Besonders deutlich zeigt sich die öffentliche männliche Dominanz innerhalb der Literatur, ruft man die Nobelpreisträger dieser Sparte der letzten sechs Jahrzehnte ab: Von den insgesamt 62 Gewinnern sind nur 12 Frauen. Das wären nur ein Fünftel weibliche Autoren! Nun geht es ganz sicher nicht darum, anhand von Quotenregulungen dieses Missverhältnis zu egalisieren. Doch es dürfte allen Literaturinteressierten klar sein, dass der Anteil schreibender Frauen weitaus größer ist. Von der Qualität der Texte einmal ganz zu schweigen. Denn die literarische Moderne ist nun wirklich keine exklusive Männerdomäne!
Dies ist mit Sicherheit auch einer der Gründe, weshalb Sandra Kegel mit ihrem umfangreichen Werk „Prosaische Passionen“ ein erstes weibliches Weltpanorama der Literatur vorlegt. Auf fast tausend Seiten stellt die in Aix-en-Provence, Wien und Frankfurt am Main studierte Literaturwissenschaftlerin und heutige Leiterin des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 101 Autorinnen anhand von Kurzgeschichten vor. Sämtliche Arbeiten entstanden nach 1900, von zum Teil bekannten, dem Klassikerkanon zugehörigen Autorinnen, aber auch von Schriftstellerinnen, die es erst noch zu entdecken gilt. Einige der Texte sind Erstübersetzungen, aus dem Arabischen, Chinesischen, Koreanischen, Norwegischen, Spanischen, Russischen oder Hebräischen.
Es ist eine breite motivische und stilistische Vielfalt, die hier an Beispielen von Anna Seghers, Carson McCullers, Patricia Highsmith, Maria Luisa Bombal, Rashid Jahan, Sigrid Undset, Gertrude Stein, Ricarda Huch u.v.a. präsentiert werden.
„Prosaische Passionen“ kann als ein fulminantes Fest weiblichen Schreibens gelesen werden. Diese über 50 Short Stories aus fünf Kontinenten sind ein literarisches Ereignis, das jedes Entdeckerfieber mit Lesevergnügen belohnt. Einem Kompass ähnlich und hilfreich ist das Quellenverzeichnis sowie kurze biographische Notizen der Autorinnen. Ein Buch für jede Tages-, Nacht- und Jahreszeit.
Jörg Konrad
Sandra Kegel (Hrsg.)
„Prosaische Passionen“
Die weibliche Moderne in 101 Short Stories
Manesse Verlag