Haben Sie Anregungen, Fragen,
kritische Anmerkungen?
Wollen Sie Über Veranstaltungen berichten?
Werbebanner schalten?
Oder einfach ein Loblied singen?
Dann einfach KONTAKT anklicken -
und los geht's!
Theater heute

Gauting: Schubert Theater Wien / Nikolaus Habjan: "Der Herr Karl" von Helmut Qualtinger und Carl Merz

Schubert Theater Wien / Nikolaus Habjan: "Der Herr Karl" von Helmut Qualtinger und Carl Merz

Qualtingers Darstellung des Herrn Karl im Jahr 1961 war wohl der erste Fernseh-Skandal Österreichs. Zum ersten Mal in der Nachkriegszeit wurde das Schweigen über die Nazi-Vergangenheit gebrochen und mit der Figur des Herrn Karl der Durchschnittsösterreicher als Mitläufer des NS-Regimes dargestellt.

Nun ist das einstige Skandalstück, welches längst ein Stück österreichischen Kulturguts geworden ist, als erstklassiges Puppentheater zu sehen. Regisseur und Puppenspieler Nikolaus Habjan adaptiert diesen Klassiker der modernen österreichischen Theaterliteratur  als Figurentheater. Habjan ist zur Zeit einer der gefragtesten Theatermacher im deutschsprachigen Raum. Seine charakteristisch-markanten Puppen baut er immer noch selbst und erweckt sie bei jedem Auftritt mit vollem Einsatz zum Leben.

Begonnen hat er in der Off-Theaterszene Wiens. 2012 ehrte man ihn für sein Puppentheaterstück "F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig" mit dem "Nestroy Preis" - dem wichtigsten Theaterpreis Österreichs. Mittlerweile gastiert er mit seinen einzigartigen Puppentheater-Inszenierungen am Burgtheater Wien, am Münchner Residenztheater, am Schauspielhaus Zürich und vielen anderen großen Theaterhäusern.

Nikolaus Habjan: "Jeder Mensch erkennt sich in dem Herrn Karl eigentlich irgendwann, irgendwie und das tut dann sehr weh."

Regie SIMON MEUSBURGER
Puppenbau und -spiel NIKOLAUS HABJAN
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 82131 Gauting
Theater heute

Unterhaching: Gogol & Mäx

Gogol & Mäx .TEATRO MUSICOMICO
Das Jubiläumslachkonzert
Wenn im Theatersaal klassische Musik erklingt undsich das Publikum vor Lachen und Staunen kaum aufden Stühlen halten kann, dann sind die MusikkomikerGogol & Mäx am Werk. Sie sind die Paradiesvögel inder Welt der klassischen Musik und sorgen mit ihremzwerchfellerschütternden, tempo- und geistreichausgefochtenen musikalischen Feuerwerk der Töne seitnunmehr 30 Jahren für unvergessliche Abende auf denTheater- und Festivalbühnen ganz Europas.Was die vielfach preisgekrönten und fernseherprobtenGroßmeister der humorbeseelten Bühnenkünste bieten,ist schlichtweg atemberaubend. Gut zwei DutzendInstrumente und ihre musikalischen und artistischenLieblingsszenen haben die Publikumsverzaubererim Gepäck und verwandeln im Handumdrehen dieKonzertsäle und Theater in tosende Arenen größterHeiterkeit. Zwei fulminante Stunden des unbeschwert-beseelten Lachens und Staunens."Ein Fest für Ohren, Augen und Zwerchfell" (MainzerRhein-Zeitung)
Kubiz
Jahnstraße 1, 82008 Unterhaching
Konzert heute

Planegg: Spark & Valer Sabadus

Spark & Valer Sabadus
Spark - Die klassische Band schlägt einen spannenden Bogen von barocken Originalkompositionen zu mitreißenden eigenen Arrangements. Spark gastiert auf renommierten Bühnen und Festivals – mal allein als Quintett, dann wieder begleitet von einem Orchester. Fans lieben die Gruppe für ihre temperamentvollen Auftritte.
Das Programm Closer to Paradise thematisiert die Sehnsucht nach einer besseren Welt. Mit seinem überirdischen Gesang beschwört der Countertenor Valer Sabadus die Vision eines musikalischen Paradieses. Der Sänger erhielt den Händel-Preis der Stadt Halle, übernimmt Kastraten-Partien bei wichtigen Barock-Festivals und steht bei Sony Classical unter Vertrag.

„Das ist pure Lebenslust! Ihr intelligenter Irrwitz, ihre mitreißende Musizierfreude und brillante Virtuosität sind unwiderstehlich.“ (BR Klassik)
„Was der Countertenor Valer Sabadus bis in schwindelnde Höhen an Natürlichkeit und Koloratur leistet, ist einfach überwältigend.“ (Der Spiegel)

Programm: Werke von Georg Friedrich Händel, Antonin Vivaldi, Robert Schumann, George Fauré, Maurice Ravel, Kurt Weill und Eric Satie
Kupferhaus
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Kabarett heute

Memmingen: Martin Fromme - Glückliches Händchen

Martin Fromme
Glückliches Händchen
Wer kann schon von sich behaupten ein „Glückliches Händchen“ zu haben? Wenn nicht Martin Fromme, wer dann? Mit seinem zweiten brandneuen Programm ist er auf Tour. Comedy mit einer klaren Haltung. Und das will schon etwas heißen, bei eindeutiger Schieflage. Was ist zur Zeit wichtiger als ein klares Statement zur Diversität? Kunst und Kultur sollte die Kraft haben zu verändern. Nachhaltig. Ohne erhobenen Zeigefinger. Sondern ungehemmt, emphatisch, rotzfrech, wertschätzend, authentisch. Freut Euch auf Deutschlands einzigen asymmetrischen Komiker. Es gibt Gestanduptes, Gesungenes, Gelesenes, Improvisation, Multimedia und Inklusion für alle.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Konzert heute

Ismaning: Percy Pursglove (Trompete) & Rainer Böhm (Piano)

Percy Pursglove (Trompete) und Rainer Böhm (Piano)
Der Pianist Rainer Böhm „gehört zu den Besten seines Fachs“ (Jazzthing). Dieser Meister des modernen kammermusikalischen Jazz in Deutschland „überzeugt mit wunderbarer Improvisationsfantasie, Sensibilität und Kraft“ (Deutschlandfunk). In Ismaning war er u. a. mit dem Saxophonisten Johannes Enders zu Gast. Sein jüngstes Projekt ist ein Duo mit dem britischen Startrompeter Percy Pursglove. Dieser „Hochton-Seiltänzer“ (Rondo) ist seit 2020 Mitglied der NDR Bigband und machte sich auch als Komponist international einen Namen. Im Mittelpunkt des Konzerts stehen Eigenkompositionen mit starken Grooves und betörend schönen Melodien, swingende Musik mit einem Funkenflug der gegenseitigen Ideen.
Kallmann-Museum
Schloßstraße 3B, 85737 Ismaning
Konzert heute

Freising: Guru Guru

Guru GuruDiese Band bringt's!
… seit 56 Jahren!
Ein weiter Weg liegt hinter ihr: aus den tiefsten Tiefen des UNDERGROUND tauchten sie In die Gefilde moderner Klänge und vielfältigster Spielweisen - Geschult im Jazz, Pioniere (!) der deutschen Rockmusik, gestählt in den Unbillen des hiesigen Schaugeschäfts — verbinden sie nun Können, Ideenfeuerwerk, Energie, Spielwitz und -freude mit einer begeisternden und Aufsehen erregenden Show.

Die Trommel-Legende MAN! NEUMEIER am Schlagzeug ist die Konstante über all die Jahre – und die Namen seiner Mitstreiter_innen lesen sich wie das Lexikon der deutschen Rockmusik — mehr als dreißig Plattenproduktionen, unzählige Nebenprojekte und Mitwirkungen, ungefähr 3400 Konzerte, Mitwirkung in mehreren Filmen, Auftritte in Funk und Fernsehen (u.a. als erste deutsche Band im WDR-Rockpalast 1976, eine Neuauflage erfolgte 2005) und eine Verewigung im

Wachsfigurenmuseum Tokio sprechen für sich.

GURU-GURU heute bedeutet: ein abgefahrener Mix aus Rock, Funk, Jazz, Weltmusik, Elektronik und und und — name it - You'd get it!

Dazu die Show des amtlich-wahnsinnigen Schlagzeugers Mani Neumeier - dem Schamanen aus dem Odenwald!
Lindenkeller
Veitsmüllerweg 2
85354 Freising
Museen heute

Museum Fürstenfeldbruck: Goldene 20er? Die Weimarer Republik in der Provinz

Goldene 20er? Die Weimarer Republik in der Provinz
Ausstellung Museum Fürstenfeldbruck
vom 27. Oktober 2023 bis 09. Juni 2024
Der Erste Weltkrieg (1914-1918) und sein als demütigend empfundenes Ende hinterließen eine traumatisierte Gesellschaft. Mangel, Spanische Grippe und Revolutionen prägten die schwierige Anfangszeit der Weimarer Republik. 1923 gilt als Schreckens- und Wendejahr: Die Inflation erreichte schwindelnde Höhen. Panik und Existenzängste waren die Folgen. Die politische Unzufriedenheit gipfelte im November 1923 in Hitlers gescheitertem Putschversuch.
Auf die überstandene Krise folgten ein wirtschaftlicher Aufschwung und eine unvergleichliche kulturelle Blüte. Die „Goldenen Zwanziger“ stehen für eine nie zuvor dagewesene Leichtigkeit und Lebenslust. Der Krieg hatte viele Prozesse beschleunigt, die vor 1914 bereits begonnen hatten, wie etwa die Emanzipation der
Frauen, die Entstehung einer konsumorientierten Dienstleistungsgesellschaft oder technische Neuerungen. Auch in der Kunst wurden ganz neue Wege beschritten. Leider war die Phase der Stabilisierung nicht von langer Dauer.

Der Börsencrash von 1929, der eine weltweite Wirtschaftskrise auslöste, beendete das euphorische Lebensgefühl. Die Arbeitslosenzahlen schnellten in die Höhe.
Die völkisch-nationale Bewegung, die der Republik von jeher feindlich gegenüberstand, nutzte die Situation propagandistisch für ihre Zwecke. Am Ende stand das Versagen vieler Politiker und die „Machtüberlassung“ an die Nationalsozialisten 1933.
Unser Geschichtsbild ist geprägt durch den Blick auf die Metropolen. Aber wie gestaltete sich die kurze Phase der Weimarer Republik in der Provinz? Wie reagierte eine kleinstädtische Bevölkerung im Schatten der „Hauptstadt der Bewegung“ auf die große Politik? „Babylon Bruck“ oder rückständige Provinz? Die Ausstellung spannt mit spannenden Objekten und interaktiven Stationen einen Bogen vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Aufstieg der Nationalsozialisten.

Museum Fürstenfeldbruck
Fürstenfeld 6
82256 Fürstenfeldbruck
Abbildung:

- Demonstration zu Ehren des ermordeten bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner in Fürstenfeldbruck, 27.2.1919
Museum Fürstenfeldbruck
Am Tag nach der Beerdigung Kurt Eisners fand in Fürstenfeldbruck vor dem Rathaus eine gesonderte Trauerfeier statt, zu der der örtliche Soldaten- und Arbeiterrat eingeladen hatte.
Museen heute

Buchheim Museum Bernried: Franz S. Gebhardt-Westerbuchberg (1895–1969). Porträt eines Malerlebens



Franz S. Gebhardt-Westerbuchberg (1895–1969). Porträt eines Malerlebens
Buchheim Museum BernriedAusstellung vom 03. März 2024 bis 09. Juni 2024

Bernried – Franz Sales Gebhardt-Westerbuchberg hat ab 1934 viele Jahre in einem Bauernhof oberhalb des Chiemsees als Maler-Landwirt gewirkt. Erst ab 1952 konnte er sich ausschließlich auf die Malerei konzentrieren. Die Ausstellung speist sich bis auf eine Ausnahme aus Werken der Sammlung von Joseph Hierling. Sie präsentiert neben Landschaften, Stillleben und biblischen Historien eine große Zahl von
Selbstporträts Gebhardt-Westerbuchbergs. Wie kaum ein anderer Zeitgenosse der »verschollenen Generation« hat er sich über seine Selbstbildnisse so intensiv und schonungslos mit seinem Erscheinungsbild auseinandergesetzt. Ferner wird der in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg gemalte Tyll-Zyklus zu sehen sein.

Franz S. Gebhardt-Westerbuchberg fand durch die Internierung im Ersten Weltkrieg in England und den Zeichenunterricht des Bildhauers G. A. Bredow zur Malerei. Seine Lehrjahre an der Münchner Akademie waren von der konservativen Kunst von Adolf Hengeler und Carl Johann Becker-Gundahl geprägt. Bei einer Reise durch Spanien lernte er 1927/28 die dortige Landschaft kennen, die ihn als Maler stark beeinflusste, und er studierte dort die Malerei von Velázquez. Kaum hatte er sich als Maler und Landwirt auf dem Westerbuchberg niedergelassen, musste er während des Zweiten Weltkriegs als Kriegsberichterstatter einrücken. Nach 1945 befreite er sich unter anderem mit dem Tyll-Zyklus und mit den
Monotypien zur Passion von den Erlebnissen der Kriegsjahre. Ein Hauptwerk jener Zeit ist das monumentale Triptychon der Kreuzigung. In seiner späten Malerei entstehen zahlreiche Überblickslandschaften, in denen er sich an Jean-Baptiste Camille Corot orientiert.

Buchheim Museum
Am Hirschgarten 1,82347 Bernried am Starnberger See
Abbildungen:

- Franz S. Gebhardt­-Westerbuchberg
Südlicher Fischerhafen, 1955-58
Öl auf Leinwand
Sammlung Joseph Hierling im Buchheim Museum der Phantasie
© VG Bild­-Kunst, Bonn 2024
- Franz S. Gebhardt­-Westerbuchberg
Zum 29. Januar 1953, 1953
Öl auf Leinwand
Sammlung Joseph Hierling im Buchheim Museum der Phantasie
© VG Bild­-Kunst, Bonn 2024
- Franz S. Gebhardt­-Westerbuchberg
Ein weiterer Narrenstreich Tylls, aus der Serie Tyll-Zyklus, 1949
Öl auf Hartfaser
Sammlung Joseph Hierling im Buchheim Museum der Phantasie
© VG Bild­-Kunst, Bonn 2024
Museen heute

Cham: EINE LETZTE GENERATION — SEE- UND KLANGWELTEN

EINE LETZTE GENERATION — SEE- UND KLANGWELTENAndreas Feist, Mariko Takahashi, Stefan Winter
Die Ausstellung „Eine letzte Generation – See- und Klangwelten“ der Künstler*innen Andreas Feist, Mariko Takahashi und Stefan Winter verwandelt das Cordonhaus in eine begehbare Skulptur. In seinem Inneren führen verschlungene Wege zum Ursprung des Lebens, zu Wasser und zu Luft. Das Münchner Künstler-Trio Andreas Feist (Bildende Kunst/Aktionskunst), Mariko Takahashi und Stefan Winter (Klangkunst) verbindet Aktion und Installation mit Video- und Klangkunst zu einem immersiven Raumerlebnis.
“Wir wollen die Besucherinnen und Besucher dieser Ausstellung nicht nur als Zuschauerin und Zuschauer einladen, sondern auffordern teilzunehmen, mitzuwirken und aktiv die von uns geschaffene Welt zu sehen, zu hören und mit Leben zu erfüllen“, beschreiben die Künstler*innen ihre Motivation.
Die Zusammenarbeit zwischen Feist, Takahashi und Winter, die aus unterschiedlichen künstlerischen Bereichen kommen, basiert auf dem Grundprinzip, zunächst getrennt zu entwickeln und dann gemeinsam Plastiken, Video-, Installations- und Klangkunst zu schaffen, die mit den Räumen eine allumfassende Einheit bilden.

Das Publikum ist eingeladen, durch die Installation zu wandern, sich mit ihr auseinanderzusetzen, mit ihr zu interagieren und sich spielerisch auf sie einzulassen. In einer wechselseitigen Beziehung sorgen die Besucher dafür, dass die künstlerische Konzeption mit Leben gefüllt wird.
Der Einfluss des Künstlertrios beschränkt sich auf die Festlegung der Parameter, was gewollt und gewünscht ist. Es liegt am Publikum, die angebotene Aktion zu nutzen und individuell zu beleben.

Cordonhaus Städt. Galerie MuseumPropsteistraße 46, 93413 Cham
Museen heute

Penzberg: Heinz Kreutz: Frankfurt, Paris, Penzberg

Heinz Kreutz: Frankfurt, Paris, Penzberg

Ausstellung vom 23. März 2024 bis 23. Juni 2024Museum Penzberg – Sammlung Campendonk, Am Museum 1, 82377 Penzberg
Der Maler Heinz Kreutz (1923–2016) ist vor allem für seine neoexpressionistischen und informellen Gemälde und Zeichnungen bekannt. Er gehörte mit K.O. Götz, Otto Greis und Bernard Schultze zum Kreis jener Künstler, die mit ihren ungegenständlichen Arbeiten neue Akzente
in der deutschen Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg setzten. Mit einer gemeinsamen Ausstellung 1952 in der Frankfurter Zimmergalerie Franck wurden sie als „Quadriga“ bekannt und trugen ganz wesentlich zur Entwicklung der informellen Malerei in der jungen Bundesrepublik bei.
Zeit seines Lebens veränderte Kreutz immer wieder die eigene Technik und Ausdrucksform. So entwickelte er ein facettenreiches Werk, das um die Ergründung der Eigenschaften von Farben kreist und das scheinbar grundverschiedene geistige und ästhetische Vorbilder, von Rubens über Goethe bis hin zu Schopenhauer, durch Bezugnahmen würdigt. Seine vielen Reminiszenzen haben auch eine biografische Bewandtnis: Als junger Mann verbrachte Heinz Kreutz nach kurzem Kriegsdienst in Stalingrad zwei Jahre verwundet im Lazarett. Durch kleine Zigarettenbildchen lernte er die von den Nazis verfemte Kunst der Moderne kennen. Im Grauen des Krieges waren ihm die Bilder von Monet, Kandinsky oder Cézanne offenbar ein heilender Trost. Kreutz begann zu zeichnen und widmete sich ab Ende des Krieges der eigenen Malerei. Nach seiner vom Schrecken geprägten Jugend gelang es ihm, mit seinen farbenfrohen Werken und durch seine ungebrochene Motivation und Experimentierfreudigkeit Deutschlands kulturellen Neuanfang mitzugestalten.
Die Ausstellung mit über 60 Werken ist in Kooperation mit dem MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg entstanden. Seit 2022 befindet sich der künstlerische Nachlass von Heinz Kreutz in der MKM Stiftung, aus deren Beständen anlässlich des 100. Geburtstages des Künstlers von September 2023 bis Februar 2024 eine große Retrospektive gezeigt wurde.
Dass diese jetzt auch in Penzberg zu sehen ist, verdankt das Museum der freundlichen Leihbereitschaft des Duisburger Hauses. Mit Penzberg und seinem Museum ist Kreutz auf persönliche Weise eng verbunden gewesen: Vierzig Jahre hat er im nahen Antdorf gewohnt und mit dem Penzberger Verein „Kunstzeche Penzberg“ zwei große Ausstellungen im Museum veranstaltet: 2002 präsentierte er im Museum sein künstlerisches Werk, nachdem er mit seiner Frau Dorothea Kreutz im Jahr 2000 ihre Sammlung antiker Teppiche gezeigt hatte. Seit 2003 war er Ehrenmitglied der Kunstzeche.
Neben einem zur Duisburger Ausstellung entstandenen Katalog vermittelt ein Audioguide Hintergründe zu ausgesuchten Werken und zitiert aus Schriftstücken des Künstlers. Ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung.
Die Ausstellung wurde kuratiert von Katharina Zimmermann (Sammlung Ströher) und Dr. Anette Völker-Rasor (Kunstzeche Penzberg e.V.) in Zusammenarbeit mit Museumsleiterin Annette Vogel.

Museum Penzberg – Sammlung Campendonk, Am Museum 1, 82377 Penzberg
 
Abbildungen:

Heinz Kreutz "Farben in der Gnade des Lichts", 2004
Öl auf Leinwand, 60 x 65 cm
MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, MKM
Stiftung, Nachlass Heinz Kreutz
© Nachlass Heinz Kreutz,
Foto: Henning Krause, Köln

Heinz Kreutz "Rot-Rosa", 1960-61
Öl auf Leinwand, 85 x 95 cm
MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, Sammlung Ströher
© Nachlass Heinz Kreutz,
Foto: Henning Krause, Köln
Museen heute

Franz Marc Museum: MIT ANDEREN AUGEN

MIT ANDEREN AUGENAbschiedsausstellung von Cathrin Klingsöhr-Leroy mit 4 Kuratorinnen

Ausstellung vom 24. März 2024 bis 30. Juni 2024
Franz Marc Museum, Kochel am See

Die Künstlerin Karin Kneffel, die Romanistin Barbara Vinken und die Kunsthistorikerinnen Cathrin Klingsöhr-Leroy und Julia Voss werfen einen frischen Blick auf die Sammlung des Franz Marc Museums. Die Ausstellung „Mit anderen Augen“ versucht mit einem unkonventionellen Ansatz neue Perspektiven zu öffnen: Vier Kuratorinnen sind dazu eingeladen, in der Sammlung des Franz Marc Museums Aspekte hervorzuheben, die sie in ihrer wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeit aktuell beschäftigen. Dabei geht es nicht um eine klassisch kunsthistorische Sichtweise, sondern um einen Blick „von außen“.

Die Künstlerin Karin Kneffel inszeniert Bilder aus ihrer Serie Face of a woman, head of a child in Kombination mit Darstellungen von Mutter und Kind aus der Zeit des Expressionismus, mit Bildern und Skulpturen von Wilhelm Lehmbruck, Paula Moderson-Becker, Max Beckmann, Franz Marc, Otto Müller.

Die Romanistin, Gender – und Modeforscherin Barbara Vinken kommentiert Werke von Else Lasker-Schüler, Otto Dix, Alexej von Jawlensky u.a. vor dem Hintergrund ihrer aktuellen Publikationen zum subversiven Charakter der Mode seit der französischen Revolution.

Die Kunsthistorikerin Julia Voss und Kennerin des Werks von Hilma af Klint, stellt Aquarelle dieser Künstlerin Bildern Wassily Kandinskys gegenüber. Beide waren zur gleichen Zeit, um 1910, Vorreiter auf dem Weg in die abstrakte Malerei – ohne dass sie sich jemals begegnet wären.
Cathrin Klingsöhr-Leroy, Direktorin des Franz Marc Museums, gestaltet ein Kapitel zur Spiritualität der Pflanzen. Im Zentrum steht eine Arbeit von Wolfgang Laib (Pollenberg), konfrontiert mit einem Gemälde von Paul Klee, „Wachstum der Nachtpflanzen“. Diese Werke wie die kalligraphischen Baumbilder von Leiko Ikemura oder die Naturnotizen von Peter Handke, sowie die Skulpturen von Anna Moll zeigen einen achtsamen Blick auf die Pflanzen im Bewusstsein ihrer spirituellen Kraft.

Als jeweils in sich geschlossene thematische Räume werden diese Mikroausstellungen in die ständige Sammlungspräsentation eingeschoben und unterbrechen den gewohnten Parcours mit unerwarteten Sichtweisen und Perspektiven. Anstelle einer großen Ausstellung mit zahlreichen Leihgaben wird so der Versuch unternommen, neue Erkenntnisse über „fremde“ Blicke und ungewohnte Impulse zu gewinnen.

Franz Marc Museum – Kunst im 20. Jahrhundert
Franz Marc Park 8-10
82431 Kochel a. See
Abbildungen:

- Hilma af Klint, No. 124, 8 December 1916, The Hilma af Klint Foundation
- Hilma af Klint, No. 131, 9 December 1916, The Hilma af Klint Foundation
Museen heute

Haus der Kunst: Liliane Lijn. Arise Alive

Liliane Lijn. Arise Alive

Austellung vom 05. April 2024 bis 22. September 2024Haus der Kunst München

„Arise Alive“ ist die erste institutionelle Einzelausstellung dieser Größen­ordnung von Liliane Lijn (geb. 1939, New York City, USA), die einen Überblick über ihre sechs Jahrzehnte umfassende Karriere gibt. Ihr Werk zeigt eine Verbundenheit mit surrealistischen Ideen, antiken Mythologien und feministischem, wissenschaftlichem und sprachlichem Denken. Ein Schwerpunkt von Lijns Arbeit ist die Frage, wie das Unsichtbare sichtbar gemacht werden kann, wobei Lijn neueste Materialien einsetzt und mit Reflexion, Bewegung und Licht experimentiert. Sie erforscht die Un­sicht­bar­keit, indem sie die Visualisierung von elektronischen Wellen, Kräften, Vibra­tionen, Licht und Klang nutzt. Bevor sie sich in London niederließ, lebte Lijn in Paris und Athen, wo sie zu einer Gruppe von Künstler*innen und befreundeten Dichter*innen gehörte, die die kinetische Kunstbewegung definierten – eine Be­wegung, die mit Raum­fahrt­tech­nologie und kosmischer Spiritualität verbunden ist. In dieser Zeit experimentierte Lijn als eine der ersten Künstlerinnen mit kinetischer Bildhauerei, was ihr lebenslanges Engagement für das Verständnis von Energie begründete. Die Materialien, die sie ver­wendet – unkonventionelle und oft industrielle Materialien wie Kunststoffe, Prismen und Kupferdraht – sind ein wesentlicher Bestand­teil der Ideen, die sie erforscht und werden zu einer Quelle, in der sie experimentieren kann. Die Künstlerin arbeitet außerdem überwiegend in Serien, was ihr die Möglichkeit gibt, ihre komplexen Ideen, Experimente und den vielfältigen Einsatz von Materialien durch Wiederholungen des­selben Werktyps zu erkunden.
Haus der Kunst
Prinzregentenstr. 1
80538 München

Abbildung:
- Liliane Lijn. Arise Alive
Conjunction of Opposites: Woman of War and Lady of the Wild Things, 1986
Foto: Stephen Weiss
Courtesy Liliane Lijn
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Konzert heute

Planegg: Spark & Valer Sabadus

Spark & Valer Sabadus
Spark - Die klassische Band schlägt einen spannenden Bogen von barocken Originalkompositionen zu mitreißenden eigenen Arrangements. Spark gastiert auf renommierten Bühnen und Festivals – mal allein als Quintett, dann wieder begleitet von einem Orchester. Fans lieben die Gruppe für ihre temperamentvollen Auftritte.
Das Programm Closer to Paradise thematisiert die Sehnsucht nach einer besseren Welt. Mit seinem überirdischen Gesang beschwört der Countertenor Valer Sabadus die Vision eines musikalischen Paradieses. Der Sänger erhielt den Händel-Preis der Stadt Halle, übernimmt Kastraten-Partien bei wichtigen Barock-Festivals und steht bei Sony Classical unter Vertrag.

„Das ist pure Lebenslust! Ihr intelligenter Irrwitz, ihre mitreißende Musizierfreude und brillante Virtuosität sind unwiderstehlich.“ (BR Klassik)
„Was der Countertenor Valer Sabadus bis in schwindelnde Höhen an Natürlichkeit und Koloratur leistet, ist einfach überwältigend.“ (Der Spiegel)

Programm: Werke von Georg Friedrich Händel, Antonin Vivaldi, Robert Schumann, George Fauré, Maurice Ravel, Kurt Weill und Eric Satie
Kupferhaus
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Kabarett heute

Memmingen: Martin Fromme - Glückliches Händchen

Martin Fromme
Glückliches Händchen
Wer kann schon von sich behaupten ein „Glückliches Händchen“ zu haben? Wenn nicht Martin Fromme, wer dann? Mit seinem zweiten brandneuen Programm ist er auf Tour. Comedy mit einer klaren Haltung. Und das will schon etwas heißen, bei eindeutiger Schieflage. Was ist zur Zeit wichtiger als ein klares Statement zur Diversität? Kunst und Kultur sollte die Kraft haben zu verändern. Nachhaltig. Ohne erhobenen Zeigefinger. Sondern ungehemmt, emphatisch, rotzfrech, wertschätzend, authentisch. Freut Euch auf Deutschlands einzigen asymmetrischen Komiker. Es gibt Gestanduptes, Gesungenes, Gelesenes, Improvisation, Multimedia und Inklusion für alle.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Theater heute

Unterhaching: Gogol & Mäx

Gogol & Mäx .TEATRO MUSICOMICO
Das Jubiläumslachkonzert
Wenn im Theatersaal klassische Musik erklingt undsich das Publikum vor Lachen und Staunen kaum aufden Stühlen halten kann, dann sind die MusikkomikerGogol & Mäx am Werk. Sie sind die Paradiesvögel inder Welt der klassischen Musik und sorgen mit ihremzwerchfellerschütternden, tempo- und geistreichausgefochtenen musikalischen Feuerwerk der Töne seitnunmehr 30 Jahren für unvergessliche Abende auf denTheater- und Festivalbühnen ganz Europas.Was die vielfach preisgekrönten und fernseherprobtenGroßmeister der humorbeseelten Bühnenkünste bieten,ist schlichtweg atemberaubend. Gut zwei DutzendInstrumente und ihre musikalischen und artistischenLieblingsszenen haben die Publikumsverzaubererim Gepäck und verwandeln im Handumdrehen dieKonzertsäle und Theater in tosende Arenen größterHeiterkeit. Zwei fulminante Stunden des unbeschwert-beseelten Lachens und Staunens."Ein Fest für Ohren, Augen und Zwerchfell" (MainzerRhein-Zeitung)
Kubiz
Jahnstraße 1, 82008 Unterhaching
Interview
Freitag, 19.04.2024

220. Notos Quartett - „Wir kennen keine Widrigkeiten, nur Herausforderungen“

„Whow! Ein musikalisches Ereignis, hochvirtuos, mit Verve und Spirit, vor begeistertem Publikum“, war zu Beginn dieses Jahres anlässlich des Auftritts des Notos Quartetts in Leutkirch in der „Schwäbischen Zeitung“ zu lesen. 2007 gegründet haben Sindri Lederer (Violine), Andrea Burger (Viola), Philipp Graham (Cello) und Antonia Köster (Klavier)...
Film
Donnerstag, 18.04.2024

CIVIL WAR

Eine Momentaufnahme einer einst undenkbaren Entwicklung: In Amerika herrscht Bürgerkrieg.Das Land ist über jede Vorstellung hinaus zerrüttet. Die Kriegsjournalisten Lee (Kirsten Dunst) und Joel (Wagner Moura) werden Zeugen von desaströsen Entwicklungen – denn ein brutaler Konflikt droht ein gänzlich unvorbereitetes Land in Schutt und Asche zu legen. Intensive undnicht loslassende...
Echo
Mittwoch, 17.04.2024

Fürstenfeld: Hessisches Staatsballett - Boléro / I'm afraid to forget your smile

Fürstenfeld. Ravels „Bolero“ ist eines der meist gespielten Stücke des Konzertrepertoires weltweit, war aber im Vorfeld als Ballettmusik gedacht und wurde entsprechend im November 1928 in Paris uraufgeführt. Ein Jahr später gab es dann in den USA die erste Konzertaufführung. Über sein populärstes Werk soll Maurice Ravel einmal zu Arthur Honegger gesagt haben:...
Interview
Dienstag, 16.04.2024

219. Lisa Wulff - „Die Kraft von Musik ist unerschöpflich“

Lisa Wulff gehört zur jungen Garde von aufstrebenden Jazzmusikerinnen, deren Präsenz weit über das Genre hinausreicht. Sie spielt Bass, komponiert, singt und leitet eigene Formationen.Ein Jahr ist es her, da erhielt Lisa Wulff in Bremen den deutschen Jazzpreis als Bassistin des Jahres. Die Bremerin arbeitet seit Jahren regelmäßig mit der NDR Bigband, leitet ein eigenes...
Musik
Montag, 15.04.2024

Vor 50 Jahren: Frank Zappa „Apostrophe (’)“

Frank Zappa „Apostrophe (’)“Fast auf den Tag ist es fünfzig(!) Jahre her, das „Apostrophe (’)“ erschien. Ein Album, das die Musikwelt wenn zwar nicht revolutionierte, so doch zumindest um einige Faktoren bereicherte: Geniale Musikalität gepaart mit bizarrem Humor, plus einem 30-Sekunden-Werbespot im Fernsehen. Zudem war „Apostrophe (’)“...
Abzug
Sonntag, 14.04.2024

Münchner Brunnen - Roider Jackl-Brunnen (Viktualienbmarkt) (2)

alfred e. Roider Jackl-Brunnen (Viktualienmarkt) (2) 2024Jakob Roider alias Roider Jackl war Förster und zugleich bekannter bayerischer Volkssänger und bekannt für seine Gstanzl. Auftritte hatte er mit seinen Gstanzl (auch Schnaderhüpl) auf diversen Starkbierfesten in Bayern und begeisterte immer wieder mit seinen Auftritte auf dem...
Film
Freitag, 12.04.2024

SIEGER SEIN

SIEGER SEIN von Soleen Yusef startet am 11. April 2024 im Kino und erzählt die Geschichte der 11-jährigen Mona (Dileyla Agirman). Sie ist mit ihrer Familie aus Syrien geflüchtet und startet das neue Leben an einer Schule im rebellischen Viertel Wedding: Dort herrscht Anarchie pur.Der Anfang ist hart. Sie kann kaum Deutsch und wird gemobbt. Dafür kann sie eine Sache richtig gut: Fußball...
© 2024 kultkomplott.de | Impressum
Nutzungsbedingungen & Datenschutzerklärung
KultKomplott versteht sich als ein unabhängiges, kulturelle Strömungen aufnehmendes und reflektierendes Portal.