Zurück zu den neuesten Artikeln...
7. Fakt 2 (gefärbte Rinde)
8. Fakt 1 (gefärbte Rinde)
9. chum (Rinde natur)
10. cham 1 (gefärbte Rinde)
11. München Literaturhaus: PIXI - 70 JAHRE KLEINE BÜCHER
12. Museum Fürstenfeldbruck: Bruck bewegt! Migrationsgeschichte(n)
Freitag 27.12.2024
Fakt 2 (gefärbte Rinde)
Gabriele Bu
Bilder
Gabriele Bu
Fakt 2 (gefärbte Rinde), 2024
33cm x 25cm

(Mehr Informationen unter info@kultkomplott.de)
Permalink zum ArtikelDiese Adresse können sie verwenden, um von ihrer Seite, ihrem Blog etc. direkt auf den Artikel zu verweisen.
Klicken sie dazu auf den Link und verwenden die Adresse in der Adressleiste, oder klicken mit der rechten Maustaste hier und kopieren den Link direkt.
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Autor: Siehe Artikel
Mittwoch 25.12.2024
Fakt 1 (gefärbte Rinde)
Gabriele Bu
Bilder
Gabriele Bu
Fakt 1 (gefärbte Rinde), 2024
50cm x 40cm

(Mehr Informationen unter info@kultkomplott.de)
Permalink zum ArtikelDiese Adresse können sie verwenden, um von ihrer Seite, ihrem Blog etc. direkt auf den Artikel zu verweisen.
Klicken sie dazu auf den Link und verwenden die Adresse in der Adressleiste, oder klicken mit der rechten Maustaste hier und kopieren den Link direkt.
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Autor: Siehe Artikel
Bilder
Dienstag 24.12.2024
chum (Rinde natur)
Gabriele Bu
Gabriele Bu
chum (Rinde nat), 2024
25cm x 25xm

(Mehr Informationen unter info@kultkomplott.de)
Permalink zum ArtikelDiese Adresse können sie verwenden, um von ihrer Seite, ihrem Blog etc. direkt auf den Artikel zu verweisen.
Klicken sie dazu auf den Link und verwenden die Adresse in der Adressleiste, oder klicken mit der rechten Maustaste hier und kopieren den Link direkt.
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Autor: Siehe Artikel
Montag 23.12.2024
cham 1 (gefärbte Rinde)
Gabriele Bu
Bilder
Gabriele Bu
cham 1 (gefärbte Rinde), 2024
25cm x 25cm

(Mehr Informationen unter info@kultkomplott.de)
Permalink zum ArtikelDiese Adresse können sie verwenden, um von ihrer Seite, ihrem Blog etc. direkt auf den Artikel zu verweisen.
Klicken sie dazu auf den Link und verwenden die Adresse in der Adressleiste, oder klicken mit der rechten Maustaste hier und kopieren den Link direkt.
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Autor: Siehe Artikel
Freitag 06.12.2024
München Literaturhaus: PIXI - 70 JAHRE KLEINE BÜCHER
Bilder
Bilder
Bilder
Bilder
PIXI - 70 JAHRE KLEINE BÜCHER

Ausstellung vom 07. Dezember 2024 bis 02. Februar 2025
München Literaturhaus

Pünktlich zur Weihnachtszeit eröffnet das Literaturhaus München die kultig-nostalgische Familien-Ausstellung, die bereits im Altonaer Museum sämtliche Besucherrekorde brach. Mit großem Begleitprogramm für die Kleinsten, inklusive Workshops, Theaterstücken, Vorlesemarathon. Bereits in Hamburg hatte sie die Herzen der Erstleserinnen und -leser erobert; ganze Generationen sind mit diesen lebensbegleitenden Büchern aufgewachsen.

Wer kennt sie nicht – die quadratischen kleinen Bücher? Pixis sind Belohnung, Gute-Nacht-Lektüre, Adventskalender- oder Geburtstagstüten-Inhalt. Aber vor allem ist ein Pixi für viele Kinder das erste selbstgewählte Buch. 1954 erschien das erste Pixi-Buch in Deutschland. Der dänische Verleger Per Hjald Carlsen gründete Anfang der 1950er Jahre in Hamburg seinen Verlag. Er wollte hochwertige Bilderbücher möglichst preisgünstig anbieten. Sein Ziel: Lust auf Bücher machen. Mit über 3.000 verschiedenen Titeln und 14 Millionen verkauften Büchern im Jahr ist »Pixi« die umfangreichste Bilderbuchreihe aller Zeiten.

Pixi-Bücher stehen für die Kunst, interessante Geschichten und Illustrationen im kleinen Format zu verbinden: Bekannte Figuren wie Petzi oder Conni gehören ebenso dazu wie die Abenteuer von Feen und Rittern, Fußballspielern und Astronautinnen, Baggern und Katzen. Viele renommierte Kinderbuchautor*innen und Illustrator*innen haben ihr Talent bereits bei Pixi gezeigt. 1982 nahm Pixi als Figur selbst Gestalt an. Der kleine Wichtel mit Zipfelmütze und roten Stiefeln wurde Teil der Gestaltung und spielt seit 1993 in eigenen Geschichten die Hauptrolle.

Pixi hat sein Format in 70 Jahren nicht verändert, die Inhalte und Illustrationen aber spiegeln die gesellschaftlichen Entwicklungen über diese Zeit. Dabei ist das Ziel von Per Hjald Carlsen heute so aktuell wie vor 70 Jahren: Jedes Kind soll Zugang zu und Spaß an Büchern haben. Die Jubiläumsausstellung lädt ein, anhand von Bildern, Geschichten und Filmen, die Vielfalt des kleinen quadratischen Buchs zu erleben. Gestaltet von der Hamburger Illustratorin Regina Kehn, schickt sie Klein und Groß auf eine Zeitreise, auf der sie Pixi, Conni, Petzi und vielen, vielen Katzen, Osterhasen, Prinzessinnen, Dinosauriern, Rittern und abenteuerlustigen Kindern begegnen.

Wir wünschen viel Spaß bei der Zeitreise durch 70 Jahre Pixi-Geschichte – beim Stöbern, Blättern, Schauen und Lesen.

Literaturhaus München
Salvatorplatz 1,
80333 München


Abbildungen:

- 1972 – »Peter kommt immer zu spät«
© Carlsen Verlag

- 1974 – »Ilse Igel«
© Carlsen Verlag

- 1954 – »Miezekatzen«
© Carlsen Verlag

- 2016 – »Schreimutter«
© Carlsen Verlag
Permalink zum ArtikelDiese Adresse können sie verwenden, um von ihrer Seite, ihrem Blog etc. direkt auf den Artikel zu verweisen.
Klicken sie dazu auf den Link und verwenden die Adresse in der Adressleiste, oder klicken mit der rechten Maustaste hier und kopieren den Link direkt.
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Autor: Siehe Artikel
Donnerstag 28.11.2024
Museum Fürstenfeldbruck: Bruck bewegt! Migrationsgeschichte(n)
Bilder
Bruck bewegt! Migrationsgeschichte(n)

Ausstellung vom 29. November 2024 bis 11. Mai 2025
Museum Fürstenfeldbruck

Migration ist so alt wie die Menschheitsgeschichte – eine Tatsache, die auch in Fürstenfeldbruck tiefe Spuren hinterlassen hat, von der Römerzeit über die Klostergeschichte im Mittelalter und im Barock bis in die Gegenwart. Aus unterschiedlichen Gründen verließen Menschen ihre Heimat, kamen an, blieben da oder gingen wieder fort. Häufig waren Not und Verfolgung Anlass für den Aufbruch, aber manchmal auch Neugier und der Wunsch nach kulturellem Austausch. Die Ausstellung beleuchtet ausgewählte Aspekte der lokalen Migrationsgeschichte und gibt sichtbaren Zeugnissen Raum.
Migration ist nicht nur ein historisches Thema, sondern prägt unsere Gesellschaft bis heute maßgeblich. Sie manifestiert sich vor allem in den Biografien und Geschichten Einzelner. Das Herzstück der Ausstellung bilden acht Interviews von Zeitzeug:innen aus verschiedenen Herkunftsländern.
Migration polarisiert und wird gesellschaftspolitisch äußerst kontrovers diskutiert. Deshalb sieht das Museum Fürstenfeldbruck, das seit vielen Jahren auch Führungen für Migrant:innen anbietet, eine wichtige Aufgabe darin, über die Relevanz und den Einfluss von Migration in der Stadtgeschichte zu informieren und einen Beitrag zur demokratischen Meinungsbildung zu leisten.
Die begleitende Fotoausstellung "Von ganz unten - Die letzten Dinge" des italienischen Fotografen Mattia Balsamini zeigt Gegenstände von Geflüchteten, die im Mittelmeer ertrunken sind.

Museum Fürstenfeldbruck im Kloster Fürstenfeld
Fürstenfeld 6
82256 Fürstenfeldbruck

Abbildung:
- Koffer aus Siebenbürgen, 1950er Jahre, Privatbesitz
Foto: Wolfgang Pulfer
Permalink zum ArtikelDiese Adresse können sie verwenden, um von ihrer Seite, ihrem Blog etc. direkt auf den Artikel zu verweisen.
Klicken sie dazu auf den Link und verwenden die Adresse in der Adressleiste, oder klicken mit der rechten Maustaste hier und kopieren den Link direkt.
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Autor: Siehe Artikel
© 2025 kultkomplott.de | Impressum
Nutzungsbedingungen & Datenschutzerklärung
KultKomplott versteht sich als ein unabhängiges, kulturelle Strömungen aufnehmendes und reflektierendes Portal.