Zeige Veranstaltungen...
Wochenende morgen heute
Suche nach Veranstaltungen
2023
-
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
+
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4
12
19
24
25
27
28
29
Freitag 01.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Gauting: Double Drums: Groovin' Christmas
Double Drums: Groovin' Christmas 

Weihnachtslieder mal anders: Double Drums zeigen, wieviel Rhythmus in Weihnachten stecken kann. Und dass Weihnachten und Schlagzeug sehr gut zueinander passen.

Vom Bach’schen Weihnachtsoratorium bis zu "Jingle Bells" – manch bekannte Weihnachtsmelodie haben Sie so ganz sicher noch nicht gehört und gesehen. Da groovt selbst das Backblech. Ein abwechslungsreiches Weihnachtsspektakel, mal freudig-energetisch, mal besinnlich, mal voller Humor. Alles aus einem Guss der Weihnachtstrommelei aus dem Hause Double Drums! ...süßer die Drummer nie klingen!

Am Anfang war der Rhythmus – so war das bei den Beiden. Schon als Kinder suchten Philipp Jungk und Alex Glöggler in der Küche Töpfe und bauten daraus ein kleines Schlagzeug. Seit 2005 sind sie weltweit unterwegs in großen Konzerthallen u.a. Isarphilharmonie, Elbphilharmonie, EXPO Mailand, Südamerika und China. Das mehrfach preisgekrönte Percussion-Duo stand mit so unterschiedlichen Künstlern wie Sol Gabetta, Florian Silbereisen, Thilo Wolf oder als Solisten mit dem Münchner Rundfunkorchester, den Hofer Symphonikern oder dem Münchener Kammerorchester auf der Bühne und spielte bei zahlreichen Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musikfestival, den Ludwigsburger Schlossfestspielen oder dem Hongkong Arts Festival.

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 01.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Chorgemeinschaft Fürstenfeldbruck - Herbstmelodie
Chorgemeinschaft Fürstenfeldbruck
Herbstmelodie

Lieder zwischen Herbst und Advent

Die Chorgemeinschaft Fürstenfeldbruck präsentiert eine herbstlich bunte Mischung aus traditioneller und populärer Chormusik. Auch auf Musik beliebter Komponisten zur bevorstehenden Vorweihnachtszeit dürfen sich die Gäste freuen. Begleitet wird der Chor durch das Sinfonieorchester der Städtischen Sing- und Musikschule München unter Leitung von Hans Peter Pairott.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 01.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Minguet Quartett - Der Tod und das Mädchen
Minguet Quartett 
Der Tod und das Mädchen

Das Minguet Quartett - gegründet 1988 - zählt heute zu den international gefragtesten Streichquartetten und gastiert in allen großen Konzertsälen der Welt, wobei seine so leidenschaftlichen wie intelligenten Interpretationen für begeisternde Hörerfahrungen sorgen – „denn die Klang- und Ausdrucksfreude, mit der das Ensemble die Werke zur Sprache bringt, belebt noch das kleinste Detail“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung).

Namenspatron für das Minguett Quartett ist Pablo Minguet, ein spanischer Philosoph des 18. Jahrhunderts, der sich in seinen Schriften darum bemühte, dem breiten Volk Zugang zu den Schönen Künsten zu verschaffen. Das Minguet Quartett fühlt sich dieser Idee auch in der Stadthalle verpflichtet und eröffnet das Konzert mit dem sogenannten „Kaiserquartett“ von Joseph Haydn mit dessen populärem „Gott erhalte Franz den Kaiser“ (heute deutsche Nationalhymne) im 2. Satz. Im zweiten Teil steht dann Schuberts Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“ auf dem Programm.

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39, 
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 01.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterhaching: Tuija Komi Quartett - "Joulu & Jul
Tuija Komi Quartett: "Joulu & Jul
Nordisches Weihnachtsfeuerwerk
mit Tuija Komi, Gesang, Martin Kolb, Schlagzeug & Percussion, Peter Cudek, Kontrabass und Stephan Weiser, Klavier

Wenn es um Skandinavien geht, denken die meisten an lange dunkle Nächte und melancholische Landsleute… und vergessen sofort all diese Assoziationen, wenn sie auf die Finnin Tuija Komi treffen! Denn das sympathische blonde Energiebündel nimmt ihr Publikum mit auf eine
facettenreiche musikalische Schlittenfahrt mit strahlenden Polarlichtern am Weihnachtshimmel. Hören und erleben Sie, wenn durch Tuija’s "Joik-Gesang" sogar die Rentiere anfangen zu tanzen!
Stimmungsvolle nordische Weihnachtssongs wurden mit großem Gespür, Authentizität und Kreativität arrangiert. Hinzu kommen bekannte deutsche Songs in überraschenden Arrangements, die das Publikum gemütlich wieder zurück nach Deutschland bringen.
Freuen Sie sich auf einen fantasie- und klangvollen Abend mit heiterer Stimmung, ergänzt durch manche "yllätys"(finnisch für "Überraschung").

Kubiz
Jahnstraße 1, 
82008 Unterhaching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 01.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Prinzregententheater: The Original Glenn Miller Orchestra & the Moonlight Serenaders
The Original Glenn Miller Orchestra & the Moonlight Serenaders

Das weltberühmte Original Glenn Miller Orchestra sorgt für wunderbar vorweihnachtliche Stimmung. Mit White Christmas, A Christmas Love Song, Santa Claus Is Coming To Town, Let lt Snow, aber auch mit den Evergreeens wie In The Mood, Moonlight Serenade, Pennsylvania 6-5000 und vielen anderen Swing-Klassikern verzaubert es seit vielen Jahren international sein Publikum.
Wer kennt Sie nicht, die weltbekannten Christmas-Songs, perfekt im Glenn-Miller-Stil arrangiert, im Sweet- und Swing-Sound präsentiert und von den Moonlight Serenaders gesungen. Ein weihnachtliches Swing-Fest!

Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12, 
81675 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 01.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pasing: TITILAYO ADEDOKUN
TITILAYO ADEDOKUN

50 SHADES OF FAIRYTALES
A non-political(ly correct) Song Revue

We start learning about fairytales and happily-ever-after before we can even walk. Then we grow up. Some of us wonder whatever happened to the fairytales and some of us, well… never believed in them in the first place. This whimsical and quirky song revue depicts the journey of two women (both played by Titilayo Adedokun) who evolve through their personal experiences of love, its challenges and its consequences – presenting a collection of witty and thought-provoking songs that will leave you laughing, crying and oh-so identifying with the characters…

Music by Cole Porter, George Gershwin, Herb Ellis, Frederick Loewe, Sondheim, Comden & Greene and more…

Titilayo Rachel Adedokun was born in Nashville, Tennessee, to parents of Nigerian origin. A graduate of the Cincinnati Conservatory of Music in Ohio, her talent and experience span different musical genres from classical, musicals and spirituals to jazz, blues and Yoruba music. She has performed all around the globe, was chosen by director Franco Zeffirelli to sing the title role in his production of “Aida” at Teatro Verdi in Busseto, Italy, on the centennial celebration of Verdi’s death and is a regular soloist for the Munich Big Band, “The Wine & Roses Swing Orchestra”.

Pasinger Fabrik
August-Exter-Straße 1, 
81245 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 02.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Double Drums - Groovin` Christmas
Double Drums
Groovin` Christmas

X-mas Percussion Show für Jung und Alt

Seit 2005 sind Double Drums weltweit unterwegs in Konzerthallen (u.a. Elbphilharmonie) und Kulturhäusern oder auf der EXPO in Mailand. Sie waren zu Gast in  großen TV Shows der ARD und des ZDF, Liveact beim Bayerischen Filmpreis und erzielten vier Millionen YouTube-Clicks. Das mehrfach preisgekrönte Percussion-Duo stand mit so unterschiedlichen Künstlern wie Sol Gabetta, Florian Silbereisen und Thilo Wolf auf der Bühne. Bei Double Drums verschmelzen die Grenzen zwischen Klassik, Groove, Anspruch und Entertainment.

Bei ihrem Programm "Groovin` Christmas" zeigt das Duo wieviel Rhythmus in Weihnachten stecken kann. Vom Bach’schen Weihnachtsoratorium bis zu „Jingle Beats“- manch bekannte Weihnachtsmelodie haben Sie so ganz sicher noch nicht gehört und gesehen. Da groovt selbst das Backblech. Ein abwechslungsreiches Weihnachtsspektakel, mal freudig-energetisch, mal besinnlich, mal voller Humor.

„So mitreißend manche der handelsüblichen asiatischen Trommelshows auch sein mögen, das ultimative Perkussion-Spektakel kommt derzeit aus München.“ (Berliner Tagesspiegel)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 02.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gilching: Ricardo Volkert Ensemble
Ricardo Volkert Ensemble

Felíz Navidad! Andalusische Weihnacht

Das weihnachtliche Wohnzimmer einer andalusischen Familie ist der Ausgangspunkt einer musikalischen Reise durch den Süden Spaniens. Mit
rassigen Flamencogitarren, virtuosem Violoncello,  mehrstimmigem Gesang und ausdrucksstarkem Tanz begeben sich die Musiker und Tänzerinnen auf eine Tour durch den Süden. Mit melodiösen, mal schwungvollen, lustigen, satirischen, mal sanften, zart-melancholischen Weihnachtsliedern (Villancicos) der Spanier im Gepäck.
Ricardo Volkert führt die Zuschauer unterhaltsam in eine andalusisch-weihnachtliche, poetische Bilderwelt und erzählt spannende Geschichten
über Land und Leute, über das Spanien von Gestern und Heute. Die Musik: ein temperamentvolles Klanggemälde aus (Be-)Sinnlichkeit, Lebensfreude und Leidenschaft. Ein weihnachtlicher Abend im Advent, ganz im Zeichen des Südens. Perfekt für die kalte Jahreszeit! Feliz Navidad!

Gilching
Rathausplatz 1 
82205 Gilching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 02.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschließheim: ONAIR - JOY TO THE WORLD
ONAIR - JOY TO THE WORLD

Ein Weihnachtskonzert soll Vorfreude auslösen: auf ein Fest, das in dieser Welt so unterschiedlich zelebriert wird, aber allerorts Menschen zusammenbringt. Eine Freude, die die Kraft hat, Gräben zu überwinden und Unterschiedlichkeiten nicht als Abgrenzung, sondern als Bereicherung zu sehen.

In einer Welt, in der zwischenmenschliche Harmonie so wichtig ist wie nie, feiert ONAIR die vielen Facetten der Vorweihnachtszeit, beleuchtet die dunklen, nachdenklichen Aspekte und wird auch laut, wenn es gilt, Haltung zu beziehen. Dafür reisen die vier um die Welt: Auf dem Programm stehen deutschsprachige Advents- und Weihnachtslieder, englischsprachige Christmas-Popsongs sowie weihnachtliche Musik aus weiteren Ländern und Kontinenten. Die allumfassende Botschaft: Freude möge die Welt erfüllen!

Vier virtuose Gesangs-Solisten und ein unverwechselbarer, homogener Ensembleklang: Die Berliner A- cappella-Formation ONAIR formierte sich mit der Vision, die Grenzen des musikalisch Machbaren in einer Welt frei von Instrumenten auszuloten. Sie präsentieren ein emotional dichtes, mitreißendes A-cappella-Konzert mit vier Stimmen, die die Seele berühren. Frohe Weihnachten, Merry Christmas, Joyeux Noël, Feliz Navidad: Joy To The World!

Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1 
85716 Unterschleißheim  
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 02.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach Village: Ro Clausman Band
Ro Clausman Band

Die 6-köpfige Bluesrock-Band um den virtuosen Penzberger Profi-Gitarristen und Sänger Ro Clausman gehört zum Feinsten, was man in diesem Genre im oberbayerischen Voralpenland hören kann. Hier jagen sich heiße Gitarrenriffs, coole Gesangspassagen und knackige Bläserkicks, dass es eine wahre Freude ist!

Das abwechslungsreiche Repertoire der Formation, die seit 2012 regelmäßig ihr Publikum begeistert, besteht größtenteils aus Songs, die der Feder von Ro Clausman entstammen.

Die stilistische Spannbreite ist enorm und reicht von groovigen Bluesnummern über soulige Balladen und fetzigen Rock ’n‘ Roll bis hin zu jazzig angehauchtem Southern Rock.

Begleitet wird Ro Clausman von 5 kongenialen Musikern, wie dem Murnauer Keyboarder Chris Weller, der bereits mit Größen wie Udo Lindenberg, Jennifer Rush und Chaka Khan auf der Bühne stand.

Thomas Gugger (Drums) und Marcello Basstroiani (Bass) – ebenfalls beide aus Murnau – bilden das pulsierende Herz der Band. Komplettiert wird die Ro Clausman Band durch den Tölzer Profi-Saxophonisten Max Grasmüller („The Heimatdamisch“) und denTrompeter Bernhard Knüpfer ( „Hugo Strasser Bigband“ )

Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 02.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Adjiri Odametey: African world music
Adjiri Odametey: African world music

Adjiri Odametey hat sich mit seiner warmen, erdigen Stimme und seinen melodiösen Songs in der Weltmusikszene einen hervorragenden Namen gemacht. Im Festsaal stellt er sein aktuelles Album „Ekonklo - On the other side“ vor – wunderschöne Melodien, gepaart mit Instrumenten aus ganz Afrika.

Die Presse schreibt über ihn: „Sein Leben ist ein Paradebeispiel für die Möglichkeiten eines kulturellen Zusammenpralls. Das Interesse sowohl an den traditionellen afrikanischen als auch den modernen westlichen Einflüssen sorgt für eine reiche Basis, auf der seine einzigartigen musikalischen Talente beruhen.“ Als Botschafter authentischer afrikanischer Musik gelingt ihm mühelos der Crossover.

Bekannt wurde Adjiri Odametey durch den Titelsong seiner ersten CD „Mala“. Nun präsentiert er mit „Ekonklo“ seine bereits vierte Weltmusik-CD, die Presse und Musikfans begeistert. Er zählt zu den beeindruckendsten Vertretern afrikanischer Musik unserer Tage. Für die Südwest Presse repräsentiert Adjiri Odametey als Crossover-Künstler die neue Weltmusik-Avantgarde.

Adjiri Odametey wuchs in Accra, der Hauptstadt Ghanas, auf. Sein erstes melodisches Instrument war die Bambusflöte. Sein Großvater – ein traditioneller Musiker – gab ihm Unterricht im Balafonspiel. Trotzdem war ihm die Musikerkarriere nicht automatisch in die Wiege gelegt. Sein Vater, der in London im Außenministerium arbeitete, wünschte sich für den Sohn einen akademischen Beruf. Aber Adjiri Odametey verfolgte seinen eigenen Weg. Hervorragend ausgebildet wurde Odametey im Centre for Culture and Arts in Accra. Er gewann mehrere Preise wie den Student Pop Chaise oder den Ecrag Award für das „Talent of the year“ und war langjähriges Mitglied des Ghana Dance Ballet und des Kalif Dance Ensembles.

Sehr früh tourte er als Musiker außerhalb Afrikas wie zum Beispiel in Japan, Russland, Kuba und Europa. Diese internationalen Eindrücke prägten ihn und so formte er seinen ganz individuellen Stil heraus. Dabei verlor er nie seine Wurzeln in der Tradition seiner musikalisch reichen Heimat Westafrikas.

Adjiri Odametey spielte in Bands wie dem Pan African Orchestra und nahm deren Debütalbum„Opus 1“ im legendären Real World Studio von Peter Gabriel auf. Er arbeitete mit zahlreichen Stars zusammen wie zum Beispiel mit Miriam Makeba, Lucky Dube oder Osibisa. Adjiri Odametey komponierte schon sehr früh für Bands wie Kyriem in Ghana.

Aufgrund seiner vielseitigen musikalischen Erfahrungen in unterschiedlichen Kulturen begann er, seine „Afrikanische Weltmusik“ zu komponieren, wie er sie nennt. Auf der Bühne ist der polyglotte Musiker ein glänzender Performer und präsentiert charmant seine Musik.

Zum Oberbräu
Marktpl. 18, 
83607 Holzkirchen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 02.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Heavysaurus
Heavysaurus

Vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik spielen für die ganze Familie, mit kindgerechten Texten und einer tollen Show für die kleinen größten Fans.

Das sind HEAVYSAURUS! 2023 geht die heißeste Band für Kinder auf große „Kaugummi ist mega!“-Tour.
Über 100 Shows in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben Vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik spielen für die ganze Familie, mit kindgerechten Texten und einer tollen Show für die kleinen größten Fans. in den vergangenen Jahren bereits gespielt und immer wieder nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Eltern und Großeltern begeistert. Denn jedes Vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik spielen für die ganze Familie, mit kindgerechten Texten und einer tollen Show für die kleinen größten Fans.-Konzert ist ein Spektakel für die ganze Familie. Längst können die kleinen Fans Hits wie „Schatzsuche“, „Ich will einen Milchshake“, „Stark wie ein Tiger“ oder „Ufowerkstatt“ mitsingen, drehen sich bei „Heavy Twister“ schneller als ein Tornado und feiern jedes Mal wieder eine große „Dino-Disko“-Party. Die Folge: Ausverkaufte Hallen, großartige Stimmung und glückliche Rocker jeden Alters. Und zuhause laufen in Dauerschleife die Lieder der beiden Alben „Rock’n’Rarrr Music“ (2018) und „Retter der Welt“ (2020), die auch bei Eltern gut ankommen.
Und der Spaß geht weiter! Für 2023 steht die nächste Vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik spielen für die ganze Familie, mit kindgerechten Texten und einer tollen Show für die kleinen größten Fans.-Konzertsause an. Mehr als 70 Shows alleine im kommenden Jahr werden die vier Dinos (und der Drache) bei der „Kaugummi ist mega!“-Tour 2023 auf die Bühne bringen. „Mega“ wird auch das Programm, das die 3- bis 11-Jährigen und ihre Begleiter erwartet. „Es wird noch bunter und spektakulärer“, verspricht Sänger Mr. Heavysaurus, ein (fast) waschechter Tyrannosaurus Rex. „Für viele Kinder ist unsere Show das erste Konzerterlebnis – und das wollen und werden wir ihnen und ihrer Familie unvergesslich machen!“
HEAVYSAURUS (und die fünf Profimusiker, die in den coolen Dino-Kostümen stecken und eine echte Live-Performance abliefern) machen sich so um die musikalische Früherziehung der Kinder verdient und gelten längst als eines der wichtigsten Projekte für den Rock- & Metal-Nachwuchs und darüber hinaus. Denn: Rockmusik und Kids, das passt perfekt, wie dieser Tage die überaus erfolgreiche laufende „Retter der Welt“-Tour zeigt. „Rock ist sehr ausdrucksstark“, erklärt Riffi Raffi, der gitarrespielende Drache. „Da wird es laut, man kann hüpfen, tanzen und wild sein. Alles Dinge, die Kinder beim Spielen sowieso gerne machen. Bei uns zeigen sie zusätzlich die Pommesgabel wie die Großen, und alle haben Spaß. Die Erwachsenen auch.“
Übrigens: 2023 können die jungen „Dino-Metalheads“ endlich wieder Riffi Raffi (Gitarre), Muffi Puffi (Bass), Komppi Momppi (Drums), Milli Pilli (Keyboards) und natürlich Mr. Heavysaurus persönlich treffen. Denn es wird limitierte VIP-Ticket-Kontingente geben, die es den kleinen größten Fans möglich machen, den Dinos hinter der Bühne die Pranken zu schütteln.
Für die Eltern: Die Konzerte finden an Nachmittagen und mit angepasster Lautstärke statt.

Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 03.12.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Landsberg: Familienkonzert "STRADIVARIS GESCHENK"
Familienkonzert "STRADIVARIS GESCHENK"

Wie geht es weiter mit „Amatis Traum“? Und was wird aus Raphael?

Das Musikmärchen für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise ins 17. Jahrhundert in Italien. Die Geschichte erzählt von der musikalischen Leidenschaft des jungen Geigers Raphael und seinen Begegnungen mit den großen Geigenbaumeistern Nicolo Amati und Antonio Stradivari.

Der junge Geiger Raphael, der einst bei Nicolò Amati in Italien das Geigenbauhandwerk lernte, ist mittlerweile als Hofkomponist und Violinist am Hofe von Prinz Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette Adelaide in München angestellt. Nach seinem ersten Auftritt ereignet sich etwas unfassbares, und Raphael muss dringend zurück nach Cremona. Hier trifft er nicht nur seinen alten Meister Amati wieder, sondern auch dessen Lehrling Antonio Stradivari. Und dann ist da auch noch die reizende Cellistin Carolina….

Key Thomas Märkl- Violine
Gitarrenduo Gruber & Maklar
Alex Dorow - Erzähler

Historisches Rathaus
Hauptpl. 152,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 03.12.2023; Uhrzeit: 15:00 Uhr
München: Ensemble Phoenix Munich
Ensemble Phoenix Munich
„Zwischen Mars und Venus“

Weihnachten in Cremona - Festliche Musik von Monteverdi und Zeitgenossen

2) Weihnachten in Cremona – Festliche Musik von Monteverdi und Zeitgenossen
Festliche Lieder für Weihnachten von Claudio Monteverdi, seinem Lehrer Marc'Antonio Ingegneri  (* 1567 in Cremona; † 29. November 1643 Venedig)

Mit der virtuosen Bassarie Ab aeterno ordinata sum eröffnen wir ein Konzert, das Monteverdis Anfängen in seiner Geburtsstadt Cremona gewidmet ist. Ferner erklingt Hodie Christus Natus est aus seiner ersten Veröffentlichung „Sacrae cantiunculae“ von 1582. Auf dem Titelblatt bezeichnet sich der 15-jährige Monteverdi stolz als Schüler Marco Antonio Ingegneris, Maestro di Cappella. Mit Ingegneris fröhlicher Motette Noe noe psallite setzen wir unsere Musik zur Weihnachtszeit fort. Weitere selten aufgeführte musikalische Juwelen aus Cremona haben wir ausgegraben: Ne timeas Maria von Tiburtio Massaino und Jubilate Deo von Caterina Assandra – virtuose Motetten und Instrumentalvariationen, um die Geburt Jesu zu verkünden.

Interpret:innen: Maria Andrea Parias – Sopran | Kamila Mazalová – Alt | Colin Balzer – Tenor | Sven Schwannberger – Theorbe, Laute, Flöte | Joel Frederiksen – Bass, Laute, Leitung

Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3, 
80538 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 03.12.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Unterhaching: Unterhachinger Adventssingen
Unterhachinger Adventssingen
Sprecher: Günter Staudter
Leitung: Bärbel Steinbigler
Mitwirkende: Inge Reischl, Zither, Gitarre
Perlacher Dreigesang; Perlacher Bläser
Hachinger Saitenhupfer
Familienmusik Kätzlmeier

Wir laden herzlich ein zum traditionellen "Unterhachinger Adventssingen" im KUBIZ. Volksmusikanten aus Unterhaching und aus dem Hachinger Tal treten gemeinsam auf und gestalten eine stimmungsvolle adventliche Veranstaltung. Unter der Gesamtleitung von Bärbel Steinbigler wirken u.a. mit die Familienmusik Kätzlmeier mit Regina Kätzlmeier, Harfe und Tobias Kätzlmeier, Kontrabass, sowie die Hachinger Saitenhupfer mit Stefan Hentschel, Gitarre, Antonia Kloss, Querflöte, Claudia Grzelke und Bärbel Steinbigler, Hackbrett.
Heimatpfleger Günter Staudter liest wieder Gedichte und Geschichten zum Advent. Freuen Sie sich auf einen besinnlichen Abend am ersten Adventssonntag.

Kubiz
Jahnstraße 1, 
82008 Unterhaching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 03.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterschließheim: GELIUS TRIO
GELIUS TRIO 
Micael Gelius (Piano) I Sreten Krstic (Geige) I Floris Mijnders (Cello)

Die drei Musiker fanden sich anlässlich einer CD-Produktion mit Werken der Komponistin Dorothee Eberhardt erstmals zusammen und gründeten aus dieser positiven Begegnung heraus im Jahre 1999 das Gelius Trio – benannt nach dem Pianisten.

Die beiden Streicher musizieren als Konzertmeister der Münchner Philharmoniker unter der Leitung der großen Dirigenten unserer Zeit. Sreten Krstic spielt eine Geige von Nicolaus Gagliano und Floris Mijnders ein 1740 von Francesco Goffriller in Udine gefertigtes Cello. Ihre reichhaltigen Erfahrungen fließen in die musikalische Zusammenarbeit als große Bereicherung ein. Micael Gelius wiederum versteht es, den Flügel singen zu lassen, einfühlsam zu begleiten, aber auch seine pianistische Raffinesse auszuspielen.

Das Gelius Trio ist berühmt für den gemeinsamen Atem, der die Phrasierungen der Musiker durchzieht, für Klangschönheit, Leidenschaft und tiefe Empfindung. Im Bürgerhaus Unterschleißheim spielen sie unter anderem Valses nobles von Franz Schubert, Trio élégiaque g-moll von Sergej Rachmaninoff, Trio pathétique von Mikhail Glinka, und das Klaviertrio Nr. 1 B-Dur nach dem Streichsextett op. 18 von Johannes Brahms. 

Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1 
85716 Unterschleißheim  
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 03.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Sweet Soul Gospel Revue 2023
Sweet Soul Gospel Revue 2023
Moderation: Ron Williams

Erleben Sie die ganze Geschichte des Gospels – von den traditionellen Spirituals bis hin zu aktuellen Gospel-Hits. Erleben Sie großartige Songs wie Amazing Grace, Swing Down Sweet Chariot, Since I Layed My Burden Down, Oh Happy Day bis hin zu Michael Jacksons Earth Song im besonderen Gospel Arrangement – dargeboten von einer 5-köpfigen All-Star-Band unter der erfahrenen musikalischen Leitung von Michael Webb.

Acht US-amerikanischen Vocals laden Sie ein in der SWEET SOUL GOSPEL REVUE die wahre Bedeutung der Gospel Music zu entdecken. Unter den Sängern sind so bekannte Namen wie die Stellar Award Gewinnerin und Grammy-nominierte Laeh Jones aus Detroit, Michigan, sowie Derrick Alexander, Darnita Rogers, James Brown, Esther Stevens, Janet Taylor, Vanessa und Paul Brown, die alle seit ihrer frühesten Kindheit eng mit dem Gospel verwoben sind.

Gospel ist eine Erfahrung, die niemand missen sollte! Darum: Clap your hands and join the SWEET SOUL GOSPEL REVUE!

Die Show wird unterhaltsam und mitreißend moderiert von Schauspieler, Kabarettist und Sänger Ron Williams.

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 05.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Prinzregententheater: Rebekka Bakken - vocal & piano
Rebekka Bakken - vocal & piano

"Eine Sirene. Wer sie hört, ist verloren. Bis unter die Haarspitzen erotisch.“ (FAZ)

„Eine Stimme, die einem die Sprache verschlägt“ (SZ)

„Bakkens Timing und Rhythmusgefühl sind vom Feinsten, ihre Drei-Oktaven-Stimme strahlt in höheren Registern frisch wie Wasser, in tieferen Altlagen entfaltet sie eine Sinnlichkeit warm wie dunkler Samt.“ (Stuttgarter Zeitung 1/23)

Wenn Rebekka Bakken singt, dann weiß man ganz schnell, hier hört man eine der eindrücklichsten Stimmen Skandinaviens. Diese Frau ist einfach eine Gesangssensation! Rebekka Bakkens Musik ist so zauberhaft wie die Winterlandschaft Norwegens. Sie übersetzt die archaische Ruhe tiefblauer Fjorde und das traumhaft erhabene Leuchten der Nordlichter in eigenen Liedern aus ihrem Christmas-Album und ausgesuchten Cover-Songs von Tom Waits und Ludwig Hirsch. Ein Winter-Weihnachtsabend voll tiefer Emotionen.

Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12, 
81675 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 05.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Leonkoro Quartett
Leonkoro Quartett

Das Jahr 2022 ist für das Leonkoro Quartett ein Jahr der Auszeichnungen: Im März 2022 wurde das Ensemble unter anderem mit dem begehrten und hoch-dotierten Musikpreis der Jürgen Ponto-Stiftung geehrt, der alle zwei Jahre an ein herausragendes Streichquartett verliehen wird.

Das Ensemble wird gerahmt von den Brüdern Jonathan und Lukas Schwarz an 1. Geige und am Cello, die Mittelstimmen bilden Amelie Wallner an der 2. Geige und Mayu Konoe an der Bratsche. Leonkoro, auf Esperanto: Löwenherz, spielt nicht zufällig auf Astrid Lindgrens Kinderbuch über zwei Brüder an, einem Buch das der schwerwiegenden Tatsache des Sterbens eine große und herzliche Portion Trost gegenüberstellt – einem Sinn, dem sich nicht an wenigen Stellen auch die Quartett-Musik widmet.

Im April 2022 erspielten sich die vier Musiker:innen den 1. Preis beim Internationalen Streichquartett Wettbewerb der Wigmore Hall London und wurden zudem mit gleich 9 von 12 Sonderpreisen ausgezeichnet. Darunter der Preis für die beste Aufführung eines Werkes aus dem 19. Jahrhundert, den Britten Pears Young Artists Programme Prize, den Leeds International Concert Series Prize sowie den Preis der Esterházy Stiftung.

"Das Leonkoro Quartett […] hat eine enorme Bühnenpräsenz, glüht für die Musik, fährt volles Risiko und verblüfft durch das Einfühlungsvermögen in die jeweilige Klanglichkeit der Stücke […]" - Frankfurter Allgemeine Zeitung

JONATHAN SCHWARZ Violine
AMELIE WALLNER Violine
MAYU KONOE Viola
LUKAS SCHWARZ, Violoncello

Programm
Franz Schubert: Streichquartett Nr. 9 g-Moll D 173
Leoš Janác?ek: Streichquartett Nr. 1 „Kreutzersonate“
Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 7 F-Dur op. 59 Nr. 1

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 06.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Isarphilharmonie: Daniil Trifonov - Klavier
Daniil Trifonov - Klavier

Jean Philippe Rameau: Suite in a-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate F-Dur KV 332
Felix Mendelssohn Bartholdy: 17 Variations Sérieuses d-Moll op. 54
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate B-Dur op. 106 „Hammerklavier"

„Wie Trifonov mit seinen schier unendlichen pianistischen Mitteln nichts als Bachs Musik im Saal vergegenwärtigte, löst Bewunderung, ungläubiges Staunen und am Ende dankbare Begeisterung aus.“ (SZ/Eggebrecht 3/22)

„Ein Klavierabend, der beweist, dass Trifonov auf einsamer Höhe steht: Technische Probleme gibt es nicht, dieser Mann spielt wahnsinnig gut Klavier. Farben, Strukturen, Verläufe, Nuancen: alles da. Souverän ist dafür garkein Ausdruck. Denn Trifonov riskiert ja auch, ständig, er braucht das Risiko. Und hat zugleich einen weiten Horizont, durchdringt diese Musik geistig und emotional. Und schließlich auch eine magnetische Ausstrahlung: Wenn er geduckt am Flügel sitzt, sich windet, fast aufspringt, hat das nichts Manieriertes – sondern es wirkt absolut glaubwürdig. Dieser Mann steht unter Strom. Und den kann er übertragen: Das Publikum jubelt.“ („Daniil Trifonov bei den Salzburger Festspielen - Irrer Trip auf einsamer Höhe“  BR Klassik 2020)

Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8, 
81379 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 07.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschleißheim: RUDI ZAPF & FREUNDE - WELT-WEIHNACHTSKONZERT
RUDI ZAPF & FREUNDE - WELT-WEIHNACHTSKONZERT
Rudi Zapf (Pedalhackbrett & Knopfakkordeon) I Sunny Howard (Violine) I Ingrid Westermeier (Gitarre) I Leonhard Schilde (Kontrabass)

Mit Pedalhackbrett, Violine, Gitarre, Kontrabass und Knopfakkordeon spielen Rudi Zapf, Sunny Howard, Ingrid Westermeier und Leonhard Schilde ein Weihnachtskonzert der außergewöhnlichen Art: Wer an Bauernstuben, heimelige Adventsmusik oder traditionelle „Stubnmusi“ denkt, wird sein musikalisches Weltweihnachtswunder erleben.

Ihr Welt-Weihnachtskonzert steckt voller Überraschungen und ist musikalisch grenzenlos. Internationale Folkmusik, winterlich klassische Musik, aber auch jazzige Klänge und mitreißende Improvisationen bilden eine Konzertreise, die auf unkonventionelle Art und Weise Vorfreude auf Weihnachten aufkommen lässt.

Ein besonderes Merkmal liegt in der Konzentration und Sensibilität, die man dieser Musik entgegenbringen kann. Es erfordert ein gewisses Maß an Aufnahmefähigkeit, denn Rudi Zapf und seine Freunde lieben die Moll- und Zwischentöne und leben von ihren instrumentellen Fähigkeiten. Klar, dass dieses Weihnachtskonzert ein ganz Besonderes werden wird – einfach schwung- und stimmungsvoll!

JugendKulturHaus Gleis 1
Hollerner Weg 1, 
85716 Unterschleißheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 07.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Tom Gaebel - A Swinging Christmas
Tom Gaebel
A Swinging Christmas

Alle Jahre wieder…das gleiche Spiel: Geschenke unterm Tannenbaum, die Gans im Ofen und Oma holt die Blockflöte raus. Jeder von uns kennt das, Weihnachten auf die klassische Art. Höchste Zeit für ein wenig Abwechslung, meinen Sie nicht auch?

Tom Gaebel, Deutschlands angesagtester Big-Band-Entertainer der alten Schule, beweist, dass es auch anders geht. Mit seiner großen Weihnachtsshow „A Swinging Christmas“ sorgt der Sänger mit der Ausnahmestimme für glühende Wangen bei Jung und Junggebliebenen. Von „White Christmas“ über „Jingle Bells“ bis „Let It Snow” – Tom Gaebel und sein Orchester spielen die schönsten amerikanischen Weihnachts-Evergreens und moderne Klassiker wie „Driving Home For Christmas“ oder „ All I Want For Christmas Is You“ im heißen Easy-Listening-Sound. Ganz in der Tradition von Showlegenden wie Frank Sinatra, Dean Martin und Co.

Entsprechend dicht gepackt liegen die musikalischen Geschenke und Überraschungen auf dem Schlitten des Kölner Crooners. Genau das Richtige für alle, die sich zur Abwechslung einmal in die Weihnachtstage swingen wollen anstatt zu schunkeln. Freuen Sie sich auf eine mitreißende Christmas-Party, bei der Winterfrust und Vorweihnachtsstress keine Chance haben.

 A Swinging Christmas: Tom Gaebel & His Orchestra laden herzlich ein!

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 07.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Silje Nergaard & Espen Berg
Silje Nergaard & Espen Berg

Sie gehört zu den erfolgreichsten europäischen Jazzsängerinnen. Schon als 16-Jährige trat sie 1982 auf dem berühmtesten Festival ihrer Heimat auf – Molde. Ihre Musiker: die verwaiste Band von Jaco Pastorius. Dann entdeckte Pat Metheny die Sängerin und verhalf ihr zu ihrem ersten Plattenvertrag. Seit ihrem Debütalbum „Tell Me Where You’re Going“, mit dem sie 1990 Platz 7 der norwegischen Pop-Charts erklomm, ist sie aus der genreübergreifenden, skandinavischen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Sie zählt zu den ganz wenigen Protagonist*innen des Jazz, die sich auch in der Popwelt großer Beliebtheit erfreuen, denn jede Art von Scheuklappen sind ihr fremd. Nach über 30 Jahren auf der Bühne und über 15 veröffentlichten Alben hat Silje Nergaard nichts von ihrer Faszination verloren. Sie besucht das Stadttheater zum zweiten Mal. Diesmal mit dem Pianisten Espen Berg. Berg, Jahrgang 1983 und norwegischer Pianist und Komponist, hat bei Silje Nergaard bereits an zahlreichen Alben mitgewirkt und auch mit vielen anderen Künstlern wie Seamus Blake, Anders Jormin, Ole Mathisen, Mathias Eick, Marius Neset und Mats Eilertsen gearbeitet. Sie präsentieren ein der Jahreszeit entsprechendes Programm aus dem hohen Norden.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: DAMONA
DAMONA

Sie ist auf dem Weg mit ihren ersten Single-Veröffentlichungen „Skeleton“, „Flame under a Glass“, „You should be scared of me“ und ihrer geplanten EP Veröffentlichung am 02.12.2022 eine lange nicht da gewesene Benchmark für moderne, unverbrauchte weibliche Gitarren-Pop/Rock Musik aus Deutschland zu setzen. Mit über 1,6 Millionen Follower*innen alleine auf TikTok, die ihre Song-Interpretationen und eigene Demos zu hunderttausenden folgen, liken und nach Veröffentlichungen flehen. Und über 70.000 Follower*innen auf Instagram, für die Anja weit mehr ist als eine „Influencerin“. Sie ist ein Vorbild. Nun ist es soweit und sie liefert eine lässige unverbrauchte Hymne über Teenage-Angst und Anpassungsprobleme, untermauert von einer groß angelegten Poppunk-Produktion von Christian Neander (Selig). Auch im Video zeigt sich: DAMONA will mehr als nur ein Teenage-Idol sein, sie will Rockmusik für Frauen wieder stark machen.

KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Tom Gaebel & His Orchestra - A Swinging Christmas
Tom Gaebel & His Orchestra
A Swinging Christmas

Alle Jahre wieder…das gleiche Spiel: Geschenke unterm Tannenbaum, die Gans im Ofen und Oma holt die Blockflöte raus. Jeder von uns kennt das, Weihnachten auf die klassische Art. Höchste Zeit für ein wenig Abwechslung, meinen Sie nicht auch?

Tom Gaebel, Deutschlands angesagtester Big-Band-Entertainer der alten Schule, beweist, dass es auch anders geht. Mit seiner großen Weihnachtsshow „A Swinging Christmas“ sorgt der Sänger mit der Ausnahmestimme für glühende Wangen bei Jung und Junggebliebenen. Von „White Christmas“ über „Jingle Bells“ bis „Let It Snow” – Tom Gaebel und sein Orchester spielen die schönsten amerikanischen Weihnachts-Evergreens und moderne Klassiker wie „Driving Home For Christmas“ oder „ All I Want For Christmas Is You“ im heißen Easy-Listening-Sound. Ganz in der Tradition von Showlegenden wie Frank Sinatra, Dean Martin und Co.

Es muss nicht immer „O Tannenbaum“ sein! Seit dem überragenden Erfolg der „Swinging Christmas Show“ im Jahre 2010 zählen die jährlichen Weihnachts-Specials zu Gaebel‘s persönlichen Highlights in seinem Konzertkalender: „Für mich ist es immer eine riesige Freude, dem Publikum eine Show zu präsentieren, die anders ist als das übliche Kling Glöckchen-Einerlei. Eher wie Weihnachten in Las Vegas, voller Glanz, Glamour und guter Laune.“

Entsprechend dicht gepackt liegen die musikalischen Geschenke und Überraschungen auf dem Schlitten des Kölner Crooners. Genau das Richtige für alle, die sich zur Abwechslung einmal in die Weihnachtstage swingen wollen anstatt zu schunkeln. Freuen Sie sich auf eine mitreißende Christmas-Party, bei der Winterfrust und Vorweihnachtsstress keine Chance haben.

A Swinging Christmas: Tom Gaebel & His Orchestra laden herzlich ein!

Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1, 
86368 Gersthofen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Günther Sigl - Konzert
Günther Sigl
Konzert

… das ist der Frontmann, Sänger und Songwriter der bayerischen Kult-Rock'n'Roll-Band Spider Murphy Gang. Nach der letzten Studio CD der „Spiders" von 2002 gibt es nach vielen Jahren des Wartens endlich wieder neue Songs aus der Feder von Günther Sigl.

Mit seiner Studio Besetzung - Willie Duncan (Gitarren), Wolfgang Götz (Keyboard & Bass), Dieter Radig (Percussion) und Robert Gorzawsky (Schlagzeug) bringt er seine großen, längst zu Evergreens gewordenen bayrischen Rock'n'Roll Lieder, live auf die Bühne.

Beste Unterhaltung ist garantiert, wenn Günther Sigl (Träger des Bayerischen Verdienstordens, ausgezeichnet u.a. mit dem „Bayerischen Kunstpreis, dem „Kulturpreis Bayern“, der Medaille „München leuchtet“ in Gold, dem „Schwabinger Kunstpreis", dem „Poetentaler der Münchner Turmschreiber" oder sogar dem „Bambi") in bekannt charmanter und humorvoller Art singt und Geschichten aus seinem persönlichen und musikalischen Werdegang, wie aus dem Nähkästchen plaudert. Dabei wird er natürlich auch den einen oder anderen - längst zum Klassiker gewordenen Spider Murphy Gang Song wie Skandal im Sperrbezirk, Schickeria, Zwoa Zigarett'n, FFB oder Frosch im Hois - aus seinem schier unerschöpflichen Repertoire interpretieren.

Münchner Lustspielhaus
Occamstrasse 8
80802 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Prinzregententheater: Wiener Sängerknaben
Wiener Sängerknaben

Ihren Matrosenanzug erkennt man in Mexiko, Japan, in den USA oder Neuseeland; unlängst hat man sie sogar in Jordanien gesehen. Die Wiener Sängerknaben sind der wohl berühmteste Knabenchor der Welt – ein Mythos mit einer langen Tradition.
2023 feiern die zweimaligen Grammy-Gewinner ihr 525-jähriges Jubiläum; nach München kommen sie mit ihrem neuen Weihnachtsprogramm „O du fröhliche!“ 1498 stiftete der spätere Kaiser Maximilian I. eine Kapelle in Wien, mit „singern und knaben“. Musiker wie Isaac, Caldara, Mozart, Salieri und Bruckner wirkten am Wiener Hof; Joseph Haydn, Michael Haydn und Franz Schubert sangen als Kinder in der Hofmusikkapelle.
Die Wiener Sängerknaben geben 300 Konzerte im Jahr vor fast einer halben Million Zuschauern in aller Welt. Sonntags musizieren sie mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker und des Staatsopernchores in der Hofburgkapelle. Höhepunkte sind Auftritte bei den Salzburger Festspielen oder beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.

Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12, 
81675 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ismaning: Ganna Gryniva & Tal Arditi
Ganna Gryniva (Gesang) & Tal Arditi (Gitarre)

„Eine Stimme, die sofort fesselt, diese flirrenden Farben, diese Biegsamkeit des Gesangs. Und diese Natürlichkeit“, schrieb der BR über die seit zehn Jahren in Berlin lebende ukrainische Sängerin Ganna Gryniva. Ihre jüngste CD kürte er zum „Jazz Highlight 2022“. Der aus Israel stammende Tal Arditi gehört zu den innovativsten jungen Gitarristen der Berliner Jazzszene und ist inzwischen auf den großen internationalen Festivals zu Gast. Inspiriert ist er von der Musik eines Keith Jarrett, Brad Mehldau oder Johann Sebastian Bach und „so klingen seine sechs Seiten wie 88 Klaviertasten, wobei er mit einer ganz eigenen Spieltechnik mehrere Linien und Rhythmen gleichzeitig verfolgen kann“ (SWR). Das während der Pandemie gegründete Duo spielt Eigenkompositionen und Standards, widmet sich vor allem aber der Neuinterpretation von ukrainischen Volksliedern, innig und berührend, ohne Sentimentalität oder Pathos.

Galerie im Schlosspavillon
Schloßstr. 1,
85737 Ismaning
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Freddy Kempf: Solo
Freddy Kempf: Solo

Heimspiel für den Magier auf den weiß-schwarzen Tasten: Der Weltklasse-Pianist und Wahl-Holzkirchner Freddy Kempf beehrt uns im Festsaal mit einem Solo-Konzert. Er spielt Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und „Jubilar“ Sergei Rachmaninow, der 1873 geboren wurde.

Freddy Kempfs Konzertprogramm:
Beethoven: Sonate Nr. 21 C-Dur Op. 53 – „Waldstein“ – 25?
Schubert: Moments Musicaux, D. 780 – 28?
Rachmaninow: Moments Musicaux, Op. 16 – 28?

1977 in London geboren, debütierte Freddy Kempf im Alter von acht Jahren mit dem Royal Philharmonic Orchestra. 1992 wurde er als „BBC Young Musician of the Year“ ausgezeichnet. Für Aufregung sorgte 1998 sein dritter Platz bei der Tchaikovsky International Piano Competition in Moskau. Das Publikum, das ihn als Favoriten sah, protestierte lautstark, die russische Presse ernannte ihn zum „Helden des Wettbewerbs“.

„Kempf is a pianist in a million… the incredible definition of Rachmaninov’s inner filigree which emerges all the clearer for a refusal to use the sustaining pedal to blur the sound… his colossal but perfect weight simply stuns.“ (The Arts Desk)

Zum Oberbräu
Marktpl. 18, 
83607 Holzkirchen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: Martin Schmid 'Swingtime'
Martin Schmid 'Swingtime'

Martin Schmid 'Swingtime'  begleitet von seinem fabelhaften hochkarätigen Ensemble.
Evergreens und Raritäten aus dem swingenden Liederbuch der deutschen Unterhaltungsmusik

Bräustüberl Maisach
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Puchheim: Weihnachtskonzert - Im Winterwald
Weihnachtskonzert - Im Winterwald

Schüler:innen der Musikschule Puchheim setzen das Bilderbuch "Im Winterwald" von Daniela Kulot musikalisch um. Es erzählt von Freundschaft und Zusammenhalt mit Witz und Humor und traumhaften Bildern, die den Winter sichtbar machen, gelesen von Ines Neuland.

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Wolfratshausen: Koryun Asatryan, Saxophon
Koryun Asatryan, Saxophon

Koryun Asatryan, Saxophon
Philharmonisches Orchester Isartal
Leitung: Henri Bonamy

Alessandro Ignazio Marcello (1673-1747): Konzert d-Moll für Oboe, Streichorchester und Basso continuo (ca. 1714-1717)
Antonio Vivaldi (1678-1741): Konzert a-Moll für Oboe, Streichorchester und Basso continuo RV 461 (nach 1720)
Franz Schubert (1797-1828): Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große C-Dur“ (1825-28)

Alessandro Marcellos Konzert für Oboe und Orchester d-Moll (1716) verdankt seine Popularität der Cembalo- Bearbeitung durch Johann Sebastian Bach (BWV 974). Bach hatte sich mit den Konzerten Antonio Vivaldis auseinandergesetzt und 22 davon als Solostücke für Cembalo adaptiert. Bach wusste wohl nicht, dass sich darunter ein Werk Marcellos befand, das noch bis ins 19. Jahrhundert als Werk Vivaldis galt und erst später Marcello zugeschrieben wurde.

Sein Zeitgenosse Antonio Vivaldi (1678-1741), ebenfalls Venezianer und bekannt als „Il Prete rosso“, der rothaarige Priester, war ein angesehener Violinvirtuose und brachte dieses Talent auch in vielen seiner Kompositionen zum Glänzen. Er komponierte die meisten seiner über 500 Konzerte für Violine, schrieb aber auch für viele andere Instrumente, davon mehr als zwanzig für Solo-Oboe. Das Entstehungsdatum des Oboenkonzertes RV 461 ist nicht bekannt.

Koryun Asatryan, 1985 in Jerewan in Armenien geboren, begann 1993 seine Ausbildung als Saxophonist an der Musikschule in Jerewan. Ab Oktober 2000 studierte er in Dortmund und schloss sein Studium 2009 an der Kölner Musikhochschule mit „Konzertexamen“ ab. 2004 gewann er den 2. Preis beim 12th Eurovision Competition for Young Musicians, Luzern, und 2006 den 1. Preis beim ersten Internationalen „Aeolus-Bläserwettbewerb“ in Düsseldorf.

Die „Große“ Symphonie C-Dur (D 944) Nr. 8 von Franz Schubert (1797-1828) entstand wohl 1825/26 und wurde erst posthum am 21. März 1839 im Gewandhaus in Leipzig unter der Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy mit großem Erfolg uraufgeführt. Nach der Uraufführung von Beethovens 9. Sinfonie im Jahr 1824 war Schubert zugleich begeistert und niedergeschmettert, da er selbst bisher lediglich als Liedkomponist etabliert war. Sein Ehrgeiz war nun, sich durch diese große Sinfonie mit Beethoven messen zu können.

Loisachhalle
Hammerschmiedweg 6,
82515 Wolfratshausen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Tom Gaebel & His Orchestra - A Swinging Christmas
Tom Gaebel & His Orchestra
A Swinging Christmas

Alle Jahre wieder…das gleiche Spiel: Geschenke unterm Tannenbaum, die Gans im Ofen und Oma holt die Blockflöte raus. Jeder von uns kennt das, Weihnachten auf die klassische Art. Höchste Zeit für ein wenig Abwechslung, meinen Sie nicht auch?

Tom Gaebel, Deutschlands angesagtester Big-Band-Entertainer der alten Schule, beweist, dass es auch anders geht. Mit seiner großen Weihnachtsshow „A Swinging Christmas“ sorgt der Sänger mit der Ausnahmestimme für glühende Wangen bei Jung und Junggebliebenen. Von „White Christmas“ über „Jingle Bells“ bis „Let It Snow” – Tom Gaebel und sein Orchester spielen die schönsten amerikanischen Weihnachts-Evergreens und moderne Klassiker wie „Driving Home For Christmas“ oder „ All I Want For Christmas Is You“ im heißen Easy-Listening-Sound. Ganz in der Tradition von Showlegenden wie Frank Sinatra, Dean Martin und Co.

Es muss nicht immer „O Tannenbaum“ sein! Seit dem überragenden Erfolg der „Swinging Christmas Show“ im Jahre 2010 zählen die jährlichen Weihnachts-Specials zu Gaebel‘s persönlichen Highlights in seinem Konzertkalender: „Für mich ist es immer eine riesige Freude, dem Publikum eine Show zu präsentieren, die anders ist als das übliche Kling Glöckchen-Einerlei. Eher wie Weihnachten in Las Vegas, voller Glanz, Glamour und guter Laune.“

Entsprechend dicht gepackt liegen die musikalischen Geschenke und Überraschungen auf dem Schlitten des Kölner Crooners. Genau das Richtige für alle, die sich zur Abwechslung einmal in die Weihnachtstage swingen wollen anstatt zu schunkeln. Freuen Sie sich auf eine mitreißende Christmas-Party, bei der Winterfrust und Vorweihnachtsstress keine Chance haben.

A Swinging Christmas: Tom Gaebel & His Orchestra laden herzlich ein!

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ebersberg: Claudia Koreck & Band
Claudia Koreck & Band

Mit Wärme und Herzlichkeit gegen die Kälte – die bayerische Songwriterin Claudia Koreck schürt Vorfreude auf die stade Zeit: Ihr Weihnachtsprogramm ist eine facettenreiche Liedersammlung mit großen Gefühlen und folkigem Sound.

2007 gelang Claudia Koreck mit dem Lied „Fliang“ der Durchbruch. Geschrieben hatte sie den Riesenhit mit 16 Jahren an einem Badesee, nach der Veröffentlichung wurde sie schnell berühmt.

„Ich höre selber immer so gern Musik an Weihnachten“, gesteht sie. Die Sehnsucht nach einer Wunsch-Weihnacht ist groß bei der Traunsteiner Singer-Songwriterin. Und genau diese Sehnsucht wollte sie in Lieder fließen lassen. Lieder, die nicht überladen sind mit Blingbling und Jingle Bells; Lieder, die erdig, echt und emotional daherkommen.

Alter Speicher Ebersberg
Im Klosterbauhof 4,
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Martina Eisenreich - The Soundtrack Sessions
Martina Eisenreich
The Soundtrack Sessions

Sie ist eine der erfolgreichsten Komponistinnen der heutigen Zeit, und ebenso eine virtuose Geigerin. 2018 gewann sie als erste Frau den Deutschen Filmmusikpreis, inzwischen komponiert sie für internationale Filme und Serien. Man könnte sie als alpenländisches Pendant zur isländischen Oscarpreisträgerin Hildur Guðnadóttir betrachten. Auch Martina Eisenreich schreibt ihre Musik für das Kino, und besitzt eine unvergleichliche Art, mit ihrem Instrument umzugehen – eine alte französische Violine. Die beiden scheinen miteinander verwachsen, sprechen eine eigene Sprache wie einst Jimmy Hendrix und seine Gitarre. In ihren größten Erfolgen bleibt sie hinter den Kulissen, doch ihre Musik hat ein stetiges Millionenpublikum. Die Filme, denen Sie ihre musikalische Ausdruckskraft schenkt, sind international präsent und preisgekrönt, vom heimischen Tatort bis zum amerikanischen Kinofilm und erfolgreichen Streaming Serien, vom Deutschen Fernsehpreis bis zur Oscar Academy in Los Angeles.

Zuallererst nämlich ist dieser Abend eine Hommage an das Kino. An die Kraft, die Musik nicht nur im Film haben kann: sie erzählt uns Geschichten, spielt mit unseren Gefühlen und manipuliert uns, verändert unser Bewusstsein. Sie inspiriert uns. Ein Funkenflug instrumentaler Virtuosität und cineastischer Atmosphäre, wo musikalische Genres naturgemäß miteinander verschmelzen, wird hier physisch erlebbar in einem lustvollen Bühnenprogramm mit der unvergleichlichen Handschrift der Künstlerin.

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach Village: DR. WILL & THE WIZARDS
DR. WILL & THE WIZARDS 

Der Mann ist Kult. Der stimmgewaltige Dr. Will im roten Anzug samt Zylinder könnte einem schrägen Western-Tingeltangel-Lustspiel entsprungen sein. Aber diese ganze Hammershow ist echt. Dr. Will ist einer der großartigsten Blueser und Entertainer in europäischen Landen. Und natürlich auch der schrägste Buntvogel der Szene. Und dass in seiner höllisch guten Band alle einen kleinen "Hackenschuss" haben, setzt dem Treiben die Zylinderkrone auf. Wuchtiger Kontrabass, schwirrendes Banjo-Picking, magische Gitarren und Dr. Will selbst am stampfenden Standschlagzeug. Der Münchner kocht sein ureigenes Zauberwässerchen aus einer satten Dosis Blues mit New Orleans-Feeling, einer Portion Rootsmusic, einem gehäuften Esslöffel Rock und einer kräftigen Portion Humor. Erdig & abgehoben. "Deutschland braucht jetzt mehr Voodoo“, sagt Dr. Will, "einfach mehr Magic, mehr Mardi-Gras-Party und jede Menge Spaß & Whiskey!"
 

Line-up:

Dr. Will – Vocals, Drums
Juergen Reiter – Upright Bass
Sashmo Bibergeil – Guitars, Vocals
Uli Kuempfel – Banjo, Mandolin

Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ottobrunn: Jazz Piano Marathon (Nik Bärtsch)
Jazz Piano Marathon

Das 8. Klavier Festival in Ottobrunn präsentiert drei der innovativsten Pianisten der aktuellen Jazz-Szene. Der vor Energie geradezu sprühende Italiener Antonio Faraò gehört seit Jahren zu den Starpianisten der Internationalen Jazz-Szene. Der schweizer Pianist Nik Bärtsch ist einem breiten Publikum durch seine CD-Einspielungen bei dem renommierten ECM-Label bekannt. Als dritter im Bunde wird der Jazzpianist, Komponist und Produzent Cornelius Claudio Kreusch zu hören sein, den der Boston Globe als "ein Pianist, der klingt wie kein anderer. Unendlich faszinierend zu hören.

Ein facettenreicher Festivalabend – ein „Muss“ für alle Fans innovativer Klaviermusik.

Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Queenz of Piano - Winter Nights
Queenz of Piano
Winter Nights

Die Queenz of Piano nehmen uns mit auf eine Reise durch das Winterwunderland zwischen Pop und Klassik, zwischen Besinnlichkeit und Fröhlichkeit. Tschaikowskys Zuckerfee fängt tanzende Flocken in der hell glitzernden Morgensonne. Beim amerikanischen Weihnachtsklassiker „Carol of the bells“ wirbeln die Finger über die Tasten wie ein Schneesturm. Weihnachtshits wie „Halleluja“ und „Last Christmas“ erscheinen in völlig neuem Gewand und klingen wie ein melancholischer Traum in einer sternenklaren Winternacht. Klassiker wie „Drummer Boy“ und „Stille Nacht“ wärmen die Herzen der Zuhörer wie ein knisternder Kamin. Mit Songs aus fremden Ländern wandern die beiden Ausnahme-Pianistinnen auf neu entdeckten Winterpfaden, während ihre Eigenkompositionen „December Song“ und „Reminiszenz“ dem Abend eine ganz persönliche Note geben.

Auf den renommiertesten Bühnen und Klassikfestivals fühlen sich die Queenz zuhause. Mit ihrer energiegeladenen Bühnenshow und ihren charmanten Moderationen erobern sie auch international die Herzen der Zuschauer im Sturm, weshalb ihre Show mittlerweile in vier verschiedenen Sprachen existiert.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 10.12.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Prinzregententheater: Nemanja Radulovi? - Violine Münchener Kammerorchester
Nemanja Radulovi? - Violine
Münchener Kammerorchester

W.A. Mozart: „Serenata Notturna“ Nr. 6 D-Dur KV 239
W.A.Mozart: Sinfonie Nr. 34 C-Dur KV 338
Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine & Orchester D-Dur op. 61

Daniel Giglberger Violine & Leitung

Fantasievoll, virtuos, mitreißend: Der serbisch-französische Geiger Nemanja Radulovi? mit seinem gewaltigen, inzwischen weitberühmten schwarzen Haarschopf lässt mit seinem energiegeladenen Spiel sein Publikum ins Schwärmen geraten. Denn er bringt alles mit, was einen Virtuosen, aber auch einen unterhaltsamen Bühnenmusiker ausmacht: Charme, Esprit, Feuer und Leidenschaft.

„Ein wirklich hingebungsvolles Mitempfinden der Musik. Herrlich wie sauber Nemanja Radulovi? jede filigrane Verzierung zu Ende spielt, wie gut selbst in den höchsten Lagen die Intonation sitzt, wie gläsern, aber klar konturiert die Melodielinien sind.“ („Hingebungsvoll“SZ 2020)

„Beschwingt, geistesklar und wohlproportioniert.“ („Beifallsorkan für Nemanja Radulovic und MKO“ SZ 2019)

Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12, 
81675 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 10.12.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Pasing: GERRET LEBUHN
GERRET LEBUHN

Gerret Lebuhn ist es ein inniges Herzensanliegen, die Gitarre einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die gelingt ihm sowohl als Gastgeber der Münchner Gitarrenkonzerte als auch durch seine einzigartige stilistische Bandbreite und Ausdrucksstärke auf seinem Instrument.

Der Gitarrist verbindet in seinen einzigartigen Konzerten die wichtigsten und interessantesten Entwicklungen der letzten dreißig Jahre des meistgespielten Musikinstrumentes der Welt: der Gitarre. Musik aus den Bereichen der Fingerstyle, der Musik Lateinamerikas, Weltmusik und der zeitgenössischen Gitarrenmusik, vertreten durch Stücke der jeweils besten Gitarristen ihres Fachs und ihrer Stilistik: Quique Sinesi, Stepan Rak, John Butler, Carlo Domeniconi, u.v.m. So entstand das aktuelle Programm „Guitar Treasures“ das in seiner Art und Darbietung wohl als einzig anzusehen ist. Die Stücke zeichnen sich durch herausragende virtuose Anforderungen, spektakulären, nahezu akrobatischen Spieltechniken sowie mitreißenden Melodien und Rhythmen aus. Gerret Lebuhn erhielt seine Ausbildung zum klassischen Konzertgitarristen durch lebende Gitarrenlegenden wie Eliot Fisk, Manuel Barruecco, Olaf van Gonnissen u.v.a. und ist seit 30 Jahren auf den Bühnen Europas zu Hause. 2014 gründete Gerret Lebuhn die Reihe „Münchner Gitarrenkonzerte“ an der Pasinger Fabrik.

Pasinger Fabrik
August-Exter-Straße 1, 
81245 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 10.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: BACHChor & Orchester Fürstenfeldbruck
BACHChor & Orchester Fürstenfeldbruck

G. F. Händel - An Occasional Oratorio

Leitung: Gerd Guglhör / Solist*innen: Veronika Mayr, Johannes Chum, Gerrit Illenberger

Englands erfahrener Altmeister der Opernkunst hatte bessere Zeiten hinter sich, war von einem Schlaganfall gelähmt, und suchte nach neuen Wegen in der Musik. Im Anschluss an einem Aufenthalt in den Heilbädern von Aachen fand Georg Friedrich Händel schließlich zu neuer Kraft, und schrieb nun vorwiegend Oratorien, oder „geistliche Dramen“, wie er sie nannte. Seine Dankbarkeit über die Genesung hat ihn beflügelt seinem Schöpfer alle weiteren Werke zu widmen. Der große „Messias“ ist in der Zeit entstanden, wie auch das „Occasional Oratorio“, ein Bekenntnis zu King George II und dem britischen Volk. 1746 hat Händel dieses Werk mit Themen aus dem Alten Testament geschrieben und zum Anlass („Occasion“) des Sieges Londons über die schottische Stuart Familie genommen.  Erleben Sie zur Adventszeit dieses feierliche Spätwerk und genießen Sie die Kraft spendenden Klänge des Bach Chors & Orchesters.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 10.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Planegg: Quadro Nuevo
Quadro Nuevo

Quadro Nuevo spielt Weihnachtslieder. Ungewohnt und doch vertraut. Bekannte und selten gehörte Stücke werden charmant interpretiert: einzigartig, filigran, gefühlvoll. Mit Liedern wie Es ist ein’ Ros’ entsprungen und Maria durch ein’ Dornwald ging blickt Quadro Nuevo zurück in die Jahrhunderte und setzt des Menschen Suche nach Trost und Liebe musikalisch um.
Das akustisch-instrumentale Quartett spielt zur Vorweihnachtszeit eine sehr persönliche Auswahl an stimmungsvollen Melodien. Quadro Nuevo tourt seit 1996 durch die Welt und gab über 3000 Konzerte. In dieser Zeit hat das Ensemble eine ganz eigene Sprache der Tonpoesie entwickelt. Sie ist geprägt von der europäischen Spielform des Tangos, der leidenschaftlichen Liebe zum Instrument und von großer Spielfreude.
Ihre Alben wurden alle mit dem Deutschen Jazz Award ausgezeichnet und kletterten in die Top Ten der Jazz- und Weltmusik-Charts. Darüber hinaus erhielt das Quartett zweimal den ECHO und eine Goldene Schallplatte.

Die Künstler: Mulo Francel (Saxophon, Klarinette, Mandoline), D.D. Lowka (Kontrabass, Percussion), Andreas Hinterseher (Akkordeon, Bandoneon, Trompete), Gast: Tim Collins (vib.)

Kupferhaus
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Montag 11.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: 119. Kammermusik in Puchheim
119. Kammermusik in Puchheim

"Bilder aller Arten"
Die ganze Bandbreite der verschiedensten kammermusikalischen Besetzungen präsentieren Mitglieder des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit Werken europäischer Komponisten aus drei Jahrhunderten: Leo Smit war Niederländer mit portugiesischen Wurzlen und ließ sich in Paris inspirieren, Graham Waterhouse stammt aus London und lebt in München, Ralph Vaughan Williams studierte in London, Berlin und Paris und gilt als wichtigster Vertreter der englischen Spätromantik. Ein Hauptwerk der russischen Romantik, die Bilder einer Ausstellung, hat der Norweger Dag Jensen, der in diesem Konzert als Gast mitwirkt, für fünf Fagotte gesetzt.

- Leo Smit (1900-1943),
Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier
- Modest Mussorgsky (1839-1881),
Bilder einer Ausstellung für vier Fagotte und Kontrafagott (arr. Dag Jensen)
- Graham Waterhouse (*1962),
Concentricities für Klarinette, Violoncello und Klavier
- Ralph Vaughan Williams (1872-1958),
Quintett c-Moll für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 13.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: VoicesInTime - Make my wish come true!
VoicesInTime
Make my wish come true!

JazzFirst

VoicesInTime lassen keine Wünsche offen. Der Münchner Rock- & Jazzchor und sein Gründer & Leiter Stefan Kalmer versorgen das Publikum mit saftigen A-Cappella-Plätzchen. Dabei überschreiten die Sänger*innen diverse Genre-Grenzen, wenn amerikanische Adventsklassiker auf das bekannteste Weihnachtslied der Ukraine treffen, wenn Mark Knopfler sich gegen Kriege positioniert, die Chartstürmer „Panic! at the disco“ hoffnungsvoll bleiben und Danger Dan sich nicht vereinnahmen lässt.

Ohne Noten und Instrumente, dafür mit glasklaren Stimmen sorgen VoicesInTime für satten A-Cappella-Sound und entspannten Groove. Der mehrfach preisgekrönte Chor zählt seit über 20 Jahren zu den erfolgreichsten seiner Art in Europa. In Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk sind bisher neun CDs erschienen.

„Heller Glanz, Präzision und vor allem Finesse.“ (Süddeutsche Zeitung)
„Stefan Kalmers Chor gehört in seinem Genre mit zum Besten, was die Musikszene zu bieten hat.“ (Tölzer Kurier)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 14.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Garching: WEIHNACHTSKONZERT DES WERNER HEISENBERG GYMNASIUMS
WEIHNACHTSKONZERT DES WERNER HEISENBERG GYMNASIUMS

Das Werner Heisenberg Gymnasium mit seinen Musikensembles und einzelnen Solistinnen und Solisten lädt herzlich ein zu einem weihnachtlich winterlichen Konzert! Sowohl die verschiedenen Chöre über alle Jahrgangsstufen wie auch das Orchester und die Jazz Combo werden Stücke und Lieder verschiedener Epochen und Musikstile präsentieren.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen stimmungsvollen Abend.

Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 14.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Tölzer Knabenchor - Alpenländische Weihnacht
Tölzer Knabenchor: Alpenländische Weihnacht

Der Tölzer Knabenchor gehört zu den berühmtesten und erfolgreichsten Knabenchören der Welt und bestreitet mehr als 150 Konzert- und Opernauftritte im Jahr. Das Chorrepertoire umfasst alle Gebiete des Chorgesangs vom Barock bis zur Gegenwart mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Werken Johann Sebastian Bachs als auch alle wichtigen Knabenpartien der Opernliteratur, besonders Mozarts „Zauberflöte“.

Die Saison 2022/23 beginnt mit einem Sonderkonzert im Rahmen des Knabenchorfestivals Bad Tölz. Es folgen Konzerte in Magdeburg, Berlin und Schwäbisch Gmünd sowie eine Wiedereinladung zum Rheingau Musik Festival. Mit den Münchner Philharmonikern unter der Leitung von Robin Ticciati wird der Chor im Festspielhaus Baden-Baden zu erleben sein. Besonderer Höhepunkt der laufenden Saison ist eine Einladung des Cairo Symphony Orchestra nach Kairo im Frühjahr 2023. Solistisch sind Knaben in der Bayerischen und Hamburger Staatsoper, Komischen Oper Berlin und Dresdner Semperoper zu hören, sowie bei der Oper Bluthaus von Gorg Friedrich Haas an der Opéra National von Lyon.
Konzertreisen führten den Tölzer Knabenchor durch ganz Europas, nach Russland, Israel, Asien und in die USA. Regelmäßig wird Chor zu den reonommiertesten Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Bachfest Leipzig, dem Rheingau Musik Festival oder dem Shanghai Baroque Festival eingeladen. Er gastiert in allen großen Konzertsälen der Welt, zum Beispiel im Concertgebouw Amsterdam, der Carnegie Hall, dem Wiener Musikverein oder der Suntory Hall.
Für seine Einspielungen erhielt der Chor zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Deutschen Schallplattenpreis, den französischen Schallplattenpreis, den Diapason d’Or, den ECHO Klassik der Deutschen Phono-Akademie Berlin sowie eine Nominierung für den Grammy Award.
Aktuell werden etwa 150 Jungen beim Tölzer Knabenchor in München unterrichtet. In mehreren Ausbildungsstufen entsteht der berühmte „Tölzer Klang“, der sich durch besondere Homogenität, leuchtende Höhen, präzise Intonation und eine klare Artikulation auszeichnet. Gezielte Förderung und altersgerechtes Lernen ermöglichen eine optimale Ausbildung der Kinder.
Der Chor wurde 1956 von Gerhard Schmidt-Gaden ins Leben gerufen, der ihn bis 2014 musikalisch leitete.

STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 14.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: Voices in Time
Voices in Time

VoicesInTime lassen keine Wünsche offen. Der Münchner Rock- & Jazzchor und sein Gründer und Leiter Stefan Kalmer versorgen Sie mit saftigen A-Cappella-Plätzchen. Dabei überschreiten die Sängerinnen und Sänger wieder diverse GenreGrenzen, wenn amerikanische Adventsklassiker auf das bekannteste Weihnachtslied der Ukraine treffen, wenn Mark Knopfler sich gegen Kriege positioniert, die Chartstürmer „Panic! at the disco“ hoffnungsvoll bleiben und Danger Dan sich nicht vereinnahmen lässt.

Ohne Noten und Instrumente, dafür mit glasklaren Stimmen sorgen VoicesInTime für satten, puren A-Cappella-Sound und entspannten Groove. Der mehrfach preisgekrönte Chor zählt seit über 20 Jahren zu den erfolgreichsten seiner Art in Europa. In Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk sind bisher neun CDs erschienen.

Leitung: Stefan Kalmer

Bürgerhaus der Gemeinde Pullach i. Isartal
Heilmannstraße 2, 
82049 Pullach im Isartal
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 15.12.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Garching: WEIHNACHTSKONZERT DER MUSIKSCHULE GARCHING
WEIHNACHTSKONZERT DER MUSIKSCHULE GARCHING

Die Musikschule Garching lädt Sie herzlich zum zweiten großen Jahreskonzert ins Bürgerhaus Garching ein.
Mit festlicher Musik zu Weihnachten gestalten unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrenden der Musikschule ein vielfältiges und unterhaltsames Konzertprogramm und verkürzen somit die Wartezeit auf das schönste Fest des Jahres.

Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 15.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Hannes Ringlstetter & Stephan Zinner
Hannes Ringlstetter & Stephan Zinner
2 Typen, 2 Gitarren, 2 Bücher

Die beiden sind Freunde, Kumpels, Kollegen, aus ähnlichem Holz geschnitzt und dennoch unterscheiden sie sich künstlerisch so, dass sie sowohl miteinander musizieren und blödeln können als auch dem anderen seinen Platz lassen für seine Art.

Ein normaler Kabarettabend ist das nicht, eher ein Abend, wo man das Gefühl nicht los wird, bei zwei coolen Typen am Küchentisch gelandet zu sein. Und da gehts gemütlich, lustig und manchmal sogar gescheit zu.

Für ihre Auftritte und die lockere Art wurden Hannes und Stephan 2019 mit dem Bayerischen Kabarettpreis in der Kategorie Musik ausgezeichnet. Ein Projekt mit Zukunft und genau so wirds auch weitergehen.

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 15.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Feldafing: Malia
JAZZ AM SEE: Malia

Malia's Musik ist ein Beispiel dafür, wie Musik Grenzen und Genres überschreiten kann. Die in Malawi, Ostafrika, geborene Sängerin gilt sowohl als pure Verkörperung des coolen Neo-Soul-Jazz, als auch als Erneuerin der Gesangstradition der großen Jazzdiven wie Billie Holiday oder Nina
Simone - aber auch als Musikerin, die traditionelle afrikanische Klänge wiederbelebt. Malia bewegt sich mit einer intuitiven Sicherheit zwischen Jazz, Blues und Soul. Was auch immer sie singt oder interpretiert: Ihr Sound ist immer cool und gleichzeitig warmherzig, nie verstaubt und
immer hochaktuell. Sie ist damit eine der Vorzeigekünstlerinnen unserer globalen Musikkultur.

Bürgersaal Feldafing
Bahnhofsplatz 1
82340  Feldafing
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 15.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Cobario: Wiener Weihnacht
Cobario: Wiener Weihnacht

Weihnachten naht und damit die Adventszeit, in der schon vereinzelt Schneeflocken  auf den Straßen tanzen, die Stadt in festlichem Glanz erstrahlt und der Duft von  Punsch und Lebkuchen in der Luft liegt. Es ist die Zeit für besondere Lieder.

 In ihrer  "Wiener Weihnacht"   präsentieren Cobario traditionelle sowie moderne  Weihnachtslieder, neu interpretiert und mit großer Spielfreude und Virtuosität auf zwei Gitarren und einer Violine vorgetragen. Entspannt besinnlich klingt das, aber auch mal  flott und beschwingt, wenn das Trio seine eigenen Kompositionen ins Programm  mischt.  Die CD "Wiener Weihnacht" umfasst 12 klassische Weihnachtslieder, die Cobario in  ihrem eigenen instrumentalen Stil neu und frisch interpretieren. Der Zuhörer wird  dabei auf eine Reise mitgenommen, die viele musikalische Überraschungen birgt: "O  Tannenbaum" findet sich im Flair eines Wiener Heurigen wieder, während "Leise  rieselt der Schnee" sich zum Jazz Waltz der 50er Jahre verwandelt. Von irischen  Anklängen ("Schneeflöckchen Weißröckchen"), über Bossa Nova ("Süßer die Glocken die klingen") bis hin zu Country ("Rudolph the red nosed reindeer") spielen sich  Cobario quer durch die musikalischen Stile dieser Welt, ohne jedoch ihre  alpenländische Tradition zu vergessen ("Es wird scho glei dumpa"). "Wiener  Weihnacht"  ist somit ein musikalisches Potpourri der drei Wiener Musiker, die sich mit frischen und kreativen Ideen dem Thema "Musik zu Weihnachten" angenommen  haben.

HERWIG SCHAFFNER, Violine, Bratsche, Klavier
PETER WEISS, Gitarre
GEORG AICHBERGER, Gitarre

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 15.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Trio HerCuLe
Trio HerCuLe

In ihrer langjährigen musikalischen Zusammenarbeit haben Peter Cudek und Andrea Hermenau festgestellt, dass sich ihre Art zu komponieren wunderbar ergänzt und bereichert. Das Trio wäre keines ohne den hervorragenden Schlagzeuger Christian Lettner, ein hochvirtuoser Spieler ebenso wie sensibler Zuhörer.

Mal werden Hörer zu warmen Sommerabenden und zur Morgendämmerung mitgenommen, mal in das volle Treiben der Städte oder ans Meer. Wie Inseln ragen dabei berückend schöne Melodien empor in den Kompositionen der Musiker.

Mitwirkende
Andrea Hermenau (Gesang und Piano)
Peter Cudek (Gitarre und E-Gitarre)
Christian Lettner (Schlagzeug)

Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 15.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Jamaram + Gündalein
Jamaram + Gündalein

Bereits zum vierten Mal heizt die Reggae Combo dem Werkspublikum ordentlich ein

Jamaram, der seit Gründung um die Jahrtausendwende als unsinkbar geltende Reggae-Achter, mit tausenden live Shows auf dem Tacho, ist noch lange nicht platt! Stemmt euch mit Jamaram live & direct gegen Club- und Festivalsterben, gegen die Balz auf dem Handy und Stubenhockertum mit Stoff und Schnaps und Netflix. Die Band steht für Frieden, Weltoffenheit und Respekt, gegen Krieg, Intoleranz und Abschottung. Ohne Grenzen und Mauern - bunte Vielfalt und Lebensfreude, im echten Leben wie in der Musik.Der Wanderzirkus in Sachen Reggae & Rock‘n‘Roll, seit 23 Jahren auf den Bühnen Europas, Afrikas und Südamerikas unterwegs, fährt auf der Genre-Achterbahn, ohne je beliebig zu werden. Im Vorprogramm tritt die Münchner Hip Hop Newcomerin Gündalein auf.

Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 15.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Stegen: Martin Kälberer - RAUM
Martin Kälberer - RAUM

MEHR ALS EIN KONZERT. Nach vier ausverkauften Konzerten kommt Martin Kälberer zurück in das GROUNDLIFT Studio, wo er sein einzigartiges immersives Klangerlebnis präsentieren wird. Ein Klangerlebnis der Superlative, das neue Maßstäbe setzt.

Groundlift Media GmbH
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 16.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Neubiberg: Jasmin Bayer & Band
Christmas Jazz mit Jasmin Bayer & Band

Ihre Leidenschaft ist der Jazz und Jasmin Bayer weiß diese auf unnachahmliche Weise mit ihrer Liebe zu Weihnachten zu verbinden. „Christmas Jazz mit Jasmin Bayer & Band“ – das ist frisch interpretierte Weihnachtsliteratur im Gewand des Straight Ahead Jazz, weit abseits von süßlichem Kitsch und Kommerz.
„Jasmin Bayer ist eine Entdeckung. Ihre Konzerte zeigen eine erfahrene Sängerin, eine makellose warme Intonation, eine charismatische Bühnenpräsenz“, so Matthias Winckelmann begeistert, auf dessen Label Enja Records die Künstlerin 2016 debütierte. Und in der Tat überrascht Jasmin Bayer bei jedem ihrer Auftritte. An ihrer Seite stehen Pianist, Mitkomponist und Arrangeur Davide Roberts, Markus Wagner am Kontrabass, Schlagzeuger Hajo von Hadeln und Florian Brandl an Trompete und Flügelhorn. Fünf Musiker, die Leidenschaft und spielerische Eleganz, Akkuratesse und improvisatorische Beweglichkeit virtuos vereinen.
Ihr 2021 erschienenes Album „Merry Christmas Baby“ verbindet Elemente von Blues bis Soul, Jazz, Latin und Pop zu einem abwechslungsreichen Ganzen. Die Bandbreite reicht von sehnsuchtsvollen Jazzballaden wie „The Christmas Song“, rassigem Latingroove „Let It Snow“, sexy-bluesigem „Blue Christmas“ bis „Sleigh Ride“, das swingt und einen nicht still sitzen la?sst.

Haus für Weiterbildung
Rathauspl. 8, 
85579 Neubiberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 16.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: The Stevie Wonder Story
The Stevie Wonder Story
The Greatest Stevie Wonder show on earth

Die internationale Hit-Show „The Stevie Wonder Story“ präsentiert alle weltweit bekannten Hits aus dem gigantischen Repertoire des Ausnahmekünstlers Stevie Wonder. Das heißt vier Jahrzehnte voller Chart-Hits, wie z.B. „Superstition“, „Sir Duke“, „Higher Ground“, „Master Blaster“, „Signed Sealed Delivered“, „I Just Called To Say I Love You“, „Uptight“ und viele mehr, vereint in einer einzigartigen Bühnenshow, die durch spektakuläre Filmaufnahmen und Videosequenzen begleitet wird.

Die Show wartet dabei mit einer außergewöhnlichen Besetzung von Musikern und Sängern auf, die mit einigen der größten internationalen Künstler der Welt getourt haben, darunter Beyonce, Grace Jones, Amy Winehouse, Alicia Keys, Pharrell Williams, Annie Lennox, Tina Turner, Aretha Franklin, The Temptations und ja ... Stevie Wonder höchstpersönlich.

Die Bandmitglieder haben die größten Bühnen der Welt beehrt, darunter das Sydney Opera House, das Wembley-Stadion, die Hollywood Bowl, die Radio City Music Hall, die Pyramid Bühne Glastonbury und die Royal Albert Hall.

Die musikalische und visuelle Reise mit Bläsern im Philly-Stil, voller Percussion-Rhythmusgruppe und herausragenden Background-Sängern wird die Zuschauer*innen fesseln, begeistern und vielleicht auch zu den Songs und der Seele der Motown-Legende tanzen lassen.

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 16.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Prinzregententheater: Nils Landgren - trombone & vocal & friends
Nils Landgren - trombone & vocal & friends

Posaunist, Sänger und Produzent Nils Landgren, seit langem einer der vielseitigsten und erfolgreichsten Jazzmusiker Europas, träumte viele Jahre davon, ein musikalisches Weihnachtsfest zu feiern – in Gesellschaft guter FreundInnen und mit einer Auswahl aus den vielen, ganz unterschiedlichen Weihnachtsliedern.
Nils Landgren spielt sein beliebtes Weihnachtsprojekt in diesem Advent zum ersten Mal im Prinzregententheater. „Christmas With My Friends“ bleibt eine Beschwörung des Friedens und der Freundschaft, der sich jeder aus vollem Herzen anschließen kann. Und so werden Nils Landgren und seine FreundInnen nicht müde, ihre persönliche musikalische Weihnachtsgeschichte zu erzählen. Alle Jahre wieder. Weil‘s so schön ist!

Nils Landgren trombone & vocal
Jeanette Köhn, Sharon Dyall, Jessica Pilnäs vocals
Ida Sand piano & vocal
Johan Norberg guitar
Jonas Knutsson sax
Clas Lassbo bass

Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12, 
81675 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 16.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Sebastian Studnitzky & Andrii Pokaz
Sebastian Studnitzky & Andrii Pokaz

Dieses neue Duoprojekt des Berliner Multiinstrumentalisten Sebastian Studnitzky und des in Odessa lebenden Pianisten Andrii Pokaz entstand mitten in herausfordernden und lebensverändernden Zeiten.

Die beiden Musiker, deren Lebenssituation nicht unterschiedlicher sein könnten treffen sich um gemeinsam wunderbar improvisierte Kunst zu zelebrieren. AANDRII POKAZ studierte und unterrichtet klassisches Klavier am Odessa-Konservatorium, ist aber auch einer der führenden Jazzpianisten der Ukraine geworden. SEBASTIAN STUDNITZKY ist bekannt für seinen sehr persönlichen und emotionalen Sound und Stil jenseits der Genres und ist auch Gründer des XJAZZ Festivals Berlin. Ein Pionier in allen Ebenen. Er wurde u.a. mit dem "ECHO Jazz" und dem "OPUS Klassik" ausgezeichnet. Beide verbindet das virtuose und unprätentiöse Spiel auf ihren Instrumenten und die neugierige Erkundung verschiedener Stile wie Jazz, Klassik und Electronica.

SEBASTIAN STUDNITZKY, trumpet
ANDRII POKAZ, piano

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 17.12.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Garching: WEIHNACHTSKONZERT DES BLASORCHESTERS GARCHING
WEIHNACHTSKONZERT DES BLASORCHESTERS GARCHING

Was wäre die Weihnachtszeit ohne Musik?
Deshalb lädt Sie das Blasorchester Garching sehr herzlich zum großen Weihnachtskonzert ins Bürgerhaus Garching ein. Das Blasorchester wird Sie unter der Leitung von Holger Hochmuth mit feierlichen Stücken zur Weihnachtszeit, aber auch mit moderner Filmmusik auf das Weihnachtsfest einstimmen.

Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 17.12.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Holzkirchen: Martina Eisenreich & Live-Ensemble: The Soundtrack Sessions
Martina Eisenreich & Live-Ensemble: The Soundtrack Sessions

Martina Eisenreich ist eine der erfolgreichsten Komponistinnen der heutigen Zeit. Und ebenso eine virtuose Geigerin. Man könnte sie als alpenländisches Pendant zur isländischen Oscar-Preisträgerin Hildur Guðnadóttir betrachten. Mit ihrem Live-Ensemble feiert sie das Kino. Ihre Soundtrack Sessions sind eine Hommage an die Kraft der Musik.

Martina Eisenreich schreibt Musik für das Kino, und besitzt eine unvergleichliche Art, mit ihrem Instrument umzugehen – einer alten französischen Violine. Die beiden scheinen miteinander verwachsen, sprechen eine eigene Sprache wie einst Jimmy Hendrix und seine Gitarre.

2022 wurde sie für ihr Wirken mit dem Oberbayerischen Kulturpreis ausgezeichnet. In ihren größten Erfolgen bleibt sie jedoch hinter den Kulissen: Ihre Musik genießt ein stetiges Millionenpublikum. Die Filme, denen sie ihre musikalische Ausdruckskraft schenkt, sind international präsent und preisgekrönt, vom heimischen Tatort bis zum amerikanischen Kinofilm und erfolgreichen Streaming-Serien, vom Deutschen Fernsehpreis bis zur Oscar Academy in Los Angeles.

Martina Eisenreichs Live-Ensemble vereint internationale Musiker aus ihrem engsten kreativen Umfeld: Perkussionist und Klangzauberer Wolfgang Lohmeier an einer Kombination aus Schlagzeug, recycelten Alltagsgegenständen und selbst entwickelten, meterhohen Sound-Installationen. Christoph Bombart an den bittersüßen und bizarren Gitarren, die man unverkennbar mit ihrer Musik verbindet. Achim Gøssl als innovativer Architekt elektronischer Klänge, und dazu eine klassische Streicherpartie, ganz im Sinne neuer Film Scores, wie man sie aktuell auch bei Kollegen wie Ólafur Arnalds oder Max Richter findet.

Zum Oberbräu
Marktpl. 18, 
83607 Holzkirchen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 17.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterföhring: Solisten der Münchner Philharmoniker
Solisten der Münchner Philharmoniker
Weihnachtskonzert

Mit Werken von Arcangelo Corelli, Antonio Vivaldi, Johann Johannes Quantz, Charles Avison und Domenico Scarlatti

Die Solisten der Münchner Philharmoniker bestehen aus Konzertmeistern, Solobläsern und hochkarätigen Musikern der Münchner Philharmoniker und sind seit vielen Jahren immer wieder gern gesehene Gäste im Bürgerhaus Unterföhring.

Das exquisite Ensemble konzertiert auf diversen Festivals im In- und Ausland und tritt seit der Gründung in wechselnden Besetzungen vom Duo bis zum Oktett sowie immer öfter auch in größeren Streicherbesetzungen auf.

Solisten des Abends sind die beiden stellvertretenden Konzertmeister Odette Couch und Iason Keramides, der Solotrompeter der Münchner Philharmoniker Guido Segers auf der Piccolo-Trompete sowie der international bekannte philharmonische Soloflötist Michael Martin Kofler.

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 17.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterhaching: Ensemble Clemente - Concerto per la festa di Natale
Ensemble Clemente:
Concerto per la festa di Natale

Musikalische Kostbarkeiten des italienischen Barock mit ausgesuchten Werken zum Weihnachtsfest von G. Torelli, A. Vivaldi, G.Ph. Telemann u.a.
Peter Clemente, Violine, Mandoline
Christoph Bachhuber, Flöte
Giorgi Gvantseladze, Oboe
Constantin Fitz, Violoncello
Philipp Stubenrauch, Kontrabass
Nicole Heartseeker, Cembalo

Das Konzert des Ensembles Clemente ist inzwischen eine schöne Tradition in der Vorweihnachtszeit im KUBIZ Unterhaching. Das für seine mitreißende Spielfreude und Klangfülle bekannte Ensemble bringt am vierten Adventsonntag Perlen der italienischen barocken Kammermusik zu Gehör. Die ausgewählten Werke, unter anderem das berühmte Mandolinenkonzert von Vivaldi, mit ihren brillant virtuosen, aber auch ruhigen und besinnlichen Momenten lassen uns den Zauber der Adventszeit spüren.

Kubiz
Jahnstraße 1, 
82008 Unterhaching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 17.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Erding: FRONTM3N
FRONTM3N

Peter Howarth, Pete Lincoln und Mick Wilson sind FRONTM3N! Bekannt wurden die drei fabelhaften Sänger unter anderem als Sänger der Hollies, 10cc, Sweet, Sailor oder Smokie.

Frontm3n, die wegen ihres fantastischen Harmoniegesangs und ihrer Ohrwurm-Melodien längst als die „britischen Eagles“ gelten, veröffentlichten Ende Oktober 2021 ihr neues Studioalbum „Enjoy The Ride“, das mit zwölf brandneuen, selbstgeschriebenen Songs ein kleines Meisterwerk geworden ist.

Nun folgt ihre neue Tour zum Album unter dem Titel „Guitars & Harmonies „.
Wie gewohnt „An Exclusive Acoustic Night“, vollgepackt mit Hits und eigenen Songs die jeder kennt und jeder liebt, neu und auf frische, akustische Art interpretiert. Jeder Song mit seiner eigenen Geschichte aus der musikalischen Reise der drei Musiker und ihrer Band wie HOLLIES,10CC,SWEET; SMOKIE und SAILOR – der Soundtrack einer ganzen Generation.

Bereits in den 90er Jahren lernten sich die drei Ausnahmemusiker als Mitglieder der Band von Sir Cliff Richard kennen, bevor jeder einzelne eine bemerkenswerte Karriere startete.
Das Brit-Trio ist durchaus eine Art Supergroup - immerhin ist oder war jeder von ihnen Sänger einer Band, die es bis in die höchsten Pop- und Rocksphären schaffte. Howarth ist seit Jahren Sänger von The Hollies, Lincoln war 13 Jahre Leadsänger bei Sweet und ist aktuell der Frontmann bei Smokie und Wilson lieh seine Stimme 20 Jahre lang der Band 10cc. Gemeinsam agiert das Trio seit fünf Jahren als FRONTM3N!

Ein Hautnah-Erlebnis und Unplugged-Konzert der besonderen Art. Fans können sich auf Hits der Hollies (The Air That I Breathe, He Ain’t Heavy, He’s My Brother), von Sweet (Love Is Like Oxygen, Ballroom Blitz) und von 10cc (I’m Not In Love, Dreadlock Holiday), aber auch auf Titel von Cliff Richard (Carrie, Devils Woman) und Sailor (Girls Girls Girls, Glass Of Champagne) freuen.

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 17.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: La Gioia Armonica - Per il Salterio
La Gioia Armonica
Per il Salterio

Alte Musik in Fürstenfeld

Spanische und italienische Musik für das barocke Psalterium

Das Ensemble La Gioia Armonica wurde von Margit Übellacker (Salterio) und Jürgen Banholzer (Orgel, Cembalo) gegründet. Ein Arbeitsschwerpunkt des Ensembles liegt in der Erkundung des barocken Repertoires rund um die historischen Ausprägungen des Hackbretts. Seit dem Erscheinen seiner ersten Einspielung bislang unveröffentlichter Werke, die mehrere Preise erhielt, wurde das Ensemble zu Konzerten im In- und Ausland eingeladen. Das Salterio ist eine spezifisch italienische Form des Hackbretts, wie es im 18. Jahrhundert in seinem Ursprungsland, aber auch in Spanien im Gebrauch war und von dort auch in die spanischen Überseekolonien gelangte. Der Großteil der für dieses Instrument überlieferten Musik gehört dem galanten Stil an, der Mitte des 18. Jahrhunderts, von Italien ausgehend, ganz Europa beherrschte. Ein für die spanische Musik schon früher typischer Ernst verbindet sich in der Musik des auf der iberischen Halbinsel wirkenden Domenico Scarlatti auf eine sehr persönliche und exzentrische Art mit Einflüssen der spanischen Folklore.

„Atemberaubend schön.“ (BBC Music Magazine)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Montag 18.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Fürstenfeld: The Best of Black Gospel
The Best of Black Gospel

The Best of Black Gospel vereint eine Auswahl der besten Gospelsänger*innen der USA. Seit 1999 geht der Chor jährlich für zwei Monate auf Europatournee und avancierte mit über 1.500 Konzerten und über einer Million Konzertbesuchern zum gefragtesten Gospelchor auf unserem Kontinent. Sein Programm beinhaltet die bekanntesten Gospelsongs wie „Oh Happy Day“, „Down by the Riverside”, „Amazing Grace“, „Go Down Moses“ u.v.m. Einige Mitglieder des Chores haben bereits mit berühmten Künstlern, wie zum Beispiel Diana Ross, Lionel Richie und Stevie Wonder, zusammengearbeitet. Die gesangliche Qualität und musikalische Hingabe der Sängerinnen und Sänger machen ihre Konzerte zu einem Ausnahmeerlebnis mir „Gänsehautfeeling“.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 20.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Wellküren & Monika Baumgartner
Wellküren & Monika Baumgartner

In Heilige Nacht - Eine Weihnachtslegende verlegt Ludwig Thoma die Weihnachtsgeschichte nach Oberbayern und erzählt sie in Versform und Dialekt.

Geschildert wird die Geschichte von Maria und Josef, wie sie durch die verschneite bayerische Landschaft irren, schließlich in ein Dorf kommen und dort auf die Hartherzigkeit der reichen Bauern stoßen. Doch genau wie in Bethlehem rüttelt das Wunder der „heiligen Stund“ die Menschen auf und öffnet die Herzen.

Die bekannte Schauspielerin Monika Baumgartner liest in so klangvollem Oberbayerisch,
wie man es selten hört. Die Wellküren singen und spielen dazu traditionelle bayerische Weihnachtsmusik.

Kupferhaus
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 21.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Duo Pariser Flair mit dem Ensemble Spreegold
Duo Pariser Flair mit dem Ensemble Spreegold 

Mit den Sternfeen Anne Görner (Sopran), Marie Giroux (Mezzosopran und Querflöte) und Jenny Schäuffelen (Klavier)

Kränze, Geschichten und Geschenke. Auch wir haben für Sie ein ganz besonderes Präsent. Wir bescheren Ihnen die schönsten Sterne des Universums: von Zimtsternen über Seesterne, Sterneköche, Sternzeichen, Sterntaler und Schneesterne, aber natürlich auch Weihnachtssterne und vieles mehr. Wir schmücken damit einen ungewöhnlichen Weihnachtsbaum und hoffen, dass zum Schluss gar Sterne in Ihren Augen glänzen mögen.

Musikalisch untermalen die Sternfeen Anne Görner (Sopran), Marie Giroux (Mezzosopran und Querflöte) und Jenny Schäuffelen (Klavier) diese Sternstunden mit lieblichen Weihnachtsklassikern aus aller Welt – wie unter anderem „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, aber auch „Jingle Bells“ und „Cantique de Noël“. Aber nicht nur – wir haben für Sie ein paar musikalische Überraschungen dabei, die wir hier nicht verraten werden, sonst wäre es ja nicht Weihnachten!

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 21.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschleißheim: MÜNCHNER KAMMERPHILHARMONIE - ORATORIUM FÜR DEN FRIEDEN
MÜNCHNER KAMMERPHILHARMONIE - ORATORIUM FÜR DEN FRIEDEN

Wundervolle Melodien aus Oper, Operette, Oratorium, Musical, Folklore: Beim Oratorium für den Frieden lässt ein bunter Strauß positiver Musik unsere Welt ein kleines bisschen heller erscheinen. In bewährter Weise werden die Mitglieder der Münchner Kammerphilharmonie ihr Publikum in andere Welten entführen – und der eigens für dieses Konzert von dem Dirigenten Andreas Lübke zusammengestellte Chor aus Unterschleißheim sorgt für das Lokalkolorit.

Das außergewöhnliche Highlight bilden in diesem Jahr jedoch die Sänger und Sängerinnen aus dem ukrainischen Charkiw, die die solistischen Parts übernehmen. Sie sind extra aus dem Kriegsgebiet angereist, um an diesem Abend mit uns gemeinsam für den Frieden in der Welt zu musizieren. Großartige Stimmen und herausragende Musiker und Musikerinnen erwarten Sie zu einem einzigartigen Konzert kurz vor dem Fest des Friedens.   

Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1 
85716 Unterschleißheim  
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 22.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: GoldMund - MEHR ODER WENIGER LAMETTA
GoldMund:
MEHR ODER WENIGER LAMETTA

Das Ensemble GoldMund präsentiert ihr Weihnachtsprogramm mit einschlägigen Melodien neben „O du fröhliche“, Tschaikowskys „Nussknacker“, Humperdincks „Hänsel und Gretel“ bis hin zu Elvis Presley. Auch so manch chansoneskes Geschenk von Thomas Pigor oder Element of Crime liegt unterm Christbaum. Mehr oder weniger einschlägig. Als Volkslied, Jazz, Klassik, Chanson, zur stillen, lauten, feierlichen oder traurigen Zeit des Jahres. Mehr oder weniger, und das wird die Frage bleiben. Für strahlendes Blech und singende Stimme. Oder umgekehrt. Mehr oder weniger. Sehet, höret und staunet selbst.

Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 23.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Christoph Hauser - organ meets christmas
Christoph Hauser: organ meets christmas

Die beliebtesten Weihnachtshits und Kompositionen aus der ganzen Musikgeschichte in hinreißenden Arrangements, extra für die Harder-Völkmann-Orgel erstellt. Von Corellis barockem Weihnachtskonzert, Beethovens Pastorale über Teile aus Tschaikovskys Nussknacker bis hin zu "Jingle Bells" oder "Last Christmas" – das wird die Zuhörer in die richtige Weihnachtsstimmung versetzen.

STOCKWERK
Industriestr. 31
Gröbenzell
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 26.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Erding: 75 Jahre Johann-Strauß-Operette-Wien
75 Jahre Johann-Strauß-Operette-Wien

Jubiläumsgala mit beliebten Klassikern

Das 75jährige Jubiläum der Johann-Strauss-Operette-Wien wird mit einem großen Gala-Konzert ausgiebig gefeiert! Internationale Solisten aus den verschiedensten Opernhäusern und ein großes Orchester unter der Leitung von Vasilis Tsiatsianis bringen unvergessliche Opern- und Operettenarien gekonnt auf die Bühne. Was allerdings wäre ein Wiener Gala-Konzert ohne die berühmten Wiener Lieder, die (was auch sonst) Wienerisches besingen, wie zum Beispiel das berühmte Fiakerlied? Das Wiener Lied steht für Humor und Gemütlichkeit, mit anderen Worten, es darf auch viel gelacht und geschunkelt werden. Ein runder Abend also, den Künstler und Publikum förmlich herbeisehnen, um das außergewöhnliche Jubiläum gebührend zu feiern, bevor es dann im Folgejahr wieder traditionell mit „Die lustige Witwe“ auf große Operetten-Tournee geht. Viel Vergnügen!

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 26.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Helter Skelter
Helter Skelter

Unser jährliches Classic-Rock-Highlight! Pesa und seine Crew rocken das Kaminwerk jedes Jahr am 2. Weihnachtsfeiertag in Grund und Boden.

Jedes Jahr ein Fest für die Fans von perfekt gespieltem Coverrock. Helter Skelter bieten die ganze Bandbreite der 70er und 80er Jahre Stadionrock. Es geht die Stairway to Heaven auf dem Crazy Train in die Herzen der Rockfans. Gitarrist und Sänger Pesa bezeichnet das Kaminwerk als sein Wohnzimmer. Das merkt man der Bühnenperformance auch jedes Jahr an. Helter Skelter fühlen sich wohl in Memmingen.

Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 30.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Helter Skelter - Live-Classic-Rock
Helter Skelter
Live-Classic-Rock

Die Classic-Rock-Band HELTER SKELTER spielt die klassische Rockmusik des vergangenen Jahrhunderts. Die 7 Musiker machen dies mit einer Perfektion und Spielfreude, die seinesgleichen sucht. Classic-Rock der späten 60er, 70er und Anfang 80er Jahre - 100 % authentisch und in anspruchsvollster Qualität. Nur das Beste vom Besten der Besten! Pink Floyd, Led Zeppelin, Beatles, Stones, Deep Purple, Eric Clapton, Bruce Springsteen, Uriah Heep, Yes, Eagles, CCR, Boston, Golden Earring, Foreigner, The Who, Cream, Neil Young, etc. geben sich in einem 3-stündigen Konzert die Hand. Das Konzerterlebnis für alle Fans des Classic-Rock. Ausverkaufte Konzerte und begeisterte Konzertbesucher bestätigen dies.

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 31.12.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Unterhaching: MOVIE-HITS AND MORE - Konzert zum Jahresausklang
MOVIE-HITS AND MORE
Konzert zum Jahresausklang

Filmmusik von Ennio Morricone, John Williams, sowie Werke von Anton Bruckner, Richard Wagner u.a.
Ensemble der Posaunenklasse der Hochschule für Musik Nürnberg
Leitung: Prof. Uwe Schrodi

Zum Jahresausklang laden wir Sie heuer ein zu einem Konzert mit festlichen und unterhaltsamen Blechbläserklängen. Tauchen Sie mit der Posaunenklasse der Hochschule für Musik Nürnberg in die Welt der Filmmusik ein. Unter dem Motto "Movie-Hits and More" gestalten die Posaunist:innen einen Abend mit Bekanntem aus Klassik und Oper kombiniert mit Filmmusik von John Williams, Ennio Morricone, Musik aus den James-Bond-Filmen und vielen mehr. Die Leitung hat Prof. Uwe Schrodi inne, Posaunist beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und seit 2012 Professor für Posaune an der Musikhochschule Nürnberg. Genießen Sie den letzten Abend des Jahres mit funkelnden Melodien!

Kubiz
Jahnstraße 1, 
82008 Unterhaching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 02.01.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Neujahrskonzert der Augsburger Philharmoniker 2024
Neujahrskonzert der Augsburger Philharmoniker 2024

An der schönen blauen Donau

Ob vom Schwarzwald ins Schwarze Meer oder von der Schweiz bis in die Nordsee – wir gehen in diesem Neujahrskonzert auf Entdeckungsreise entlang großer europäischer Flüsse. Neben Klassikern, etwa von Johann Strauß, begegnen wir so mancher kompositorischen Rarität.

Musikalische Leitung: Domonkos Héja | Sänger:innen des Opernsembles | Augsburger Philharmoniker

Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1, 
86368 Gersthofen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 04.01.2024; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Bad Tölz: Drum-Stars
Drum-Stars

Bei ihren Konzerten begeistern die Drum-Stars mit einer gelungenen Mischung aus Trommelkunst, Unterhaltung und einer faszinierenden Live Percussion Show die ganze Familie. Laute, kraftvolle Stücke auf den verschiedensten Trommeln wechseln sich ab mit unterhaltsamen Bodypercussion-Einlagen mit Comedy-Charakter oder ruhigen, melodiösen Stücken auf dem Marimba oder Hang.

Die Drum-Stars überzeugen mit Schnelligkeit und Perfektion. Sie machen Musik, die in die Beine fährt und den Zuschauer mit offenem Mund zurück lässt. Ein spannendes und abwechslungsreiches Konzerterlebnis, bei dem der Zuschauer nicht nur zusehen sondern auch mitmachen darf!

Kurhaus Bad Tölz
Ludwigstraße 25, 
83646 Bad Tölz
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 05.01.2024; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Pam Pam Ida
Pam Pam Ida

Pam Pam Ida ist vielleicht das einzige Projekt im Dialektkosmos, das sich weniger der Partyunterhaltung oder gefühliger Hymnen verpflichtet sieht, sondern richtig gern neue Wege im Popdschungel beschreitet. Unter dem Motto „Koa Moang“ fragen sie Euch nun: Könnt Ihr feiern, als gäbe es kein Morgen? Und könnt Ihr trotzdem alles dafür tun, dass es ein Morgen gibt?

Pam Pam Ida wird Euch beides sehr leicht machen. Das Konzert lässt Euch wie immer so fühlen, als wärt Ihr vorher noch nie auf einem gewesen. Seelische Verzückung  ist garantiert. Und die Texte beschäftigen Euch noch so lange, bis Ihr die vielen Schichten der Lyrik durchdrungen habt. Ganz unten wartet die Botschaft, die so wichtig ist: Wir brauchen wieder ein Morgen. Für uns alle.

Keine Sorge, es ist nicht alles neu und politisch, den Schultertanz spielen sie weiterhin…

Altes Kino Ebersberg
Eberhardstraße 3, 
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 06.01.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Nosferatu - Stummfilmkonzert mit Stephan Graf von Bothmer
Nosferatu 
Stummfilmkonzert mit Stephan Graf von Bothmer

Stephan Graf v. Bothmer ist ein Phänomen: Mit seinen spektakulären Stummfilmkonzerten füllt der Pianist und Komponist weltweit Konzerthäuser. Göttliche Diven, ehrenvolle Gentlemen, skrupellose Ganoven und skurrile Gestalten erstrahlen durch seine Musik in einem ganz neuen Licht. Bothmers Repertoire reicht von den Klassikern des deutschen, russischen und amerikanischen Stummfilmkinos bis hin zu unbekannten Werken, die er mit seinem Team in den Tiefen der Archive aufstöbert und wieder auf die Bühne bringt. Bisher hat er vor über 70.000 Gästen Stummfilme live vertont, TV und Radio nicht mitgerechnet.

„Nosferatu“ ist die erste und charismatischste Dracula-Adaption der Filmgeschichte: eine ebenso schöne wie unheimliche Reise ins Unterbewusste, das Reich der verborgenen Ängste und Wünsche. Der Film von Friedrich Wilhelm Murnau gehört zu den künstlerisch wertvollsten deutschen Horrorfilmen aller Zeiten.

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 12.01.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: SWR Big Band & Curtis Stigers
SWR Big Band & Curtis Stigers

Seit Jahren gehört Stigers zu den besten Jazz-Sängern weltweit, heimste viele Auszeichnungen ein, vor allem deswegen, weil er es wie kein Zweiter schafft, selbst Sinatra-Songs auf die Bühne zu zaubern ohne die eigene Identität zu verlieren. Sinatra Klassiker wie I´ve got you under my skin, Come fly with me, Fly me to the moon oder seinen eigenen Nr.1 Hit  I wonder why, der Entertainer mit der charismatischen Stimme kann einfach alles singen! Elton John, Eric Clapton, Prince, Bonnie Raitt oder Rod Stewart holten ihn deshalb auf ihre Bühne.

"Mein Ziel ist es das Publikum glücklich zu machen" – das gilt für Curtis Stigers insbesondere auch für die The Las Vegas Show mit der SWR Big Band. Neben seinen eigenen Hits steht dabei das legendäre Sinatra-Programm aus dem Sands-Kasino der 1960er Jahre im Mittelpunkt.

Begleitet wird Curtis Stigers von der SWR Big Band. Sie gehört seit Jahrzehnten zum Besten, was Bigband-Jazz zu bieten hat. Und die 17 Musiker können irgendwie auch alles – Swing, Jazz, Pop oder teilweise die Original-Arrangements aus dem Sands von Quincy Jones und dem Count Basie Orchestra und bringen dabei das Kunststück fertig, nicht wie eine bloße Kopie zu klingen.

Im Gegenteil, Curtis Stigers und die SWR Big Band – das ist die gelebte Zeitreise im Hier und Jetzt, das ist große Musik und großes Entertainment. Das ist The Las Vegas Show, empfohlen von 8 bis 88 und am besten zu zweit.
 

Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1, 
86368 Gersthofen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 12.01.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Susanne Karl Jazz Quartett feat. Sunk Pöschl: Jazz-Heimspiel
Susanne Karl Jazz Quartett feat. Sunk Pöschl: Jazz-Heimspiel

Der Humor und die persönliche Atmosphäre, die ihren Auftritten eine ganz besondere Note verleihen, profitieren auch von der Virtuosität ihrer renommierten Musiker. "Sentimental, absolut ehrlich und einfach wohltuend", urteilt die Presse. Seit vielen Jahren ist die Sängerin fester Bestandteil der Münchner Musikszene (Letzte CD "Still Crazy").

GEORG ALKOFER (Gitarre), ein begnadeter Multi-Instrumentalist, arbeitete nach seinem Studium am Richard-Strauss-Konservatorium mit internationalen Musikern wie Herbie Hancock, Paco di Lucia und Joss Stone zusammen und schrieb nicht nur Eigenkompositionen, sondern auch Filmmusik.  RUDI SCHIESSL (Kontrabass) und ERICH LUTZ (Saxophon) begleiten Karl seit vielen Jahren mit ihrem einfühlsamen Spiel. Als besonderes Highlight ergänzt an diesem Abend SUNK PÖSCHL, genialer Improvisationsmusiker und Urgestein der deutschen Jazz-Szene, am Schlagzeug das Quartett. Wanja  Slavin und Andi Lutter sind nur zwei Beispiele für Musiker, mit denen Pöschl musikalisch zusammenarbeitete.

Swing, Balladen, musikalische Ausflüge in andere Musikrichtungen, Eigenkompositionen und spontane Überraschungsmomente sollen diesen Abend für das Publikum zum Erlebnis werden lassen.

SUSANNE KARL, Gesang
GEORG ALKOFER, Gitarre
ERICH LUTZ, Saxophon
RUDI SCHIESSL, Kontrabass
SUNK PÖSCHL, Schlagzeug

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 17.01.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Vision String Quartet: Bloch, Brahms und Stücke aus dem Album "Spectrum" (Jazz & Pop)
Vision String Quartet: Bloch, Brahms und Stücke aus dem Album "Spectrum" (Jazz & Pop)

Mit ihrer singulären Fähigkeit, zwischen dem  klassischen Streichquartett-Repertoire und eigenen Kompositionen aus Genres wie Folk, Pop, Rock, Funk und Minimal Music  zu  "wandeln",  geben die vier visionären Künstler der Musikwelt  neue Impulse.

Das Vision String Quartet hat zehn Jahre nach seiner Gründung bereits musikalische Marksteine gesetzt und neue Klangfarben im internationalen Konzertgeschehen kreiert. Die Konzertformate  des  Quartetts  sind  innovativ  und  vielseitig: Neben den klassischen Konzerten gibt es Konzerte mit Eigenkompositionen und Arrangements aus Jazz & Pop und Konzerte in völliger Dunkelheit. Das Vision String Quartet, das sich zugleich als Band versteht, arbeitet mit Lichtdesignern zusammen, um ihren Auftritten weitere kreative Dimensionen zu verleihen. Die Musiker spielen das klassisch-romantische Repertoire überwiegend auswendig. Die Noten nur vor den inneren Augen ermöglichen den Spielern interpretatorische Freiheit und eine höhere Intensität im Konzert.

Gastspiele in der Frick Collection, NYC, der Wigmore Hall London, im Kammermusiksaal der Berliner  Philharmonie, im Großen Saal der Elbphilharmonie Hamburg sowie inzwischen regelmäßig beim Rheingau Musik Fest, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Lucerne Festival und dem Trondheim Chamber Music Festival füllen den Kalender des Ensembles. Das vision string quartet konzertierte in Dänemark, Israel, Italien, Japan, Russland, Spanien und im kompletten deutschsprachigen Raum.  

FLORIAN WILLEITNER, Violine
DANIEL STOLL, Violine
SANDER STUART, Viola
LEONARD DISSELHORST Violoncello

Programm
Ernst Bloch: Prélude für Streichquartett B. 63
Johannes Brahms: Streichquartett Nr. 1 c-Moll op. 51 Nr. 1
Stücke aus dem Album "Spectrum" (Jazz & Pop)

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 19.01.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Big Creek Slim, R. Wade & C. Rannenberg
Big Creek Slim, R. Wade & C. Rannenberg
BluesFirst

Big Creek Slim – Gitarre, Gesang (anstelle von Franck L. Goldwasser)
Roger C. Wade – Harmonika, Gesang
Christian Rannenberg - Piano, Gesang

Big Creek Slim, auch bekannt als Marc Rune, ist ein Blueskünstler, der in Ikast geboren und aufgewachsen ist, einer kleinen Stadt in Mitteldänemark. Sein Gesang ist rau, ungeschliffen, echt und gefühlvoll, direkt aus dem Herzen. Creek hat neun Alben aufgenommen und eine Reihe von Auszeichnungen erhalten - darunter das "Beste Akustik-Blues-Album" vom American Blue Junction Gewinner.

Seit 30 Jahren ist der Harmonikaspieler und Sänger Roger C. Wade (Little Roger & The Houserockers / It Takes Two) für seine Spontaneität, seinen Humor und seine energiegeladene "Stage Presence" auf europäischen Bühnen bekannt.

Als einer der führenden Pianisten im Blues ist Christian Rannenberg eine Legende auf europäischen Bühnen. Die Feinheiten des Blues-Pianos lernte er von keinem geringeren als Blind John Davis, dem gefragtesten Studiomusiker der dreißiger Jahre. Auch Pianisten wie Sunnyland Slim, James Booker und Willie Mabon zählen zu seinen Mentoren.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 20.01.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Sebastian Manz & Martin Klett
Sebastian Manz & Martin Klett
R. Schumann, F. Poulenc, J. Novacek (Ragtimes) u.a.
Fürstenfelder Konzertreihe

Sebastian Manz, Klarinette / Martin Klett, Klavier

Sebastian Manz ist einer der gefragtesten Klarinettisten der Gegenwart. Für sein Album „A Bernstein Story“ erhielt er 2020 einen Opus Klassik in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“. Der Musiker gastiert auf Podien wie der Laeiszhalle Hamburg und der Berliner Philharmonie. Er ist Mitglied der Chamber Music Society am Lincoln Center in New York. Bereits seit seiner Jugend spielt er im Duo mit dem Pianisten Martin Klett, einem leidenschaftlichen Grenzgänger zwischen Klassik, Jazz und Tango. Martin Klett hat elf Alben veröffentlicht; vier davon mit seinem Cuarteto SolTango. In der aktuellen Spielzeit debütiert er u.a. in der Philharmonie Luxemburg.

„Mit seiner Frische, seinem Elan und seiner zupackenden Art ist Sebastian Manz mittlerweile nicht mehr von den Bühnen Deutschlands wegzudenken.“ (concerti)

„Klett begleitete einfühlsam und selbstbewusst, verstand sich blind mit dem Partner … Dass die beiden auch im Jazz beheimatet sind, bewiesen sie mit vier schmissig gespielten Ragtimes von John Novacek.“ (Frankfurter Neue Presse)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 20.01.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Thorsten Quaeschning: Monday Morning Retox
Thorsten Quaeschning: Monday Morning Retox

Die Musikformation wurde 1967 in Berlin von Edgar Froese gegründet – dem einzig konstanten Mitglied der Gruppe bis zu seinem Tod im Jahr 2015 – und feierte in mehr als fünf Jahrzenten Bandgeschichte internationale Erfolge. Bereits 2013 hat Thorsten Quaeschning, auf Wunsch von Edgar Froese, die musikalische Leitung der Band übernommen. Er komponiert und spielt Piano-Synthesizer für Tangerine Dream.  Thorsten Quaeschning war als Musiker und Komponist an der Entstehung von mehr als 125 Musikalben mit unterschiedlichen Künstler*innen beteiligt – darunter allein 80 Alben mit Tangerine Dream. Mit dem Studioalbum "Quantum Gate"  hat er die Formation 2017 wieder zurück in die Elektrocharts geführt. Er arbeitete u.a. mit Jean Michael Jarre, Brian May oder Schiller und gewann mit seinem Nebenprojekt Picture Palace music (gegründet 2003) bereits 4-mal den Schallwelle Award für elektronische Musik. Daneben spielt Quaeschning Solokonzerte und komponiert Soundtracks u.a. für den Thriller "CARGO"  (2018) sowie für "Remnants"  (2013), "Was nicht sein darf"  (2020) und die Dokumentation "Krieg im Kopf"  (2022).

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 21.01.2024; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Fürstenfeld: Preisträger und solche, die es werden wollen
Preisträger und solche, die es werden wollen
Werke von J.S. Bach, L.v. Beethoven, F. Chopin, S. Prokofiev u.a.

Schüler*innen der Klavierklasse Cornelia Nonn-Jordache im Alter von vier bis 14 Jahren spielen aus ihren Wettbewerbsprogrammen für „Jugend musiziert“. Seit Jahren sind Teilnehmer dieser Klavierklasse bei nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich. Für ihre Lehrtätigkeit wurde Cornelia Nonn-Jordache mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Förderpreis des Kulturvereins Fürstenfeld und der Ehrennadel des Verbandes der Bayerischen Sing- und Musikschulen.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 25.01.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ebersberg: Auf A Wort
Auf A Wort

Im Jahre 2008 wurde die sechsköpfige Band „Auf A Wort“ mit dem Ziel gegründet, die einzigartige Musik Ihrer Ikonen, der steirischen Kult-Band STS (Steinbäcker, Timischl, Schiffkowitz) möglichst authentisch zu spielen. Viel ist seitdem passiert: Mehr als 450 sehr erfolgreiche, oft ausverkaufte Konzerte in ganz Bayern sowie Österreich hat die Band aus dem Chiemgau mittlerweile absolviert, das Programm „… die Songs von STS“, das bereits im alten speicher zu hören war, umfasst inzwischen mehr als 70 Songs der steirischen Kult-Band.

An diesem Abend wird das Beste von STS durch ein wahres Hitfeuerwerk von Austropop-Größen wie Reinhard Fendrich, Wolfgang Ambros, Georg Danzer (bzw. Austria3), Peter Cornelius, Hubert von Goisern, EAV und Co. komplettiert. Auch Lieder neuer, aktueller Austropop-Bands wie Wanda, Seiler&Speer, Pizzera&Jaus haben ins Programm gefunden.

Alter Speicher Ebersberg
Im Klosterbauhof 4, 
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 25.01.2024; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Jesse Davis Quartett
Jesse Davis Quartett

In den vergangenen Jahren tourte das „Jesse Davis Quartett“ immer wieder durch ganz Europa und begeisterte dabei die Kritiker. Das Quartett gilt mit seiner treibenden swingenden Energie als Vorreiter im Mainstream- und Post-Bop-Jazz.

Jesse Davis (* 1965), der eigentlich Profi-Fußballer werden wollte und diesen Traum wegen eines Schlüsselbeinbruchs früh aufgeben musste, ist ein ehemaliger Schüler von Ellis Marsalis im New Orleans Center for Creative Arts und einer der angesehensten Musiker aus New Orleans. Neben der Funktion als Bandleader in seiner eigenen Gruppe hat Davis mit herausragenden Jazzmusikern wie z.B. Jack McDuff, Illinois Jacquet, Chico Hamilton, Junior Mance, Kenny Barron, Cedar Walton, Nicholas Payton und Roy Hargrove gespielt. Er tourte u.a. auch mit Phil Woods, Charles McPherson und Gary Bartz in der Gruppe „Sax Machine“.

Bei Jesse Davis‘ drittem Auftritt im alten kino (im Video ist das Quartett in einer anderen Besetzung zu sehen) ist eine fantastische Rhythm-Group dabei:

Oliver Kent: Der österreichischen Jazzpianist und Professsor der Universität der Stadt Wien für Musik und Kunst ist seit vielen Jahren fixer Bestandteil der Wiener Jazzszene und weltweit auf Tourneen und Konzerten mit international renommierten Musikern, sowohl als Sideman als auch als Leader, in verschiedensten Formationen zu hören. Begleitet u.a. Musiker wie Karl Ratzer, Art Farmer oder Idris Muhammad. 1994 verbrachte er in New York, wo er mit Eddie Henderson und Valery Ponomarev arbeitete. 1995 kam er zurück nach Wien, wo er Mitglied des Quartetts von Roman Schwaller wurde. Er arbeitete mit dem Concert Jazz Orchestra Vienna, der Jazz Big Band Graz, Gansch & Rosessowie dem Flip Philipp – Ed Partyka Dectet. Auch ist er auf Alben von Paulo Cardoso und Johannes Enders zu hören.

Martin Zenker absolvierte 1992 als Klassischer Kontrabassist das Richard Strauss Konservatorium, wandte sich aber dann dem Jazz zu. Er spielte u. a. mit Jazzlegenden wie Jimmy Cobb, James Moody, Eartha Kidd, Billy Hart, Ed Thigpen. Seine Arbeit ist auf über 50 Alben dokumentiert. Von 2008 bis 2012 war er Professor für Jazz Kontrabass in Seoul/Südkorea, seit 2014 leitet er den von ihm aufgebauten Bachelorstudiengang für Jazz in Ulan Bator/Mongolei. Martin Zenker ist Dozent an der Hochschule für Musik und Theater München seit 2018 und ist seit 2022 auch zuständig für Internationalisierungsangelegenheiten des Jazz-Instituts. Er ist außerdem Board Member des IASJ und Dozent an der GMPU Klagenfurt. 2019 erhielt er die Ehrenprofessorwürde des Staatlichen Konservatoriums der Mongolei.

Mario Gonzi: Der Professor der Universität für Kunst und Musik in Wien spielt seit seinem fünften Lebensjahr Schlagzeug. Konzerte und Aufnahmen mit Eddie „Lockjaw” Davis, Benny Golson, Johnny Griffin, Phil Woods, Sal Nistico, Buddy de Franco, Scott Hamilton, Bob Berg, Bobby Watson, Allan Praskin, Benny Bailey, Clark Terry, Dusko Gojkovic, John Marshall, Randy Brecker, Ack van Royen, Claudio Roditti, Mal Waldron, Fritz Pauer, Larry Porter, Dado Moroni, Karl Ratzer, Roberta Gambarini, Sheila Jordan, Mark Murphy, Catarina Valente u.v.m. Im Jahr 1989 arbeitete Mario Gonzi längere Zeit in New York als Mitglied des „Paquito D`Rivera Havanna – New York Ensembles” und mit vielen Musikern der New Yorker Jazz Szene. 14 Jahre lang – bis zu Art Farmers Tod im Jahre 1998 – war Mario Gonzi Mitglied des „Europäischen Art Farmer Quintetts”.

Altes Kino Ebersberg
Eberhardstraße 3, 
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 26.01.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Anna Maria Sturm
Anna Maria Sturm
Germering goes Song

Seit Anna Maria Sturm durch Marcus Rosenmüllers „Beste Zeit“ über Nacht bekannt wurde, wirkte sie in unzähligen Film- und Theaterproduktionen mit. Parallel begann ihre Karriere als Sängerin. STURM ist bis dato Anna Maria Sturms persönlichstes musikalisches Projekt. Zum ersten Mal singt sie eigene Texte auf deutsch, englisch und französisch – vertont vom Bassisten und Komponisten Sven Faller.
Die Songs sind irgendwo zwischen Jazz, Pop, New Wave und Chanson angesiedelt und bieten einen idealen Startpunkt für das hymnisch-energetische bis filigran-kammermusikalische Zusammenspiel des Quartetts. Tragende Säule ist der in Brüssel lebende italienische Piano-Virtuose Nicola Andrioli. Komplettiert wird das Quartett durch Peter Gall, einem der gefragtesten Schlagzeuger der Berliner Szene.

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 26.01.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Bluestrings: Neujahrskonzert
Bluestrings: Neujahrskonzert

Die StreicherBigBand Bluestrings der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck – inzwischen mit Kultstatus – gastiert zum wiederholten Male im Stockwerk. Die jungen Jazzstreicher waren neben unzähligen Auftritten im Großraum München auch auf Tourneen in Spanien, Frankreich und Italien zu hören. Unter Leitung des Jazzgeigers Frank Wunderer spielen die jungen KünstlerInnen Eigenkompositionen, neue Werke sowie eigene Arrangements bekannter Jazzstandarts. Erleben Sie hautnah Spielfreude, fetziges Satz- und kreatives Solospiel und lassen Sie sich von den neuen Kompositionen und Arrangements aus den Federn der Musikerinnen begeistern. Immer wieder ein unverwechselbares Jazzhighlight der besonderen Art. Die Bluestrings sind ein Förderprojekt der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck.

STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5, 
82194 Gröbenzell
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 27.01.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Soyoung Yoon, Violine & Marcin Sikorski, Klavier: Williams, Brahms, Prokofjew, Piazzolla und Bartók
Soyoung Yoon, Violine & Marcin Sikorski, Klavier: Williams, Brahms, Prokofjew, Piazzolla und Bartók

Den Auftakt zu einer beeindruckenden Reihe an Wettbewerbserfolgen bildet der Gewinn des Yehudi Menuhin Wettbewerbs mit gerade einmal 17 Jahren. Darüber hinaus ist SOYOUNG YOON Preisträgerin des Internationalen Tchaikovsky Wettbewerbs, des Königin Elisabeth Wettbewerb, des Internationalen Geigenwettbewerb Indianapolis und Gewinnerin des 14. Internationalen Henryk Wieniawski Geigenwettbewerbs. Als Solistin spielte Soyoung Yoon mit Orchestern wie dem NDR Sinfonieorchester, Russischen Nationalorchester, Belgischen Nationalorchester, Nationalen Symphonieorchester des Polnischen Rundfunks, Berner Symphonieorchester, Trondheim Symphony Orchestra, Trondheim Soloists oder dem Zürcher Kammerorchester und arbeitete dabei mit Dirigenten wie Gilbert Varga, Mario Venzago, Krzysztof Urbanski, Muhai Tang und Jesko Sirvend zusammen. Von 2009 – 2012 war sie Mitglied des Stradivari Quartett Zürich.

MARCIN SIKORSKI ist Gewinner namhafter Wettbewerbe für Kammermusik und gewann erste Preise als Klavierbegleiter bei diversen internationalen Violin-Wettbewerben, wie dem Internationalen Szymanowski-Violin-Wettbewerb, dem Internationalen Tansmann Wettbewerb in Lodz und dem Wieniawski Wettbewerb in Poznan. Er war offizieller Klavierbegleiter beim Violin-Wettbewerb in Hannover, beim Britten Violin-Wettbewerb in London, beim Wieniawski Wettbewerb in Poznan sowie beim Violin-Wettbewerb in Torun und konzertierte im Rahmen eines Isaac Stern Kammermusik-Workshops in der Carnegie Hall New York. Die „live-Aufnahme“ des Violin-Wettbewerbs beim Wieniawski Wettbewerb mit der Gewinnerin Agata Szymczewska wurde mit dem international renommierten „Fryderyk Preis“ ausgezeichnet.

Programm
Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending für Violine und kleines Orchester / Bearbeitung für Violine und Klavier
Johannes Brahms: Violinsonate Nr. 1 G-Dur op. 78
Sergei Prokofjew: Violinsonate Nr. 1 f-Moll op. 80
Astor Piazzolla: Oblivion & Revirado
Béla Bartók: Rumänische Volkstänze Sz. 56 / Bearbeitung für Violine und Klavier von Zoltán Székely

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 28.01.2024; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Landsberg: BENJAMIN APPL & DAAN BOERTIEN
BENJAMIN APPL & DAAN BOERTIEN
SCHUBERT: WINTERREISE

Benjamin Appl gilt heute als einer der wichtigsten Botschafter für die Kunstform des Liedes. Seine Liederabende werden von Publikum und Kritik gleichermaßen in Europa, Nordamerika und Asien gefeiert. Er erhielt mehrfach Auszeichnungen europaweit, für seine Präsentation der drei Schubert-Zyklen wurde Benjamin Appl 2019 in New York und beim Girona Festival gefeiert. Seine Version von Schuberts Winterreise wurde in einem aufwändigen Fernsehprojekt von BBCTelevision und dem Schweizer Nationalfernsehen in Bilder umgesetzt.
Daan Boertien ist ein niederländischer Pianist mit besonderem Interesse an der Liedgestaltung. Er wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet und konzertiert regelmäßig mit verschiedenen Sängern. Neben seiner Konzerttätigkeit, die ihn durch ganz Europa und bis nach Kanada führt, ist er Mitglied des Internationalen Opernstudios an der Dutch National Opera in Amsterdam.
(Werkeinführung 17.30)

Historisches Rathaus
Hauptpl. 152, 
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 28.01.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Michael Wollny solo: Jazzpiano von Weltrang
Michael Wollny solo: Jazzpiano von Weltrang

In der Fülle der musikalischen Formate Michael Wollnys, von Duo über Trio bis zu Orchesterprojekten, waren Solopiano-Konzerte und -Aufnahmen bislang eine echte Seltenheit. Kaum mehr als ein- bis zweimal pro Jahr trat Michael Wollny allein auf. Und mit dem Album ›Hexentanz‹ erschien 2007 die bislang einzige Soloeinspielung – jedoch weniger im Sinne des klassischen Solopianos, sondern vielmehr als ein atmosphärisches Studioexperiment.

Dass Solokonzerte und -Aufnahmen bislang die Ausnahme blieben, mag an Wollnys Neugier auf immer wieder neue musikalische Partner*innen liegen. Und an seiner Lust an der kollektiven Suche nach der Magie des Moments. Doch den Wunsch, sich intensiver dem Soloformat zu widmen, hegte Wollny schon lange und nun, nach vielen immer neuen Kollaborationen mit Künstler*innen wie zuletzt Nils Landgren, Emile Parisien oder Vincent Peirani, als mehrjähriger ›artist in residence‹ und Solist beim Norwegian Wind Ensemble sowie Projekten mit Literatur, Schauspiel und zum 100sten Bauhaus-Jubiläum, scheint es, dass die Zeit reif ist, für den Blick nach innen.

MICHAEL WOLLNY, piano

"Michael Wollny zählt zu den besten im Jazz. Weil er aus jeder nur erdenklichen Musik ein Erlebnis machen kann, das einem den Atem nimmt." -  Süddeutsche Zeitung

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 01.02.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Stephan Zinner: Der Teufel, das Mädchen, der Blues und ich
Stephan Zinner: Der Teufel, das Mädchen, der Blues und ich

Stephan Zinner hat den Blues. Was nicht bedeutet, dass er niedergeschlagen ist, nein, ganz im Gegenteil. Mit der, dem Blues eigenen Energie geht er auf eine Reise zu den Wurzeln des Blues.

Und diese Wurzeln liegen nicht wie viele Denken, ausschließlich im Mississippi-Delta im Süden der USA, nein, sie liegen auch in Trostberg in Oberbayern. Natürlich gibt es dort keine Baumwollfelder, sondern Maisfelder, und den Teufel trifft man dort nicht an der Kreuzung, sondern in der Sparkasse am Eck, getrunken wird kein Bourbon, sondern Rüscherl, aber das Weibsvolk bringt einen auch dort zur Verzweiflung, die Arbeit ist hart, die Reichen sind reich, die Armen sind arm und nur die Musik kann einen retten. Also, nimmt Zinner die Gitarre in die Hand und wird mit der Unterstützung eines wahren Teufelskerls, namens Peter Pichler, den Blues jaulen, den Gospel predigen und tanzen, dass es dem Satan ganz schwindlig werden wird. Praise the Lord und rock on!

Stephan Zinner wurde 1974 im oberbayerischen Trostberg geboren. Nach seiner Schauspielausbildung war er am Theater tätig, u.a. am Salzburger Landestheater und bei den Münchner Kammerspielen. Regelmäßig ist er im Film zu sehen, (u.a. Räuber Kneißl und Das Verschwinden), in den Verfilmungen der Rita-Falk-Krimis (u.a. Dampfnudelblues und aktuell Sauerkrautkoma) hat er die Rolle des Metzgers Simmerl.
Bekannt ist Zinner zudem als Markus Söder bei den Nockherberg-Singspielen. Seit 2006 tourt er mit seinen Kabarettprogrammen.

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 03.02.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Bad Tlöz: Hans Söllner
Hans Söllner

„.. Der Mann gehört ins „Great Bavarian Songbook“, in die Ruhmeshalle Bayerischer Songschmiede“ sagt der Bayerische Rundfunk – und da hat er ausnahmsweise mal in allen Punkten recht.

Seit 20 Jahren ist er nun unterwegs, der Mann aus Bad Reichenhall und irgendwo zwischen Bob Dylan, Johnny Cash und einem bayerischen Wilderer treibt Söllner sein Wesen – singt in der Songwriter-Tradition amerikanischer Direktheit, mit großem musikalischem Instinkt und so, als seien freiheitssuchende Pioniere in die Alpen zurückgekehrt. Söllners Blick aufs Leben ist unbestechlich, sein Bild von der Welt in der er leben will, ist ein Gerechtes und seine Wut auf die, die diese Welt und ihre Lebewesen zerstören wollen, kommt mit Urgewalt.
„Wir haben vergessen, dass wir die einzige Spezies sind, die sich dazu entscheiden kann, etwas zu verändern. Wir können das Elend beenden, bevor das Elend uns beendet. Ich versuche an das Gute zu glauben, auch wenn mir das nicht immer gelingt und ich immer wieder in meinen Liedern unsere Verlogenheit zeige“, sagt Söllner. Trotzdem oder gerade deshalb ist die Hoffnung immer die größte Kraft in seinen Liedern, ist Zärtlichkeit und Liebe immer stärker als die Wut oder die Verzweiflung.

Aber wehe denen, die den Begriff von Freiheit missbrauchen, oder Söllners ureigenste Freiheit beschneiden wollen, seine Direktheit und Grobheit kann gnadenlos sein und seine Zielgenauigkeit bei der Ortung falscher Töne ist legendär.
Also haltet Euch fest, Ihr Feingeister und Konflikt-Vermeider, hier geht’s zur Sache. In seiner Sprache, die nicht nur ein bisschen Bayern spielen will, lebt Söllner in dem was und wie er es sagt, mit aller Kraft und unglaublichem Nachdruck.

Hans Söllner jault und flüstert – schreit und schimpft – spricht und erzählt – lacht und grinst – macht einen traurig oder fröhlich – treibt einen voran und hält einen fest. Eindringlich – genau – unerbittlich und immer im Rhythmus des Lebens.

Kurhaus Bad Tölz
Ludwigstraße 25, 
83646 Bad Tölz
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 04.02.2024; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Landsberg: Marc Ribot’s Ceramic Dog
Marc Ribot’s Ceramic Dog

„Connection“ heißt das neue Album und neue Programm, die neueste Jazz-Fusion-Wundertüte von Ausnahmegitarrist Marc Ribot und seiner Band Ceramic Dog. Bekannt geworden ist der Musiker aus New Jersey als kongenialer Sidekick von Tom Waits, Elvis Costello, John Zorn und vielen anderen Größen der Musikgeschichte. Aber vor allem solo und mit seinen eigenen Bands wird deutlich, wie begnadet und kreativ Marc Ribot tatsächlich ist.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381, 
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 08.02.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Jamaram meets Jahcoustix: Live and direct 2024
Jamaram meets Jahcoustix: Live and direct 2024

Das bosco schmeißt die Stühle raus! Jamaram meets Jahcoustix – Der Wanderzirkus in Sachen Reggae & Rock'n'Roll fährt auf der Genre-Achterbahn durch Gauting und eröffnet am Donnerstag, 08. Februar unsere neue Reihe "Vielklang unchained". Live, tanzbar und garantiert unbestuhlt!

JAMARAM, der seit Gründung um die Jahrtausendwende als unsinkbar geltende Reggae-Achter, mit tausenden Live-Shows auf dem Tacho, ist noch lange nicht platt!
Stemmt euch mit Jamaram (meets Jahcoustix) live & direct gegen Club- und Festivalsterben, gegen die Balz auf dem Handy und Stubenhockertum mit Stoff und Schnaps und Netflix. Die Band steht für Frieden, Weltoffenheit und Respekt, gegen Krieg, Intoleranz und Abschottung. Ohne Grenzen und Mauern - bunte Vielfalt und Lebensfreude, im echten Leben wie in der Musik.

Zu hören ist das aktuelle Release "Morning". Die 8 auf Vinyl erhältlichen Titel sind gemeinsam mit Langzeit-Homie und Reggae-Veteran Jahcoustix entstanden und  thematisieren Vereinsamung durch die Socials, Propaganda und Geschrei bei gleichzeitig stark verkürzten, aber hoch emotionalisierten Diskursen, das Verlassen von ausgetretenen Pfaden und Perspektivwechsel, dass es sich immer lohnt für etwas zu kämpfen, wohinter man steht. Die Message bleibt positiv, am Ende geht es darum, mit dem Planeten und als Menschen gut miteinander umzugehen, im Kleinen wie im Großen.

Der Wanderzirkus in Sachen Reggae & Rock'n'Roll, seit 23 Jahren auf den Bühnen Europas, Afrikas und Südamerikas unterwegs, fährt auf der Genre-Achterbahn, ohne je beliebig zu werden. Die wie gewohnt umwerfende Live-Show bietet bassheavy Modern Roots, Dubwise, Afrobeat, HipHop und Urban Grooves, es geht massiv in die Beine, Sauna & Eskalation garantiert. Für die Birne und zur Erholung gibt's dann noch die ein oder andere heartbreaking Ballade und intelligentes Songwriter-Storytelling.

JAHCOUSTIX, Gitarre, Gesang
SAMY DANGER, Gitarre, Gesang
MAX ALBERTI, Schlagzeug, Percussion
BENNI BEBLO, Bass
LIONEL WHARTON, Keyboard
NIK THÄLE, Percussion
JOHANNES BEBLO, Saxophon
DANIEL NOSKE, Trompete

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 09.02.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Die Clempanei
Die Clempanei
Transalpine Chansons

„Georg Clementi und Ossy Pardeller machen Musik, die in unsrer gefühlskalten Welt auf Krankenschein verschrieben werden müsste“, schreibt Peter Gnaiger in den Salzburger Nachrichten. Die beiden schlagen mit ihrem Sound eine große Brücke für Feinschmecker vom Gardasee über Bozen und die Dolomiten nach Salzburg bis in die Großstädte nach Wien, Berlin und Hamburg. Hier wird nicht in der musikalischen Alltagsküche gekocht. Die Hauptzutaten ihrer eigenwilligen Gitarren-Chansons sind die poetischen Texte des preisgekrönten Zeitlieder-Machers Clementi und die originellen Arrangements des Ausnahmegitarristen Pardeller. Als Beilage gibt es zweistimmigen Gesang, feurige Percussion und süße Mundharmonika. Und da sich die beiden auch in der Theaterwelt zuhause fühlen, werden ihre Lieder mal mit schönem Drama und mal mit tiefsinnigem Humor gewürzt.

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 16.02.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Der Poetry Slam in der Stadthalle Germering
Der Poetry Slam in der Stadthalle Germering

Wortwitz, Emotion und unvergessliche Momente – willkommen zum G-Town Slam, dem Poetry Slam in der Stadthalle Germering! Erleben Sie fantastische Bühnenpoet*innen aus ganz Deutschland sowie talentierte Sprachkünstler*innen aus der Region, die ihre Texte auf die Bühne tragen, um das Publikum zu begeistern.

Welcher Text bringt zum Nachdenken, welcher Auftritt zum Lachen, wer holt sich den Sieg? Seien Sie dabei und entscheiden Sie mit. Ihr Applaus bestimmt, wer am Ende gewinnt.

Durch den Abend führen Ko Bylanzky und Mate Tabula. Wer selbst Lust hat, aufzutreten, schickt einfach eine E-Mail an: gtownslam@gmx.de

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 17.02.2024; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: Brahms Ensemble Berlin
Brahms Ensemble Berlin
& Hendrik Heilmann    Klavier

Das Brahms Ensemble Berlin wurde 2010 von Streichern der Berliner Philharmoniker gegründet. Jährlich ist es in die ­Kammermusikkonzerte in der Berliner Philharmonie eingebunden und gastiert regelmäßig bei den Osterfestspielen der Berliner Philharmoniker in Baden-Baden. Engagements im In- und Ausland runden das Bild ab. Vor allem das großartige Kammermusikrepertoire des Namensgebers Johannes Brahms steht im Mittelpunkt der Programmkonzeptionen des Ensembles.
Dazu gehören natürlich auch die kammermusikalischen Werke mit Klavier - in diesem Konzert übernimmt den Part der Berliner Pianist ­Hendrik Heilmann, der insbesondere als Kammermusikpartner und Liedbegleiter  seit Jahren auf verschiedensten renommierten Festivals erfolgreich auftritt.

Rachel Schmidt    Violine
Raimar Orlovsky    Violine
Julia Gartemann    Viola
Christoph Igelbring    Violoncello

Programm:
Johannes Brahms (1833–1897): Klavierquintett f-moll op. 34
Robert Schumann (1810–1856): Klavierquintett Es-Dur op. 44

Gemeinde Iffeldorf
Staltacher Straße 34
82393 Iffeldorf
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 17.02.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: I am from Austria - 50 Jahre Austropop
 I am from Austria - 50 Jahre Austropop

Wenn jubelnde Zuschauer von den Sitzen aufspringen und STS’ „Fürstenfeld“ mitsingen, bei Ambros’ „Skifoan“ die Arme in den Himmel recken oder bei Fendrichs „Macho Macho“ jede Zeile auswendig kennen, dann sind sie wohl gerade in einem der ausverkauften Konzerte von „I am from Austria“, der größten Austro-Pop-Show Europas. In dieser mitreißenden Revue feiert der österreichische Pop sein fulminantes Comeback: als eine große Party mit einer „Überdosis G’fühl“, das dank aufwändigster Technik auch in der letzten Reihe noch zu spüren ist.

Mit viel Humor, Spielfreude und Authentizität zünden die Musiker von „I am from Austria“ ein Hitfeuerwerk auf der Bühne, das 50 Jahre lang international Geschichte geschrieben hat. Und einmal mehr zeigt, welche brillanten Songschreiber und Künstler der Austro-Pop in all den Jahren hervorgebracht hat. „Da bin i her, da g‘her i hin! – I am from Austria!“

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 17.02.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Die Buben im Pelz
Die Buben im Pelz

Die Buben im Pelz sind das gemeinsame Projekt der beiden Musiker und FM4 Moderatoren David Pfister und Christian Fuchs. Zusammen mit Fritz Ostermayer waren sie Teil der „Neigungsgruppe Sex, Gewalt und Gute Laune“ und dafür berüchtigt, bekannte Indie-Klassiker ins Wienerische zu übersetzen. Als 2015 das selbstbetitelte Debütalbum „Die Buben im Pelz“ erschien, wirbelten sie damit viel Staub auf, denn sie übersetzten das ikonische Debütalbum von Velvet Underground komplett ins Wienerische, wechselten die legendäre Andy Warhol-Banane auf dem Cover mit einer Wurst aus und übertrugen die Atmosphäre des New York von 1967 in das Wien von 2015. Zum 10. Todestag von Lou Reed am 27. Oktober veröffentlichten Die Buben Im Pelz ihr neues Album „Verwandler“, auf dem sie sich erneut ausschließlich den Songs von Lou Reed und Velvet Underground widmen. Auch wenn Titel und Artwork auf den Klassiker „Transformer“ von Lou Reed anspielen, übersetzten die Buben dieses Mal kein komplettes Album, sondern eine Auswahl von Reed-Songs mit Blick auf sein gesamtes Schaffen ins Wienerische. Und auch dieses Mal zeigt sich: Die Klassiker von Lou Reed, zwischen textlicher Brutalität und Zärtlichkeit, funktionieren auch in unserer seltsamen Zeit perfekt als tröstende Ventile. Egal ob in persönlichster Identitätssuche oder beim großen Blick auf die Welt.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381, 
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 17.02.2024; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: LBT- Make Kin
LBT- Make Kin

LBT ist lebendiger Techno. Rein akustisch erzeugt, auf Klavier, Kontrabass und Schlagzeug, ohne Computer oder Synthesizer. Von lyrisch bis minimal, von deep bis industriell.
MAKE KIN handelt von der Suche nach Gemeinschaft und der U?berwindung von Individualismus. Wer diese Band live erlebt, weiß: Der Zauber von LBT liegt in der u?berwa?ltigenden Energie, die Betzl, Hirning und Wolfgruber mit ihrem intensiven und vertrauten Zusammenspiel gemeinschaftlich freisetzen. MAKE KIN ist konsequenter und fokussierter als fru?here Techno-Kompositionen von Maximilian Hirning, dennoch la?sst die Band ihrer Lust an Improvisation und Klangverspieltheit freien Lauf.

Leo Betzl – Piano
Maximilian Hirning – Kontrabass
Sebastian Wolfgruber – Schlagzeug

Altes Kino Ebersberg
Eberhardstraße 3, 
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 21.02.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Trio Gaspard: Haydn, R. Schumann, Beamish und Liszt
Trio Gaspard: Haydn, R. Schumann, Beamish und Liszt

Neben der Erforschung des traditionellen Klaviertrio-Repertoires arbeitet das Trio Gaspard regelmäßig mit zeitgenössischen Komponisten zusammen und ist bestrebt, selten gespielte Meisterwerke zu entdecken.

2022 spielte es das Klaviertrio in d-moll von Ethyl Smyth bei den live übertragenen BBC Proms. Zudem führte das Trio das selten präsentierte Werk "Présence - ballet blanc" für Klaviertrio und Sprecher von Bernd Alois Zimmermann in Zusammenarbeit mit der urbanzeitgenössischen Tänzerin Luka Fritsch auf. Die Präsentation im Boulez Saal wurde in Kooperation mit Deutschlandradio aufgenommen und erschien auf der Aufnahme des Trios "Live in Berlin".

Die Mitglieder des Trio Gaspards stammen aus Deutschland, Griechenland und Großbritannien. Sie arbeiteten regelmäßig mit Hatto Beyerle, dem Mitbegründer des Alban Berg Quartetts, zusammen. Das Ensemble studierte außerdem an der Europäischen Kammermusikakademie (ECMA), wo es wichtige Impulse von Johannes Meissl (Artis Quartett), Ferenc Rados, Avedis Kouyoumdjian, Jérôme Pernoo und Peter Cropper (Lindsay Quartett) bekam. Eigene Lehrerfahrungen sammelte das Trio in Meisterkursen an der Kyung-Hee University Seoul, der Royal Irish Academy Dublin und dem Shanghai Chamber Music Festival. Bei letzterem waren die Musiker auch in der Jury des nationalen Kammermusikwettbewerbs Chinas.

NICHOLAS RIMMER, Klavier
JONIAN ILIAS Kadesha, Violine
VASHTI HUNTER, Violoncello

Programm
Joseph Haydn: Klaviertrio Nr. 22 A-Dur Hob. XV:9
Robert Schumann: Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80
Joseph Haydn: Klaviertrio Nr. 41 es-Moll Hob XV:31
Sally Beamish: Klaviertrio
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 9 „Pesther Carneval“ S. 244 Nr. 9

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 22.02.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Bill Laurance & Michael League
Bill Laurance & Michael League

Snarky Puppy Gründer, Multi-Instrumentalist und Grammy-Gewinner Michael League träumt sich zusammen mit Cossover-Piano-Ikone BillLaurance an einen imaginären Ort voller Schönheit, Ruhe und Kraft. „Where You Wish You Were“ heisst ihr erstes gemeinsames Duoalbum. Und seine Protagonisten überraschen, quasi als Gegenentwurf zum Stadien-füllenden Snarky Puppy Spektakel, mit einem innigen, stimmungsvollen, Melodie-getragenen Dialog. Wahl-Spanier und Nordafrika- Enthusiast Michael League zeichnet farbenfrohe musikalische Landschaftsbilder auf Oud, Bass und Gitarre. Und Bill Laurance, sonst auch besonders für dichte Sound-Wände an Keyboards und Synthesizern bekannt, transferiert deren Klangpalette auf die akustische Welt des Pianos. Musikalischer Eskapismus, Welt-Jazz 2.0 und eine Einladung an einen Ort, an dem zu sein wir uns wünschen.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381, 
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 22.02.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Rick Hollander Quartet feat. Brian Levy: Beauty Is The Standard
Rick Hollander Quartet feat. Brian Levy: Beauty Is The Standard

Diese Sammlung aus den beliebtesten Melodien der Welt hat einen besonderen Platz im Herzen des Bandleaders Rick Hollander.

Jedem Arrangement gab er reichlich Zeit um Melodie, Harmonie und Rhythmus auf intuitive Art zu gestalten. Das Rick Hollander Quartet besteht seit 2016 in neuer Formation als einer der "hardest working bands" der internationalen Jazz Szene. Durch den Luxus unzähliger Auftritte entwickelt sich das Programm jeden Abend immer weiter.

BRIAN LEVYS Saxophon- und Flötenspiel verbindet große Virtuosität mit Sensibilität dabei machen Ehrlichkeit und Intelligenz seinen musikalischen Ausdruck aus.
Gitarrist PAUL BRÄNDLE bereichert die Identität der Band mit seinem ausgeprägten Sinn für Harmonie und Melodie. Die ruhige, besonnene Herangehensweise mit der Paul arbeitet, spiegelt seinen reifen Charakter wider.
MUNGUNTOVCH TSOLMONBAYAR ist in der Lage einen lebhaften musikalischen Impuls am Kontrabass zu geben und mit dem Bogen zu "rhapsodieren", ohne dabei einen Gang zurückzuschalten. Tovchoo (sein Künstername) verfügt über die Gabe, das große Ganze zu hören, während er in Aktion ist.
Ob am Schlagzeug oder an der Steeldrum Bandleader RICK HOLLANDER hüllt den Sound des RHQ mit breiten und feinen Linien ein. Sein weites Spektrum an zeitlosen Ideen machen den Sound der ganzen Band aus.

DR. BRIAN LEVY, tenor sax, flute
PAUL BRÄNDLE, guitar
MUNGUNTOVCH TSOLMONBAYAR, bass
RICK HOLLANDER, drums, steel drum, vocals

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 23.02.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Kapelle so&so
Kapelle so&so
OANE.MOAN.I.NAM.I.NO

„OANE.MOAN.I.NAM.I.NO“? Das klingt rein phonetisch nach Morgenröte und aufgehender Sonne in Japan – und das fühlt sich schon mal wohlig an. Auch in Oberbayern. Beschreibt es hier doch den sehnsuchtsvollen Wunsch nach mehr! Auf Hochdeutsch: „Eins wu?rd‘ ich noch nehmen“, oder „Eins geht noch!“.
Und wo entstehen die schönsten Geschichten? Genau, am Tresen in der Bar, am letzten noch besetzten Tisch im Wirtshaus. Wunderbare Geschichten über kribbeliges „Schockverliebtsein“ in die Kellnerin oder wildes Tanzen bis zum Morgengrauen. Herrliche Erinnerungen, die ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern und ein schönes Gefühl im Bauch machen.

So wie das neue Programm der Kapelle So&So auch. Ein spannender Streifzug durch verschiedene musikalische Genres wie Reggae, Salsa, HipHop, Soul oder Ska, der sich in Polkas, Walzern, Märschen oder A Capella-Gesang präsentiert. Dazwischen natürlich die Geschichten vom Tresen.

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 23.02.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Trio Sfera: Sense & Sensibility ???????
Trio Sfera: Sense & Sensibility ???????

Fany Kammerlander – Violoncello
Anfänglich tief in der Klassik verwurzelt, entwickelt die Münchner Cellistin Fany Kammerlander, angetrieben von Ihrer stetigen Suche nach neuen Ausdrucksformen, eine ganz eigene Klangsprache auf Ihrem Instrument. In Zusammenarbeit mit renommierten Münchner Orchestern und namhaften Musikern aus der klassischen und experimentellen Kammermusikszene wurde Ihr künstlerisches Schaffen genauso geprägt, wie durch Ihre langjährige musikalische Reise mit großartigen Künstlern anderer Genres. Für internationale Musiker wie Peter Gabriel, Martin Kälberer, Werner Schmidtbauer, Willi Astor, Robert Wolf und der Rock Gruppe `Deep Purple ?, wurde Bandbegleitung auf der Bühne und im Studio eines ihrer Alleinstellungsmerkmale. Zusätzlich entstand eine tiefe musikalische Verbundenheit mit dem Liedermacher Konstantin Wecker, den sie seit 2014 am Solo Cello auf all seinen Konzerttourneen begleitet.

Jo Barnikel – Piano
Der Nürnberger Pianist und Keyboarder Jo Barnikel ist als vielgefragter Begleiter ein echter Wanderer zwischen den musikalischen Welten. Die Fähigkeit, Künstlern aus den verschiedensten Genres einfühlsamer und stilsicherer "Sideman" zu sein ist neben der Freude an der musikalischen Vielfalt zu seinem Markenzeichen geworden. Entsprechend vielfältig liest sich das Portfolio der Künstler, mit denen er zusammenarbeitete: Ulla Meinecke, Hannes Wader, Reinhard Mey, Charlie Mariano, George Benson, Till Brönner, Al Jarreau, Bayerische Philharmonie, Angelika Kirchschlager, Nürnberger Symphoniker, BR Rundfunkorchester, Paul Carrack, Udo Jürgens, René Kollo, SWR Bigband, Wolfgang Haffner, u.v.a. Seit dem gemeinsamen Studium verbindet ihn mit Norbert Nagel eine inzwischen 40-jährige Freundschaft, die sie gemeinsam durch unzählige Bands und Ensembles geführt hat. Einen besonderen Platz nimmt die seit 30 Jahren andauernde Zusammenarbeit mit Konstantin Wecker ein, aus der sich eine kongeniale Partnerschaft entwickelt hat. Unzählige Konzerte in verschiedensten Besetzungen, zahlreiche Filmmusiken und CD- Aufnahmen belegen dies eindrucksvoll.

Norbert Nagel – Klarinette, Bassklarinette, Saxophone
Wenn es um die Schnittpunkte von Musikstilen geht, öffnet Norbert Nagel Musikkosmen in feinsten Klangnuancen. Am Vormittag Big Band Probe, am Abend Bolero in der Philharmonie: kaum ein Musiker ist so vielseitig. Als Klarinettist im Roseau Quintett gewinnt er zahlreiche Preise: beim ARD Musikwettbewerb, bei Kammermusikwettbewerben in Japan und Italien, sowie der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Wegen seinem klassischen Saxofonklangs wird er von Orchestern wie dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin, dem Symphonie Orchester des Bayerischen Rundfunks, den Berliner und Münchner Philharmonikern gebucht und arbeitet infolgedessen mit Dirigenten wie Kirill Petrenko, Valery Gergiev, Sir Simon Rattle oder Zubin Mehta zusammen. Mittlerweile ist Norbert Nagel als Studiomusiker auf mehr als 200 Tonträgern zu hören, unter anderem auf Hans Zimmer ?s „Das Geisterhaus“ und Lou Bega ?s „Mambo Nr. 5“ und arbeitet mit internationalen Größen wie Till Brönner, Dominic Miller, Udo Lindenberg, Martha Agerich, Lang Lang, Konstantin Wecker und Angela Denoke zusammen.

STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5, 
82194 Gröbenzell

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 24.02.2024; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Stadtkapelle Fürstenfeldbruck - Jahreskonzerte
Stadtkapelle Fürstenfeldbruck
Jahreskonzerte

Die Stadtkapelle Fürstenfeldbruck und ihre Nachwuchsmusiker*innen laden mit ihrem Dirigenten Paul Roh zum Jahreskonzert ein. Präsentiert werden Werke für sinfonisches Blasorchester sowie Film- und Musicalstücke. Das Jugendblasorchester eröffnet das Konzert mit Film- und Musical-Melodien und dem festlichen "Encanto" mit seinem ansteckenden Rhythmus. Im Anschluss lässt die Stadtkapelle Melodien, wie "Phil Collins Live", die Ouvertüre aus "Orpheus in der Unterwelt" mit dem berühmten Can Can, Filmmusik von Hans Zimmer aus "Kung Fu Panda“ und weiteren erklingen.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 24.02.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: A Tribute to BONEY M – The Show
A Tribute to BONEY M – The Show

Der Name Boney M steht für das Disco-Feeling der 1970er und 1980er Jahre wie kein anderer. Allein zwischen 1975 und 1988 landete Boney M 38 Top Ten Hits! Kein Wunder, die eingängigen Texte, der warme Sound und die prägnanten Stimmen sind auch heute noch ein Garant für Ohrwürmer. Songs wie Daddy Cool oder Sunny wecken Erinnerungen an die Ära der hautengen Hosenanzüge und an eine Welt voller Glitzer und Glamour. Auch von jüngeren Generationen werden die Boney M-Hits gefeiert. Nach wie vor gehören sie zum Standardrepertoire in Discotheken und bei Partys.

Die zweistündige Show TRIBUTE TO BONEY M bringt das Gefühl der 1970er/1980er wieder auf die Bühne. Eine Live-Band, drei Sängerinnen und ein Sänger, Background-Tänzerinnen und extravagante Kostüme, das sind die Zutaten für einen mitreißenden Abend. Eine Show, so authentisch, als stünde die echte Formation in den Jahren ihres größten Erfolges auf der Bühne. Das Publikum kann sich auf die vielen Welthits von Boney M wie z.B. Daddy Cool, Sunny, Ma Baker, Brown Girl In The Ring, Rivers Of Babylon, Hooray! Hooray!, Rasputin und viele Mehr freuen.

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 24.02.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Icking: Sophie Neeb (Klavie) & Vincent Neeb (Klavier)
Sophie Neeb (Klavie) & Vincent Neeb (Klavier)

Das Klavierduo, Sophie und Vincent Neeb,  aus München darf als echte Neuentdeckung gelten. Das noch junge Geschwisterpaar im Alter von nur 23 und 25 Jahren hat in den letzten zehn Jahren eine beeindruckende musikalische Entwicklung hingelegt. Als Jungstudenten für Klavier an der Hochschule für Musik und Theater München konnten sie bereits zahlreiche Auszeichnungen und Wettbewerbe einspielen. Ihre steile Karriere begann 2013, als sie den Wettbewerb des  internationalen Klavierduo-Festivals Bad Herrenalb gewannen. 2015 folgte der WDR Klassikpreis der Stadt Münster und der Preis des Südwestdeutschen Kammermusikwettbewerbs in Bad Dürkheim. Im Jahr 2017 waren sie Preisträger des Concorso pianistico internazionale Roma in der Kategorie Klavier vierhändig.

2018 erhielten sie ein Stipendium der Hans und Eugenia Jütting Stiftung und 2019 ein weiteres Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbes. Sonderpreise und die Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler waren eine weitere Bestätigung des künstlerischen Niveaus von Sophie und Vincent Neeb. Seit 2019 sind sie Stipendiaten des Vereins YEHUDI MENUHIN Live Music Now.

Das Repertoire des Klavierduos erstreckt sich nicht nur über klassische Werke, sondern reicht auch in die Welt der Avantgardemusik. Die Geschwister Neeb treten sowohl im In- als auch im Ausland auf und erhalten regelmäßig Einladungen zu renommierten Musikfestivals. Unterstützung und Förderung erfahren sie von berühmten Klavierduos wie Yaara Tal / Andreas Groethuysen und Hans-Peter / Volker Stenzl.

Programm:

Max Reger / Johann Sebastian Bach,
Cinq pièces pittoresques op. 34 / Orgel-Choralvorspiele (Bearbeitung G. Kurtág)
Johannes X. Schachtner,
“Pacifico”, Hymnus für Klavier vierhändig (2014)
Franz Schubert, Variationen über ein eigenes Thema As-Dur D 813
Robert Schumann, Klavierquartett Es-Dur op. 47 (Bearbeitung für Klavier zu vier Händen von Johannes Brahms)

Rainer-Maria-Rilke-Konzertsaal des Gymnasiums in Icking
Ulrichstraße 1–7
82057 Icking.
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 25.02.2024; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Fürstenfeld: Stadtkapelle Fürstenfeldbruck - Jahreskonzerte
Stadtkapelle Fürstenfeldbruck
Jahreskonzerte

Die Stadtkapelle Fürstenfeldbruck und ihre Nachwuchsmusiker*innen laden mit ihrem Dirigenten Paul Roh zum Jahreskonzert ein. Präsentiert werden Werke für sinfonisches Blasorchester sowie Film- und Musicalstücke. Das Jugendblasorchester eröffnet das Konzert mit Film- und Musical-Melodien und dem festlichen "Encanto" mit seinem ansteckenden Rhythmus. Im Anschluss lässt die Stadtkapelle Melodien, wie "Phil Collins Live", die Ouvertüre aus "Orpheus in der Unterwelt" mit dem berühmten Can Can, Filmmusik von Hans Zimmer aus "Kung Fu Panda“ und weiteren erklingen.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 25.02.2024; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Landsberg: FEININGER TRIO
FEININGER TRIO
SCHUBERT, ZEMLINSKY, BRAHMS

2005 gründeten Adrian Oetiker (Klavier) sowie die Berliner Philharmoniker Christoph Streuli (Violine) und David Riniker (Violoncello) das Feininger Trio. Neben der stilistischen Vielfalt sind den drei Musikern klangliche Wärme, Expressivität und Raffinement, aber auch das Ausloten der Grenzbereiche Grundlage ihrer Interpretationen. Die Feiningers, die sich einen Namen mit ihren dramaturgisch durchdachten Programmen gemacht haben, sind regelmäßig auf Konzertpodien in Berlin, Hamburg, Salzburg, München und Valencia zu hören sowie in kleineren Konzertzyklen. Eine regelmäßige Zusammenarbeit verbindet das Trio außerdem mit der Schauspielerin Katharina Thalbach.

Historisches Rathaus
Hauptpl. 152, 
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 25.02.2024; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: La Tirata
La Tirata
Von der Liebe und anderen Krankheiten
Alte Musik in Fürstenfeld

Französische Barockmusik

Daja Leevke Hinrichs / Traversflöte, Renate Mundi / Viola da Gamba, Barockcello, Yoshio Takayanagi / Lauten, Barockgitarre

Die Liebe ist eines der großen Themen der Kunst und der Musik, wenn nicht das größte. Ihr gegenüber stehen die Leiden, die sich - nicht selten - aus der Liebe ergeben, aber auch die ganz profanen: Marin Marais malt das musikalische Gemälde eines Asthmatikers und Jean-Philippe Rameau skizziert „die Hinkende“. Das Ensemble La Tirata nutzt alle Klangfarben der ihm zur Verfügung stehenden Instrumente, um das Programm leuchten zu lassen. Drei Musiker und sechs Instrumente entführen in einen Abend des Liebens und des Leidens.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Montag 26.02.2024; Uhrzeit: 18:30 Uhr
Bad Tölz: Werner Schmidbauer “Mia san Oans”
Werner Schmidbauer “Mia san Oans”

Seit 2017 war ich in weit über zweihundert Konzerten mit meinem Solo-Programm unterwegs durch Deutschland und Österreich, unterbrochen nur von einer umfangreichen SÜDEN II-Tournee mit meinen Freunden Pippo Pollina und Martin Kälberer. Wie so oft ließ der Tourneebetrieb kaum Zeit und Gelegenheit, neue Lieder zu schreiben. Auch während der Pandemie blieb meine „Feder stumm“.

Seit einigen Monaten aber fliegen mir, wie von Zauberhand, wieder neue Lieder zu. Ich sprudle vor musikalischen Ideen, verbringe Stunden, Tage und Wochen an meiner Gitarre, um an den neuen Songs und Texten zu basteln… herausgekommen ist ein Schmuckkästchen mit Liedern, die mir zutiefst am Herzen liegen und meine veränderungsreiche und umfassende Lebens-Wandlung der letzten 6 Jahre so ungeschminkt und authentisch wie möglich zum Ausdruck bringen.

Mittlerweile über sechzig, bin ich fernab von Altersmilde, Sattheit oder innerem Rückzug. Die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen seit der Pandemiezeit und des Beginns der russischen Invasion in die Ukraine beschäftigen mich zutiefst. Die entstandenen tiefen Risse spalten unsere Familien, unsere Gesellschaft und unsere gemeinsame Welt.

Auch ich spüre Zweifel, Angst und auch Wut in mir, aber noch stärker den festen Glauben daran, dass wir es immer noch in der Hand haben, zusammen aufzustehen und gegen Angst, Zweifel, Spaltung und Zerstörung anzugehen. Dazu müssen wir aber begreifen, dass wir als Menschheit den wunderbaren Reichtum dieses Planeten schützen und das Leben auf der Erde friedlich und gerecht teilen müssen. Denn eins wird mir immer klarer: MIA SAN OANS!

Aus dieser Überzeugung heraus habe ich den Titelsong meines neuen Live- Programms und auch meines neuen Albums „MIA SAN OANS“ geschrieben. Um Mut zu machen, die Spaltungen zu überwinden, endlich zu begreifen, dass wir alle verbunden sind und es nur gemeinsam schaffen können, unseren Planeten und uns selbst als Menschheit zu retten. „Oa Leben oder koans.“

Und so bin ich ab Oktober 2023 wieder solo unterwegs, mit brandneuen Songs, aber auch mit vielen alten Herzensliedern, um mit meinem Publikum nahe, persönliche, aber auch und vor allem mutmachende, verbindende und lustige Konzertabende zu verbringen… denn ich bin wie immer wild entschlossen, jeden einzelnen Abend mit Euch zu genießen, denn: MIA SAN OANS!

Kurhaus Bad Tölz
Ludwigstraße 25, 
83646 Bad Tölz
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 28.02.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: The Jakob Manz Project
The Jakob Manz Project
Natural Energy
JazzFirst

Jakob Manz, sax | Hannes Stollsteimer, p | Frieder Klein, b | Paul Albrecht, dr

Grooviger Fusion-Sound, angereichert mit Einflüssen aus Funk, Rock, Filmmusik, Hip-Hop und Weltmusik: The Jakob Manz Project zählt zu den erfolgreichsten Bands des jungen deutschen Jazz. Ihr Debüt Album „Natural Energy“ erschien im April 2020 beim renommierten Label ACT. Die Band spielte sich auf zahlreichen Konzerten in die Herzen ihres Publikums, darunter auch auf großen Festivals wie den Leverkusener Jazztagen oder Jazz Baltica.

Die Individualität der Bandmitglieder spiegelt sich in den vielfältigen Eigenkompositionen wider, jeder gibt der Musik eigene Impulse: Frieder Kleins E-Bass wandelt zwischen unerschütterlicher Ruhe und melodiöser Virtuosität, Paul Albrecht scheint in seinem energiegeladenen und zugleich transparenten Spiel mehrere Personen in sich zu vereinen, während Hannes Stollsteimer mit offenem Ohr und enormer Kreativität sowohl rhythmische als auch harmonische Akzente setzt. Darüber leuchtet stets der klare, feste Saxophonton des Bandleaders Jakob Manz, der mit authentischer Leidenschaft sein solistisches Spiel regelmäßig auf die Spitze treibt.

„Hier bündeln sich musikalisches Temperament, kompositorische und improvisatorische Phantasie und instrumentales Können zu einem begeisternden Hörerlebnis.“ (Jazzpodium)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 29.02.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Irish Spring 2024
Irish Spring 2024
Fes­ti­val of Irish Folk Music mit Inni-K, The Moynihans, 3'oh feat. Anne Brennan & Aneta Dortova

Auch in diesem Jahr präsentiert das Irish Spring Festival talentierte Künstler*innen aus verschiedenen Grafschaften Irlands. Inni-K sucht nach neuen Klangkonzepten, was sie so begründet: „Ich versuche eine aufmerksame Tochter unserer reichen Lied- und Musiktradition zu sein und hoffe, auch eine innovative und abenteuerlustige Tochter zu sein!“ The Moynihans sind ein Geschwister-Trio aus Cork City, das seit vielen Jahren in der Top-Liga irischer Musik beheimatet ist. Deirdre Moynihan, Fiddle und Gesang, Diarmaid Moynihan, Uilleann Pipes und Whistles sowie Donncha Moynihan, Gitarre begeisterten das Publikum bereits beim allerersten Irish Spring Festival 2001, seinerzeit noch als Teil der Band Calico. 3'oh featuring Anne Brennan sind eine vierköpfige Band, deren Songs bei Fans irischer Musik keinen Wunsch offenlassen. Der Akkordeonvirtuose, David Munnelly, der Gitarrist Shane McGowan, der Fiddler Shane Meehan und die Sängerin Anne Brennan wissen ganz genau, wie man mit irischen Klängen begeistert. Aneta Dortova hat irischen Tanz studiert und wird mit ihren Einlagen immer wieder für ganz besondere Momente sorgen. Das große Finale führt alle Musiker*innen auf die Bühne, um gemeinsam den Zauber dieses Folk-Abends mit dem Publikum zu feiern.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 03.03.2024; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Fürstenfeld: Jugend musiziert - Preisträgerkonzert
Jugend musiziert
Preisträgerkonzert

Der musikalische Wettbewerb motiviert seit 61 Jahren junge Musikerinnen und Musiker zu besonderen künstlerischen Leistungen. Dieses Jahr präsentieren sie sich in den Kategorien Klavier, Harfe, Gesang, Drum Set (Pop), Gitarre (Pop), Streicher-Ensemble, Bläser-Ensemble, Akkordeon-Kammermusik und „Besondere Besetzungen: Neue Musik“ einer fachkundigen Jury. Die ersten Preisträger des Regionalwettbewerbs aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen ihr Können in Fürstenfeld, bevor es im April beim Landeswettbewerb in Regensburg in die nächste Runde geht.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 03.03.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Bad Tölz: Quartettissimo – Meta4, Helsinki
Quartettissimo – Meta4, Helsinki

Meta4, gegründet 2001, ist eines der international erfolgreichsten finnischen Streichquartette. 2004 gewann es den ersten Preis beim Internationalen Schostakowitsch-Quartett-Wettbewerb in Moskau und wurde außerdem mit einem Sonderpreis für die beste Schostakowitsch-Interpretation ausgezeichnet. 2007 feierte das Quartett weitere Erfolge, als es den ersten Preis beim Internationalen Joseph-Haydn-Kammermusikwettbewerb in Wien gewann. Später in diesem Jahr verlieh der finnische Kulturminister Meta4 den jährlichen Finnland-Preis als Anerkennung für einen internationalen Durchbruch. Meta4 wurde als BBC New Generation Artist für 2008 ausgewählt – 2010 und 2013 zeichnete die Jenny and Antti Wihuri Foundation das Quartett mit einem Sonderpreis für seine Arbeit aus.

Meta4 tritt regelmäßig in wichtigen Musikhauptstädten und Konzertsälen auf der ganzen Welt auf, darunter das Wiener Konzerthaus, die Wigmore Hall und der King’s Place in London, das Auditorio Nacional in Madrid, die Cité de la Musique in Paris und das Stockholmer Konserthus, und tourte auch durch Australien. Darüber hinaus war Meta4 zwischen 2008 und 2011 künstlerischer Leiter des Oulunsalo Music Festival und war von 2008 bis 2017 Quartett-in-Residence beim Kuhmo Chamber Music Festival.

Das Quartett hat an der European Chamber Music Academy (ECMA) bei Hatto Beyerle und Johannes Meissl studiert. Bei Hänssler Classics sind drei Aufnahmen erschienen: Haydns Streichquartette op. 55 1–3 (2009), das 2010 mit dem renommierten Echo Klassik ausgezeichnet wurde; Schostakowitschs Streichquartette 3, 4 & 7 (2012), die vom finnischen Rundfunk YLE als Aufnahme des Jahres 2012 sowie mit dem Emma-Preis (dem finnischen Grammy) in der Kategorie des klassischen Albums des Jahres ausgezeichnet wurden, sowie Bartóks Streichquartette 1 & 5, erschienen 2014.

Das Quartett hat auch ein Album mit Kaija Saariahos Kammermusikwerken (Ondine, 2013) und eine LP mit Sibelius‘ Streichquartett Voces Intimae (Berliner Meister Schallplatten, 2013) veröffentlicht. Ein Album mit Brahms Klarinettenquintett und Gérard Pessons Nebenstück zusammen mit Reto Bieri wurde 2019 über ECM Records veröffentlicht.

Die Mitglieder von Meta4 spielen auf herausragenden Instrumenten, darunter eine Stradivari, eine freundliche Leihgabe der Finnischen Kulturstiftung, eine Violine von Carlo Bergonzi, eine freundliche Leihgabe der Signe and Ane Gyllenberg’s Foundation, und ein Violoncello, das 1780 von Lorenzo Storioni in Cremona hergestellt wurde.

Programm:
Kaija Saariaho Streichquartett Nr. 2 2006 Terra Memoria
Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 4 D-Dur, op. 83
Amy Beach Quartet for Strings in One Movement, op. 89
Jean Sibelius Streichquartett d-moll, op. 56 Voces Intimae

Antti Tikkanen Violine
Minna Pensola Violine
Atte Kilpeläinen Viola
Tomas Djupsjöbacka Violoncello

Kurhaus Bad Tölz
Ludwigstraße 25, 
83646 Bad Tölz
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 05.03.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Armida Quartett, Jonathan Brown, Viola & Eckart Runge, Violoncello
Armida Quartett, Jonathan Brown, Viola & Eckart Runge, Violoncello

Seit seinem spektakulären Erfolg beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2012, bei dem das Armida Quartett mit dem ersten Preis, dem Publikumspreis sowie sechs weiteren Sonderpreisen ausgezeichnet wurde, begann für das junge Berliner Ensemble eine einzigartige Karriere.

Nach Konzerten und Rundfunkaufnahmen als BBC New Generation Artists (2014-16) sowie darauf folgend als ECHO Rising Stars (2016/17) haben sich die Musiker:innen als regelmäßige Gäste in den bekanntesten Kammermusiksälen Europas, Asiens und der USA etabliert. Neben wiederholten Auftritten bei europäischen Festivals wie beispielsweise den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und dem Rheingau Musik Festival feierte das Quartett unter anderem im Concertgebouw Amsterdam, in der Berliner Philharmonie sowie in der Londoner Wigmore Hall große Erfolge. Für das vierte Album der inzwischen vollständig in fünf Volumes bei CAvi vorgelegten Gesamteinspielung von Mozarts Streichquartetten erhielt das Armida Quartett den Opus Klassik 2022. Zu den Höhepunkten der Saison 2022/23 gehören Konzerte beim Beethovenfest Bonn, bei der Schubertiade Hohenems, beim Heidelberger Streichquartettfest sowie in der Elbphilharmonie Hamburg.

MARTIN FUNDA, Violine
JOHANNA STAEMMLER, Violine
TERESA SCHWAMM-BISKAMP, Viola
PETER-PHILIPP STAEMMLER, Violoncello

Im Jahr 2002 schloss sich JONATHAN BROWN dem Cuarteto Casals an, mit dem er regelmäßig in den wichtigsten Konzertsälen und auf den wichtigsten Festivals der Welt auftritt. Das Quartett nimmt ausschließlich für Harmonia Mundi auf, für die es ein breites Spektrum an Repertoire von Boccherini bis Kurtág eingespielt hat.

Drei Jahrzehnte prägte ECKART RUNGE durch alle Besetzungswechsel hindurch das charakteristische Profil des Artemis Quartetts, mit dem er weltweit konzertierte. Die Diskographie des Ensembles, exklusiv bei Warner classics/Erato, wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. viermal mit dem ECHO-Klassik und dem Diapason d’Or. Komponisten wie Jörg Widmann, Mauricio Sotelo, Lera Auerbach und Thomas Larcher widmeten dem Ensemble Werke. Zum Ende der Saison 2018/19 entschloss sich Eckart Runge, eigene künstlerische Wege zu gehen und sich wieder ganz seinen solistischen und kammermusikalischen Projekten zu widmen, vor allem seiner zweiten großen Leidenschaft, den Grenzgängen zwischen klassischer Musik und Jazz, Tango, Rock- und Filmmusik.

Programm
Richard Strauss: Sextett aus „Capriccio“
Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36
Arnold Schönberg: Verklärte Nacht

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 07.03.2024; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Stefanie Boltz & Christian Wegscheider
Stefanie Boltz & Christian Wegscheider

Die Münchner Sängerin Stefanie Boltz ist aus der deutschsprachigen Konzertlandschaft nicht mehr wegzudenken. Neben ihrem preisgekrönten Duo „Le Bang Bang“, mit dem sie seit einigen Jahren nur mit Stimme und Kontrabassist Sven Faller die Herzen des Publikums erobert, ist sie seit ihrem Debüt 2014 auch als Songwriterin mit ihrer Band auf der Bühne zu erleben.

In ihrem aktuellen Programm stellt sie zusammen mit Christian Wegscheider Frauen in der Musik vor. Musik zu komponieren war für Frauen über Jahrhunderte nicht minder abwegig wie Politik zu machen, Fußball zu spielen oder ein Auto zu fahren. Trotz aller Widrigkeiten haben starke Musikerinnen sich immer wieder ihre eigene Nische geschaffen: Hildegard von Bingen, Fanny Mendelssohn, Clara Schumann, Carole King, Nadia Boulanger, Lil Hardin Armstrong, Ma Rainey und Alberta Hunter sind nur einige Beispiele für solche Frauen, die teils gefeiert, teils vergessen wurden und manchmal zu später Anerkennung fanden.

Stefanie Boltz und Christian Wegscheider erinnern mit collagenhaften Momentaufnahmen aus Leben und Zeit der Künstlerinnen an diese Frauen und ihr Werk. Mit Stimme, Piano und Akkordeon sowie minimalistischer Elektronik umgesetzt im unnachahmlichen Stil von „JAZZBABY“.

Altes Kino Ebersberg
Eberhardstraße 3, 
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 08.03.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Café del Mundo
Café del Mundo

Lassen Sie sich überraschen von der unglaublichen musikalischen Vielfalt zweier Flamenco-Gitarren mit einem Repertoire, das ein feines Band zwischen Klassik und Jazz, Techno und World Music zieht.

Kreatives Denken ist eine Urkraft und die Welt bietet sich an, von ihr entdeckt zu werden.  Alexander Kilian und Jan Pascal, bekannt als Café del Mundo widmen sich fantasie- und klangvoll der Gitarrenmusik der Zukunft. "Wenn wir es denken können, können wir es machen."  Tatsächlich entschwebt die Musik von Café del Mundo ufoesk jeder Schublade. "Wir spielen keine Konzerte. Wir landen ein Ufo und fliegen es wieder weg."  Ein Blick in die Gesichter der Zuhörerschaft genügt. Hier sind zwei vibrierende Geister ganz in ihrem Sein. Hier ist es pure Lebensfreude, die ansteckend wirkt. Café del Mundo ist Deutschlands erfolgreichster Gitarren-Export. Konzerte in London, Paris, Madrid oder Granada zieren den Weg des Duos. Die beiden Protagonisten Jan Pascal und Alexander Kilian sind gegensätzlich wie Feuer und Eis – und ergänzen sie sich dadurch zu einem Music act auf Weltniveau. Ihr gemeinsamer Live-Auftritt ist der mitreißende Dialog zweier begnadeter Virtuosen, die sich bald umschmeicheln, bald herausfordern und einander ihr Bestes entlocken – intensiv und explosiv entsteht eine magische Aura, der sich niemand entziehen kann. Doch die beiden Instrumental-Künstler sind weit mehr als bloße Unterhalter.  In ihrer Kunst beziehen sie Haltung, bekennen sich zur puren, originären Musik, setzen ein Statement in einer fluktuierenden Welt.

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 09.03.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Tianwa Yang & Haiou Zhang
Tianwa Yang & Haiou Zhang
L. v. Beethoven („Kreutzer-Sonate“ u.a.), Ma Sicong („Song of Nostalgia“)
Fürstenfelder Konzertreihe

Tianwa Yang, Violine & Haiou Zhang, Klavier

Als „stärkste junge Geigerin weit und breit“ wurde Tianwa Yang von der Frankfurter Allgemeinen gefeiert. Einst Wunderkind in Peking, spielte sie mit 13 Jahren die halsbrecherischen Paganini-Capricen auf CD ein – als bisher jüngste Interpretin. 2022 erhielt Tianwa Yang den Opus Klassik als „Instrumentalistin des Jahres“. Während ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit dem Label Naxos entstanden mehrere preisgekrönte Aufnahmen. Partner am Klavier ist Haiou Zhang, der mit namhaften Orchestern und bei zahlreichen Festivals auftrat. Der Pianist unternahm ausgedehnte Tourneen durch sein Heimatland China. Seine Mozart-CD mit den Heidelberger Sinfonikern wurde als Soundtrack in die Netflix-Serie „Haus des Geldes“ aufgenommen.

„Natürlich ist die Virtuosität Tianwa Yangs beeindruckend. Doch richtig betörend wird ihr Spiel durch die beseelte Klarheit, mit der sie in den innigen Passagen ihre Geige singen lässt und selbst in den dichtesten, schnellsten Läufen noch jedem Ton seine Bedeutung gibt.“ (Rhein-Zeitung)

„Seine Hingabe und Intensität zeigten, dass Haiou Zhang zu den Großen der neuen Pianistengeneration zählt.“ (Mannheimer Morgen)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 09.03.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: FLO /Stefanie Boltz
FLO /Stefanie Boltz
Zwei Frauen - Zwei Länder - Zwei starke Stimmen
Doppelkonzert (nicht nur) anlässlich des Weltfrauentags

TEIL 1: STEFANIE BOLTZ — „FEMALE“ MUSIC MADE BY WOMEN – A JOURNEY THROUGH CENTURIES
Als Musen waren sie stets gefragt. Kunst und Musik selber zu erschaffen, war für Frauen über Jahrhunderte jedoch nicht minder abwegig wie Politik zu machen, Fußball zu spielen oder Flugzeuge zu fliegen. Hildegard von Bingen, Alma Mahler, Nina Simone, Kate Bush, Bessie Smith & Ma Rainey sind nur einige Beispiele für Frauen, die teils gefeiert, teils vergessen wurden und manchmal zu später Anerkennung fanden, die Hürden überwunden und ungeahnte Gipfel erklommen haben. So betreten im Programm „Female“ Heldinnen aus Mittelalter und Klassik, Pionierinnen des Blues, „Women in Jazz“ sowie zeitgenössische Songwriterinnen – verkörpert durch Stefanie Boltz – die Bühne.

Kreative Mitstreiter auf der Bühne sind Christian Wegscheider und Christoph Pepe Auer. Beide gebürtig in Tirol und in Wien lebend, auf großen wie intimen Bühnen zuhause, sowie als Lehrkräfte am Mozarteum Förderer der nächsten Musiker*innen-Generation.


TEIL 2: FLO — „BRAVE RAGAZZE“
Die aus Neapel stammende Floriana Cangiano – Singer-Songwriterin, Autorin, ausgebildete Liedsängerin und Theaterschauspielerin, sowie eine temperamentvolle Entertainerin – arbeitete in der Welt des Musiktheaters, bevor sie 2014 ihr erstes Album „D’Amore e di altre cose irreversibili” unter der Buchstaben-Trias FLO veröffentlichte. Das Debutalbum wurde von Kritikern und Publikum mit großer Begeisterung aufgenommen, erhielt einige der wichtigsten italienischen Preise und brachte ihr international Vergleiche mit der Sängerin ZAZ ein. Mit den Nachfolgealben konnte sich FLO als eine der vielseitigsten Sängerinnen an der Schnittstelle zwischen Pop und Weltmusik etablieren. Ihr aktuelles Programm „Brave Ragazze“ ist eine leidenschaftliche Hommage an Künstlerinnen der mediterranen und südamerikanischen Musikszene. Neben eigenen Songs singt sie Lieder von großen Sängerinnen wie La Lupe, Violetta Parra, Leda Valladares, Gabriella Ferri und Gilda.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381, 
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 10.03.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Junge Stars in Fürstenfeld
Junge Stars in Fürstenfeld
Julius Egensberger, Konstantin Starke
& Neue Philharmonie München

Werke von W.A. Mozart, E. Grieg und P. Tschaikowsky

„Junge Stars in Fürstenfeld“ – in dieser vom Kulturverein Fürstenfeld geförderten Reihe präsentieren sich hochbegabte junge Musiker*innen einem breiten Publikum. Begleitet werden die Solisten durch die Neue Philharmonie (NPhM) unter der Leitung von Fuad Ibrahimov.

Die NPhM wird von Mitgliedern des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, des Bayerischen Staatsorchesters sowie erfahrenen Hochschulprofessoren vom Mozarteum Salzburg und der HMTM München musikalisch betreut.

Julius Egensberger, geboren 2006, ist Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler und nationaler Wettbewerbe, zuletzt Steinway-Wettbewerb Hamburg (2. Preis) und Jugend Musiziert (1. Preis). Der junge Pianist spielte in Konzertreihen wie Musicae München oder PlANALE Festival und trat u. a. in der Laiszhalle Hamburg und im Teatro La Fenice auf. Sein Orchesterdebut gab Julius bereits mit 14 Jahren.

Konstantin Starke, geboren 2004, Sohn einer Musikerfamilie spielt mehrere Instrumente. Als Pianist, Klarinettist und als Gesangssolist trat er im Rahmen verschiedener Kinderkonzerte der Münchner Philharmoniker auf. Als Klarinettist und als Sänger gewann er in den vergangenen Jahren mehrfach Preise beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“, darunter fünfmal einen 1. Bundespreis. Konstantin hatte u.a. Solo-Auftritte im Prinzregententheater, in der Allerheiligen Hofkirche und in der Isarphilharmonie. Seit dem Wintersemester 2019/20 ist er Jungstudent im Fach Klarinette an der Hochschule für Musik und Theater München.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 14.03.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Stuttgarter Kammerorchester
Stuttgarter Kammerorchester
Konzertabend mit Titeln der Rockband Nirvana und des Barockkomponisten Henry Purcell

Leitung: Nikolaus von Bülow

Solist: Christopher Ainslie

Das Stuttgarter Kammerorchester (SKO), 1945 von Karl Münchinger ins Leben gerufen, entwickelte seit seinen Anfängen eine unverwechselbare Klangkultur und wurde damit zu einem Vorbild für viele weitere Ensemblegründungen. Unter Dennis Russell Davies, dem Ehrendirigenten des SKO, öffnete sich das Orchester gezielt auch für die Musik der Gegenwart. Mit seinem Nachfolger Michael Hofstetter entwickelte der Klangkörper weitere Kompetenz auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis.

Heute, mehr als 75 Jahre nach seiner Gründung, sieht sich das SKO als kulturelle Instanz in einer Doppelrolle. Gemeinsam mit Chefdirigent Thomas Zehetmair, Jörg Widmann als Künstlerischem Partner und Markus Korselt als Geschäftsführendem und Künstlerischem Intendanten folgen die Musikerinnen und Musiker der Vision, die Tradition zu bewahren und gleichzeitig klangliche und programmatische Maßstäbe für die Zukunft zu setzen. Ein reiches, die Jahrhunderte überspannendes Repertoire vom Barock bis hin zu Kompositionsaufträgen umschließt auch selbstbewusste Genreüberschreitungen mit Jazz und elektronischer Musik in aufregenden Formaten und Projekten nah am Publikum. Diese Bandbreite macht das SKO es zu einem der versiertesten Klangkörper seiner Art.

Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1, 
86368 Gersthofen

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 14.03.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Abi Wallenstein & Ludwig Seuss-Trio
Abi Wallenstein & Ludwig Seuss-Trio
BluesFirst

Abi Wallenstein – Gitarre, Gesang / Ludwig Seuss – Piano, Orgel, Akkordeon / Manfred Mildenberger - Schlagzeug / Tom Peschel – Bass

Die Hamburger Blueslegende Abi Wallenstein und das Münchener Boogie- und Zydeco Urgestein Ludwig Seuss geben einen gemeinsamen Konzertabend in Fürstenfeld: Rauer Deltablues trifft auf virtuosen Piano Boogie Woogie, groovende Shuffle Beats vermischen sich mit Zydecoklängen. Wallensteins ausdrucksstarker Gesang wird durch Seuss’ souliges Orgelspiel abgerundet. Unterstützt werden die beiden kongenial von Ausnahme-Schlagzeuger Manfred Mildenberger und dem erdigen Soul- und Bluesbassisten Tom Peschel.

Abi Wallenstein zählt zu den herausragenden Bluesmusikern Europas. Seit den frühen 60ern ist er als Solist, Bandleader und als Partner von so bekannten Musiker*innen wie Axel Zwingenberger, Vince Weber oder Inga Rumpf „on the road“. Dabei begeistert der Hamburger mit rauer Stimme, souveräner Bühnenpräsenz und seinem einzigartigen Gitarrenspiel: Der Kombination von gleichzeitigen Bass-, Rhythmus- und Riff-Elementen auf seiner achtsaitigen Gitarre. 2022 wurde Abis Album "Spirit Of The Blues" mit den German Blues Award ausgezeichnet.

Als Blues- und Boogie-Pianist, unter anderem bei der Spider Murphy Gang sowie als einer der versiertesten Organisten der Republik und einer der besten Zydeco-Akkordeonisten östlich des Mississippis – spielt Ludwig Seuss schon lange in der ersten Groove-Liga.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 16.03.2024; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: Kammermusik mit Sebastian Manz
Kammermusik mit Sebastian Manz

Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier sind keine ­alltägliche Mischung für ein Quartett. Doch diese Instrumente waren Olivier Messiaen verfügbar, als er 1940/41 im Kriegsgefangenenlager von Görlitz das Kammermusikwerk „Quatuor pour la fin du temps“ (Quartett für das Ende der Zeit) ­komponierte und vor 400 Gefangenen uraufführte.
In Iffeldorf interpretieren nun vier Musiker ­Messiaens Werk, die alle beachtliche Solo-Karrieren und ­Preise vorweisen können: Sebastian Manz und Danjulo Ishizaka sind beide u.a. 1.Preisträger des ARD-Wettbewerbs, und auch die Biographien des ­Schweizer Geigers ­Sebastian Bohren und des Berliner Pianisten Eric Schneider sind mit Wettbewerbspreisen und Auftritten auf den wichtigen Podien der Musikwelt gefüllt.

Sebastian Manz    Klarinette
Sebastian Bohren    Violine
Danjulo Ishizaka    Violoncello
Eric Schneider    Klavier

Programm:
Franz Schubert (1797–1828): Notturno Es-Dur D 897 für Klavier, Violine und Violoncello
Igor Strawinsky (1882–1971): Drei Stücke für Klarinette solo (1919)
Alexander Skrjabin (1871–1915): Klaviersonate Nr. 4 Fis-Dur op. 30
Olivier Messiaen (1908–1992): Quatuor pour la fin du temps

Gemeinde Iffeldorf
Staltacher Straße 34
82393 Iffeldorf
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 17.03.2024; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Landsberg: CONCERTO MELANTE
CONCERTO MELANTE
HÄNDEL, CORELLI

Die Geburtsstunde von Concerto Melante schlug bereits 1998 in der Konzertreihe „Mitglieder und Gäste der Berliner Philharmoniker auf historischen Instrumenten“, die im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie zuhause war. Concerto Melante ist das einzige Ensemble der Berliner Philharmoniker, das ausschließlich auf historischen Instrumenten spielt. Programmatische Schwerpunkte sind zum einen die Kammermusik des 17./18. Jahrhunderts, zum anderen sakrale Werke in Zusammenarbeit mit renommierten Sängern oder Vokalensembles der Szene für Alte Musik.

Historisches Rathaus
Hauptpl. 152, 
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 17.03.2024; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Gersthofen: Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys
Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys

Es leuchten die Sterne am Himmel für dich, sie glänzen und glühen am Firmament… - was wäre das Weltall ohne sie?
Und was wäre das Leben ohne die schwerelose Musik der Rhythmus Boys, die es seit bald einem Menschenalter verstehen, Finsternis in Licht, Not in Zuversicht und Traurigkeit in beste Laune zu verwandeln?
Kommen Sie mit auf einen Spaziergang im Tanzschritt schwingender Rhythmen, eine Reise auf den Flügeln bunter Träume, begleitet von vier fabelhaften Musikern, deren artistisches Können nur noch durch ihre optische Wirkung übertroffen wird.
Erleben Sie ein Feuerwerk bezaubernder Melodien, das in farbenfrohen Explosionen alle lähmenden Widersprüche unseres Lebens in Armut und Wohlklang auflöst. Versäumen Sie nicht, was Ihr Dasein bleibend verändern könnte: distinguierte Tanzmusik. Refraingesang. Erstklassige Instrumente. Vornehme Kleidung. Gutes Auftreten. Internationales Repertoire. Lieder wie „The Continental“, „Schwarzer Panther“, „Happy Feet“, „Nasse Lyrik“, „Das Großstadt-Lied“, „Traummusik“, „Es leuchten die Sterne“, „Anything Goes“ neben italienischen und französischen Schlagern der Weltklasse werden Ihnen in phantastischen neuen Arrangements den Atem verschlagen, und Sie werden sich sagen: Bisher habe ich nur existiert, jetzt aber lebe ich!

Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1, 
86368 Gersthofen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 21.03.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Martin Schmid - Swingtime
Martin Schmid - Swingtime
Evergreens und Raritäten aus dem swingenden Liederbuch der deutschen Unterhaltungsmusik

Martin Schmid lädt Sie herzlich ein, seine Leidenschaft und seine Liebe zum Swing zu erleben.

So singt und tanzt er sich durch ein vergnügliches Programm voller köstlicher, immergrüner Melodien und Lieder, die aus einer Zeit stammen, in der die Musik noch swingend war und man den Fox noch trottete.

Abgestaubt, aufpoliert und in HD. Auch Jazzfreunde kommen bei den mitreißenden Soli seiner fabelhaften Band auf ihre Kosten, wenn Daniel Mark Eberhard in die Tasten langt, Walter Bittner in den Trommeln rührt, Uli Fiedler den Bass zupft und Stephan Holstein sich mit Saxophon und Klarinette in die Herzen der Gäste spielt. Denn Martin Schmid hat von den Besten gelernt: Als Kontrabassist Hugo Strassers „Hot Five“ arbeitete er noch mit Swinglegenden wie Max Greger oder Hazy Osterwa ld und wird nun auf seine Weise deren Erbe weitertragen. Lehnen Sie sich entspannt zurück, genießen Sie den Augenblick und herzlich willkommen zu der Show! Daniel Mark Eberhard (p) Walter Bittner (dr) Stephan Holstein (ts, cl) Uli Fiedler (b) Martin Schmid (voc) Mit dieser Liebeserklärung an den Swing zeigt Martin Schmid wieder einmal, dass er ein Meister der gepflegten Abendunterhaltung ist.

Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1, 
86368 Gersthofen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 29.03.2024; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: BACH Chor & Orchester Fürstenfeldbruck
BACH Chor & Orchester Fürstenfeldbruck
O Haupt voll Blut und Wunden

Matthäus Passion - Johann Sebastian Bach

Leitung: Gerd Guglhör
Evangelist: Steffen Kruse
Jesus: Niclas Mallmann
Sopran: Roswitha Schmelzl
Alt: Katharina Guglhör
Tenor: Christian Zenker
Bass: Jakob Kress

Die Intensität der musikalischen Affekte und die Vielfalt der klanglichen Mittel, kennzeichnen die überragende Bedeutung der Matthäuspassion und faszinieren die Menschen seit nunmehr fast 300 Jahren immer wieder aufs Neue.

Bach Chor & Orchester Fürstenfeldbruck, im Jahr 2019 für seine kirchenmusikalischen Konzerte mit einem Jubiläumspreis ausgezeichnet, widmen sich diesem spannenden Werk zusammen mit hochkarätigen Solisten. Erleben Sie ein musikalisch berührendes Passionskonzert!

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 10.04.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Helge Lien Trio
Helge Lien Trio
Revisited
JazzFirst

Helge Lien – Klavier / Johannes Eick – Bass / Knut Aalefjær – Schlagzeug

Mit instinktiver Souveränität haben Helge Lien und seine Musiker eine eigene Version von Kammerjazz entwickelt, die sich durch harmonisch komplexe, gar traumwandlerische Klangfarben auszeichnet. Aufbauend auf Bill Evans‘ lyrischer Kraft und dem berauschend melancholischen Spiel von Esbjörn Svensson erzeugt Helge Lien vielschichtige Stimmungsbilder, die er mit leichter Hand und im stetigen Dialog mit seinen virtuosen Partnern, Bassist Johannes Eick und Schlagzeuger Knut Aalefjaer, vorträgt.
Bereits 2008 wurde das Helge Lien Trio für das Album „Hello Troll“ mit den norwegischen „Grammy-Award“ (Spellemannprisen) ausgezeichnet; zudem 2002 („Spiral Circle“), 2011 („Natsukashii“) und 2017 („Guzuguzu“) nominiert

„Helge Lien zelebriert einzig die Kraft der ästhetischen Vollkommenheit.“ (JAZZTHING)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 12.04.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: MARTINA FILJAK
MARTINA FILJAK
HÄNDEL, SCHUMANN, LISZT

"Brillantes, sensibles und phantasievolles Spiel mit technischer Genialität und natürlicher Musikalität...bemerkenswerte Individualität...eine Pianistin, die man im Auge behalten sollte."
(New York Times)
Die kroatische Pianistin Martina Filjak, die bereits in der Saison 2016/17 das Landsberger Publikum zu wahren Begeisterungsstürmen hinriss, hat sich mit ihrem leidenschaftlichen Spiel und ihrer brillanten technischen Beherrschung einen Namen in der internationalen Konzertwelt gemacht. Sie begeistert Publikum und Presse mit ihrer charismatischen Persönlichkeit und magnetischen Bühnenpräsenz. Das umfangreiche Repertoire von Martina Filjak reicht von Bach bis Berio und umfasst mehr als 30 Klavierkonzerte. Ihre besondere Leidenschaft gilt der Kammermusik. Die Musikerin lebt in ihrer Wahlheimat Berlin, reist gerne und spricht sieben Sprachen.

Historisches Rathaus
Hauptpl. 152, 
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 12.04.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Tonbruket
Tonbruket
„Light Wood, Dark Strings“

Der Ausdruck, dass das Kollektiv größer ist als die Summe seiner einzelnen Teile, passt perfekt zur Beschreibung von Tonbruket. Die Musikalität der Bandmitglieder ist bereits auf einem hohen Niveau. In der Begegnung miteinander entsteht etwas Größeres. Sie erschaffen eine eigene Klangwelt, die sich über alle Genredefinitionen hinwegsetzt. Die Musik lässt sich am besten mit „Tonbruket“ beschreiben. Ihr Debütalbum erschien 2010 und sie wurden für ihre Veröffentlichungen mit mehreren schwedischen Grammies ausgezeichnet. Tonbruket hat auch Theatermusik für einige Stücke geschrieben, die im Königlichen Dramatischen Theater in Stockholm aufgeführt wurden.

Tonbruket Gründer Dan Berglund war einst Teil des legendären Esbjörn Svensson Trios und bereits einmal zu Gast in Landsberg, und zwar als Rymden, zusammen mit Bugge Wesseltoft und Magnus Öström. Erstmals gastiert er nun mit Tonbruket.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381, 
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 13.04.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Filip Presseisen: organ meets champion
Filip Presseisen: organ meets champion

Filip Presseisen – ein preisgekrönter Organist der jungen Generation aus Krakau (Polen) an der Harder-Völkmann-Orgel. In seinem Programm improvisiert der Gewinner des Berliner Kino-Orgelwettbewerbs 2015 zu Buster Keatons Komödie „Steamboat Bill, Jr.“ aus dem Jahr 1928 (70 Minuten mit deutschen Untertiteln). Dabei wird er verschiedene Musikstile verwenden, die perfekt zum Charakter der einzelnen Szenen passen. Eine einzigartige Live-Begleitung, die Formen von Barock- bis Filmmusik-Persiflagen umfasst.

STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5, 
82194 Gröbenzell
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 14.04.2024; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Ensemble I Zefirelli
Ensemble I Zefirelli
Fux und Biber
Alte Musik in Fürstenfeld

Im tierisch barocken Lustgarten
Werke von J.J. Fux, J.H. Schmelzer, H.I.F. Biber u. a.

I Zefirelli vereint seit 2017 sechs Musiker mit reicher solistischer und kammermusikalischer Erfahrung, die sich der historisch informierten Aufführungspraxis verschrieben haben und durch mitreißende und lebendige Interpretationen begeistern. In diesem Programm entführen sie ihr Publikum in die Natur: Programmatische Tiernachahmungen und Oden an die Natur, ergänzt durch atmosphärisch passende Triosonaten und Suiten aus Österreich und Deutschland um 1700. In abwechslungsreichen Besetzungen erklingen instrumentale und vokale, tänzerische und kontrapunktische Kompositionen. Ob Suite, Sonate, Kantate oder Lied – I Zefirelli zeichnet sich durch historische Informiertheit, Spielfreude, Spontaneität und Nähe zum Publikum aus. Für das Jahr 2022 wurde I Zefirelli für das europäische Stipendienprogramm EEEMERGING+ für aufstrebende junge Ensembles der Alten Musik ausgewählt.

"Pompöse Furiosität und ein sensibler Klangsinn." (?Donaukurier 2022)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 17.04.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Marialy Pacheco und Max Mutzke
Marialy Pacheco und Max Mutzke

Marialy Pacheco trifft Max Mutzke! Kompetenz und Musikalität treffen sich zu einem Zusammenspiel und Rendezvous der besonderen Art. Der Titel des Programms bringt das Konzept auf den Punkt: „UNSERE NACHT“! So sachlich und nüchtern er auch klingen mag – dahinter verbirgt sich mehr, sehr viel mehr. Bei keiner anderen Besetzungsgröße wie dem DUO, werden mit solcher Beharrlichkeit Begriffe aus dem menschlichen Leben angeführt: Von „Nacktheit“ ist da häufig die Rede, von „Intimität“, von „Dialog“ oder „Zwiegespräch“, gar von einer musikalischen „Zweierbeziehung“. Das Duo verspricht Kommunikation pur: Da unterhalten sich 2 Menschen und unterhalten dabei andere. Da wird erzählt, gefragt, geantwortet, widersprochen, ironisiert, geflirtet, Gedanken aufgenommen, weitergeführt, in eine andere Richtung gelenkt, da wechseln intime Momente mit engagierten Auseinandersetzungen. Es ist quasi die „Höchste Kunst des Dialogs“ - die Fähigkeit, ein konstruktives Gespräch zu führen, nicht aneinander vorbeizureden, sich selbst einzubringen, ohne dabei den anderen zu dominieren.

Genau diesen Dialog führen Marialy und Max und zelebrieren einen „klingenden Gedankenaustausch“! Nie drängt sich bei Beiden der Eindruck auf, sich gegenseitig etwas beweisen zu müssen. Es geht um die Musik, ums Musikalische. Beide sind weitgereiste Künstler, die nicht nur an Jazz & Pop interessiert sind, sondern – an MUSIK. Marialy hat die Songs von Max auf ihre ganz eigene Art und Weise ganz exklusiv für dieses Duo arrangiert.

Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1, 
86368 Gersthofen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 18.04.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Konstantin Wecker
Konstantin Wecker
Lieder meines Lebens – Tour 2024

Mit seinem neuen Duo-Programm „Lieder meines Lebens“ gewährt Konstantin Wecker sehr persönliche Einblicke in sein kreatives Schaffen. Der Münchner Musiker, Komponist und Autor präsentiert gemeinsam mit seinem Pianisten und langjährigen Wegbegleiter Jo Barnikel poetische Highlights – von den Anfängen bis heute. Darunter sind Klassiker wie  „Wenn der Sommer nicht mehr weit ist“, den in den 70er-Jahren geschriebenen „Willy“, „Wut und Zärtlichkeit“, „Manchmal weine ich sehr“, aber auch „Die Irren“ aus seiner allerersten LP „Die sadopoetischen Gesänge des Konstantin Amadeus Wecker“.

Das Publikum darf sich auch auf die eine oder andere Überraschung mit fast schon vergessenen Songs freuen. Eines ist für den leidenschaftlichen Pazifisten und engagierten Antifaschisten stets wichtig gewesen: „In meinen Liedern habe ich meine Zerbrechlichkeit, meine Verwundbarkeit immer zugelassen.“ Gefunden hat er dabei immer sich selbst – und damit auch seine Anhänger, für die seine Zeilen Inspiration waren und noch immer sind.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 18.04.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Brooklyn Rider: "The 4 Elements"
Brooklyn Rider: "The 4 Elements"

Mit "The 4 Elements" bringt Brooklyn Rider in dieser Saison ein Thema auf die Konzertbühnen, das aktueller nicht sein könnte: die globale Erwärmung und die Zerstörung unseres Planeten.

Neben vier bestehenden Werken aus der Streichquartettliteratur der vergangenen 100 Jahre – die symbolisch für die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft stehen – kommen vier neue Werke von Akshaya Avril Tucker, Conrad Tao, Dan Trueman und Andreia Pinto Correia, hinzu, die die aktuelle Realität widerspiegeln werden.

Vom amerikanischen Strings Magazine zur "Zukunft der Kammermusik" ausgerufen, präsentiert das Streichquartett Brooklyn Rider ein eklektisches Repertoire und mitreißende Aufführungen, die begeisterte Rezensionen von Kritikern der klassischen Musik, der World-Music sowie der Rockmusik nach sich ziehen. National Public Radio (NPR) bescheinigt Brooklyn Rider "die 300 Jahre alte Gattung des Streichquartetts als ein lebendiges, schöpferisches Ensemble des 21. Jahrhunderts neu geschaffen zu haben."

JOHNNY GANDELSMAN, Violine
COLIN JACOBSEN, Violine
NICHOLAS CORDS, Viola
MICHAEL NICOLAS, Violoncello

Programm
“The 4 Elements”
Colin Jacobsen: A Short While To Be Here
Akshaya Tucker: Hollow Flame
Andreia Pinto Correia: Aere senza stelle
Henri Dutilleux: Streichquartett „Ainsi la nuit“
Dmitri Schostakovitsch: Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110
Osvaldo Golijov: Tenebrae

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 20.04.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Gankino Circus: Die Letzten ihrer Art
Gankino Circus: Die Letzten ihrer Art

„Die Letzten ihrer Art“ heißt das Bühnenprogramm, mit dem Gankino Circus landauf, landab für Furore sorgen. Der Titel trifft den Nagel auf den Kopf: vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinzieller Wahnsinn – wo, bitteschön, gibt’s das heute noch? Rasante Melodien, schräger Humor und charmante Bühnenfiguren sind die zentralen Zutaten ihres einzigartigen Konzertkabaretts – ein Genre, das die Ausnahmekünstler aus dem fränkischen Dietenhofen nicht nur erfunden, sondern mittlerweile zur kultverdächtigen Kunstform erhoben haben.

Im Zentrum stehen das von schrägen Gestalten bevölkerte Örtchen Dietenhofen und die vier Protagonisten, die das staunende Publikum durch den Abend begleiten. Da ist der Sänger, Saxophonist und begehrteste Junggeselle Dietenhofens: der elegante Arztsohn Dr. Simon Schorndanner junior. Auch Percussion-Tausendsassa Johannes Sens und Maximilian Eder aus der traditionsreichen Dynastie der Eders geben sich die Ehre. Und Gitarrist und Gruppenleiter Ralf Wieland spinnt mit seinen skurrilen Geschichten den roten Faden, der sich durch das außergewöhnliche Bühnengeschehen zieht. Dreh- und Angelpunkt dieser Geschichten ist das Dietenhofener Wirtshaus „Zur heiligen Gans“, das nicht nur das Wohnzimmer der vier Künstler ist, sondern auch Keimzelle des fränkischen Rock’n’Roll und Wirkungsstätte vom Weizen-Charly, dem Wirt und Dorfheiligen in Personalunion.

Neben schelmischen Anekdoten aus dem Dietenhofener Universum, halsbrecherischer Akrobatik und einer spektakulären Enthüllung, in deren Zentrum eine Bohrmaschine steht, spielt die Musik eine zentrale Rolle. Die mitreißenden Songs und Instrumentalstücke bilden nicht nur den musikalischen Rahmen des Bühnengeschehens, sondern sind wesentlicher Teil der Handlung: Sie erzählen ihre eigenen Geschichten und geben jedem Protagonisten Raum, sich auf seine ganz individuelle Art und Weise in die Herzen der Zuschauer zu spielen.

Virtuos und melancholisch, avantgardistisch und radikal unangepasst – die Musik der vier fränkischen Künstler, die schon seit ihrer frühen Jugend zusammen musizieren, ist eine Liebeserklärung an ihre Heimat. Und an die Heimat anderer Menschen. Denn das musikalische Spektrum ihrer Lieder reicht weit hinaus über die bayerischen Grenzen: Zahllose Konzerte auf Kabarett-, Theater- und Festivalbu?hnen fu?hrten Gankino Circus durch ganz Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Ungarn, die Ukraine, Bulgarien, Serbien, Kasachstan, Kirgisien, Armenien und die Schweiz. 2015 repräsentierte der fränkische Exportschlager sogar die deutsche Musikkultur auf der EXPO in Mailand. 2019 wurden Gankino Circus mit dem renommierten Deutschen Weltmusikpreis RUTH (vergeben vom MDR und Deutschlands größtem Weltmusik-Festival, dem Rudolstadt-Festival) und dem Weltmusikpreis Creole Bayern (vergeben von der Stadt Nürnberg) ausgezeichnet.

STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5, 
82194 Gröbenzell
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 27.04.2024; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: Liederabend mit Andrea Fessmann & Michael Gees
Liederabend mit Andrea Fessmann & Michael Gees

Viele Komponisten haben Kunstlieder über Tiere geschrieben, also entsprechende Texte ausgewählt, um damit einen Ausdruck für ihre Gefühle zu finden oder Dinge auszudrücken, die sonst nicht gesagt werden durften (oder sollten). Schuberts  „Forelle“ versteht man anders im Kontext der damaligen Zeit; „Des Antonius von Paduas Fischpredigt“ zeigt humorvoll und ironisch, wie Mahler seine Mitmenschen sah, und Poulenc erzählt lautmalerisch von faszinierenden Tieren, die ihn faszinierten. Natürlich geht es auch um Liebe,  Schmerz oder Einsamkeit. Aber ebenso um Ironie, etwas Sarkasmus, Humor und einfach nur die Freude an der Musik.
Andrea Fessmann tritt erstmals mit einem eigenen Liederabend im Rahmen der Iffeldorfer Meisterkonzerte auf. Kongenialer Partner ist der Komponist, Liedbegleiter (u.a. mit Christoph Prégardien) und Pianist Michael Gees. Gerne verbindet er die Musik „alter Meister“ mit eigenen Werken und Improvisationen. Lassen Sie sich überraschen, was er zu Tieren und Menschen zu erzählen hat!

Andrea Fessmann    Mezzosopran
Michael Gees    Klavier

"Von Tieren und Menschen"
Liederabend mit Werken u.a. von
- Gustav Mahler (1860–1911)
- Francis Poulenc (1899–1963)
- Michael Gees (*1953)

Gemeinde Iffeldorf
Staltacher Straße 34
82393 Iffeldorf
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 27.04.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ebersberg: Pippo Pollina
Pippo Pollina

Der vielseitige sizilianische Musiker ist als einer der kreativsten Künstler in der europäischen Singer-Songwriter-Szene seit mehr als 30 Jahren unterwegs. Unzählige Plattenproduktionen, internationale Tourneen, prestigeträchtige Kollaborationen verleihen ihm einen besonderen Status, den er sich durch Kontinuität und Engagement sowohl im Studio als auch live auf der Bühne erarbeitet hat. Mit 60 Jahren verspürt Pippo Pollina nun das Bedürfnis, diesen Meilenstein mit einem Solo-Konzert in einem intimen Rahmen auf seine eigene Weise zu feiern: Allein auf der Bühne, nur mit Gitarre oder am Klavier sitzend mit seiner ausdrucksstarken Stimme, die mit zunehmender Reife noch mehr an Intensität gewonnen hat.

Das Programm „Solo in concerto“ repräsentiert eine Art Retrospektive an Liedern, Geschichten und Filmen einer wirklich außergewöhnlichen Karriere. Von Pollinas Debüt in Sizilien mit der Folk-Musik von Agricantus bis hin zu seinem Anti-Mafia-Engagement als Journalist in der damals entstehenden Bewegung gegen die Cosa Nostra in Palermo. Vom Abschied von seiner Heimat Italien zu einer ziellosen Weltreise, über die Straßenmusik und die ersten Konzerte bis hin zu den vielen künstlerischen Begegnungen, die sein Leben veränderten und auch einige internationale musikalische Zusammenarbeiten hervorbrachten.

Pippo Pollina – Solo in Concerto. Der Künstler allein auf der Bühne. Authentisch und intim. Von Angesicht zu Angesicht. Mit eigenen Liedern und seiner imposanten Stimme. Mit eigenen Erinnerungen und Geschichten eines Lebens voller diverser Erfahrungen. Ein Konzert für alle, die italienisches Songwriting lieben, sowie für all diejenigen, welche die Kunst von Pippo Pollina bereits kennenlernen durften.

Alter Speicher Ebersberg
Im Klosterbauhof 4, 
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 27.04.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Münchener Kammerorchester
Münchener Kammerorchester
Leitung: Bas Wiegers / W. Lutos?awski , L.-E. Larsson, A. Schönberg („Verklärte Nacht“)
Fürstenfelder Konzertreihe

Weltweit wird das Münchener Kammerorchester für seine innovativen Konzertformate geschätzt. Mit großer Offenheit und Neugier verbindet das MKO die Musik früherer Jahrhunderte mit Gegenwartsklängen und Uraufführungen. Das Ensemble gestaltet erfolgreiche Konzertreihen im Münchener Prinzregententheater und in der Rotunde der Pinakothek der Moderne. Den Stamm des 1950 gegründeten Ensembles bilden 28 Streicher aus 13 Ländern. Seit 2022 arbeitet das MKO mit drei gleichberechtigten Dirigenten zusammen – ein einzigartiges Modell. Zu ihnen gehört Bas Wiegers, der seine Erfahrungen als Barock-Geiger einbringt. Der Niederländer gastierte am Pult des WDR Sinfonieorchesters, an der Kölner Oper, bei den Wiener Festwochen und der Ruhrtriennale.

„ … ein schlanker, doch substanzvoller Streicherkörper, der auch im Eifer des Gefechts fein gegen die blasenden und paukenden Gäste ausbalanciert ist.“ (Abendzeitung München)

„Live kann das Publikum verfolgen, wie bei Schönberg schnelle Noten koordiniert, Harmonien auf saubere Intonation ausgehört, Lautstärken einzelner Gruppen aufeinander abgestimmt werden.“ (Süddeutsche Zeitung)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 28.04.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Akkordeonale 2024
Akkordeonale 2024
Internationales Akkordeon-Festival

Irene Tillung (Norwegen) / Djordje Davidovic (Serbien) / Marcello Squillante (Italien) / Paul Schuberth (Österreich) / Servais Haanen (Niederlande) / Kaya Meller (Polen, Flügelhorn) / Esther Swift (Schottland, Konzertharfe)

Wenn der Akkordeonist und Festivalgründer Servais Haanen zur Akkordeonale bittet, ist eines gewiss: Es wird ein Fest! Innovativ, berauschend und erfrischend anders erlebt man hier das Akkordeon von seiner schönsten Seite. Seit 2009 versammelt der Niederländer alljährlich Musiker und Musikerinnen aus unterschiedlichsten Ländern zu einem überraschenden Ensemble-Mix quer durch sämtliche Stilarten. Ob traditionell oder zeitgenössisch, folkloristisch, klassisch, jazzig – das Programm voll sprühenden Temperaments, Esprit und Poesie ist eine einzige Liebeserklärung an das Instrument der unbegrenzten Möglichkeiten. Feinsinnige nordische Glanzlichter, atemberaubende Virtuosität von Serbisch bis Klassisch, leidenschaftliche mediterrane Canzoni, unkonventionelle österreichische Jazz-Perlen, niederländischer Klangästhetik, groovendes Flügelhorn und meisterhaftatmosphärisches Harfenspiel sind die Ingredienzien, aus denen sich die Akkordeonale dieses Jahr zusammensetzt.

Herzstück des Konzerts sind pulsierenden Wechsel von Soli und Ensemblestücken und spannende Interaktionen zwischen den Künstlern. So unterschiedlich die Persönlichkeiten, kulturellen Hintergründen und Spielweisen auch sein mögen – die gemeinsame Sprache Musik schafft eine lebendige Verständigung, die sich nicht um Grenzen und Trennendes schert. Improvisationstalent, Spontaneität und Spaß am gemeinsamen Konzert verbinden den musikalischen Reichtum der Einzelnen zu etwas Neuem, bis jetzt noch nicht Gehörten. Ein Fest der Klänge! Adrenalin und Seelenbalsam!

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 02.05.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Boogielicious & Hubert Hofherr
Boogielicious & Hubert Hofherr
BluesFirst

Eeco Rijken Rapp – Klavier, Gesang / David Herzel – Schlagzeug / Bertram Becher – Harmonika / Hubert Hofherr – Harmonica

Boogielicious ist ein deutsch-niederländisches Boogie-, Blues- und Jazz-Trio, das einen ureigenen, dynamischen Sound entwickelt hat. Getragen wird dieser von David Herzels groovigem Schlagzeugspiel sowie von Eeco Rijken Rapps flüssigem und gekonntem Boogie-Piano und seiner warmen Singstimme. Die im Boogie selten eingesetzte Blues-Harmonika Bertram Bechers wurde schnell zum Markenzeichen der Band. So ist Boogielicious wohl eine der außergewöhnlichsten Boogie-Formationen in Europa, die die Musik der 20er, 30er und 40er Jahre in das aktuelle Jahrhundert katapultiert.

Hubert Hofherr entdeckte schon früh seine Liebe zum Chicago-Blues. Neben seinem Musikstudium spielte er bereits früh in ersten Bands und veröffentlichte mehrere Tonträger. Nach seiner Auswanderung in die USA tourte der gebürtige Niederbayer mit vielen bekannten amerikanischen Bluesmusikern. Seit seiner Rückkehr nach Deutschland spielte er u.a. mit Albert C. Humphrey, der Ron Evans Group, Abi Wallenstein sowie dem Electric Blues Duo. Im Jahr 2022 wurde Hubert Hofherr für den German Blues Award (Kategorie "Harp") nominiert.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 03.05.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Busch Trio: Schumann, Beethoven und Schostakowitsch
Busch Trio: Schumann, Beethoven und Schostakowitsch

Benannt nach dem legendären Geiger Adolf Busch, hat sich dieses junge Ensemble zum führenden Klaviertrio seiner Generation entwickelt. 2016 wurde das Ensemble mit dem wichtigsten Musikpreis der Niederlande, dem Kersjesprijs, ausgezeichnet.

Als drei eigenständige Solisten haben Omri Epstein, Mathieu van Bellen und Ori Epstein Preise bei internationalen Solowettbewerben gewonnen und sind Absolventen der führenden Britischen Musikschulen und Musikinstitutionen. Zusammengeführt durch ihre gemeinsame Leidenschaft für Kammermusik und inspiriert durch Mathieus Violine "ex-Adolf Busch" J. B. Guadagnini (Turin, 1783) feiern sie seither Erfolge und ernten Anerkennung für ihre "unbeschreibliche Ausdruckskraft".

Das Trio hat seinen Sitz in Amsterdam, wo es gemeinsam mit der Geigerin Maria Milstein seit 2019 in einer Scheunenkirche aus dem Jahre 1695 ein Kammermusikzentrum für Proben, Meisterkurse, Aufnahmen und Konzerte aufbaut und betreibt, um aufstrebende junge Kammermusiker zu unterstützen.

Die Gewinner der Royal Overseas League Competition 2012 konnten auch weitere Preise internationaler Wettbewerbe in Deutschland, Großbritannien und Italien für sich erspielen. Aus den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern ging das Trio als NORDMETALL-Ensemblepreisträger 2018 hervor.

MATHIEU VAN BELLEN, Violine
ORI EPSTEIN, Violoncello
OMRI EPSTEIN, Klavier

Programm
Robert Schumann: Fantasiestücke op. 88
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 „Geistertrio“
Dmitri Schostakowitsch Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 04.05.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: FEH
FEH
Trip Hop

Julia Fehenberger, Oliver da Coll Wrage und LaBrassBanda’s Manuel da Coll – und schon wird FEH draus – und der Trip Hop der 1990er wird unangestrengt und elegant in die 2020er Jahre katapultiert. Die Drei, die schon seit Jahren befreundet sind, starteten im Dezember 2021 ihr Projekt FEH. Sehr schnell war klar, dass es da neben der Liebe zum Trip Hop auch das Bedürfnis gab, den Wahnsinn der letzten zwei Jahre wenigstens musikalisch zu verarbeiten und ihm damit ein Stück weit auf die Schliche zu kommen. Erste Songskizzen entstanden und wurden als Memo direkt ins Telefon gesungen und in die Runde geschickt. Diese Arbeitsweise führte, auch für die Drei vollkommen überraschend, ziemlich schnell zu homogenen und einzigartigen Resultaten. Man taucht ein in die Trip Hop-Szene der 90er, schemenhaft tauchen Portishead, Massive Attack, Tricky oder auch Moloko auf. Was man aber eindeutig hört, ist die Band FEH, die all diese Einflüsse zu ihrem eigenen Sound macht. Es könnte eine Bandreise und eine Reflektion der eigenen Jugend sein, eine Reminiszenz an diese Zeiten aber auch ein erwachsener Aufbruch in einen neuen Sound.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381, 
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 05.05.2024; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Gröbenzell: Pascal und Markus Kaufmann: organ meets Rhapsody In Blue
Pascal und Markus Kaufmann: organ meets Rhapsody In Blue

Eine eigene Musiksprache für Amerika zu finden: Das war das Ziel von George Gershwin. Und gerade seine „Rhapsody In Blue“ steht für die Dynamik Amerikas der Goldenen Zwanziger Jahre: Eine Musik, die sich wie die Wolkenkratzer New Yorks auftürmt, um sich sogleich in die tiefen U-Bahn-Schächte zu stürzen und den wilden Sound einer Jazzkneipe einzutauchen. George Gershwins berühmtestes Werk klingt nicht nur abenteuerlich, sondern ist auch auf abenteuerlichem Wege entstanden: Denn der Komponist stand unter gewaltigem Zeitdruck. Kommen Sie mit in das wilde, verwegene Amerika der 20er Jahre!

STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5, 
82194 Gröbenzell
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 08.05.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Tuija Komi Quartett: Meet me under the polar lights
Tuija Komi Quartett: Meet me under the polar lights

Mit ihrer Powerstimme, ihrem vielseitigen Gesangsstil, ihrer unwiderstehlich  sympathischen Ausstrahlung und sicherem künstlerischen Gespür für Zwischentöne  lässt das finnische Energiebündel Tuija Komi mit ihrem Quartett die Seele mit  Wohlklang erklingen und innere Bilder entstehen.

Sie bringt Ihnen Finnland ein  Stück näher, das Land der ursprünglichen Wälder, tausend Seen, der Mitternachtssonne nahe am Nordpol, der tanzenden Polarlichter… und den  glücklichsten Menschen der Welt!

TUIJA KOMI suchte bei ihren Songs immer schon die Nähe zu ihren nordischen und  auch karelischen Wurzeln, was in ihrem neuen Konzertprogramm deutlich zu hören  ist. Immer mehr bringt sie auch ihre Erfahrungen und Erlebnisse in Zusammenhang  mit ihrer nordischen Heimat auch in eigene Kompositionen ein und so entsteht ein  originelles und facettenreiches musikalisches Feuerwerk aus modernem Jazz, Pop,  Tango und Welt-Musik - mit auch eckigen und kantigen archaisch-anarchistischen  Klängen.

"Finnische Jazz-Diva mit klangschöner, voluminöser Stimme" - Süddeutsche Zeitung

Tuija bedient sich bei ihren Songs auch der finnischen Popliteratur, wie z.B. der  Komposition von Eero Heinonen, Bassist der finnischen Erfolgsband The Rasmus,  zu der sie Lyrics in Englisch geschrieben hat. Jazz-Klassiker wie " Music is the  Magic"  oder "Close to you"  setzt sie mutig neben finnische Filmmusik "Balladi  elokuvasta Klaani". "Land Of The Midnight Sun",  ihre Eigenkomposition, ist ihre  musikalische Hommage an ihre wunderschöne Heimat. Mit dem kraftvollen  schwedischen Titelsong "Springa"  aus dem Film "Astrid"  (Lindgren) gelingt Tuija leicht der gesangliche Sprung auch in die schwedische Sprache. Tuija singt den  magischen Song "Revontulet"  mit solcher emotionalen Intensität, dass Sie das  Gefühl bekommen, die Polarlichter richtiggehend zu hören. Die wunderbaren und versierten Musiker PETER CUDEK (Kontrabass), STEPHAN WEISER (Piano) und MARTIN KOLB (Schlagzeug, Percussion) lassen ihre Sängerin wie  ein funkelndes Gesangsjuwel in einer edlen Fassung aus strahlendem Klanggold  glänzen. Sie sind perfekt aufeinander eingestimmt, und agieren mit präzisem,  federndem Timing. Lassen Sie sich verzaubern und auf eine "finn-tastische"  Klangreise in den hohen  Norden mitnehmen. Wenn Sie mit  ihrem "Joik"  beginnt, dann fangen auch die Rentiere zu tanzen  an!

TUIJA KOMI, Gesang, Klang-Instrumente
STEPHAN WEISER, Klavier
PETER CUDEK, Kontrabass
MARTIN KOLB, Schlagzeug, Percussion

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 10.05.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Konstantin Wecker
Konstantin Wecker
Konstantin Wecker präsentiert 2024 die Lieder seines Lebens

Mit einem neuen Duo-Programm „Lieder meines Lebens“ gewährt Konstantin Wecker 2024 sehr persönliche Einblicke in sein Schaffen.
Lieder prägen sein Leben - seit über 50 Jahren. Für Konstantin Wecker ist dies Grund genug, die vergangenen Jahrzehnte auf unzähligen Bühnen für sich und sein Publikum auf wundervolle Weise Revue passieren zu lassen. Mit dem neuen kammermusikalischen Programm „Lieder meines Lebens“ präsentiert der Münchner Musiker, Komponist und Autor gemeinsam mit seinem Pianisten und langjährigen Wegbegleiter Jo Barnikel seine persönlichen poetischen Highlights – von den Anfängen bis heute.

Darunter werden Klassiker sein wie „Wenn der Sommer nicht mehr weit ist“, den in den 70er-Jahren geschriebenen „Willy“, „Wut und Zärtlichkeit“, „Manchmal weine ich sehr“, aber auch „Die Irren“ aus seiner allerersten LP „Die sadopoetischen Gesänge des Konstantin Amadeus Wecker“.

Das Publikum darf sich auch auf die eine oder andere Überraschung mit fast schon vergessenen Songs freuen. Eines ist für den leidenschaftlichen Pazifisten und engagierten Antifaschisten stets gleich gewesen: „In meinen Liedern habe ich meine Zerbrechlichkeit, meine Verwundbarkeit immer zugelassen.“ Gefunden hat er dabei immer sich selbst – und damit auch seine Anhänger, für die seine Zeilen immer Inspiration waren. Und noch immer sind. Sie alle erwartet ein Abend, der Mut macht Liedern und Gedichten, deren Kraft noch viele Jahre unser Leben prägen werden.

Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1, 
86368 Gersthofen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 15.05.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Raab / van Endert / Tortiller
Raab / van Endert / Tortiller
Hope & Gratitude
JazzFirst

Lorenz Raab - trp/flgh/mellophonium (Chr. Muthspiel Orjazztra/Orchester der Volksoper Wien)
Philipp van Endert - guit (Kenny Wheeler/Mike Stern)
Franck Tortiller - vib (Orchestre National de Jazz/Vienna Art Orchestra)

Drei Ausnahmemusiker, die in unterschiedlichsten Formationen international „on the road” sind, fanden sich erstmalig anlässlich des Jazzfest Saalfelden/A in der dortigen Pfarrkirche ein, um ein wunderbares Konzert in ungewohntem Ambiente zu präsentieren. Neben Eigenkompositionen der Musiker stachen zwei Songs heraus: „Air, Love & Vitamines“ von Harry Pepl und „Little Wing“ von Jimi Hendrix. Dieses Trio wurde vom „Fleck weg“ in den renommierten Porgy & Bess Jazzclub in Wien engagiert: vom Gotteshaus in den Jazztempel! Nachdem Anfang 2023 ihre erste gemeinsam CD-Produktion erschien, gehen sie jetzt auf Tournee-Präsentation.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 15.05.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Festival der ARD-Preisträger*innen: Kontrabass, Klaviertrio und Viola
Festival der ARD-Preisträger*innen: Kontrabass, Klaviertrio und Viola

Seit 2001 veranstaltet der Internationale Musikwettbewerb der ARD Kammermusiktourneen, zu denen Preisträger*innen eines oder verschiedener Wettbewerbsjahrgänge eingeladen werden.

Den jungen Musiker*innen sollen dadurch Begegnungen ermöglicht werden, aus denen sich weitere künstlerische und berufliche Entwicklungen ableiten lassen. Kammermusik verbindet. Und so sollen auch diese Kammerkonzerte die Preisträger*innen dazu ermutigen, mit anderen Musik zu machen, in neuen Ensemble-Formationen, mit Kolleg*innen, die man zuvor vielleicht nur flüchtig während des Wettbewerbs wahrgenommen hat oder die man möglicherweise auch gar nicht kennt, weil es sich um Preisträger*innen vorangegangener Jahre handelt.

Seit 2007 ist die Tournee regelmäßig in Gauting zu Gast. Die Konzerte bilden immer wieder ein Highlight der Kammermusikreihe im bosco.

Programm
Orlando Gibbons: Drei Fantasien für Violine, Viola und Kontrabass
Rebecca Clarke: Klaviertrio
Robert Schumann: Adagio und Allegro op. 70 / Bearbeitung für Bratsche und Klavier
Franz Schubert: Klavierquintett A-Dur D 667 „Forellenquintett“
Johannes X. Schachtner: Nachtrag zu Schuberts Forellenquintett

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 16.05.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Folsom Prison Band
Folsom Prison Band
Unexpected – A Journey to Cash & Countrymusic

Eine unerwartete Reise mit unglaublichen Geschichten, kontroversen Verflechtungen und gelösten Rätseln. Im neuen Programm nimmt die Folsom Prison Band Fahrt auf und widmet sich neben der großen Legende Johnny Cash seinen nicht nur musikalischen Freunden. Die kurvige Reise führt durch den Südosten der Staaten, streift die traurige Einöde Oklahomas, die Baumwollfelder in Arkansas und erlebt den Glanz von Nashville, Tennessee. Abgebogen wird in Richtung Million Dollar Quartett, auch den Highwayman wird ein Besuch abgestattet. Selbstverständlich gelangt die Reise auch zum Ursprung, in das Farmhaus in Dyess, Arkansas. Hier gibt es eine ganze Menge zu entdecken und einige Antworten: was hat Landsberg mit Blue Sued Shoes zu tun? Welches Mädchen beeindruckte Johnny schon als kleiner Junge?  Welche Verbindung hat Cash mit dem Tod Stalins?

Die Folsom Prison Band liefert den passenden Soundtrack einer rasanten Reise mit genialen Arrangements samt knackiger E-Gitarre und warmen Akustiksound. Sänger Roman Hofbauer verleiht den Songs einen eigenen Ausdruck und wenn man die Augen schließt, spürt man die Energie einer spannenden Epoche und hat das Gefühl, einer der Songwriter steht persönlich auf der Bühne. Im zweiten Programm der Folsom Prison Band brilliert Guitarrero Mr. Alex Espinonsa  mit seinem feinen Spiel auf der E-Gitarre und kleidet die Songs in den passenden Sound. Auch die Akustikgitarre ist dem Mann, der im echten Leben der Erfolgsautor von „Let`s play guitar“ ist, nicht fremd.

Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1, 
86368 Gersthofen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 16.05.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Erika Stucky: STUCKY YODELS
Erika Stucky: STUCKY YODELS

Erika Stucky spielt gern mit Elementen der Schweizer Folklore. Zusätzlich schwebt über allem ein Hauch von alpinem Voodoo.

Trotz ihrer Jodelkunst: Erika Stucky wird wohl kaum je vom "Musikantenstadel" eingeladen. Denn bei Stucky trifft Jodel auf Soul - und das Zäuerli kriegt den Blues.

Sie kehrt zurück zu ihren musikalischen Wurzeln. Zu den amerikanischen Cowboy Yodels und zu den Schweizer Jutz und Jodel. Offiziell. Inoffiziell spannt sie das Phänomen des Jodels rund um die Welt.  Sie packt in ihr neues Programm STUCKY YODELS erneut eine spannende Mixtur aus Stucky-Jodel, zusammen mit Swiss-Cowboy-African-Yodels, typischen Stucky-Kompositionen und ausgewählten Zitaten, von Janis Joplin, Bob Dylan, The Doors, Johnny Cash und Screaming Jay Hawkins.
Mit der von ihr gewohnten Exzentrik präsentiert Stucky einmal mehr sämtliche Spielarten ihrer Wandlungsfähigkeit als Musikerin und Performerin. Sie traumwandelt zu einem Gletschervideo, fläzt sich im roten Wohnzimmersessel und wirft dabei grossartige Schattenrisse auf die Leinwand.

Neu mit in der "Stucky-Family“ ist der Gitarrist Oli Hartung. Kaum ein anderes Instrument vermag das bluesige Zäuerli (ein wortloser Naturjodel) dermaßen stimmig zu begleiten, wie die Gitarre. Hartung ist als Lehrer an der Swiss Jazz School in Bern und in zahlreichen populären Bandformationen aktiv. Er wirkt zudem als Theater- und Filmkomponist (so die Musik für den Tatort "Chaos").

ERIKA STUCKY, vocals, accord,  film
OLI HARTUNG, guitar

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 31.05.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Eivind Aarset Quartet
Eivind Aarset Quartet
„Phantasmagoria“

Gemeinsam unternehmen die vier Musiker eine Reise in die vierte Dimension. Was relativ linear beginnt, baut sich immer mehr auf, erst zur Klangfläche, dann zum Soundspace und bricht schließlich in Dimensionen auf, für die herkömmliche Beschreibungen völlig unzulänglich sind. Indem sie unentwegt zwischen Science-Fiction und gefühlter Erinnerung umschalten, gelingt ihnen ein verwirrendes Spiel aus Gravitation und Fliehkraft, eine rastlose Wurmlochjagd von einem Klangquadranten zum nächsten und eine Art Malefiz mit jeglichen Erwartungen. Vor jedem Auftritt steht nur eines fest: Eivind Aarset und seine Mitmusiker aus Norwegen werden das Publikum mit in unerhörte Welten nehmen. Diese Welten im Voraus zu verorten, ist ein Ding der Unmöglichkeit.


Gitarre, Electronics Eivind Aarset
Bass Audun Erlien
Schlagzeug Erland Dahlen
Schlagzeug Wetle Holte


Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381, 
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 01.06.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Icking: Simply Quartet
Simply Quartet

„Aus der chinesischen Philosophie kommt der Gedanke eines großen Ganzen in dem sich die Gegensätze bedingen und ergänzen. Anhand dieser Idee verbinden wir Komplexität und Einfachheit. Als vier unterschiedliche Individuen gestalten wir gemeinsam die Einheit des
Streichquartetts, die Königsgattung der Kammermusik.“

Das Simply Quartet sucht stetig nach einem tiefen Verständnis der der Musik inhärenten Sprache: von fru?h-klassischen Werken bis zur modernen Streichquartettliteratur. Ein großes Augenmerk legen sie auf die Verbindung der drei kontrastierenden Kulturen (China, Österreich, Norwegen)
aus denen sie schöpfen, um eine ganz eigene musikalische Sprache zu entwickeln; durch die Beschäftigung mit Werken aus jeder ihrer Kulturen vertiefen sie ihre Kenntnis unterschiedlicher Klangwelten.

Urspru?nglich in Shanghai unter der Schirmherrschaft von Jensen Horn-Sin Lam gegru?ndet, siedelte das Quartett nach Wien u?ber, um sich hier intensiv mit der Essenz und dem Ursprung des Quartettspiels auseinanderzusetzen. Am Joseph Haydn Institut der Universität fu?r Musik und
darstellende Kunst Wien studiert das Ensemble mit Johannes Meissl; daru?ber hinaus verdankt das Quartett den Jahren an der European Chamber Music Academy sehr wertvolle Erfahrungen und Impulse. Weitere Einflu?sse sammelt das Quartett in der Klasse von Gu?nter Pichler an der Reina Sofía School of Music in Madrid, der es 2020 und 2021 angehörte.

Das Quartett wurde bereits mit vier ersten Preisen bei namhaften Kammermusikwettbewerben ausgezeichnet: Beim Internationalen Carl Nielsen Wettbewerb in Kopenhagen & dem „Quatuor á Bordeaux“ in 2019, dem „Franz Schubert und die Musik der Moderne“ in Graz in 2018 sowie in
2017 beim Internationalen Joseph Haydn Kammermusikwettbewerb in Wien.


Programm:

Joseph Haydn, Streichquartett G?Dur op. 77/1 (Hob. III:81)
Thomas Larcher, Streichquartett Nr. 4 “Lucid Dreams“
Robert Schumann, Streichquartett a?Moll op. 44/1

Rainer-Maria-Rilke-Konzertsaal des Gymnasiums in Icking
Ulrichstraße 1–7
82057 Icking.
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 06.06.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Raphaela Gromes, Violoncello & Julian Riem, Klavier
Raphaela Gromes, Violoncello & Julian Riem, Klavier

Ob als Solistin mit Orchester, bei Kammermusik im Duo oder gemeinsam mit einem Bläserquartett, die junge Cellistin zieht alle stets mit ihrem gleichzeitig fantastisch anspruchsvollen wie außergewöhnlich leichtfüßigen Spiel in den Bann.

RAPHAELA GROMES Auftritte mit ihrem Klavierpartner Julian Riem werden als perfekte Duette gefeiert: "Tatsächlich definieren die beiden das instrumentale Duettieren auf ihre Weise neu: Gromes und Riem machen Kammermusik auf symbiotische Art", schwärmt Die Presse nach ihrem Debüt im Wiener Konzerthaus. Neben ihrem festen Duo-Partner Julian Riem zählen auch Christian Altenburger, Isabelle von Keulen, Alexander Lubimov, Patrick Demenga und Mischa Maisky zu Gromes Kammermusikpartnern.

JULIAN RIEM ist einer der vielseitigsten Pianisten in der aktuellen Klassikwelt. Als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter konzertiert er regelmäßig in Europa, Asien und Amerika.  Seine Mentoren halten ihn schon früh für einen der "vielversprechendsten Pianisten seiner Generation" – übrigens keine geringeren als Michel Béroff, Michael Schäfer und Rudolf Buchbinder. Seine außergewöhnliche Musikalität spiegelt sich in seiner Offenheit für Neues, der Freude an Arrangements für Klavier, Kammermusik und Orchester und seiner Affinität zu zeitgenössischen Kompositionen wider.

Die Beiden zeichnet ein leidenschaftlicher Zugang zur Musik und gegenseitiges intuitives Verstehen der musikalischen Absichten aus. Dadurch können sie in jedem Augenblick frei gestalten und die Musik neu entstehen lassen – ein echtes Duo. 2019 wurde ihre "Offenbach-CD" mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik und 2020 mit dem Opus Klassik ausgezeichnet, ihr viertes Album "Richard Strauss – Cello Sonatas" (2020) mit dem Diapason Nouveauté. Ihrer CD "Klengel – Schumann: Romantic Cello Concertos" (2020) mit Werken von Robert Schumann, Clara Wieck-Schumann und Johannes Brahms wurde 2021 der Diapason d’Or verliehen.

Programm
Lera Auerbach: Sechs Präludien für Violoncello und Klavier op. 24
Henriëtte Bosmans: Sonate für Violoncello und Klavier
Clara Schumann: Drei Romanzen für Violine und Klavier op. 22 / Bearbeitung für Violoncello und Klavier von Julian Riem
Pauline Viardot-Garcia, Bohemienne, Romance & Tarantelle aus Six Morceaux VWV 3003
Elisabeth Kuyper: Ballade g-Moll für Violoncello und Orchester op. 11 / Bearbeitung für Violoncello und Klavier
Nadja Boulanger: Trois Pièces für Violoncello und Klavier

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 11.06.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Titilayo Adedokun & Band
Titilayo Adedokun & Band
Blues for all Seasons
BluesFirst

Titilayo Adedokun, Gesang / Carsten Goedicke, Piano / Vlado Grizelj, Gitarre / Günther Gebauer, Bass / Werner Schmitt, Schlagzeug

Der Sängerin Titilayo Adedokun hört man an, dass sie nicht nur an einem Ort, nicht nur in einem Genre zuhause ist. Die in den USA geborene Tochter nigerianischer Eltern, die lange in Europa beheimatet war und heute in Kapstadt lebt, vereint mit ihrer sinnlichen und starken Stimme mühelos Jazz, Blues, Klassik und neu gewonnene südafrikanische Einflüsse.

Begleitet von vier exzellenten Musikern widmet sich Titilayo in Ihrem neuesten Programm dem Blues. Neben sorgsam ausgewählten Klassikern und großartigen Eigenkompositionen („The Road is Long“) glänzt sie hierbei auch mit gefühlvoll-souligen Balladen, wie z.B. Paul Simons „Bridge Over Troubled Water“.

„Die Bandbreite ihres Repertoires ist verblüffend, doch eben Adedokuns außergewöhnlicher Stimme entsprechend. Ihre dunklen Tiefen sind voller Temperament und rauchiger Färbung: Die bluesige Stimmlage der Jazzsängerin, die voller Inbrunst große Töne von unten anfährt. Die Mittellage (…) spannt sich zwischen nahezu Rock Ausdruckskraft und balladesker Emotionalität.“ (Süddeutsche Zeitung).

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 13.06.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Julian Trevelyan
Julian Trevelyan
Werke von R. Schumann, J. Brahms
Fürstenfelder Klaviersommer

Der Engländer Julian Trevelyan macht bei internationalen Wettbewerben Furore! 2021 räumte er beim prestigeträchtigen „Géza Anda“ drei Preise ab. Mit 16 Jahren gewann er den bekannten „Long-Thibaud“ in Paris. Julian Trevelyan studierte Klavier, Komposition und Musikwissenschaft. 2022 erschien seine Aufnahme von zwei Mozart-Klavierkonzerten, zusammen mit dem ORF Radio Symphonieorchester Wien. In seiner Wahlheimat Paris dirigiert Julian Trevelyan das zeitgenössische „Ensemble Dynamique“. In der Freizeit macht er Kammermusik, spielt auf historischen Instrumenten und singt in einem Chor auf Mandarin.

„Sein Spiel zeugte von einer überbordenden musikalischen Phantasie und großer Ausdruckskraft.“ (NZZ)
„Julian Trevelyan interpretierte farben- und spannungsreich, bedachtsam im Detail, aber nie ziellos in der großen Linie. (Kieler Nachrichten)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 15.06.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Hazmat Modine
Hazmat Modine
„Bonfire“
Lieder eines ruhelosen Amerikas, der Unzufriedenheit, der Besinnung, der Hoffnung

Hazmat Modine gibt es nun schon seit 25 Jahren. Als erfahrene Geschichtenerzähler und musikalische Virtuosen kehren sie diesen Sommer mit ihrem neuen Album „Bonfire“ nach Europa und auch nach Landsberg zurück, wo sie uns schon einige unvergessliche Abende beschert haben. Für die Band steht das Wort „Lagerfeuer“ für die Idee der Reinigung, der Entsorgung und der Erneuerung. Die Band ist nach wie vor eine üppige Mischung aus Gesang, Gitarren, Mundharmonika, Schlagzeug, Percussion, Tuba, Saxophon, Trompete und Posaune. Der jüngste Neuzugang ist die junge Geigenvirtuosin Daisy Castro, ein heller Stern mit erstaunlicher Musikalität. Und ihre hohen Harmonien verleihen den dichten Gesangsarrangements, die die meisten der neuen Songs zieren, einen besonderen Glanz.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381, 
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 16.06.2024; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Landsberg: Hazmat Modine
Hazmat Modine
„Bonfire“
Lieder eines ruhelosen Amerikas, der Unzufriedenheit, der Besinnung, der Hoffnung

Hazmat Modine gibt es nun schon seit 25 Jahren. Als erfahrene Geschichtenerzähler und musikalische Virtuosen kehren sie diesen Sommer mit ihrem neuen Album „Bonfire“ nach Europa und auch nach Landsberg zurück, wo sie uns schon einige unvergessliche Abende beschert haben. Für die Band steht das Wort „Lagerfeuer“ für die Idee der Reinigung, der Entsorgung und der Erneuerung. Die Band ist nach wie vor eine üppige Mischung aus Gesang, Gitarren, Mundharmonika, Schlagzeug, Percussion, Tuba, Saxophon, Trompete und Posaune. Der jüngste Neuzugang ist die junge Geigenvirtuosin Daisy Castro, ein heller Stern mit erstaunlicher Musikalität. Und ihre hohen Harmonien verleihen den dichten Gesangsarrangements, die die meisten der neuen Songs zieren, einen besonderen Glanz.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381, 
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 16.06.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Ewa Kupiec
Ewa Kupiec
Werke von L. Janá?ek, F. Chopin (Préludes op. 28)
Fürstenfelder Klaviersommer

Als Ewa Kupiec 1992 den ARD-Musikwettbewerb in München gewann, nahm ihre internationale Karriere Fahrt auf. Tourneen führten die polnische Pianistin europaweit zu den wichtigsten Festivals und großen Orchestern, darunter Birmingham Symphony, Orchestre de Paris oder Gewandhausorchester Leipzig. Beim Fürstenfelder Klaviersommer sorgte sie bereits vor fünf Jahren während der Eröffnung für Begeisterung. Die Pianistin widmet sich intensiv den polnischen Komponisten, vor allem Chopin. Unter ihren zahlreichen CDs finden sich die Chopin-Klavierkonzerte sowie eine Janá?ek-Aufnahme bei dem renommierten Label Hänssler.

„Ihr Spiel ist brillant und dennoch unaufdringlich, atmosphärisch dicht und völlig frei von virtuoser Kraftmeierei.“ (Frankfurter Allgemeine)

„Nichts bleibt an der Oberfläche, alles erscheint tief empfunden, authentisch, keine Note als überflüssige Ornamentierung.“ (Münchner Merkur)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 22.06.2024; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: Hana Blazíková und Bruce Dickey & The Breathtaking Collective
Hana Blazíková und Bruce Dickey & The Breathtaking Collective

Sopranstimme und Zink - eine Kombination, für die im 16. und 17. Jahrhundert unzählige wunderschöne Stücke komponiert wurden, die heute weitgehend vergessen sind, weil die Kunst des Zinkenspiels im 19. Jahrhundert ausstarb und erst im späten 20. Jahrhundert von Pionieren wie Bruce Dickey wiederbelebt wurde. Zusammen mit  Hana Blazíková hat er sich für das Programm »On the Breath of Angels« in alte Manuskripte und frühe Drucke vertieft und eine Auswahl fantastischer Werke zusammengestellt.
Dazu konnten sie die bekannten zeitgenössischen Komponisten Ivan Moody und Julian Wachner gewinnen, ein Werk extra für ihre Besetzung zu komponieren: Heraus kam faszinierende Musik, die direkt auf die beiden Hauptinterpreten des Programms zugeschnitten ist.

Hana Blazíková    Sopran
Bruce Dickey    Zink
The Breathtaking Collective

"On the Breath of Angels" mit Werken u.a. von
- Sigismondo d’India (1582–1629)
- Alessandro Scarlatti (1660–1725)
- Eric Satie (1866–1925)

Gemeinde Iffeldorf
Staltacher Straße 34
82393 Iffeldorf

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 22.06.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Omer Klein & Alexej Gerassimez
Omer Klein & Alexej Gerassimez
„Firebird“
Omer Klein Weekend

Variationen und Interludien zu Igor Strawinskys „Feuervogel“ von Alexej Gerassimez und Omer Klein

Für etwas brennen oder an etwas verglühen, auf den Flügeln der Freiheit schweben oder haltlos in der Luft hängen? Alles hat seine zwei Seiten, so auch die Assoziationen, die man mit „Feuer“ und „Vogel“ verbindet. In ihrem gemeinsamen Programm „Firebird“ bewegen sich Percussionist Alexej Gerassimez und Jazzpianist Omer Klein in diesem Spannungsfeld. Inspiration und Ausgangsmaterial für ihre eigenen Kompositionen ist dabei eines der vielschichtigsten Werke der Musikgeschichte: Strawinskys „Feuervogel“ spannt erneut seine schillernden Flügel auf und stürzt sich wie Phönix aus der Asche in ein klangliches Abenteuer voller Leichtigkeit und Leidenschaft direkt ins Chaos und wieder zurück.

Omer Klein hat sich auch in Landsberg in den letzten Jahren eine veritable Fangemeinde erspielt. Für uns Anlass, dem israelischen Ausnahmepianisten ein ganzes Wochenende zu widmen. An zwei Abenden wird er seine Virtuosität und Vielseitigkeit unter Beweis stellen und dabei demonstrieren, wieviel Spaß es machen kann, zwischen den Genres zu musizieren. Denn Omer Klein fühlt sich in dem, was man Jazz nennt, genauso zuhause wie in der klassischen Musik und bewegt sich gerne zwischen beidem.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381, 
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 23.06.2024; Uhrzeit: 15:00 Uhr
Fürstenfeld: Cats - Die Kinder- und Jugendchöre singen
Cats
Die Kinder- und Jugendchöre singen

Anlässlich seines 75. Jubiläumsjahres präsentiert der Sängerkreis Fürstenfeldbruck ein besonderes Highlight: Unter Leitung der 2. Kreischormeisterin Katharina Mundorff-Kreuzmann bringen junge Sänger*innen des Landkreises Fürstenfeldbruck Andrew Lloyd Webbers Musical „Cats“ auf die Stadtsaalbühne!

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 23.06.2024; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Landsberg: Omer Klein in Jazz
Omer Klein in Jazz

Teil 1. Omer Klein & Sebastian Studnitzky
Pianist Omer Klein und Trompeter Sebastian Studnitzky sind beide international anerkannte Komponisten und Bandleader, die seit Jahren ihre ganz eigenen Klangwelten erschaffen. Sie kennen und schätzen die Arbeit des jeweils anderen schon länger, doch erst im Sommer 2021trafen sie zum ersten Mal aufeinander, was zu einem entscheidenden Moment werden sollte: „Fast zufällig wurden wir für ein Duo-Konzert in Usingen gebucht, und ich hatte das Gefühl, dass das etwas Besonderes werden würde“, sagt Klein. Studnitzky bekräftigt: „Vom ersten Ton an war klar, dass es zwischen uns und der Musik keine Grenzen gibt. Wir waren zusammen furchtlos“. Und Klein fügt hinzu: „Die Musik floss so mühelos, dass wir manchmal fast lachen mussten, und wir schienen in der Lage zu sein, das Publikum an jeder kleinen Nuance teilhaben zu lassen.“ Die beiden beschlossen, ihr neu gegründetes Duo weiterzuentwickeln,und so entstand ihr aktuelles Programm. Das Material umfasst einige Kompositionen von Klein, einige von Studnitzky und Coverversionen von Stücken ihrer Lieblingskünstler Thelonious Monk, Stevie Wonder und Antônio Carlos Jobim.

Teil 2 Omer Klein Trio featuring guest Sebastian Studnitzky
Sein Trio ist die Keimzelle seines Schaffens und bei allen Aktivitäten drum herum kehrt Omer Klein immer wieder zu diesem Format mit seinen langjährigen Weggefährten Haggai Cohen-Milo und Amir Bresler zurück. Daher wäre unser Wochenende nicht komplett ohne dieses Trio mit diesen beiden Ausnahmemusikern an Bass und Schlagzeug.
Omer Klein hat sich auch in Landsberg in den letzten Jahren eine veritable Fangemeinde erspielt. Für uns Anlass, dem israelischen Ausnahmepianisten ein ganzes Wochenende zu widmen. An zwei Abenden wird er seine Virtuosität und Vielseitigkeit unter Beweis sellen und dabei demonstrieren, wieviel Spaß es machen kann, zwischen den Genres zu musizieren. Denn Omer Klein fühlt sich in dem, was man Jazz nennt, genauso zuhause wie in der klassischen Musik und bewegt sich gerne zwischen beidem.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381, 
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 23.06.2024; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Gröbenzell: Prof. Wolfgang Seifen: organ meets improvisation
Prof. Wolfgang Seifen: organ meets improvisation

Einer der Titanen in seinem Fach: Professor Wolfgang Seifen, langjähriger Organist der Wallfahrtsbasilika in Kevelaer und jetzt Titularorganist der berühmten Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin hat einen weltweiten Ruf als herausragender Meister der Improvisation. Ihm gelingt es, ganze Sinfonien aus dem Stegreif zu zaubern.

STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5, 
82194 Gröbenzell
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 29.06.2024; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Vittorio Forte
Vittorio Forte
Werke von S. Rachmaninow/E. Wild, N. Medtner, G. Gershwin u.a.
Fürstenfelder Klaviersommer

Vittorio Forte gilt als einer der führenden italienischen Pianisten. Er gewann zahlreiche Preise; zum Beispiel beim französischen Vlado Perlemuter Grand Prix in Frankreich für die beste Chopin-Interpretation. Er studierte in Lausanne und an der renommierten Klavier-Akademie am Comer See, wo er von Meistern wie Menahem Pressler unterrichtet wurde. Vittorio Forte konzertierte in bekannten Sälen wie der Victoria Hall in Genf oder dem Konzerthaus Berlin. Seine 2021 veröffentlichten Transkriptionen des amerikanischen Pianisten Earl Wild wurden vielfach ausgezeichnet, etwa als „Critics' Choice“ des International Piano Magazine. In seiner jüngsten Aufnahme widmet er sich dem russischen Spätromantiker Nikolai Medtner.

„Es sind die Flügel des Gesangs, die Fortes Spiel kontinuierlich tragen; mit Natürlichkeit, ohne jegliche Sentimentalität. … perfektes Taktgefühl … mit Chic und Eleganz. Hut ab!“ (concertclassic.com)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 30.06.2024; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Carmina Burana
Carmina Burana
Musikverein Eichenau & Konzertchor Germering
Benefizkonzert

Die Carmina Burana sind ein einzigartiger Kulturschatz der südbayerischen Region. Die spektakuläre Vertonung von Carl Orff machte die jahrhundertealte Liedersammlung weltberühmt und füllt die großen Konzerthäuser der Welt. Das Sinfonische Blasorchester des Musikvereins Eichenau e.V. ist mit seinen vier Ensembles eines der ersten Laien-Orchester in Bayern, das eine Gesamtaufführung dieses Meisterwerkes auf die Bühne bringt. Unterstützt wird es dabei durch den Konzertchor Germering.

Der komplette Erlös aus dem Kartenverkauf kommt der Elterninitiative "Intern 3" der Haunerschen Kinderklinik zugute, die seit 1985 die Lebenssituation krebskranker Kinder verbessert.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 13.07.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Icking: Malion Quartet
Malion Quartet

Das Malion Quartett zählt zu den vielseitigsten Quartetten der jungen aufstrebenden Generation und verfolgt neben einer internationalen Konzerttätigkeit auch eine besondere Vision der Musikvermittlung, die bei der Fachpresse regelmäßig Aufsehen erregt.  

Bereits im Gründungsjahr 2018 wurde das Ensemble ins Stipendienprogramm der Villa Musica in Rheinland-Pfalz aufgenommen und gewann im Laufe der Jahre zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, u.a. beim Deutschen Musikwettbewerb 2022, dem internationalen Streichquartettwettbewerb der Irene Steels-Wilsing-Foundation 2023 und der Osaka International Chamber Music Competition 2023. Darüber hinaus erspielten sich die vier jungen Musiker bedeutende Stipendien der Deutschen Stiftung Musikleben, der PE-Förderungen Mannheim sowie das hochdotierte Ensemblestipendium der Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK Frankfurt.

Das Quartett konzertierte u.a. bereits in der Alten Oper Frankfurt, der Kölner Philharmonie, der Wigmore Hall London, der Izumi Hall Osaka, beim Beethovenfest Bonn sowie in der Pariser Cité de la musique und war zu Gast bei den Streichquartett-Biennalen in Paris und München. Das Ensemble wurde für 2023 als “Quartett in Residence” im Holzhausenschlösschen Frankfurt verpflichtet und folgt damit international etablierten Quartetten wie dem Aris Quartett und dem Eliot Quartett. Bei ihrem Debüt bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern begegneten sie  Alfred Brendel, Kit Armstrong und dem Quatuor Hanson. Zu weiteren besonderen Begegnungen des Quartetts zählt die Zusammenarbeit mit dem Komponisten Jörg Widmann anlässlich des „Kosmos Widmann“ beim Heidelberger Frühling 2021 sowie gemeinsame Konzerte mit Martin Stadtfeld, Hariolf Schlichtig und dem Vogler Quartett.

Das Malion Quartett ist Initiator einer Vielzahl eigener Projekte mit dem Anliegen, klassische Musik durch ungewöhnliche Konzertformate einem breiten Publikum näher zu bringen. Das Ensemble entwickelte das besondere Konzept der ON/OFFstage-Konzerte, auf dessen Grundlage u.a. das Malion Musikfestival und die Konzertreihe “Was hat Beethoven mit mir zu tun?” entstanden. Ihre Verfilmung von Beethovens “Großer Fuge” wurde für den Opus Klassik 2022 nominiert. Zahlreiche Rundfunkproduktionen für den SWR und WDR, sowie ein Gastauftritt des Ensembles in der Sendung „Einstand“ bei Deutschlandradio Kultur dokumentieren die vielfältigen Tätigkeiten des Ensembles.


Programm:

Wolfgang Amadeus Mozart, Streichquartett D?Dur KV 464
Karol Szymanowski, Streichquartett Nr. 1 C?Dur op. 37
Giuseppe Verdi, Streichquartett e?Moll

Rainer-Maria-Rilke-Konzertsaal des Gymnasiums in Icking
Ulrichstraße 1–7
82057 Icking.
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 01.08.2024; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Chris de Burgh
Chris de Burgh

Ein ganz besonderes Jubiläum kann Chris de Burgh 2024 feiern: vor exakt einem halben Jahrhundert erschien sein Debüt „Far Beyond These Castle Walls“ - Auftakt zu einer eindrucksvollen Weltkarriere.

Einen repräsentativen Querschnitt seiner über 330 Songs liefert der Sänger/Gitarrist/ Pianist in Deutschland bei zehn Terminen zwischen 1. und 18. August. Die Fans lieben den bodenständigen Musiker, der am 15. Oktober seinen 75. Geburtstag gefeiert und zuletzt mit seinen Liedern für die Erfolgsproduktion „Robin Hood – Das Musical“ viel Furore gemacht hat.

Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1, 
86368 Gersthofen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
© 2023 kultkomplott.de | Impressum
Nutzungsbedingungen & Datenschutzerklärung
KultKomplott versteht sich als ein unabhängiges, kulturelle Strömungen aufnehmendes und reflektierendes Portal.