2025
-
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
+
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Donnerstag 23.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Seeshaupt: MAXJOSEPH
MAXJOSEPH
Die vier jungen Musiker von MAXJOSEPH haben sich auf die Fahne geschrieben, ihre ganz eigene Vorstellung von Volksmusik zu verwirklichen.
Sie verbinden Volksmusikelemente mit Jazzharmonien, Klassische Musik mit pulsierenden Rhythmen und Vertrautes mit Fremdem. Traditionen werden auf geweicht, um neue Formen und außergewöhnliche Ideen entstehen zu lassen.
Georg Unterholzner,Gitarre
Andreas Winkler, Steirische Harmonika
Nathanael Turban, Geige
Florian Mayrhofer, Tuba
Seeresidenz Alte Post
Alter Postpl. 1,
82402 Seeshaupt
Donnerstag 23.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Stegen: Die Grubers - ÉTERNELLES
Die Grubers - ÉTERNELLES
A TRIBUTE TO EDITH PIAF, ELLA FITZGERALD, CAROLE KING AND JONI MITCHELL
Mit dem Programm „Éternelles“ verneigen sich Katharina Gruber (Gesang) und Christian Gruber (Gitarre) vor den größten weiblichen Sängerinnen und Songschreiberinnen der Genres Chanson, Swingjazz, Folk/Pop. Songs, die man mit großen Namen wie Ella Fitzgerald, Carole King, Joni Mitchell oder Edith Piaf verbindet, werden mit Leichtigkeit und Charme in feinsinnigen Arrangements für Gesang und Gitarre präsentiert.
Im Alter von ca. 15 Jahren entdeckte Katharina Gruber einen Livemitschnitt aus der Carnegie Hall von Carole King im CD-Regal ihres Vaters. Und damit fing eigentlich alles an. Diese Songs, meist nur vom Klavier begleitet, zogen Katharina sofort in ihren Bann und sollten ihrem musikalischen Werdegang einen entscheidenden Impuls verleihen. Eine lange Entdeckungsreise begann, deren „Handlungsstränge“ heute in dem Tribute-Konzert zusammenfließen:
Die Begegnung mit dem französischen Sprachidiom und der Welt der Chansons während ihres Querflötenstudiums in Paris, die Auseinandersetzung mit den großen Stimmen des Jazz wie Ella Fitzgerald, Frank Sinatra usw. während der Jazz-und Popgesangsausbildung in München, das gemeinsame Musizieren mit ihrem Vater Christian Gruber an der Gitarre, durch den sie schließlich auf die Songs von Joni Mitchell aufmerksam wurde. Und sowohl Tochter als auch Vater haben ein fable für die schlicht instrumentierten, authentischen Versionen großartiger Songs.
Das Publikum erlebt einen Streifzug durch Jahrzehnte zeitloser Musik, durch musikalische Welten, die inspirierend und wegweisend für Generationen von Musikern und Musikerinnen auf der ganzen Welt waren und bis heute sind. Dabei lassen Katharina und Christian Gruber die Interpretationen der großen Künstlerinnen im Hintergrund schwingen und nutzen gleichzeitig den Raum, den ein jeder dieser Songs bietet, ihre eigenen künstlerischen Impulse so einzubringen, dass authentische Versionen entstehen.
Groundlift Media
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Freitag 24.01.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Bad Tölz: Cubaboarische 2.0
Cubaboarische 2.0
CubaBoarisch 2.0 hat einen neuen Maßstab gesetzt: Die musikalische Völkerverständigung zwischen Kuba und Bayern ist von den Festivals nicht mehr wegzudenken.
Ob Salsa, Son oder Landler, die Band hat es einfach im Blut – flotte kubanische Rhythmen ebenso wie die erdigen bayerischen. Kein Wunder, denn an der Front der spritzigen Band stehen zwei Powerpakete: Die kubanische Vollblutmusikerin und Sängerin Yinet Rojas Cardona und das Chiemgauer Original Leo Meixner.
Yinet ist eine echte Guantanamera – sie wurde in Guantanamo geboren und lebte lang in der kubanischen Hauptstadt Havanna. Nicht von ungefähr heißt deswegen der neue Tourhit der Cubaboarischen „Havanna Viva! – als Yinets Hommage an die vor Musik und Energie sprudelnde Heimatstadt. Yinet versteht es, Elemente der aktuellen Latin-Pop Szene Havannas mit ihrem virtuosen Gitarrenspiel und mit ihrer außergewöhnlichen Stimme in Szene zu setzen. Leo wirft dazu sein sterisches Akkordeon an, singt und spielt aus vollem Herzen von seiner Heimat Oberbayern. Zusammen mit der unglaublichen Band ergibt das eine erstaunliche Klangvielfalt und einen Groove, der in die Beine geht.
Die Guantanamera und der Chiemgauer mixen auf mühelose Art ihren musikalischen Cocktail aus kubanischem Rum, globalem Pop und heimatlichem Bavaria-Folk.
Da gibt es nur eins: Salud y baila! A prosit und auf geht’s zum Tanzen!
Kurhaus Bad Tölz
Ludwigstraße 25,
83646 Bad Tölz
Freitag 24.01.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Marialy Pacheco
Germering goes Cuba
Marialy Pacheco ist eine Geschichtenerzählerin. Jeder Ton, den sie spielt, hat eine Bedeutung. Egal, ob sie ihren Flügel in vollen Akkorden sprechen lässt oder die Finger stürmisch über die Tasten fliegen, immer steckt dahinter eine Idee, ein Erlebnis.
2012 gewinnt die kubanische Pianistin als erste Frau die Piano Competition des legendären Montreux Jazz Festivals und hat seitdem bei unzähligen namhaften internationalen Festivals gastiert und mit Stars wie Max Mutzke, Omar Sosa und Avishai Cohen kollaboriert. Dabei verzaubert sie das Publikum nicht nur mit virtuosem Spiel, sondern auch mit der offenen Fröhlichkeit, mit der sie ihre Konzerte präsentiert.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 24.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: The Johnny Cash Show
The Johnny Cash Show
Die Legende des "Man in Black", einem der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts und mit weltweit 1 Milliarde verkauften Alben einem der meistverkauften Künstler aller Zeiten, lebt in den CASHBAGS weiter, Europas erfolgreichstem Johnny Cash Revival um US-Sänger Robert Tyson. Nichts wird hier 1:1 kopiert und trotzdem ist alles echt, live und wie damals. Fans dieser Musik und dieser Epoche müssen das erlebt haben!
Weitere Highlights sind eine musikalische Zeitreise in den Rockabilly-Sound der 50er Jahre und ein charmant-witziges Duett von June Carter mit Johnny Cashs ikonischem Gitarristen "Luther Perkins". Die Rolle des Johnny Cash wird von dem gebürtigen US-Amerikaner Robert Tyson verkörpert, der seinem Vorbild stimmlich und äußerlich so verblüffend nahekommt, dass man glaubt, das Original vor sich zu haben.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Freitag 24.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Bonfire + Fire Rose + Hotwire
Bonfire + Fire Rose + Hotwire
Im Rahmen ihrer "Higher Ground Tour" präsentieren die deutschen Hardrock-Ikonen Bonfire brandneue Hits und zeitlose Klassiker. Fans dürfen sich auf eine energiegeladene Show mit kraftvollen Gitarrenriffs und unvergesslichen Hymnen freuen. Ein Muss für alle Rockliebhaber! Sichert euch jetzt eure Tickets und erlebt Bonfire live!
Bonfire, gegründet 1986 in Ingolstadt, ist seit Jahrzehnten eine feste Größe in der internationalen Hardrock-Szene. Mit Alben wie "Fireworks" und "Point Blank" schrieben sie Musikgeschichte und erlangten weltweite Anerkennung. Trotz mehrerer Besetzungswechsel blieb die Band ihrem charakteristischen Sound treu. Ihre kraftvollen Live-Auftritte und eingängigen Hymnen haben Bonfire zu einer der erfolgreichsten deutschen Rockbands gemacht.
Im Vorprogramm spielen Fire Rose und Hotwire.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Freitag 24.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Stegen: Danny Bryant - Rise Tour 2025
Danny Bryant - Rise Tour 2025
Der britische Gitarrist und Sänger Danny Bryant kehrt mit seinem neuen Album zurück und kündigt seine „Rise Tour 2025“ an. Ab Frühjahr 2025 wird er auf deutschen Bühnen zu sehen sein und Songs seines aktuellen Studioalbums »Rise« (Jazzhaus Records) präsentieren. Die Tour umfasst Auftritte sowohl mit Quintett- als auch mit Bigband-Besetzung.
Für das renommierte UK-Musikmagazin ‘Classic Rock Magazine’ ist Danny Bryant ein „National Blues Treasure“, ein Titel, den er sich durch harte Arbeit und unermüdliches Touren verdient hat. Der 42-jährige Ausnahmemusiker hat sich in der europäischen Bluesszene etabliert und begeistert seine Fans seit fast zwei Jahrzehnten mit über 2500 Club- und Festivalauftritten. In der Branche gilt er als einer der besten Gitarristen seiner Generation.
Das von Kritikern gefeierte neue Studioalbum »Rise« wurde Anfang 2023 in den Chapel Studios, UK aufgenommen und von Grammy-Gewinner Ian Dowling (u.a. Adele) produziert. Stilistisch bleibt Bryant seiner Mischung aus Blues, Rock und Singer-Songwriter treu, setzt jedoch auf einen moderneren Sound. „Mein Label und ich wollten eine vielschichtiger klingende Platte, ohne dabei meinen charakteristischen Sound zu verlieren,“ erklärt Danny Bryant.
Groundlift Media
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Freitag 24.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: 1. Jung & laut – Festival - Uferlos Konzertnacht - Das Musikfestival für junge Menschen
1. Jung & laut – Festival - Uferlos Konzertnacht - Das Musikfestival für junge Menschen
Am 24. Januar startet die erste Auflage von „jung & laut“ im Lindenkeller Freising.
Unter dem Motto „von jungen Menschen, für junge Menschen“ stellt die Stadtjugendpflege in Kooperation mit dem Team der Uferlos Kultur und Veranstaltungs gGmbH, sowie der Band "Back to Business" einen Konzertabend mit beeindruckendem Line-Up auf die Beine.
Es treten insgesamt 5 verschiedene Bands und Solomusiker:innen auf. Sie alle vereint, dass sie jung sind und dass sie eine große Leidenschaft für Live-Musik haben.
Eröffnet wird der Abend von
- Schwerelos: Indie-Pop, Singer-Songwriter
Unter diesem Künstlernamen bringt der Singer-Songwriter Lukas Eispert (June Calls) seine deutschen Songs auf die Bühne. "Schwerelos“, das ist authentischer Indie Pop, der sich mit den Themen junger Erwachsener beschäftigt und sich in keine Schublade stecken lässt.
Weitere Infos: schwerelosmusik.com oder auf Instagram @allesschwerelos
Danach folgt
- Izi: Guitar-Songwriterin
Schon ihr ganzes Leben lang drück sich Izi auf der Gitarre musikalisch aus. Seit 2024 studiert sie klassische Gitarre am Leopold-Mozart-College of Music und bringt ihre musikalische Vielseitigkeit zum Ausdruck, denn sowohl auf klassischer Seite als auch im Indie hat sie ein Zuhause gefunden.
Jetzt findet sie mit Covern und eigenen Songs den Weg auf die Bühne und schafft es nur mit ihrer Stimme und der Gitarre das Publikum in eine andere Welt zu entführen.
Als nächstes sind am Start
- Back to Business: Alternative-Rock
Die Freisinger Band feiert bei „jung & laut“ ihre Premiere.
Es gibt Original- und Cover-Songs mit einer guten Mischung aus Rock-, Alternative-, Punk- und Indie-Einflüssen.
Ein besonderes Highlight ist
- Lener: Indie-Rock, ehemals SweetLemon
Musik macht Lener eigentlich schon lange. Ursprünglich kommt sie aus der Klassik. Unter dem Namen SweetLemon veröffentlichten die Geschwister zwei Alben, wurden von über 200.000 monatlichen Hörer:innen auf Spotify gestreamt, spielten viel live und gewannen einige Newcomer-Preise. Anfang 2022 startete Lener schließlich ihr Soloprojekt. Heute klingt Lener rockiger und lauter. Lener liebt laute Bandproben, den Sound verzerrter Gitarren über Röhrenamps und Studiosessions bis ins Morgengrauen.
Am 24. Januar spielt Lener zum ersten Mal ihr Solo-Programm mit Bandbesetzung!
Den Abend zum Abschluss bringen wird
- Belli: Pop, Indie.
Die Sängerin, die sich irgendwo zwischen Indie, Pop und Hip-Hop verorten lässt, hat unter anderem schon auf dem „Oben Ohne Festival“ performt und gilt zwar noch als Geheimtipp, mausert sich aber immer mehr zum Szene-Star. Sie releast regelmäßig Musik auf allen Social-Media-Plattformen. Durch ihre atmosphärischen und meist melancholischen Songs erzählt BELLI Geschichten übers Erwachsenwerden in einer sich schnell verändernden Welt. Es geht um Liebe, Mental Health und ihre eigenen Emotionen.
Lindenkeller
Veitsmüllerweg 2
85354 Freising
Freitag 24.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Andreas Kümmert Duo
Andreas Kümmert Duo: Handmade & Live
Zahlreiche ausverkaufte Shows sowie eine stetig wachsende Fangemeinschaft sprechen für sich: Andreas Kümmert ist der Blues-, Soul und Rock-Sänger aus Deutschland! Seine Stimme und seine Musik sind zeitlos. Seit Andreas Kümmert denken kann, ist Musik seine Sprache.
Nachdem er 2023 mit seinem aktuellen Album Working Class Hero unterwegs auf den Bühnen war, arbeitet Kümmert mit seinen Bandkollegen nun direkt am nächsten Meisterwerk! Die Songs sind bereits geschrieben und der Recordingprozess läuft auf Hochtouren! Denn wer Andreas Kümmert kennt, der weiß, er lebt seine Musik. Sie ist seine Treibkraft, die ihn niemals stillstehen und ihn das gesamte Jahr über hinweg in ganz Deutschland und Europa auftreten lässt. So tourte Kümmert im Sommer 2023 zum Beispiel auch gemeinsam mit der amerikanischen Blues- und Rockkünstlerin Beth Hart.
Live erwartet die Besucher*innen bei seinen Konzerten eine energiegeladene Show mit einem Querschnitt aus dem kompletten Song Reportoire Kümmerts, gespickt mit der ein oder anderen Interpretation bekannter Hits. Von Simple Man bis hin zu neuen Rock & Roll Nummern wie Hard Times oder Sweet Oblivion: hier sieht man ein wahrliches Feuerwerk an Spielfreude & musikalischen Könnens!
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Freitag 24.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: Big Bad Wolf
Big Bad Wolf
Bräustüberl Maisach
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Freitag 24.01.2025; Uhrzeit: 21:00 Uhr
Olching: Stefan Kröll - Aufbruch
Stefan Kröll - Aufbruch
Aufbruch! heißt das Kabarett Programm von Stefan Kröll, mit dem der Kabarettist seit 2022 auf Tour geht. Aufbruch in eine neue Ära? Aufbruch eingefahrener Denkweisen? So mehrdeutig wie der Titel sind auch dieses Mal wieder seine skurrilen Geschichten, Querverbindungen und Gedankensprünge, die längst zum Markenzeichen der höchst unterhaltsamen Vorstellungen geworden sind. „Was macht Hannibal mit seinem Resturlaub?“ „Weshalb lässt sich die eigene Tochter nicht von der Nussallergie überzeugen?“ „Und warum würde Stefan Kröll ein Lieblingswort der Deutschen, nämlich – Stress – gerne aus dem Wortschatz verbannen?“ Die Verbindung von Globalem mit Lokalem, von Geschichte und absurd-schrägem Humor prägen auch im neuen Programm Stefan Krölls ganz eigenen Zugang zum Kabarett. In seinem dritten Soloprogramm wagt der Kabarettist und gelernte Schreiner nichts weniger als den „Aufbruch“ aus dem Tal des Jammerns, der Heimat der ewigen Nörgler und Schwarzseher. Raus aus dem seltsam komplizierten Selbstmitleid, hinein in die Welt der schrägen Komik, in das Reich skurriler Geschichten von der Antike bis ins Jetzt. Ein Kabarett-Programm, das beim Zuschauer noch lange nachwirkt. Man darf gespannt sein.
Kulturwerkstatt am Olchinger Mühlbach
Hauptstraße 68,
82140 Olching
Samstag 25.01.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Schloss Seefeld: Moritz Stahl Quintett
Moritz Stahl Quintett
Moritz Stahl (tenor-, soprano saxophone)
Julius Windisch (piano)
Lorenz Heigenhuber (upright bass)
Fabian Rösch (drums)
Philipp Schiepek (nylon string & electric guitar)
Der vielfach ausgezeichnete Münchner Saxophonist Moritz Stahl, gefragter Sideman und Co-Leader vereint in seinem eigenen Quintett Musiker aus der ganzen Republik und legt hier eine Interpretation des akustischen Jazzquintetts vor, die sich in spieltechnischem Level, konzeptionellem Anspruch und rhythmischer Raffinesse hinter nichts verstecken muss, was aus New York oder Berlin kommt. „Traumsequenz“ UNIT Records 2024, ein Weltklasse Album aus München, aufregende, intensive Musik, frei von gängigen Klischees.
Moritz Stahl ist als gefragter Sideman und Co-Leader fest in der Münchener Szene verankert und hat sich auch darüber hinaus in der deutschen Jazzszene etabliert. Die enorme Bandbreite seiner musikalischen Einflüsse – von traditionell geprägtem Jazz über zeitgenössische Strömungen sowie progressive, experimentelle und elektronische Musik – spiegeln sich in der Vielfalt der Ensembles wider, in denen er mitwirkt. Das brachte ihm den Bayerischen Kunstförderpreis sowie den Kurt-Maas-Jazz-Award und den Sonderpreis des Kunstförderpreises der Stadt Augsburg und zuletzt dem BMW Welt Young Artist Jazz Award.
In seinem Quintett vereinen sich Musiker aus der ganzen Republik. Am Schlagzeug Fabian Rösch aus Berlin, sowie Julius Windisch am Klavier, außerdem den Bassisten Lorenz Heigenhuber aus Leipzig. Abgerundet wird das Ensemble mit dem langjährigen Freund und Begleiter Stahls, dem Gitarristen Philipp Schiepek.
Frei von gängigen Klischees erforscht Moritz Stahl in seiner Musik die Grenzen von Harmonie, Polyrhythmik, Raum und Zeit, ohne auf Zugänglichkeit zu verzichten oder den Fokus zu verlieren. Mit seinen Stücken, die auch den einzelnen Persönlichkeiten der Band Platz zur Entfaltung bieten, gibt Moritz Stahl in diesem Programm Einblicke in seine musikalische Entwicklung der letzten Jahre, sein Verständnis von zeitgenössischem Jazz und den Ereignissen der letzten Zeit, die ihn und sein kompositorisches Schaffen beeinflusst haben. Es ist auch eine Einladung and das Publikum, sich unvoreingenommen auf Musik einzulassen, Fragen auch mal unbeantwortet zu lassen und so Freiräume zur individuellen Entfaltung des Erlebten zu ermöglichen.
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Samstag 25.01.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Olching: Susanna Morper "Confusion"
Susanna Morper "Confusion"
Giovanni Battista Fontana eröffnet den Abend mit der Sonata Seconda, Wolfgang Amadeus Mozart folgt mit Violinsonate C-Dur KV 296 (Allegro vivace - Andante sostenuto - Rondeau. Allegro). Des Weiteren erklingt von Gabriel Fauré die Violinsonate op. 13 in A-Dur das Andante (der 2. Satz), von Robert Schumann aus der Violinsonate Nr. 1 in a-Moll, der 1. Satz „Mit leidenschaftlichem Ausdruck“.
Den Abschluss des Konzertabends bildet von Francis Poulenc die Violinsonate FP 119 mit den Sätzen Allegro con fuoco - Intermezzo - Presto tragico. Susanna Morper als Solistin an der Violine gibt zu den einzelnen Werken jeweils eine kurze Einführung. Sie wird begleitet von Ihrer Mutter, der Pianistin Petra Morper.
Amperhof - Saal
Adlerweg 15
82140 Olching
Samstag 25.01.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: Hell Boulevard
Hell Boulevard
HELL BOULEVARD (Zürich [CH]) Gothic | Dark-Rock
Die für die Band typische Mischung aus schamlosen Texten und düsteren, atmosphärischen Instrumenten hat ihnen eine treue Fangemeinde in der Gothic-Rock-Szene verschafft. Das alles kombiniert mit vDiva’s gleichermaßen geheimnisvollen wie auch starken Vocals macht eine Hell Boulevard-Show zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Wie bereits auf der Tour im Frühjahr 2024 können sich die Fans bei den Konzert Anfang 2025 auf eine Setliste freuen, die es in sich haben wird. Sicher wird auch der ein oder andere Hell Boulevard-Klassiker den Weg auf die Bühne finden und das Publikum in Ekstase versetzen.
SPECIAL GUEST: FLORIAN GREY (Hamburg) Dark-Rock
Man nehme zwei Kreuze, eines steht für das Gute, das andere für das Böse. Richtig aufgereiht stehen sie auch für F und G – die Initialen der Alternative Dark Rock Band Florian Grey! Seit 2015 verschmilzt die Hamburger Band harte Musik wie Rock und Gothic mit poppig-melancholischem Tiefgang und ist dabei so eingängig, dass schon das einmalige Anhören eines Tracks ausreicht, um die Melodie noch tagelang mitzusummen. Durch die Symbiose verschiedener Musikstile erhebt sich die in Deutschland ansässige Alternative Dark Rock Band um Gründer und Namensgeber Florian Grey über Genregrenzen. Das Trio versteht es, spielerisch Grenzen einzureißen und Stile zu verweben, so dass der Hörer auf eine emotionale Achterbahnfahrt durch eine Welt zwischen Licht und Schatten mitgenommen wird. Mit Einflüssen aus Dark Rock, Metal und Pop treffen Gitarrenwände und Synthesizer-Weiten auf treibende Drumbeats und den unverwechselbaren und beschwörend schönen Bariton-Gesang von Sänger Florian Grey. All dies verschmilzt zu beeindruckenden, scheinbar nicht enden wollenden Klanglandschaften, voller epischer Melodien und eingängiger Texte.
SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Samstag 25.01.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Viva Voce - Dito!
Viva Voce - Dito!
Verliebtheit, Lebenslust, Lachen – aber manchmal auch Faulheit und Trübsinn oder die unvermeidbaren Fallstricke des Alltags verbinden alle Menschen. Das geht den A-cappella-Großmeistern von VIVA VOCE natürlich ganz genauso. Denn in mehr als 25 Jahren auf den Bühnen der Welt haben David Lugert, Basti Hupfer, Heiko Benjes und Andreas Kuch mit ihrem Publikum gemeinsam viel erlebt. DITO!
Nach dem riesigen Erfolg der Glücksbringer-Tournee kommen die 4 Sänger mit einer neuen Show: DITO! Darin besingen sie, was die Menschen verbindet: kleine Peinlichkeiten, zum Beispiel, die uns allen schon passiert sind. Und die sich doch einen Moment lang anfühlen wie das Ende der Welt und die Grundlage für nächtelanges Grübeln sind. VIVA VOCE bringt in dieser Show außerdem in einem ihrer berühmten Medleys die ganz großen Hits der A-cappella-Welt mit. Solidarisch helfen die hochklassigen Sänger natürlich auch bei den unerwarteten Herausforderungen eines jeden Konzerts: Klatscht man jetzt korrekterweise auf die 1 und die 3 oder auf die 2 und die 4 bei einem Song mit?
DITO – das bedeutet auch, mit schwereren Gefühlen und Entscheidungen nicht alleine zu sein. Der warme Bass von Heiko Benjes macht auch Melancholie und Sehnsucht erträglich. David Lugerts Tenor bringt Popsongs genauso zum Schweben wie klassische Melodien. Basti Hupfer als stimmbegnadeter Bühnenkomödiant garantiert Humor und Leichtigkeit, Andi Kuch als lebendes Schlagzeug immer den richtigen Takt. Die perfekten Zutaten für Standing Ovations und begeistertes Publikum.
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Samstag 25.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Martin Kälberer - Indigo Tales
Martin Kälberer
Indigo Tales
Nach seinem letzten, sehr auf das Piano konzentrierten Album IN.SIGHT.OUT hat sich Martin Kälberer wieder mehr auch seinen anderen Klangkörpern zugewandt, die es ihm ermöglichen, seine Klangskulpturen und -landschaften noch detailreicher auszumalen.
Nicht zuletzt inspiriert von seinem jüngsten Immersive-Audio-Projekt RAUM, das er mit aufwendigster Technik nun schon mehrere Male in der eigens dafür umgerüsteten Alten Brauerei in Stegen am Ammersee präsentiert hat, sind neue Stücke entstanden, die den Zuhörer noch mehr eintauchen lassen in eine vielschichtige Klangwelt, in der akustische Instrumente, elektronische Elemente und spielerische Musikalität zu einer Einheit verschmelzen.
Eine Traum-Musik, die sich allen Genres entzieht und Vergleiche mit Einaudi, Nils Frahm oder Hania Rani nicht zu scheuen braucht.
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Samstag 25.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München Einstein: Konzert & Performance
Konzert & Performance
Die wahnsinnige Annäherung nahm vor mehr als zwanzig Jahren in Form eines Duells ihren Lauf. Wo andere, harmlos ein Duett zur Aufführung bringen, duellieren sich Thorsten Töpp und Christofer Varner, wobei die Waffengattungen nicht unterschiedlicher sein könnten. Der eine setzt auf schweißtreibende physische Energie, der andere nutzt die Möglichkeiten aus der Steckdose und macht sich hiermit abhängig vom Strom. Die Delinquenten duellieren sich ohne Regeln, erfinden die Dramaturgie jedes Mal aufs neue und überraschen mit immer neuen Tricks und Finten.
In diese Auseinandersetzung greift, mit schwarzem Humor, „analytischen“ und absurden Texten (von Sibylle Berg und anderen) die Schauspielerin Klaudia Schmidt ein und erweitert den Wahnsinn. In Dreiergruppen ist das Konfliktpotenzial höher und die Denkräume werden weiter. Das Duell wird zur Triangulierung und zur psychologischen Projektionsfläche: das Publikum wird staunend selbst zum Therapeuten oder Therapeutin und sie wissen nicht wer therapiert wird: sie selbst oder die Akteuer*innen auf der Spielfläche? Aus dem Unbewussten werden Emotionen an die Oberfläche gespült, Vorgänge, die unter dem Teppich gelandet sind, kommen zum Vorschein, Dinge werden beim Namen genannt: the Awareness-Team would not be amused.
Christofer Varner - Posaune, Objekte, Stimme
Thorsten Töpp - E-Gitarre, Akustische Gitarre
Klaudia Schmidt - Texte, Performance
Einstein Kultur
Einsteinstraße 42,
81675 München
Samstag 25.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Freddy Kempf & Friends - Das Forellenquintett
Freddy Kempf & Friends: Das Forellenquintett
„Kempf is a pianist in a million“, schwärmt nicht nur The Arts Desk. 1977 in London geboren, debütierte Freddy Kempf im Alter von acht Jahren mit dem Royal Philharmonic Orchestra. 1992 wurde er als „BBC Young Musician of the Year“ ausgezeichnet. Für Aufregung sorgte 1998 sein dritter Platz bei der Tchaikovsky International Piano Competition in Moskau. Das Publikum, das ihn als Favoriten sah, protestierte lautstark, die russische Presse ernannte ihn zum „Helden des Wettbewerbs“. Zu den Highlights seiner Karriere gehören der Auftritt bei den BBC Proms sowie eine ausgiebige Asien-Tour mit Konzerten im Seoul Arts Centre, dem PyeongChang Chamber Music Festival in Südkorea und der Esplanade Concert Hall in Singapur.
In unserem Festsaal ist der Weltklassepianist, der seit vielen Jahren mit seiner Frau und seinen Kindern in Holzkirchen lebt, regelmäßig zu Gast – meist als Solist. Dieses Mal wird er musikalisch begleitet von seiner Frau Katja Lämmermann (Violinistin und Konzertmeisterin am Gärtnerplatztheater), Christa Jardine (Bratsche), Simon Eberle (Cello) und Reinhard Schmid (Kontrabass).
Das Konzertprogramm
Leos Janácek – Violinsonate (für Geige und Klavier)
1. Con moto
2. Ballada. Con moto
3. Allegretto
4. Adagio
Clara Schumann – Drei Romanzen, Opus 22 (für Geige und Klavier)
1. Andante molto
2. Allegretto. Mit zartem Vortrage
3. Leidenschaftlich schnell
Franz Schubert – Klavierquintett („Forellenquintett“), D 667
1. Allegro vivace
2. Andante
3. Scherzo. Presto
4. Tema con variazioni. Andantino
5. Allegro Giusto
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Samstag 25.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Evgeny Kissin (Klavie) & Gidon Kremer (Violine)
Evgeny Kissin (Klavie) & Gidon Kremer (Violine)
Dmitri Schostakowitsch:
Trio Nr. 2 fu?r Klavier, Violine und Violoncello in e-Moll op.67
Sonate fu?r Viola und Klavier in C-Dur op. 147 (letzte Komposition)
4 Gedichte des Hauptmanns Lebjadkin fu?r Bass und Klavier mit Texten aus Fjodor Dostojewskis Novelle „Die Teufel“ op. 146
Evgeny Kissin Klavier
Gidon Kremer Violine
Giedre? Dirvanauskaite Violoncello
Maxim Rysanov Viola
Alexander Roslavets Bass
Fünf geniale Musiker widmen sich anla?sslich des 50. Todestages ihrem Herzensprojekt und beschenken die Welt mit einer Hommage an den großen Komponisten Schostakowitsch.
Klavier-Faszinosum Evgeny Kissin sind keine Grenzen gesetzt.
Der herausragende Geiger Gidon Kremer hat bei David Oistrach in Moskau studiert. Es folgte eine Weltkarriere, kongenial begleitet von Giedre? Dirvanauskaite. „Paganini der Viola“, „Prinz unter den Bratschern“ – begeistert feiert die Kritik den Grammy- nominierten ukrainisch-britischen Maxim Rysanov. Alexander Roslavets gab sein fulminantes Opern-Debut in „Krieg und Frieden“ an der Bayerischen Staatsoper.
Herkulessaal
Residenzstraße 1,
80539 München
Samstag 25.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Joja Wendt (Piano)
Joja Wendt (Piano)
Offizieller Steinway Artist Joja Wendt, Meister des exzellenten ausdrucksstarken Klavierspielsund der Formel-1-Mann mit einem Tempo an den Tasten,dem das bloße menschliche Auge nicht folgen kann. Joja Wendt am Flügel zu erleben bedeutet nicht nur Perfektion pur, sondern auchLeidenschaft, Temperament und eine große Portion Humor, mit der er das Publikum schon vor der Pause zu Standing Ovations hinreißt. Sein neues Programm „Spiel doch mal leiser!“ ist eine biografische Live-Show in ihrer virtuosesten und charmantesten Form. Joja Wendt präsentiert ein Zusatzkonzert aufgrund der großen Nachfrage und setzt mit neuen Stücken noch einen drauf.
Klavierkunst und Unterhaltung auf Weltklasse-Niveau: Augenzwinkernd bezeichnet der Virtuose sein neues Bühnen- Werk als „das wahrscheinlich unterhaltsamste Klavierkonzert der Welt“!
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Samstag 25.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Eching: Trio VanBeethoven
Trio VanBeethoven
Warum „van Beethoven“? Beethoven steht für Unabhängigkeit im Denken, für das Revolutionäre, für das über seine Zeit Hinausweisende. So ist er einerseits Einzelgänger, andererseits zentrale Basis für viele Kompositionstraditionen der Zukunft, die sich auf ihn beriefen – wie zum Beispiel für die Achse von Brahms bis Schönberg.
Beethoven als Symbol der Verbundenheit mit den Meistern der Wiener Klassik, aber auch als Visionär und Ventil für Neues – dies passt zum „Haupt-Thema“ des TrioVanBeethoven: Die Pflege der klassischen Trio-Literatur, aber auch Kompositionsaufträge für Uraufführungen oder Crossover-Projekte prägen seine Tätigkeit.
In seinem Gründungsjahr 2011 gab das Trio sein Debut bei den renommierten Tagen der Alten Musik in Herne (Deutschland) und trat seither in vielen Ländern Europas, in Kanada und den USA, in China und im Iran auf.
Das Ensemble war unter anderem zu Gast im Wiener Konzerthaus, beim Brucknerfest Linz, Lisztfestival Raiding, Sommerklänge Grafenegg, Musikwochen Millstatt, Festwochen Gmunden, Haydnfestival Brühl (DE), Festival „Musique & Neige“ (CH), in London Kings Place, Glasgow und Edinburgh (GB), beim Pazaislis Festival in Kaunas (LT), Haydn Biennale in Mechelen (BE), Festival Nuova Consonanza in Rom (IT), Festival Imago Sloveniae in Laibach (SL), International Chamber Music Festival in Esbjerg (DK) und Festival Rencontres Musicales en Artois (FR).
2014-2018 gestaltete das TrioVanBeethoven eine Konzertreihe im Schloss Kremsegg in Oberösterreich, seit 2017 bestreitet es einen Abo-Zyklus im MuTh in Wien.
Für das österreichische Label Gramola hat das Trio sämtliche Klaviertrios von Ludwig van Beethoven auf vier CDs eingespielt. Die Gesamtaufnahme wurde 2017 mit dem Pasticciopreis von Radio Österreich 1 ausgezeichnet.
2018 erschien ebenfalls bei Gramola eine CD mit schottischen, irischen und walisischen Volksliedbearbeitungen von Ludwig van Beethoven – mit den schottischen Sängern Lorna Anderson, Sopran, und Jamie MacDougall, Tenor.
Bürgerhaus Eching
Roßbergerstraße 6
85386 Eching
Samstag 25.01.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Schwarzenberger Band
Schwarzenberger Band
Zwischen Bluesrock á la Joe Bonamassa und den jazzigen Einflüssen eines Oz Noy verbindet der Ausnahmegitarrist Spielfreude und Virtuosität zu einer brodelnd-treibenden Mischung, die fasziniert, fesselt und mitreißt. Bekannt als Gitarrist von „San2 & his Soul Patrol“ und dem Duo „San2 &Sebastian“, kehrt er nun mit seinen langjährigen musikalischen Partnern Michael Eichele (Bass) und Jens Freyberg (Drums) wieder zur klassischen Trio-Besetzung zurück.
Ausgefeilte Arrangements, eine großartige Band und Schwarzenbergers brillanter Gitarrensound lassen die Konzerte zu einem wahren Erlebnis für alle Musikfans werden, die echten, handgemachten Blues zu schätzen wissen.
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 26.01.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Olching: Andreas Skouras, Cembalo
DIE KUNST DER FUGE - Johann Seabstian Bach
Die Kunst der Fuge ist zweifelsohne als Johann Sebastian Bachs musikalisches Testament zu betrachten. In dieser Kumulation von Kontrapunktik als das vorherrschende Kompositionselement des Meisters, zeigt er sich noch ein letztes mal als der Schöpfer eines singulären Meisterwerkes. Bei allem Staunen über das Beherrschen jeglicher auch noch so komplexer Kompositionstechnik, ist es die Menschlichkeit, die berührt. Das Werk ist von einer Transtendenz durchdrungen, die Bachs Hadern am Ende seines Lebens mit seinem Gott zum Ausdruck bringt.
Andreas Skouras, der mit einem Repertoire von mehr als 1000 Werken sicherlich zu den vielseitigsten Musikern seiner Generation gehört, beschäftigt sich seit bald 40 Jahren mit diesem Monolithen der Musikgeschichte. Es ist für ihn DAS Werk für die einsame Insel.
KOM-Kulturwerkstatt
Hauptstraße 68,
82140 Olching
Sonntag 26.01.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
München: Xavier DeMaistre (Harf) & Münchener Kammerorchester
Xavier DeMaistre - Harfe
Münchener Kammerorchester
Joaquín Rodrigo: Homenaje a la Tempranica für Orchester
Joaquim Malats: Serenata Espanola für Harfe & Kastagnetten
Enrique Granados: Danse Espagnole Nr. 5 „Andaluza“ für Harfe & Kastagnetten
Gerónimo Gimenez: „La Boda de Luis Alonso“ Intermezzo für Harfe & Kastagnetten
Arcangelo Corelli: Badinerie für Streicher & Kastagnetten
Enrique Granados: Valses Poeticos für Harfe Solo
Joaquín Rodrigo: „Concierto de Aranjuez“ für Harfe & Orchester
Xandi van Dijk Leitung
„Grandioser, kraftvoll und plastisch zugreifender Harfenist Xavier De Maistre“ (SZ/Eggebrecht)
„Gluthitze. Wenn Xavier de Maistre und die große Kastagnettenspielerin Lucero Tena aufeinandertreffen, dann knistert die Luft sogar zwischen den Pausen. Eine temperamentvolle Begegnung zweier Ausnahmemusiker mit dem Besten, was die spanische Musik zu bieten hat.“ (Brigitte Magazin)
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Sonntag 26.01.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Fürstenfeld: Musikverein Eichenau - Neujahrskonzert
Musikverein EichenauNeujahrskonzert
Osteuropa –diesen Schwerpunkt setzt das Sinfonische Blasorchester des Musikvereins Eichenau in seinem Neujahrskonzert. So erklingen heitere Auszüge aus der Jazzsuite No. 2 von Dimitri Shostakovich, kraftvolle Musik von Leoš Janá?ek sowie einfühlsame Klänge von Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
„25 Jahre Jugendblasorchester“: Unter Leitung von Therese Schwarz haben sich ehemalige Musiker*innen zum „AllStars-Orchester“ zusammengefunden und nehmen das Publikum mit auf eine Zeitreise durch das Repertoire des Ensembles. Vorläufige Endstation: Disneys „Viana“, zusammen mit dem aktuellen Jugendblasorchester.
Im Zentrum des Abends steht die Rhapsody in Blue von George Gershwin, die Jazz und klassische Elemente meisterhaft vereint. Der Pianist Prof. Lukas Maria Kuen, Mitglied im Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, wird gemeinsam mit dem Sinfonischen Blasorchester des Musikvereins dieses weltberühmte Werk zur Aufführung bringen.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 26.01.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ebersberg: Hamlet & Adam
Hamlet & Adam
Zwei Brüder, zwei Instrumente, eine Leidenschaft – lassen Sie sich vom Duo „Hamlet & Adam“ in eine besondere Symbiose von Klarinette und Klavier entführen. Mit ihrem Programm „Grenzenlos“ laden die Brüder Hamlet und Adam Ambarzumjan zu einem musikalischen Streifzug durch Epochen und Stilrichtungen ein. Von Klezmer über Klassik, Jazz bis hin zur Oper bietet das Duo eine breite Palette an abwechslungsreichen Klängen, die für alle Zuhörer etwas bereithält. Das Duo interpretiert Werke von Mozart bis Gershwin, darunter die berühmte „Rhapsody in Blue“, und präsentiert eine vielfältige Auswahl an Originalkompositionen und eigenen Arrangements.
Virtuosität, Leichtigkeit und spannende Moderationen verschmelzen zu einem unvergesslichen Konzerterlebnis: Hamlet und Adam spannen den Bogen vom Kaukasus über Europa bis nach Amerika und überschreiten mühelos sowohl stilistische als auch geografische Grenzen. Das Publikum erlebt an diesem Abend die vielen Facetten und die grenzenlose Ausdruckskraft der Klarinette – mal lachend, mal singend, mal weinend und mal tanzend.
Altes Kino Ebersberg
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Sonntag 26.01.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Duo Amarilis Dueñas & Rodrigo Belío
Viola da gamba & Cembalo: Entwicklung der Affektenlehre
Alte Musik in Fürstenfeld
Amarilis Dueñas (Viola da gamba)
Rodrigo Belío (Cembalo)
Die chamäleonartige und sich ständig verändernde musikalische Ästhetik des 18. Jahrhunderts ist nicht nur auf eine neue Herangehensweise an Strukturen oder Affekte zurückzuführen, sondern auch auf die Mannigfaltigkeit von Farben, die durch die Vermischung von alter und neuer Instrumentation entsteht. In diesem Konzert führen die beiden spanischen Musiker Amarilis Dueñas und Rodrigo Belío durch eine Entdeckungsreise mit einzigartigen Klängen und Texturen einer Epoche, die heute fälschlicherweise als „Übergangsepoche“ bezeichnet wird und doch eine ganz eigene Ästhetik darstellt.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 26.01.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Landsberg: The Heimatdamisch
Volksmusik-Rock
s´Maximilianeum
Mit dem Gastspiel von The Heimatdamisch setzt die Kleinkunstbühne ihre vor wenigen Jahren gestartete Reihe mit Veranstaltungen zum Tanzen fort. Dass es gelungen ist, die Acht-Mann-Kapelle um Florian Rein zu verpflichten ist ein echter Knaller. Üblicherweise ist The Heimatdamisch, die in klassischer Volksmusik- Besetzung mit Tuba, Akkordeon, Bläsern, Schlagzeug und Gesang aktuellen Chart-Hits und ausgewählten Rock- und Pop-Klassikern die Lederhosn anzieht, eher auf den großen Festivalbühnen in Deutschland und Europa zu Hause. Und mit ihrem Stil, Rock- und Popmusik im Blasmusik- Setup über die Bühne zu schmettern, haben sie einen Nerv der Zeit getroffen. So hat ihr Cover des Guns ‘n‘ Roses-Rock-Krachers „Sweet Child o’ Mine“ bislang fast 10 Millionen Klicks auf Youtube erreicht. Der Erfolg hält die Musiker aber nicht ab, auch mal auf kleinen Bühnen ihre Show abzuziehen. Dass die Trachten-Rocker im eher intimen Rahmen des Stadttheater-Foyers zu erleben sind, ist fast schon einmalig.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Dienstag 28.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München Schwere Reiter: ensemble risonanze erranti/Peter Tilling
ensemble risonanze erranti/Peter Tilling
“Alla tedesca” – New Music for the city III
Zum dritten Mal präsentiert das ensemble risonanze erranti Musik von bayerischen Komponisten. Der aus Aschaffenburg stammende Komponist Joachim W.Schneider schrieb für uns das Cellokonzert Blutmond auf einen Text von Johanna W.Hansen. Ein neues Werk von Klaus Ospald ist immer eine Sensation: er schrieb für uns Musik für Ensemble „alla tedesca“ als Auseinandersetzung mit Hölderlin. Der Pianist und Komponist Jacopo Salvatori entwarf während eines Arbeitsaufenthaltes in Japan ein Stück über Vogelsprachen. Peter Tillings Fragment.Mirroring bewegt sich zwischen motivischer Arbeit, angelehnt an Rennaisancemusik, perkussiven Elementen und jubilierendem Fantasieren. Dazu erklingt Ahba/The Waters der jungen iranischen Komponistin Nastaran Yazdani, im Andenken an Kaija Saariaho, deren Assistentin sie war.
Programm:
- Jacopo Salvatori – Vogelsprachen für Ensemble UA (Auftragswerk des ensemble risonanze erranti)
- Nastaran Yazdani – ÃBHÃ : THE WATERS ????? for Ensemble (2023)
- Peter Tilling – Fragment.Mirroring für großes Ensemble (2024)
- Joachim W.Schneider – BLUTMOND, Cellokonzert mit Gesang auf ein Gedicht von Johanna W.Hansen
- Klaus Ospald – Musik für Ensemble – „alla tedesca“ UA (2024, Auftragswerk des ensemble risonanze erranti)
Schwere Reiter
Dachauer Str. 114,
80797 München
Mittwoch 29.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Elchin Shirinov Trio
Jazz First
Elchin Shirinov - piano / Larry Grenadier - double bass / Jeff Ballard – drums
Elchin Shirinov ist ein aus Aserbaidschan stammender Jazzpianist, Komponist und Arrangeur. Von 2018 bis 2022 war er Mitglied im Trio des berühmten Jazz-Kontrabassisten Avishai Cohen. Neben dieser Zusammenarbeit hat der aserbaidschanische Musiker auch eigene Alben aufgenommen: „Maiden Tower“ (2017) und „Waiting“ (2018). Als Solokünstler ist er in London, Paris, Berlin, Budapest, Krakau, Mailand und Wien aufgetreten. Mit dem Elchin Shirinov Trio verwebt Elchin Shirinov Arrangements traditioneller aserbaidschanischer Musik mit brandneuen Kompositionen. In Fürstenfeld wird er von zwei kongenialen Partnern begleitet: Bassist Larry Grenadier und Schlagzeuger Jeff Ballard.
„Seine Platte ist eine starke Leistung - angenehm zu hören, starke Kompositionen, schöne Improvisationen, wirklich gutes Trio-Spiel.“ (Brad Mehldau)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Mittwoch 29.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Kaufbeuren: Sabeth Pérez Trio
Sabeth Pérez Trio
Jazz aus New York City
S. Pérez (Gesang, Percussion),
R. Sørensen (Klavier),
B. Tiberio (Bass)
Die deutsch-argentinische Vokalistin Sabeth Pérez lebt seit 2018 zwischen New York und Deutschland. Sie begann ihre musikalische Karriere in großen Ensembles (WDR-Bigband, Cologne Contemporary Jazz Orchestra, BuJazzO).
2020 beschloss sie als Stipendiatin den Master-studiengang an die Manhattan School of Music.
Sabeth komponiert und arrangiert für Instrumental- und Vokal-Ensembles, so auch für eigens Trio, singt in mehreren Sprachen und gastiert immer wieder in Europa und Südamerika.
Im Trio kommt sie mit Rasmus Sørensen am Klavier und Ben Tiberio am Bass. World Jazz aus der Welt-Metropole New York City.
Stadttheater
Rosental 8,
87600 Kaufbeuren
Donnerstag 30.01.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: 50 Jahre Klavierduo Paratore
50 Jahre Klavierduo Paratore
Ihre Erfolgsgeschichte reicht weit zurück. Seit 50 Jahren behauptet das prominente Klavierduo Anthony und Joseph Paratore sich mit seinem Klavierspiel zu vier Händen erfolgreich in der internationalen Pianisten-Elite. Vor mehr als 40 Jahren konnten die charmanten amerikanischen Brüder den internationalen ARD-Musikwettbewerb für sich entscheiden und beherrschen die famose Disziplin des vierhändigen Klavierspiels noch genauso meisterhaft wie damals.
Freuen Sie sich auf ein zauberhaftes Festkonzert und die Gelegenheit, beim anschließenden geselligen Beisammensein mit den Künstlern anzustoßen.
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Donnerstag 30.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Stegen: Quadro Nuevo - HAPPY Deluxe
Quadro Nuevo - HAPPY Deluxe
Die Jugendfreunde Mulo Francel und Didi Lowka gründeten 1996 das Ensemble Quadro Nuevo. Unzählige Orte von Helsinki bis Hong Kong, vom Kaukasus bis in die New Yorker Carnegie Hall haben die abenteuerlustigen Künstler seither bereist. Durch ihre verwegene Musizierweise holten sie sich zweimal den ECHO, eine Goldene Schallplatte, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und mehrere Jazz Awards.
Mit dem extravagant-spielwitzigen Akkordeonisten Andreas Hinterseher und dem durch 5 verschwenderischen Ideenreichtum glänzenden Pianisten Chris Gall leben sie ihre Musik im Hier und Jetzt. Dies erinnert an vier Burschen, die fröhlich musizierend über die südlichen Stadtplätze und Jahrmärkte zogen. So geschehen in den Anfängen von Quadro Nuevo.
Später verbrachte man Zeiten in Buenos Aires und Rio de Janeiro, probte tagelang in der flirrenden Mittagshitze, schwärmte abends aus, stürzte sich kopfüber in die Szene, begleitete Tänzer, berauschte sich an schwerem Wein, Caipirinha und frischer Brazilian Music direkt von der Quelle.
Heraus kam das neue Album HAPPY Deluxe.
Groundlift Media
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Donnerstag 30.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München Schwere Reiter: Kai Wangler und Zoro Babel
Kai Wangler und Zoro Babel: Musik für Akkordeon und Elektronik #2
Im zweiten Konzert für Akkordeon und Elektronik, dass durch ein Stipendium für Musik vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München ermöglicht wird, kommt es zur Uraufführung des neuen Werks “sleepless” von Gregor Mayrhofer für Akkordeon und Live-Elektronik. Dazu gesellen sich ältere Werke für diese spannende Besetzung von Georg Katzer und Charlotte Seither. Ganz ohne Elektronik kommt ein Stück von Younghi Pagh Paan und ein neues Solowerk von Nikolaus A. Huber dazu, die sich beide literarischen Vorlagen bedienen, aber ganz unterschiedliche Wege finden, diese zu reflektieren. An der Elektronik ist mit Zoro Babel ein hoch sensibler Klangkünstler mit dabei.
Programm:
- Younghi Pagh-Paan ( 1945) NE MA UM ( 1996/98), für Akkordeon Solo
- Georg Katzer ( 1935-2019) Dialog imaginär Nr.5 ( 1993), für Akkordeon und Zuspiel
- Gregor A. Mayrhofer (*1987) neues Werk ( UA ), für Akkordeon und Live-Elektronik
- Charlotte Seither ( *1965) Inventaire de depárt (2006), für Akkordeon und Elektronik
- Nikolaus A. Huber (*1939) Characterstück: SFinAGONx WÄH für Lucia Joyce, für Akkordeon, Stimme und Flexaton
Schwere Reiter
Dachauer Str. 114,
80797 München
Donnerstag 30.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: Elchin Shirinov Trio
Elchin Shirinov Trio
Elchin Shirinov stammt ursprünglich aus Aserbaidschan. In der Dezember-Umfrage 2022 von All About Jazz zu den 200 wichtigsten Musikern wurde er zu den beliebtesten lebenden Pianisten der Welt gewählt. Von 2018 bis Oktober 2022 war er Mitglied im Trio des berühmten Jazz-Kontrabassisten Avishai Cohen. In dieser Zeit nahm er mit dem Trio drei Alben auf und tourte international auf Festivals und großen Veranstaltungs-
orten.
Das neueste Album „Shifting Sands“ wurde vom Guardian als Album des Monats ausgewählt. Neben seiner Zusammenarbeit mit Avishai Cohen hat er zahlreiche eigene Alben aufgenommen, „Maiden Tower“ 2017 und „Waiting“ 2018. Als Solokünstler ist er in London, Paris, Berlin, Budapest, Krakau, Mailand und Wien aufgetreten. In Pullach spielt er mit seinen kongenialen Partnern: Joe Martin und Jeff Ballard.
Elchin Shirinov (piano)
Joe Martin (double bass)
Jeff Ballard (drums)
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach i. Isartal
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Donnerstag 30.01.2025; Uhrzeit: 20:30 Uhr
München Unterfahrt: Elina Duni & Rob Luft
Elina Duni & Rob Luft
A time to remember.
Wie der Titel schon andeutet, zieht sich der Begriff „Zeit“ wie ein roter Faden durch das Programm und verbindet Musik aus verschiedenen Teilen der Welt - Traditionals, populäre Lieder und Eigenkompositionen - in Darbietungen von tiefer Lyrik, aber auch leichtfüßiger Folklore. Das Repertoire reicht von albanischen und kosovarischen Traditionals über amerikanische Lieder bis hin zu Eigenkompositionen.
Elina Duni wurde vom Guardian als „einzigartige Stimme im Jazz“ gelobt, während Jazzwise schrieb, dass „die Summe der gemeinsamen Arbeit von Duni und Luft größer zu sein scheint als ihre Einzelleistungen, bei denen sich Konzept und Konzeption zu einem Klassiker verbinden."
Jazzclub Unterfahrt
Einsteinstraße 42,
81675 München
Freitag 31.01.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Elias Prinz Trio
Elias Prinz Trio - Gipsy Jazz
Elias Prinz (git)
Jean-Baptiste Delattre (git)
Ida Koch (b)
Der junge Gitarrist Elias Prinz ist stark geprägt von der Musiksprache der Sinti, Django Reinhardts und der Jazz Manouche Szene des modernen Paris. Mühelos versteht er, zeitgenössische Elemente elegant einzuweben und so seinen eigenen Klang zu finden.
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Freitag 31.01.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Ariel Zuckermann & GKO Ingolstadt
Ariel Zuckermann begann seine musikalische Karriere als Flötist. Mittlerweile genießt der israelische Dirigent einen Ruf als musikalischer Freigeist mit einem hohen technischen und musikalischen Anspruch. Seine epochenübergreifenden Repertoirekenntnisse spiegeln sich in raffinierten und pointierten Programmen wider. 2021 wurde er zum künstlerischen Leiter des Georgischen Kammerorchesters Ingolstadt (kurz: GKO Ingolstadt) berufen, das ein deutschlandweit einzigartiges Profil hat.
Als ehemaliges Exil-Orchester bewahrt sich das 1964 in Tiflis gegründete GKO Ingolstadt bis heute seinen osteuropäischen Charakter und ist seit 1990 gleichzeitig ein fest in Ingolstadt verwurzelter Klangkörper, der weit über die Region hinaus Anerkennung findet. In seinem Gastspiel in der Stadthalle Germering schlägt das Orchester mit der Streichersinfonie Nr. 10 von Felix Mendelssohn Bartholdy die Brücke bis ins 19. Jahrhundert. Nach der Pause steht das Werk „Orawa“ des polnischen Filmkomponisten Wojciech Kilar auf dem Programm. Den Abschluss bildet das bekannte Flötenkonzert in d-moll von Carl Philipp Emanuel Bach.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 31.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Stegen: Quadro Nuevo - HAPPY Deluxe
Quadro Nuevo - HAPPY Deluxe
Die Jugendfreunde Mulo Francel und Didi Lowka gründeten 1996 das Ensemble Quadro Nuevo. Unzählige Orte von Helsinki bis Hong Kong, vom Kaukasus bis in die New Yorker Carnegie Hall haben die abenteuerlustigen Künstler seither bereist. Durch ihre verwegene Musizierweise holten sie sich zweimal den ECHO, eine Goldene Schallplatte, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und mehrere Jazz Awards.
Mit dem extravagant-spielwitzigen Akkordeonisten Andreas Hinterseher und dem durch 5 verschwenderischen Ideenreichtum glänzenden Pianisten Chris Gall leben sie ihre Musik im Hier und Jetzt. Dies erinnert an vier Burschen, die fröhlich musizierend über die südlichen Stadtplätze und Jahrmärkte zogen. So geschehen in den Anfängen von Quadro Nuevo.
Später verbrachte man Zeiten in Buenos Aires und Rio de Janeiro, probte tagelang in der flirrenden Mittagshitze, schwärmte abends aus, stürzte sich kopfüber in die Szene, begleitete Tänzer, berauschte sich an schwerem Wein, Caipirinha und frischer Brazilian Music direkt von der Quelle.
Heraus kam das neue Album HAPPY Deluxe.
Groundlift Media
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Freitag 31.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Symphonisches Orchester München-Andechs
Symphonisches Orchester München-Andechs
Weit über München hinaus ist das Symphonische Orchester München-Andechs inzwischen bekannt. Mit seinen beeindruckenden und mitreißenden Interpretationen großer symphonischer Werke versteht es unter seinem Chefdirigenten Andreas P. Heinzmann immer wieder, seine Zuhörer in Bann zu versetzen.
Gustav Mahler (1860-1911): Rückert-Lieder
Anton Bruckner (1824-1896): VII. Symphonie E-Dur
Solist: Stephan Lin
Dirigent: Andreas P. Heinzmann
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Freitag 31.01.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Ludwig Seuss & Band
Ludwig Seuss & Band
Mit mittlerweile 18 Alben im Gepäck, einer herausragenden Allstarbesetzung und unzähligen Konzerten ist die LUDWIG SEUSS BAND in den letzten Jahrzehnten zu einer der interessantesten und begehrtesten deutschen Blues und Zydeco Bands gewachsen. Ludwig Seuss vermischt mit seiner Band klassischen Piano-Boogie mit Jump-Blues und Louisiana-R&R. Seit Ludwig Seuss auch noch den Zydeco aus New Orleans importiert hat und die Band hinter ihm tobt wie im tiefsten Sumpf Louisianas, ist der Erfolg für diese Band und ihren extrem tanzbaren Sound nicht mehr aufzuhalten.
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 01.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Schloss Seefeld: Inmitten der Welt – Poesie und Musik
Inmitten der Welt – Poesie und Musik
Gedichte von Mascha Kaléko – gelesen von Anne Stein
Gedichte von Rajzel Zychlinski – gelesen von Ursula Erber
Musik – gespielt von YOUKALI
Mascha Kaléko
1907 in Galizien geboren, verschlägt sie der erste Weltkrieg nach Berlin. Sie bekommt Anschluss an die Literaten im Romanischen Café, zu denen Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Else Lasker-Schüler und Joachim Ringelnatz gehören. 1938 emigriert sie in die USA, 1966 übersiedelt sie nach Jerusalem. 1975 stirbt sie in Zürich. Viele Gedichte Mascha Kalékos geben mit latenter Ironie Alltägliches und Grundsätzliches wieder, geprägt von den Gefühlen, Gedanken, Erfolgen und Niederlagen des Alltags.
Anne Stein
1994 in München geboren, studierte von 2015 bis 2019 Schauspiel an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Seit 2019 gehört sie zum Ensemble des Münchner Volkstheaters. Ihre ersten Spielerfahrungen sammelte sie im Jugendclub des Volkstheaters München, am Residenztheater in Arthur Schnitzlers Reigen und bei der Jungen Burg des Wiener Burgtheaters. 2021 erhielt sie den Kunstförderpreis in der Sparte Darstellende Kunst für junge KünstlerInnen, die Jury schätzt die Vielseitigkeit, sowie die Ausdrucksstärke und hohe Emotionalität im Schauspiel von Anne Stein, wodurch sie in all ihren Rollen einen bleibenden Eindruck hinterlasse.
Rajzel Zychlinski
Die in Polen aufgewachsene und nach dem Krieg in die USA emigrierte Dichterin war eine herausragende Repräsentantin der “späten Blüte” des Jiddischen – einer “Sprache des Traumas”, die untrennbar von der Erfahrung des Exils ist und ihre Spuren der Fremde in sich trägt. Präzise und seismografisch genau registriert ihr Werk die Erschütterungen des Jahrhunderts, die auch ihr Dasein prägten.
Ursula Erber
hatte nach der Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg Schule in München ab 1954 u.a. Theater-Engagements am Alten Schauspielhaus Stuttgart, am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Bayerischen Staatsschauspiel und an den Kammerspielen München. Dazu kommen zahlreiche Tourneen mit freien Theatergruppen sowie Lesungen von ihr geschätzter Autoren. Seit 2007 spielt die fast 90-Jährige eine Hauptrolle in der Fernsehserie Dahoam is Dahoam des Bayerischen Rundfunks.
Die Gruppe YOUKALI entstand vor 20 Jahren aus der zunächst reinen Musizierfreude einiger Profi- und Amateurmusiker, die sich teilweise schon seit Jahrzehnten kannten und schätzten. Die gemeinsame Liebe zum Tango war die Triebfeder, den anfänglichen Schwerpunkt Klezmermusik im Lauf der Jahre zum Tango argentino zu verlagern. Mittlerweile erweitert sich das musikalische Spektrum mit Stücken von Claude Debussy, Erwin Schulhoff, Serge Prokofieff, Dimitri Schostakovich und Nicole Philiba auch auf Musik der klassischen Moderne.
Youkali ist der Titel eines Tangos von Kurt Weill, geschrieben im französischen Exil, der von einer fiktiven Insel der Friedfertigen erzählt, auf der einst alle Verfolgten und Vertriebenen dieser Welt Zuflucht finden könnten.
Ulrike von Sybel-Erpf – Violine
Gisela Auspurg – Violoncello
Walter Erpf – Akkordeon/Arrangements
Niki Stein – Gitarre
Thomas Schaffert – Kontrabass
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Samstag 01.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterhaching: Akademischer Orchesterverband München
Akademischer Orchesterverband München
Alois Rottenaicher, Leitung
Laura Katharina Handler, Violine
Aram Khachaturian: Violinkonzert in d-Moll
Johannes Brahms: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Das Violinkonzert von Aram Khachaturian (1903-1978) entstand 1940 für den Geiger David Oistrach und machte den Komponisten weltberühmt.
Die Solistin des heutigen Konzerts, Laura Katherina Handler, absolvierte ihr Bachelorstudium bei Harald Herzl am Mozarteum Salzburg und studiert seit 2023 im Master an der Universität der Künste Berlin bei Mo Yi und Nora Chastain. Die junge Künstlerin erhielt zahlreiche Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben und kann bereits auf eine umfangreiche Konzerttätigkeit zurückblicken. Auftritte führten sie beispielsweise nach München, Berlin und Wien. Meisterkurse bei Ana Chumachenco, Christian Altenburger, Ingolf Turban, Maxim Vengerov u.a. bereicherten bislang ihre Ausbildung.
Laura ist u.a. Stipendiatin der Sinfonima Stiftung, welche ihr eine Violine von Giuseppe Odoardi von 1780 zur Verfügung stellt.
Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Samstag 01.02.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Memmingen: Grave Digger + Victory + Warwolf
Grave Digger + Victory + Warwolf
Mit Metal-Hymnen wie „Heavy Metal Breakdown“ gehören Grave Digger zu den einflussreichsten und wegweisendsten Bands der deutschen Heavy-Metal-Szene seit den frühen 80er Jahren. 2025 feiern wir das 45-jährige Jubiläum dieser teutonischen Metal-Meister! Am Ethos der Band hat sich nichts geändert, und dennoch klingen Grave Digger modern und zeitlos wie nie zuvor. Auch nach 45 Jahren bleiben Grave Digger ihrer schnörkellosen Traditionsmarke Metal mit unerschütterlichem purem Stahl treu, die dennoch Überraschungen bereithält, und feiern im Kaminwerk ein besonderes Jubiläum eines der erfolgreichsten deutschen Heavy-Metal-Pioniere auf glanzvollste Weise.
Mit Victory und Warwolf hat das Kaminwerk noch zwei attraktive Supportbands mit an Land gezogen. Victory spielen als Special Guest ein Best-Of-Set ihrer eindrucksvollen Karriere.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Samstag 01.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Austria Project - Live und Leiwand
Austria Project: Live und Leiwand
Weust a Herz hast wia a Bergwerk! Ein zünftig-rockiger Abend für alle Freunde des Austro-Pops. Die sechs Musiker von Austria Project haben sich mit Leidenschaft den Hits aus der Alpenrepublik verschrieben und spielen alles Gute und Hörenswerte von Ambros, Fendrich, STS, Danzer, Cornelius, Falco, Goisern & Co. Wie sehr sich die namhafte Band für die Musik aus dem Nachbarland begeistert, hört man nicht zuletzt auch bei den frischen Eigenkompositionen, mit denen sie das mitreißende Programm verfeinert. Hier treffen sich musikalische Vielseitigkeit und unterschiedlichste Musikerbiografien. Das Live-Erlebnis: Für jeden Alpenrocker ein absolutes Muss!
Mit Tanzfläche, durchgehendem Barbetrieb und Teilbestuhlung. Kein Sitzplatzanspruch.
STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Samstag 01.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München Schwere Reiter: der/gelbe/klang: carte jaune! Agata Zubel
der/gelbe/klang: carte jaune! Agata Zubel
Im Format „carte jaune!“ lädt der/gelbe/klang Künstler*innen ein, ein Programm frei mit dem Ensemble zu gestalten. Nachdem die »gelbe Karte« dreimal in Folge an Dirigenten vergeben wurde, ist in der aktuellen Spielzeit die Komponistin und Sängerin Agata Zubel zu Gast.
„Eine der versiertesten und international erfolgreichsten zeitgenössischen klassischen Komponistinnen und Sängerinnen Europas“, so schrieb die New York Times, und die Chicago Tribune attestierte: „Zubel ist für ihre Generation von Neue-Musik-Sängerinnen zweifellos das, was die große Cathy Berberian für ihre Generation war.“ Bekannt für ihren einzigartigen Stimmumfang und den Einsatz exponierter erweiterter Techniken, gibt Zubel weltweit Konzerte und hat zahlreiche neue Werke uraufgeführt. Natürlich nimmt in ihrem eigenen Schaffen die Stimme eine Sonderstellung ein. Wir freuen uns deshalb, dass sie die „carte jaune“ angenommen hat und nicht nur das Programm kuratiert, sondern auch als Solistin das Konzert ganz wesentlich mitgestalten wird.
Agata Zubel (Stimme)
Schwere Reiter
Dachauer Str. 114,
80797 München
Samstag 01.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Martin Stadtfeld (Klavier) & Eldbjørg Hemsing (Violine)
Martin Stadtfeld, Klavier & Eldbjørg Hemsing, Violine: Bach, Beethoven, Weber, Grieg
Martin Stadfelds 26 CDs der letzten zwei Jahrzehnte sind preisgekrönt un von der internationalen Kritik gefeiert. Eldbjørg Hemsing ist eine der charismatischsten Geigerinnen der internationalen Szene und spielte u.a. bei der Verleihung des Friedensnobelpreises in Oslo.
Der sensationelle Sieg beim Leipziger Bach-Wettbewerb im Jahr 2002 wird zum Ausgangspunkt einer Karriere, die Martin Stadtfeld zu den wichtigsten Festivals und den bedeutendsten Konzerthäusern und Orchestern führt. 26 CDs spielt er in den letzten zwei Jahrzehnten für Sony Classical ein, die preisgekrönt und von der internationalen Kritik gefeiert werden. Immer wieder ist die Musik Johann Sebastian Bachs Wegstein in dieser beeindruckenden Diskographie.
Eldbjørg Hemsing ist eine der charismatischsten Geigerinnen der internationalen Szene. Sie wird für ihre „strahlenden und anspruchsvollen Darbietungen“ (BBC Music Magazine) gelobt. Ihre internationale Karriere nahm schnell Fahrt auf und führte zu vier preisgekrönten Alben und zur Uraufführung zahlreicher Kompositionen in vielen der großten Konzertsäle der Welt.
Programm
Johann Sebastian Bach: Sonate für Violine und Klavier A-Dur BWV 1015
Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und Klavier Nr. 7 c-Moll op. 30 Nr. 2
Carl Maria von Weber: Variationen über ein norwegisches Lied op. 22
Edvard Grieg: Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 c-Moll op. 45
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Sonntag 02.02.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Freising: LISA WAHLANDT TRIO
LISA WAHLANDT TRIO
Lisa Wahlandt - Gesang
Andrea Hermenau – Piano, Gesang
Sven Faller - Kontrabass
Die Presse feiert Lisa Wahlandt als „eine der faszinierendsten Jazzstimmen Europas“. (Welt am Sonntag)
Ihre stilübergreifenden Projekte machen aus Jazz-, Pop- und Weltmusik eins. Die Goethe- und Tassilo-Preis-Trägerin verbindet bayrisch mit Jazz, liebt es, Geschichten in Songs zu erzählen, und ist durch ihre Konzertreisen durch Polen, Korea, Singapur & USA kosmopolitisch voll am Start. Quer über Genre- und Stilgrenzen hinweg schlägt das Trio mit der wunderbar feinsinnigen Pianistin und Sängerin Andrea Hermenau und dem Rhythmus-und Sprachwunder Sven Faller einen Bogen von Bayern zu Jazz, zu afrikanischen Grooves zu Bossa-Nova. Ihr unaufgeregter Sound fernab jeglicher Klischees lässt jedes Zuhörerherz höherschlagen. Mal humorig, mal ernsthaft, in vielen Sprachen (bayrisch, deutsch, englisch, portugiesisch). Ein brillantes Konzert das lange nachhallt.
ASAM Freising
Marienplatz 7
85354 Freising
Sonntag 02.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Landsberg: Maxi Pongratz
Im Duo mit Simon Ackermann
Seit Jahren gern gesehener Gast im Stadttheater: Maxi Pongratz, Akkordeonspieler, Texter, Liedschreiber und ein „Kofelgschroa“ der ersten Stunde, ist ein Pendler zwischen München-Obergiesing und Oberammergau, zwischen dem großen Ganzen und dem oft übersehenem, wunderlichen Kleinen. Mit seinem aktuellen Album „I mecht an Landla hean“ produzierte er eine Art Zwischenspiel zwischen Solo-Album zwei und drei. Es ist ein Besinnen auf die Ursprünge, eine Liebeserklärung an die Volksmusik und zugleich ein Appell: Schon viel zu lange versucht der Heimatsound, Volksmusik „cooler“ zu machen. Sie muss aber nicht „cool“ werden. Sie ist das, was sie ist: Folk. Was sie nicht braucht – Heimat. Sie kann überall zu Hause sein. In den Melodien von David Bowie und Tom Waits, zwischen den Zeilen von Wir sind Helden, selbst im Dance-Schlager eines Gigi d’Agostino. Sein ureigenes Akkordeonspiel, seine Kompositionen und nicht zuletzt seine gerne dadaistisch und valentinesk genannten Texte prägen den Pongratz-Sound, mal sehr poetisch, mal querköpfig und mit einer speziellen Sicht auf die Welt.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 02.02.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: SELF DECEPTION + TheCityIsOurs + Eyes Wide Open
SELF DECEPTION + TheCityIsOurs + Eyes Wide Open
SELF DECEPTION (Stockholm) Modern Rock | Alternative | Metal
Self Deception ist eine modern Rockband aus Stockholm, Schweden, die für ihren dynamischen Sound bekannt ist, der klassische Rockelemente mit einem frischen, hymnischen modernen Metal-Flair verbindet. Die Band hat zwei Studioalben veröffentlicht, mit Chart-Hits wie „Fight Fire With Gasoline“ und „Hell and Back“, die weltweit bei den Fans Anklang gefunden haben. Mit ihrem Ruf, unvergessliche Live-Auftritte zu liefern, ist Self Deception eine der führenden Kräfte in der heutigen Rockszene Skandinaviens. Um die Veröffentlichung ihres brandneuen Albums „Destroy The Art“ zu feiern, das weltweit am 25. Oktober dieses Jahres über Ditto Music erscheint, gehen Self Deception nun auf Tour, um Emil Bulls zu supporten und als Headliner durch Europa zu touren. Unterstützt werden sie dabei von Eyes Wide Open, TheCityIsOurs (nur EU/UK) von Ende 2024 bis April 2025.
TheCityIsOurs (London) Alternative Rock | Metal | Metalcore
Seit ihrer Gründung im Jahr 2015 hat das 5-köpfige Melodic-Metalcore-Team aus London in der Alternative Rock- und Metal-Szene Fortschritte gemacht. Ausgiebige UK-Tourneen mit ihren oktangeladenen Live-Sets sowie der Erfolg des Debütalbums "LOW" das in die Top 5 der iTunes Metal-Charts einstieg, mit einer Reihe von Singles, die in den Top-Playlists von Spotify und Amazon Music erschienen, haben THECITYISOURS bei Kollegen und der Branche Lob und Anerkennung eingebracht und die Loyalität und Hingabe einer wachsenden Armee von Fans weiter gefestigt. Die letzten Jahre waren sehr arbeitsreich, mit Auftritten auf einer Reihe von britischen Festivals, darunter Camden Rocks, Macmillan Fest, Burn It Down, Holloween, ein Fly-in-Auftritt beim High Fives Festival in Schweden, ein Headliner-Set im Doghouse-Zelt auf dem ehrwürdigen Download Festival, wo ein Publikum von 4000+ Festival-Nachtschwärmern CITY in voller Pracht erleben durfte, und eine ausverkaufte Album-Release-Show in den Boston Music Rooms in London.
EYES WIDE OPEN (Karlstad/Schweden) Modern Metal | Metalcore
Ihre Musik trägt die Fackel der schwedischen Melodic Death Metal-Szene in sich und mischt sie mit modernen Klängen und neuen, vom Metalcore inspirierten Einflüssen. Eingängige Melodien, schweres Drumming, pumpende Rhythmen und vielseitige Vocals verschmelzen zu einem eigenen Stil, der Fans rund um den Globus begeistert. Die Texte behandeln Themen innerer und äußerer Konflikte wie die Suche nach persönlichen Träumen und die Konfrontation mit Ängsten und Dämonen.
KANTINE
Halderstraße 1 - 5
86150 Augsburg / Königsplatz
Sonntag 02.02.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: THE HAMBURG BLUES BAND & FRIENDS Feat. KRISSY MATTHEWS & VANJA SKY
THE HAMBURG BLUES BAND & FRIENDS Feat. KRISSY MATTHEWS & VANJA SKY
40 Jahre St. Pauli Blues! Im Rahmen der "40th Anniversary Tour Vol. II" präsentiert die HAMBURG BLUES BAND mit dem Hamburger Rockshouter Gert Lange, Reggie Worthy (Ike & Tina Turner, Eric Burdon), Drummer Eddie Filipp (Sweet, Inga Rumpf, Clem Clempson Band), dem erst 32-jährigen Ausnahmegitarristen Krissy Matthews "This guy is the real deal" (Beth Hart), Songs aus über vier Jahrzehnten HAMBURG BLUES BAND. Mit dabei als Special Guest Vanja Sky, Kroatiens Antwort auf Sheryl Crow und Norah Jones.
Brettharter Gitarren-Bluesrock wird dabei sowohl spielfreudig als auch traditionsbewusst mit Soul, Psychedelic, Rhythm und Boogie vermengt.
Auch nach 40 Jahren ist die Hamburg Blues Band immer wieder für Überraschungen gut & präsentiert ihren ganz eigenen Sound fernab jeglicher Klischees.
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Montag 03.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: 127. Kammermusik in Puchheim
127. Kammermusik in Puchheim
Wiener Melange
Unter dem Titel "Wiener Melange" haben die Mitglieder des Gärtnerplatztheaters in diesem Programm Werke von drei Komponisten zusammengestellt, die zu verschiedenen Zeiten große Bedeutung für die Musikmetropole Wien hatten, in welcher Einflüsse aus vielen Richtungen verschmolzen. Alle drei Werke des Abends entstanden unter dem Einfluss anderer europäischer Musikstädte: Mozart hätte sein Quartett gerne dem preußischen König in Berlin gewidmet, das konzertante Quartett von Reicha entstand in Paris, und Bergs Quartett steht unter dem Eindruck einer besonderen Begegnung in Prag.
Wolfgang A. Mozart Streichquartett D-Dur KV 575
Anton Reicha Grand Quatuor Concertant op. 104 für Flöte, Fagott, Violoncello und Klavier
Alban Berg Lyrische Suite für Streichquartett
Mit Mitgliedern des Gärtnerplatztheater
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Dienstag 04.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Martha Argerich (Klavie) & Mischa Maisky (Violoncello)
Martha Argerich (Klavie) & Mischa Maisky (Violoncello)
Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann sowie weiteren klassischen Komponisten
Mit dem lettischen Cellisten Mischa Maisky verbindet Martha Argerich seit 50 Jahren eine tiefgreifende Künstlerfreundschaft. Das Zusammenspiel mit ihm beschrieb sie als „das Natürlichste auf der Welt“. Die beeindruckende musikalische Präsenz, aber auch das unglaubliche technische Niveau des Duos Argerich Maisky konnte man zuletzt im November 2022 bewundern – wahrhaft unvergessliche Sternstunden bei BellArte. „Genialisches Talent, fulminante Musikalität: Martha Argerich, die bedeutendste Pianistin des 20. Jahrhunderts“ (SZ)
Herkulessaal
Residenzstraße 1,
80539 München
Mittwoch 05.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Ukulele Orchestra of Great Britain
Ukulele Orchestra of Great Britain
Wir schreiben das Jahr 1985 – Wham steht an der Spitze der Charts und alle haben einen Vokuhila. Das erste Mobiltelefon (so groß wie ein Ziegelstein) kommt auf den Markt und Wissenschaftler finden das Wrack der Titanic. „Zuru?ck in die Zukunft“ kommt auf unsere Bildschirme... und was kommt da über den Hügel? Aber ja! Es ist das Ukulele Orchestra of Great Britain, geboren im Jahre 1985 - im Handgepa?ck seine 40-ja?hrigen Jubiläumstournee.
Ein geistreicher, skurriler, respektloser, großartiger, mitreißender Nachruf auf Rock'n'Roll und melodische Unterhaltung, alles gespielt auf der „Bonsai-Gitarre“: Von ABBA bis ZZ Top, von Tschaikowsky bis Nirvana, von Bluegrass bis Lady Gaga und vielleicht noch ein Spaghetti-Western dazu.
„Der Siegeszug der „Schrumpfgitarre” wird geradezu frenetisch gefeiert – im Publikum werden gar einige Exemplare emporgereckt: Ein ernstzunehmendes Instrument, das schlichtweg gute Laune macht.“ (Hamburger Abendblatt )
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Freitag 07.02.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Wolfratshausen: Alma Naidu & Philipp Schiepek
Alma Naidu & Philipp Schiepek
Alma Naidu und Philipp Schiepek zählen zu den herausragenden Nachwuchskünstlern der deutschen Jazzszene. Beide wurden unter anderem mit dem BMW Welt Young Artist Jazz Award ausgezeichnet und waren Mitglieder im Bundesjazzorchester.
Die preisgekrönte Münchner Sängerin und Komponistin Alma Naidu wurde von der Süddeutschen Zeichnung als „eines der größten Gesangstalente der Republik“ bezeichnet, das Jazzthing Magazin lobt ihre „zartelegische, wunderschön klare und absolut intonationssichere Stimme“. Sie trat unter anderem bei der Jazzwoche Burghausen, dem Nublu Festival New York und den Leverkusener Jazztagen auf.
Konzertreisen brachten sie in den vergangenen Jahren bis nach Indien, in die USA und in die Mongolei.
Im Frühjahr 2022 erschien ihr Debütalbum Alma (Leopard Records), auf dem sie fast ausschließlich selbst komponierte und arrangierte Musik vorstellt.
Ihr Studium in Jazzgesang und Komposition absolvierte Alma Naidu an der Hochschule für Musik und Theater München, der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie an der Royal Academy of Music in London, wo sie unter anderen bei Jazzikone Norma Winstone studierte.
Philipp Schiepek agiert als Grenzgänger zwischen Klassischer Musik und Jazz und entwickelt mit seinen Kompositionen und seinem Spiel eine einzigartige, individuelle Klangsprache. Der versierte Gitarrist teilte sich unter anderen die Bühne mit Nils Landgren, ist regelmäßig mit Quadro Nuevo unterwegs und spielte an der Seite internationaler Größen wie Seamus Blake.
Als exklusiver Labelkünstler bei ACT Music veröffentlichte Schiepek zuletzt sein eindrucksvolles Album Cathedral.
„Philipp Schiepek erzielt mit vergleichsweise wenigen Tönen eine Große Spannung. Es geht um Klangschönheit und um Klangsinnlichkeit“ (Matthias Wegner, Deutschlandfunk Kultur)
Städtische Musikschule Wolfratshausen
Untermarkt 64,
82515 Wolfratshausen
Freitag 07.02.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: CubaBoarisch 2.0
Havanna Viva!
Ob Salsa, Son oder Landler, CubaBoarisch 2.0 hat es einfach im Blut – flotte kubanische Rhythmen ebenso wie die erdigen bayerischen. Kein Wunder, denn an der Front der spritzigen Band stehen zwei Powerpakete: Die kubanische Musikerin und Sängerin Yinet Rojas Cardona und das Chiemgauer Original Leo Meixner.
Die Guantanamera und der Chiemgauer mixen wie im neuen Tourhit „Havanna Viva!“ auf mühelose Art ihren musikalischen Cocktail aus kubanischem Rum, globalem Pop und heimatlichem Bavaria-Folk. Da gibt es nur eins: Salud y baila! A prosit und auf geht’s zum Tanzen!
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 07.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Tony Bauer
Tony Bauer
2024 gewann Tony Bauer den Deutschen Comedypreis und gehört damit zur Spitze der Comedy-Szene. Der junge Duisburger begeistert mit Humor, der authentisch und berührend ist. Trotz seines Kurzdarmsyndroms, das ihn auf eine kontinuierliche Nährstoffzufuhr per Schlauch angewiesen macht, geht er mit einem Lächeln auf die Bühne und lebt sein Motto: „Wir müssen erst ein paar Mal sterben, bevor wir einmal cool leben dürfen.“ Tony begeistert seit 2022 das Publikum mit Schlagfertigkeit und Selbstironie, erstmals beim Kultformat „NightWash“. 2022 überzeugte er vor über 13.000 Zuschauern bei der 1LIVE Comedy-Nacht XXL. Anfang 2024 tanzte er sich bei „Let’s Dance“ in die Herzen der Zuschauer und sitzt nun in der Jury von „Das Supertalent“. Sein erstes Soloprogramm „Fallschirmspringer“ geht ab Herbst 2024 auf Tournee und ist nahezu ausverkauft, weshalb die Tour 2025 fortgesetzt wird. Durch seine „Duisburg-Marxloh-Brille“ nimmt er das Publikum mit in seine Welt – humorvoll, selbstironisch und inspirierend.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Freitag 07.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Stegen: KlangZeit & Jakob Zeller (Piano)
KlangZeit & Jakob Zeller (Piano)
Groovig, spritzig, frech präsentieren die beiden Vollblutmusiker Marie-Josefin Melchior (Geige, E-Geige, Gitarre, Gesang) und Johann Zeller (Akkordeon, Flügelhorn, Cajon, Sansula, Gesang) eine erstaunliche Bandbreite an konzertanter Weltmusik:
Feuriger ungarischer Czardas, rassiger Tango, Swing, Klezmer, verträumter Valse Musette….
Geschickt kombiniert mit kabarettistischen Liedern und Couplets werden Eigenkompositionen und Werke von Brahms bis Piazzolla zum frisch servierten Ohrenschmaus.
Als Gast auf der Bühne mit dabei ist an diesem Abend Jakob Zeller, der nicht nur am Jazzklavier mitreißt, sondern auch mit seinen Eigenkompositionen versteht, Herzen zu berühren.
Ein besonderes Erlebnis mit Momenten voller Innigkeit, reich gespickt mit Virtuosität, Witz und viel musikantischer Spritzigkeit
Marie-Josefin Melchior (Geige, E-Geige, Gitarre, Gesang)
Johann Zeller (Akkordeon, Flügelhorn, Sansula, Cajon, Gesang)
zu Gast: Jakob Zeller (Piano)
Groundlift Media
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Freitag 07.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Familie Dotsenko "Gitarren- und Klaviermusik"
Familie Dotsenko "Gitarren- und Klaviermusik"
Viktoriia Tkachenko (Gitarre), Volodymyr Dotsenko (Gitarre) und Olha Dotsenko (Klavier) spielen Werke von Bach, Mozart, Liszt, Stefan, Geraldino, Bellinati, Bernath, Nakagawa, Dyens, Villoldo, Zawinul, Cardosso, Jobim, Marchelie, Albeniz und Rodrigo.
"Durch den Krieg haben wir uns daran gewöhnt, an das Ewige zu denken..." - diese Worte des Klassikers des englischen Literaturnobelpreisträgers John Golsuorsi geben das Konzept des Konzerts am treffendsten wieder.
Am sechsten Tag des Krieges gegen die Ukraine gelang es der Familie der Musiker, Charkiw an der Frontlinie zu verlassen. In Deutschland angekommen, führen sie weiterhin ein aktives professionelles kreatives Leben, in dem sie ihre Gedanken über das Ewige reflektieren - über den Kampf zwischen Gut und Böse, über die Liebe, über die Hoffnung.
Während ihres Aufenthalts in Deutschland arbeiten Professor Volodymyr Dotsenko und Associate Professor Viktoriia Tkachenko weiterhin (online) mit ihren Gitarrenstudenten der Nationalen Universität der Künste Charkiw, die über die ganze Welt verstreut sind. Volodymyr Dotsenko gibt auch erfolgreich Konzerte in europäischen Ländern - Deutschland, Schweiz, Spanien, Polen, Ungarn. Ihre Tochter Olha Dotsenko, die an der Hochschule für Musik und Theater in München in der Hammerklavierklasse von Professor Christine Schornsheim studiert, erhielt ein Stipendium zur Teilnahme an Meisterkursen und Konzerten im Rahmen der 3. Sommerakademie für historisches Klavier in Belgien (Gent, 2023) am Orpheus-Institut. Ihre Studioaufnahme von Mozarts Sonate in G-Dur KV 283 (auf einem Hammerklavier Stein, einer Kopie aus dem Jahr 1786) wurde dort aufgenommen. Olha gab ihr erstes Cembalokonzert im Rahmen der Woche der Alten Musik am Höheren Konservatorium von Vigo (Spanien, 2024).
VIKTORIIA TKACHENKO, Gitarre
VOLODYMYR DOTSENKO, Gitarre
OLHA DOTSENKO, Klavier
Werke von Bach, Mozart, Liszt, Stefan, Geraldino, Bellinati, Bernath, Nakagawa, Dyens, Villoldo, Zawinul, Cardosso, Jobim, Marchelie, Albeniz und Rodrigo
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Freitag 07.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ottobrunn: 2. Singer/Songwriter Festival
2. Singer/Songwriter Festival
Blues, Country, Soul & Pop
Den ersten Abend des 2. Singer-Songwriter Festivals teilen sich die Singer-Songwriter Mim Grey und Eddy Smith. Mim Grey ist eine gefeierte britische Sängerin und Multi-Instrumentalistin, die für ihre facettenreiche Stimme und ihre fesselnden Auftritte bekannt ist. Die in London aufgewachsene Mim hat u.a. mit Pop-Ikone Kylie Minogue zusammengearbeitet und ist in Stadien als Vorgruppe für Tom Jones und die legendäre Band Roxette aufgetreten. Tom Jones hat sie als seine „Lieblingssängerin“ bezeichnet, der britische Fernsehmoderator Michael Ball hat Mim´s Stimme als „die schönste Stimme, die seit sehr langer Zeit aus Großbritannien gekommen ist“ gefeiert und Robbie McIntosh, Gitarrist von Paul McCartney und The Pretenders sagte: „Mim ist der neue ‚weibliche John Mayer‘.“
In Ottobrunn begleitet sich Mim Grey auf der Gitarre und wird im Duo mit dem Pianisten Pete Billington zu erleben sein.
Eddy Smith, der im zweiten Teil des Konzertes die Bühne im Wolf-Ferrari-Haus übernimmt, fesselt das Publikum mit seiner einzigartigen, rauchigen Stimme in Kombination mit seiner geschmackvollen Klavierbegleitung. Er gilt derzeit als einer der bedeutendsten männlichen Sänger im Country-, Soul- und Blues-Zirkel. Seine mitreißenden Melodien und gefühlvollen Songtexte haben Vergleiche mit Legenden wie Joe Cocker, J J Grey und Marcus King hervorgerufen. Mit seiner Band „Eddy Smith & The 507“ spielte er auf den renommierte Country- und Blues Festivals in Großbritannien, wie dem Isle of Wight Festival, Black Deer, The Long Road oder dem Americana UK Festival. Nach diversen Fernsehauftritten und ausverkauften Konzertauftritten steht er am Anfang einer großen Karriere.
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Freitag 07.02.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Nick Woodland
Nick Woodland
Urgestein! 50 Jahre Bühnenerfahrung, „der lässigste, beste und vielseitigste Rhythm’n’Blues-Gitarrist weit und breit“ (Süddeutsche Zeitung), Markenzeichen: schwarzer Zylinder und die schmale Nickelbrille, seine Stimme „irgendwo zwischen Bob Dylan und John Mayall, mit einem Schuss Eric Clapton“. Das musikalische Ergebnis ist rau, erdig und abwechslungsreich: dreckiger Blues, temperamentvoller Country und virtuoser Folk, gewürzt mit Reggae- und Surf-Rock-Anleihen.
Besetzung:
Gitarre, Gesang - Nick Woodland
Bass Tom - Peschel
Schlagzeug - Manfred Mildenberger
Keyboard & Pedal Steel Guitar - Klaus Reichardt
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 08.02.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Memmingen: Emil Bulls + Self Deception + With Heart
Emil Bulls + Self Deception + With Heart
Nach dem Erfolg ihrer ersten Tour zur Veröffentlichung des aktuellen Albums "Love Will Fix It" (Platz 3 der Deutschen Album-Charts!) lädt die Münchener Alternative-Metal-Band nun zur Fortsetzung ein. Christoph von Freydorf: „Bähhhmmm: Der Liebesrausch geht weiter, und wir können es kaum erwarten, weitere heiße Nächte mit euch auf unserer “LOVE WILL FIX IT” Tour Part II zu erleben!“
Live präsentieren die Emil Bulls im Werk ihr gewohntes Überbrett an alten Klassikern und aktuellen Hits. Fans von aggressiven Riffs und eingängigen Hooklines sind bei den Emil Bulls genau richtig. Mit mehr als 25 Jahren Bandgeschichte haben sich die Emil Bulls ihr markantes Ungestüm und ihre spielerische Kreativität bewahrt. Die Philosophie dahinter: dem eigenen, unverkennbaren Stil treu bleiben und sich am Puls der Zeit weiterentwickeln, ohne sich zu verbiegen. Darum trägt die Band mit souveränem Fundament die Underground-Szene tief im Herzen.
Als Vorband sind die Schweden von Self Deception am Start und bieten melodischen Alternative-Rock. Dazu spielen noch With Heart.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Samstag 08.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: Celtic Whispers
Celtic Whispers
Hiraeth und andere walisische Wahrheiten... erzählt und gesungen von Lauren Francis, am Klavier & Gesang: Franz Garlik
Erleben Sie die beiden Seiten der walisischen Seele: Lebenslustige Geschichten, temperamentvoll und packend erzählt. Eine Waliserin kommt nach Deutschland - zwei Welten treffen aufeinander!
Und die tiefgehenden, melancholisch keltischen Lieder... romantische Melodien über Liebe, Heimat und die Natur.
Lauren ist nicht nur Vollblut-Waliserin, auch irisches Blut fließt in ihren Adern. Mit wunderschönen walisischen Liedern, in der ältesten gesprochenen Sprache Europas bis zu modernen Celtic-Pop Balladen.
Lernen Sie nicht nur was Hiraeth heißt, sondern auch was es bedeutet.
Lauren Francis sang in vielen Theatern Europas, u.a. die Königin der Nacht und ist in Deutschland im Sommer als La Traviata auf den großen Freilichtbühnen zu erleben. Außerdem ist sie als Solistin immer wieder im Fernsehen zu sehen und im Theater als Maria Callas zu erleben.
Franz Garlik sang viele Rollen am Staatstheater am Gärtnerplatz und am Landestheater Innsbruck. Er spielt mehrere Instrumente und tritt in den letzten Jahren immer mehr als Regisseur in Erscheinung. 2017 übernahm er die Musikalischer Leitung bei der Clingenburg Festspiele.
Lindenkeller
Veitsmüllerweg 2
85354 Freising
Samstag 08.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ottobrunn: 2. Singer/Songwriter Festival
2. Singer/Songwriter Festival
100% genuine Blues
Der zweite Abend des 2. Singer-Songwriter Festival steht ganz im Zeichen des Blues. Mit dem Blues-Sänger und Gitarristen Connor Selby kommt einer der aktuell erfolgreichsten jungen Blues-Musiker in das Wolf-Ferrari-Haus. Connor veröffentlichte vor zwei Jahren sein Major-Label-Debüt-Album, das von der Kritik hoch gelobt wurde. Er wurde drei Jahre in Folge bei den UK Blues Awards zum „Nachwuchskünstler des Jahres“ gewählt. Connor spielte bereits im Wembley-Stadion als Vorband für The Who und teilte sich die Bühne mit Top-Acts wie Pearl Jam, Stereophonics und Johnny Marr im Londoner Hyde Park. Im Jahr 2023 war er auf Tournee mit Blues- und Rockgrößen Robert Cray und Beth Hart. Seine Musik hat eine zeitlose melancholische Qualität. Sein Blues zeichnet sich durch Connors Ehrlichkeit und Offenheit aus und schöpft aus Ängsten und Verletzlichkeit, vermittelt diese jedoch mit einer vom Alltag getragenen Eleganz. Connor entdeckte schon früh seine Liebe zur amerikanischen Roots-Musik. „Ich interessiere mich nicht nur für die Musik selbst, sondern auch für die Geschichte und alles, was damit zusammenhängt“, sagt er. „Ich möchte so viel wie möglich lernen und zuhören. Alles über die Blues-KünstlerInnen, ihr Leben und ihre Abstammung erfahren. Ich will so viel wie möglich zurückverfolgen, um zu erkennen, was die Entwicklung der Blues-Musik auszeichnet. Ich denke, es ist wichtig für jemanden, der nicht aus diesem kulturellen Hintergrund stammt.“
Begleitet wird Connor Selby von Stefan Redtenbacher´s FUNKESTRA. In erster Linie ist Bandleader Stefan Redtenbacher ein Groovebassist mit einer großen Liebe für Jazz, Soul, Blues und Funk. Der Absolvent des "Wiener Konservatoriums" und des "Berklee College of Music" ist während der letzten 30 Jahre zu einem gefragten Komponisten, Arrangeur und Bandleader mit hohen kreativen Output avanciert. Er hat mit KünstlerInnen wie Steve Winwood, Amy Winehouse oder Sandie Shaw zusammengearbeitet. Mit seinem Funkestra ist er mit Funk-Legenden wie Fred Wesley, ‘Doc’ Kupka, Lee Thornburg und den New Heavies aufgetreten. Als Unternehmer betreibt Stefan Redtenbacher sein Indie-Label RSB Records und ist Mitbegründer von KnowledgeRocks Ltd, einem Unternehmen für Musikbildungstechnologie. Er leitet die Masterlink Sessions, ein Musikstudio, das Live-Videos für KünstlerInnen produziert.
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Samstag 08.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Bobo Stenson Trio
"Sphere"
Bobo Stenson, Jahrgang 1944, wird oft als eine Art Vaterfigur für jüngere Jazzmusiker aus dem hohen Norden gesehen. Zusammen mit Jan Garbarek machte er für viele erstmals auf die Qualität des schwedischen Jazz aufmerksam. Die Fähigkeit des Bobo Stenson Trios, weitreichende Idiome und ein breit gefächertes Repertoire im Rahmen seines eigenständigen Ausdrucks zu umfassen, ist inzwischen so etwas wie ein Markenzeichen der Gruppe geworden und brachte The New York Times zu der Aussage, der Pianist mache „erhabene Klaviertrio-Platten, ohne jemals zu viel zu spielen. Es pulsiert, bewegt sich in Wellen mit langen improvisierten Phrasen, es ist lebendig“. Mit seinen langjährigen Weggefährten Anders Jormin am Kontrabass und Jon Fält am Schlagzeug hat Bobo Stenson 2023 bei ECM eine Reihe eigener Stücke und Melodien verschiedener skandinavischer Komponisten aufgenommen. Wunderschöner, ruhiger Pianojazz, der mit fantastischem Zusammenspiel und einer fast greifbaren Stimmung überzeugt.
Klavier Bobo Stenson
Bass Anders Jormin
Schlagzeug Jon Fält
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Samstag 08.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim Schriefl & Bär
Schriefl & Bär
Initiative Problembär
... heißt das Programm,das Wanderer, Mountainbiker und Hobby-Sportler davor warnt heute ins Puchheimer Kulturcentrum zu kommen. Denn dort streifen ein Problembär und ein Jazz-Yeti umher.
Ein Duo, das zusammen folgende Instrumente spielt: Trompete, Flügelhorn, Pikkolo-Trompete, Alphorn, Horn, Bass-Flügelhorn, Posaune, Euphonium, Ophikleide, Tuba - je nachdem, was auf die Bühne passt.
Dabei wird Johannes Bär, auch bekannt als der Vorarlberger Problembär, wild um sich spielen und sämtliche Regeln des kultivierten Bär-Seins verletzen, um sich in einem Alphorn-Duell mit den Allgäuer Bergyeti Matthias Schriefl zu messen. Es wird gewarnt vor explosiven Grooves, unberechenbaren Stilbrüchen und serpentinenreichen Melodien in die schwindelerregendsten Höhen - auch jenen des derbsten Witzes - die beiden wählen immer die schwierigsten Pfade.
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Samstag 08.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Bireli Lagrène & Ulf Wakenius & Martin Taylor
Bireli Lagrène - guitar
Ulf Wakenius - guitar
Martin Taylor - guitar
Musikalische Magie auf 18 Saiten mit den preisgekrönten Gitarrenvirtuosen Bireli Lagrène, Martin Taylor und Ulf Wakenius. Das bunte Erbe von »The Great Guitars™« reicht in die 1970er Jahre zurück, als die legendären Jazzgitarristen gemeinsam durch die Welt tourten. Martin Taylor, dem Jazz Rough Guide und Allmusic zufolge einer der weltbesten Gitarristen, Bireli Lagrènes atemberaubende Technik und Wakenius‘ unglaubliche musikalische Vielseitigkeit in Solos, Duetten und Trios.
Ein brillantes Programm, das Gitarrenkunst, Emotionen, Humor in ein musikalisches Feuerwerk der Fingerstyle-, Jazz- und Gypsy-Gitarre verwandelt. Diese drei Gitarrengrößen haben mit Künstlern von Stéphan Grappelli, Tommy Emmanuel, David Grisman, Bill Wyman’s Rhythm Kings, Donald Fagen, Wynton Marsalis, Bonnie Raitt bis Bob Dylan zusammengearbeitet.
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Dienstag 11.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Richard Galliano & Paolo Fresu & Jan Lundgren
Richard Galliano - accordion & melowtone
Paolo Fresu - trumpet
Jan Lundgren - piano
Die Troika aus der ersten Reihe des europäischen Jazz präsentiert 20 Jahre „Mare Nostrum“.
Alle sind überragende Melodiker: Richard Galliano - das legendäre französische Idol jedes Akkordionisten, der Sarde Paolo Fresu - einer der bedeutendsten Trompeter der Welt mit einem Sound, der an die Miles-Davis-Ära der 1950er Jahre erinnert – und Jan Lundgren aus einer beeindruckend langen Tradition an Star-Pianisten aus Schweden, der nicht nur nahezu enzyklopädisch alle Stile beherrscht, sondern als Pianist wie als Komponist und Produzent ein großartiger Pionier des europäischen Jazz.
„Mare Nostrum“ verbindet die Musikkulturen ihrer Akteure und zahlloser Menschen weltweit. Alle sind sie dabei im nationalen musikalischen Erbe fündig geworden. Und für alle spielt das Meer ihrer Heimat mehr als eine symbolische Rolle, als mentale Inspirationsquelle, die für das Reisen, den Austausch, die Weite steht.
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Mittwoch 12.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München Schwere Reiter: Anna Grenzner - a body to the world
Anna Grenzner: a body to the world
„A body to the world“ für erweitertes Cello und Live-Elektronik ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der in Graz lebenden katalanischen Cellistin Anna Grenzner und dem in München lebenden schwedischen Komponisten Henrik Ajax. Im konzeptuellen Mittelpunkt steht der Körper und seine Beziehung zur Außenwelt – ein Körper, der der Umwelt zuhört und den Fluss der Empfindungen in Klang übersetzt. Wir hören ebenfalls Werke für Solocello von Rebecca Saunders, Víctor Morató und Ábigel Varga.
Programm:
- Rebecca Saunders (2013) – Solitude
- Víctor Morató (2022) – Forma II
- Abigél Varga (2019) – PorcelainHenrik Ajax (DEA, 2024/2025) – A body to the world
Anna Grenzner (Cello), Henrik Ajax (Live-Elektronik)
Schwere Reiter
Dachauer Str. 114,
80797 München
Donnerstag 13.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München Schwere Reiter: Masako Ohta + Matthias Lindermayr
Masako Ohta + Matthias Lindermayr
Die Pianistin Masako Ohta und der Trompeter Matthias Lindermayr vereinen in ihrem Duo klassische und zeitgenössische Musik mit improvisiertem Jazz. Seit 2019 hat sich ihre musikalische Partnerschaft zu einem intuitiven Projekt entwickelt, das 2023 für den Deutschen Jazzpreis nominiert wurde. Nach dem erfolgreichen Debüt Mmmmh präsentieren sie jetzt ihr neues Album Nozomi („Die Hoffnung“), produziert von Martin Brugger im Münchner Squama-Studio. Mit neun neuen Titeln, darunter einer Neuinterpretation von Ry?ichi Sakamotos Hibari, erweitert das Duo sein Klangspektrum und entfaltet eine harmonische, nuancierte Klangwelt voller musikalischer Tiefe und Spontaneität.
Masako Ohta (Klavier) & Matthias Lindermayr (Trompete)
Schwere Reiter
Dachauer Str. 114,
80797 München
Freitag 14.02.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gräfelfing: Guadagnino Klavier Trio
Guadagnino Klavier Trio
Bestehend aus drei eigenständigen Solisten und Preisträgern zahlreicher internationaler Wettbewerbe, hat sich das Guadagnini Trio als eines der führenden Klaviertrios seiner Generation etabliert, das aufgrund seiner ausgereiften Interpretationen und funken-sprühenden Energie gern gesehener Gast auf renommierten Podien und im Rahmen namhafter Musikfestivals wie dem Rheingau Musik Festival, dem Heidelberger Frühling und dem Beethoven-Haus Bonn ist.
Sie hören Werke von G. Fauré, J. Turina und F. Mendelssohn-Bartholdy
Mehrzweckhalle am Kurt-Huber-Gymnasium
Adalbert-Stifter-Platz 2
82166 Gräfelfing
Freitag 14.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Schreyner
Schreyner
„Monsters of Rock“ – das ist das Motto von Schreyner. Songs von AC/DC, Accept, Dio, Edguy, Metallica, Van Halen und so weiter werden mit über 20-jähriger Live-Erfahrung gnadenlos abgeliefert. Mit mehreren Sängern bietet Schreyner nicht nur die nötige Abwechslung, sondern deckt auch das gesamte Spektrum der Rockmusik authentisch ab. Ein „Muss“ für jeden Rockfan! Davon konnten sich die Fans bereits in den letzen Jahren im Kaminwerk ein Bild machen. Die Stimmung war bestens, das Bier floss in Strömen.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Freitag 14.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München Schwere Reiter: Klavierabend Andreas Skouras - Arnold Schönberg zum 150. Geburtstag
Klavierabend Andreas Skouras: Arnold Schönberg zum 150. Geburtstag
Arnold Schönberg war zweifelsohne einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine „Methode das Komponierens mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen“ und die später daraus resultierte Serialität prägten lange die ästhetischen Strömungen und haben noch bis heute Bestand. Entsprechend groß war das Ansehen, das er seinerzeit unter den Größen seiner Zunft genoss. Das Programm dieses Konzertes ist ein Streifzug durch seine Klaviermusik mit vielerlei Assoziationen seiner Weggefährten, Schüler, Nachfolger und Antipoden.
Andreas Skouras (Klavier)
Schwere Reiter
Dachauer Str. 114,
80797 München
Freitag 14.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Feldafing: Sisters In Jazz International
Sisters In Jazz International
Izabella Effenberg - Vibraphon, Array Mbira, Sundrum, Steeldrum, Waterphone
Magda Czwojda - Gitarre
Klaudia Wachtarczyk - Bass
Christin Neddens - Schlagzeug
In diesem Konzert begegnen Sie wahrlich keiner Unbekannten aus der Metropolregion Nürnberg: Izabella Effenberg hat sich nicht nur als Jazz-Vibraphonistin und Multiinstrumentalistin einen Namen gemacht, 2014 gründete sie das jährlich stattfindende Vibraphonfestival „Vibraphonissimo“, 2022 wurde sie zur „Künstlerin der Metropolregion“ gewählt. Für dieses Konzert versammelt Effenberg eine Gruppe renommierter europäischer Jazzerinnen um sich – alle einzigartige Instrumentalistinnen, die sich als Formation „Sisters in Jazz International“ zusammenfinden, zu einem mehr als außergewöhnlichen Abend.
Bürgersaal Feldafing
Bahnhofsplatz 1
82340 Feldafing
Freitag 14.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Django 3000 - Unplugged
Django 3000: Unplugged
Django 3000 Unplugged, das ist ein so intimes wie mitreißendes Konzerthighlight ohne Netz und doppelten Boden. Die Funken fliegen, der Boden bebt, die Stimmung knistert, wenn die legendär gewordene Heidi zum Greifen nah ums Lagerfeuer tanzt! Gipsy Soul, wie Gott sie geschaffen hat: pur und unvermittelt! Echtes Herzblut braucht eben keine Steckdose.
Django 3000 sind viel herumgekommen vom Ural bis nach Indien, und sie haben einiges zu erzählen aus der „wuiden weiden Welt“! Wer ihnen also schon immer nahe genug sein wollte, um das Weiße in den Augen dieser urigen Burschen zu sehen, der hat jetzt die einzigartige Gelegenheit dazu.
Wer sie noch nicht kennt, kann sofort auf Tuchfühlung gehen, denn Pardon wird auch diesmal nicht gegeben. Aber keine Angst: die beißen nicht, die grooven nur!
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Freitag 14.02.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: SAN 2 unplugged (feat. Sebastian Smit Gastmusiker Ludwig Seuss)
SAN 2 unplugged (feat. Sebastian Smit Gastmusiker Ludwig Seuss)
SAN 2 (der beste Blues- und Soulsänger. Lokal, national und international.» so titelt die SZ) hat ein neues Album aufgenommen: live mit Publikum - und ganz ohne Rhythmusgruppe. Grandios gespielt, garniert mit virtuosen Bluesharp-Einlagen und einigen Scherzen des gewieften Entertainers San2.
Freilich kommt auch der Soul und Songwriter-Pop, stimmlich die eigentliche Domäne von San2, nicht zu kurz.
Zusammen mit seinen Mitstreitern u.a. Sebastian Schwarzenberger und Ludwig Seuss, zeigt er eindrucksvoll, wie Musiker auch ohne Rythmusgruppe kraftvoll harmonieren können und Songs, ganz neu interpretiert, zum Leuchten bringen.
Besetzung:
Gesang; Harmonica; Stomp Box; Tambourine - San2
Akkustik Gitarre; Dobro; Lapsteel; Gesang - Sebastian Schwarzenberger
Piano; Akkordeon; Gesang - Ludwig Seuss
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 15.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Schloss Seefeld: Veronika, der Lenz ist da – Schlager der 20&30er Jahre
Veronika, der Lenz ist da – Schlager der 20&30er Jahre
Bettina Ullrich (Gesang, Moderation),
Claudia Hrbatsch (Klavier)
Am Sonntag will mein Süßer mit mir Segeln gehen – Was machst Du mit dem Knie, lieber Hans? – Ich bin von Kopf bis auf Fuß auf Liebe eingestellt – Mein kleiner grüner Kaktus – wer kennt sie nicht, diese Ohrwürmer aus längst vergangenen Zeiten? Leichte, heitere, freche, kritische Texte auf flotte bis melancholische, aber immer eingängige Melodien komponiert. Mit diesen Schlagern der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts entführen Bettina Ullrich und Claudia Hrbatsch in die roaring twenties, in eine Zeit voller Widersprüche, die von wankenden Finanzmärkten, von Zukunftssorgen geprägt war. Man flüchtete sich in die Welt des Schlagers, wo man sich lebenshungrig, charmant, süffisant und verrucht geben konnte.
In ihrem anspruchsvollen Programm nehmen Bettina Ullrich und Claudia Hrbatsch das Publikum auf eine inspirierende Reise durch eine spannende Zeit.
Bettina Ullrich ist Schauspielerin, Sängerin und Dozentin an der Bayerischen Theaterakademie, der Hochschule für Musik und Theater und der LMU in den Bereichen Gesang, Sprecherziehung und Auftrittstraining. Kontakt: www.bettinaullrich.de
Mit der Pianistin Claudia Hrbatsch verbindet sie eine musikalische Zusammenarbeit seit mehr als 10 Jahren. Ihr gemeinsames Repertoire umfasst neben Schlagern der 20er und 30er Jahre, Chansons von Piaff bis Trenet, Tango von Astor Piazolla und Bert Brecht
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Samstag 15.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterhaching: Klaviertrio Hannover und Konstantin Sellheim
Klaviertrio Hannover und Konstantin Sellheim
Katharina Sellheim, Klavier
Lisa Jacobs, Violine
Konstantin Sellheim, Viola
Johannes Krebs, Violoncello
Programm:
- Frank Bridge (1879-1941): Phantasy Quartet fis-Moll
- Louise A. Le Beau (1850-1929): Quartett f-Moll op. 28
- Johannes Brahms (1833-1897): Quartett g-Moll op. 25
Im Klaviertrio Hannover haben sich drei international renommierte Künstlerinnen und Künstler zusammengefunden, die mit ihrem mitreißenden und fesselnden Spiel und abwechslungsreich gestalteten Programmen Presse und Publikum auf Konzertpodien im In- und Ausland begeistern.
Nach gefeierten Konzerten, u.a. in der Elbphilharmonie, spielte das Ensemble gemeinsam mit Konstantin Sellheim, einem der herausragenden Bratschisten seiner Generation und Mitglied der Münchner Philharmoniker, eine CD mit Beethovens Klavierquartette op. 16a und WoO 36 ein. Mit großer Leidenschaft widmet sich das Klaviertrio Hannover auch unbekannten Werken.
Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Samstag 15.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Weßling: Jazzformation ELEVATION & Jazzfieber
Jazzformation ELEVATION & Jazzfieber
– The Story of German Jazz
Mit Karl-Heinz Marx (Saxophon), Reinhard Kungel (Trompete, Blues Harp), Michael Justus (Piano), Herbert-Schmid-Eickhoff (Bass), Thierry Vernet (Drums)
Jazz ist der bei jungen Generation von Musikern angesagt wie schon lange nicht mehr. Egal ob Lindy Hop, Jive oder Electro Swing – tanzbar muss es letztlich aber schon sein! In seinem Dokumentarfilm geht der Filmemacher Reinhard Kungel der Frage nach, wie der Jazz einst nach Deutschland kam, selbst die Nazizeit überdauerte und wie er sich hierzulande nach Ende des Zweiten Weltkrieges seinen Platz an der musikalischen Sonne sichern konnte.
Für sein Projekt hat der Münchner Dokumentarfilmer 11 Jahre lang mehrere Musiker-Generationen begleitet und daraus mit „Jazzfieber“ eine deutsche Jazzgeschichte destilliert. Um das Publikum auf das Thema einzustimmen, greift Reinhard Kungel selbst zum Instrument. Mit seiner Band Elevation nimmt er die Besucher mit in die Ära des Hard-Bop, Soul Jazz und Post-Bop.
Nach dem Film wird der Regisseur zum Publikumsgespräch einladen.
Pfarrstadl
Am Kreuzberg 3,
82234 Weßling
Samstag 15.02.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: klez.e
klez.e
Und genau so fu?hlt es sich an, wenn man „Erregung“ von Klez.e hört. Eine Platte, die textlich und musikalisch Fragen aufwirft und Diskursräume öffnet, in die wir eintreten können. Mit uns selbst oder bestenfalls mit anderen. Diskutieren, Meinungen austauschen, sich aneinander reiben, Unterschiedlichkeit aushalten. Dieses Album könnte ein Auslöser fu?r all das sein. Zur aktuellen Single "München, wie schön Du bist." Eine Liebeserklärung an unser Publikum. Können wir das so sagen? Wachgeküsst hinter der Milla an einem frostigen Frühlingsregensamstag. Was geht denn da noch besser? Und Dein Nagellack sieht aus ... und zwei Lieblingsbier auf dem Verstärker. Eine besondere Tour. Und München, wie schön Du bist! Ein besonderer Abend.
SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Samstag 15.02.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Adele Neuhauser und Edi Nulz Trio
Adele Neuhauser und Edi Nulz Trio: Mythos - Was uns die Götter heute sagen
Adele Neuhauser kehrt in Begleitung des Trios „Edi Nulz“ zu ihren griechischen Wurzeln zurück. Die beliebte Schauspielerin liest aus Stephen Fry’s „MYTHOS, Was uns die Götter heute sagen“. Umwerfend komisch hat der Kultautor die Sagen der Antike neu adaptiert. Musikalisch haben Siegmar Brecher (Bassklarinette), Neuhausers Sohn Julian Adam Pajzs (Gitarre) und Valentin Schuster (Schlagzeug) sich für die Lesung mit der Tatort-Kommissarin von griechischen Skalen, phrygischen Klängen und den Rhythmen des Südens inspirieren lassen.
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Samstag 15.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: The Cat Stevens Tribute
The Cat Stevens Tribute
Snow. Tausende Fans von Stevens, der mit seinen Superhits wie „Wild Wold“, „Morning Has Broken“ oder „Peace Train“ bis heute unvergessen ist, feiern die Musik der Ikone, wenn Snow und seine ausgezeichneten Musiker diese in die Konzerthallen Europas bringen.
Dem jungen Sänger, der inzwischen als bekanntester und erfolgreichster Cat Stevens Interpret weltweit gilt, gelingt das Kunststück, das Publikum mit größtmöglicher stimmlicher Authentizität und sehr viel musikalischem Gefühl in den Bann zu ziehen und so auf einzigartige Weise in die Siebziger Jahre zurückzuversetzen. Es sind magische Momente, die auf der Bühne entstehen, in einer sensationellen Ähnlichkeit zum Original.
„Cat Stevens hat mein Herz erobert, seit ich ihn gemeinsam mit Ronan Keating seinen wundervollen Song „Father And Son“ singen hörte. Bis heute ist das einer der Songs meines Lebens.“, so erzählt Patrick Snow, dessen tiefe Hochachtung und Liebe zu Stevens bei seinen Konzerten klar zu spüren ist.
Stadthalle Memmingen
Platz der Deutschen Einheit 1,
87700 Memmingen
Samstag 15.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München Schwere Reiter: New American Chamber Music – Everything Changes, Nothing Changes I
New American Chamber Music – Everything Changes, Nothing Changes I
„Everything Changes, Nothing Changes“, der Titel eines Streichquartetts von Tyshawn Sorey, möchte eine Linie von der New York School (für Komposition) aus der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart verfolgen. Von Morton Feldman über Lucia Dlugoszewski und Tyshawn Sorey bis zum aktuellen hinein mit dem Kompositionsauftrag an Eva Kuhn beschreibt das Konzert einen Bogen von über 50 Jahren. Beide Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeit sind in den Werken zu finden.
Programm:
- Lucia Dlugoszewski (1925 – 2000) – Disparate Stairway Radical Other, für Streichquartett (1995)
- Morton Feldman (1926 – 1987) – For Frank O’Hara , für Flöte, Klarinette, Klavier, Schlagzeug, Violine, Cello (1973)
- Eva Kuhn (1994) Neues Werk
- Tyshawn Sorey (1980) Everything Changes, Nothing Changes, für Streichquartett (2018)
Schwere Reiter
Dachauer Str. 114,
80797 München
Samstag 15.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: BIG IRON CREEK + KURT KORBINIAN + DJ Wolfram
BIG IRON CREEK + KURT KORBINIAN + DJ Wolfram
Kurt Korbinian – Die 90er Rebellion lebt!
Mach dich bereit für die ultimative Zeitreise zurück in das goldene Zeitalter des Grunge und Punkrock! Kurt Korbinian bringt die rohe Energie, den Sound und die Rebellion der 90er Jahre zurück auf die Bühne. Mit voller Leidenschaft und laut aufgedrehten Amps spielen sie die größten Hits von Legenden wie Nirvana, Bush, Foo Fighters und vielen mehr.
Ihre Konzerte sind eine explosive Hommage an eine Ära, in der Musik laut, echt und kompromisslos war. Vom ersten Akkord bis zum letzten Drumbeat liefern sie genau das, wonach jeder 90er-Fan sich sehnt: pure Emotionen, raue Riffs und den unverwechselbaren Sound der Generation X. Kurt Korbinian lässt den Geist von Kurt Cobain, Dave Grohl & Co. aufleben und bringt dich mit voller Wucht zurück zu den Wurzeln des Grunge und Punkrocks.
Komm vorbei und fühl die Energie, die Revolution und die ungeschliffene Schönheit des 90er-Sounds – laut, wild und authentisch!
Big Iron Creek – Die Liveband für echte Rockmomente
Seit 2013 steht Big Iron Creek für energiegeladenen Rock und Pop, der mitreißt. Die sechsköpfige Band aus Freising und München liebt es, die besten Songs aus vier Jahrzehnten auf die Bühne zu bringen – von den Klassikern der 70er und 90er bis zu modernen Hits, die jede Generation begeistern. Besonders legendär sind ihre Auftritte auf dem Uferlos-Festival und am Freisinger Marienplatz vor dem Altstadtfest.
Mit Songs von Queen, Linkin Park, Journey, Kings of Leon und U2 schafft die Band unvergessliche Momente voller Energie und Seele. Big Iron Creek interpretiert Cover-Songs unverwechselbar und bringt mit Power und Leidenschaft jeden Song zum Leben. Das Motto? Jeder Song ist mehr als eine Nummer auf der Setlist – es ist ein Erlebnis für die Fans.
Das Team:
Hanna (Vocals) / Walter „Rash“ (Vocals) / Gerhard „Hart“ (Gitarre) / Oli (Keys) / Ralf (Bass) / Daniel „Little Drummer Boy“ (Drums)
Lindenkeller
Veitsmüllerweg 2
85354 Freising
Samstag 15.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: The Vollmer Brothers Organ Trio
The Vollmer Brothers Organ Trio
Diese Band basiert auf der Orgeltrio-Besetzung der 50er und 60er Jahre: Hammond B3, Gitarre und Schlagzeug. Aufbauend auf dieser Tradition begeistern sie das Publikum mit einer energiegeladenen, modernen Mischung aus Jazz, Soul, Gospel und Blues sowohl – instrumental, als auch mit mehrstimmigem Gesang.
Das Trio entstand um die beiden aus Bayern stammenden Geschwister Elias (Hammond B3, Gesang) und Victor (Gitarre, Gesang), deren gemeinsames Aufwachsen in einem musikalischen Elternhaus der Besetzung eine einzigartige Chemie verleiht. Gepaart mit dem ekstatischen Schlagzeugspiel des Österreichers Steven Moser entsteht eine explosive Mischung, die mit Virtuosität, Intelligenz und tiefem Soul besticht. Somit erklingt eine Musik, die sowohl den Geist als auch den Körper belebt.
ELIAS VOLLMER, Hammond B3, vocals
VICTOR VOLLMER, guitar, vocals
STEVEN MOSER, drums
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Samstag 15.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Dachau: Oscar Bohórquez (Violin) & Yannick Rafalimanana (Klavier)
Oscar Bohórquez (Violin) & Yannick Rafalimanana (Klavier)
Oscar Bohórquez absolvierte sein Violinstudium bei Aaron Rosand am Curtis Institute of Music in Philadelphia (1998-2002) und bei Günter Pichler, dem Primarius des Alban Berg Quartetts, an der Universität für Musik in Wien (2002-2008). Im September 2009 feierte Oscar Bohórquez seinen Einstand als Solist mit dem London Philharmonic Orchestra. In Deutschland gastierte er bereits u.a. in der Alten Oper Frankfurt, in der Elbphilharmonie Hamburg, in der Liederhalle Stuttgart, im Leipziger Gewandhaus sowie in der Berliner Philharmonie. Er musiziert auf einer Violine von Guarneri del Gesù aus dem Jahre 1729.
In Lille, Frankreich geboren, studierte Yannick Rafalimanana in seinem Heimatort, in Paris und Boston und arbeitete bereits als Dozent an der renommierten Folkwang Universität in Essen. Der Sieg beim Solistenwettbewerb des New England Conservatory 2012 in Boston markierte für Yannick Rafalimanana den Beginn einer steilen Karriere. Der vielfach ausgezeichnete französische Pianist feierte sein US-Debüt in der Symphony Hall in Boston und konzertierte in Europa, den USA, Südamerika, Afrika, Asien und im Nahen Osten. Zuletzt trat er in der Berliner Philharmonie, der Wigmore Hall in London, der Shanghai Symphony Orchestra Chamber Hall und im Wiener Konzerthaus auf.
Mit Werken von
JOHANN SEBASTIAN BACH, BÉLA BARTÓK, ASTOR PIAZZOLLA UND CLARA SCHUMANN
Schloss Dachau
Schlossstraße 1
85221 Dachau
Samstag 15.02.2025; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Chris Gall Trio - Prepared
Chris Gall Trio - Prepared
Faszinierend, energiegeladen und hypnotisch – das akustische Trio kommt eher wie ein Club-DJ-Set daher denn als Jazzband: Ein Pianist, der auf dem Flügel unablässig hämmert, klopft und zupft. Ein Klarinettist, der in den Tiefen seiner Bassklarinette mehr Bass als Klarinette spielt. Und ein Drummer, der wie eine gute Schallplatte immer weiterläuft und die Grooves fortwährend im Kreise dreht.
Die drei Münchner Jazzmusiker vereinen sich in Ihren Gegensätzen. Wo der eine mit „Quadro Nuevo“ argentinischen Tango, der andere mit „Dreiviertelblut“ „folklorefreie Volksmusik“ oder der dritte mit „Moop Mama“ deutschen Hip Hop spielt, lassen sie in ihrem neuen Projekt „Prepared“ gemeinsam zyklische Motive und raffiniert geschichtete Muster in minimalistischen, aber höchst virtuosen Kompositionen zu einem faszinierenden Gesamtkunstwerk verschmelzen.
Altes Kino Ebersberg
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Sonntag 16.02.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Gauting: Sonntagsmatinée - Julia Fischer präsentiert das Talon Quartett
Sonntagsmatinée: Julia Fischer präsentiert das Talon Quartett
In dieser Spielzeit kuratiert Julia Fischer zwei Sonntagsmatinéen im bosco, in denen sie eine eigene Auswahl hochkarätiger Nachwuchskünstler*innen präsentiert. Die vier jungen Musiker*innen Louis Vandory, Fabian Jüngling, Isidora Timotijevic und Valentin Lutter gründeten 2023 das Talon Quartett.
NEUES FORMAT
Julia Fischer präsentiert junge Nachwuchstalente
Die Gautinger Weltklasse-Geigerin Julia Fischer spielt nicht nur auf den größten Bühnen der Welt, sie ist auch Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, erhielt Preise wie den international renommierten Gramophone Award oder den deutschen Kulturpreis und ist Professorin an der Hochschule für Musik und Theater München. Ihre besondere Leidenschaft für Nachwuchsförderung lasst sie jetzt in ihrer Heimat eine eigene Reihe ins Leben rufen: Zwei Sonntagsmatinéen im bosco, in denen sie eine Auswahl hochkaratiger Nachwuchskünstler*innen präsentiert.
TALON QUARTETT
Die vier jungen Musiker des 2023 gegründeten Talon Quartetts schlossen sich im Rahmen ihres Studiums an der Münchner Musikhochschule zusammen, wo sie Unterricht bei Prof. Raphael Merlin erhalten. Gemeinsam konzertieren sie regelmäßig in wichtigen Reihen in und um München sowie bei internationalen Festivals. 2023 gründeten sie im Salon Luitpold in München eine Kammermusikreihe mit rund 15 Konzerten pro Jahr.
Louis Vandory trat solistisch u.a. mit dem Prager Kammerorchester und der Dresdner Philharmonie auf. Von 2021 bis 2023 war Fabian Jüngling Akademist beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und spielt regelmäßig Projekte u.a. bei der Kammeroper München sowie den Münchner Philharmonikern. Isidora Timotijevic ist seit der Saison 2023/24 als Solobratschistin im Münchener Kammerorchester engagiert. Valentin Lutter war in der vergangenen Spielzeit Mitglied im Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz und tritt solistisch und in kammermusikalischen Besetzungen auf.
LOUIS VANDORY, Violine
FABIAN JÜNGLING, Violine
ISIDORA TIMOTIJEVIC, Viola
VALENTIN LUTTER, Violoncello
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Sonntag 16.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Oberhausen: Blechverrückt – 10 Jahre Jubiläumstour
Blechverrückt – 10 Jahre Jubiläumstour
BLECHVERRÜCKT – das sind sieben junge Musikanten aus Bayerisch-Schwaben, die verrückt nach guter, echter, handgemachter Blasmusik sind.
BLECHVERRÜCKT steht für Spaß am Musizieren, pure Lebensfreude und beste Unterhaltung mit Blasmusik auf höchstem Niveau.
Das Repertoire umfasst die ganze Bandbreite der Blasmusik vom Traditionsmarsch, über Stücke aus dem Programm von Ernst Mosch bis hin zu Eigenkompositionen und Werke junger, talentierter Komponisten.
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Sonntag 16.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Planegg: Amadis Quartett & Gerold Huber
Amadis Quartett & Gerold Huber
Der renommierte Pianist und Liedbegleiter Gerold Huber ist erneut mit Mitgliedern des Amadis Quartett zu Gast im Kupferhaus. Seit über zehn Jahren finden sich die Musiker regelmäßig zur Kammermusik zusammen.
Gespielt werden zu Beginn Schuberts Adagio und Rondo Concertante in F-Dur. 1814 verliebte sich Schubert in Therese Grob. Dieses brillante von großen Gefühlen durchdrungene Werk hat Schubert Thereses Bruder Heinrich gewidmet. Danach erklingt das Klavierquartett a-Moll op.1 von Josef Suk. Der tschechische Komponist hatte sich in die Tochter seines Lehrers Antonin Dvo?ák verliebt. Sie wurden ein Paar und die Musik ist Ausdruck dieser berauschten Gefühlswelt. Tragischerweise sterben Vater und Tochter kurze Zeit später. Johannes Brahms schätzte dieses Frühwerk Suks sehr. Auch das Klavierquartett c-Moll op.60, Nr. 3 von Brahms ist von tiefen Liebesgefühlen geprägt. Hegt er doch schon lange Jahre eine große Zuneigung zu Clara Schumann, die mit Robert Schumann verheiratet war. Brahms ist zerrissen zwischen seiner Liebe zu Clara und seiner Freundschaft zu Robert. Ein romantischer Abend durchdrungen von der Liebe und Gefühlswelt des späten 19. Jahrhunderts.?
Die Künstler:
Gerold Huber (Klavier),
Uta Hannabach (Violine),
Veronika Stross (Viola),
Felix Stross (Cello)
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Sonntag 16.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Puchheim: STRAK-Orchester
STRAK-Orchester
Zwei Sinfonien aus der Zeit des "Sturm und Drang" von Jan Kozeluch und Wolfgang Amadeus Mozart, beide in g-moll, umrahmen das diesjährige Programm des STRAK Orchesters. Des Weiteren erklingt das Klarine??enkonzert von Domenico Cimarosa mit dem Solisten Peter Zimmermann und die Idylle für Streicher von Leos Janacek.
Leitung: Walter Erpf
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Sonntag 16.02.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Landsberg: Stephan Zinner
"Der Teufel, das Mädchen, der Blues und Ich"
s´Maximilianeum
Er ist der Metzger Simmerl in den Eberhofer Krimis, hat im Polizeiruf 110 nachdrücklich bewiesen, dass er auch als Schauspieler mehr kann, als nur lustig. Stephan Zinner ist aber ebenso seit Jahren als Kabarettist erfolgreich und vor allem ist er ein sauguter Musiker.
In seinem aktuellen Programm „Der Teufel, das Mädchen, der Blues & Ich“ hat Zinner den Blues. Was nicht bedeutet, dass er niedergeschlagen ist, nein, ganz im Gegenteil. Mit viel musikalischer Energie macht er sich auf die Reise zu den Wurzeln des Blues, der, so der Künstler, durchaus auch in Trostberg seine Heimat hat. Also nimmt Zinner die Gitarre in die Hand und wird mit der Unterstützung eines wahren Teufelskerls namens Peter Pichler den Blues jaulen, den Gospel predigen, und tanzen, dass es dem Satan ganz schwindlig werden wird, so sein Versprechen.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 16.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Kaufbeuren: Trio La Follia
Trio La Follia
Lamento und Follia, Barocke Gegensätze
J. Kuhn (Barockvioline),
S. Comberti (Barockcello),
D. Wright (Cembalo)
Lamento/Follia beschäftigt sich mit emotionalen Gegensätzen in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und wie diese mit einfallsreichster Fantasie von Komponisten wie Corelli, Tartini, Biber und Leclair musikalisch verarbeitet und umgesetzt werden. Mit der musikalischen Darstellung von Verzweiflung, Trauer und Verzagtheit zu Tollheit, Ausgelassenheit und Wahnsinn – von Lamento zu Follia – zeigt dieses Programm die vielfältigen Ausdrucks- und Stilmittel, Virtuosität und die ins Extreme gehende Emotionalität des Barock auf. Zu hören sind Werke wie Tartinis „Teufelstrillersonate“, Corellis „La Follia“, Leclairs „Le Tombeau“ und Bibers „Christus am Ölberg“ aus den Rosenkranzsonaten.
Kloster Irsee / Festsaal
Klosterring 4
87660 Irsee
Dienstag 18.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Donkey Kid
Donkey Kid
Der 22-jährige Musiker, der sich in den letzten Jahren eine internationale Fangemeinde aufgebaut hat, kombiniert auf dieser Platte Indie-Rock mit elektronischen Elementen und schafft so einen unverwechselbaren Sound, der an Künstler wie The Strokes, MGMT und LCD Soundsystem erinnert. “Heavyweight Champion” klingt, als würde es sich in jeder Sekunde neu erfinden. Donkey Kid bewegt sich auf darauf durch schimmernde Synth-Flächen und federnde Gitarrenriffs, während komplexe Drum-Muster den Raum durchfluten und den Hörer in die düsteren Abgründe seiner emotionalen Reise ziehen. Der englischsprachige Gesang ist mal sehnsuchtsvoll, mal verzerrt, mal zersplittert – er verliert sich in Hallräumen und findet sich in den weiten, kosmischen Basslines wieder. Thematisch ist das Album eine tief persönliche Auseinandersetzung mit den emotionalen Abgründen, die Donkey Kid während einer schwierigen Beziehung durchlebt hat. Die dreizehn Tracks auf der Platte behandeln Themen wie Verlust, Selbstbefreiung und Heilung und wechseln dabei geschickt zwischen energetischen Indie-Hymnen und atmosphärischen Synth-Pop-Momenten. Mit seiner kommenden Dezember-Tour und „Heavyweight Champion“ im Gepäck wird Donkey Kid nicht nur seine nationale und internationale Fangemeinde begeistern, sondern auch live zeigen, wie intensiv seine Musik auf der Bühne zum Leben erwacht.
SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Mittwoch 19.02.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: Joya Marleen
Joya Marleen
Ihre atemberaubende Stimme faszinierend und ihre Songs versprechen sowohl eingängig international klingende Pop-Tunes als auch verträumte, gefühlvolle Songtexte, die einen Magic Moment einfach passieren lassen. Mit gerade mal 21 Jahren verzeichnet Joya Marleen in ihrem Heimatland bereits einige Hits, eine ausverkaufte Clubtour und vier Swiss Music Awards. Mit ihrer Debütsingle «Nightmare» erreichte sie als erste weibliche Solo-Interpretin der Schweiz die Spitze der Airplaycharts Charts. In Deutschland stand sie bereits beim Reeperbahnfestival, SWR3 New Pop und dem Superbloom in München auf der Bühne, begleitete als Support Act u.a. Alice Merton, Michael Schulte und Mighty Oaks. Im Vergleich zu ihrer letzten Headline Clubtour durch Deutschland mit ihrer Band, präsentiert sich die «falling in love» Tour in einem musikalisch reduzierteren, intimeren Rahmen, der das Publikum zum Staunen, Träumen und im besten Fall zum Verlieben einlädt.
SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Mittwoch 19.02.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Amadeus Wiesensee - Da, wo Du nicht bist, ist das Glück
Amadeus Wiesensee: Da, wo Du nicht bist, ist das Glück
Wenn der „Philosoph am Klavier“ sich die Ehre gibt, erwartet uns ein außergewöhnlicher musikalischer Abend. Amadeus Wiesensee ist nämlich nicht nur Pianist mit bestechender Vielschichtigkeit und Tiefe, sondern auch ein überaus geistreicher Redner. Unterhaltsam präsentiert das sympathische Ausnahmetalent Franz Schuberts „Wanderer-Fantasie“ und Franz Liszts „Les Années de pèlerinage“ in einem moderierten Konzertprogramm zum Thema „Da, wo du nicht bist, ist das Glück“ – Der Wanderer und sein musikalischer Schatten.
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Mittwoch 19.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Trio van Beethoven
Trio van Beethoven
Warum „van Beethoven“? Beethoven steht für Unabhängigkeit im Denken, für das Revolutionäre, für das über seine Zeit Hinausweisende. Beethoven als Symbol der Verbundenheit mit den Meistern der Wiener Klassik, aber auch als Visionär und Ventil für Neues - dies passt zum „Haupt-Thema“ des TrioVanBeethoven: Die Pflege der klassischen Trio-Literatur, aber auch Kompositionsaufträge für Uraufführungen oder Crossover-Projekte prägen seine Tätigkeit. In seinem Gründungsjahr 2011 gab das Trio sein Debut bei den renommierten Tagen der Alten Musik in Herne (Deutschland) und trat seither in vielen Ländern Europas, in Kanada und den USA, in China und im Iran auf.
Clemens Zeilinger, Klavier
Verena Stourzh, Violine
Florian Berner, Violoncello
Programm:
- Ludwig van Beethoven „Geister-Trio“ op. 70/1
- Rebecca Clarke "Klaviertrio"
- Felix Mendelssohn Bartholdy "Klaviertrio op. 66"
Stadthalle Memmingen
Platz der Deutschen Einheit 1,
87700 Memmingen
Mittwoch 19.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Renaud García-Fons Trio
La vie devant soi
JazzFirst
Renaud García-Fons: 5-seitiger Kontrabass / David Venitucci: Akkordeon / Stephan Caracci: Vibraphone, Percussion
Renaud García-Fons ist einer der virtuosesten Kontrabassisten der Gegenwart. Er beherrscht das Spiel mit dem Bogen brillant und elegant, wechselt meisterlich zum Fingerspiel, eilt über die Saiten wie ein Sprinter. Und zuweilen bringt García-Fons sein Instrument mit seinem inspirierenden Pizzicato und seiner stupenden Spieltechnik zum Singen wie ein Cello oder eine Geige.
Für sein Trio hat der Ausnahme-Bassist David Venitucci (Akkordeon) und Stephen Caracci (Vibraphon und Perkussion) zusammengebracht. Gemeinsam richten diese drei „Komplizen der Innovation“ den Blick auf Garcia-Fons Heimatstadt Paris. Dabei werden Walzer, Balladen, Jazz und klassische Musik eng ineinander verwoben. Und was wir bekommen, sind elf diskrete Pariser Szenen: vom geschäftigen Montmartre en Courant bis zum ergreifenden Le long de la Seine. Groove und Poesie, Nostalgie und pure Frechheit....eine Ode an die Menschlichkeit und ein Kuss für die Ohren!
„Renaud García-Fons Kontrabass ist der schönste Botschafter für die Verbindung von Kulturen und Musikwelten!“ (BR Klassik)
„Solchen filigranen Kammerstückchen voll vetrackter Schönheit und gläserner Finesse mag man sich nicht entziehen.“ (Jazzthing)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Donnerstag 20.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Seeshaupt: Armstrong´s Ambassadors
Armstrong´s Ambassadors
Louis Armstrong and his All Starst begeisterte mit seinem Sextett 20 Jahre die Musikwelt.
Die Armstrong‘s Ambassadors, bestehend aus einigen der besten traditionellen Jazzmusikern Europas, haben es sich nicht zur Aufgabe gemacht das Original bis zum letzten Halbton zu kopieren. Es geht darum, den Stil sowie die bekanntesten Phrasen und musikalischen Markenzeichen der All Stars zu präsentieren.
Colin Dawson, Trumpet & Vocals
Engelbert Wrobel, Clarinet
John Service, Trombone & Vocals
Simon Holliday, Piano & Vocals
Sebastien Girardot, Bass
Bernard Flegar, Drums
Seeresidenz Alte Post
Alter Postpl. 1,
82402 Seeshaupt
Donnerstag 20.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Radio Europa - Secret Sounds and Hidden Treasures
Radio Europa: Secret Sounds and Hidden Treasures
Doch scheint diese Idee nicht immer verletzlicher und zerbrechlicher zu werden? Unsichtbar, im Inneren der Gedankenwelt leuchtend – droht sie nicht im Sturm der Zeiten heimlich zu verlöschen?
Mit der Suche nach den „Secret Sounds and Hidden Treasures“ wird diese Flamme der Begeisterung jetzt neu entzündet. Die fünf Klangkünstler wandeln durch geheime Gärten, stürzen durch belebte Gassen, reiben an der musikalischen Wunderlampe, sprechen das Sesam öffne dich und führen ihr Publikum tief in die glitzernde und unermessliche Schatzhöhle der europäischen Musik, wo sich die alten und neuen Klänge des ganzen Kontinents in verschwenderischer Pracht sprühend verbinden. Kommen Sie mit!
Radio Europa sind: Joerg Widmoser (Violine), Andreas Wiersich (Gitarre), Wolfgang Lell (Akkordeon),Uli Fiedler (Kontrabass), Roland Duckarm (Schlagzeug und Perkussion).
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Donnerstag 20.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: THE DUBLINERS - ENCORE
THE DUBLINERS - ENCORE
Die Dubliners Encore ist eine Live-Show, die die Geschichte der größten Folkband Irlands erzählt und dabei ihre unvergessliche Musik wieder aufleben lässt. Entwickelt und erzählt vom letzten lebenden Dubliners-Mitglied John Sheahan sowie Phil Coulter, dem ursprünglichen Plattenproduzenten der Band, als musikalischem Leiter, stellt The Dubliners Encore die offizielle Geschichte der Band in ihrer Blütezeit dar.
Dieses zutiefst persönliche Tribut wird getragen durch die ikonische Musik der Band, ihre beliebtesten Lieder, unveröffentlichte Archivaufnahmen und natürlich durch die legendären Geschichten, die mit grenzenloser Freude erzählt werden. Auf diese Weise kehrt nicht nur die Musik, sondern auch die Aura dieser unvergleichlichen Folk Band zurück auf die Bühnen!
mit
Kilian O´Flanagan
James Gallagher
Adama Holohan
Jeremy Jenkinson
Aidan Connoly
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Donnerstag 20.02.2025; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Django 3000
Django 3000
Django 3000, die Chiemgauer Desperados, laden zu einem Konzert der besonderen Art: Ein in ihrer Heimat Staudach-Egerndach längst legendär gewordenes Konzertformat, welches Besucher aus der gesamten Nation seit Jahren für eine Woche ins beschauliche Alpenvorland im Chiemgau lockt, geht auf Reisen. Mit haarsträubenden Anekdoten aus dem Leben einer bayerischen Gypsyband und jeder Menge Rhythmus im Blut kommt der Django3000-Caravan in intimer Atmosphäre völlig ohne Verstärker, dafür mit glühender Gipsy-Leidenschaft hautnah zu Euch!
Django 3000 Unplugged, das ist ein so intimes wie mitreißendes Konzerthighlight ohne Netz und doppelten Boden. Die Funken fliegen, der Boden bebt, die Stimmung knistert, wenn die legendär gewordene Heidi zum Greifen nah ums Lagerfeuer tanzt! Gipsy Soul, wie Gott sie geschaffen hat: pur und unvermittelt!
Altes Kino Ebersberg
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Freitag 21.02.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Winners & Masters - Xiaolu Zang
Winners & Masters: Xiaolu Zang
Diese Trophäensammlung kann sich sehen lassen. Der junge Pianist Xiaolu Zang, Klavier (*1999) hat den 1. Preis der Maria Canals Comp. Barcelona 2024, den 1. Preis des ZF-Musikpreises Bodensee 2022 und den 2. Preis der Paloma O‘Shea Santander Internat. Piano Comp. Spanien 2022 gewonnen und konnte auch die Talentsucher des Kulturkreises Gasteig e.V. auf ganzer Linie überzeugen. Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Klassikstar von morgen.
In Kooperation mit dem Kulturkreis Gasteig e.V. und Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes München sowie dem Maria Canals Comp. Barcelona.
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Freitag 21.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: BARBICAN QUARTET
Vier internationale Musiker, vier einzigartige Persönlichkeiten, ein Streichquartett. Das Barbican Quartet verkörpert eine originelle Stimme der Kammermusikszene, die das Publikum mit ihren innigen, kraftvollen Darbietungen und ihrem virtuosen Zusammenspiel begeistert. Die vier Musiker bringen ihre individuellen Stärken in das gemeinsame Spiel, um das bekannte und bedeutende Streichquartett-Repertoire, aber auch zeitgenössische Musik zu vereinen und zu vermitteln. Die Saison 2022/2023 führte das Barbican Quartet zu Konzerten nach Deutschland, Frankreich, Holland, Großbritannien, Schweiz, Italien, Kanada und den USA, außerdem ist es regelmäßiger Gast bei internationalen Festivals. 2022 gewann das Barbican Quartet, das heute zu den gefragtesten jungen Streichquartett-Formationen zählt, den ARD Musikwettbewerb.
Pablo Hernán Benedí - Violine
Kate Maloney - Violine
Christoph Slenczka - Viola
Yoanna Prodanova - Violoncello
Programm (Änderungen vorbehalten):
- Bach/Mozart: Fünf vierstimmige Fugen aus dem "Wohltemperierten Klavier" Teil Il von Johann Sebastian Bach [10’]
(Bearbeitung für Streichquartett von Wolfgang Amadeus Mozart KV 405):
- Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-Moll op. 13 [30’]
- Purcell: Zwei vierstimmige Fantasias: [6’30“]
c-Moll, Z. 738
a-Moll, Z. 740
- Ravel: Streichquartett [31’]
Historisches Rathaus
Hauptplatz 152,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 21.02.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Jamaram
Jamaram
JAMARAM, der seit Gründung um die Jahrtausendwende als unsinkbar geltende Reggae-Achter, mit tausenden live Shows auf dem Tacho, ist noch lange nicht platt!. Stemmt euch mit Jamaram live & direct gegen Club- und Festivalsterben, gegen die Balz auf dem Handy und Stubenhockertum mit Stoff und Schnaps und Netflix.
Die wie gewohnt umwerfende Live-Show bietet bassheavy Modern Roots, Dubvise, Afrobeat, HipHop und Urban Grooves, es geht massiv in die Beine, Sauna & Eskalation garantiert. Für die Birne und zur Erholung gibt‘s dann noch die ein oder andere heartbreaking Ballade und intelligentes Songwriter-Storytelling an diesem Abend.
Besetzung:
Gesang - Tom Lugo
Bass; Gesang - Bendog Beblo
Schlagzeug - Murxen Alberti
Gitarre; Gesang Samy Danger
Piano; Gesang - Lionel Wharton
Trompete; Trombone - Daniel Noske
Sax; Gesang - Giovanni Pecorini
Percussion - Nic Thäle
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 22.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Schloss Seefeld: Schubert Oktett mit Solisten des BRSO
Schubert Oktett mit Solisten des BRSO
Acht Solisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks widmen sich in dieser Formation ihrer großen Leidenschaft, dem kammermusikalischen Musizieren auf höchstem Niveau.
Dafür haben sie sich als zentrales Werk Franz Schuberts Oktett, das im Jahr 1824 entstand, ausgesucht.
In diesem Leuchtturm, dem oftmals Beethovens Septett Vorbild war, sind tiefgründige Elemente ebenso zu erleben wie ausgeprägte Divertimento-Charakterzüge.
Dieses monumentale Opus war Inspiration für „Texture“ von Hosokawa, welches 2020 als Auftragswerk für das Philharmonische Oktett Berlins entstand.
Und die aus anderem Kontextbekannten Moment musicaux werden durch Hans Abrahamsen in dieser exklusiven Formation erlebbar.
Dafür bedarf es Musikerinnen und Musiker, die neben Ihrem Wirken in großbesetzten Symphonieorchesterwerken auch der Kammermusik und ihren ganz besonderen Charaktereigenschaften nachspüren und diese dadurch für die Zuschauer erlebbar machen wollen. Es haben sich hierfür acht kongeniale Instrumentalisten zusammengefunden, die diesem hehren Ziel in vormehmlichster Weise gerecht werden.
Michael Friedrich und
Anne Schoenholtz, Violinen
José Sebastião Trigo, Kontrabass
Susanne Sonntag, Fagott
Giovanni Menna, Viola
Katharina Jäckle, Violoncello
Bettina Faiss, Klarinette
Ursula Kepser, Horn
Programm:
Franz Schubert / Hans Abrahamsen: Vier Stücke aus »Moments musicaux«, D 780 für Klarinette, Fagott, Horn, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass
Toshio Hosokawa: »Texture« für Klarinette, Fagott, Horn, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass
Franz Schubert: Oktett F-Dur, D 803 für Klarinette, Fagott, Horn, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Samstag 22.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterhaching: Die Drei-Zehnerl-Oper
Die Drei-Zehnerl-Oper
Eine dampfende Komödie von Fritz Heider
Gastspiel der Münchner Volkssängerbühne
Wir schreiben das Jahr 1805. Nicht nur politisch herrschen in Bayern turbulente Zeiten. Turbulent geht es auch in der Münchner Unterwelt zu, wo Diebe, Grattler und Gschwerl ihr Unwesen treiben und sich zu rivalisierenden Clans zusammenschließen.
So kämpfen der Bettler- und der Grattler-Clan in diesen Zeiten unerbittlich um die Vorherrschaft in der Welt der Geächteten. Mit dem plötzlichen Tod des "Bettler-Königs", übernimmt fortan seine zweite, junge Gemahlin, ein einstiges Flitscherl, ihre Machtposition, sehr zum Unmut der beiden "Königskinder", die aus der ersten Ehe des "Bettler-Königs" stammen. Dass sich die neue "Bettler-Königin" nun auch noch den Erzfeind des Bettler-Clans, den berühmt-berüchtigten Platzl-Fonse, Oberhaupt des Grattler-Clans, auf ihre Seite ziehen will, bringt das Fass zum Überlaufen.
Ein hinterfotziges, mörderisches Spiel um Macht, Gier und Geld beginnt….
Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Samstag 22.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: Simply Quartet
Simply Quartet
Internationalität ist Trumpf: Gegründet in China, ausgebildet unter anderem in Madrid, beheimatet in Wien – kein Wunder, dass das Simply Quartet immer große Ziele verfolgt.
Das junge Ensemble, mehrfach international ausgezeichnet, ist stets auf der Suche und möchten das Verständnis für Musik immer wieder neu vertiefen, ob bei klassischen oder bei modernen Werken. Das Simply Quartet schöpft aus Einflüssen, die das Miteinander bis heute prägen. Dazu zählt neben China und Österreich auch Norwegen, das Heimatland des Cellisten - und die Heimat von Edvard Grieg, der über sein Streichquartett schrieb: "Mir gefällt das Gefühl, dass in diesem Werk Herzblut steckt, wovon die Zukunft hoffentlich mehr als nur Tropfen sehen wird."
Danfeng Shen Violine
Antonia Rankersberger Violine
Xiang Lyu Viola
Ivan Valentin Hollup Roald Violoncello
Programm:
- Rebecca Clarke (1886–1979):
Gedicht für Streichquartett
- Wynton Marsalis (*1961):
Creole Contradanzas aus Streichquartett Nr. 1
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791):
Streichquartett Nr. 17 B-Dur KV 458 "Jagdquartett"
- Edvard Grieg (1843–1907):
Streichquartett Nr. 1 g-moll op. 27
Iffeldorfer Meisterkonzerte
Hofmark 9,
82393 Iffeldorf
Samstag 22.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Stadtkapelle Fürstenfeldbruck - Jahreskonzert
Stadtkapelle FürstenfeldbruckJahreskonzert
Die Stadtkapelle Fürstenfeldbruck und ihre Nachwuchsmusiker*innen laden mit ihrem Dirigenten Paul Roh zu zwei Jahreskonzerten ein. Präsentiert wird ein breites Repertoire von sinfonischer Blasmusik wie "Armenian Dances" von Alfred Reed, über Klassik wie "Festmusik der Stadt Wien" von Richard Strauss. Zudem lässt die Stadtkapelle Filmmusik von John Williams aus "Harry Potter Symphonic Suite", aus "Udo Jürgens - das Beste" sowie das Solo-Stück "Latin Tuba" gekonnt erklingen. Den Auftakt geben am Samstag das Jugendblasorchester und am Sonntag die Juniorbläser mit beliebten Film- und Musicalmelodien. Abgerundet wird das Programm mit einem Konzertmarsch und Neuer Blasmusik.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Samstag 22.02.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Memmingen: Thundermother + Cobra Spell + Vulvarine
Thundermother + Cobra Spell + Vulvarine
AC/DCs heiße Enkelinnen, wie sie in der Musikpresse genannt werden, sind auf Dirty & Divine Tour 2025. Thundermother bleiben ihrem Motto treu: We fight for Rock’n’Roll! Die Band zieht ihr Ding durch. "Rock’n‘Roll never dies“. Thundermother spielen nicht nur Rock'n'Roll. Thundermother sind Rock'n'Roll!
Thundermother, die kraftvolle rein weibliche Rockband, freut sich, ihre bevorstehende „Dirty & Divine Tour 2025“ durch Europa anzukündigen. Mit der Unterstützung von Cobra Spell und Vulvarine verspricht diese Tour hochkarätige Auftritte, die Bühnen zum Beben bringen und das Publikum in ihren Bann ziehen werden. Thundermother wurde 2009 gegründet und hat sich große Anerkennung für ihre beeindruckenden Live-Shows und mitreißenden Rockhymnen verdient. Mit einer einzigartigen Mischung aus modernen und klassischen Rock-Einflüssen hat sich die Band ihren Platz als einer der aufregendsten Acts der heutigen Rockszene gesichert. „Wir können es kaum erwarten, auf Tour zu gehen und mit unseren Fans abzurocken“, sagt Frontfrau Filippa Nässil. „Die ‚Goddess of The Road Tour 2025‘ wird ein episches Abenteuer und wir freuen uns, dass Cobra Spell und Vulvarine dabei sind.“
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Samstag 22.02.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: DIRTY SOUND MAGNET
DIRTY SOUND MAGNET
Als Teenager aus Fribourg verschlangen Stavros Dzodzos (Gitarre, Gesang), Marco Mottolini (Bass, BackingVocals) und Maxime Cosandey (Schlagzeug, Backing Vocals) Hunderte von Alben, während sie mit großer Intensität probten. Ihre Leidenschaft verwandelte sich schnell in eine Sucht und eine totale Hingabe an ihre Kunst. Jahre des Experimentierens und Übens führten zur Entwicklung des DSM-Sounds und des DSMLebensstils. Der Plan ist immer derselbe gewesen: "Es gibt keinen Plan B". Die DNA dieses preisgekrönten Schweizer Acts lässt sich bis zum "Goldenen Zeitalter des Rock" (60er, 70er Jahre) zurückverfolgen, aber anstatt die Helden der Vergangenheit zu kopieren, haben Dirty Sound Magnet hart daran gearbeitet, neue, eigene Wege zu gehen. Ihre Musik wird mit einer Verschmelzung von Led Zeppelins Energie und instrumentaler Virtuosität, der rohen Energie von Iggy Pop und der Mystik von The Doors verglichen. Indem sie moderne Psych-Einflüsse wie Tame Impala und King Gizzard and the Lizard Wizard zusammen mit nachdenklich stimmenden Texten, die den sozialen Aufruhr unserer Zeit widerspiegeln, einfließen lassen, haben Dirty Sound Magnet ihre eigene musikalische Formel geschaffen. Seit der Veröffentlichung ihres dritten und erfolgreichsten Studioalbums "DSM-III" (Hummus Records, 2022) haben Dirty Sound Magnet über 130 Shows gespielt, darunter ausverkaufte Tourneen in Großbritannien, Deutschland und Mexiko, und wurden 2022 mit dem Preis für die "Beste Schweizer Rockband" ausgezeichnet, damit gewannen sie diesen nach 2017 bereits zum zweiten Mal. Die Musik von Dirty Sound Magnet befindet sich in einem ständigen Entwicklungsprozess, und ihr kommendes Album, das Ende 2023 beim australischen Label Wild Thing Records erscheinen wird, ist ein Beweis für ihre künstlerische Entwicklung. Da die Band seit 2022 auf Tournee ist, wird dieses neue Album sie auf neue Kontinente bringen und ein breites Publikum ansprechen.
SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Samstag 22.02.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gilching: Duo Anemos
Duo Anemos
"Zeitreise"
Saxophon und Akkordeon - eine ungewöhnliche Kombination von zwei Instrumenten, die eine unerschöpfliche Palette an Klangfarben bieten. In diesem breitgefächerten, mitreißenden Programm, das eigentlich eine musikalische Weltreise durch die Epochen darstellt, spannt das Duo Anemos einen Bogen über 300 Jahre Musikgeschichte.
Anže Rupnik - Saxophon
Marko Trivunovic - Akkordeon
Gespielt werden Werke von Scarlatti, Rachmaninow, Bartók, C.P.E. Bach, Verdú und de Falla
Christoph-Probst-Gymnasium (Aula)
Talhofstr. 7,
82205 Gilching
Samstag 22.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Günther Sigl & Band
Günther Sigl & Band
Einer der ganz Großen im Musikgeschäft: Günther Sigl – Frontmann, Sänger und Songwriter der kultigen bayerischen Rock’n’Roll-Band SPIDER MURPHY GANG – wird mit seiner Band wieder das Stockwerk rocken. „Best of Live“ ist eine bunte Mischung aus Boogie Woogie, Swing, Rock’n’Roll und alten Schlagern. Wenn Günther Sigl mit seiner Band „aufspuit“, dann tobt das Publikum. Neben neuen Songs gibt’s natürlich auch einige Klassiker wie „Schickeria“, „Zwoa Zigarett’n“, „Skandal im Sperrbezirk“ … Nix wie rein in die Rock’n’Roll-Schuah!
„Günther Sigl rockt immer noch wie früher“ (Süddeutsche Zeitung online)
STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Samstag 22.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Dachau: Lyckliga – Jazz, Balladen, Gypsy
Lyckliga – Jazz, Balladen, Gypsy
Das deutsch-schwedische Jazzquartett LYCKLIGA (schwedisch für „die Glücklichen“) hat eine Vorliebe für das Vielseitige. Ihr Programm spannt einen weiten Bogen von französischen Chansons, über die Tangos von Astor Piazzolla, der schwedischen Volksmusiktradition bis hin zu Klezmer und Gypsy-Jazz. Dabei überzeugen die vier Musiker*innen nicht nur durch ihre Gesänge und Mehrstimmigkeit, sondern auch durch ihre außergewöhnliche Besetzung aus Cello, Geige, Gitarre und Akkordeon bzw. Schlagzeug.
Evang.-Luth. Pfarramt
Friedenskirche
Uhdestraße 2,
85221 Dachau
Samstag 22.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: Souletry feat. Norisha Campbell
Souletry feat. Norisha Campbell
Souletry kreieren ihren Sound aus verschiedenen musikalischen Bausteinen, die durch die Finesse der einzelnen Musiker spannungsreich und organisch miteinander verschmelzen.
Griffige Gitarrengrooves und geschmackvoll-jazzige Keyboardphrasings vermischen sich mit elektroid anmutenden Drumloops und klarem, fein musikalischem Bassspiel zu einem erfrischenden Neo-Soul Gebräu.
Norisha Campbells einzigartiges Timbre, ihre außergewöhnliche Phrasierung und ihr intuitives Gefühl für Timing ist nun die perfekte Ergänzung zu diesem facettenreichen Soundteppich.
Souletry interpretiert bekannte Stücke aus Soul und Pop einfallsreich und klingt deshalb nie wie eine Band, die die Musik einfach “covered”. Durch ihre eigene Klangästhetik schaffen Souletry so bei jedem Auftritt eine einzigartige Stimmung und ziehen das Publikum in ihren Bann.
Lindenkeller
Veitsmüllerweg 2
85354 Freising
Samstag 22.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Oberhausen: Bananafishbones
Bananafishbones
Mehr als unglaubliche 20 Jahre ist es her, dass die Bananafishbones sich mit inzwischen zu Klassikern avancierten Songs wie „Come to Sin“ und „Easy Day“ in die erste Liga der nationalen Indie-Rock-Szene spielten. Seither gilt das Trio aus Bad Tölz als „eine der besten
Livebands Deutschlands“ (SZ) und ist nach über drei Jahrzehnten Bandgeschichte kreativ und leidenschaftlich wie eh und je. Auf ihrer Never Ending Tour quer durch die Republik entdecken die Brüder Sebastian (Vocals und Bass) und Peter Horn (Gitarre) zusammen mit
Drummer Florian Rein mit ungebrochener Spielfreude und schier grenzenloser Energie bei jeder Live-Show musikalisches Neuland und gewinnen nicht nur altbekannten, teilweise
lange verschütteten Songperlen faszinierende und unerwartete Seiten ab, sondern tragen den einzigartigen Fishbones-Sound mit ihren neuen Songs in bislang unbekannte Sphären.
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Samstag 22.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschließheim: DAVE KAUFMANN
DAVE KAUFMANN
Moderation: Jochen Gnauert
Der gebürtige Münchner Dave Kaufmann ist Schauspieler und Sänger mit amerikanischen Wurzeln. Zu Hause auf den Bühnen der Welt verkörpert er den Swing mit Leib und Seele. Bei Künstler hautnah interpretiert er die großen Hits von Frank Sinatra, Ray Charles und Nat King Cole. Begleitet am Klavier konzentriert er sich dabei bevorzugt auf Balladen-lastige Songs.
Als Musiker wurde Dave Kaufmann 2013 mit seinem Album Table for Two für den Amadeus Austrian Music Award nominiert. Und als Schauspieler hat der Sohn von Günther Kaufmann in Filmen wie Little Murder, im Bühnenstück Othello oder in der Serie Die Rosenheim-Cops mitgewirkt. Jede Menge Gesprächsstoff also für das innovative Kulturformat bei Forum Unterschleißheim!
Der Abend mit Dave Kaufmann findet im Rahmen des neuen Formats Künstler hautnah statt.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim - Lohhof
Sonntag 23.02.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Maisach: Großer Hase, kleiner Fuchs
Großer Hase, kleiner Fuchs
Musik einer Welt e.V. / Augsburg
Im Wald gibt es viel zu erleben. Hohe Bäume, tiefe Höhlen, reißende Flüsse und wärmendes Moos. Und mitten drin: Ein großer Hase und ein kleiner Fuchs. Ob das wohl gut geht?
An dem außergewöhnlichen Tag im Wald erleben die Kinder was es heißt, anders zu sein, sich kennenzulernen, einen Freund zu finden und Konflikte zu lösen.
Diese Inhalte werden den Kindern in dem Musiktheaterstück „großer Hase - kleiner Fuchs“ durch eingängige Lieder, ausdrucksstarkes Schauspiel und viele interaktive Elemente näher gebracht. Es wird gemeinsam gesungen, getanzt, gelacht und vor allem zusammengehalten.
Ein Musiktheaterstück für die ganze Familie mit Kindern ab 5 Jahren.
Sportheim Überacker
Bergstraße 44,
82216 Maisach
Sonntag 23.02.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
München: Ray Chen (Violin) & Concertgebouw Chamber Orchestra Amsterdam
Ray Chen (Violin) & Concertgebouw Chamber Orchestra Amsterdam
W. A.Mozart: Serenade Nr. 13 KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“
Ludwig van Beethoven: Streichquintett Nr. 2 C-Dur op. 29 „Sturm“ in Orchesterfassung
Antonio Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“ Konzerte für Violine und Orchester op.8
Ray Chen zählt bereits jetzt zu den herausragenden Geigern seiner Generation. Sein beeindruckender Aufstieg begann mit Erfolgen beim Yehudi Menuhin Wettbewerb (2008) und dem renommierten Queen-Elisabeth Wettbewerb (2009). Seitdem hat er nicht nur in seiner Heimat Taiwan Kultstatus erlangt, sondern auch das Bild des klassischen Musikers im 21. Jahrhundert maßgeblich geprägt. Durch seine mediale Präsenz inspiriert er das klassische Publikum weltweit und erreicht Millionen von Zuhörern und Followern. Ein musikalischer Höhepunkt mit dem kongenialen Concertgebouw-Kammerorchester Amsterdam.
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Sonntag 23.02.2025; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Fürstenfeld: Stadtkapelle Fürstenfeldbruck - Jahreskonzert
Stadtkapelle FürstenfeldbruckJahreskonzert
Die Stadtkapelle Fürstenfeldbruck und ihre Nachwuchsmusiker*innen laden mit ihrem Dirigenten Paul Roh zu zwei Jahreskonzerten ein. Präsentiert wird ein breites Repertoire von sinfonischer Blasmusik wie "Armenian Dances" von Alfred Reed, über Klassik wie "Festmusik der Stadt Wien" von Richard Strauss. Zudem lässt die Stadtkapelle Filmmusik von John Williams aus "Harry Potter Symphonic Suite", aus "Udo Jürgens - das Beste" sowie das Solo-Stück "Latin Tuba" gekonnt erklingen. Den Auftakt geben am Samstag das Jugendblasorchester und am Sonntag die Juniorbläser mit beliebten Film- und Musicalmelodien. Abgerundet wird das Programm mit einem Konzertmarsch und Neuer Blasmusik.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 23.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Landsberg: The Silos
"40th Anniversary Tour - Established in 1985 and still going strong!"
The Silos sind eine Legende unter den Indie-Rock und Americana Bands. Nach zwei vielversprechenden und auch kommerziell nicht unerfolgreichen Debüt-Alben Anfang der Neunziger sahen sie viele bereits in einer Liga mit R.E.M. oder Sonic Youth. Aber es kam anders. Querelen mit der Plattenfirma und interne Streitigkeiten veranlassten Bandleader Walter Salas-Humara The Silos aufzulösen. Erst viele Jahre und einige Soloalben später gründete er die Band neu. The Silos von heute bestehen aus zwei deutschen Musikern, zwei ehemaligen Mitgliedern von Baby You Know, Robert Poeschl und Mäx Huber, sowie dem Latin-Grammy nominierten Gitarristen José M. Reyes. Der US-Amerikaner Walter Salas-Humara ist kubanischer Abstammung, was man seiner Musik auch deutlich anmerkt. Viele seiner Songs sind in Englisch, manche in Spanisch. Seine Musik ist dabei nie Folklore. Am besten beschreibt man ihn als eine Mischung aus Leonhard Cohen, Lou Reed und Bob Dylan mit starkem Latin-Einfluss. Wir freuen uns, The Silos erstmals in Landsberg präsentieren zu dürfen. Uns erwartet eine Werkschau aus über 35 Jahren musikalischen Schaffens.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 23.02.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Bad Tölz: Pavel Haas Quartet
Pavel Haas Quartet (Prag)
2022 wurde das Quartett anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums im BBC Music Magazine zu einem der zehn größten Streichquartett-Ensembles aller Zeiten gekürt
Antonín Dvo?ák Zypressen (Nr. 1,2,4,7,8,11,12)
Bohuslav Martin? Streichquartett Nr. 5 g-moll, H. 268
Piotr Tschaikowski Streichquartett Nr. 3 es-moll, op. 30
Die Einführungen um 18:30 Uhr sind im (Kurhaus, 1. Stock).
Kurhaus Bad Tölz
Ludwigstraße 25,
83646 Bad Tölz
Mittwoch 26.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: Trio Acoustique
Trio Acoustique
Nomen est omen! Das Trio versteht sich im besten Sinne als Botschafter der akustischen Musik, weltweit und über stilistische Grenzen hinweg. Man hört hier Einflüsse der französischen Musette, des Jazz, der brasilianischen Samba und Bossa-Nova, der Bandoneonklänge eines Astor Piazolla oder des virtuosen musikalischen Reichtums des Balkangebietes.
Obwohl sich das Trio in der jeweiligen Stilistik absolut authentisch anhört, schaffen die Musiker es dennoch, der Musik immer einen persönlichen Stempel aufzudrücken und eine klangliche Metamorphose innerhalb eines Stückes organisch und homogen erscheinen zu lassen.
Die Mitglieder der Band stammen aus Moldawien, Bosnien-Herzegowina und Georgien. Bedingt durch den Background der Musiker ist ihre Phrasierung durchwoben von osteuropäischen Verzierungen und lyrischer Melodik, und ihre Kompositionen vermitteln ein von Freiheit und Selbstbestimmung gekennzeichnetes Lebensgefühl. Stolz und Bodenständigkeit sind ebenso Teil ihres Spiels wie eine virtuose Beherrschung
ihres Instrumentariums.
Freuen Sie sich auf einen spannenden und kurzweiligen Auftritt mit dieser hochkarätigen Besetzung!
Vladislav Cojucaru (accordion)
Vlado Grizelj (guitar)
Giorgi Makhoshvili (double bass)
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach i. Isartal
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Donnerstag 27.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Münchern: Markus Kreul trifft Okka von der Damerau
Markus Kreul trifft Okka von der Damerau
Gespräch. Musik. Genießen.
Okka von der Damerau stammt aus Hamburg, lebt aber längst gerne in München. Nach elf Jahren an der Bayerischen Staatsoper ist die Wagner-Interpretin heute an den großen Opernhäusern der Welt zu Hause.
Ihr Mezzosopran ist gleichermaßen kräftig wie vielschichtig. Ob in Rollen von Richard Wagner, Giuseppe Verdi oder den Liedern Gustav Mahlers oder Arnold Schönbergs: Mit ihrer klaren, natürlichen Diktion füllt Okka von der Damerau jede Figur mit so viel Leben, dass sie ihr Publikum unmittelbar erreicht. Kein Wunder, feilt sie doch so lange an jedem Ton, bis er perfekt zur jeweiligen Silbe, zum Wort und eben zum Charakter passt.
Im Gespräch mit dem Pianisten und Podcaster Markus Kreul erzählt die leidenschaftliche Künstlerin freimütig von misslungenen Aufnahmeprüfungen, dem immer wieder Aufrichten und berührenden Momenten auf und hinter der Bühne. Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Abend in gediegener Salonatmosphäre mit viel Livemusik und anschließendem kleinem Abendessen.
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Donnerstag 27.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Dreiviertelblut - Plie?
DreiviertelblutPlie?
Florian Riedl: Klarinette, Bass-Klarinette / Moog-Synthesizer Dominik Glöbl: Trompete, Flügelhorn, Gesang / Luke Cyrus Götze: E-Gitarren/Lap-Steel / Benjamin Schäfer: Kontrabass, Tuba, Gesang / Flurin Mück: Schlagzeug / Gerd Baumann: Gitarren, Gesang / Sebastian Horn: Gesang
Kurios-krude Geschichten über das Leben, den Tod und alles was dazwischen liegt sind die Spezialität von Dreiviertelblut. Das einstige Duo aus Komponist Gerd Baumann und Texter Sebastian Horn ist zu einer siebenköpfigen Band angewachsen. So ist der unverkennbare Dreiviertelblut-Sound ist voller, vielschichtiger und mitreißender geworden. Auf ihrem dritten Album “Diskothek Maria Elend” klingt all das in manchen Songs sogar umwerfend tanzbar.
„Dreiviertelblut spielen nicht nur erstklassige Musik, sondern transportieren ein Lebensgefühl: Eine Feier des Lebens und des Todes, tiefgründig und allumfassend, geerdet und entrückt.“ (Süddeutsche Zeitung)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Donnerstag 27.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Dreiviertelblut - Plie?
DreiviertelblutPlie?
Florian Riedl: Klarinette, Bass-Klarinette / Moog-Synthesizer Dominik Glöbl: Trompete, Flügelhorn, Gesang / Luke Cyrus Götze: E-Gitarren/Lap-Steel / Benjamin Schäfer: Kontrabass, Tuba, Gesang / Flurin Mück: Schlagzeug / Gerd Baumann: Gitarren, Gesang / Sebastian Horn: Gesang
Kurios-krude Geschichten über das Leben, den Tod und alles was dazwischen liegt sind die Spezialität von Dreiviertelblut. Das einstige Duo aus Komponist Gerd Baumann und Texter Sebastian Horn ist zu einer siebenköpfigen Band angewachsen. So ist der unverkennbare Dreiviertelblut-Sound ist voller, vielschichtiger und mitreißender geworden. Auf ihrem dritten Album “Diskothek Maria Elend” klingt all das in manchen Songs sogar umwerfend tanzbar.
„Dreiviertelblut spielen nicht nur erstklassige Musik, sondern transportieren ein Lebensgefühl: Eine Feier des Lebens und des Todes, tiefgründig und allumfassend, geerdet und entrückt.“ (Süddeutsche Zeitung)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Freitag 28.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Die Toten Ärzte
Die Toten Ärzte
Seit über 20 Jahren begeistern Die Toten Ärzte mit einer explosiven Mischung aus Pyroshow, Konfettiregen und den größten Hits der Punkrock-Legenden. Freu dich auf Ohrwürmer wie „Bonnie & Clyde“, „An Tagen wie diesen“ und „Schrei nach Liebe“, die den Saal zum Kochen bringen.
Mit einer außergewöhnlichen Bühnenshow, charismatischem Auftreten und ihrer unvergleichlichen Energie schaffen Die Toten Ärzte ein Konzerterlebnis, das Fans jeder Altersgruppe mitreißt. Egal ob eingefleischte Fans der Originale oder neugierige Neulinge – diese Show bringt alle zum Feiern! Ein Abend voller Punkrock-Power, unvergesslicher Hits und Partylaune – das darf man nicht verpassen!
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Samstag 01.03.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Holzkirchen: Holzkirchner Symphoniker - Vaschingxkoncert
Holzkirchner Symphoniker: Vaschingxkoncert
Wie gewohnt wird das bunt maskierte Salonorchester der Holzkirchner Symphoniker unter der schwungvollen Leitung ihres „Lobby-Boys“ Andreas Ruppert am Klavier und dem wohlgeformten Redeschwall von Sven Ahnsjö einen bunten Strauß an Melodien und spitzfindigen Worten darbieten.
Übrigens: Eine Maskierung auch des Publikums ist sehr erwünscht.
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Samstag 01.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Die Fliegenden Haie
Die Fliegenden Haie
Fliegende Haie auf großer MEIN EGO SAGT ICH KANN DAS-Tour! 27 Shows brachial ästhetisch. 27-mal der tanzbare Tabubruch. Die Haie sehen die Themen unserer Zeit und haben einen ausgeprägten Sinn dafür, diese ihrem Schwarm zum Fressen vorzuwerfen und gemeinsam ekstatisch zu verdauen. Scharf geschliffener Electro Pop, der sich Stücke herausreißt aus Hyperpop, Trap & Hardtekk; eine liebevolle Show, positiv und weird, sexy und theatralisch: Wer ein Haie-Konzert besucht, findet sich in einem Raubfisch-Tornado wieder, der zu Herzrasen führt – vor Freude und Adrenalin. Ihre Show pumpt ein Spektakel mit Message durch die Clubs, denn die beiden Raubfische filetieren mit ihrem Revolvergebiss veraltete Rollenbilder, Geschlechterklischees und gesellschaftliche Normen. Sex ist Selfcare, wir alle Partymäuse und, wenn du raus möchtest aus dem Haifischbecken deines Lebens, ist die Haie-Botschaft klar: Lass uns gemeinsam fliegen!
SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Samstag 01.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: Freising rockt 2025: de andern + ROTZ UND WASSER
Freising rockt 2025: de andern + ROTZ UND WASSER
De andern:
Seit vielen Jahren teilen die fünf Musiker der Formation „de andern“ die Leidenschaft für die Rockmusik.
Dabei greifen sie auf den schier unerschöpflichen Pool zurück, den Weltstars wie Eric Clapton, Melissa Etheridge, Jo Cocker, Janis Joplin und unzählige Künstler mehr, geschaffen haben.
Die Auswahl der Rocksongs, die Interpretation und die routinierte Präsentation sind für „de andern“ die wichtigsten Eckpfeiler für einen emotionsgeladenen Rockevent.
Rotz und Wasser:
Rotz und Wasser machen einfach nass. Das musst du selbst ausprobieren. Geklaut wird nur vom Feinsten. ACDC, Billy Idol, Blink 182, Bloodhound Gang, Blur, Cake, Cheap Trick, Collective Soul, Chuck Berry, Die Ärzte, Die Toten Hosen, Foo Fighters, Freak Power, Green Day, Hereos Di Silencio, Iggy Pop, Jet, Joe Cocker, John Waite, Kid Rock, Lenny Kravitz, Mia, Nirvana, Oasis, Police, Puddle of mudd, Queen, Red Hot Chili Peppers, Rio Reiser, Rolling Stones, Selig, Snow Petrol, Stretch, U2, United Balls, Van Halen, Westernhagen, Wir sind Helden.
Lindenkeller
Veitsmüllerweg 2
85354 Freising
Samstag 01.03.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Hattori Hanzi´s Organ Explosion
Hattori Hanzi´s Organ Explosion
HATTORI HANZI ist eine unberechenbare Band, die durch ihre animalische Spielweise und sexy
Ausstrahlung jeden Zuschauer in ihren Bann zieht. Hammond B3, Drums und Bass lassen den Blues, starke Grooves, und Jazz Lines in beeindruckenden Spannungsverläufen entstehen und sorgen für stetig neue Überraschungen.
Intuitives und spontanes Zusammenspiel der Musiker dieser einzigartigen Instrumentalband aus München und die Leichtigkeit, minutenlange Improvisationen kollektiv zu gestalten, machen jedes ihrer Konzerte zu einem Erlebnis.
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Montag 03.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Martin Schmitt (Piano & Vocal)
Martin Schmitt (Piano & Vocal)
München-Premiere des neuen Programms "Schmitt happens"!
"Pointiertes Klavierkabarett, wunderbare Songs und geballte Charmeoffensiven“- „Das Tier am Klavier“ - „Atemberaubende Klavierkunst“ - „Virtuos und pointensicher“ - so die Presse über den Münchner Klavierkabarettisten Martin Schmitt.
Frei nach Goethes Motto "Der Worte sind genug gewechselt, laßt mich auch endlich Tasten sehen" kommt auch in diesem wortgewaltigen Programm das Klavierspiel nicht zu kurz. Zeitgeistige und detaillierte Blicke auf Beziehungen unterschiedlichster Art, zahllose Dialekte – all` das und noch viel mehr in einer Show zusammenzubringen, gelingt diesem symphatischen Bühnenjunkie wie kaum einem Zweiten.
Hier kommt er also, der aktuelle Deutsche Kabarettmeister und Gewinner des Fränkischen Kabarettpreises mit seinem 5. Klavierkabarett-Programm "Schmitt happens". Ein Abend mit kraftvoller, bayrischer Unterhaltung und unvergleichlichem, bluesgetränktem Klavierspiel.
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Donnerstag 06.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Konstantin Wecker - Lieder meines Lebens
Konstantin WeckerLieder meines Lebens – Tour 2025
Mit der Fortsetzung seines erfolgreichen Duo-Programm „Lieder meines Lebens“ gewährt Konstantin Wecker 2025 sehr persönliche Einblicke in sein Schaffen. Lieder prägen sein Leben – seit über 50 Jahren. Für Konstantin Wecker Grund genug, die vergangenen Jahrzehnte auf unzähligen Bühnen für sich und sein Publikum auf wundervolle Weise Revue passieren zu lassen. Mit dem neuen kammermusikalischen Programm „Lieder meines Lebens“ präsentiert der Münchner Musiker, Komponist und Autor gemeinsam mit seinem Pianisten und langjährigen Wegbegleiter Jo Barnikel seine poetischen Highlights – von den Anfängen bis heute. Darunter werden Klassiker sein wie „Wenn der Sommer nicht mehr weit ist“, den in den 70er-Jahren geschriebenen „Willy“, „Wut und Zärtlichkeit“, „Manchmal weine ich sehr“, aber auch „Die Irren“ aus seiner allerersten LP „Die sadopoetischen Gesänge des Konstantin Amadeus Wecker“. Das Publikum darf sich auch auf die eine oder andere Überraschung mit fast schon vergessenen Songs freuen.
Eines ist für den leidenschaftlichen Pazifisten und engagierten Antifaschisten stets gleich gewesen: „In meinen Liedern habe ich meine Zerbrechlichkeit, meine Verwundbarkeit immer zugelassen.“ Gefunden hat er dabei immer sich selbst – und damit auch seine Anhänger, für die seine Zeilen immer Inspiration waren. Und noch immer sind!
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Donnerstag 06.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Dominique Fils-Aimé
„Our Roots Run Deep“
Dominique Fils-Aimé ist eine mit dem JUNO Award ausgezeichnete Singer-Songwriterin aus Montreal mit haitianischen Wurzeln. Ihre Musik verkörpert die Geschichte der afroamerikanischen Musik. Ihre Texte reflektieren die sozialen Realitäten, die die Genres Blues, Jazz und Soul beeinflusst haben und sie lässt diesen Geist in ihr eigenes Werk einfließen. Überdies ist sie eine grandiose, äußerst facettenreiche Sängerin, die nicht umsonst oft auch mit Melody Gardot, Nina Simone oder auch Sade verglichen wird. Das allein zeigt welch Unikat Dominique Fils-Aimé tatsächlich ist. Ihre Auftritte in Deutschland waren bisher eher rar. Umso mehr freuen wir uns, dass wir sie für das Landsberger Stadttheater begeistern konnten, wo aufgrund der intimen Atmosphäre ihre Musik sicher ganz besonders intensiv zur Wirkung kommen wird.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Donnerstag 06.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Gil Shaham (Violin) & Deutsches Symphonie Orchester Berlin
Gil Shaham - Violine
Deutsches Symphonie Orchester Berlin
Peter Tschaikowsky: Violinkonzert D-Dur op. 35
Sergej Rachmaninoff: Symphonische Tänze op. 45 für großes Orchester (sein letztes Werk, entstanden auf Long Island)
"Ein Virtuose von zutiefst intensiver Aufrichtigkeit ... Gil Shaham ist einer der herausragenden Geiger der Gegenwart.“ (The New York Times)
„Es zählt zu den aufregendsten Erfahrungen, wenn man erleben kann, was es heißt, auf allerhöchstem Niveau zu musizieren. Der große Geiger Gil Shaham zählt zu den wenigen, deren Spontaneität, musikalischer Witz und Analysefähigkeit bald jeden Auftritt zum Ereignis werden lassen, ein strahlender Geiger, dessen Geige jubelt.“ (SZ).
David Robertson – Dirigent, Komponist, Künstler, Denker und amerikanischer musikalischer Visionär – belegt einen der prominentesten Plätze in der internationalen Musikszene. Er dirigiert die großen Orchester der Welt, darunter sein Heimatorchester New York Philharmonic, Los Angeles Philharmonic, Königliches Concertgebouw, Wiener Philharmoniker und viele andere. Robertson war Protegé von Pierre Boulez und trägt den „Chevalier de l‘Ordre des Arts et des Lettres“ von Frankreich. „Das Beste kommt zum Schluss, nämlich der brillante Dirigent David Robertson, sicherlich einer der besten Dirigenten der Gegenwart für das Repertoire des 20. und 21. Jahrhunderts.“ (Concerto.com)
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Freitag 07.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: TEUTEREKORDZ
TEUTEREKORDZ
Das könnte wild werden! Die Rapcrew Teuterekordz aus Berlin Prenzlauer Berg geht auch 2025 wieder auf Total Raus Tour. Der Tourtitel zeigt eindeutig an, wohin die Reise gehen soll und gibt gleichzeitig eine Referenz auf die 2019 erschienene gleichnamige EP, die den eingefleischten Fans noch ein Begriff sein dürfte. “Teute” steht für Untergrundrap mit hochwertigem Sound, der nach vorne geht und das exzessive Nachtleben der Berliner Innenstadt beleuchtet, dabei aber auch mal eine kritische Reflexion oder eine politische Positionierung eingebaut hat. Die Crewmitglieder Arkona, Beko, Dispo, Eddy, Lucky, Modus und Sechser sind alte Freunde und bringen durch ihre Trink- und Partyfreudigkeit sowie eine allgemeine Abneigung gegenüber Vorschriften etwas Farbe in den gutbürgerlichen Alltag ihres durch gentrifizierten Bezirks. Musikalisch sind Teuterekordz vielfältig. Gab es im Sommer auf “Elotrans” noch Technosound, so ist die im September erschienene “Abfuckboys” EP von Lucky und Eddy wieder von modernem Berliner Untergrundrap geprägt. Zusammen mit PTK arbeitet Sechser an der Fortsetzung der sehr politischen „Bundespressekonferenz“ nebst dazugehöriger Tour, während es auf dem letzten Album “Kein Nirvana” (2022) noch reichlich deepe Songs und Gänsehautmomente gab. Den Live-Zuschauer erwarten bei Teuterekordz erfahrungsgemäß echter Rap, eine Menge Abriss und Moshpits aber auch gefühlvolle Momente und eine wohlüberlegte Show.
KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Freitag 07.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Osumare Beats
„Osumare“ bedeutet Regenbogen in der Sprache der Yoruba aus West-Nigeria, dem Heimatland des Bandleaders Tola Sholana. Die Musik von Osumare Beats ist eine kreative Mischung aus afrikanischen Percussion-Rhythmen, Gesängen, Afro Jazz und Highlife. Die Kombination aus original traditionell-afrikanischen Instrumenten mit westlichen Instrumenten wie Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboards wird zu einem mitreißenden Klangerlebnis, das das Publikum in seinen Bann zieht. Die Konzerte von Osumare Beats lassen die Zuhörer in ferne Welten eintauchen und bringen die pulsierende Energie Afrikas direkt auf die Bühne, kraftvolle Beats erzeugen eine magische Atmosphäre, die das Publikum zum Tanzen und Mitsingen animiert.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 07.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Kiss Forever Band + Special Guest
Kiss Forever Band + Special Guest
Erlebe eine unvergessliche Reise in die Welt des puren Rock‘n‘Roll! Authentische Kostüme, eine Bühnenpräsenz, die alles andere in den Schatten stellt, und ein Repertoire, das die größten Hits, Solo-Highlights und selbst selten gespielte Songs umfasst. Diese Show bringt den Sound und die Energie der goldenen Ära des Rocks auf die Bühne und verspricht Gänsehaut-Momente für alle Fans. Die perfekte Mischung aus Nostalgie und Power, die dich direkt ins Herz trifft. Komm vorbei und lass dich von diesem einzigartigen Erlebnis mitreißen! Hier trifft authentische Hingabe auf spektakuläre Bühnenaction und schafft eine einzigartige Atmosphäre. Lass dich von dieser Performance aus deinem Alltag reißen und tauche ein in ein unvergessliches Erlebnis. Pure Energie, Leidenschaft und rockige Vibes erwarten dich – sei dabei und genieße einen Abend voller musikalischer Highlights, wie du ihn so schnell nicht vergessen wirst!
Im Vorprogramm wird es noch einen Special Guest geben.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Freitag 07.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gersthofen: Konstantin Wecker - Lieder meines Lebens
Konstantin Wecker
Lieder meines Lebens
Mit einem neuen Duo-Programm „Lieder meines Lebens“ gewährt Konstantin Wecker sehr persönliche Einblicke in sein Schaffen.
Lieder prägen sein Leben - seit über 50 Jahren. Für Konstantin Wecker ist dies Grund genug, die vergangenen Jahrzehnte auf unzähligen Bühnen für sich und sein Publikum auf wundervolle Weise Revue passieren zu lassen. Mit dem neuen kammermusikalischen Programm „Lieder meines Lebens“ präsentiert der Münchner Musiker, Komponist und Autor gemeinsam mit seinem Pianisten und langjährigen Wegbegleiter Jo Barnikel seine persönlichen poetischen Highlights – von den Anfängen bis heute.
Darunter werden Klassiker sein wie „Wenn der Sommer nicht mehr weit ist“, den in den 70er-Jahren geschriebenen „Willy“, „Wut und Zärtlichkeit“, „Manchmal weine ich sehr“, aber auch „Die Irren“ aus seiner allerersten LP „Die sadopoetischen Gesänge des Konstantin Amadeus Wecker“.
Das Publikum darf sich auch auf die eine oder andere Überraschung mit fast schon vergessenen Songs freuen. Eines ist für den leidenschaftlichen Pazifisten und engagierten Antifaschisten stets gleich gewesen: „In meinen Liedern habe ich meine Zerbrechlichkeit, meine Verwundbarkeit immer zugelassen.“ Gefunden hat er dabei immer sich selbst – und damit auch seine Anhänger, für die seine Zeilen immer Inspiration waren. Und noch immer sind. Sie alle erwartet ein Abend, der Mut macht Liedern und Gedichten, deren Kraft noch viele Jahre unser Leben prägen werden.
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Freitag 07.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Bluesfestival Tag 1
Bluesfestival Tag 1
Willkommen zum alljährlichen Kult-Blues Festival im März. Wie in den Jahren zuvor haben die Gastgeber Peter Crow C. und Ferdinand "Jelly Roll" Kraemer ein ausgefallenes Programm, abseits des Mainstreams, zusammengestellt. Selten zuvor konnten solch hochkarätige Musikerinnen und Musiker aus dem Ausland für "Blues in Puchheim" gewonnen werden.
Zu Gast ist am ersten Tag der dänische Ausnahme Bluesmusiker Big Creek Slim. Sein Markenzeichen ist zweifelsohne seine gewaltige Stimme. Roh, ungeschliffen, authentisch, gefühlvoll und direkt aus dem Herzen. Sein Stil erinnert an die Frühformen des urbanen Blues der 40er & 50er Jahre. Creek hat 9 Alben aufgenommen, eine Vielzahl von Auszeichnungen erhalten und gilt als größtes Aushängeschild der Bluesszene Skandinaviens.
Big Creek Slim: Gitarre, Gesang
Als zweiter Act des Tages treten die Juke Joint Smokers auf - ein weiterer musikalischer Leckerbissen. Ihr Schwerpunkt ist der Mississippi-Hill-Country-Blues. Mit dem genialen Mundharmonikaspiel des aus Polen stammenden Adam Sikora, gepaart mit dem unorthodoxen Gitarrenspiel des Italieners Gigi DeCicco, erzeugt das Berliner-Duo einen einzigartigen, hypnotischen Groove. Fans von Sonny Terry oder R.L. Burnside werden voll auf ihre Kosten kommen.
Adam Sikora: Mundharmonika, Gesang
Gigi DeCicco: Gitare, Gesang
Seit über 10 Jahren sind Black Patti auf internationalen Bühnen und Festivals gemeinsam unterwegs. Zweistimmig, handgemacht und unzensiert erzählt das mehrfach prämierte Duo in seinen Songs Geschichten, die das Leben schreibt. Musikalisch orientiert sich Black Patti an der einzigartigen Mischung der vor dem zweiten Weltkrieg in den USA entstandenen, ländlichen Stile. Mit ihrem äußerst abwechslungsreichen Repertoire präsentieren die Beiden filigran-kunstvolle und berührende Roots-Musik zwischen tiefschwarzem Delta Blues, federndem Ragtime und beseelten Spirituals.
Peter Crow C.: Gitarre, Gesang, Mundharmonika
Ferdinand "Jelly Roll" Kraemer: Gitarre, Gesang, Mandoline
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Samstag 08.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: Die Nowak - Steinige Grüße von der grenzenlosen Wiese
Die Nowak - Steinige Grüße von der grenzenlosen Wiese
Eine regennasse Großstadt. Die Nowak betritt die nebelverhangene Bühne des schrillsten und abgeranztesten Clubs am Kiez. Ein kurzer Augenaufschlag und ihr messerscharfer Blick verwandelt selbst ein Publikum wildgewordener Ganoven zu brav zuhörenden Lämmchen. Gleich einer Diva der Goldenen Zwanziger schmettert sie in die Tasten. Ihre Stimme klingt nach heißem Glühwein auf Seidenpyjama.
In dieser Stunde verwandelt sie Schottergärten in Blumenwiesen, heilt altes Liebesleid und holt Euch Träumer endlich aus dem Neverland ab. Mit einem schmerzhaften Biss in den Verstand schneidet ihre Musik wie eine klingende Kettensäge durch den Dschungel der Konsumgesellschaft und deckt die Wahrheit über den Zustand unserer Welt auf. Ihre Melodien zwischen Chanson, Pop und Indie schleudern Blitze in Eure Herzen und lassen Euch mit zitternden Knien zurück, bereit für mehr.
Die Nowak anders, eigenwillig und ein bisschen verschroben, aber das ist es, was ihre Musik so faszinierend macht. Wenn sie auf der Bühne steht, kann man nicht anders, als sich von ihrer Energie und ihrem Charisma mitreißen zu lassen.
Lindenkeller
Veitsmüllerweg 2
85354 Freising
Samstag 08.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Bluesfestival Tag 2
Bluesfestival Tag 2
Am zweiten Festivaltag holen die Gastgeber Peter Crow C. und Ferdinand "Jelly Roll" Kraemer den stimmgewaltigen Dr. Will mit Büffelzahnkette und gefiedertem Zylinder samt seiner Band The Wizards direkt auf die PUC-Bühne.
Wuchtiger Kontrabass, schwirrendes Banjo Picking, magische Gitarren und Dr. Will höchstselbst am stampfenden Standschlagzeug, das zeichnet das Quartett um den Wunderdoktor aus. Die Band aus dem tiefen Süden kocht ihr ureigenes Zauberwässerchen aus einer satten Dosis Blues mit New Orleans-Feeling, einer Portion Rootsmusic, einem gehäuften Esslöffel Rock und einer kräftigen Portion Humor. Erdig & abgehoben.
Dr. Will - Drums, Gesang
Juergen Reiter - Upright Bass
Sashmo Bibergeil - Gitarren, Gesang
Uli Kuempfel - Banjo, Mandoline
Veronica und Max spielen eine unwiederstehliche Mischung aus Blues, Ragtime, Country, Vaudeville und Jug Band Musik auf akustischen Instrumenten wie Ukulelen, Washboard und akustischen Gitarren. Die mitreißende und originelle Bühnenshow des italienischen Duos erweckt die Musik der 20er und 30er Jahre zum Leben. Es ist ein wahrer Hingucker und Ohrenschmaus den beiden zuzusehen und zuzuhören.
Veronica Sbergia - Gesang, Ukulele, Washboard, Kazoo, Snare Drum
Max DeBernardi - Gesang, Gitarren
Natürlich sind die Gastgeber mit Black Patti auch am zweiten Abend des Bluesfestivals am Start. Im Gepäck hat das Duo jede Menge Herzblut & Blues, handgemacht und zweistimmig. Eine wahre Freude für alle Bluesfans.
Ferdinand "Jelly Roll" Kraemer - Gitarre, Gesang, Mandoline
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Samstag 08.03.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Mad Kitchen
Mad Kitchen
Wer Authentizität sucht, ist bei MAD KITCHEN bestens aufgehoben und wird von ihrer Spielfreude begeistert sein. Ihre Liebe zu handgemachter Musik, besonders zum Blues und Rock der 70 & 80er Jahre verbindet die vier Vollblutmusiker. Ihre Eigenkompositionen spiegeln unverkennbar den Rhythmus dieser Zeit.
Die eindrucksvolle Stimme des Gitarristen Greg Chopard und das emotionsgeladene Harpspiel von Eric Frerejacques sind das unverkennbare Markenzeichen von Mad Kitchen. Zwei Urgesteine der Deutschen Bluesszene, Mitch Thompson am Schlagzeug und Bassist N.Grille Roth, ergänzen das musikalische Rezept. Egal ob akustisch oder elektrisch, gemeinsam bringen die Vier den Kochtopf zum Brodeln.
Besetzung:
Gitarre; Gesang - Greg Chopard
Bass - N.Grille Roth
Schlagzeug - Daniel Kirnski
Harp - Eric Frerejacques
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 09.03.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Freising: MARTIN SCHMID - SWINGTIME
MARTIN SCHMID - SWINGTIME
Martin Schmid - Gesang
Daniel Mark Eberhard - Piano
Walter Bittner - Schlagzeug
Stephan Holstein - Saxophone, Klarinette
Uli Fiedler - Bass
Martin Schmid lädt Sie ein, seine Leidenschaft und seine große Liebe zum Swing zu erleben. So singt und tanzt er sich durch ein mitreißendes Programm, voller immergrüner Melodien und Lieder, die aus einer Zeit stammen, in der die Musik noch swingend war. Abgestaubt, aufpoliert und in HD. Jazzfans kommen bei den mitreißenden Soli seiner fabelhaften Band auf ihre Kosten: wenn Daniel Mark Eberhard in die Tasten langt, Walter Bittner in den Trommeln rührt, Uli Fiedler den Bass zupft und Stephan Holstein sich mit Saxophon und Klarinette in die Herzen der Gäste spielt. Martin Schmid hat von den Besten gelernt: Als Kontrabassist Hugo Strassers „Hot Five“ arbeitete er noch mitSwinglegenden wie Max Greger oder Hazy Osterwald und trägt nun auf seine Weise deren Erbe weiter.
ASAM Freising
Marienplatz 7
85354 Freising
Sonntag 09.03.2025; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Erding: TENORS di NAPOLI ...from Italy with Love
TENORS di NAPOLI
...from Italy with Love
Noch nie war Italien so nah! Wer sich nach warmer Sonne, malerischen Landschaften und unverwechselbarer Dolce Vita sehnt, ist bei diesem wunderbaren Konzert genau richtig.
Denn die drei charmanten Sänger Achille Del Giudice, Salvatore Minopoli und Nazareno Darzillo mit ihren besonderen Stimmen verkörpern all das in jeder denkbaren Hinsicht. Sie führen das Publikum mit mediterraner Leichtigkeit und Eleganz durch die musikalische Geschichte des Landes und präsentieren die größten Hits des italienischen Musikkultur - von berühmtesten Opernarien bis zu neapolitanischen Folk-Songs. Selbstverständlich dürfen auch internationale Evergreens nicht fehlen.
Das Erfolgsrezept des berühmten Trios lautet: italienisches Temperament, liebevoll mit dem außergewöhnlichen Gesangstalent und perfekt zusammengestellten Rezeptur gerührt und vorsichtig mit einer Prise Nostalgie und dem unverzichtbaren Hauch Romantik
gewürzt.
Ein kultureller Genuss für alle, die wahre Freude am Leben schätzen und lieben!
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Sonntag 09.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: Akademisches Blasorchester - SOUNDTRACK II
Akademisches Blasorchester: SOUNDTRACK II
Seit Stummfilmzeiten ist die Musik zentraler Assoziationsträger für die Handlung, vermag Emotionen zu verstärken und ist daher nicht mehr aus Filmproduktionen wegzudenken. Viele Komponisten wie Nino Rota, John Williams und Hans Zimmer errangen mit ihren kreativen Schöpfungen Weltruhm und trugen zum Erfolg vieler Filme bei. Orchester wie Publikum schätzen diese illustrative Musik – auch das Akademische Blasorchester München, ein sinfonisches Blasorchesters bestehend aus rund 65 Amateurmusikern aus ganz Bayern. Ein höchst unterhaltsamer und abwechslungsreicher Konzertabend ist garantiert.
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Sonntag 09.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Feldafing: Shuteen Erdenebaatar Quartett
Shuteen Erdenebaatar Quartett
Shuteen Erdenebaatar - Flügel
Jakob Manz - Alto Saxophon, Blockflöte, Recorder
Nils Kugelmann - Bass
Valentin Renner - Schlagzeug
Shuteen Erdenebaatar QuartettDie junge, mehrfach preisgekrönte Pianistin und Komponistin Shuteen Erdenebaatar wuchs als klassische Musikerin in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar auf. Nach ihrer klassischen Ausbildung sehnte sie sich danach, die Welt des Jazz zu erkunden und kam 2018 schließlich für ein Jazzstudium nach München. Ein Schlüsselmoment. Hier konnte sie ihre eigene musikalische Handschrift finden und kultivieren.
Shuteen Erdenebaatar hat bereits zahlreiche renommierte Preise gewonnen, darunter die größte Auszeichnung für Jazz in Deutschland, den Deutschen Jazzpreis 2024, den bedeutendsten mongolischen Kulturpreis “Mungun Mod” 2024, den BMW Young Artist Jazz Award 2022, das Musikstipendium der Landeshauptstadt München, den 1. Platz und den Publikumspreis des Jungen Münchner Jazzpreises 2022, den 1. Platz des Kurt Maas Jazz Award oder den Kompositionspreis beim Biberacher Jazz Award.
Mit gerade einmal 25 Jahren leitet und komponiert sie bereits für ihre drei Weltklasse-Ensembles: ihr hart schwingendes und dennoch hochsensibles Quartett; ihr exquisites Klavier- und Kontraaltklarinetten Duo „Lightville“; und ihr einzigartig konfiguriertes, 20-köpfiges Chamber Jazz Orchestra. Im Jahr 2023 hat sie einen Drei-Album-Vertrag mit dem mehrfach mit Grammy ausgezeichneten New Yorker Label Motema Music unterzeichnet, der alle drei ihrer aktuellen Projekte umfasst.
Bürgersaal Feldafing
Bahnhofsplatz 1
82340 Feldafing
Dienstag 11.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Trio Helmchen, Hecker, Weithaas
Trio Helmchen, Hecker, Weithaas
Martin Helmchen (Klavier), Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello) und Antje Weithaas (Violine) spielen im Trio Werke von Schubert und Schumann.
Als Solist hat Martin Helmchen mit zahlreichen renommierten Orchestern konzertiert u.a. den Wiener und Berliner Philharmonikern, dem Concertgebouworkest, dem Gewandhausorchester Leipzig, der Staatskapelle Dresden, dem Tonhalleorchester Zürich. Im Jahr 2020 wurde er mit dem prestigereichen „Gramophone Music Award“ für seine Einspielung aller Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven ausgezeichnet.
Die Cellistin Marie-Elisabeth Hecker berührt mit der emotionalen Unbedingtheit und warmen Sensibilität ihres Spiels. Sie gehört zu den gefragtesten Solistinnen der jungen Generation und gastierte u.a. unter Barenboim, Gergiev, Harding, Nagano.
Begeisterte Reaktionen gab es auf Antje Weithaas’ Gesamteinspielung der Solosonaten und -partiten von Johann Sebastian Bach. Sie tritt weltweit mit internationalen Spitzenorchestern und Dirigenten auf.
MARTIN HELMCHEN, Klavier
MARIE-ELISABETH HECKER, Violoncello
ANTJE WEITHAAS, Violine
Programm
Franz Schubert: Klaviertrio Nr. 1 B-Dur D 898
Robert Schumann: Klaviertrio Nr. 1-d-moll op. 63
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Donnerstag 13.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: AlphaWhores
AlphaWhores
Die Geschwister (Massiel Pinzón und Juan Carlos García de Paredes) wechseln zwischen tiefen Gitarren- und Bass-Split-Signalen sowie Schlagzeug und schaffen dabei interessante Gesangsmelodien und Harmonien. Die intensive Synergie, die sie oft beim gemeinsamen Spielen erreichen, vermittelt das Gefühl, dass sie zwei klangliche Einheiten sind, die sich zu einer einzigen kraftvollen musikalischen Kraft verschmelzen. Das Debütalbum von AlphaWhores (einfach AlphaWhores I betitelt) ist frisch aus dem Ofen und bereit für die Welt, es zu genießen. Seit Juni 2023 hat die Band fünf Songs veröffentlicht, darunter die Singles „Same Team“, „Raw Nerve“ und „GTO“. Ihre Lieder wurden von Metal-Fans auf der ganzen Welt gelobt, besonders in den USA, dem Vereinigten Königreich, Kanada, Brasilien, Japan sowie in vielen Ländern Europas. Sowohl „Same Team“ als auch „Raw Nerve“ wurden in „Pegadas de Andreas Kisser“ vorgestellt, einer bekannten Radioshow in Brasilien, moderiert von Andreas Kisser, Gitarrist und Gründer der legendären Metal Band Sepultura. Im September 2023 erreichte „Same Team“ Platz 1 der Hypeddit Metal Charts und ist seitdem in den Top 3 geblieben. Im August 2023 veröffentlichte AlphaWhores „Live From The Portal“, eine Live-Session auf YouTube, die die vier bisher veröffentlichten Songs der Band zeigt. In ihrem ersten Jahr der Musikveröffentlichung trat die Band mehrfach in ihrer Heimatstadt auf, darunter mit einem beeindruckenden Set beim Manso Fest, einem der größten alternativen Musikfestivals in Panama, bei dem sie das Gesprächsthema des Events waren. Darüber hinaus plant die Band eine USA-Tournee im Oktober 2024, inklusive eines Auftritts beim The Fest, einem renommierten jährlichen Event in Gainesville, Florida, bei dem einige der führenden Heavy-Rock-Acts auftreten.
SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Start: Freitag 14.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ende: Freitag 14.02.2025
Gräfelfing: Annabel Hauck (Violoncello) & Alexander Vorontsov (Klavier)
Annabel Hauck, Violoncello & Alexander Vorontsov, Klavier
Annabel Hauck gilt als kommender Stern am Cello-Himmel. Neben ihrer Ausbildung gibt die mehrfache Preisträgerin Recitals und als Solistin Orchesterkonzerte in mehreren Ländern Europas und den USA. Ihr Partner ist der Pianist Alexander Vorontsov, ebenfalls internationaler Preisträger.
Sie hören Werke von L.v. Beethoven, F. Mendelssohn-Bartholdy, R. Schumann und C. Franck
Aula im Kurt-Huber-Gymnasium
Adalbert-Stifter-Platz 2
82166 Gräfelfing
Freitag 14.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Marina Russmann & Christian Strauß
Marina Russmann & Christian Strauß
Marina Russmann debütierte erfolgreich an mehreren Staatstheatern, in Glanzpartien wie Pamina aus der „Zauberflöte“ oder Mimi aus „La Bohème“. Die vielseitige Sopranistin begeistert als Lied-Interpretin, in Oper und Operette. Sie ist Mitglied des Freien Ensembles „Opera et cetera“, mit dem sie regelmäßig bei internationalen Gastspielen brilliert.
Seit 2014 tritt sie regelmäßig und erfolgreich mit dem Pianisten Christian Strauß auf. Er gewann Preise beim Grieg-Wettbewerb in Oslo und beim Chopin-Wettbewerb in Rom. Als Solist und Kammermusiker gastiert er in Konzertsälen wie der Kölner Philharmonie und der New Yorker WMP Hall.
„Marina Russmanns strahlende Stimme sorgte für Gänsehaut.“ (Wiesbadener Kurier)
„Die Sängerin begeisterte mit lyrischer Intensität, flexibler Tonführung und betörender Eindringlichkeit. … Christian Strauß' Klavierspiel war eindeutig ein großer gestalterischer Beitrag.“ (Rhein-Lahn-Zeitung)
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Freitag 14.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Hexagon
Percussion Show
Aufgrund der ständig steigenden Nachfrage bei ihren Konzerten im Landsberger Stadttheater kommenden die jungen, spielwütigen Schlagwerker diesmal zu zwei Konzerten nach Landsberg. Ungewohnte Klänge, außergewöhnliche Arrangements, Spielwitz und vor allen Dingen mitreißende Energie – das ist Hexagon Percussion. Leidenschaftliche Musiker mit einer erstaunlichen Vielfalt an Schlaginstrumenten – auch das ist Hexagon Percussion. Das Ensemble begeistert durch seine ausgefallenen Interpretationen bekannter Stücke ebenso wie durch die oft eigenwillige Auswahl dessen, was sie „schlagen“. Neben einem schier endlos scheinenden Sammelsurium an konventionellen Rhythmusinstrumenten gehören auch Kanalrohre, Erdnussdosen oder Blumentöpfe zu den mit viel Phantasie bespielten Resonanzkörpern des Ensembles.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 14.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ismaning: Adam Baldych (Geige) & Helge Lien (Piano)
Adam Baldych (Geige) und Helge Lien (Piano)
Adam Baldych, „der größte lebende Geigentechniker der Welt“ (FAZ) kommt erneut mit dem Pianisten Helge Lien, „dem Meister der nordischen Kammermusik“ (Jazzthing) nach Ismaning. In der Musik dieses preisgekrönten polnisch-norwegischen Duos verbinden sich betörende Melancholie mit dem Drive der osteuropäischen Volksmusik, lyrisch-impressionistische Klänge mit vertrackt rockigen Sounds und den Grooves des zeitgenössischen Jazz. „Teuflisch gut“ nannte die Jazzzeitung die intensiven musikalischen Dialoge, und der NDR resümierte „grenzenlose Virtuosität und ästhetische Vollkommenheit“.
Kallmann-Museum
Schloßstraße 3B,
85737 Ismaning
Freitag 14.03.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Vanesa Harbek
Vanesa Harbek
Die Königin des Latin-Blues ist eine wahre Löwin, die scheinbar mühelos, mit unglaublicher Power und Leidenschaft, die Bühne dominiert. Vanesa verbindet den Sound der US Südstaaten mit der Melancholie des Tangos. Große Emotionen, Authentizität. Eine Künstlerin, die glänzt. Eine Band, die besticht. Die gebürtige Argentinierin VANESA HARBEK – gesanglich außerhalb jeder Kritik – überzeugt aber auch durch bestechende Gitarren und Trompeten Performance. Ein absolutes Highlight!
Besetzung:
Gitarre, Gesang - Vanesa Harbek
Bass - Carlos Dalelane
Schlagzeug - Igor Prajin
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 15.03.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Schloss Seefeld: Luca Zambito Quartett
Luca Zambito Quartett
Luca Zambito (Piano, Komposition)
Moritz Stahl (Tenor-, Sopransaxophon)
Henning Sieverts (Bass)
Sebastian Wolfgruber (Schlagzeug)
Der Pianist Luca Zambito, ausgezeichnet unter anderem mit dem Jungen Münchner Jazzpreis 2021 und dem BMW Young Artist Jazz Award 2023 stellt sein Aufsehen erregendes Debutalbum „Ancestry“ UNIT Records 2023 (Besetzung: Luca Zambito – Piano, Nils Kugelmann – Kontrabass, Valentin Renner – Schlagzeug, Moritz Stahl – Saxophon) vor. „Dieser Musik hört man die Frische an, … Kerniger junger Jazz ist das,… in den zarten Momenten genauso stark, wie in den lauten und energiegeladenen… die perfekte Band-Einheit.“ BR Klassik Jazzalbum des Monats Februar 2023
Zusammen mit seinen Ausnahmemusikern, an diesem Abend mit Henning Sieverts am Bass und Sebastian Wolfgruber am Schlagzeug, sowie Moritz Stahl am Saxophon, entsteht eine Welt der interaktiven Improvisation, deren Spielfreude und Energie auf die Zuhörenden überspringt. Die Lyrik in den Kompositionen und der Spielweise der Band, der Umgang mit Dynamik und Klang lässt hingegen Assoziationen an Romantik und Impressionismus zu, führt dann aber wieder aus dieser Ruhe heraus zu explosionsartigen Momenten.
Neben dem besonderen Zusammenspiel, dem filigranen Bandsound und den lang komponierten Erzählbögen sprechen auch persönliche Reflexionen und Prozesse aus der Musik. Wie der Titel Ancestry verrät, geht es um Herkunft und deren Verarbeitung aus familiärer, sozialer und künstlerischer Perspektive. Die Auseinandersetzung mit Entwurzelung, Zugehörigkeit und einem ambivalenten Verhältnis zum Begriff der Heimat waren Inspiration für einige der Stücke. Beim Zuhören wird man in das weite Feld dieser Gefühlswelten hineingezogen, in ihre intimen Momente, ihre explosiven Auswüchse, aber auch in die spielerische Freude am Prozess selbst.
Ancestry ist jedoch auch im musikalischen Sinne zu verstehen. So spiegeln ganz unterschiedliche Einflüsse wie Elvin Jones, Olivier Messiaen oder Johannes Brahms den Facettenreichtum von Zambitos Musik und seiner Band wider und sind auf dem Album mit drei Widmungen vertreten. All diese Ideen werden durch einen frischen und einzigartigen Bandsound und starke musikalische Strukturen verbunden; diese bewegen sich organisch zwischen Contemporary Jazz, Post Bop und frei improvisierter Musik. Gespielt von vier Musikern, die sich aufmerksam Gehör schenken und überraschen, sodass man selbst beim Zuhören immer auf seinen Zehenspitzen bleibt.
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Samstag 15.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Three Wise Men - Hommage an Gershwin
Three Wise Men: Hommage an Gershwin
George und Ira Gershwin haben unzählige Hits und Partituren für den Broadway und Hollywood komponiert und wurden mit Stücken wie „Rhapsody in Blue“ oder „Porgy and Bess“ weltberühmt. Unvergessen sind Songs wie das Liebeslied „I Love You, Porgy“ oder die Ballade „Embraceable You“, „I Got Rhythm“ oder „Summertime“.
2007 von dem niederländischen Saxophonisten Frank Roberscheuten gegründet, haben die „Three Wise Men“ sich längst als Europas führendes klassisches Jazztrio etabliert. Heute zählt Roberscheuten zu den profiliertesten europäischen Jazz-Saxophonisten, der Wahl-New Yorker Rossano Sportiello zu den besten Stride-Pianisten der Welt. Er gilt als Herzstück des Trios, dessen rhythmisches Fundament der Wiener Schlagzeuger und Percussionist Martin Breinschmid liefert. Freuen Sie sich auf hinreißend interpretierte Welthits und unvergessliche musikalische Kostbarkeiten.
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Samstag 15.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Alpin Drums - Alpenglühen
Alpin DrumsAlpenglühen
Toni Bartl ist ein Meister darin, den Rhythmus des alpinen Alltags in ein audio-visuelles Klangspektakel zu verpacken. Virtuos präsentieren seine Alpin Drums die gesamte Bandbreite der Percussion-Kunst: gewöhnliche Utensilien des Bergalltags werden so ideenreich und witzig zu Musikinstrumenten modifiziert, dass sie einen unglaublichen Sound abgeben und humorvoll zu einem künstlerischen Gesamtkunstwerk verschmelzen.
Da grooven Werkzeugkästen und Milchkannen zu klatschenden Händen, fliegen Messer in atemberaubendem Tempo auf ein Brotzeitbrettl, das nur Sekunden später als tönender Tischtennisschläger den Takt angibt. Akrobatisch geht es weiter mit einem mitreißenden Klopf-, Klepper- und Klappstuhltanz, dem ein virtuoses Solo auf Suppenlöffeln folgt. Und mit dem satten Sound von vier Holzfassln können selbst Kodotrommler kaum mithalten.
Der Takt der Axt, das Rauschen der Sense, das Zischen des Melkens – das Leben in den Bergen ist Rhythmus pur. Und tatsächlich: „Die Alpen glühen!“.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Samstag 15.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Marina Russmann (Sopran) & Christian Strauß (Klavier)
Marina Russmann (Sopran) & Christian Strauß (Klavier)
Beim vierten Konzert der Gröbenzeller Konzertreihe spielen Marina Russmann und Christian Strauß u.a. Lieder von J. Brahms, F. Liszt und S. Rachmaninow.
Marina Russmann debütierte erfolgreich an mehreren Staatstheatern, in Glanzpartien wie Pamina aus der „Zauberflöte“ oder Mimi aus „La Bohème“. Die vielseitige Sopranistin begeistert als Lied-Interpretin, in Oper und Operette.
Seit 2014 tritt sie regelmäßig und erfolgreich mit dem Pianisten Christian Strauß auf. Als Solist und Kammermusiker gastiert er in Konzertsälen wie der Kölner Philharmonie und der New Yorker WMP Hall.
„Die Sängerin begeisterte mit lyrischer Intensität, flexibler Tonführung und betörender Eindringlichkeit. …Christian Strauß‘ Klavierspiel war eindeutig ein großer gestalterischer Beitrag.“ (Rhein-Lahn-Zeitung)
Konzertsaal der Rudolf-Steiner-Schule
Spechtweg 1
82194 Gröbenzell
Samstag 15.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: Irish Folk Night
Irish Folk Night
„Matching Ties“ sind die führenden Folk-Musiker der europäischen Szene mit den „zusammenpassenden Krawatten“ Paul Stowe (USA), Trevor Morriss (GB), Lars Pfeiffer (Frankfurt/Tuntenhausen), Konrad Stock (München) Sepp Zauner und Sebastian Dorn (Regensburg). Sie spielen eine vielfältige und einzigartige Mischung aus irischem, englischem und schottischem Folk auf traditionellen Saiteninstrumenten, Flöten, Dudelsack, Geige und Bodhrán (irische Rahmentrommel).
Sie sind nicht nur gekonnte Stilisten auf einer Vielzahl von akustischen Saiteninstrumenten, sondern auch begnadete Sänger und Entertainer.
Bei der Irish Folk Night werden die „Matching Ties“ zu flotten „Tunes“ (irische Tanzmelodien) von der preisgekrönten irischen Tanzgruppe „O´Brannlaig Rinceoir“ begleitet, im Stile von bekannten irischen Tanzproduktionen wie „River Dance“ und „Lord of the Dance“. Die jungen, talentierten Tänzerinnen um die irisch-englische Meisterlehrerin Elaine Walker waren 2015 Weltmeister 2015 der World Irish Dance Association (WIDA). Bei der WM 2022 haben ihre Tänzerinnen den ersten und weitere Top 10 Plätze geholt. Sehen Sie, wie die Tänzerinnen mit schnellen Schritten und fliegenden Beinen durch die Luft wirbeln.
Lindenkeller
Veitsmüllerweg 2
85354 Freising
Samstag 15.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Impala Ray - Stay Gschmeidig
Impala Ray: Stay Gschmeidig
Egal ob man Impala Ray ohnehin schon feiert oder zum ersten Mal auf einer Show ist – eines ist sicher: Die Energie die von ihnen ausgeht, ist mitreißend.
Wer wissen will, wie loslassen klingt, hebt zu IMPALA RAY ab und landet mit Produzent Ray und Copilot Dominik breit grinsend in der Freiheit. Die Musiker aus München sind als Impala Ray seit 2014 auf den Bühnen der Welt unterwegs und haben eine klare Mission: Jeden Moment mit voller Wucht erleben, Musik machen, möglichst oft glücklich sein und wenn’s mal schiefgeht – aufstehen und weiterskaten.
Wenn Impala Rays Soundtrack aus warmen Grooves, entspannten Bay-Vibes und lässigen Lyrics läuft, bleiben alle Zweifel auf der Strecke – was zählt, sind Freundschaft, Abenteuer, Selbsterkenntnis und das Leben direkt vor deiner Nase. Also, tief durchatmen, laut machen und jede Menge Anlauf nehmen. Denn zu diesen Songs ist es dir das erste Mal wirklich egal, wie Du beim Tanzen aussiehst.
Live holen sie sich noch Verstärkung an der Tuba für die tiefen Bässe. Egal ob man Impala Ray ohnehin schon feiert oder zum ersten Mal auf einer Show ist – eines ist sicher: Die Energie die von ihnen ausgeht, ist mitreißend. Am Ende tanzen alle!
RAINER „RAY“ GARTNER, Gesang, Gitarre
DOMINIK HAIDER, Schlagzeug, Percussion
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Samstag 15.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschließheim: THE HARMONY GAME
THE HARMONY GAME
Eine Verneigung vor Simon & Garfunkel
Von und mit Vanessa Eckart und Katharina Müller-Elmau
Die US-amerikanischen Folk-Rock-Musiker Simon & Garfunkel gelten als das vielleicht populärste Musik-Duo aller Zeiten. Die Schauspielerinnen Vanessa Eckart und Katharina Müller-Elmau sind beide im Ensemble des Münchner Metropoltheaters und auch immer wieder in musikalische Projekte involviert. In The Harmony Game verneigen sie sich vor den mehrfach in der Rock and Roll Hall of Fame verewigten Weltstars.
Dabei versuchen sie nicht unbedingt so zu klingen wie Simon & Garfunkel. Vielmehr widmen sie sich deren Musik, beleuchten aber auch die oftmals von Eifersucht und Misstrauen geprägte Freundschaft: Was ließ die beiden sich so aneinander abarbeiten, woher kam das ständige Auf und Ab, die häufige Disharmonie auf privater und die perfekte Harmonie auf musikalischer Ebene? Und was entsteht, wenn man Erfolg, Ehrgeiz, Neid, Rivalität, Zuneigung und Animosität – also die großen Themen dieser besonderen Männerfreundschaft und kongenialen musikalischen Partnerschaft – aus einem weiblichen Blickwinkel betrachtet?
The Harmony Game von und mit Vanessa Eckart und Katharina Müller-Elmau ist ein Abend voller Harmonien, mit Geschichten, Anekdoten, Background-Infos und – last not least – fast zwei Dutzend herausragender Songs.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim - Lohhof
Samstag 15.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Dachau: Sinfonietta Cracovia & Alena Baeva (Violine)
Sinfonietta Cracovia & Alena Baeva (Violine)
Die Sinfonietta Cracovia zählt zu den renommiertesten polnischen Klangkörpern und hat sich in ihrer mittlerweile mehr als 20 Jahre währenden Geschichte mit einem breiten Repertoire von Werken für Kammerensembles
bis hin zu großer symphonischer Besetzung weit über die Grenzen des Landes hinaus einen herausragenden Namen gemacht. Das zeitgleich mit der politischen Wende entstandene Orchester versteht sich als künstlerisches Zeichen für ein weltoffenes, modernes Polen, das seine alte Orchestertradition mit international renommierten Musikerinnen und Musikern auf höchstem Niveau weiterführt.
Alena Baeva erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von fünf Jahren bei der renommierten Pädagogin Olga Danilova, bevor sie im Alter von 10 Jahren nach Moskau zog, um bei Professor Eduard Grach an der Zentralen Musikschule und am Staatlichen Tschaikowsky-Konservatorium zu studieren. Die Geigerin wird als „faszinierende Klangtechnikerin“ (New York Classical Review) beschrieben und gilt als eine der aufregendsten und vielseitigsten Solistinnen, die aktuell auf der Weltbühne aktiv sind. Sie spielt auf der „ex-William Kroll“ Guarneri del Gesù von 1738 – eine großzügige Leihgabe eines anonymen Mäzens, mit freundlicher Unterstützung von J&A Beares.
Mit Werken von
JOHANN SEBASTIAN BACH, EDGAR ELGAR, BENEDETTO MARCELLO, FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY, WOLFGANG AMADEUS MOZART UND IGNACY JAN PADEREWSKI
Schloss Dachau
Schlossstraße 1
85221 Dachau
Samstag 15.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Hexagon
Percussion Show
Aufgrund der ständig steigenden Nachfrage bei ihren Konzerten im Landsberger Stadttheater kommenden die jungen, spielwütigen Schlagwerker diesmal zu zwei Konzerten nach Landsberg. Ungewohnte Klänge, außergewöhnliche Arrangements, Spielwitz und vor allen Dingen mitreißende Energie – das ist Hexagon Percussion. Leidenschaftliche Musiker mit einer erstaunlichen Vielfalt an Schlaginstrumenten – auch das ist Hexagon Percussion. Das Ensemble begeistert durch seine ausgefallenen Interpretationen bekannter Stücke ebenso wie durch die oft eigenwillige Auswahl dessen, was sie „schlagen“. Neben einem schier endlos scheinenden Sammelsurium an konventionellen Rhythmusinstrumenten gehören auch Kanalrohre, Erdnussdosen oder Blumentöpfe zu den mit viel Phantasie bespielten Resonanzkörpern des Ensembles.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Samstag 15.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Quadro Nuevo meets Cairo Steps
Quadro Nuevo meets Cairo Steps
Ein exotisches, inspirierendes und mitreißendes Klangerlebnis. Musik als fliegender Teppich – hinweg über die Grenzen von Zeit, Politik und Religion.
Das mehrfach mit dem ECHO ausgezeichnete Ensemble Quadro Nuevo und Cairo Steps - ein internationales Sufi-Weltmusik-Ensemble – begegnen einander in einer spannenden Mischung aus klassisch arabischer Musik, Tango Oriental, hypnotischen Grooves, Jazz und Improvisation. Künstler aus Kairo und Köln, Bagdad und Bayern bilden eine verwegene World Music-Truppe aus mindestens zehn Vollblutmusikanten.
„Obwohl wir aus unterschiedlichen Kulturräumen kommen, stehen wir voller Respekt füreinander als Freunde auf der Bühne. Wir haben die Vision, mit unserer gemeinsam entstehenden Musik Momente zu schaffen, welche eine Brücke zwischen dem Abend- und dem Morgenland spannen. Ein gemeinsamer Ritt auf dem fliegenden Teppich!“ Quadro Nuevo
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Samstag 15.03.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Thunderbirds
Thunderbirds
Von den mitreißenden Rock‚n‚Roll-Songs der 50‚er (Chuck Berry, Jerry Lee Lewis,...), über die Oldies der 60‚er und 70‚er, bis zum Lebensgefühl der Songs aus der Fernsehserie „Irgendwie und Sowieso“, fehlt nichts im Programm der THUNDERBIRDS.
Die Songs der Superstars der Roaring Fifties, der Flower Power Sound der Sechziger Woodstock Generation aber auch die Rockabteilung jüngeren Datums wird das Village zum Kochen bringen.
Besetzung:
Gitarre; Gesang - Harry Mann
Bass; Gesang - Bäda Salvermoser
Schlagzeug - Rudi Queisser
Gitarre - Stefan Gasteiger
Sax; Gitarre; Piano; Gesang - Bernd Bircks
Piano; Gesang - Bernhard Hofmann
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 16.03.2025; Uhrzeit: 15:30 Uhr
München: Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
In Apostelstärke fesseln „Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker“ seit 50 Jahren weltweit ihr Publikum. Auf 12 mal 4 Saiten zaubern sie pfiffige Arrangements von Werken von Felix Mendelssohn, Francis Poulenc, Duke Ellington, Shigeaki Saegusa, Glenn Miller, Astor Piazzolla & George Shearing.
Flageoletts, Pizzicati, col legno, Perkussives auf dem Cello Corpus, Pfeifen und effektvollste Stricharten lassen die Musik zum größten Vergnügen werden.
„Wenn zwölf Celli ein sattes Crescendo in die Höhe hinlegen, bebt der Raum.“ („Celli, die glücklich machen – Jubelstürme in der Elbphilharmonie“ Hamburger Abendblatt 1/23)
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Sonntag 16.03.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Oberhausen: Bananafishbones
Bananafishbones
Mehr als unglaubliche 20 Jahre ist es her, dass die Bananafishbones sich mit inzwischen zu Klassikern avancierten Songs wie „Come to Sin“ und „Easy Day“ in die erste Liga der nationalen Indie-Rock-Szene spielten. Seither gilt das Trio aus Bad Tölz als „eine der besten
Livebands Deutschlands“ (SZ) und ist nach über drei Jahrzehnten Bandgeschichte kreativ und leidenschaftlich wie eh und je. Auf ihrer Never Ending Tour quer durch die Republik entdecken die Brüder Sebastian (Vocals und Bass) und Peter Horn (Gitarre) zusammen mit
Drummer Florian Rein mit ungebrochener Spielfreude und schier grenzenloser Energie bei jeder Live-Show musikalisches Neuland und gewinnen nicht nur altbekannten, teilweise
lange verschütteten Songperlen faszinierende und unerwartete Seiten ab, sondern tragen den einzigartigen Fishbones-Sound mit ihren neuen Songs in bislang unbekannte Sphären.
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Sonntag 16.03.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Planegg: Bernd Lhotzky
Bernd Lhotzky
Rag Bag ist eine Scherenarbeit, eine Montage, unausgegoren, bedenkenlos und asymmetrisch. Beim Zusammennähen entsteht ein Kribbeln, wie beim Aufbruch zu einer Reise. Diese Fetzentasche wird bei Wind und Wetter getragen, zum Bersten gefüllt, dann wieder geflickt, ergänzt, verändert ... und niemals gewaschen, bloß nicht waschen!
Der Ragtime war Bernd Lhotzkys Einstieg in den Jazz. Ihn begeistert an dieser Musik bis heute, daß sie so warm, lebensbejahend und unverstellt ist. Er liebt den Jazz der Frühzeit, weil er nur so strotzt vor Vitalität und ehrlicher Freude. In seinen Improvisationen geht es auch um Widersprüche und Kontraste, um Risse in der Zeit, Synkopen im Leben. Ein Flickenteppich aus verschiedenen Motiven und Stilen, aus Assoziationen und losen Gedanken rund um den Ragtime. Ein wiederkehrendes Grundmotiv bildet dabei Anklänge an Scott Joplin, dessen hübsch anmutende, wohl geordnete Kompositionen keinen Hinweis auf sein tragisches Leben zu enthalten scheinen.
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Sonntag 16.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Bad Tölz: Lise de la Salle (Klavier) & Amaryllis Quartett
Lise de la Salle, Klavier (Paris) ? Amaryllis Quartett (Köln)
Lise de la Salle: Auftritte in den angesehensten Konzertsälen der Welt: Wiener Musikverein, Concertgebouw Amsterdam, Herkulessaal München, Berliner Philharmonie, Tonhalle Zürich, Luzerner KKL, Bozar in Brüssel, Wigmore und Royal Festival Halls London, Théâtre des Champs-Elysées Paris, Hollywood Bowl Los Angeles
Amaryllis Quartett: Finalistenpreis Premio Paolo Borciani 2011, 1. Preis und Monash University Grand Prize der 6th International Chamber Music Competition in Melbourne 2011, 2012 Preis der Jürgen Ponto-Stiftung
Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr.10 Es-Dur, op. 74
Gustav Mahler Klavierquartettsatz a-moll / Alfred Schnittke Klavierquartett
Antonín Dvo?ák Quintett für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Klavier Nr. 2 A-Dur, op. 81
Die Einführungen um 18:30 Uhr sind im (Kurhaus, 1. Stock).
Kurhaus Bad Tölz
Ludwigstraße 25,
83646 Bad Tölz
Sonntag 16.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: Please Madame
Please Madame
Nach den Erfolgen ihrer ersten Alben, hunderten Live-Auftritten, darunter in der Pro7-TV-Show Circus Halligalli oder auf den größten Festivalbühnen Österreichs (u.a. FM4 Frequency Festival, Nova Rock), eigenen Tourneen und Supportshows für zB. Foals, Hurts, Provinz sowie Madsen, haben sich Please Madame mittlerweile fest in den deutschsprachigen Musikkalender gespielt. Das im September 2024 erschienene aktuelle Album „Easy Tiger“ des Salzburger Indie-Rock-Quartetts landete auf Platz 20 der Album-Charts und erste Tour-Termine sind bereits ausverkauft. Mit einer unwiderstehlichen Live Energie ziehen Dominik Wendl (voc., git.), Laurenz Strasser (git.), Martin Pöheim (bass) und Niklas Mayr (drums) das Publikum in den Bann und dirigieren dieses - und sich selbst - mit einer eindrucksvollen Selbstverständlichkeit zu Höchstleistungen.
SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Sonntag 16.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Landsberg: Katharina & Christian Gruber
"Umbrüche"- Songs von Kurt Weill
In ihrem brandneuen Programm „Umbrüche“ haben sich Katharina und Christian Gruber aufgemacht, Kurt Weills Lebensstationen – Berlin, Paris, New York – musikalisch zu durchwandern und dem Genie Kurt Weill, einem der vielseitigsten und erfolgreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, nachzuspüren.
Großartige Songs aus Weills verschiedenen Schaffensphasen wie etwa „Bilbao-Song“, „Alabama-Song“, „Youkali“, „J´attends un navire“, „Septembersong“ oder „Speak low“ kommen zu Gehör und demonstrieren Weills einzigartige Fähigkeit, Einflüsse aus verschiedensten musikalischen Traditionen zu absorbieren und sich auf wandelnde Gegebenheiten immer neu einzustellen.
Mit „A Tribute“ sorgten Katharina Gruber und ihr Vater Christian für ein volles Haus und stehende Ovationen im Stadttheater Landsberg. Nun kehrt das Tochter-Vater-Gespann mit ihrem neuen Programm „Umbrüche“ zurück.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Dienstag 18.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Glenn Miller Orchestra
„Best of…“ directed by Uli Plettendorff
Der unverwechselbare, harmonische und zugleich elektrisierende Sound bringt das Lebensgefühl der 40/50er Jahre zurück und lässt von der ersten Minute keinen Zweifel am Können der exzellenten Musiker. In großer BigBand-Besetzung werden zeitlose Welthits wie "In The Mood", "Pennsylvania 6-5000" u.v.m. virtuos und charmant präsentiert.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Dienstag 18.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Plácido Domingo (Tenor & Bariton) & Münchner Symphoniker
Plácido Domingo - Tenor & Bariton
Münchner Symphoniker
Die schönsten Arien und Duette von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini und Franz Lehár sowie Highlights der spanischen Zarzuela.
Jordi Bernàcer Dirigent
Maria José Siri Sopran
Kaum ein Künstler der Gegenwart ist so vielseitig! Plácido Domingo ist Sänger und Dirigent, Tenor und Bariton, mit mehr als 150 Opernrollen, gefeiert vom Publikum auf den Bühnen in aller Welt.
Aufgrund seiner Universalität wird er von der internationalen Kritik als Renaissance-Mensch bezeichnet, und mit Ehrentiteln und prestigeträchtigen Preisen ausgezeichnet, insbesondere auch für sein humanitäres Engagement. Als Förderer junger Gesangs-Talente gründete Domingo den Operalia-Gesangswettbewerb und ist weltweiter Botschafter der spanischen Kultur und Zarzuela - ganz nach dem Vorbild seiner Eltern.
Zusätzlich zu seiner Karriere als Sänger und Dirigent war er künstlerischer Leiter und Generaldirektor der Opernhäuser in Washington und Los Angeles. Legendär sind seine Konzerte mit seinen Tenor-Kollegen José Carreras und Luciano Pavarotti als „Die Drei Tenöre“. Neben seinem riesigen Repertoire als Opern-Interpret, ist Domingo auch ein Pionier des Crossovers und Gewinner von 12 Grammys. Er spielte die Hauptrollen in den Opernfilmen von Zeffirelli (Cavalleria Rusticana, La Traviata und Otello), Rosi (Carmen) und De Bosio (Tosca).
Seine außergewöhnliche künstlerische Karriere dauert nun mehr als ein halbes Jahrhundert ununterbrochen an.
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Donnerstag 20.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Ultimate Eagles
Die „Ultimate Eagles" gilt als weltweit beste Eagles Show!
Die Band "Ultimate Eagles" präsentieren die Songs der Eagles aus jedem Album und jeder Epoche. Ein absolutes Muss für Liebhaber der Musik der Eagles. Zu erleben gibt es einen Abend mit der umfassendsten und genauesten Hommage an die Eagles und deren Hits „Hotel California“, „Lyin‘ Eyes“, „One Of These Nights“, „Take It To The Limit“, „Desperado“, „Take It Easy“ und vielen weiteren.
Die in England beheimatete Band gilt als weltweit beste Eagles Show und hat bisher vor mehr als 450.000 Menschen in über 12 Ländern gespielt. Bei einem Auftritt in der BBC Show „Car Fest South and North“ begeisterten sie über 20.000 Zuhörer. Die Bandmitglieder sind alle erfahrene Profis die ihre Bühnenauftritte mit Größen wie Joe Cocker, Paul Young, Roger Daltrey, Bonnie Tyler, Tom Jones und auch Queen krönten. Einige Musiker der Band arbeiteten zusammen mit Barbara Streisand, Janet Jackson, Status Quo und Iron Maiden.
Genießen Sie die hervorragenden Satzgesänge und Musikkompositionen geschrieben von Legenden.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Donnerstag 20.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Velvety - Here comes the sun
Velvety
Here comes the sun
Inspiriert von George Harrisons Beatles-Klassiker und passend zum Frühlingsanfang haben Tessa Catchpole und Lucia Holzer ein Musikprogramm zum Schwelgen zusammengestellt.
Mit einem Repertoire, das von Jazz über Soul und Blues bis hin zu Pop reicht, entführen die beiden Musikerinnen ihr Publikum auf eine Reise durch die Musik vergangener Jahrzehnte.
Songs von Größen wie den Beatles, Bonnie Raitt und Nina Simone werden dabei zu neuem Leben erweckt und verzaubern mit warmen, einfühlsamen Interpretationen.
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Donnerstag 20.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: DIS M - Mundart, Pop, Gitarre, Beat
DIS M - Mundart, Pop, Gitarre, Beat
Dis M, eine Combo aus dem Süden Deutschlands, die es versteht, auf jeder Bühne eins mit ihrer Musik zu sein. Mit ihrer sympathischen Art schaffen sie eine Atmosphäre der Verbundenheit und des Wohlbefindens, die jeden Raum mit positiver Energie erfüllt und die Welt um sie herum ein wenig heller macht.
Ob in kleinen Clubs oder auf großen Festivals – Dis M versprühen ihre lässige Energie und hinterlassen überall, wo sie auftreten, einen bleibenden Eindruck.
Ganz Egal wo diese Truppe gespielt hat, spricht man noch lange und mit einem Lächeln von ihrem Auftritt.
Dis M – eine Band, ein Lebensgefühl.
Lindenkeller
Veitsmüllerweg 2
85354 Freising
Donnerstag 20.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Latvian Blues Band
Blues First
Janis "Bux" Bukovskis - guitar, vocals; Rolands "Rolx" Saulietis - drums; Marcis Kalnins - bass; Artis Locmelis - saxophone, organ, piano, vocals; Viesturs Grapmanis - trumpet, conga, vocals
Seit 1997 spielt die Latvian Blues Band kraftvollen Bluesrock und begeistert Fans in ganz Europa, Kanada und den USA. Nebst Auftritten mit Status Quo sowie als Vorband von Joe Cocker feierte die lettische Formation einen ihrer größten Erfolge mit der zweifachen Teilnahme an der legendären „Memphis Blues Challenge“ in den Jahren 2010 und 2015. Frontmann Janis hat eine erstklassige Spieltechnik und ist mit einer wunderbaren Stimme gesegnet, Bass und Schlagzeug schaffen ein groovig-rockendes Fundament und die Bläser setzen gekonnt funkelnde Klangspitzen. Besonders „live“ ist die Band ein Erlebnis. Ihre Spielfreude überträgt sich direkt auf die Zuhörer. Gestochen scharfe Bläsersätze, eine groovende Rhythmusgruppe und last but not least der charismatische Frontmann Janis „Bux“ Bukovskis versprechen Entertainment der Spitzenklasse. Keine Frage: diese Letten haben definitiv den Blues im Blut!
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Donnerstag 20.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Eching: Richie Arndt - Tennessee & Alabama
Richie Arndt: Tennessee & Alabama
Nach seiner Reise durch Mississippi zu den Ursprüngen von Blues, Soul, Rock ’n’ Roll und Jazzmusik reist Richie Arndt 2023 erneut in den Süden der USA und begibt sich auf eine weitere musikalische Spurensuche. Was könnte da näherliegen, als den „Soundtrack of America“ zu erkunden – und der liegt in Tennessee mit seinen Musikmetropolen Memphis sowie Nashville. Dort schlägt das Herz der amerikanischen Musik.
Von dort geht es weiter nach „Sweet Home Alabama“, zu den Geburtsorten des Southern Rock in den Studios von Muscle Shoals, zu Gospelmusik in Birmingham und zu Blues und Mardi Gras Musik an der Golüste in Mobile. Start ist in Memphis am Mississippi River in West Tennessee, wo Elvis Presley seine ersten Platten im winzigen Sun-Studio aufnahm. Memphis’ Beale Street ist die Bluesmeile der USA, und das Stax Museum of American Soul Music zelebriert das Label, das die zweite große musikalische Weltrevolution nach dem Rock ’n’ Roll in Memphis auslöste.
Nun ostwärts weiter durch Tennessee: das Traumziel für Fans von Bluegrass, Country, Americana und Bluesmusik und darüber hinaus bekannt für guten Whiskey und köstliche Küche. Tina Turners Geburtsort Nutbush und altehrwürdige Adressen wie die älteste Radioshow der Welt Grand Ole Opry und das Ryman Auditorium in Nashville, dem Epizentrum der Country-Musik, liegen auf seiner Reiseroute.
Bürgerhaus Eching
Roßbergerstraße 6
85386 Eching
Freitag 21.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Winners & Masters - Maya Wichert und Sonja Uhlmann
Winners & Masters: Maya Wichert und Sonja Uhlmann
Die beiden Münchnerinnen Maya Wichert (*2006) und Sonja Uhlmann (*2006) sind noch keine 20 Jahre alt und bereits gefeierte Künstlerinnen. Sie zählen zu jenen Talenten, denen der Gasteig e.V. eine glänzende Zukunft auf internationalen Konzertbühnen prophezeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, diese Ausnahmetalente als Duett auf der Bühne zu erleben.
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Freitag 21.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Markus Harm Group - germering goes sax
Markus Harm Groupgermering goes sax
„Unangestrengter und ungekünstelter Jazz ist da geboten, dem er mit seinem warmen und melodiösen Spiel eine samtige Textur verleiht. Der neue Star am Jazz-Himmel“, so beschreiben die Nürnberger Nachrichten den 1987 in Stuttgart geborenen Ausnahmesaxophonisten Markus Harm. Für sein Quartett vereint er drei der angesagtesten Jazzmusiker Europas. Die vier Virtuosen kreieren zusammen einen unverwechselbaren Bandsound, der getragen wird von intuitiver und risikofreudiger Improvisation auf höchstem Niveau, bei dem die Vielfalt der stilistischen Kniffe zwischen balladesker Weichheit und rasanten Hardbop-Kompositionen hervorsticht.
Markus Harm, sax
Andreas Feith, piano
Martin Gjakonovski, bass
Vladimir Kostadinovic, drums
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 21.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ottobrunn: Dorothee Oberlinger (Flöte) & Edin Karamazov (Laute)
Dorothee Oberlinger (Flöte) & Edin Karamazov (Laute)
Meisterkonzert - Kammermusik von Johann Sebastian Bach
Blockflöte wie Sie sie noch nie gehört haben! Gemeinsam begibt sich die weltweit bekannte Blockflötistin Dorothee Oberlinger mit dem Lautenisten Edin Karamazov auf eine Reise durch den Kosmos der Kammermusik von Johann Sebastian Bach. Mit Karamazov hat Oberlinger einen der renommiertesten Lautenisten der Gegenwart an ihrer Seite. Blockflötistin, Ensembleleiterin, Dirigentin, Festivalintendantin und Hochschulprofessorin - Dorothee Oberlinger gehört heute zweifellos zu den einflussreichen Persönlichkeiten im Bereich der Alten Musik. Preisgekrönt mit den wichtigsten nationalen und internationalen Musikpreisen wie dem Echo Klassik, dem Diapason d´Or, dem ICMA-Award oder dem Telemannpreis der Stadt Magdeburg wird sie von der internationalen Kritik geehrt. Außerdem wurde sie zur Ehrenbürgerin ihrer Heimatstadt Simmern/Hunsrück ernannt. Seit 2004 lehrt sie als Professorin an der Universität Mozarteum Salzburg, wo sie von 2008 bis 2018 das Institut für Alte Musik leitete und zu einer international anerkannten Institution für Studien der historischen Aufführungspraxis entwickelte.
Sie ist Festivalintendantin zweier bedeutender Alte-Musik-Festivals Deutschlands, der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci und der Barock-Festspiele Bad Arolsen. Seit 2016 realisiert Dorothee Oberlinger als Dirigentin mit ihrem Ensemble 1700 in fester Stammbesetzung regelmäßig vielbeachtete Opernprojekte. Edin Karamazov hat mit international führenden Ensembles und KünstlerInnen der Alten Musik wie dem Hilliard Ensemble, Hesperion XX, Andreas Scholl oder Nuria Rial zahlreiche CDs eingespielt und weltweit konzertiert. International bekannt wurde Edin Karamazov durch seine Duo-CD-Einspielung „Songs from the Labyrinth“, auf der er zusammen mit dem Pop-Sänger Sting Lautenlieder des Renaissance-Komponisten John Dowland einspielte. Mit seinem überragenden Können als Interpret und seiner technischen Brillanz auf zahlreichen historischen und zeitgenössischen Saiteninstrumenten begeistert Edin Karamazov das Konzertpublikum auf Bühnen wie dem Concertgebouw in Amsterdam, der Wigmore Hall in London, der Philharmonie Berlin, dem Konzerthaus in Berlin, dem Konzerthaus in Wien, dem Herkulessaal in München sowie bei Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musikfestival, dem Rheingau Musik Festival oder den Niedersächsische Musiktagen. Von Sergiu Celibidache protegiert begann Edin Karamazov seine musikalische Karriere mit der klassischen Gitarre und hat u.a. erste Preise bei vier Gitarrenwettbewerben gewonnen. Seine Studien der Barocklaute schloss er bei Hopkinson Smith an der Schola Cantorum Basiliensis ab.
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Samstag 22.03.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Memmingen: Julia Rinderle (Klavier) & Oscar Marin-Reyes (Bass)
Julia Rinderle (Klavier) und Oscar Marin-Reyes (Bass)
Der Bass Oscar Marin-Reyes und die Pianistin Julia Rinderle präsentieren ihr neues Programm „Unendliches Meer" mit Kompositionen u.a. von Schubert, Liszt, Löwe, De Falla und Sorozábal.
Das Publikum erwartet ein stimmungsvolles Konzert mit einer Mischung aus Liedern, Arien, Zarzuelas, Balladen und Klavierstücken, die sich mit der Schönheit, Grenzenlosigkeit, aber auch mit der Gefahr des Meeres befassen. Die Stücke beleuchten dabei nicht nur das mächtige Meer in all seinen Facetten, sondern auch die Liebe in ihrer Unendlichkeit.
Stadthalle Memmingen
Platz der Deutschen Einheit 1,
87700 Memmingen
Samstag 22.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: IRISH HEARTBEAT
IRISH HEARTBEAT
„Irish Heartbeat“ ist eine Tour, die auch nach über 30 Jahren die Hand am Puls der irischen Musikszene hat und dabei traditionelle als auch innovative Elemente verbindet. Insbesondere rund um den St. Patrick’s Day steigt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Iren und ihrer Freunde – egal wo sie sein mögen – ganz besonders stark an. Man spürt die unsichtbaren Bande, wie sie nur Kultur über den Erdball spannen kann. Zu einem authentischen St. Patrick’s Day Feeling gehört aber nicht nur tolle Musik, sondern auch irische Speisen und Getränke.
Diesmal mit dabei sind Cua, Réalta und The Outcast Crew.
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Samstag 22.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Till Martin Trio - Three Pieces Puzzle
Till Martin Trio: Three Pieces Puzzle
Till Martin (sax, comp)
Christian Elässer (p, fender-rhodes)
Simon Popp (dr, perc)
Der Saxophonist und Komponist Till Martin ist einer der bedeutendsten Jazz-Stilisten der süddeutschen Szene. Sein feinsinniges Spiel war bereits im New Yorker Lincoln Center, dem Emirates Palace Abu Dhabi, auf dem Singapore Arts Festival, der Ruhrtriennale und vielen anderen nationalen und internationalen Festivals zu hören. In „Three Piece Puzzle“ spielt er mit Themen wie Einfachheit, Struktur und Freiheit.
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Samstag 22.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: CubaBoarisch 2.0 - Havanna Viva!
CubaBoarisch 2.0
Havanna Viva!
CubaBoarisch 2.0 hat einen neuen Maßstab gesetzt: Die musikalische Völkerverständigung zwischen Kuba und Bayern ist von den Festivals nicht mehr wegzudenken. Ob Salsa, Son oder Landler, die Band hat es einfach im Blut – flotte kubanische Rhythmen ebenso wie die erdigen bayerischen. Kein Wunder, denn an der Front der spritzigen Band stehen zwei Powerpakete: Die kubanische Vollblutmusikerin und Sängerin Yinet Rojas Cardona und das Chiemgauer Original Leo Meixner.
Yinet ist eine echte Guantanamera – sie wurde in Guantanamo geboren und lebte lang in der kubanischen Hauptstadt Havanna. Nicht von ungefähr heißt deswegen der neue Tourhit der Cubaboarischen „Havanna Viva! – als Yinets Hommage an die vor Musik und Energie sprudelnde Heimatstadt. Yinet versteht es, Elemente der aktuellen Latin-Pop Szene Havannas mit ihrem virtuosen Gitarrenspiel und mit ihrer außergewöhnlichen Stimme in Szene zu setzen. Leo wirft dazu sein sterisches Akkordeon an, singt und spielt aus vollem Herzen von seiner Heimat Oberbayern. Zusammen mit der unglaublichen Band ergibt das eine erstaunliche Klangvielfalt und einen Groove, der in die Beine geht.
Die Guantanamera und der Chiemgauer mixen auf mühelose Art ihren musikalischen Cocktail aus kubanischem Rum, globalem Pop und heimatlichem Bavaria-Folk. Da gibt es nur eins: Salud y baila! A prosit und auf geht’s zum Tanzen!
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Samstag 22.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: MAX VON MILLAND - HOI
MAX VON MILLAND - HOI
Der Südtiroler Singer/Songwriter hat im vergangenen Jahr viel Zeit mit sich selbst verbracht und sich dabei in einen klostergleichen Rückzug begeben.
Fast 30 Tage hat die Entsagung gehalten und ihm ist danach schnell klar geworden, dass das Schreiben von Liedern sich noch nie so direkt und echt angefühlt hat, wie in dieser Zeit.
Nach München (seiner Wahlheimat) zurückgekehrt, brachte er ganze 5 neue Songs zu seinem neuen Produzenten Kilian Reischl, Gitarrist und Bandmitglieder der Band Cosby. In einer gemeinsamen Studiosession mit Max wurden die Songs veredelt.
„HOI“ schlägt den Anfang zu einem neuen Kapitel auf. Musikalisch mutig mit einer uptempo Tonalität, wie man sie bisher so nicht von Max zu hören bekommen hat, wurden die neuen Songs zu einer Art Potpourri aus folkloristischer Tradition mit alternativen Klangstrukturen verarbeitet.
Nun schickt sich Max an, diese Songs in Eigenregie via recordJet in regelmäßiger Taktung zu veröffentlichen und kündigt dazu gleich eine neue Tour für 2025 an.
Lindenkeller
Veitsmüllerweg 2
85354 Freising
Samstag 22.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Simply Quartet
W. A. Mozart, W. Marsalis, E. Grieg
Fürstenfelder Konzertreihe
Danfeng Shen, Violine / Antonia Rankersberger, Violine / Xiang Lyu, Viola /Ivan Valentin Hollup Roald, Violoncello
Das Simply Quartett erhielt vier Erste Preise bei namhaften Wettbewerben, darunter beim Carl Nielsen Wettbewerb in Kopenhagen und beim Schubert-Kammermusikwettbewerb in Graz. Als „Echo Rising Stars“ gastierten die vier Musiker im Palau de la Música Barcelona oder der Philharmonie Luxemburg. Kürzlich standen Auftritte beim Rheingau Musikfestival und beim Beethovenfest Bonn an. Das Simply Quartet gründete sich 2008 in Shanghai und ist inzwischen nach Wien gezogen. Die Mitglieder stammen aus China, Österreich und Norwegen.
„Das Simply Quartet vermochte mit seiner lustvollen Art zu musizieren die Konzertbesucher mitzureißen und … in höchster Konzentration zu halten.“ (Süddeutsche Zeitung)
„Die vier Musiker punkten mit einem stilistisch sehr authentischen Spiel, ungemein lebendig und beredt, das auch enorm impulsive Steigerungen zulässt und stets den vollen Einsatz aller Beteiligten spüren lässt.“ (Oberösterreichische Nachrichten)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Samstag 22.03.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: T.G. Copperfield
T.G. Copperfield
Songwriter, Sänger und Gitarrist Tilo George Copperfield arbeitet ständig an der Magie des nächsten Songs. Angefangen als treibende Kraft der Südstaaten-Bluesrocker „3 Dayz Whizkey“ fand er bald seine ganz eigene Stimme im Blues, Rock und Americana. Ein Geschichtenerzähler mit einem bemerkenswerten Sinn für Melodien und mit dem Herzen eines wahren Rock and Rollers. Sein respektabler Backkatalog von zehn Solo Platten seit 2017 spricht für sich und macht den hart arbeitenden T.G. zu einem einzigartigen, aber durchweg authentischen Charakter in der Szene.
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 23.03.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
München: Andreas Ottensamer (Klarinette) & Münchener Kammerorchester
Andreas Ottensamer - Klarinette
Münchener Kammerorchester
Felix Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll K 550
Andreas Ottensamer ist Musiker durch und durch. Er versteht es, das Publikum in seinen Bann zu ziehen und die Herzen der Zuhörer in Windeseile zu erobern – mit dem betörenden Klang seiner Klarinette ebenso wie mit seinem unwiderstehlichen Wiener Charme. All das gelingt ihm durch große musikalische Intelligenz und detailgetreue Interpretationen.
Andreas Ottensamer spielt Wiener Klarinette, seine Instrumente sind eigens für ihn gebaut worden, sie wurden ihm gewissermaßen vom Instrumentenbauer auf den Leib geschneidert, denn: „Man ist ja selbst auch ein Klangkörper.“
„Das Münchner Kammerorchester: Passioniertes Musizieren auf der Stuhlkante mit ansteckender Spielfreude, glasklarer Transparenz und scharfen Akzenten selbst in rasendem Tempo. Chapeau!“ Münchner Merkur 3/22
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Sonntag 23.03.2025; Uhrzeit: 15:00 Uhr
Puchheim Junge Talente musizieren
Junge Talente musizieren
60 Jahre Musiksxchule Puchheim
Auch im Jubiläumsjahr der Musikschule Puchheim findet das traditionelle Konzert "Junge Talente musizieren" statt. Schüler:innen auf Wettbewerbsniveau zeigen Ihr Können. Lassen Sie sich von dem hohen Niveau beeindrucken und begeistern.
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Sonntag 23.03.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Gersthofen: Blechschaden mit Bob Ross
Blechschaden mit Bob Ross
Seit über 40 Jahren auf der Bühne, jedes Ensemble-Mitglied ein ausgewiesener Spitzenmusiker, da läge es nahe, der Gruppe Blechschaden das Etikett „altbewährt und nie erreicht“ aufzukleben. Aber das ist ja nur die eine Seite der Blech(bläser)-Medaille; die andere, für die sie von ihrer treuen Fangemeinde geliebt wird, ist ihr unermüdliches Engagement, der Musik ihre spaßige Seite abzugewinnen und dabei jeden Versuch, unbedingt zwischen U- und E-Musik unterscheiden zu wollen, geradezu ad absurdum zu führen. Die weltweit bekannte „Spaßfraktion“ der Münchener Philharmoniker zeigt mit jedem ihrer Auftritte, dass jede Art von Musik, egal ob Pop oder Oper, Musical oder klassische Symphonie, zum Vergnügen werden kann, bietet man sie nur richtig, also unkonventionell, dar.
Auch im neuen Programm für ihre Tournee 2025 mixen die philharmonischen „Fremdenlegionäre“ die verschiedenen musikalischen Genres zu einem höchst unterhaltsamen Melodien-Cocktail, garniert mit urkomischen Moderationen und Einlagen. Vor allem ihr schottischer Leiter Bob Ross greift dabei ganz unschottisch großzügig in die Humor-Kiste. Ob „Klassik, aber mit Humor“ („Nessun dorma“ aus Puccinis Oper „Turandot“), Musical-Hits „in Blech“ („I Don’t Know To Love Him“ aus Webbers „Jesus Christ Superstar“) oder eine plötzlich orchestral erklingende Pop-Hymne („Earth, Wind and Blechschaden Fire“): Bei all der ernsthaften Professionalität, mit der die Musiker ihre Instrumente, beherrschen, steht für Blechschaden immer eines im Vordergrund: Dem Publikum Spaß an der und um die Musik herum zu bereiten. Geht das in Bayern ohne Bayerisches? Natürlich nicht! Also darf auch etwas Zünftiges wie der „Steingadener Musikantenmarsch“ nicht fehlen.
Der Münchner Merkur beschrieb die außergewöhnliche Fähigkeit des Ensembles um seinen Gründer Bob Ross, musikalische Perfektion mit höchster Unterhaltungskunst zu verbinden, treffend so: „Blechschaden bedeutet die perfekte Aufhebung aller Grenzen zwischen E- und U-Musik“ und die Neue Westfälische Zeitung fasste das Resümee eines Blechschaden-Konzert in die goldenen Worte: „'We are the Champions' klingt es sinfonisch kompakt durch den Raum – ja fürwahr, das sind sie, und die Zugaben von 'Rocky' bis zu einem knackigen irischen Rundtanz sind ebenfalls vom Feinsten – kein Wunder, dass sie schon zweimal den ‚Echo-Klassik‘ gewannen.“
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Sonntag 23.03.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Gersthofen: Blechschaden mit Bob Ross
Blechschaden mit Bob Ross
Seit über 40 Jahren auf der Bühne, jedes Ensemble-Mitglied ein ausgewiesener Spitzenmusiker, da läge es nahe, der Gruppe Blechschaden das Etikett „altbewährt und nie erreicht“ aufzukleben. Aber das ist ja nur die eine Seite der Blech(bläser)-Medaille; die andere, für die sie von ihrer treuen Fangemeinde geliebt wird, ist ihr unermüdliches Engagement, der Musik ihre spaßige Seite abzugewinnen und dabei jeden Versuch, unbedingt zwischen U- und E-Musik unterscheiden zu wollen, geradezu ad absurdum zu führen. Die weltweit bekannte „Spaßfraktion“ der Münchener Philharmoniker zeigt mit jedem ihrer Auftritte, dass jede Art von Musik, egal ob Pop oder Oper, Musical oder klassische Symphonie, zum Vergnügen werden kann, bietet man sie nur richtig, also unkonventionell, dar.
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Sonntag 23.03.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Pasing: Vicente Patíz
Münchner Gitarrenkonzerte: Vicente Patíz
Patíz muss man gesehen haben. Die Konzerte des Multiinstrumentalisten, Gitarristen und Entertainers Vicente Patíz sind atemberaubende Performance, Balsam für die Seele und herzerfrischendes Kopfkino.
Die Musik von Patíz ist vielfach preisgekrönt, seine Instrumentalalben stoßen auf euphorische Kritiken – und die Reise geht weiter. In seinem nunmehr achten Album „Tierra“ verschmelzen die Klänge der Erde zu einem atemberaubenden Mix aus Melodie und Lebensfreude. Vicente Patíz schafft mit Gitarren, Didgeridoo, Perkussion und einer eigens für ihn entwickelten 42-saitigen Harfengitarre eine unerschöpfliche Bandbreite an Klangwelten, die von Flamenco bis Jazz und Weltmusik reichen. Mit seiner lockeren und charmanten Art versteht es der Künstler, sein Publikum zu fesseln und lässt die Zuhörer die Welt durch seine Augen sehen. Dabei entführt er an die Traumstrände Italiens und Spaniens oder beschreibt schöne Momente und Abenteuer in Australien und holt das Meer ins Konzert.
Patíz entlockt seinen Gitarren Unglaubliches, ob er sie streichelt oder feurig zelebriert, ob er sie singen lässt oder mit einer Nagelfeile bearbeitet, um Dschungelklänge zu zaubern. Was bleibt ist einfach nur Staunen.
Pasinger Fabrik
August-Exter-Straße 1,
81245 München
Sonntag 23.03.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
München: Johann Sebastian Bach "Johannes-Passion"
J.S.Bach »Johannes-Passion«
Arcis-Vocalisten & L’Arpa festante & Solisten
Thomas Gropper - Leitung
Diese Passion fesselt und berührt noch intensiver als andere Passionsmusiken aufgrund ihrer starken und einzigartigen Klangkraft, die Thomas Gropper mit den Arcis-Vocalisten und dem Orchester „L’Arpa festante“ umsetzt. Sie ist neben der „Matthäus-Passion“ die kürzere und zugleich dramatischere der beiden Passionskompositionen Bachs, ein zeitloses, fesselndes und faszinierendes Werk.
Johann Sebastian Bach: "Johannes-Passion" Oratorium fu?r Solostimmen, Chor und Orchester BWV 245
Arcis-Vocalisten Mu?nchen & das Barockorchester »L’Arpa festante«
Verena Gropper Sopran
Regine Jurda Alt
Christian Rathgeber Tenor ( Evangelist & Arien)
Thomas Scharr Bass
Thomas Gropper Jesusworte
Himmelfahrtskirche Sendling
Kidlerstraße 15,
81371 München
Sonntag 23.03.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Erding: 90 Jahre Elvis – Happy Birthday!
90 Jahre Elvis – Happy Birthday!
Bis heute ist die Faszination und der Zauber um Elvis, King of Rock’n’Roll, ungebrochen. Sein „Love me tender“-Timbre, der schmachtende „Always on my mind“-Blick, sein legendärer Hüftschwung und wohl auch das große „Are you lonesome tonight“-Feeling, das immer mitschwang, lebt in den Herzen seiner Fans bis heute weiter.
Die Live-Show 90 Jahre Elvis – Happy Birthday! entführt das Publikum mitten hinein „In the Ghetto“, in die mitreißende Welt des „Teddy Bear” of Rock’n’Roll. Und in die schillernde Lebensgeschichte dieses einzigartigen Sängers, Schauspielers und größten Entertainers aller Zeiten.
Der Münchner Sänger Marco Spreider (u.a. ARD „Herbstfest der Volksmusik“ 2009) führt mit der Musicaldarstellerin Lea Hieronymus durch einen lebendigen Abend voller Elvis-Songperlen, lustigen Anekdoten und Geschichten aus seinem Leben, die das Publikum so noch nie gehört hat. Mit viel Respekt vor dem großen Erbe dieses Weltstars, aber auch mit großer Stimme singt Marco Spreider „Can´t help falling in love” oder “My way” und klingt dabei sehr authentisch ohne Elvis kopieren zu wollen. Ob selbst am Klavier oder als Moderator im Talk mit Lea, zusammen geben sie die perfekten Entertainer: mal frech die Hüfte schwingend, mal über Anekdoten plaudernd oder witzelnd, mal im zweistimmigen Duett. Leas sympathisch-frische Jugendlichkeit und fröhliche Schlagfertigkeit shiftet die „90 Jahre Elvis Geburtstagsshow!“ ins 2.0-Level.
Ein stimmgewaltiger und mitreißender Abend voller Gefühl, berührender Songs und erheiternden Geschichten. Ein Live-Erlebnis, das das Publikum bewegt und beschwingt in die Nacht entlässt. Und was für eine würdevolle Hommage zum 90. Geburtstag des „King of Rock’n’Roll“.
Der Münchner Sänger Marco Spreider hatte sein erstes Elvis-Erlebnis schon im zarten Alter von sieben Jahren, als er auf einem Geburtstag spontan „Can’t fall in in Love“ vortrug und alle begeisterte. Die Songs von Elvis hatte er zuhause aufgeschnappt und schon in Kindertagen wurde er im Kirchenchor von seinem Chorleiter entdeckt. 1991 folgte eine Sologesang-Ausbildung am Richard Strauss Konservatorium und an der Hochschule für Musik in München. Nach Engagements u.a. an der Oper in Göttingen und einer Begegnung mit Thomas Quasthoff studierte Claasen weitere sieben Jahre in Hannover bei Charlotte Lehmann und Ernst Huber von Contwig.
Als freischaffender Sänger tourte er in zahlreichen Opern und Operetten auch über große Bühne und als Solist der Weihnachtstournee des Ensembles „Blechschaden“ der Münchner Philharmoniker. Zu Claasens Repertoire gehören Kirchengesang, Oratorien, Gospel oder Liederabende wie Schuberts Winterreise und Schumanns Dichterliebe. Im Oktober 2009 erschien sein Debüt-Album mit dem Titel Der große Traum bei Warner. In der ARD-Show Das Herbstfest der Volksmusik, aus der Erdgas Arena in Riesa stellte er im Oktober 2009 auch die Single-Auskopplung Der große Traum seines ersten Albums vor.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Montag 24.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Evgeny Kissin - Klavier
Evgeny Kissin - Klavier
J.S.Bach: Partita Nr.II c-Moll BWV 826
Fre?de?ric Chopin: Nocturne g-Moll op. 15 Nr. 3, Nocturne Nr. 16 Es-Dur op. 55/II, Scherzo Nr.4 E-Dur op.54
Dmitri Schostakowitsch: Klaviersonate h-Moll Nr. 2 op. 61
Dmitri Schostakowitsch: Pra?ludien und Fugen in fis-Moll, Des-Dur & d-Moll
Faszinosum Kissin: Er ist einer dieser Pianisten, die ganz und gar mit der Musik verschmelzen; aus denen der Klang wie eine Urgewalt herauszustro?men scheint. Ein genialer Pianist, ein perfekter Musiker, ein Virtuose par excellence. Es ist die traumwandlerische Vereinigung des Musikers mit seinem Instrument, welche die bezwingende Wirkung jedes Virtuosen ausmacht.
„Sobald die Bassnoten in Chopins f-Moll-Fantasie sprudeln und stro?men, ist der russische Romantik-Zampano ganz in seinem Element. Das allerdings nicht nur wegen seiner technischen Superkra?fte, sondern auch dank der Grazie seiner Kunst. So u?ppig Kissin das notenreiche Geschehen dahinrauschen la?sst, so fein strukturiert er es zugleich: Hier ein sinnstiftender Lautsta?rkenverlauf, dort eine gliedernde Tempo-Nuance. Es wirkt, als wu?rde hier jemand zugleich seine Meisterschaft im Rodeo und in den Finessen des Dressurreitens beweisen.“ („Klaviervirtuose Evgeny Kissin im Wiener Musikverein“ Der Standard Wien, Feb. 24)
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Dienstag 25.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Sophie Pacini (Klavier)
Sophie Pacini (Klavier)
Musik ist die beste Medizin.
Das zeigt auch die international gefeierte Pianistin Sophie Pacini eindrucks- und vor allem klangvoll im Bühnenprogramm zu ihrem neuen Album „bittersweet“, das im März 2025 erscheint.
Inspiriert von einem intimen, bewegenden Konzert in einem Münchner Frauenhaus hat die 33-jährige ECHO Klassik Gewinnerin ihre persönlichen Herzensstücke zusammengestellt, um auch anderen Menschen Hoffnung und Licht in dunklen Stunden zu schenken.
So ist mit „bittersweet“ ein Album mit Sophies eigener Kollektion mutmachender Meisterwerke entstanden, die wie eine liebevolle Umarmung inmitten von Krisen und Herausforderungen wirkt.
Mit großer emotionaler Tiefe entführt sie ihr Publikum in die Werke von Schubert, Mozart, Chaminade, Liszt und Schumann – von denen jedes eine Erinnerung daran ist, dass die Schönheit der Musik selbst in den bittersüßesten Momenten des Lebens zu neuer Kraft führen kann.
Programm:
- Schubert: Sonate a- Moll D784
- Mozart: Fantasie d-Moll
- Chaminade: Romanze Nr.1 h-Moll
- Schubert: Impromptu As-Dur op.142/2
- Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr.6 Des-Dur
Pause
- Liszt: Consolation Nr. 4 Des-Dur
- Schumann: Carnaval op.9
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Mittwoch 26.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: delian::quartett & Luosha Fang, Viola
delian::quartett & Luosha Fang, Viola
Bereits im Jahr seiner Gründung 2007 öffneten sich dem delian::quartett die Türen der großen Häuser und bedeutenden Festspiele. Das Echo auf jene ersten Konzerte katapultierte es „praktisch über Nacht“ (Die Rheinpfalz) mitten in die internationale Konzertwelt.
Die Geigerin und Bratschistin Luosha Fang debütierte als Achtjährige mit Mozarts Violinkonzert Nr. 3. die Gewinnerin verschiedener internationaler Wettbewerbe, sowohl als Geigerin als auch auf der Viola, spielt eine Viola von Andrea Guarneri aus dem Jahre 1690.
Adrian Pinzaru, Violine
Andreas Moscho, Violine
Lara Albesano, Viola
Hendrik Blumenroth, Violoncello
Programm:
- William Byrd „Sing joyfully“ aus Cathedral Music, Volume 2, p. 34 (bearbeitet für Streichquartett von S. Pierini)
- Dmitri Schostakowitsch "Streichquartett Nr. 3 op. 73"
- William Walton "Ave verum corpus“ aus Gradualia I, no. 37 (bearbeitet für Streichquartett von S. Pierini)
- Wolfgang Amadeus Mozart "Quintett g-Moll für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello" KV 516
Kreuzherrnsaal
Hallhof 5,
87700 Memmingen
Mittwoch 26.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Three Wise Men - The European Songbook
Three Wise Men
The European Songbook
Frank Roberscheuten, Klarinette/Saxophon
Rossano Sportiello, Klavier
Martin Breinschmid, Schlagzeug
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie das Jazzrepertoire heute aussehen würde, wenn Musiker wie Louis Armstrong oder Charlie Parker Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Guiseppe Verdi, Franz Lehár oder Ennio Morricone für ihre Improvisationen ausgewählt hätten? ine interessante und gänzlich neue Antwort auf diese Frage geben die Three Wise Men mit ihrem neuen Projekt, dem „European Songbook“.
Frank Roberscheuten, Festivalleiter, Bandleader, Jazzworkshop-Promoter und dazu einer der profiliertesten europäischen Jazzsaxophonisten, hat mit seinen Kollegen, dem italienischen Pianisten Rossano Sportiello und dem Wiener Drummer Martin Breinschmid, verschiedene Titel der europäischen Musikgeschichte ausgewählt und sie zu swingenden Jazzstandards umgearbeitet. Die Mitglieder der Band arbeiten seit 18 Jahren zusammen und haben in 1500 Konzerten ihr außergewöhnliches musikalisches Format europaweit unter Beweis gestellt.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Donnerstag 27.03.2025; Uhrzeit: 09:00 Uhr
Olching: Regentänzerinnen brauchen keine Regenjacke
Regentänzerinnen brauchen keine Regenjacke
Wo kommt der Regen her und wo geht er hin? Und warum muss es eigentlich regnen? Gabi Altenbach und Ines Honsel erzählen von Trockenheit und Überschwemmung, von der Regenfrau und einem kleinen Mädchen und nehmen die Kinder mit auf eine Reise ins Regenland mit Geschichten, Reimen und Regenmusik.
Ein Erzähltheater zum Staunen und Lernen.
Dauer ca. 40 Minuten. Ab 4 Jahren. Pro Gruppe erhalten 2 Begleitpersonen freien Eintritt.
Kulturwerkstatt am Olchinger Mühlbach
Hauptstraße 68,
82140 Olching
Donnerstag 27.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Cubaboarisch 2.0
Cubaboarisch 2.0
CubaBoarisch 2.0 hat einen neuen Maßstab gesetzt: Die musikalische Völkerverständigung zwischen Kuba und Bayern ist von den Festivals nicht mehr wegzudenken. Ob Salsa, Son oder Landler, die Band hat es einfach im Blut – flotte kubanische Rhythmen ebenso wie die erdigen bayerischen. Kein Wunder, denn an der Front der spritzigen Band stehen zwei Powerpakete: Die kubanische Vollblutmusikerin und Sängerin Yinet Rojas Cardona und das Chiemgauer Original Leo Meixner.
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Donnerstag 27.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Seeshaupt: The Music of Charlie Parker, Bebop and More
The Music of Charlie Parker, Bebop and More
In der vielfältigen Welt des Jazz gibt es wenige Bands, die die Musik von Charlie Parker so leidenschaftlich und authentisch zum Leben erwecken wie die Combo „The Music of Charlie Parker, Bebop and More“. Doch was diese Gruppe wirklich einzigartig macht, sind nicht nur der international renommierte Jazzgeiger Joerg Widmoser und der virtuose gefühlvolle Klarinettist Stephan Holstein sondern auch die beeindruckende Rhythmusgruppe.
Joerg Widmoser, violin;
Stephan Holstein, clarinet;
Tizian Jost, piano;
Thomas Stabenow, bass;
Walter Bittner, drums
Seeresidenz Alte Post
Alter Postpl. 1,
82402 Seeshaupt
Donnerstag 27.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Three Wise Men - I got Rhythm
Three Wise Men: I got Rhythm - The Gershwin Years
Europas fü?hrendes klassisches Jazztrio um den niederländischen Saxophonisten Frank Roberscheuten widmet sich den Werken der Gershwin-Brüder. Diese komponierten gemeinsam viele Partituren für den Broadway und Hollywood.
Von 1924 bis 1937 schrieben die Brüder George und Ira Gershwin fast ausschließlich gemeinsam und komponierten mehr als zwei Dutzend Partituren für den Broadway und Hollywood. Sie schrieben viele Hits, aber ihre größte Leistung war wohl, dass sie die musikalische Komödie zu einer amerikanischen Kunstform erhoben haben. Ihre Zusammenarbeit war von ihren völlig unterschiedlichen Temperamenten geprägt: George mit seiner überschwänglichen, extrovertierten Natur stand der melancholische, verträumte und introvertierte Ira gegenüber. Diese beiden genialen Köpfe nahmen die Außenwelt auf ganz verschiedene Weise wahr und durch die Verschmelzung ihrer Stile schufen sie einen gemeinsamen, sehr persönlichen Ausdruck, der die amerikanische Musik bis heute prägt.
In den vergangenen 18 Jahren haben sich die „Three Wise Men“ als Europas führendes klassisches Jazztrio etabliert. 2007 von dem niederländischen Saxophonisten Frank Roberscheuten gegründet, tourte die Band durch Europa und bewies in über 700 Konzerten ihr herausragendes Format. Roberscheuten zählt zu den profiliertesten europäischen Jazz-Saxophonisten. Sein sonores Spiel repräsentiert eine bunte Vielfalt von Einflüssen, die von New Orleans bis zum Bebop reichen und auf den Stilen von Jazz-Giganten wie Coleman Hawkins, Johnny Hodges und Stan Getz basieren. 2016 wurde er mit dem "Keeper of the Flame Award" für seine jahrzehntelange Arbeit im Bereich des traditionellen Jazz ausgezeichnet.
Der aus Mailand stammende und in New York lebende Pianist Rossano Sportiello gilt als das Herzstück des Trios. Nach einem klassischen Klavierstudium in Mailand etablierte er sich im Jazz-Zentrum der Welt, New York City, und spielt eine erstaunliche Vielfalt an Stilen, die Klassik, Stride-Piano und Bebop mischen. Bebop-Legende Barry Harrys: "Rossano ist einfach der beste Stride-Pianist der Welt." Und die New York Times schrieb: "Sportiello ist der beste italienische Import seit dem Barolo."
Der Wiener Schlagzeuger und Percussionist Martin Breinschmid liefert das rhythmische Fundament für die Wise Men. Seine Leidenschaft für virtuoses Swing-Drumming à la Gene Krupa, Vibraphon à la Lionel Hampton und der Einsatz von ungewöhnlichen Percussion-Objekten machen ihn zu einer einzigartigen Persönlichkeit im Jazzbereich
FRANK ROBERSCHEUTEN, saxophone
ROSSANO SPORTIELLO, piano
MARTIN BREINSCHMID, drums
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Donnerstag 27.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschließheim: RINGMASTERS - GOOD VIBRATIONS
RINGMASTERS - GOOD VIBRATIONS
Weltklasse a cappella in harmonischer Vollendung
Didier Linder (Bass) I Jakob Stenberg (Tenor) I Rasmus Krigström (Lead) I Emanuel Roll (Bariton)
In diesem Programm entführt das A-cappella-Quartett Ringmasters aus Stockholm in eine neue Welt voller starker und sauberer Harmonien. Der Titel sagt alles: Good Vibrations bedeutet gute Schwingungen – und das sowohl in der Musik als auch beim Publikum.
Damit setzen Ringmasters ihr Varieté-Format fort, das sie mit Leidenschaft verfolgen und mit dem sie 2012 die renommierten Barbershop-Weltmeisterschaften in den USA gewannen – als erste nicht-amerikanische Gruppe in der über 50-jährigen Geschichte des Wettbewerbs. Good Vibrations vereint eine Vielzahl von Stilen wie Musical, Jazz, Pop und Folk zu Weltklasse-Barbershop-Arrangements. Und mit Liedern wie Mein kleiner grüner Kaktus über In einem kühlen Grunde bis hin zu Über den Wolken lassen Ringmasters auch bekannte deutsche Melodien durch ihre einzigartige Barbershop-Interpretation neu erklingen.
Das Quartett ging aus dem Nährboden der schwedischen Chortradition hervor. Während ihrer Grundschulzeit besuchten die vier Mitglieder die Adolf Fredrik Musikschule, Schwedens renommierteste Chorschule. Ihnen allen gelang der Schritt auf das Stockholmer Musikgymnasium, und heute singt jeder der vier Ringmasters in mindestens einem Spitzenchor. Freuen Sie sich also auf einen harmonischen und vielfältigen Abend voller guter Schwingungen und erstklassiger Musik!
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim - Lohhof
Donnerstag 27.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Michael Wollny Trio
Michael Wollny Trio
Michael Wollny piano
Tim Lefebvre bass
Eric Schäfer drums
Michael Wollny ist der „vollkommene Klaviermeister“ (FAZ) und „der bescheidene Klavierstar“ (Main Post) und noch dazu laut Der Spiegel „einer der wenigen deutschen Jazzmusiker, die es in die Popcharts schaffen“. Seine Band gilt als „eines der großen Jazz-getriebenen Piano Trios“ (The Guardian), sogar als „aufregendstes Pianotrio der Welt“ (Die Zeit). Sicherlich Wollnys schönste Spielwiese, ein Band-Format, das zu seinen Visionen von Harmonie und Rhythmus bestens passt. Jetzt geht der „Jazz-Star“ (Der Spiegel) auf Tour – mit Eric Schaefer, dem ursprünglichen Schlagzeuger seines legendären Trios, und dem amerikanischen Bassisten Tim Lefebvre, bekannt auch von seiner Arbeit mit Donny McCaslin und darüber David Bowie.
Jetzt kommt das Trio mit seinem neuen Programm „Living Ghosts“ nach München.
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Donnerstag 27.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Eching: Eva Eiselt - Wenn Schubladen denken könnten
Eva Eiselt: Wenn Schubladen denken könnten
Ausgezeichnet mit der St. Ingberter Pfanne 2020
In der Regel machen wir es uns im Leben ja ziemlich kommod. Alles hat gefälligst an seinem Platz zu sein.
Schlüssel? Auf der Ablage
?Ladekabel? Irgendwo.
?Lesebrille? Nie gesehen.?
Auto? Bestimmt in der Garage. Oder abgeschafft.?
Partner? Bestimmt in der Garage. Oder abgeschafft.?
Kinder? Am nerven!?
Die eigene Position? Im Abseits!
Das Leben ist eine riesengroße Schrankwand und seien wir ehrlich: Wer in Schubladen denkt, hat schnell ein Brett vor dem Kopf. Und wieso auch nicht? Wenn alle immer und überall auf ihre Smartphones starren, ist Holz zumindest haptisch eine Erweiterung des Horizonts. Eva Eiselt findet: Es ist Zeit für den Tag der offenen Schublade und krempelt unseren handelsüblichen Laden einfach mal auf links. Ausmisten, Durchlüften und die Dinge des Lebens in die Freiheit entlassen.
Ein Genie beherrscht das Chaos und wenn das nur ein bisschen wahr sein sollte, so ist Eva wahrlich ein Universalgenie. Frau Eiselt muss niemanden vermöbeln, um sich gegen Einschränkungen zu wehren, auf den Tisch zu hauen und sich selber zwischen allen Stühlen den roten Teppich auszurollen.
Eva und ihr wilder Mix aus Kabarett, Theater und kreativem Wahnsinn sind eine Klasse für sich. Ein Abend mit Eva Eiselt ist wie Kurzurlaub und hätte auf holidaycheck 98 % Weiterempfehlungen. Ihre Themen sind von zentraler Lage, ihre Ausstattung hochwertig, absolut empfehlenswert.
Bürgerhaus Eching
Roßbergerstraße 6
85386 Eching
Freitag 28.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: PAM PAM IDA
PAM PAM IDA
Pam Pam Ida sind wieder da, kruzefünferl, und sie haben ein neues Album im Reisetascherl: „Nehmts mi mit“. Das Ding kommt am 08.11. raus und zeigt die Band, wie man sie kennt und trotzdem noch nie gehört hat: Pop, aber immer bissi anders als das Alltägliche. Diese Rabauken mixen Indie mit Folk und traditionellen Sounds, als hätten sie nie etwas anderes getan. Sie nehmen Dich mit auf ihrem Weg, ohne sich um den kommerziellen Schmarrn zu scheren. Der Sänger hatte noch nie ein Smartphone. So sind die drauf. Aber Pam Pam Ida sind mehr als nur Musik. Ihre neuen Songs öffnen Türen zu neuen Welten. Sie laden Euch ein, mit ihnen dahin zu gehen. „Wir möchten unser Publikum in eine andere Welt mitnehmen, eine Welt jenseits des Alltags“, sagt Andreas Eckert, Songwriter und Sänger der Band. Oder ist es eine Flucht? Eine Flucht vor dem Banalen, dem engen Korsett der Gesellschaft. Egal, was es ist, es ist einzigartig. Pam Pam Ida sind nicht nur im Studio kompromisslose Abenteurer. Auf der Bühne werden sie erst recht aufreibend. Die „Nehmts mi mit“-Tour bringt sie nach Deutschland, Österreich und die Schweiz. Sie werden neue Songs spielen, und die alten Kracher natürlich auch. Der Anschluss an viele ausverkaufte Konzerte ist ihnen sicher. „Unsere Konzerte sollen den Leuten die Möglichkeit geben, für kurze Zeit alles andere zu vergessen“, sagt der Sänger. Pam Pam Ida ist Popmusik mit eingängigen Melodien, ohne sich den üblichen Marktideologien zu unterwerfen. Lass Dich mitnehmen.
KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Freitag 28.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Wolfratshausen: Magnus Dauner
Magnus Dauner
Magnus Dauner – Schlagzeug & Percussion
Kilian Sladek – Gesang?
Andreas Unterreiner – Trompete?
Andreas Schütz – Piano / Orgel
Lukas Pamminger - Bass
„Rhythmus ist die Ordnung in der Bewegung.“ So soll Platon versucht haben das Phänomen Rhythmus zu beschreiben. Und es spricht wenig dagegen dem griechischen Universalgelehrten zu widersprechen.
Portrait in Rhythm hat der Allgäuer Schlagzeuger Magnus Dauner sein Debut-Programm genannt. Und seine Musik ist von den beiden Parametern Bewegung und Ordnung sichtlich geprägt. Er liebt das Sspiel von Spannung und Entspannung und skizziert in seinen Kompositionen ein universelles Bild von Rhythmus in all seinen Facetten und Möglichkeiten.
Das liegt vor allem daran, dass Magnus Dauner seine Liebe zum Trommeln mehr als nur einmal entdeckt hat. Als studierter Jazzschlagzeuger verschlug es ihn mit 25 Jahren nach Südindien, wo er seither in jährlichen Studienreisen am Karnataka College of Percussion die außergewöhnliche südindische Rhythmik studiert. In Tanzania lernte er an der Shine Africa Academy die Rhythmen der traditionellen, ostafrikanischen Ngoma Musik und in Istanbul ließ sich Dauner in die türkische und arabische Trommeltradition einführen.
Die Inspirationen für seine Kompositionen holt sich der gebürtige Allgäuer auf diesen Reisen in die ganze Welt. Gekonnt umgeht er dabei die Gefahr der Aneinanderreihung von traditionellen Rhythmen, sondern verflechtet die verschiedensten Einflüsse zu einem neuen Ganzen.
Das Publikum nimmt Dauner mit auf eine bildintensive Weltreise. Geprägt von der Freiheit des Jazz, von fremden und vertrauten Klängen und einer ausnahmslos ansteckenden Spielfreude. Immer in Bewegung, immer im Rahmen einer vorgegeben Ordnung!
Städtische Musikschule Wolfratshausen
Untermarkt 64,
82515 Wolfratshausen
Freitag 28.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Irish Spring
Irish Spring
Auch für das Irish Spring Festival 2025 ist es uns wieder gelungen, einen guten Programm-Mix zusammenzustellen, denn es ist das Anliegen dieses Festivals, dem Publikum hierzulande einerseits aufzuzeigen, was sich in der innovativen irischen Musikszene tut und andererseits den verschiedenen Stilrichtungen Raum zu geben.
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Freitag 28.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Alena Baeva & Sinfonietta Cracovia
Alena Baeva &
Die Geigerin Alena Baeva wird als „ständig faszinierende Klangtechnikerin“ (New York Classical Review) beschrieben und gilt als eine der vielseitigsten Solistinnen, die aktuell auf der Weltbühne aktiv sind. Darüber hinaus ist Alena Baeva eine Verfechterin weniger bekannter Werke neben der gängigen Violinliteratur, wobei sie in jüngster Zeit Komponisten wie Grazyna Bacewicz oder Walentin Silvestrov aufführte. Ein Werk von Bacewicz wird neben Musikstücken von Benedetto Marcello, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdy auch in der Stadthalle zu hören sein.
In Germering tritt die Geigerin mit dem Orchester Sinfonietta Cracovia auf. Das zeitgleich mit der politischen Wende entstandene Orchester möchte ein Zeichen setzen für ein weltoffenes, modernes Polen, das seine alte Orchestertradition mit international renommierten Musikern und Musikerinnen auf höchstem Niveau weiterführt. Besonders aktiv auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik, hat das Orchester zahlreiche Ur- und Erstaufführungen gespielt, aber auch bei mehreren renommierten Filmproduktionen und Filmmusikfestivals mitgewirkt.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 28.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gilching: Ricardo Volkert & Friends - Songs of love and peace
Songs of Love & Peace sind Lieder die um die Welt gingen, Lieder die wir vor "ewiger" Zeit schon gesungen haben, jeder für sich... und mit anderen zusammen... Songs die wir lieben, von Songwritern geschrieben für ihre Zeiten voll Liebe & Gewalt, zwischen Summer of Love und Vietnamkrieg, zwischen Bürgerrechtsbewegung und Woodstock - das sind Songs of Love & Peace. Songs von Bob Dylan, Leonard Cohen, Pete Seeger, Simon & Garfunkel, Cat Stevens, Crosby Stills Nash & Young, Kris Kristofferson... Die Neuinterpretationen der alten Songs besingen das Feeling eines Aufbruchs in die Menschlichkeit, ein friedliches Mit- und Füreinander das in Zeiten zunehmender Egozentrik geradezu existenziell wird. Klassiker von gestern – schockierend (immer noch/wieder) passend für unsere heutige Zeit: Krieg, Aufrüstung, Klimakrise, Populismus, Krise der Demokratie, fehlende Solidarität, Antisemitismus... Wir singen sie dagegen, damit es mehr nach Frieden und globaler gemeinsamer Verantwortung tönt.
Ricardo Volkert – Gitarre, Gesang / Elke „Elle“ Brüsch – Gesang / Dirk Trageser – Percussion, Gesang / Bernhard Seidel – Kontrabass / Gäste aus der Ukraine: Alexander Rudyk – Violine / Anna Dontsova – Gesang / Denys Dontsov – Gitarre
Rathaus
Rathausplatz 1,
82205 Gilching
Freitag 28.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: Elli & Tina – Unplugged reloaded
Elli & Tina – Unplugged reloaded
Wegen der großen Nachfrage kommen Elli & Tina nochmals mit ihrem wunderbaren Buch über ihre 1jährige Reise ins Unterhaus im Lindenkeller.
Seid „wieder dabeieiei“ auf der Reise und genießt den Abend, singt mit, freut Euch auf ein paar kleine Überraschungen und neue lustige Geschichten.
Die beiden präsentieren ihr Acoustic-Pop-Rock Repertoire mit Gitarre, Cajon, Ukulele, Percussion und Gesang. Darunter sind auch selbstkomponierte Titel, die sie auf ihrer bisherigen gemeinsamen Reise geschrieben haben.
Seit 2015 sind die Beiden zusammen unterwegs. Aber vor allem im Jahr 2021/22, als sie ein Jahr mit ihrem Campervan „Cliffi“ durch Frankreich, Spanien, Portugal und Italien (Sardinien) fuhren, entstanden schöne neue Songs, die genau davon erzählen: Von „Liebe und Leben“ (gleichnamiges eigenes Lied).
Ganz im STS-Stil bringen sie das Publikum mit authentischen Texten zum Mitsingen.
Auch die Linus-Lieblingslieder „So süss“ oder „Kleiner Freund“ dürfen nicht fehlen und zaubern allen ein Lächeln ins Gesicht.
Im Frühling 2024 brachten sie ihr eigenes Buch heraus: „Unplugged“ erzählt von der einjährigen Reise und zusammen mit all den schönen Geschichten gibt es Bilder, Playlisten, Liedtexte und sogar die eigenen Songs.
Lindenkeller
Veitsmüllerweg 2
85354 Freising
Freitag 28.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Olching: Ludwig Seuss Band - Special Guest: Dr. Will
Ludwig Seuss Band - Special Guest: Dr. Will
Blues, Boogie & Zydeco Night
Mit einer herausragenden Allstarbesetzung, 15 CD's im Gepäck und zahlreichen Fernsehauftritten ist die Ludwig Seuss Band in den letzten Jahren zu einer der interessantesten deutschen Blues und Zydeco Bands gewachsen. Der Pianist und Akkordeon Virtuose Ludwig Seuss ist unter anderem auch festes Mitglied der Spider Murphy Gang. Nur hier klingt es nicht nach Spiders – hier klingt es nach Louisiana! Seuss vermischt klassischen Piano-Boogie mit Jump-Blues und Louisiana-Rock'n'Roll. Ein mitreißendes Konzerterlebnis und eine echte Gefühlsreise durch die Südstaaten.
Als Special Guest erwartet Sie der stimmgewaltige Dr. Will – mit Büffelzahnkette und gefiedertem Zylinder könnte er einem Tarantino-Film entsprungen sein. Aber der Typ ist echt, ein Entertainer & Gentleman und ein herausragender Komponist, Texter und Produzent. Zwei seiner Alben wurden jeweils mit dem Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. „Die Welt braucht mehr Voodoo“, sagt Dr. Will, „mehr Magic, mehr Mardi-Gras-Party und jede Menge Spaß & Whiskey!"
Kulturwerkstatt am Olchinger Mühlbach
Hauptstraße 68,
82140 Olching
Freitag 28.03.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Krissy Matthews
Krissy Matthews
Als Jugendlicher mit John Mayall und Jeff Healey auf der Bühne, 2019 Auftritt im Rockpalast, seit 2015 permanentes Mitglied bei der Hamburg Blues Band etc.
Die Krissy Matthews Band hat ein paar Tausend Shows auf der ganzen Welt gespielt und die Bühne mit Künstlern wie Toto, Graveyard, Joe Bonamassa, Gregg Allmann, Tedeschi Trucks Band, Beth Hart und Joe Satriani geteilt.
Letzter Paukenschlag im Mai 2024: Ein Doppelalbum, 24 Songs, 3 Stunden Laufzeit mit dem „who is who“ aus Blues, Rock&Roll, Jazz und auch Metal eingespielt. Wir sind sowas von gespannt!
Besetzung:
Gitarre; Gesang - Krissy Matthews
Schlagzeug - Felix Dehmel
Bass - Josh Rigal
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 29.03.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Miesbach: Die Dreigroschenoper
Freies Landestheater Münche - Die Dreigroschenoper
Mit dieser Moritat, die weltweit auch außerhalb des Theaters als Einzeltitel durch Schlagerstars, Jazzsänger und Chansoniers populär wurde, beginnt eines der markantesten Theaterstücke des 20. Jahrhunderts. Als Bertold Brecht mit Elisabeth Hauptmann 1928 den Text als Adaption der barocken Londoner „Beggars Opera“ von John Gay verfasste konnte er wohl kaum ahnen, dass ein Klassiker des epischen Theaters entsteht, der sich dauerhaft in den Spielplänen durchsetzen würde.
Die Geschichte von Macheath, dem skrupellosen Chef einer Londoner Gaunerbande, begreift sich als distanzierte Darstellung der bürgerlichen Gesellschaft samt Halb- und Unterwelt, in der jeder Beteiligte vom Chef eines Bettlerkonzerns bis zum Polizeichef zum eigenen Vorteil handelt. Geschäft und Trieb sind die treibende Kraft.
Maximalen Anteil am Erfolg der Dreigroschenoper - die natürlich keine Oper ist - hat die geniale Musik von Kurt Weill mit ihren eingängigen Melodien, ihrer erfrischenden Rhythmik und ihrer speziellen Emotionalität. Freuen Sie sich auf viele berühmte Songs: Seeräuber-Jenny, Kanonensong, Anstatt-dass-Song, Ballade von der sexuellen Hörigkeit.
Künstlerische Leitung: Rudolf Maier-Kleeblatt
Regie und Choreographie: Bernd Seidel
Bühne: Claudia Weinhart; Kostüme: Anne Hebbeker
Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Samstag 29.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Weßling: Duo Grandl – Luft und Saiten
Duo Grandl – Luft und Saiten
Elisabeth Grandl (Harfe), Irmi Schubauer (Steirische Harmonika)
Zwei Frauen, die die Liebe zur Musik freundschaftlich verbindet, das ist die Duobesetzung Luft & Saiten mit steirischer Harmonika und Harfe. Mit klarer Präzision und höchstem Feingefühl leben Irmi Schubauer und Elisabeth Grandl ihre musikalische Leidenschaft auf ihren so unterschiedlichen Musikinstrumenten aus. Von frischen Klangstücken bis zu rhythmisch feurigem Heimatsound, bayrisch traditionell, aber auch weltoffen und experimentell, mit Sensibilität und Tiefgründigkeit, mit viel Humor und Herz. Ausgebildet an der Hochschule für Musik und Theater bzw. am Richard-Strauss-Konservatorium in München, wissen die beiden Musikerinnen, was sie ihren Instrumenten entlocken können. Sie entführen den Zuhörer mit ideenreichen Interpretationen, Kompositionen und auch traditionell überlieferten Stücken in eine Atmosphäre, die aufhorchen lässt und den Staub des Alltags von der Seele wäscht.
Pfarrstadl
Am Kreuzberg 3,
82234 Weßling
Samstag 29.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Winfried Lichtscheidel - organ meets france
Winfried Lichtscheidel: organ meets france
Winfried Lichtscheidel wird an der Harder-Völkmann-Orgel im Stockwerk die beliebtesten französischen Orgelkomponisten erklingen lassen. Er wird Werke von Marcel Dupré, Louis Vierne, Alexandre Guilmant und Charles-Marie Widor aufführen und das Publikum mit dem reichen französichen Repertoir verzaubern. Es werden hier vor allem sehr bekannte Stücke aufgeführt.
Geboren 1980 in Friedrichshafen, studierte Winfried Lichtscheidel nach dem Abitur Kirchenmusik und Orgel als künstlerisches Hauptfach an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart, Orgel bei Prof. Bernhard Haas und Prof. Dr. Ludger Lohmann; Orgelimprovisation bei Prof. Willibald Bezler und Prof. Hans Martin Corrinth. 2008 schloss er mit dem Master-Examen (A-Prüfung) für Kirchenmusik und 2010 mit dem Konzertexamen ab.
Bei nationalen und internationalen Orgelwettbewerben errang Winfried Lichtscheidel zahlreiche Preise: 1. Preis beim Europäischen Orgelwettbewerb in Ljubljana, Gewinner des Internationalen Orgelwettbewerbes „Domberg- Prediger“ in Erfurt, 1. Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb „Olivier Messiaen und Max Reger“ in Graz und 1. Preis beim 2. Internationaler Orgelwettbewerb „Orgelstadt Landsberg“ 2007. Zuletzt war er 2009 Preisträger beim Internationalen Bach-Wettbewerb in Wiesbaden.
STOCKWERK
Industriestr. 31,
82194 Gröbenzell
Samstag 29.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Pam Pam Ida
Pam Pam Ida
Pam Pam Ida sind zurück und bringen ihr neues Album „Nehmts mi mit“ mit ins Kaminwerk! Seit dem 8. November begeistert die Platte mit ihrem typischen Sound, der Pop, Indie, Folk und traditionelle Klänge auf einzigartige Weise verbindet – immer bissl anders als das Alltägliche. Die Band lebt Abenteuer, meidet den kommerziellen Schmarrn und entführt ihr Publikum in eine Welt jenseits des Alltags. „Unsere Konzerte sollen den Leuten die Möglichkeit geben, für kurze Zeit alles andere zu vergessen“, sagt Frontmann Andreas Eckert.
Auf der „Nehmts mi mit“-Tour bringen Pam Pam Ida neue Songs, alte Hits und eine unvergleichliche Live-Energie nach Deutschland, Österreich und die Schweiz. Lass Dich mitreißen von einem Abend voller Herz, Humor und Hymnen, die direkt ins Ohr und Herz gehen.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Samstag 29.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: Amie Warning - Auszeit
Amie Warning - Auszeit
Gerade erst hat Ami Warning mit „Auszeit“ ihr neues Album veröffentlicht, mit dem sie auf Platz 74 der deutschen Charts eingestiegen ist. Im Herbst präsentiert die Sängerin und Songwriterin aus München das Album auf ihrer bisher größten Tour – und jetzt bereits die nächsten Shows für das kommende Jahr an. 2025 geht Ami Warning nämlich auf große Akustik-Tournee. Nicht mit Live-Band und auf großen Bühnen, sondern begleitet von nur zwei Mitmusikern und in kleinen, bestuhlten Locations, erwartet die Besucher:innen eine unvergessliche und einzigartige Atmosphäre.
Intim und ganz nah, wirken die Musik und vor allem die Texte von „Auszeit“ aber auch die Stimme von Ami Warning noch einmal auf gänzlich neue Weise. Mal eindringlich, stark und rau, dann wieder zart, fast zerbrechlich und gefühlvoll, macht genau dieser Gegensatz die Songs im Rahmen der Akustik-Konzerte noch einmal ganz anders erleb- und spürbarer.
„Ich liebe es, auf Konzerte zu gehen, bei denen man richtig nah dran ist“, erzählt Ami Warning. „Mit meinem Papa spiele ich ja im Duo ganz ähnliche Shows. Die Leute sitzen, wir erzählen zwischen den Songs und improvisieren unsere Setlist. Alles entsteht aus dem Moment und ist genau deshalb so magisch. Sich einfach Zeit lassen, mit den Menschen ins Gespräch kommen und eine schöne Zeit haben - genau das wünsche ich mir auch für die Abende auf der Akustik-Tournee zu ‚Auszeit‘.“
Wie kaum jemand sonst fängt Ami Warning mit ihren Songs in deutscher Sprache das Gefühlsleben in all seinen Facetten ein. Zuletzt auf ihrem mittlerweile vierten, von der Kritik gefeierten Album „Auszeit“. Mit der Musik aufgewachsen, schon als Kind war sie oft bei den Konzerten ihres Vaters dabei und nun schreibt sie seit über zehn Jahren eigene Songs und stand schon auf diversen Bühnen – solo genauso wie als Support für Milky Chance oder Suzanne Vega, aber auch bei Kooperationen mit dem Goethe Institut in Frankreich, Norwegen, Kanada und New York. 2022 erhielt sie für ihren individuellen Schreibstil den Musikautorinnen Preis der GEMA.
Lindenkeller
Veitsmüllerweg 2
85354 Freising
Samstag 29.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Tord Gustavsen Trio
"Seeing"
Mit „Seeing“ schlägt Tord Gustavsen ein neues, komplexes Kapitel in seiner Reihe gefeierter Trioaufnahmen auf, die er 2003 mit dem heute als Klassiker geltenden Album „Changing Places“ begonnen hat. Die neue Aufnahme mit ihren kompakten, konzentrierten Liedformen „spiegelt meine persönliche Entwicklung wider, ich werde älter und konzentriere mich mehr und mehr auf das Wesentliche im Leben und in der Musik“, sagt der norwegische Pianist. Mit fünf Eigenkompositionen, zwei Chorälen von Johann Sebastian Bach, einem traditionellen norwegischen Hymnus und dem englischen Kirchenlied „Nearer My God, to Thee“ aus dem 19. Jahrhundert taucht Tord zusammen mit seinem langjährigen Wegbegleiter Jarle Vespestad am Schlagzeug und Steinar Raknes am Kontrabass tief in seine unverwechselbare Mischung aus Jazz, Blues, Gospel, skandinavischer Volks- und Kirchenmusik ein.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Samstag 29.03.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Take Off
Take Off
TAKEOFF steht für Musik, die Spaß macht, erdig und ehrlich, Rock- und Popklassiker aus 50 Jahren Musikgeschichte: Rudi an der Gitarre, Manni am Bass, Alex an den Drums und Elmar an den Tasten präsentieren Classic Rock für verwöhnte Ohren: unplugged oder auch Vollgas.
Das Repertoire reicht von Amy Winehouse, Tina Turner, Janis Joplin, Joe Cocker, Gary Moore und Santana bis hin zu Toto und ZZ Top.
Besetzung:
Gesang - Kathi Gauder
Gitarre; Gesang - Rudi Spitzeder
Schlagzeug - Alex Müller
Bass; Gesang - Manfred Egner
Keyboard; Gesang - Elmar Zaremba
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 30.03.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Memmingen: Pop meets Classic
Pop meets Classic
Einzigartiges Konzert-Highlight "Pop meets Classic" mit Mano Michael
Eine Mischung aus Pop, Soul und Classic verzaubert die Zuschauer in der Stadthalle Memmingen: „Pop meets Classic“ – das Konzert der Superlative.
Mano Michael (früher Mano Ezoh) ist ein internationaler Soul- und Pop-Sänger, Weltrekordhalter und Vocalcoach. Er ist dafür bekannt, bei seinen Konzerten mit seiner einzigartig emotionalen, von Gott gegebenen Stimme, für Gänsehaut zu sorgen.
Er lebt nicht nur Musik, er ist Musik und das konnten unzählige Menschen auf der ganzen Welt bei seinen Konzerten bereits begeistert erleben. Berührende Lieder, die Geschichten erzählen, ziehen das Publikum in ihren Bann, lassen es mit offenen Augen träumen.
Erleben auch Sie MANO MICHAEL sowie weitere Künstler und einzigartige Stimmen aus dem Allgäu in seinem aktuellen Programm. Er präsentiert gefühlvolle Eigenkompositionen und auch viele bekannte Lieder, wunderbar und einzigartig arrangiert.
Stadthalle Memmingen
Platz der Deutschen Einheit 1,
87700 Memmingen
Sonntag 30.03.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Landsberg: TRIO BELLI-FISCHER-RIMMER
SONGS WITHOUT WORDS: SCHUBERT - WEILL - WAITS
Seit über zehn Jahren begeistert das Trio Belli-Fischer-Rimmer mit Frederic Belli an der Posaune, Nicholas Rimmer am Klavier und Johannes Fischer am Schlagzeug sein Publikum mit originellen Programmen und einer ungebremsten Freude am gemeinsamen Spiel. Das neueste Programm widmet sich zwei der außergewöhnlichsten Songschreiber des 20. Jahrhunderts: Kurt Weill, vor allem berühmt für seine Lieder und Theatermusiken und den US-amerikanischen Ausnahmekünstler Tom Waits. Für beide Musiker war die populäre Musik ihrer Zeit wie Blues, Chanson, Country oder Polka wichtige Inspirationsquelle und zugleich Ausgangspunkt für eigene Kompositionen. Das Milieu ihrer Lieder ist
die Straße, sind die Nachtclubs und Bordelle oder die Hafenkante, sie erzählen melancholische Geschichten über die Liebe und die Abgründe unseres Lebens. In Anlehnung an den Mendelssohnschen Zyklus „Lieder ohne Worte“ hat das Trio nun eine Auswahl an Liedern und Melodien von Weill und Waits für die Besetzung mit Posaune, Klavier und Schlagzeug erschlossen und ihnen in eigenen Arrangements ein neues Klanggewand verliehen. Dabei spannt die Musik einen weiten Bogen von lyrischen Balladen, kernigem Blues oder burlesken Walzern bis hin zu geräuschartig-experimentellen Grooves.
Frederic Belli - Posaune
Johannes Fischer - Schlagzeug
Nicholas Rimmer - Klavier
Programm (Änderungen vorbehalten):
- Tom Waits: Jockey full of Bourbon
- Kurt Weill: Der Abschiedsbrief
- Tom Waits: All the world is green / Diamonds and Gold
- Franz Schubert: Nacht und Träume D.827
- Kurt Weill: Lost in the Stars
-------------------------------------Pause-------------------------------------------
- Tom Waits: Cemetery Polka
- Kurt Weill: Youkali
- Waits/Schubert: Misery is the river of the world / Auf dem Wasser zu singen D.774
- Tom Waits: Soldier's Things
- Franz Schubert: Heidenröslein D.257
- Tom Waits: Trampled Rose
- Kurt Weill: Nanna's Lied
- Tom Waits: Swordfish Trombone
Historisches Rathaus
Hauptplatz 152,
86899 Landsberg am Lech
Montag 31.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: 128. Kammermusik in Puchheim
128. Kammermusik in Puchheim
"Jugend" ist das Motto des Konzerts, in dem zwei Werke enthalten sind, deren Schöpfer erst später berühmt wurden. Beethoven schrieb sein Sextett als Jugendlicher in der Bonner Heimat, bevor er zur zentralen Persönlichkeit der Wiener Klassik wurde, Sibelius experimentierte als junger Komponist erstmals mit der Form des Streichquartetts. Karg-Elert blickt in seinem Stück auf die längst Vergänglichkeit der Jugend zurück. Dazu erklingt ein Werk von Jolivet, das sich mit dem archaischen Gesang des Linos befasst, in der griechischen Mythologie der Musiklehrer von Orpheus und Herkules.
Programm:
- Ludwig van Beethoven (1770-1827), Sextett Es-Dur op. 81b für zwei Hörner und Streichquartett
- André Jolivet (1905-1974), "Chant de Linos" für Flöte, Harfe, Violine, Viola und Violoncello
- Sigfrid Karg-Elert (1877-1933), "Jugend" op. 139a für Flöte, Klarinette, Horn und Klavier
- Jean Sibelius (1865-1957), Streichquartett a-Moll JS 183
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Montag 31.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Wynton Marsalis (Trumpet) & Jazz at Lincoln Center Orchestra
Wynton Marsalis - trumpet & lead
Jazz at Lincoln Center Orchestra
Wynton Marsalis ist einer der besten Trompeter des Jazz seit Dizzie Gillespie, laut seinem klassischem Kollegen Maurice André sogar „möglicherweise der größte Trompeter aller Zeiten.“ Mit seinem „Jazz at Lincoln Center Orchestra“, das aus fünfzehn der besten Jazzsolisten der USA besteht, präsentieren wir eine Naturgewalt im Big Band-Format. Gleichzeitig ist der neunfache Grammy-Gewinner und Pulitzer-Preisträger der wohl rührigste Missionar des Jazz. Ein hehres Ziel, das Marsalis und seine MusikerkollegInnen nicht nur im Lincoln Center in New York City, sondern weltweit mit immer wieder neuen Programmen verfolgen. Wenn sich dieses Spitzenteam jetzt nach seinem umjubelten Konzert in München wieder die Ehre gibt, füllt sich die Isarphilharmonie mit einer gehörigen Portion lebendiger, aufregender, amerikanischer Jazz-Tradition – virtuos, „sophisticated“ seelenvoll und mitreißend!
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Mittwoch 02.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Dana Masters Quartet
JazzFirst
Dana Masters – vocal / Cian Boylan – piano / Darren Beckett – drums / Dave Redmond – bass
Ausnahmesängerin Dana Masters – Enkelin eines gefeierten Bürgerrechtsaktivisten – ist im tiefen Süden der Vereinigten Staaten geboren und aufgewachsen. Im jungen Alter von 17 Jahren verließ Dana ihr Zuhause, um ein Leben in der Musik zu beginnen. Dabei arbeitete sie in Minneapolis mit dem Prince-Gitarristen Dez Dickerson zusammen sowie später in Los Angeles mit Rapper Kayne West. Hier lernte sie auch den irischen Jazz-Trompeter Linley Hamilton kennen, verliebte sich in ihn und beschloss Irland zu ihrer Heimat zu machen. Es folgte eine sechsjährige Zusammenarbeit mit der irischen Singer-Songwriter-Legende Van Morrison. Auf der Basis ihrer vielfältigen musikalischen Erfahrungen ist Dana Masters seit 2014 mit eigenen musikalischen Projekten unterwegs und veröffentlichte mit eigener Band mehrere EPs. Neben dem Jazz lebt ihre Performance dabei wesentlich auch von den musikalischen Prägungen ihrer Kindheit und Jugend: Soul, Funk, Blues und Gospel.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Mittwoch 02.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Irish Spring Festival 2025
Fil Campbell & Tom McFarland, 4 Man Job, Cuas, Lenka Fairy
Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.
Das renommierte nordirische Singer/Songwriter-Duo Fil Campbell & Tom McFarland hat zeitgenössisches und traditionelles Liedgut im Gepäck. Ihre Songs bieten zuweilen einen etwas „schrägen“ Blick auf das Leben und laden immer wieder auch zum Mitsingen ein.
4 Man Job haben ihren Bandsitz in Glasgow und geben „schnörkellos“ (darauf legen sie Wert) traditionelle keltische Musik zum Besten. Für die Klangerlebnisse sind Ciaran Ryan (Tenorbanjo), Dylan Cairns-Hawarth, (Fiddle), Luc McNally (Bazouki, Gesang) und Craig Baxter (Bodhrán) zuständig.
Bei Cuas stehen mitreißende Polkas und Slides, neue Kompositionen und traditionelle Lieder im Mittelpunkt. Méabh Ní Bheaglaoich (Akkordeon, Gesang), Nicole Ní Dhubhshláine (Konzertina, Flöte), Niamh Varian-Barry (Geige, Bratsche, Gesang) und Kyle Macaulay (Gitarre, Bouzouki), der einzige Mann in der Band, widmen sich dabei vor allem der vielfältigen Musiktradition von West Kerry.
Ein weiteres Highlight ist die hervorragende Tänzerin Lenka Fairy. Schließlich gewann sie die europäischen Meisterschaften in irischem Tanz. Lenka nahm außerdem sechsmal an den Weltmeisterschaften in irischem Tanz teil und gewann Trophäen bei unzähligen Wettbewerben in Irland und anderen europäischen Ländern.
Das große Finale führt alle Musiker*innen auf die Bühne, um gemeinsam den Zauber dieses Folk-Abends mit dem Publikum zu feiern!
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Donnerstag 03.04.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Memmingen: "Die Amigos"
55 Jahre "Die Amigos" - Das große Jubiläumskonzert
Seit 55 Jahren gehen "Die Amigos" bei ihren Live-Konzerten all-in und ziehen in bester Disco-Fox-Manier alle Register. Bei dem abwechslungseichen Musikprogramm reiht sich Hit an Hit.
Stadthalle Memmingen
Platz der Deutschen Einheit 1,
87700 Memmingen
Donnerstag 03.04.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: Ansa Sauermann
Ansa Sauermann
Sollte an dem Klischee was dran sein wird Ansa Sauermann dieses Jahr ein Popstar. Sein vorheriges Album „Trümmerlotte“ (2020) wurde von den Kritikern in den Himmel gelobt, man sprach unter anderem von einem „berauschend schönen // promokontakt: mike@redelsteiner.com // www.redelsteiner.com Pop-Album“, „vollgepackt mit Hits“ und mit einer „Inbrunst eingespielt, als ginge es um sein Leben“. Das Album erschien am Höhepunkt der Pandemie, und Ansa, einer der besten Live-Acts des deutschsprachigen Raums, war – sprechen wir offen – erstmal gefickt. Das alles ist nun abgehakt. Und es sind vor allem privat seither schöne Dinge passiert. Ansa hat sich verliebt und in eine Schweizer Popstardynastie sizilianischen Ursprungs eingeheiratet. Unnötig zu sagen, dass derlei Überschwang der Gefühle inspirierend wirkt, und Album drei diesen entscheidenden Punkt seines Lebens reflektiert. Es ist sein Meisterwerk. Romantisch, poetisch und dabei feurig wie eh und je. Der ungestüme Power-Pop der Vorabsingle „Erfolglos“ signalisiert das Ansa nach wie vor hungrig ist und vor Leidenschaft und Lebensgier überquillt. Aufgrund seiner Sprache wird Ansa ja schnell mal im unsexy Deutsch-Pop-Eck verortet; aber diesmal mehr denn je sei allen Zynikern gegenüber betont, das hier ist so viel größeres Kino. Ein sonniges Pop-Juwel wie „Palermo“ schüttelt er einfach so mal aus dem Ärmel. Bei „B-Seiten“ zeigt sich der lebenslustige Dresdner, der seit fünf Jahren in Wien lebt auch mal von seiner nachdenklichen Seite und wird dabei so majestätisch wie man eben werden kann ohne dabei kitschig zu sein. „Jung“ beginnt unterkühlt und kann sich natürlich nicht zurückhalten, wandelt sich spätestens beim Refrain in ein geiles, stürmisches Ding. Die reduzierte Akustikballade „Schlaflied“ wächst sich schließlich zu einer Soul-Hymne aus, um in den Himmel aufzufahren. Machen wir uns nichts vor. Es ist einfach nur schön. Du kannst nicht immer bekommen, was du willst… aber du kriegst was du brauchst! Es gäbe noch so viel zu sagen. Aber das kann Ansa via Interviews sicher besser.
SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Donnerstag 03.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Katharina Gruber & Christian Gruber
Katharina Gruber & Christian Gruber
A Tribute to Ella Fitzgerald, Édith Piaf, Carole King und Joni Mitchell
Mit ihrem Programm Éternelles verneigen sich Katharina Gruber (Gesang) und ihr Vater Christian Gruber (Gitarre) vor den größten weiblichen Sängerinnen und Songschreiberinnen der Genres Chanson, Swing-Jazz und Pop/Folk. Songs, die man mit großen Namen verbindet, werden mit Leichtigkeit und Charme in feinsinnigen Arrangements für Gesang und Gitarre präsentiert. Das Publikum erlebt einen Streifzug durch Jahrzehnte zeitloser Musik, durch musikalische Welten, die inspirierend und wegweisend für Generationen von Musikern und Musikerinnen waren und bis heute sind. Dabei lassen die beiden Interpretationen der großen Künstlerinnen im Hintergrund schwingen und nutzen gleichzeitig den Raum, den jeder dieser Songs bietet, ihre eigenen künstlerischen Impulse so einzubringen, dass authentische Versionen entstehen.
Katharina Gruber tritt neben den Programmen mit ihrem Vater regelmäßig mit Jazzmusikern der Szene in unterschiedlichen Formationen auf. Christian Gruber pflegt seit über 30 Jahren eine internationale Konzerttätigkeit im Gitarrenduo Gruber & Maklar, fühlt sich aber gleichzeitig in vielen musikalischen Welten zu Hause.
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Donnerstag 03.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Calexico (Trio)
Die beiden Gründer von Calexico, Joey Burns und John Convertino aus Tucson Arizona, haben den größten Teil ihrer langjährigen Karriere damit verbracht, das staubige musikalische Grenzland des amerikanischen Südwestens zu erkunden und einzigartige, cinematische Sounds zu schreiben, die so geheimnisvoll und großartig sind wie die trockenen Wüstenlandschaften, die sie inspiriert haben. Auch nach fast drei Jahrzehnten auf Tournee bleibt die Musik von Calexico grenzenlos und romantisch, positiv und dynamisch, immer noch den Horizont im Blick, auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer. Legendär ihre Auftritte mit großen Besetzungen nicht selten mit kompletten Mariachi Combos, Pedalsteel Gitarren usw. Nun kommen sie zum ersten Mal in einem ganz reduzierten Triosetup für ein paar ausgewählte Konzerte nach Deutschland.
Burns und Convertino haben eine besondere Verbindung zu Landsberg. Unser Musikplaner Edmund Epple lernte die beiden schon Anfang der 90er Jahre kennen, als er Konzerte mit ihrer früheren Band Giant Sand in Kaufbeuren und auch im Landsberger Spektakulum (Kratzer Keller) organisierte. Auch andere Landsberger freundeten sich an, darunter Wolfgang Petters, Gründer des Underground Labels „Hausmusik“. Als Burns und Convertino Duoaufnahmen fertigstellten und dafür ein Label suchten, wandten sie sich an Petters. Und so erschien das allererste Calexico Album „Spoke“ 1996 in Landsberg. Einer der ersten Auftritte der beiden als Calexico fand in der „Quere“ statt, der erste Versuch eines freien Kulturraumes in Landsberg. Der Rest ist Geschichte. Wir freuen uns sehr, dass es nun zwei dieser exklusiven Trioabende im Stadttheater geben wird und wir damit eine Brücke in die Geschichte der Band schlagen können. Die Abende werden jeweils Musiker und Musikerinnen aus dem Hausmusik-Umfeld eröffnen, darunter natürlich auch Wolfgang Petters selbst. Nähere Infos dazu veröffentlichen wir bald auf unserer Website. Im Landsberger Stadttheater gab es mit dem : m a c h e n Festival in den letzten Jahren drei Minifestivals mit „Hausmusikern“. Die beiden Calexico Abende werden somit auch die würdige Extrazugabe zu diesen Festivals.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Donnerstag 03.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: NOA
NOA
Noa wurde bereits mit Barbra Streisand, Joan Baez, Nana Mouskouri und Joni Mitchell verglichen. Ihr Talent und ihre künstlerische Integrität sind sich der Aufmerksamkeit und Herzen einiger musikalischer Legenden unserer Zeit, darunter Quincy Jones, Sting und Pat Metheny sicher.
Die amerikanisch-jemenitisch-israelische Sängerin NOA bewegt sich seit mehr als 25 Jahren sehr erfolgreich zwischen den Musikstilen und beeindruckte mit ihrem engelsgleichen Sopran auf den bedeutendsten Bühnen dieser Welt wie Carnegie Hall, Olympia Paris sowie im Duett mit Stevie Wonder, Andrea Bocelli und George Benson. Noa gilt als die „Stimme des Friedens“, die neben ihrer Tätigkeit als UN-Botschafterin bereits vor drei Päpsten und im Weißen Haus auftreten durfte.
Gil Dor - guitar & backing vocals
Rusland Sirota - piano
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Donnerstag 03.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Kaufbauren: Helmut Eisel & JEM - KlezFire
Helmut Eisel & JEM
KlezFire
Klezmermusikanten wollen Menschen glücklich machen, und das tun Helmut Eisel & JEM seit über 34 Jahren. Eisel erzählt mit seiner virtuosen sprechenden Klarinette traurige
wie fröhliche Geschichten, kann mit dem Instrument lachen, weinen, kichern, trösten, schimpfen und schmunzeln. Seit 22 Jahren ist Stefan Engelmann mit seinem Kontrabass groovendes und swingendes Rückgrat des Trios. Der Gitarrist Juan-Pablo González-Tobón ist neu dabei. Gleichermaßen versiert in Jazz, Rock und Klassik, ist er ein spielfreudiger und inspirierender Partner im Trio.
Das neue Programm „KlezFire“ enthält Klezmer- und sephardische Melodien sowie Vertonungen persönlicher Erlebnisse. Hochvirtuos wie emotional, die lebendige Kommunikation der Musiker steckt an, entflammt und macht Freude beim Zuhören.
Stadtsaal
Augsburger Str. 2,
87600 Kaufbeuren
Freitag 04.04.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Planegg: Tamta Magradze
Tamta Magradze
Tamta Magradze errang Preise bei mehr als zehn Klavierwettbewerben, darunter den Publikumspreis beim Franz Liszt Piano Competition in Utrecht, einen Sonderpreis beim Liszt-Wettbewerb in Budapest sowie den Ersten Preis beim georgischen Wettbewerb Tengiz Amirejibi. In den vergangenen drei Jahren gab sie europaweit Solokonzerte in mehr als 25 Städten und debütierte in der vergangenen Saison in Budapest mit Prokofjews Klavierkonzert Nr. 3.
Geboren im georgischen Tiflis, begann die Künstlerin im Alter von fünf Jahren unter der Leitung ihrer Großmutter, einer Musikerin, mit dem Klavierspiel. Sie erwarb einen Bachelor-Abschluss am Staatlichen Konservatorium ihrer Heimatstadt und schloss ihr Konzertexamen in Weimar ab. Seither gastiert sie bei Festivals wie dem Bayreuther Klavierfestival oder dem Kammermusikfestival in Delft. Als Solistin konzertiert sie mit Ensembles wie der Ungarischen Nationalphilharmonie und der Thüringen Philharmonie.
„Vom Wispern übers Rauschen bis zum Sturmgebraus, und das alles in höchster klanglich-anschlagstechnischer Delikatesse (…).“ (Oberhessische Zeitung)
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Freitag 04.04.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Winners & Masters - Ildikó Rozsonits
Winners & Masters: Ildikó Rozsonits
Nach ihrem stürmisch bejubelten Konzert im Jahr 2023 begrüßen wir Ildikó Rozsonits (*2006) mit großer Freude erneut bei uns im Künstlerhaus. Ihrer herausragenden Begabung wegen war sie schon im Alter von zehn Jahren die jüngste Studentin der Liszt-Musikakademie für Ausnahmetalente in Budapest. Heute ist die junge Pianistin Preisträgerin zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe und erhielt 2023 mit dem Junior Prima Award die prestigeträchtigste ungarische Auszeichnung für Künstler unter 30 Jahren.
Es ist eines unserer Herzensprojekte, Ihnen die einzigartigen Konzerte des Kulturkreises Gasteig e.V. zur Nachwuchsförderung zu präsentieren. Genießen Sie die Stars vom morgen im „Talentschuppen der Klassik“.
In Kooperation mit dem Kulturkreis Gasteig e.V. unter der Schirmherrschaft des Ungarischen Generalkonsulats in München.
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Freitag 04.04.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Bananafishbones - easy days 2024
Bananafishboneseasy days 2024
Mehr als unglaubliche 20 Jahre ist es her, dass die Bananafishbones sich mit inzwischen zu Klassikern avancierten Songs wie „Come to Sin“ und „Easy Day“ in die erste Liga der nationalen Indie-Rock-Szene spielten. Seither gilt das Trio aus Bad Tölz als „eine der besten Livebands Deutschlands“ (SZ) und ist nach über drei Jahrzehnten Bandgeschichte kreativ und leidenschaftlich wie eh und je.
Auf ihrer Never Ending Tour quer durch die Republik entdecken die Brüder Sebastian (Vocals und Bass) und Peter Horn (Gitarre) zusammen mit Drummer Florian Rein mit ungebrochener Spielfreude und schier grenzenloser Energie bei jeder Live-Show musikalisches Neuland und gewinnen nicht nur altbekannten, teilweise lange verschütteten Songperlen faszinierende und unerwartete Seiten ab, sondern tragen den einzigartigen Fishbones-Sound mit ihren neuen Songs in bislang unbekannte Sphären.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 04.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: The Fantastic Five & Friends - Die größten Hits aller Zeiten
The Fantastic Five & Friends: Die größten Hits aller Zeiten
Das klingt nach einem fantastischen Konzert! Die Fantastic Five & Friends bringen eine beeindruckende Auswahl an Hits aus der Musikgeschichte auf die Bühne. Mit vielen legendären Künstlern wie Tina Turner, Michael Jackson, Whitney Houston, Elvis Presley, Alanis Morissette, Prince, George Michael, Madonna, Bon Jovi, David Bowie, Billy Idol, U2, Coldplay und weiteren Weltstars.
Hier ist für jeden Musikliebhaber etwas dabei. Die Kombination aus hervorragenden Musikern und Special Guests verspricht einen unvergesslichen Abend voller Emotionen und mitreißenden Melodien. Wenn Du ein Fan von Live-Musik und großartigen Hits bist, solltest Du Dir dieses Event auf keinen Fall entgehen lassen.
STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Freitag 04.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Alone - An Evening with Kai Hahto
Alone - An Evening with Kai Hahto
Kai Hahto, der finnische Schlagzeug-Virtuose, wird seine erste Solotour „Alone“ starten, bei der er Musik aus seiner gesamten illustren Karriere spielen wird. Bekannt für seinen dynamischen Stil und seine unglaubliche Vielseitigkeit, hat sich Hahto als einer der angesehensten Schlagzeuger in den Metal- und Progressive-Musik-Szenen etabliert. Mit „Alone“ beginnt er ein neues Kapitel und präsentiert sein Schlagzeug-Talent in einem intimen Rahmen quer durch Europa, wo das Publikum die Rhythmen erleben kann, die seine bemerkenswerte Reise prägen.
Die „Alone“-Tour bietet europäischen Fans die einzigartige Gelegenheit, Hahos vielfältige musikalische Reise in einem Solo-Setting zu erleben. Im Laufe von elf Terminen wird Hahto Stücke aufführen, die seine gesamte Karriere umfassen. Jede Performance wird einen persönlichen Einblick in die Entwicklung seines Schlagzeugstils geben, mit neu interpretierten Stücken aus seiner Zeit mit Wintersun und Nightwish, sowie Stücken aus seiner Solokarriere und seinen verschiedenen Kollaborationen.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Freitag 04.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ottobrunn: Alfonso Losa y Grupo - Transición
Alfonso Losa y Grupo - Transición
Alfonso Losa: Tanz
Francisco Vinuesa: Gitarre
Ismael De la Rosa “El Bola”: Gesang
Am ersten Abend wird der spanische Startänzer Alfonso Losa zusammen mit dem Sänger Ismael De la Rosa, genannt “El Bola” und Francisco Vinuesa an der Gitarre sein aktuelles Programm „Transición“ im Wolf-Ferrari-Haus auf die Bühne bringen. Alfonso Losa ist einer der bekanntesten Vertreter der Madrider Flamenco-Tanzschule. Er schafft es, die Strenge und Eleganz der Madrider Schule mit einem schwindelerregenden Rhythmusgefühl und einer erstaunlichen Körperbeherrschung in Einklang zu bringen. Er ist der Klassischste unter den Zeitgenossen und der Zeitgenössischste unter den Klassikern. Er erhielt Auszeichnungen wie „El Desplante“ (Festival de La Unión), den „Premio Güito por Soleá“ des nationalen Wettbewerbs von Córdoba oder wiederholt den Preis als bester Tänzer des Spanischen Tanz- und Flamenco-Wettbewerbs von Madrid. Er arbeitet mit Künstlern wie Enrique Morente, Tomatito, Manuela Carrasco, Enrique de Melchor oder Montse Cortés zusammen. Seine Tanzshow „Flamenco: Espacio Creativo“ erhielt den Kritikerpreis beim Festival de Jerez im Jahr 2022 und wurde u.a. auf der Bienal de Flamenco in Sevilla, im Teatro Piccolo in Mailand und am Pariser La Villette gezeigt.
Alfonso Losa beschreibt sein aktuells Programm wie folgt: „Transición (Übergang) ist für mich ständige Veränderung, kontinuierliche Bewegung und eine Weiterentwicklung der verschiedenen choreografischen Herausforderungen, denen ich mich im Verlauf des kreativen Prozesses stelle. Ziel dieses Programmes ist es, alle unvollendeten Konzepte, die im Laufe der Entstehung skizziert werden, alle ursprünglichen Ideen, die im Skizzenstadium verblieben sind, eingehender zuuntersuchen und auf die Probe zu stellen. Ziel von Transición ist es, diese ans Tageslicht zu bringen, ihre Konturen zu vertiefen und so das Publikum zum Zuschauer einer Metamorphose bzw. eines Überganges zu machen, der einer unvollendeten Skizze, die zum Gemälde wird.“
An dem Festival-Wochenende bietet sich die einmalige Gelegenheit, bei Alfonso Losa Flamenco-Tanz Unterricht zu nehmen und bei dem Flamenco-Gitarristen José Quevedo „Bolita“ einen Flamenco-Gitarren Workshop zu besuchen.
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Freitag 04.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Calexico (Trio)
Die beiden Gründer von Calexico, Joey Burns und John Convertino aus Tucson Arizona, haben den größten Teil ihrer langjährigen Karriere damit verbracht, das staubige musikalische Grenzland des amerikanischen Südwestens zu erkunden und einzigartige, cinematische Sounds zu schreiben, die so geheimnisvoll und großartig sind wie die trockenen Wüstenlandschaften, die sie inspiriert haben. Auch nach fast drei Jahrzehnten auf Tournee bleibt die Musik von Calexico grenzenlos und romantisch, positiv und dynamisch, immer noch den Horizont im Blick, auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer. Legendär ihre Auftritte mit großen Besetzungen nicht selten mit kompletten Mariachi Combos, Pedalsteel Gitarren usw. Nun kommen sie zum ersten Mal in einem ganz reduzierten Triosetup für ein paar ausgewählte Konzerte nach Deutschland.
Burns und Convertino haben eine besondere Verbindung zu Landsberg. Unser Musikplaner Edmund Epple lernte die beiden schon Anfang der 90er Jahre kennen, als er Konzerte mit ihrer früheren Band Giant Sand in Kaufbeuren und auch im Landsberger Spektakulum (Kratzer Keller) organisierte. Auch andere Landsberger freundeten sich an, darunter Wolfgang Petters, Gründer des Underground Labels „Hausmusik“. Als Burns und Convertino Duoaufnahmen fertigstellten und dafür ein Label suchten, wandten sie sich an Petters. Und so erschien das allererste Calexico Album „Spoke“ 1996 in Landsberg. Einer der ersten Auftritte der beiden als Calexico fand in der „Quere“ statt, der erste Versuch eines freien Kulturraumes in Landsberg. Der Rest ist Geschichte. Wir freuen uns sehr, dass es nun zwei dieser exklusiven Trioabende im Stadttheater geben wird und wir damit eine Brücke in die Geschichte der Band schlagen können. Die Abende werden jeweils Musiker und Musikerinnen aus dem Hausmusik-Umfeld eröffnen, darunter natürlich auch Wolfgang Petters selbst. Nähere Infos dazu veröffentlichen wir bald auf unserer Website. Im Landsberger Stadttheater gab es mit dem : m a c h e n Festival in den letzten Jahren drei Minifestivals mit „Hausmusikern“. Die beiden Calexico Abende werden somit auch die würdige Extrazugabe zu diesen Festivals.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 04.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Rudolf Buchbinder - Klavier
Rudolf Buchbinder - Klavier
Joseph Haydn: Klaviersonate Es-Dur Hob. XVI:52
Franz Schubert: Vier Impromptus D. 899
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate C-Dur op. 53 „Waldstein“
"Die Klaviersonaten seines Hausgottes Beethoven hat Rudolf Buchbinder bekanntlich im kleinen Finger. Nicht minder mitreißend hatte sich zuvor aber auch Franz Schuberts Sonate Nr. 21 in B-Dur präsentiert. Und dies mit einem analytisch kühlen Auftakt und einem abgeklärten zweiten Satz, ehe das Scherzo mit umso stärkerer Vehemenz hereinbrach. Hier steigerte sich Rudolf Buchbinder in einen wilden Taumel hinein, dessen Energie auch in das ähnlich rasant angegangene Finale hineinwirkte und das Publikum im wahrsten Sinne des Wortes von den Sitzen riss.“ (MM 11/23)
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Freitag 04.04.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Cliff Stevens Band
Cliff Stevens Band
Kratziger, ergreifender Gesang und überzeugendes Songwriting á la Eric Clapton, Stevie Ray Vaughan und John Mayer. Musikalisch reicht die Spanne von treibendem Blues-Rock, über Slow Classic Blues bis zu Acoustic Country Blues.
Real Blues Magazine: "Top 10 Blues Guitarists - Top 10 Albums - Best Original Song".
Blues Matters Magazine (UK): “Finely wrought vocal style…fine slide…quality songs…”
Gitarre: Gesang - Cliff Stevens
Bass: - Ray Farquhar
Schlagzeug: - David Devine
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 05.04.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Schloss Seefeld: Shuteen Erdenebaatar Quartet
Shuteen Erdenebaatar Quartet
Shuteen Erdenebaatar – piano
Nils Kugelmann – bass
Valentin Renner – drums
Jakob Manz – alto saxophone, recorder
Die Trägerin des DEUTSCHEN JAZZPREIS 2024 Shuteen Erdenebaatar verbindet auf ihrem Debütalbum „Rising Sun“ (Mote?ma Music, 2023) ihr klassisches Klavier- und Kompositions-Handwerk mit der grenzübergreifenden Freiheit des Jazz. Technische Brillanz, stilistische Finesse und thematische Struktur zeichnen ihrer Kompositionen aus. Angereichert mit ausdrucksstarken Harmonien und rhythmischer Variabilität dienen Erdenebaatars einprägsame Melodien als Rahmen, in dem sich ihre formidable Band ausbreiten kann.
Die junge, mehrfach preisgekrönte Pianistin und Komponistin Shuteen Erdenebaatar wuchs als klassische Musikerin in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar auf. Nach ihrer klassischen Ausbildung sehnte sie sich danach, die Welt des Jazz zu erkunden und kam 2018 schließlich für ein Jazzstudium nach München. Ein Schlüsselmoment. Hier konnte sie ihre eigene musikalische Handschrift finden und kultivieren.
Shuteen Erdenebaatar hat bereits zahlreiche renommierte Preise gewonnen, darunter die größte Auszeichnung für Jazz in Deutschland, den Deutschen Jazzpreis 2024, den bedeutendsten mongolischen Kulturpreis “Mungun Mod” 2024, den BMW Young Artist Jazz Award 2022, das Musikstipendium der Landeshauptstadt München, den 1. Platz und den Publikumspreis des Jungen Münchner Jazzpreises 2022, den 1. Platz des Kurt Maas Jazz Award oder den Kompositionspreis beim Biberacher Jazz Award.
Mit gerade einmal 25 Jahren leitet und komponiert sie bereits für ihre drei Weltklasse-Ensembles: ihr hart schwingendes und dennoch hochsensibles Quartett; ihr exquisites Klavier- und Kontraaltklarinetten Duo „Lightville“; und ihr einzigartig konfiguriertes, 20-köpfiges Chamber Jazz Orchestra. Im Jahr 2023 hat sie einen Drei-Album-Vertrag mit dem mehrfach mit Grammy ausgezeichneten New Yorker Label Motema Music unterzeichnet, der alle drei ihrer aktuellen Projekte umfasst.
Auf ihrem Debütalbum mit ihrem Quartett „Rising Sun“ (VÖ: 15.09.2023) verbindet Shuteen Erdenebaatar ihr klassisches Klavier- und Kompositions-Handwerk mit der grenzübergreifenden Freiheit des Jazz. Ihr klassisches Fundament ist durchweg unverkennbar, was sich in ihrer technischen Brillanz, stilistischen Finesse und der thematischen Struktur ihrer Kompositionen zeigt. Angereichert mit ausdrucksstarken Harmonien und rhythmischer Variabilität dienen Erdenebaatars einprägsame Melodien als Rahmen, in dem sich ihre formidable Band ausbreiten kann.
Das Quartett besteht aus dem jungen Münchner Bassisten, dem rhythmisch und melodisch herausragenden Allrounder Nils Kugelmann, den die Süddeutsche Zeitung als “einen der Besten seines Fachs” bezeichnete, und dem kraft- und gefühlvollen Schlagzeugspiel von Valentin Renner. Der kreative und hochvirtuose Jakob Manz vervollständigt das Ensemble an Altsaxophon und Blockflöte.
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Samstag 05.04.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: Johannes Obermeier (Klavier)
Johannes Obermeier (Klavier)
Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, darunter 2022 beim Internationalen Wettbewerb der ARD im Fach Klavier, hat sich Johannes Obermeier in den letzten Jahren erspielt - und das nicht nur als Pianist, sondern auch in den Fächern Komposition und Saxophon.
Unter dem Titel „Brillants“ hat Johannes Obermeier ein wunderbares Programm zusammengestellt; er erklärt dazu: „Brillanten sind der Inbegriff des geschliffenen Diamanten. Die (...) Werke spiegeln viele Facetten eines Brillanten wider: Sie zeigen technische Raffinesse, wie sie für die Bearbeitung eines Brillanten notwendig ist, wie andererseits walzerhaft-noble Sujets, die vor dem geistigen Auge reich geschmückte, hochherrschaftliche Ballsäle entstehen lassen ...“ Noblesse, technische Raffinesse und die Schönheit der Reflexion vermögen nur einen Teil unserer Faszination für Brillanten zu erklären – da bleibt ein Rest an Geheimnis, an Unerklärlichem, an Tiefe. Genauso ist es mit den musikalischen Werken, die der junge Ausnahmepianist in diesem Recital spielen wird.
Mit Werken u.a. von
- Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
- Frédéric Chopin (1810–1849)
Iffeldorfer Meisterkonzerte
Hofmark 9,
82393 Iffeldorf
Samstag 05.04.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Keller Steff Big Band
5 vor 12e
Es war „5 vor 12e“! Höchste Zeit also für den musizierenden „Bulldoggfahrer“ Keller Steff samt seiner Big Band das Feuerwerk, das sie auf Livebühnen zünden können, auch auf eine neue CD zu brennen. Somit wurde das vierte Studio-Album mit dem Titel „5 vor 12e“ veröffentlicht. Mit frischen und kreativen Songs aus dem Tonstudio in Übersee am Chiemsee geht es dann auch wieder auf Live-Tour quer durch alle Ecken in Bayern und Österreich.
Sicher ist schon jetzt, dass es mit dem Sitzen in der Stadthalle Germering vorbei sein wird, sagt der Keller Steff. Mit inzwischen acht Live-Musikern, einer Mischung aus rockigen Riffs, Soul, Rhythm & Blues und dem mitreißenden Saxophon- und Trompeten-Sound von den waschechten Chiemgauern Pete und Phil wie auch Roman am Bari-Sax bläst ein starker Wind von der neuen Scheibe „5 vor 12e“ und natürlich auch von den Bühnen. Freilich spielt die Keller Steff Big Band live auch heißgeliebte Hits wie „Pillermann“ oder „Kaibeziang“ im Big Band Sound.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Samstag 05.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: OIMARA - Kimm ma ned auf de Tour
OIMARA - Kimm ma ned auf de Tour
Der Stenz vom Berg ist längst in den Tälern angekommen und wird von Festivalpeople bis Feinschmecker als „Zebro“ oder „Dialektumami“ gefeiert. Als moderner Gstanzler, bayerischer Rockstar, Improvisateur und Liedermacher kommt ihm jedes Genre ungerade recht.
Seine Kindheit verbachte er „wirtuos“ auf der heimischen Hafner-Alm und wurde wegen seines musikalischen Talents förmlich zu Live-Sessions gezwungen. Seine Lehre machte der "Lieblingsdepp" vom Tegernsee – nach ausreichend Schnitzelklopferfahrung und einem verkürzten Internatsausflug – mit 16 Jahren noch als Koch auf Malle. Kraft seines kreativ-ungehorsamen Wesens wurde er mit seinem "Bierle in da Sun" aber zum erhörten Allrounder der zwischen-nationalen Musikszene.
Relaxte Gitarrensounds im Stil von John Mayer und treibende Stompbox-Beats treffen in seinem musikalischen Menü auf fast schon valentineske Wortspiele und eine Verschmitztheit, die an eine jugendliche und extrem coole Version von Fredl Fesl denken lässt. Getragen von den Vibes des Publikums lässt sich der Hafner Beni (so steht’s in seinem Pass) vom siebten Sinn treiben und besingt alles, was ihm das Leben und die Weltlage vor der Nase so bietet.
"Zebrastreifenpferd" meets "Busheislparty" und "Cocktailschirm im Arsch" folgt "Wackelkontakt". „Es duad ma leid Mama“, aber es gibt hoid koane Wunschkonzerte…also „Kimm ma ned auf de Tour“.
STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Samstag 05.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
José Quevedo „Bolita“ - Chaótico
José Quevedo „Bolita“ - Chaótico
José Quevedo „Bolita“
Flamenco-Gitarre
Chaótico
Nachdem am ersten Abend der spanische Startänzer Alfonso Losa mit seiner Flamenco-Kompanie sein aktuelles Programm im Wolf-Ferrari-Haus auf die Bühne bringen wird, steht der zweite Abend im Zeichen der Flamenco-Gitarre. Mit José Quevedo, der in Flamenco-Kreisen als „Bolita“ bekannt ist, kommt einer der aktuell gefragtesten Flamenco-Gitarristen mit seinem Solo-Programm in das Wolf-Ferrari-Haus. Schon als 19jähriger begann er in Madrid mit bekannten TänzerInnen wie Joaquín Grilo, Manuela Carrasco, La Yerbabuena, Antonio Canales, Sara Baras, Rafael de Carmen, Belén Fernández, la Tati, Beatriz Martín, Javier Barón und Juan Ramírez zu arbeiten. Auch als Gesangsbegleiter für KünstlerInnen wie El Indio Gitano, Ramón El Portugués, Esperanza Fernandez, El Pele, Arcángel, Miguel Poveda, Marina Heredia, Carmen Linares oder Capullo de Jerez ist er ständig gebucht. Aktuell tourt er mit der Tanz-Show “Tempo de luz” zusammen mit Carmen Linares, Marina Heredia and Arcángel in Spanien und den USA. Seine Solo-CD „Flows“ wurde von der spanischen Zeitung El País zur CD des Jahres gekürt. José Quevedo ist dafür bekannt, den Flamenco mit anderen Musikstilen, wie Jazz oder Weltmusik zu verbinden. Dies wird er mit seinem preisgekrönten Soloprogramm „Chaótico“ in Ottobrunn unter Beweis stellen.
An dem Festival-Wochenende bietet sich die einmalige Gelegenheit, bei Alfonso Losa Flamenco-Tanz Unterricht zu nehmen und bei dem Flamenco-Gitarristen José Quevedo „Bolita“ einen Flamenco-Gitarren Workshop zu besuchen.
„Alfonso Losa y Grupo – Flamenco Tanz“ 04. April 2025: € 32,50 (ermäßigt € 22,50, Schüler/Studenten)
Alfonso Losa: Tanz
Francisco Vinuesa: Gitarre
Ismael De la Rosa “El Bola”: Gesang
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Samstag 05.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Dachau: Leila Schayegh & La Centifolia - Ciaccona!
Leila Schayegh & La Centifolia
Ciaccona!
2019 gründete Leila Schayegh ihr Ensemble La Centifolia. La Centifolia heißt „die Hundertblättrige“ und ist der Name einer üppig gefüllten Rosensorte mit betörendem Duft, die sich ab Ende des 16. Jahrhunderts höchster Beliebtheit erfreute. Die überbordende Freude an der Fülle grandioser Musik möchte Leila Schayeghs neues Ensemble mit seinem Publikum teilen. Zusammengeführt wurden die Musikerinnen und Musiker von der Lust am Musizieren mit gleichgesinnten Freunden und am Erforschen von Spiel und Spielweisen. Das Ensemble widmet sich in wechselnden Besetzungen der Musik des Früh- bis Spätbarocks. 2023 erschien die erste CD des Ensembles –Ciaccona! – deren Programm beim Konzert in Dachau zu hören sein wird.
Von der Karriere im klassischen Geigenfach hielt Leila Schayegh nur eines ab: die Alte Musik. Kaum hat sie 1999 ihr Studium mit Auszeichnung an der Musikakademie der Stadt Basel bei Raphaël Oleg absolviert, zieht es sie 2002 zu Chiara Banchini an die Schola Cantorum Basiliensis, die sie 2005 mit summa cum laude abschließt. Seitdem hat sich Leila Schayegh an die Spitze der Alten Musikszene gespielt. Als Solistin und Kammermusikerin ist sie regelmässig auf den wichtigen Bühnen der Alten Musikszene zu hören, zuletzt in Utrecht, Bremen, Versailles, Warschau, Mailand oder beim MDR Musiksommer. Ein hinreißend unterhaltsames Programm mit bekannten und unbekannten Ciacconen für eine und zwei Violinen.
Mit Werken von
A. BERTALI, S. CAPRICORNUS, A. CORELLI, N. MATTEIS, T. MERULA, J.C. PEZ, H. PURCELL, A. SCHMELZER, G.B. VITALI UND T. VITALINO
Schloss Dachau
Schlossstraße 1
85221 Dachau
Samstag 05.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: David Orlowsky & Daniel Stelter & Tommy Baldu
David Orlowsky - Klarinette
Daniel Stelter - Gitarre
Tommy Baldu - Schlagzeug
„In seinen Händen scheint sich die Klarinette in ein menschliches Wesen zu verwandeln.“ (Hamburger Abendblatt)
Lachen und weinen, juchzen und schluchzen, ja sogar schimpfen und ganz hoch pfeifen kann er auf seiner Klarinette unter großem Beifall. David Orlowsky ist international für sein fesselndes und ausdrucksstarkes Klarinettenspiel bekannt und gilt weltweit als einer der führenden Interpreten des Klarinettenrepertoires von Mozart über Golijov bis hin zur Klezmermusik. David Orlowsky setzt seine Reise in neue Klangwelten mit zwei Giganten der deutschen Jazz und Popszene fort: Mit Daniel Stelter, Deutschlands vielseitigstem und gefragtestem Gitarristen, und dem legendären Schlagzeuger und Produzenten Tommy Baldu – ein echtes All-Star Ensemble.
Allerheiligen-Hofkirche
Residenzstraße 1,
80333 München
Samstag 05.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: Paul O'Brian
Paul O'Brian
Paul O’ Brien war ursprünglich Lehrer. Auch heute noch gibt er mit großer Freude regelmäßig Musikworkshops in Grund- und weiterführenden Schulen. Seine empathische Art hinterlässt bei Jung und Alt einen nachhaltigen Eindruck. Vor gut 20 Jahren entschied sich der englische Songwriter mit irischen Wurzeln, der seit einigen Jahren mit seiner Familie im kanadischen Nova Scotia lebt, für seine Leidenschaft der Musik, der er sich seitdem beruflich widmet.
Paul O’ Brien bezaubert die Zuhörenden mit seiner ausdrucksstarken, warmen Stimme und seinen musikalisch ausgereiften Arrangements. Die meist autobiografischen Geschichten erhalten durch eine gekonnte Mischung aus Folk- und Popelementen und traditioneller keltischer Musik eine Dynamik und Lebendigkeit, die bei all seinen Konzerten spürbar sind. Er versteht es immer, die Zuhörenden in jede seiner Stimmungen mitzunehmen, egal, ob die Songs stimmungsvoll rhythmisch oder nachdenklich ruhig präsentiert sind.
Bräustüberl Maisach
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Sonntag 06.04.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Schloss Seefeld: Klavierabend mit YuWen Huang: “…women only”
Klavierabend mit YuWen Huang: “…women only”
YuWen Huang, Klavier
Programm:
Mel Bonis (1858-1937) : Femmes de Legende, Op.80: Viviane
Augusta Holmès (1847-1903) : Rêverie Tzigane
Clara Wieck Schumann (1819-1896) : Scherzo No.1 d-moll, Op.10
Cécile Chaminade (1857-1944) :6 Romance sans paroles, Op.76: VI. Méditation
Lili Boulanger (1893-1918) : Trois morceaux pour piano
Mel Bonis (1858-1937) : Le Moustique, Op.66
Cécile Chaminade (1857-1944) : Thème varié in A Major, Op.89
Fanny Mendelssohn (1805-1847) : Klaviersonate g-moll
Amy Beach (1867-1944) : Hermit Thrush at Morn, Op.92, No.2
YuWen Huang, geboren in Taiwan, begann ihre Reise mit dem klassischen Klavier bereits mit drei Jahren. Die stetig wachsende Leidenschaft für die klassische Musik führte sie über die Taipei University of the Arts
… und schließlich zum „Sprung“ in das Herz und die Wiege der romantischen Musik – nach Deutschland. Masterstudium für Solo-Klavier am Leopold Mozart Zentrum der Universität Augsburg.
Das inspirierte und weckte zunehmende Begeisterung für die Interpretation von Kunstliedern. Ein zweites-ebenso erfolgreiches – Masterstudium in Liedgestaltung an der Hochschule für Musik und Theater in München war die logische Konsequenz.
Seit 2019 ist YuWen Huang Stipendiatin des Yehudi Menuhin Live Musik Now Augsburg-Stipendiums. Sie ist Markenbotschafterin für Acoustical System, einem deutschen Unternehmen, das weltweit in der High-End Audiopholen- Community bekannt ist.
YuWen Huang konzertiert regelmäßig als Solistin, Liedpianistin – wie auch im Kammermusik Duett in Deutschland. Daneben gilt ihre große Hingabe der Entdeckung, Erforschung und Wiedererweckung unbekannter Werke.
Im Mai 2024 veröffentlichte YuWen Huang ihr Debütalbum für Klavier solo, “…women only”, unter dem Label Acoustical Systems. Das Album ist eine Sammlung ausgesuchter Klavier-Werke von herausragenden Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts von kleinen und großen kompositorischen Perlen der romantischen Musik.
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Sonntag 06.04.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterföhring: Brustmann-Schäfer-Horn
Brustmann-Schäfer-Horn
Isara Rapidus
Aus der Mitte entspringt ein Fluss. Nennen wir ihn die Isar. Sie ist Lebensader und gemeinsamer Ursprung des Trios Brustmann-Schäfer-Horn. Alle drei sind sie nahe der Isar daheim. Brustmann in Icking, Schäfer in Geretsried, Horn in Lenggries.
Die Isar, sie ist für die drei mehr als nur ein Fluss. Sebastian Horn erkennt darin sogar ein Sinnbild fürs Leben. „Isara Rapidus“ heißt dann auch eines der Lieder von Brustmann-Schäfer-Horn, das davon erzählt: vom Fluss und vom Leben. Also auch vom Fluss des Lebens. Es hat einen wunderbaren Flow, wie alle Lieder der drei.
Drei Männer, drei Instrumente – Zither, Gitarre, Bass –, drei Stimmen. Das Trio singt in schönster Bass-Bariton-Tenor-Dreifaltigkeit – von Hirschen und Schwammerln, Diandln und Buam, von Sehnsucht und Freiheitsdrang. Kurzum vom Leben in all seinen Facetten, anknüpfend an die Tradition alpenländischer Volksmusik. Und doch weit über sie hinausweisend.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Sonntag 06.04.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Freising: WILLY MICHL - ISARNATIVE BLUESSINGER
WILLY MICHL - ISARNATIVE BLUESSINGER
Der SingerSongwriter Willy Michl aus München - schon Mitte der 70er Jahre sang und spielte der damals als Erfinder und Urheber des Musik Genres Bayerischer Blues berühmt gewordene Liedermacher Willy Michl im Lindenkeller. Und immer wenn er kam war´s voll.
BLUES GOES TO MOUNTAIN + BLUES&BALLADEN + WILLY MICHL LIVE.
Alles was er je komponierte, produzierte und brachte, hat er hier im Lindenkeller vor dem Freisinger Publikum präsentiert. In 5 Jahrzehnten! Manchmal sang Willy öfter als zweimal im Jahr im damals noch nicht so Kultur geeignet ausgestatteten Saal, auf der Bühne im linken Eck vorne. Mit all seinen acts und Begleitern. Es war ein Ereignis. Immer!
Willy überlebte den damaligen Betreiber und die Zeiten sich verändernder Kulturszene. Heute wird er von Fritz Andresen/Jugend-Kultur Freising gebucht. Gab es damals Ende der 70er im Lauf der Zeit zwei oder drei bekannte Liedermacher Acts, so sind es heute zwanzig bis dreißig und mehr. „The Times they are a changin´ - sang Dylan“, den Willy verehrt; und den er nie imitierte. Willy Michl hat nix imitiert, gewissermaß´n wurde er durch Axiome der Musik inspiriert - LIFE IS ALL ABOUT SPIRITS (John Trudell/Dakota). Künstlerisch und geschäftlich war er als Sänger und Musikmann immer eigenständig. 1978 trennte er sich von der Plattenindustrie, er wurde nachweislich erster deutscher INDIE Künstler, der seine Platten selbst produziert und vermarktet. Keine Agenturen, keine Branchen-Manager, ein fahrender Sänger, Liedermacher und Blues-Barde(BR), verwandt dem von der Vogelweide. OIS IS BLUES und DIE ANTWORT, seine großen Produktionen der 80er Jahre. Die Scheiben sind bis heute im Markt auf eigenem Label - MICHL RECORDS - BLUESINFUSION Vol.1 und Vol.2, und New Bootlegger(sampler) – THE BEST OF WILLY MICHL - zu bestellen bei www.isarindian.eu
So macht der eigensinnge Branchen Rebell das seit eh & je, Independent.
Willy Michl ist ein echter Live-Künstler, Corona war ein brutaler Niederschlag, Willy fürchtete - es wird nie mehr ein Live Konzert geben. Er war im Lock Down, erkrankte und erholte sich, es gab keine Auftritte mehr, 2022 immer noch im Corona kamen ernst zu nehmende OP´s; und Willy erholte sich; so ging er 2023 im Oktober auf die schon seit Jahrzehnten großartig mit Licht und Ton eingerichtete Bühne im berühmten Lindenkeller. Vor vollem Haus. Was für ein Erfolg, nach Corona kamen besonders viele Zuschauer. Willy sang sich von neuem die Seele aus dem Leib.
Nach mehr als 45 Sommern und Wintern gehört der Isarindianer zum Urgestein aller im Lindenkeller agierenden Künstler. Seine Zuschauer, er nennt sie das geliebte YEDIRITTER PUBLIKUM, sie sind dem Freigeist und Rebell der Musikszene treu. Und er wird singen, wie er es in seinem Titelsong - OIS IS BLUES - voraussagt ...solang bis ich nimmer´kann.
Lindenkeller
Veitsmüllerweg 2
85354 Freising
Sonntag 06.04.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Holzkirchen: Conny und die Sonntagsfahrer
Conny und die Sonntagsfahrer
Die vier Musiker präsentieren Ihnen auf kurzweilige Art und Weise die musikalischen Perlen und das beschwingte Lebensgefühl einer unvergesslichen Ära. Erleben Sie die großen Schlager von Peter Alexander, Caterina Valente, Conny Froboess, Peter Kraus und vielen anderen. Mit authentischer Instrumentierung, originalgetreuen Arrangements und stilechter Kleidung lassen die vier Musiker die wunderbare Musik dieser großen Künstler wieder aufleben. Lustige Anekdoten um alltägliche Dinge jener Zeit sowieso witzige Zwischenmoderationen runden den Auftritt zu einem unvergesslichen Abend ab. Die Wirtschaftswunderzeit wird wieder lebendig…
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Sonntag 06.04.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: La Ninfea
Le Masque de Fer – Die eiserne Maske
Alte Musik in Fürstenfeld
Die Musik des berühmten, mysteriösen Gefangenen zur Zeit des Sonnenkönigs
Barbara Heindlmeier (Blockflöte, Zink) / Christian Heim (Viola da gamba, Blockflöte) / Marthe Perl (Viola da gamba) / Simon Linné (Laute, Theorbe, Barockgitarre) / Nadine Remmert (Cembalo, Orgel)
Der Mann mit der eisernen Maske starb um 1703 in der Bastille und wurde an einem unbekannten Ort beerdigt. Die Musik eines der geheimnisvollsten Gefangenen der Geschichte erzählt wohl vom Schmerz der Einsamkeit, und manchmal gibt sie das wieder, was zu seinen Ohren dringt: Kirchenglocken (Cloches), menschliche Stimmen (Les voix humaines) oder das Echo in den Gängen. Sie ist aber auch unterhaltsam und erfüllt von der Spielfreude eines Menschen, der trotz seiner Isolation bestimmte Vorzüge genießen durfte. La Ninfea lässt mit diesem Programm die Gemütszustände des Gefangenen hörbar werden und macht zugleich den Geist jener prunkvollen Epoche erlebbar - mit Musik, die der Gefangene selbst gespielt und gekannt haben mag.
La Ninfea (it. Die Seerose) gehört zur nächsten heranwachsenden Generation der Alten Musik, die sich intensiv mit historischer Aufführungspraxis beschäftigt und noch immer Schätze Alter Musik hebt – mit erfrischender Spielfreude und gleichzeitiger Perfektion.
„Ein Abend voller Gänsehaut-Musik“ (Weser Kurier)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 06.04.2025; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Planegg: Ballhausorchester La Rose Rouge
Ballhausorchester La Rose Rouge
Das Ballhausorchester La Rose Rouge präsentiert all die Tanzschlager, die in den 20er/30er Jahren des vorigen Jahrhunderts in den Charts waren. Charleston, Shimmy, Tango und Black Bottom - neue Tänze erobern das Tanzparkett, jazzige Importe aus Amerika schleudern dem tanzwütigen Publikum die Synkopen um die Ohren. Josephine Baker entzweit die Welt mit nichts und ein paar Südfrüchten, die Melodien der Comedian Harmonists pfeift man auf den Straßen, das Orchester Paul Whiteman gastiert in den Ballsälen Europas und das Kino verbreitet die Songs der frühen Stars wie Marlene Dietrich, Zarah Leander oder Hans Albers.
Dies alles gespielt von (immer noch) gutaussehenden Damen und Herren, die seit mehr als drei Jahrzehnten die Hits der 20er und 30er Jahre so stilsicher draufhaben, dass die Süddeutsche Zeitung enthusiastisch schrieb: „La Rose Rouge bringen die Roaring Twenties souverän auf die Bühne.”
Kommen Sie, tanzen Sie – mit oder ohne Bananen!
Die Zuhörerplätze sind auf der Galerie.
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Montag 07.04.2025; Uhrzeit: 20:45 Uhr
Puchheim: Couplet AG
Couplet AG
30 Jahre Couplet-AG
Seit drei Jahrzehnten hat die Couplet-AG auf ihre ganz eigene, unnachahmliche Weise die Kabarettlandschaft in Bayern und weit darüber hinaus geprägt.Nun feiern sie ihr herausragendes und mehr als beachtliches Satire-Jubiläum. Gekrönt wird das Ganze natürlich mit einem Jubiläums-Programm der Extraklasse. Nicht nur Klassiker und Highlights, sondern auch die neuesten Nummern - erstmals vereint in einem Programm. Obendrein natürlich mit dabei: die brandneuen, hochaktuellen Szenen und Lieder der Couplet-AG aus den BR-Brettl-Spitzen.
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Dienstag 08.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: DAD Harmony
DAD Harmony
Begeistert von den Reaktionen ihrer Fans in ganz Europa kehrt Dad Harmony mit einer Frühlings-Tour im Jahr 2025 zurück.
Das Ganze begann bei einem Junggesellenabschied, bei dem sich die 5 Mitglieder von Dad Harmony singend im Whirlpool filmten. Der Clip wurde bei TikTok hochgeladen und verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Die jungen Väter aus Skellefteå, Nordschweden, wurden über Nacht bekannt. Ihr erstes Video wurde mittlerweile über 20 Millionen Mal gesehen.
Sie covern bekannte Songs und machen mit ihrem Talent und Leidenschaft für Musik einzigartige und gefühlvolle Versionen daraus. Oftmals mit ihren Kindern auf dem Schoß, die sichtlich die schönen Melodien ihrer Väter genießen.
Ihr Social Media Erfolg dauert an, ihre Followerzahlen befinden sich in den Millionen. Neben Schweden kommen ihre meisten Fans aus Deutschland, USA, Japan und Frankreich. Umso mehr Grund, dass Peter Vidmark, Tomas Vidmark, Sebastian Åkesson, Adam Stenlund und Michael Åberg, zusammen Dad Harmony, uns zum ersten Mal einen Besuch in Deutschland abstatten!
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Dienstag 08.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Naturally 7
Naturally 7
Naturally 7 – die „Vocal Play“ A-Capella-Gruppe der Stunde – u?berzeugt mit einem facettenreichen Klangkosmos einer ganzen Band vom Sound des Schlagzeugs u?ber den Bass, die Gitarre, die Mundharmonika oder auch der Posaune – und das vollkommen ohne Instrumente!
Ihr neues »@the Movies« Programm strotzt nur so vor Songs, die Sie zum Weinen, zum Lachen, zum Tief-Einatmen und zum Wundern bringen werden!
Spa?testens seit ihren drei Welt-Tourneen mit dem Superstar Michael Buble? sind „Naturally 7“ dem großen Publikum ein Begriff. Ihre musikalischen Partnerschaften reichen von Coldplay, Quincy Jones, Herbie Hancock, Queen, Phil Collins, Diana Ross, Sarah Connor bei ihrem Hit „Music is the key“ bis Helene Fischer. Freuen Sie sich auf ihre Songs aus den Filmen Titanic, The Sound of Music, West Side Story, Grease, Jailhouse Rock, 8 Mile, Saturday Night Fever und natu?rlich auch Themen aus den James Bond Filmen!
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Mittwoch 09.04.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: HENRIK FREISCHLADER
HENRIK FREISCHLADER
Henrik Freischlader, der deutsche Gitarrist und Sänger teilte die Bühnen mit B.B. King, Gary Moore, Peter Green, Johnny Winter, Joe Bonamassa und der Tedeschi Trucks Band und ist nach zahlreichen europaweiten Tourneen aus der internationalen Bluesszene nicht mehr wegzudenken.
Sein virtuoses und leidenschaftliches Gitarrenspiel, seine raue markante Stimme und ein Gespür für gute Grooves haben über die Jahre seinen unverwechselbaren Stil geprägt.
11 Studioalben und 7 Livealben hat der Multiinstrumentalist seit 2006 veröffentlicht, und es ist fast immer ein neues Album auf seinem Label Cable Car Records in Planung.
Mit seiner eingespielten Band geht es auch 2025 wieder auf Tour. Jedes Konzert ist ein einzigartiges und besonderes Erlebnis, denn jeder Abend ist anders – es wird improvisiert, frei gejammt, und auch die Setliste wird regelmäßig erweitert.
Gitarre: Gesang - Henrik Freischlader
Bass: - Theofilos Fotiadis
Schlagzeug: - Leon Mucke
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Donnerstag 10.04.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ggersthofen: Martin Schmid - Swingtime!
Martin Schmid
Swingtime!
Evergreens und Raritäten aus dem swingenden Liederbuch der deutschen Unterhaltungsmusik
Martin Schmid lädt Sie herzlich ein, seine Leidenschaft und seine Liebe zum Swing zu erleben.
So singt und tanzt er sich durch ein vergnügliches Programm voller köstlicher, immergrüner Melodien und Lieder, die aus einer Zeit stammen, in der die Musik noch swingend war und man den Fox noch trottete.
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Donnerstag 10.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Axel Rudi Pell + Night Laser
Axel Rudi Pell + Night Laser
Kein Zweifel: Ohne Axel Rudi Pell wäre diese Welt um vieles ärmer. Der Bochumer Gitarrist und Songschreiber hält die Fahne des melodischen Hard Rock hoch, ohne sie mit pseudo-modernen Stilvarianten oder effektheischenden Studiogimmicks zu verwässern. Gleichzeitig sucht er ständig nach neuen Einflüssen, spannenden Inspirationen und griffigen Hooks. Dazu kommt die charismatische Stimme von Frontmann Johnny Gioeli. Der Amerikaner gehört zu den besten Rocksängern der Welt und bildet gemeinsam mit Pell, dem früheren Rainbow-Schlagzeuger Bobby Rondinelli und den beiden ARP-Langzeitmitgliedern Ferdy Doernberg (Keyboards) und Volker Krawczak (Bass) ein seit mehr als zehn Jahren perfekt eingespieltes Team, das Fans wie Medien gleichermaßen überzeugt. Im Vorprogramm rocken Night Laser.
Rockabend Concerts veranstalten wieder im Kaminwerk. Wir begrüßen unsere Freunde aus dem Ostallgäu!
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Donnerstag 10.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Gankino Circus - Das Gegenteil von Rock 'n'Roll
Gankino Circus
Das Gegenteil von Rock 'n'Roll
In ihrem neuen Programm rücken Gankino Circus die Musik in den Mittelpunkt.
Nach ausgiebigen Touren durchs In- und Ausland, zahllosen Auftritten auf großen und kleinen Bühnen, im Fernsehen sowie im Hörfunk brennen die vier musikalischen Hochseilartisten mehr denn je: Mit ihrer wilden Mischung aus virtuoser Volksmusik, unbändigem Rock'n'Roll und entfesselndem Polka-Pop fackeln die Jungs ein musikalisches Feuerwerk ab - und zwar ohne Netz und doppeltem Boden.
Die Band:
Maximilian Eder
Simon Schorndanner
Johannes Sens
Ralf Wieland
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Donnerstag 10.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: 19. münchen swingt
19. münchen swingt
Hommage an die großen deutschen Bandleader
Musikalischer Leiter des Wine & Roses Swing Orchestra: Bernhard Ullrich
Der Klarinettist und Saxophonist Bernhard Ullrich, vom BR als „Bayerischer Benny Goodman“ bezeichnet, und der Trompeter Heinz Dauhrer, Leiter der „münchen swingt“-Konzertreihe, spielten bei vielen Veranstaltungen mit berühmten Bandleadern und nutzten dabei die Gelegenheit, bei ihren Vorbildern zu lernen und sich in ihre Stilistik einzuarbeiten.
Beide wirkten einige Jahre in der Band des Trompeters Charly Tabor mit, der das Solo für Bert Kaempferts Nummer-Eins-Hit „Wonderland by Night“ eingespielt hat, und wurden immer wieder von Hugo Strasser in dessen Orchester engagiert. Sie waren bei vielen „Swing-Nights“ im Orchester Ambros Seelos dabei und standen als Solisten neben Max Greger, Hugo Strasser, Paul Kuhn u.v.a. auf der Bühne und im Studio.
Die beiden Freunde präsentieren ein atemberaubendes Konzertprogramm mit Originalarrangements dieser großen deutschen Swing-Bands.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Donnerstag 10.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Miriam Hanika - *innenleben
Miriam Hanika: *innenleben
Texte, „die an die Gedichte einer Mascha Kaleko oder eines Erich Kästners erinnern“ (WDR4), ein „warmherzig klingendes, wohlwollendes Sangesorgan, das durch ein herrlich zeitloses Geschehen leitet“ (Good Times) und ein Oboenstudium, das ihr „eine stabile Basis und Flügel verleiht“ (hr2 Kultur) – das alles ist Miriam Hanika.
Vor allem aber ist die studierte Musikerin durch ihren spielenden Wechsel zwischen Gesang, Oboe, Englischhorn und Klavier eine musikalische Ausnahmeerscheinung, die als Multiinstrumentalistin neue Maßstäbe setzt.
Mit Worten aus der Feder einer philosophischen Dichterseele, einem warmen Oboenton und außergewöhnlichen Arrangements singt und spielt sich Miriam Hanika mal solistisch, mal mit ihrem Ensemble, dem Poesie Orchester, in die Herzen ihrer Zuhörer*innen.
Sie ist Preisträgerin zahlreicher Liedermacher-Wettbewerbe. 2021 erhielt sie das Stipendium für Musik der Stadt München und war gemeinsam mit dem Schlagzeuger Simon Popp Finalistin der internationalen Piazzolla Music Competition. Mit dem Dandelion Quintett gewann sie im Rahmen des internationalen Ars Ventus Wettbewerb für Kammermusik 2019 den ersten Preis. Ihr zweites Album Louise (2021) wurde für den Deutschen Schallplattenpreis nominiert.
Im März 2025 wird ihr nächstes Album *innenleben erscheinen, eine Zusammenarbeit mit dem Poesie Orchester und dem Dandelion Quintett.
MIRIAM HANIKA, Gesang, Oboe, Englischhorn
MISHA ANTONOV, Klavier
ELISA VON WALLIS, Cello
PETER CUDEK, Bass
SIMON POPP, Schlagzeug
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Donnerstag 10.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Feuerbach Quartett - Legends
Feuerbach Quartett: Legends
4 Musiker aus 4 Nationen, die mit atemberaubender Spielfreude Beethoven, Beatles, Mozart und die Dire Straits in einem klassischen Streichquartett vereinen und so den Begriff „Kammermusik“ neu definieren. Auf der Bühne wird geklatscht, gepfiffen und getanzt — und das Publikum macht mit. Dem Feuerbach Quartett gelingt es wie keinem anderen Ensemble, seine pure Freude an der Musik unmittelbar auf die Zuhörer zu übertragen. Was 2014 begann, ist heute mit jährlich mehr als 100 Engagements eine Sensation auf den Konzertbühnen Europas.
„Mit frechen Pizzicati, so ausgefeilten wie klugen Arrangements und einer unglaublichen Spielfreude gelingt es dem Quartett, den Songs seinen ganz eigenen und unverkennbaren Sound zu verpassen“ (Crescendo)
„Ein außergewöhnliches Musikerlebnis“ (Passauer Neue Presse)
„Mitreißende Show, technisch perfekt, variantenreich und präzise in der Ausführung“ (Augsburger Allgemeine)
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Donnerstag 10.04.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: HENRIK FREISCHLADER
HENRIK FREISCHLADER
Henrik Freischlader, der deutsche Gitarrist und Sänger teilte die Bühnen mit B.B. King, Gary Moore, Peter Green, Johnny Winter, Joe Bonamassa und der Tedeschi Trucks Band und ist nach zahlreichen europaweiten Tourneen aus der internationalen Bluesszene nicht mehr wegzudenken.
Sein virtuoses und leidenschaftliches Gitarrenspiel, seine raue markante Stimme und ein Gespür für gute Grooves haben über die Jahre seinen unverwechselbaren Stil geprägt.
11 Studioalben und 7 Livealben hat der Multiinstrumentalist seit 2006 veröffentlicht, und es ist fast immer ein neues Album auf seinem Label Cable Car Records in Planung.
Mit seiner eingespielten Band geht es auch 2025 wieder auf Tour. Jedes Konzert ist ein einzigartiges und besonderes Erlebnis, denn jeder Abend ist anders – es wird improvisiert, frei gejammt, und auch die Setliste wird regelmäßig erweitert.
Gitarre: Gesang - Henrik Freischlader
Bass: - Theofilos Fotiadis
Schlagzeug: - Leon Mucke
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Freitag 11.04.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Memmingen: Frozen Crown + Fellowship + Lutharo
Frozen Crown + Fellowship + Lutharo
Frozen Crown bringt ihre explosive Mischung aus Power und Melodic Metal ins Kaminwerk und liefert mit der "War Hearts Tour 2025" ein musikalisches Highlight! Die italienische Band begeistert mit kraftvollen Gitarrenriffs, epischen Melodien und einer unvergleichlichen Bühnenpräsenz.
Mit dabei als Special Guest: Fellowship, die mit ihrem dynamischen Sound überzeugen. Auch die kanadischen Metalheads von Lutharo sind am Start und sorgen als Support-Act für einen stimmungsvollen Auftakt. Erlebt einen Abend voller Energie, Leidenschaft und Metal in seiner besten Form!
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Freitag 11.04.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Fiona Grond Duo mit Luca Zambito
Fiona Grond Duo mit Luca Zambito
Fiona Grond (voc)
Luca Zambito (p)
Die Sängerin Fiona Grond und der Pianist Luca Zambito zählen zweifellos zu den interessantesten Entdeckungen der jungen Münchner Jazzszene, die seit einigen Jahren kontinuierlich an Profil und Sichtbarkeit gewinnt. Sie sind echte Könner – auch der Zwischentöne. Inspiriert durch Vorbilder wie Norma Winstone und Fred Hersch oder Cecile McLorrin Salvant und Sullivan Fortner vertont das virtuose junge Jazz-Duo sowohl Eigenkompositionen als auch seine Lieblingsstücke.
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Freitag 11.04.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gräfelfing: Clara Siegle, Klavier
Clara Siegle, Klavier
Clara Siegle hat 2024 ihren Masterabschluß an der Royal Academie of Music in London mit Auszeichnung abgeschlossen und eine Rezitaltournée durch China gegeben. Darüber hinaus hatte sie viele Konzerte mit Orchestern als Solistin. Die vielseitige Pianistin schloss 2020 ein Germanistik-Studium ab, veröffentlichte zwei Kinderbücher und besitzt zwei Masters in Politikwissenschaften.
Sie hören Werke von J. Haydn, R. Schumann und Mendelssohn-Bartholdy.
Aula im Kurt-Huber-Gymnasium
Adalbert-Stifter-Platz 2
82166 Gräfelfing
Freitag 11.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Feldafing: Lisa Bassenge Trio - Wildflowers
Lisa Bassenge Trio - Wildflowers
Liasa Bassenge - Gesang
Jacob Karlzon - Flügel
Andreas Lang - Bass
Lisa Bassenge TrioLisa Bassenge ist zurück, und sie hat Blumen mitgebracht. Mit „Wildflowers“ vollendet sie ihre Trio-Trilogie. Die Songs scheinen querbeet und sind doch aus einem Guss. Von Dolly Parton über Bob Dylan und Death Cab for Cutie bis Depeche Mode reicht die Bandbreite. Ein bunter Strauß, aber so wie die drei ihn arrangieren und darbieten, wirken die einzelnen Stücke nicht zusammengewürfelt, sondern wie Kapitel einer Erzählung. Jedes schillert für sich, doch das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Jacob Karlzon und Andreas Lang betten dabei Lisa Bassenges unverwechselbare Stimme in einen warmen, im besten Sinn „skandinavischen“ Sound: entspannt, aber stets verbindlich; spielfreudig, dynamisch, energiegeladen, aber nie aufdringlich. »Dieser Sound hat uns gefunden«, sagt Lisa Bassenge.
Bürgersaal Feldafing
Bahnhofsplatz 1
82340 Feldafing
Freitag 11.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Münchner Banjoband - Swing That Music
Münchner Banjoband: Swing That Music
Die Münchner Banjoband kommt mit einer großen Vielfalt an Banjos auf die Bühne des Fools. Darunter befinden sich die klassischen Tenor- und Plektrum-Banjos, Mandolinen-, Ukulele-, ein Five-String-, ein Cello- und auch ein Bass-Banjo – unterstützt von Tuba, Bass und Waschbrett.
Die Combo hat sich zum Ziel gesetzt, die Bekanntheit des Banjos mit seinen Varianten zu fördern und alle Facetten der Banjo-Musik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Das Repertoire setzt sich aus Musik vieler Zeiträume und Stilrichtungen zusammen. Songs, meist aus Musicals oder Bühnenshows der 1920er Jahre, bekannte Hits ebenso wie Evergreens von namhaften Komponisten, Schlager aus aller Welt, Jazz, Filmmusik, Skiffle-Songs, Rock’n Roll bis hin zur Volksmusik. Und auch die Eigenkompositionen der Gruppe können sich hören lassen. Viele dieser Stücke sind inzwischen auf drei CDs gepresst.
FoolsKINO
Marktpl. 18A,
83607 Holzkirchen
Freitag 11.04.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: KATHIE HENRY
KATHIE HENRY
Katie Henry gehört zu einer neuen Generation talentierter junger Künstler, die derzeit die Blueslandschaft aufmischen. Die Sängerin, Songwriterin und Multiinstrumentalistin aus New Jersey vertritt einen Blues, der viel auf ihr eigene Persönlichkeit setzt und diese auch authentisch an die Leute vor den Lautsprechern weiter reicht.
Katie Henry imponiert uns mit rockigen Stücken und durch beseelte Balladen, bei denen man eine Gänsehaut nach der anderen bekommt. Ihr aktuellstes Album „Get going“ wurde von Bernard Allison produziert, ist bei Ruf Records erschienen und markiert ihr aktuellste Entwicklungsstufe wo ihr Talent als Singer/ Songwriterin noch deutlicher in den Vordergrund tritt.
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Freitag 11.04.2025; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Brustmann – Schäfer – Horn
Brustmann – Schäfer – Horn
Eine außergewöhnliche bayerische „Supergroup“ hat sich da zusammengetan: Musikkabarettist Josef Brustmann war jahrelang mit Tuba, Kontrabass und Cello beim „Bairisch Diatonischen Jodelwahnsinn“ und mit der „Monaco Bagage“ auf Tour. Sänger und Texter Sebastian Horn ist Frontmann der „Bananafishbones“ und von „Dreiviertelblut“. Bassist Benny Schäfer kam über den Jazz zu „Dreiviertelblut“ und zu „Brustmanns Lust“. So hat er die beiden miteinander und sich selbst mit ihnen verbandelt.
Drei ganz verschiedene musikalische Biographien, die jetzt ihre Erfahrung und ihr Können auf der Bühne zusammenführen: Ein Drei-Männer-Gesang, mächtig und wunderschön zu Zither, Gitarre und Bass. Die drei Männer singen eigene neue Lieder, die das Leben schreibt, und alte bayerische Volkslieder – vorgetragen in gänzlich kitschfreier Innigkeit.
Altes Kino Ebersberg
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Samstag 12.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: The New Roses + Fighter V
The New Roses + Fighter V
Deutschlands erfolgreichste neue Rockband bringt explosive Rockmusik ins Kaminwerk! Inspiriert von Größen wie Guns N’ Roses, AC/DC und Metallica, überzeugen sie mit einer unverwechselbaren Mischung aus Härte und Emotion. Die Band ist international erfolgreich, spielte auf den größten Festivals und teilte die Bühne mit Kiss, Alice Cooper und Aerosmith. Mit Hits wie „Down By The River“ und Alben, die die Charts stürmten, garantieren The New Roses eine mitreißende Show voller Energie, Leidenschaft und Rock’n’Roll. Unterstützt werden sie von der Vorband „Fighter V“, die ebenfalls für eine gehörige Portion Rockpower sorgt. Ein Abend, der Fans harter Gitarrenriffs und kraftvoller Stimmen begeistert – und garantiert unvergesslich bleibt. The New Roses haben sich durch ihre explosive Bühnenshow und zahlreiche Chartplatzierungen einen festen Platz in der Rockszene erarbeitet. Freut euch auf einen Abend voller Rock’n’Roll, Energie, Power und Emotionen. Dieses Event im Kaminwerk wird euch garantiert umhauen – ein absolutes Muss für alle, die Rock lieben! Seid dabei!
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Samstag 12.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: Joscho Stephan - Trio
Joscho Stephan - Trio
Der Gitarrist Joscho Stephan ist seit knapp 20 Jahren als Gypsy Swing-Musiker auf nationalen und internationalen Bühnen unterwegs. Im Trio mit Volker Kamp am Kontrabass und Sven Jungbeck an der Rhythmusgitarre fühlt er sich dem musikalischen Erbe des "Hot Club de France" verpflichtet, der legendären Formation, die Django Reinhardt und Stéphane Grappelli in den 30er Jahren in Paris zum Leben erweckt haben.
Bräustüberl Maisach
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Donnerstag 17.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Seeshaupt: Nicki Parrott And Her Swingfluencers
Nicki Parrott And Her Swingfluencers
Die australische Sängerin und Kontrabassistin Nicki Parrott hat lägst mit ihrem breiten Spektrum vom Modern bis Mainstream Jazz und der warm timbrierten Stimme treue Fans gewonnen. Am Bass gnadenlos zupackend, zieht sie mit ihrer gefühlvollen Art zu singen das Publikum in ihren Bann.
Nicki Parrott, Bass/Gesang
Frank Roberscheuten, Sax/Klarinette
Olaf Polziehn, Klavier
Seeresidenz Alte Post
Alter Postpl. 1,
82402 Seeshaupt
Freitag 18.04.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
München: Johann Sebastian Bach - Matthäus-Passion
J.S. Bach - Matthäus-Passion
Arcis-Vocalisten & Regenburger Domspatzen & Solisten
Thomas Gropper - Leitung
Johann Sebastian Bach: „Matthäus-Passion“
Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester BWV 244
Johann Sebastian Bachs „Matthäus-Passion“ – ein Gipfelwerk unserer Musikgeschichte, das die Dramatik des Passionsgeschehens zu einem musikalisch-theologischen Ganzen formt.
»Zwischen gefühlvoll gesungenen Arien und geifernden Tubae-Chören: Humanität versus Unrecht und Tod. Mit seinen Arcis-Vocalisten gewinnt Thomas Gropper plastischen Ausdruck, verzichtet aber auf martialisch herausschmetternde Bekenntnisse. Die Choräle dürfen wunderbar sinnlich strömen – so lässt sich das Geheimnis des Glaubens viel wirkungsvoller verkünden.« („Klar und lyrisch“ SZ)
Arcis Vocalisten, der Knabenchor der Regensburger Domspatzen
& das Barockorchester „L´Arpa festante"
Carmela Konrad Sopran
Hanna Roos Alt
Rodrigo Carreto Evangelist & Tenor-Arien
Matthias Horn Bass
Alban Lenzen Christusworte
Thomas Gropper Leitung
Herkulessaal
Residenzstraße 1,
80539 München
Mittwoch 23.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Spider Murphy Gang - Unplugged
Spider Murphy Gang
Unplugged
Man hält´s kaum für möglich: Auch eine Rock´n Roll Band wie die Spider Murphy Gang kann ohne Strom rocken! Die unplugged-Konzerte der Band sind genauso dynamisch und mitreißend wie die mit elektrischen Instrumenten. Und sie zaubern zusätzlich eine persönliche, fast intime Stimmung - so als ob die Gang bei Euch zuhause im Wohnzimmer säße.
Aber diese spezielle Atmosphäre ist nicht das einzige, was die unplugged-Konzerte der Gang zu einem besonderen Erlebnis macht. Ein solcher Abend ist mehr als nur Musik: die Spider Murphy Gang erzählt hier zugleich die Geschichte ihrer Band und des Rock´n Roll.
Da wird aus dem Nähkästchen geplaudert, Anekdoten und besondere Erlebnisse tauchen auf und zu den großen Hits der Spider Murphy Gang gesellen sich Klassiker des Rock´n Roll, die von besonderem Einfluss auf die Band waren. Im Geiste und in den Tönen sind daher Chuck Berry, Elvis und Hank Williams ebenso mit von der Partie wie Canned Heat oder Rocco Granata.
Spider Murphy Gang unplugged ist daher ein ganz besonderes Highlight. Wenn Ihr noch nicht dabei wart, haltet die Augen offen nach dem nächsten Termin. Aber Achtung: die Karten sind meist schnell vergriffen...
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Freitag 25.04.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: OIMARA MIT BANDE
OIMARA MIT BANDE
Der Stenz vom Berg ist längst in den Tälern angekommen und wird von Festivalpeople bis Feinschmecker als „Zebro“ oder „Dialektumami“ gefeiert. Als moderner Gstanzler, bayerischer Rockstar, Improvisateur und Liedermacher kommt ihm jedes Genre ungerade recht. Seine Kindheit verbachte er „wirtuos“ auf der heimischen Hafner-Alm und wurde wegen seines musikalischen Talents förmlich zu Live-Sessions gezwungen. Seine Lehre machte der "Lieblingsdepp" vom Tegernsee – nach ausreichend Schnitzelklopferfahrung und einem verkürzten Internatsausflug – mit 16 Jahren noch als Koch auf Malle. Kraft seines kreativ-ungehorsamen Wesens wurde er mit seinem "Bierle in da Sun" aber zum erhörten Allrounder der zwischen-nationalen Musikszene. Relaxte Gitarrensounds im Stil von John Mayer und treibende Stompbox-Beats treffen in seinem musikalischen Menü auf fast schon valentineske Wortspiele und eine Verschmitztheit, die an eine jugendliche und extrem coole Version von Fredl Fesl denken lässt. Getragen von den Vibes des Publikums lässt sich der Hafner Beni (so steht’s in seinem Pass) vom siebten Sinn treiben und besingt alles, was ihm das Leben und die Weltlage vor der Nase so bietet.
KANTINE
Halderstraße 1 - 5
86150 Augsburg / Königsplatz
Freitag 25.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gersthofen: Simon & Garfunkel - Tribute meets Classic
Simon & Garfunkel - Tribute meets Classic
Das Duo Graceland mit Streichquartett und Band
Mit Liedern wie " The Sound of Silence" und "Cecilia" schufen Simon & Garfunkel poetische Hymnen für eine ganze Generation.
"Mrs. Robinson" wurde 1969 weltberühmt durch den US-amerikanischen Spielfilm "Die Reifeprüfung".
1968 schrieb das US-amerikanische Duo mit "The Boxer" ein hochemotionales Loblied auf einen Überlebenskünstler.
Als Botschaft der Hoffnung ging zwei Jahre später mit "Bridge Over Troubled Water" eine Komposition von schlichter Schönheit in die Musikgeschichte ein.
Seit einigen Jahren spürt das Duo Graceland dem musikalischen Geist seiner Vorbilder intensiv nach und tourt mit dem Programm „A Tribute to Simon & Garfukel“ überaus erfolgreich durch die Republik. Schnell erkannten Thomas Wacker (Paul Simon) und Thorsten Gary (Art Garfunkel), dass die Musik von Simon & Garfunkel wie geschaffen dafür ist, die unzähligen Klassiker des wohl bekanntesten Folkrock-Duos der Welt mit dem unverkennbaren Klang eines klassichen Streichensembles zu vereinen.
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Freitag 25.04.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Martin Turner Ex-Wishbone Ash
Martin Turner Ex-Wishbone Ash
Martin Turner – Gründungsmitglied und langjähriger Bassist der legendären Band Wishbone Ash wieder mal im Village zu hören, anlässlich des 55 jährigen Jubiläums der Gründung von Wishbone Ash.
Martin Turner begeistert alte und neue Fans auf der ganzen Welt mit seinen Auftritten und Aufführungen der Erfolgsgeschichte von Wishbone Ash, sowohl mit Live-Konzerten als auch mit einer beachtlichen Auswahl an Studioalben.
Im Gepäck dabei das legendären Wishbone Ash Album „Blowin Free“ mit Klassikern wie „Throw down the sword“, „The King will come“ oder „Blowin‘ Free“.
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 26.04.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: PINK ELEPHANT
PINK ELEPHANT
Harte Gitarrenriffs, druckvolle Beats, mystischer Gitarrensound und verzaubernde Klänge, kraftvolle Gesänge und sanfte Stimmen dafür steht PINK ELEPHANT.
Getreu dem Motto ... “It’s only Rock’n Roll but we like it” bringt PINK ELEPHANT das Beste, was Classic Rock, Hard Rock und Rock ´n´ Roll von den Sixties bis heute zu bieten haben.
Mit dabei Songs von u.a. AC/ DC, Guns ´n Roses, Led Zeppelin, Rolling Stones, Kings of Leon, U2 bis hin zu ZZ Top.
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 27.04.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterhaching: Bruckner Akademie Orchester
Bruckner Akademie Orchester
Jordi Mora, Leitung
Joel Bardolet, Violine
Programm:
- Antonín Dvo?ák: Ouvertüre "In der Natur" op.91
- P. I. Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester in D-Dur op. 35; Solovioline: Joel Bardolet
- Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5, d-Moll op. 47
Das Bruckner Akademie Orchester trifft sich zweimal jährlich zu einer konzentrierten Probenphase und anschließenden Konzerten unter der Leitung des Dirigenten Jordi Mora. Auf dem Programm der diesjährigen Osterakademie stehen das Violinkonzert von Pjotr I. Tschaikowsky (1840-1893), sowie die 1937 vollendete fünfte Symphonie von Dmitri Schostakowitsch (1906-1975), an dessen 50. Todestag die Musikwelt 2025 erinnert. Solist des Violinkonzerts ist Joel Bardolet, der an der Escola Superior de Música de Catalunya in Barcelona sowie an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau ausgebildet wurde und wichtige Impulse durch die langjährige Zusammenarbeit mit Jordi Móra und in zahlreichen Meisterkursen erhielt. Bardolet ist für seine innovativen Interpretationen und seine außergewöhnliche Technik bekannt. Er ist Mitglied des Trio Fortuny und ein gefragter Konzertmeister und Solist in namhaften Ensembles.
Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Dienstag 29.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Tommy Emmanuel - Guitars & Vocal
Tommy Emmanuel - Guitars & Vocal
Nachhol-Konzert vom 5.11.2024. Die Karten behalten die Gültigkeit.
Tommy Emmanuel ist bei einem Auftritt gestürzt und hat sich eine Rippe gebrochen. Der Arzt hat ihm nun völlige Ruhe bis mindestens Ende November 2024 verordnet. Dem Künstler, dem es ansonsten gut geht, bedauert die Verlegungen außerordentlich und bedankt sich bei seinem Publikum schon im Voraus für dessen Verständnis.
Der aus Australien stammende Gitarrist Tommy Emmanuel geho?rt zu den gro?ßten lebenden Akustik-Gitarristen. Keine 30 Sekunden braucht dieser Mann, um sein Publikum mit seinem hochvirtuosen Fingerstyle in den Bann zu ziehen. Bei Kennern ruft er ein ungla?ubiges Kopfschu?tteln hervor, bei Laien ein kindliches Staunen: Ein Weltstar der Gitarrenmusik mit zwei Grammy-Nominierungen und Plattenverka?ufen im Millionenbereich.
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Mittwoch 30.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: John Garner
John Garner
Dreistimmiger Gesang, treibende Gitarren, pulsierende Drums und das ohne einen Schlagzeuger. Wie geht das!? Die Multiinstrumentalisten teilen sich diesen Job auf der Bühne auf. Etwas, was man so noch nicht gesehen hat! Zudem packen einen die Lieder vom ersten Moment an und man kann sie, dank ihres durchdachten Songwritings sofort mitsingen.?
Innerhalb kürzester Zeit haben sich John Garner vom kleinen Akustikprojekt zu einer der überzeugendsten Livebands des Landes entwickelt. Mit unbändiger Spielfreude und Live- Energie erzählen die Augsburger ehrliche, aus dem Leben gegriffene Geschichten, berühren, nehmen mit auf die Reise.
John Garner existiert als Trio seit September 2016. Anfangs tourte Frontmann Stefan Krause alleine unter diesem Namen durch Deutschland. 2009 wurde er vom Deutschen Rock & Pop Verband zum „besten Rocksänger Deutschlands“ gekürt. Etwas später stieß Chris Sauer dazu, und mit zweiter Gitarre und Mandoline, finden die beiden ihren eigenen Sound und beginnen zusammen zu touren. Lisa Seifert ist mit ihrer unglaublichen Stimme, seit 2016 Teil dieses sympathischen Ensembles und verbessert nicht nur die Frauenquote, sondern ermöglicht seither den dreistimmigen Gesang, das Aushängeschild der Garners.
Überraschend ist ihre Erfolgsgeschichte nicht und ebenso wenig, dass John Garner seit 2018 auch mit fünfköpfiger Besetzung auf den Bühnen Europas zu finden sind. Mit außergewöhnlichen Drums, Kontrabass, Piano, E-Gitarre und Banjo schließt sich der Instrumentenkreis und bringt die Böden noch mal mehr zum Beben als zuvor!
STEFAN KRAUSE, Gesang, Gitarre, Mandoline, Bassdrum
LISA SEIFERT, Gesang, Akkordeon
CHRIS SAUER, Gesang, Gitarre, Mandoline, Fuß-Snaredrum
CARLO GRUBER, Kontrabass
FELIX BÖNIGK, E-Gitarre, Banjo, Mandoline, Piano
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Mittwoch 30.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Julia Fischer (Violine) & Daniel Müller-Schott (Violoncello)
Julia Fischer - Violine
Daniel Müller-Schott - Violoncello
J.S. Bach: Suite Nr. 3 C-Dur für Violoncello solo BWV 1009
Zoltán Kodaly: Duo für Violine und Violoncello op. 7
J.S. Bach: Partita Nr. 3 E-Dur für Violine solo BWV 1006
Maurice Ravel: Sonate für Violine & Violoncello „A la mémoire de Claude Debussy“
Das Dreamteam der Klassik: Seit zwanzig Jahren treten die Geigerin Julia Fischer und der Cellist Daniel Müller-Schott gemeinsam auf. Mit ihrer Virtuosität, ihrer musikalischen Leidenschaft und großem Facettenreichtum gehört die Trägerin des Bundesverdienstkreuzes zur Weltspitze der Geigenelite. Die New York Times würdigt Daniel Müller-Schott als „einen furchtlosen Spieler mit überragender Technik und intensiver Expressivität“. Das Repertoire für unbegleitete Violin- und Cello-Duos umfasst mindestens zwei Meisterwerke: Ravels Sonate, die dem Andenken an Claude Debussy gewidmet ist, und Kodalys rasantes Duo. Das verspricht größte Spielfreude auf Spitzenniveau!
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Mittwoch 30.04.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: BERNARD ALLISON
BERNARD ALLISON
Mehr als drei Jahrzehnte nach seinem Debüt, feiert Blues-Gitarrenmeisters Bernard Allison mit seinem aktuellen Album „Luther's Blues“ ausgiebig die musikalische Hinterlassenschaft von seinem Vater Luther Allison – einer wahren Legende des Chicago Blues.
Allison ist definitiv ein Blues Meister seines Fachs und spannt den Bogen des Blues weit über Rock, Jazz, Funk und Soul Einflüsse hinweg.
Auf jeden Fall ist dieser Allison Jr. für alle Blues-Fans ein riesiger Glücksgriff.
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Freitag 02.05.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Planegg: Frühlingskonzert
Frühlingskonzert
Erleben Sie musikalische Frühlingsfrische mit einem besonderen Gast-Ensemble! Die Musikformation Bo.Per.Cui aus der Partnergemeinde Meylan in Südfrankreich ist wieder zu Besuch bei der Musikschule an der Würm und wird gemeinsam mit Musikschülerinnen und -schülern aus Planegg und Krailling ein abwechslungsreiches Programm bieten, das den Frühling zum Klingen bringt.
Bo.Per.Cui und die Musikschule an der Würm verbindet eine langjährige Freundschaft. Jährlich besuchen sich beide Schulen im Wechsel und übernachten bei Familien der Mitspielenden. Zusammen wird ein Musikprogramm erarbeitet und ein vielfältiges Rahmenprogramm in München und Umgebung absolviert. So fördern beide Seiten die deutsch-französische Freundschaft.
An diesem Abend präsentieren sich außerdem Ensembles der Musikschule, u.a. die Concert Band, welche Gastgeber der Franzosen ist.
Erleben Sie ein grenzüberschreitendes Konzert voller Harmonie und Spielfreude auf Deutsch und Französisch.
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Freitag 02.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: The Music of Queen – Live
The Greatest Hits
Queen war eine der erfolgreichsten und wichtigsten Bands der Musikgeschichte, ihr Frontmann Freddie Mercury gilt bis heute als einer der bedeutendsten Rocksänger des 20. Jahrhunderts. Die Tribute Show The Music of Queen performt alle großen Hits wie „I want to break free“, „Radio Ga Ga“, das grandiose „We will rock you“ oder „We are the Champions“ und es gelingt ihr mühelos, alle Facetten der schillernden britischen Band auszuleuchten.
Mit effektvollen Lichteffekten und originalgetreuen Outfits begeistert diese Show die Besucher. Die erfahrenen Band-Musiker sind musikalisch und optisch ganz nah dran am Original. Der charakteristische Frontmann Valentin L. Findling verkörpert den jungen Freddie Mercury, seine Stimme und Körpersprache wie kaum ein anderer. „The Show must go on…“ – auch 30 Jahre nach Freddie Mercurys Tod.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Samstag 03.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Manu Lanvin & the Devil Blues
Dem Blues sagt man eine große Spiritualität nach und wahrhaftig gibt es Musiker und Bandleader, deren Beziehung zur Musik über das schiere Runterspielen von Songs hinausgeht.
Der Star der französischen Blues-Szene nennt sich Manu Lanvin und seine Band „The Devil Blues“ geht mit ihm durch Dick und Dünn. Zielsicher spielen sie eine brodelnde Mischung aus erdigem Blues, treibendem Boogie und eindringlichen Rock und Pop Elementen.
2019 waren Manu Lanvin & the Devil Blues bereits auf großer Fahrt, um ihr Album „Grand Casino“ zu promoten. 2020, nach erfolgreichem Tour-Auftakt, kam dann der Corona Dämpfer. Aber nun geht es endlich wieder auf Welttournee, bei der der Franzose auch Station in Germering macht.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Samstag 03.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: One Night with ABBA
One Night with ABBA
NOBLE COMPOSITION steht für eine Formation aus professionellen Live- und Studiomusikern der nationalen und internationalen Musikszene, die zu den erfolgreichsten Bands und Orchester in Europa zählen.
Sie lieben und leben die Musik von ABBA!
Zu hören sind die größten Hits von Abba :
The Winner Takes It All, Dancing Queen, Thank You For The Music, Mamma Mia, Money, Money, Money, Honey, Honey, Super Trouper, Knowing Me Knowing You, Fernando, Voulez-Vous,I Have A Dream, Chiquitita, Waterloo, Voulez-Vous u.v.m...
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Samstag 03.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Nicki Parrott And Her Swingfluencers
Nicki Parrott And Her Swingfluencers
Das Quartett entführt die Liebhaber des leicht swingenden Jazz in die Welt von Jazz- Legenden wie Jerome Kern und George Gershwin über Ennio Morricone bis zu eher dem Pop entsprungene Songs von Jimmy McHugh.
Mit Olaf Polziehn hat sie einen der bedeutsamsten Pianisten der deutschen Jazzszene mit an Bord. Er ist als Professor der Grazer Musikhochschule im Bereich Jazzpiano tätig und spielt zusammen mit den internationalen Größen des Jazz.
Der niederländische Klarinettist und Saxofonist Frank Roberscheuten gehört zu den bekanntesten europäischen Jazzmusikern an beiden Instrumenten und ist für seine eher traditionelle Spielweise bekannt. Viele kennen ihn von den Auftritten im Fools mit seinem Trio „The Three Wise Men“.
Frits Landesbergen aus den Niederlanden am Schlagzeug gehört nicht nur zu den profiliertesten Schlagzeugern in Europa. Landesbergen ist Dozent für Vibraphon, Schlagzeug und Ensemblespiel am Konservatorium Den Haag und Schlagzeuger der berühmten Dutch Swing College Band.
Nicki Parrott And Her Swingfluencers:
Nicki Parrott, Kontrabass/Gesang
Frank Roberscheuten, Sax/Klarinette
Olaf Polziehn, Klavier
Frits Landesbergen, Schlagzeug
FoolsKINO
Marktpl. 18A,
83607 Holzkirchen
Samstag 03.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Jethro Tull
Jethro Tull
Ian Anderson und die Band Jethro Tull sind eine der erfolgreichsten und beständigsten Progressive-Rock-Bands der Welt: 60 Millionen verkaufte Tonträger weltweit, 23 Studioalben - darunter 11 Gold- und 5 Platin-Alben - und mehr als 3.000 Live-Auftritte in 40 Ländern seit ihrer Gründung 1967.
Jethro Tull nahm in der Originalbesetzung - bestehend aus Anderson, Cornick, Bunker und Abrahams - auf und veröffentlichte 1968 ihr erstes Album "This Was". Nach dem Ausscheiden von Mick Abrahams und seiner Ersetzung durch Martin Barre wechselten im Laufe der Jahrzehnte rund dreißig weitere Musiker, von denen einige nur für einige Monate, andere für längere Zeit blieben.
Ian Anderson wird von den Tull-Bandmitgliedern David Goodier (Bass), John O'Hara (Keyboards), Timothy Jack (Gitarre) und Scott Hammond (Schlagzeug) begleitet.
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Samstag 03.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: Loren & LJ Barrigar
Loren & LJ Barrigar
Zwei World-Class-Ausnahme-Gitarristen verzaubern Ihr Publikum mit Songs inspiriert von Chet Atkins, Merle Travis, Jerry Reed sowie Tommy Emmanuel u.v.a. mehr.
Bräustüberl Maisach
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Samstag 03.05.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Andy Susemihl
Andy Susemihl
ANDY SUSEMIHL hat die Bu?hnen mit Rock-Ikonen wie Ozzy Osbourne, Guns’n’Roses, Deep Purple und Manfred Mann geteilt, u?ber 20 Alben international vero?ffentlicht und bis dato u?ber 500.000 Tontra?ger verkauft.
Mit unglaublich viel Gefühl, Perfektion, Dynamik und einer wahnsinnigen Bandbreite an musikalischem KnowHow, weiß ANDY SUSEMIHL sein Publikum zu überzeugen.
Gekonnt versteht er es seine Songs so umzusetzen, dass sowohl der unbedarfte Zuhörer, als auch der Musikkenner voll auf seine Kosten kommt.
Der Sound wird geprägt und definiert durch die markante, sinnliche Stimme und dem virtuosen Gitarrenspiel von ANDY SUSEMIHL.
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 04.05.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterföhring: Ein philharmonischer Spaß
Ein philharmonischer Spaß
Christoph Well und Mitglieder der Münchner Philharmoniker
Christoph Well, genannt Stofferl, kann mit Fug und Recht als musikalischer Tausendsassa bezeichnet werden. Er war Solotrompeter der Münchner Philharmoniker und Konzertharfenist und ist als Mitglied der „Biermösl Blosn“ und „Well Brüder“ einem großen Publikum bekannt geworden.
Jetzt hat er ein hochkarätiges Ensemble, bestehend aus Mitgliedern der Münchner Philharmoniker, um sich versammelt. Gemeinsam begeben sie sich auf musikalische Entdeckungsreise: von der Hochklassik über bayerische Volksmusik bis hin zu südamerikanischen Klängen, in kammermusikalischen oder solistischen Besetzungen.
Der Abend wird bunt, kurzweilig und ab- wechslungsreich. Christoph Well musiziert auf verschiedensten Instrumen- ten und fügt sich dennoch (oder gerade deswegen) wunderbar in den phil- harmonischen Klang seiner Mitstreiter ein. So hat man Mozart, Alphornjodler oder den „Klarinettenmuckl“ noch nie gehört …
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Sonntag 04.05.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ebersberg: One Night with ABBA
One Night with ABBA
NOBLE COMPOSITION steht für eine Formation aus professionellen Live- und Studiomusikern der nationalen und internationalen Musikszene, die zu den erfolgreichsten Bands und Orchester in Europa zählen. Sie lieben und leben die Musik von „ABBA“!
In ihrer aktiven Zeit zwischen 1972 und 1982 hat „ABBA“ acht Studioalben und vier Kompilationen veröffentlicht. Ihrem Musiklabel Universal Music zufolge hat die Band bis heute rund 400 Millionen Tonträger verkauft, womit sie zu den Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit zählt. Das Jubiläum der legendären Band 2022 war der Startschuss für dieses Projekt: „Wir werden das ,ABBA‘-Comeback so richtig feiern, und dazu engagieren wir die besten Musiker und Frontsängerinnen für eine große Concert Show.“
Es sind alle großen Hits von „Waterloo“ bis „Mamma Mia“ zu hören – wenn jetzt noch die Fans im Look der 70er zum Konzert kommen, wird die Party perfekt!
Alter Speicher Ebersberg
Im Klosterbauhof 4,
85560 Ebersberg
Sonntag 04.05.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Landsberg: Johannes Enders Trio
„The Creator has a Masterplan B” - A Tribute to Pharoah Sanders
Im September 2022 verließ Pharoah Sanders, einer der letzten großen Vertreter des Avantgarde-Jazz aus dem Umfeld von John Coltrane, diesen Planeten. Sanders gilt als einer der Begründer des Ethno-Jazz, wobei er die spirituellen Traditionen Afrikas oft in seine Musik einbezog und zum Thema machte. Grund genug für Johannes Enders diesen großartigen Tenorsaxophonisten mit einem Tribute zu feiern. Dafür konnte er den niederländischen Bassisten Joris Teepe (10 Jahre Bassist bei Rahid Ali) und die US-amerikanische Schlagzeug-Legende Gene Calderazzo gewinnen. Letzterer begleitete Pharoah´s Band in den letzten Jahren auf den Bühnen dieser Welt. Modern Jazz vom Feinsten tief verwurzelt im Blues.
Tenorsaxophon Johannes Enders
Bass Joris Teepe
Schlagzeug Gene Calderazzo
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 04.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: Kapelle so & so - TROMPETUUM MOBILE
Kapelle so & so: TROMPETUUM MOBILE
Tanzlmusi, Hip Hop, Singa, Beatbox? Ein Ausflug in die Klassik? Was ist musikalisch noch alles möglich? Fragen, denen sich die sechs der Kapelle So & So immer stellen – kreative Weiterentwicklung stets ein Thema. Aufgreifen von Bestehendem, ohne das es „das Moderne” und neue Stilistiken nicht geben würde. Feuer entfachen, ja nicht die Asche anbeten. In Bewegung bleiben, und die Musiklatte nochmal ein bisschen höher legen. Selbstverständlich feurig genreübergreifend. Sonst werd`s dene langweilig – sie wollen es ständig wissen. Also sie. Und Sie hoffentlich auch.
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Donnerstag 08.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Johnny Cash & June Carter Tribute Show
Die preisgekrönte achtköpfige Johnny Cash & June Carter Show „Cash Returns“ bringt den authentischen Sound des kultigsten Paares der amerikanischen Country-Musik live zurück auf die Bühne. Das Tribute-Konzert mit JP Mac als „Man in Black“ und Karen Martin als freche June Carter nimmt das Publikum mit zurück in die Kantinen des Folsom-Gefängnisses und auf die Bühne des „Grand Ole Opry“.
Die Musiker von „Cash Returns“ kommen dem einzigartigen Johnny-Cash-Sound, der bis heute von Musikfans auf der ganzen Welt geliebt wird, live ganz nah.
Also stampfen Sie mit den Füßen und singen Sie mit zu „A Boy Named Sue“, „Jackson“, „Orange Blossom Special“, „Hurt“, „Ring of Fire“ und vielen mehr!
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Donnerstag 08.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Eine Geschichte der Welt in 9 Gitarren
Eine Geschichte der Welt in 9 Gitarren
Stefan Wilkening & das Gitarren-Duo Christian Gruber und Peter Maklar
Mit der Geschichte der Welt in 9 Gitarren begeben sich Stefan Wilkening und das Gitarren-Duo Christian Gruber und Peter Maklar auf eine poetisch-musikalische Reise.
Ein junger Mann erbt eine alte, wertvolle Gitarre. Da er das Instrument nicht spielen kann, möchte er es dem Gitarrenbauer zurückgeben. Dieser rät ihm jedoch, Unterricht zu nehmen und die Gitarre beim Schlafen neben sich zu legen. Sie werde sich dann in seine Träume mischen. Und so träumt der junge Mann von berühmten Gitarristen und dem Einfluss der Musik auf die Weltgeschichte.
In neun Episoden erzählt das wunderbare Buch von Érik Orsenna und Thierry Arnoult mit einfühlsamem Witz und großer Kennerschaft die Geschichte der Gitarrenmusik von den Pharaonen, über die Inka in Peru bis zu den modernen Virtuosen Django Reinhardt und Jimi Hendrix.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Donnerstag 08.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: San2 & Band - unplugged
San2 & Bandunplugged
BluesFirst
San2: Gesang & Bluesharp / Sebastian Schwarzenberger: Gitarre, Dobro, Lapsteel, Mandoline & Gesang / Louis Thomaß: Gitarre & Gesang / Ludwig Seuss: Piano
Gefeierte Albumveröffentlichungen, Radio- und Fernsehauftritte, gemeinsame Live-Shows mit Jazzstar Jamie Cullum und der britischen TV Legende Jools Holland, eine begeisterte Presse und mehr als 500 Konzerte - auf all das kann San2 in den letzten zehn Jahren seiner erfolgreichen Kariere zurückblicken.
2023 kommt er nicht nur mit einem neuen Studioalbumzurück, sondern auch mit einem akustischen live & unplugged Programm. Dafür hat er drei Ausnahmemusiker dabei: Sebastian Schwarzenberger ist eine feste Größe in der Süddeutschen Bluesszene. Er brilliert auf einer Vielzahl von Instrumenten - egal ob akustische Gitarre, Dobro, Lapsteel oder Mandoline - sein Spiel ist kraftvoll und energiegeladen. Der Zweite ist Münchens größtes Nachwuchs-Talent Louis Thomaß, der Bluegrass Elemente und viel tiefgründigen Soul mitbringt. An den Tasten glänzt Münchens Boogie Woogie Meister, der Spider Murphy Gang-Pianist Ludwig Seuss.
Voller Esprit und Charme führt San2 durch ein gehaltvolles und abwechslungsreiches Programm, scheinbar mühelos spielen sich Schwarzenberger, Thomaß und Seuss die musikalischen Bälle zu. Der dreistimmige Gesang sorgt dabei für echte Gänsehaut-Momente und San2 zündet regelmäßig wahre Feuerwerke auf der Bluesharp.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Freitag 09.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Stegen: Inninger Bluestage: Tag 1
Inninger Bluestage:
Tag 1
Muddy What?
Muddy… wer? Sie haben eine weibliche Leadgitarristin, gehören zu den fleißigsten Livemusikern Deutschlands und verzaubern auf der Bühne mit unbändiger Energie: Das Münchner Trio um die Geschwister Ina und Fabian Spang reist mit seinem New Blues mittlerweile quer durch die ganze Welt. Im Gepäck haben sie ihre charmante und mitreißend einzigartige Mischung aus moderner und traditioneller Bluesmusik, darunter Eigenkompositionen sowie originelle Arrangements. Nicht umsonst genießen die jungen Musiker große Anerkennung in der internationalen Livemusikszene, haben bereits so manchen Kulturpreis in der Tasche und waren 2021 Gewinner der German Blues Challenge. Leadgitarristin und Mandolinenspielerin Ina begeistert mit ihren gefühlvollen und manchmal atemberaubend rasanten Soli, während Fabians unverkennbar flehende Gesangsstimme ebenfalls längst zum Markenzeichen der Band geworden ist. Mit erfrischender Spielfreude und beeindruckendem musikalischen Können macht Muddy What? die Bühnenshow zu einem wahren Erlebnis, das nach diesem Abend garantiert noch länger in den Köpfen der Zuhörer nachhallen wird…
Jessie Lee & The Alchemists
Analog produzierter Blues aus Frankreich: Kraftvolle Rhythmen, subtile Grooves! Jessie Lee and the Alchemists aus Paris: Hoffnung der europäischen Blueszene zurück mit neuem Album „Let It Shine“ Das hochgelobte französische Quartett Jessie Lee and the Alchemists beweist mit dem zweiten Album „Let It Shine“, dass sie die von der Kritik gelobte hohe Qualität ihres selbstbetitelten Debuts von 2018 fortführen können. Das Album erscheint am 7. Mai auf Dixie Frog Records (CD und Digital). Zu Anfang traten die charismatische Sängerin und Gitarristin Jessie Lee und der Gitarrist Alexis „Mr. Al“ Didier in der Pariser Blues-Szene als Duo auf. Im Jahr 2015 vervollständigte sich die Gruppe dann durch Laurent Cokelaeres treibenden Bass, Stéphane Minanas tighten Groove am Schlagzeug und Laurian Daires meisterhaftem Organ zum Quartett. Von der Musikpresse als „Hoffnung für die europäische Blueszene“ bezeichnet, begann die Band ihren Sound auf so vielen Bühnen wie möglich zu präsentieren. So wurden sie vor allem in Frankreich populär. Mit dem zweiten Album streben die Pariser nun den europaweiten Durchbruch an. Noch im selben Jahr wurde die Band mit 5 Preisen bei der International Mississippi Blues Trail Challenge ausgezeichnet. Eine weitere Anerkennung folgte 2019, als sie die Challenge France Blues gewannen und eine Einladung erhielten, Frankreich bei der European Blues Challenge 2021 zu vertreten. Mit viel Seriosität und Selbstbewusstsein im Gepäck und unter der Aufsicht von Produzent Hugo Bracchi, nahm die Band im Februar 2020 dann schon bald ihr zweites Album „Let It Shine“ auf. Um der stilistischen Historie der Band treu zu bleiben, erfolgten Aufnahme und Abmischung dieses Albums komplett analog. Damit honorieren sie den klassischen Blues der 50er. Bei „Let It Shine“ fällt sofort das beeindruckende Gesangstalent von Jessie Lee auf, die sowohl im rhythmischen- als auch im Soloteil eine hervorragende Gitarristin abgibt. Gepaart mit der Virtuosität und Lyrik von Alexis „Mr. AL“ Didier – der auch als Komponist und Regisseur des Albums fungiert – treffen sie mit ihrem Konzept voll ins Schwarze. Lassen Sie sich einfach von der unglaublichen Energie der Rhythmussektion und dem subtilen, aber eingängigen Groove von Laurian Daire an den Tasten berühren und überzeugen.
Groundlift Media
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Freitag 09.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Matching Ties Duo
In der europäischen Szene haben sich die Folk-Musiker längst einen Namen gemacht – und das liegt mit Sicherheit nicht nur an den auffällig zusammenpassenden Krawatten. Das Matching Ties Duo alias Paul Stowe (USA) und Trevor Morriss (GB) spielt eine vielfältige und originelle Mischung aus irischem, englischem und schottischem Folk mit einer Prise Bluegrass und Blues auf traditionellen Saiteninstrumenten wie Gitarren, Mandolinen und Banjo sowie Mundharmonikas und Bodhrán (irischer Trommel).
Die beiden Musiker sind nicht nur gekonnte Stilisten auf einer Vielzahl von akustischen Instrumenten, sondern auch hervorragende Sänger und Entertainer.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 09.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gilching: Orchestra Mondo
Anja Baldauf und ihr Akkordeon, Dennis Wendel und sein Kontrabass, Raffael Müller mit seiner Swing Gitarre und Stefan Baldauf am Schlagzeug - seit frühester Kindheit sind die Instrumente ihre täglichen Begleiter. Wenn sie diese zum Klingen bringen, erzählen sie Geschichten, wecken Sehnsüchte und bescheren dem Publikum mit ihrer ganz eigenen Tonpoesie einen unvergessenen Konzertabend.
Immer auf Entdeckungsreise, spaziert das ORCHESTRA MONDO durch die Welt des Gypsy-Swing und der Musettes und taucht in die Weiten des Balkan ein. Filmmelodien laden zum Träumen ein und die Energie des Tangos entflammt das Fernweh.
Das Quartett spielt auf höchstem Niveau, jeder für sich ist ein herausragender Solist. Doch wenn sie zusammen musizieren, entsteht mit viel Einfühlungsvermögen, mit der Lust am Improvisieren, ein ganz persönlicher Klang, dem man sich nicht entziehen kann.
Rathaus
Rathausplatz 1,
82205 Gilching
Freitag 09.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Quadro Nuevo - Happy Deluxe
Quadro Nuevo: Happy Deluxe
Die Jugendfreunde Mulo Francel und Didi Lowka gründeten 1996 das Ensemble Quadro Nuevo. Unzählige Orte von Helsinki bis Hong Kong, vom Kaukasus bis in die New Yorker Carnegie Hall haben die abenteuerlustigen Künstler seither bereist.
Durch ihre verwegene Musizierweise holten sie sich zweimal den ECHO, eine Goldene Schallplatte, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und mehrere Jazz Awards.
Mit dem extravagant-spielwitzigen Akkordeonisten Andreas Hinterseher und dem durch verschwenderischen Ideenreichtum glänzenden Pianisten Chris Gall leben sie ihre Musik im Hier und Jetzt. Dies erinnert an vier Burschen, die fröhlich musizierend über die südlichen Stadtplätze und Jahrmärkte zogen. So geschehen in den Anfängen von Quadro Nuevo.
Später verbrachte man Zeiten in Buenos Aires und Rio de Janeiro, probte tagelang in der flirrenden Mittagshitze, schwärmte abends aus, stürzte sich kopfüber in die Szene, begleitete Tänzer, berauschte sich an schwerem Wein, Caipirinha und frischer Brazilian Music direkt von der Quelle.
Heraus kam das neue Album HAPPY Deluxe.
Von hier ausgehend brechen die Virtuosen auf in improvisatorisches Neuland, mal hoch schwingend in schwirrende Lüfte, mal abtauchend in mediterran glitzernde Meere, mal chillig versponnen in Tagträumen und Nachtschwärmerei.
STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Freitag 09.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Reichardt, Reuter & Angerbauer
Reichardt, Reuter & Angerbauer
Ein Trio, welches mit Spielwitz, Raffinesse und spürbarer Empathie aus dem üblichen Rahmen fällt und zu begeistern versteht.
Seit 1973 tourt der blinde Musiker Claus Angerbauer mit beinahe unzähligen Band- und Soloprojekten durch die Lande, mit beeindruckender Spielfreude und ungezähmter Liebe zur Musik. Sein unverkennbares Markenzeichen, neben einem ausgefeilten, virtuosen Gitarrenspiel, ist die einzigartige, von wohliger Rauheit geprägte und tief unter die Haut gehende Bluesrohre, die in den Genres Rock, Blues und Folk genial zur Geltung kommt.
Jurgen Reuter, Cellist (Münchner Konservatorium) und ehemals mit seinem Bass Mitglied der Schulbigband des Gautinger Gymnasiums, ist heute sowohl gefragter Studio-Bassist als auch in diversen Kooperationen u.a. mit Jamaram, AnnaLu und Shavez, Phil Vetter, Hundling und den Fantastischen Vier zu hören.
Pianist Klaus Reichardt spielte als Keyboarder und Multi-Instrumentalist u.a. über zehn Jahre mit Georg Ringsgwandl und begleitete Herbert und Schnipsi bei mehreren Bühnen und Fernsehauftritten. Einige Male hatte er die musikalische Leitung beim Politik-Derblecken am Nockherberg.
CLAUS ANGERBAUER, Gesang, Akustik- und Resonatorgitarre, Blues Harp
JURGEN REUTER, E-Bass, Kontrabass
KLAUS REICHARDT, Piano
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Freitag 09.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Simply Quartet
Simply Quartet
Das Simply Quartett erhielt vier Erste Preise bei namhaften Wettbewerben, darunter beim Carl Nielsen Wettbewerb in Kopenhagen und beim Schubert-Kammermusikwettbewerb in Graz. Als „Echo Rising Stars“ gastierten die vier Musiker im Palau de la Música Barcelona oder der Philharmonie Luxemburg. Kürzlich standen Auftritte beim Rheingau Musikfestival und beim Beethovenfest Bonn an. Das Simply Quartet gründete sich 2008 in Shanghai und ist inzwischen nach Wien gezogen. Die Mitglieder stammen aus China, Österreich und Norwegen.
„Das Simply Quartet vermochte mit seiner lustvollen Art zu musizieren die Konzertbesucher mitzureißen und … in höchster Konzentration zu halten.“ (Süddeutsche Zeitung)
„Die vier Musiker punkten mit einem stilistisch sehr authentischen Spiel, ungemein lebendig und beredt, das auch enorm impulsive Steigerungen zulässt und stets den vollen Einsatz aller Beteiligten spüren lässt.“ (Oberösterreichische Nachrichten)
Die Künstler:
Danfeng Shen (Violine),
Antonia Rankersberger (Violine),
Xiang Lyu (Viola),
Ivan Valentin Hollup Roadl (Violoncello)
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Freitag 09.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Fazil Say (Klavier) & City of Birmingham Symphony Orchestra
Fazil Say - Klavier
City of Birmingham Symphony Orchestra
Kazuki Yamada - Leitung
Hector Berlioz: Ouvertüre „Römischer Karneval“ (Le Carnaval Romain) op. 9
Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur
Leonard Bernstein: Symphonische Tänze aus „West Side Story“
Maurice Ravel: „La Valse“ Poeme choréographique
sowie Werke von Faz?l Say
„Manche Klassik-Konzerte plätschern lauwarm dahin. Abende mit Fazil Say sind hingegen stets aufregende Ereignisse, wahre Wundertüten voller Überraschungen: Der türkische Tasten-Tausendsassa ist ein begnadeter Musikvermittler, ein fesselnder Musikerzähler mit Sinn für Theatralik und Poesie.“ (MM 10/23)
„Mit seiner Mimik scheint er die Musik einatmen zu wollen. Manchmal stampft er im Takt. Manchmal singt er mit. Ist das ein Erlebnis? Ganz gewiss – und was für eines! Immenser Jubel!“ (SZ 10/23)
Die langjährige Tradition des international gefeierten City of Birmingham Symphony Orchestra begann 1920 mit dem allerersten sinfonischen Konzert unter der Leitung von Sir Edward Elgar. Mit der Entdeckung des jungen Simon Rattle erlangte das CBSO endgültig internationale Berühmtheit. Seine Nachfolger Andris Nelsons und Mirga Gražinyt?-Tyla trugen dazu bei, diesen weltweiten Ruf zu festigen.
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Samstag 10.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Stegen: Inninger Bluestage: Tag 2
Inninger Bluestage:
Tag 2
Yasi Hofer
Yasi Hofer ist eine Rockgitarren-Virtuosin, die von dem Gitarrengott Steve Vai im Alter von nur 12 Jahren entdeckt wurde. Mittlerweile veröffentlichte sie aktuell ihr bereits 4. Studioalbum mit dem Titel „Between the Lines“. Dieses Album ist im Magazin „Gitarre § Bass“ im März 2023 die Platte des Monats. Bei einigen Songs hat der renommierte Engineer „Mike Plotnikoff“ in Los Angeles mitgewirkt. Durch die vielen reichlichen Erfahrungen und einer enormen Weiterentwicklung gelang ihr dieses neue Album wohl auch als ihr progressivstes und erdigstes Musikwerk. Sie ist mittlerweile eine der meist gefragten und beschäftigten Gitarristin der deutschen Musikszene und auch international eine angesehene Musikerin. Sie hat, neben Ihrem Yasi Hofer- Trio, aktuell in Los Angeles ein weiteres Bandprojekt unter der Leitung von Holly Knight, eine der weltweit erfolgreichsten Songwriter. Mit der neuen Platte gibt es für 2024 und 2025 eine „Between the Lines“ – Tour, europaweit. Das Yasi Hofer – Trio bietet damit ein 2-stündiges Programm aus virtuoser Rock-Instrumentalmusik und bluesig- jazzigen Vocal-sounds mit Yasi ´s besonderer Alt-Stimme, immer dominiert von ihrem einzigartigen Gitarrensound. Dieser stilistische Fusion, Heavy-Rock , gepaart mit zeitgenössischem Dream-Pop strotzt vor starken Melodien und hypnotischen Grooves. Damit hat sie hat den Spagat zwischen der Darbietung spannender, raffinierter Spieltechnik und der Komposition von ausgesprochen geschmackvoller Musik geschafft.
Peter Karp
Peter Karp ist ein Singer-Songwriter, der Leidenschaft und Emotion sowohl beim Komponieren als auch beim Aufführen kombiniert. Er nennt seine Musik "Singer-Songwriter-Blues", weil er uns Geschichten erzählt, die in Rhythmus und Melodie gebracht werden und American Rock mit Rock-n-Roll verbinden. Peter wurde in eine Familie ohne musikalischen Hintergrund geboren, mit Ausnahme eines Onkels, und begann im Alter von 4 Jahren Akkordeon zu spielen. Anschließend wechselte er zu Klavier und Gitarre, alles Autodidakt. Obwohl er keine formale Musikausbildung hatte, erwarb er aufgrund seiner musikalischen Fähigkeiten einen Master-Abschluss in Musik. Inspiriert von Dylan, Hank Williams und John Prine, glaubt Peter, dass sein Erfolg auf seiner Verbindung und Kommunikation mit seinem Publikum beruht. Er sammelt Energie von seinem Publikum und gibt ihnen einfache Melodien, mit denen sie sich identifizieren, lachen oder weinen können. Obwohl er während des Corona-Lockdown mehrere Online-Konzerte gegeben hat, vermisst er dieses Live-Gefühl enorm. Peter Karp lebt in Nashville, Tennessee, und lebt, wenn er nicht unterwegs ist, zusammen mit seinem Hund ein einfaches und abgeschiedenes Leben. Nach einer Weltreise sind einige seiner Lieblingsorte die USA, Italien und Deutschland. Er liebt sowohl große als auch kleine Veranstaltungsorte, weil sie unterschiedliche Schwingungen haben. In kleinen Veranstaltungsorten sind die Menschen nah, intimer und in den größeren projizieren Sie mehr nach außen. Sie geben und empfangen, indem Sie in die Menschen eintreten. Sein neues Album „Magnificent Heart“ (Zyx Music 2020) zeigt seine neue Sicht auf das Leben, leidenschaftlicher, mischt Geschichten von Menschen in seinem Leben und seine eigenen persönlichen Erfahrungen. Ein perfektes Beispiel ist das Lied „Scared“, das er seiner Frau widmete, die 2009 an Eierstockkrebs verstorben ist. Peter glaubt, man sollte über Dinge singen, die man kennt oder erlebt hat. Das macht es real. Aus diesem Grund hat er großartige Musiker auf seinen Alben spielen lassen, wie den Rolling Stones-Gitarristen Mick Taylor und den Blondie-Gitarristen Paul Carbonara. "Wenn du gute Songs schreibst, kommen Musiker zu dir. Du musst sie nicht bitten, auf deinem Album zu spielen." Im Blues dreht sich alles um Song & Musik. Es gibt dir Trost und spirituelle Verbindung. Sei du selbst, sei ehrlich, arbeite weiter, glaube an das, was du schreibst und erzähle deine Geschichte. Das ist Peter Karps Rat und Überzeugung und es funktioniert definitiv !!!!!
Groundlift Media
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Samstag 10.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: MADE IN GERMANY
MADE IN GERMANY
„Made in Germany – Live“ feiert jede Art von Musik aus Deutschland und ist dadurch bunt, abwechslungsreich und überraschend. Dabei kommen natürlich die bekannten aber auch manchmal die etwas unterschätzten und unbekannteren Perlen der deutschen Musikgeschichte zum Zug. Auch bei den Musikgenres ist für nahezu jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei. Hier wird selbst ein RockMuffel zum größten LuftgitarrenHelden und ein heimlicher DuschenTrällerer zum MitsingProfi. Erleben Sie bei „Made in Germany Live“ nicht nur ein mitreißendes Konzert einer fantastischen Band, sondern lernen Sie außerdem den Professor (gespielt von „Bernd das Brot”Erfinder Norman Cöster) mit seiner verrückten Zeitmaschine kennen. Begleiten Sie ihn und die Band bei ihrer ca. 2,5 stündigen Zeitreise (inkl. Pause) durch die eigene und die deutsche Musikgeschichte.
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Samstag 10.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Simply Quartett
Simply Quartett
Beim Abschlusskonzert spielt das Simply Quartett u.a. Werke von W. A. Mozart, W. Marsalis und E. Grieg.
Das Simply Quartett erhielt vier Erste Preise bei namhaften Wettbewerben, darunter beim Carl Nielsen Wettbewerb in Kopenhagen und beim Schubert-Kammermusikwettbewerb in Graz. Als „Echo Rising Stars“ gastierten die vier Musiker im Palau de la Música Barcelona oder der Philharmonie Luxemburg. Kürzlich standen Auftritte beim Rheingau Musikfestival und beim Beethovenfest Bonn an.
„Das Simply Quartet vermochte mit seiner lustvollen Art zu musizieren die Konzertbesucher mitzureißen und … in höchster Konzentration zu halten.“ (Süddeutsche Zeitung)
(Danfeng Shen, Violine / Antonia Rankersberger, Violine / Xiang Lyu, Viola / Ivan Valentin Hollup Roald, Violoncello)
Konzertsaal der Rudolf-Steiner-Schule
Spechtweg 1
82194 Gröbenzell
Samstag 10.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Frauen.Leben.Liebe
Frauen.Leben.Liebe
Ein musikalisch-literarischer Abend
Mit ChrisTine Urspruch, Elisabeth Ebner (Text und Gesang) und Florian Thunemann (Gitarre)
Wie Frauen das Leben und die Liebe sehen, wie sie ihr Leben leben und die Liebe auskosten oder an beidem leiden, wie sie dem Leben mit ganz eigener Kraft und Leidenschaft begegnen, darum dreht sich der Theaterabend von und mit ChrisTine Urspruch, Elisabeth Ebner und Florian Thunemann.
Zum Programm gehören unter anderem Auszüge aus dem Briefwechsel zwischen Nelly Sachs und Hilde Domin, Gedichte von Erich Kästner und Ingeborg Bachmann, Liebes-Chansons, eine dramatische Gretchenarie, Anweisungen für eine gute Ehefrau oder gar eine Ode an den alternden Körper.
Die Schauspielerin ChrisTine Urspruch wurde bekannt durch ihre Rolle als Rechtsmedizinerin Haller, alias Alberich, im Münsteraner Tatort um Kommissar Thiel und Professor Boerne. Elisabeth Ebner ist eine österreichische Musicaldarstellerin, die für die Welturaufführung von Roman Polanskis „Tanz der Vampire“ ans Wiener Raimundtheater engagiert wurde. Florian Thunemann ist Schauspieler, Musiker und Sänger und war unter anderem am Staatstheater Wiesbaden tätig.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Samstag 10.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Stefan Temmingh & Capricornus Consort Basel
J. S. Bach, J. F. Fasch, C. Graupner, G. F. Telemann
Fürstenfelder Konzertreihe
„Leipzig 1723“ – die Wahl zum Thomaskantor: J. S. Bach und seine Mitbewerber J. F. Fasch, C. Graupner, G. F. Telemann
Stefan Temmingh, in München lebender Südafrikaner, ist einer der gefragtesten Virtuosen der Blockflöte und Experte für Alte Musik. Weltweit tritt er mit seinem eigenen Barockensemble „The Gentleman’s Band“ auf. Zusammen mit dem Capricornus Consort Basel legte Stefan Temmingh eine vielfach preisgekrönte Vivaldi-Einspielung vor. Die Zusammenarbeit wurde mit „Leipzig 1723“ fortgeführt. Das neue Album präsentiert Flötenkonzerte von Bach und seinen Konkurrenten, die sich 1723 in Leipzig für das Amt des Thomaskantors bewarben. Die Einspielung erhielt 2022 einen „Opus Klassik“.
Das Capricornus Consort besteht vorwiegend aus Absolventen des Alte-Musik-Konservatoriums „Schola Cantorum Basiliensis“. Gründer, Konzertmeister und künstlerischer Leiter ist der ungarische Geiger Péter Barczi.
„Noch nie hat man von einer Blockflöte Töne gehört, die so mühelos und differenziert die gesamte Bandbreite von Klangfarbe und Dynamik umfassen.“ (Corriere Della Sera)
„Das Ensemble spielt höchst agil, in einer ungemein plastischen Klanggestalt, die frisch bewegt wird und auch zu seelenvoller Lyrik sich versammelt. … ein Programm voller hochlebendiger Musikgeschichte.“ (klassik.com)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 11.05.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Unterföhering: Mike Field & Band
Mike Field & Band
Mike Field, der vielfach preisgekrönte Jazz-Trompeter aus Kanada, ist bekannt für seine helle, fröhliche, energetische Musik, und seine Melodien sind überaus dynamisch und aufregend.
Der sympathische Musiker schreibt seine Stücke sowohl zuhause in Toronto als auch auf seinen Reisen in alle Ecken der Welt. Und so reflektieren seine Stücke wie „Missing in Paris“, „Streets of Santa Monica“ oder die lateinamerikanischen Klänge von „El sótano“ oft Bewegung und verschiedene Kulturen.
Sein Solo-Debutalbum „Ashes“ veröffentlichte Mike im Jahr 2011, „Rush Mode“ bereits zwei Jahre später. Seitdem machte er weltweit Furore mit den Folgealben „Attic Jump“ und „True Stories“. Jedes seiner Alben wurde mehrfach ausgezeichnet.
S-Bahn Unterföhring
Am Bahnhof
85774 Unterföhring
Sonntag 11.05.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: VANJA SKY
VANJA SKY
Die 30jährige Vanja spielt seit über 10 Jahren gefühlvollen Blues vereint mit feinstem riffig-rockigem Hardrock. Ihr letztes Album wurde von namhaften Rock Magazinen als eine der besten Platten im Jahre 2020 ausgezeichnet. VANJA SKY schlägt geschickt die Brücke von der alten Garde der Bluestraditionalisten wie Rory Gallagher oder Albert King hin zu einem jugendlichen Publikum und einer modernen Form des Blues. Mit ihrer Bühnenpräsenz ist Vanja ein häufig gebuchter Act auf grossen Festivalbühnen und bereits mehrfacher Gast im Village
Besetzung: Gitarre; Gesang - Vanja Sky
Gitarre; Gesang - Günter Haas
Bass; Gesang - Werner Kolb
Schlagzeug - Hannes Hoffmann
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Montag 12.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Konstantin Wecker & Klavier Jo Barnikel & Fany Kammerlander
Konstantin Wecker - Gesang & Klavier
Jo Barnikel - Klavier
Fany Kammerlander - Cello
Lieder pra?gen sein Leben – seit u?ber 50 Jahren.
Für Konstantin Wecker ist dies Grund genug, die vergangenen Jahrzehnte auf unzähligen Bühnen für sich und sein Publikum auf wundervolle Weise Revue passieren zu lassen. Mit dem kammermusikalischen Programm
„Lieder meines Lebens“ präsentiert der Münchner Musiker, Komponist und Autor gemeinsam mit seinem Pianisten Jo Barnikel - in der Trio Version zudem mit der Cellistin Fany Kammerlander – seine persönlichen poetischen Highlights – von den Anfängen bis heute.
Eines ist fu?r den leidenschaftlichen Pazifisten und engagierten Antifaschisten stets gleich gewesen: „In meinen Liedern habe ich meine Zerbrechlichkeit, meine Verwundbarkeit immer zugelassen.“ Gefunden hat er dabei immer sich selbst – und damit auch seine Anha?nger, fu?r die seine Zeilen immer Inspiration waren und noch immer sind.
Sie alle erwartet ein Abend, der Mut macht mit Liedern und Gedichten, deren Kraft noch viele Jahre unser Leben pra?gen werden.
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Mittwoch 14.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Orgelkonzert und Tölzer Knabenchor
Orgelkonzert und Tölzer Knabenchor
Tölzer Knabenchor und Myeongjin Christina Yeo an der Orgel
Der Tölzer Knabenchor zählt zu den international renommiertesten Ensembles für anspruchsvolle Vokalmusik. Namhafte Dirigenten wie Sir Simon Rattle und Kirill Petrenko arbeiten mit den Tölzern zusammen, Solisten des Chores singen die Knabenrollen an bedeutenden Opernhäusern der Welt. Viele seiner Aufnahmen wurden preisgekrönt. Seit Kurzem befindet sich das Ausbildungszentrum der Tölzer in Unterföhring.
Myeongjin Christina Yeo ist seit 2018 hauptamtliche Kirchenmusikerin im Pfarrverband von Ismaning und Unterföhring. Zuvor war sie als Organistin am Freiburger Münster tätig. In Daegu in Südkorea geboren, studierte sie an der dortigen Keimyung Universität Orgel sowie an der Musikhochschule Frei- burg Kirchenmusik. Yeo ist Preisträgerin internationaler Orgelwettbewerbe.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Mittwoch 14.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Gábor Boldoczki (Trompete) & Krisztina Fejes (Klavier)
Gábor Boldoczki, Trompete & Krisztina Fejes, Klavier
„Auch die Trompete kann Belcanto… reinsten Belcanto, mit blitzblank polierten Spitzentönen, verströmte der Ungar Boldoczki auf der Trompete“, so schrieb Michael Dellith von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung nach dem Gastspiel von Gábor Boldoczki in der Alten Oper Frankfurt.
Der im ungarischen Kisk?rös aufgewachsene Gábor Boldoczki ist mit seinem Trompetenspiel die Ausnahmeerscheinung seiner Generation. Auch die internationale Presse feiert ihn regelmäßig als grandiosen Trompetenvirtuosen.
Bereits mit 14 Jahren erhielt der mehrfache ECHO Klassik Preisträger beim Nationalen Trompetenwettbewerb in Zalaegerszeg den 1. Preis und begann nach diversen Studien seine internationale Solokarriere. Der endgültige Durchbruch gelang ihm als Gewinner des bedeutenden Internationalen Musikwettbewerbs der ARD in München und als 1. Preisträger des 3. Internationalen Maurice André Wettbewerbs, dem Grand Prix de la Ville de Paris.
Im Rahmen seiner Tourneen gastiert er zusammen mit namhaften Orchestern u.a. Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariinsky Theatre Symphony Orchestra, Russisches Nationalorchester, Konzerthausorchester Berlin, Czech Philharmonic, Wiener Symphoniker und international bedeutenden Kammerorchestern.
Krisztina Fejes ist in Ungarn geboren und aufgewachsen. Im Alter von fünf Jahren fing sie an Klavier zu spielen und stand bereits mit zwölf Jahren im Finale des renommierten Lajos Papp Klavierwettbewerbs. Mit vierzehn Jahren wurde sie am Béla Bartók Konservatorium in Budapest angenommen und führte ab 2003 ihr Studium Balázs Szokolay und Attila Némethy an der Franz Liszt Musikakademie in Budapest fort. Ihr breites und vielfältiges Repertoire reicht vom Barock bis zur modernen Musik, darunter zahlreiche Werke zeitgenössischer ungarischer Komponisten. Als Ungarin fühlt sich Krisztina Fejes besonders der Musik von Franz Liszt und Béla Bartók eng verbunden. Regelmäßig arbeitet sie mit renommierten Dirigenten und Künstlern zusammen und konzertiert als Solistin mit den führenden ungarischen Orchestern, darunter das Savaria Symphonieorchester, das BM Donau Symphonieorchester, das Szolnok Symphonieorchester oder das Szeged Symphonieorchester.
Die dynamische, temperamentvolle und ausdrucksstarke Art ihres Spiels beeindruckt und ist besonders gekennzeichnet durch die Vielfalt der Klangfarben und fantasievolle Phrasierungen. Durch ihre Interpretationen und den expressiven Klang schafft sie eine ganz besondere Atmosphäre für die Zuhörer im Konzertsaal.
Programm
Domenico Scarlatti: Sonate für Klavier d-Moll K 9
Domenico Scarlatti: Sonate für Klavier A-Dur K 113
Domenico Scarlatti: Sonate für Klavier d-Moll K 141
Tomaso Albinoni: Sonate für Violine und Basso Continuo Nr. 11 A-Dur op. 6 Nr. 11 „Concerto San Marco“ / Bearbeitung für Trompete und Klavier in Es-Dur
Franz Liszt: Sonetti del Petrarca S. 270 Nr. 3 „I’ vidi in terra angelici costumi“
Jean-Baptiste Arban: Fantaisie Brillante für Kornett und Klavier B-Dur
Enrique Granados Campiña: Quejas, o la Maja y el Ruiseñor aus der „Goyescas“-Suite für Klavier op. 11
Claude Bolling: Vespérale aus der „Toot Suite“ für Flügelhorn und Klavier
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie für Klavier Nr. 14 f-Moll S. 244 Nr. 14
Jenö Hubay: Scène de la csárda für Violine und Klavier Nr. 4 E-Dur op. 32 Nr. 4 „Hejre Kati“ / Bearbeitung für Trompete und Klavier
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Mittwoch 14.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Alexandra Dovgan - Klavier
Alexandra Dovgan - Klavier
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 31 op. 110 As-Dur
Robert Schumann: Sonate Nr. 2 op. 22 g-Moll
César Franck: Prélude, Choral und Fuge h-Moll FWV 21
Sergej Prokofjew: Sonate Nr. 2 für Klavier d-Moll op. 14
„Alexandra Dovgan findet eine natürliche Affinität zu den Kompositionen, die sie spielt, und verleiht der Musik Stille, Brillanz und Atem.“ (Trevor Pinnock)
Trotz ihres jungen Alters hat Alexandra Dovgan schon an einigen der bedeutendsten Konzertsäle der Welt debütiert, darunter: die Berliner Philharmonie, Théâtre des Champs Elysees Paris, Amsterdam Concertgebouw, Konzerthaus Wien und wurde stets mit Standing Ovations und begeisterten Kritiken gefeiert. Im Mai präsentiert sie ein gewichtiges Solo-Rezital.
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Donnerstag 15.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Axel Zwingenberger - Blues & Boogie Woogie
Axel Zwingenberger: Blues & Boogie Woogie
Axel Zwingenberger ist ein Meister seines Fachs und garantiert gleichermaßen großartigen Boogie Wooge wie einfühlsamen Blues. Er hat die Musik seiner amerikanischen Idole aus früheren Zeiten mit eigenen Ideen und Klängen so prägnant weiterentwickelt, dass er selbst zum Vorbild ganzer Pianistengenerationen wurde. „In the Boogie -Woogie-world he is a Rockstar!“
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Freitag 16.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Stegen: Inninger Bluestage: Tag 3
Inninger Bluestage:
Tag 3
Mojo Bluesband
Die Mojo Bluesband, gegründet 1977 von Erik Trauner, ist eine österreichische Bluesband, die durch ihren mitreißenden Sound und ihre langjährige Bühnenerfahrung weltweit Fans begeistert. Mit ihrem traditionellen Chicago Blues, swingendem R&B und rollenden Boogies haben sie sich einen Namen gemacht und zahlreiche Kooperationen mit internationalen Größen der Bluesszene vorzuweisen. Trotz ihrer großen Erfolge, wie dem Hit "Rosa Lee" aus 1988, bleibt die Band weiterhin kreativ und energiegeladen, auch nach der kompletten Neubesetzung im Jahr 2002. Ihre Konzerte sind geprägt von Spontanität, Publikumsnähe und einer dynamischen Mischung aus Musik und Humor. Für die Mojo Bluesband steht der respektvolle Umgang mit Blues-Ikonen wie Muddy Waters oder T-Bone Walker im Vordergrund, jedoch suchen sie stets nach ihrem eigenen musikalischen Weg. Der Blues ist für sie nicht nur eine Musikform, sondern Ausdruck einer Lebenseinstellung, die sie authentisch und mit Leidenschaft auf die Bühne bringen.
Julian Sas Band
Aufgewachsen in einer Kleinstadt in der niederländischen Provinz Gelderland, verbrachte Julian Sas seine ersten Lebensjahre auf einem Boot auf dem Fluss, wo er eine enge Verbindung zur Freiheit des Wassers entwickelte, die später seine Musik stark beeinflusste. Mit Rhythm- & Blues ist es ein bisschen wie mit gutem Whisky oder Wein – je länger gereift, desto delikater. Kein Wunder also, dass altgediente Acts wie Status Quo oder Joe Bonamassa mehr denn je die Hallen füllen, wenn sie auf Live-Tour sind. Einer, der im selben Atemzug dazu genannt werden muss, ist der niederländische Progressive Blues Rock-Gitarrist Julian Sas. Sein unverkennbarer Sound – gezimmert aus Eigenkompositionen und Covers legendärer R&B-Größen – tönt ebenfalls bereits seit Jahrzehnten im Reigen der ganz Großen und ist dennoch aktueller denn je. Rasend schnelle Gitarrenriffs wechseln sich gekonnt ab mit ergreifenden Blues-Soli – und das alles in klassischer „BDG“-Besetzung: Bass, Drums, Gitarre. Absolut Oldschool und doch auf dem Gipfel modernster Audiotechnik – gleichermaßen kraftvoll im Sound wie differenziert im Klang. Im Laufe der Jahre wurde Julian Sas von einer breiten Palette musikalischer Einflüsse geprägt, darunter Blues, Rock, Heavy Metal, Jazz und mehr. Mit 13 Jahren begann er in Bands zu spielen und entwickelte sich zu einem talentierten Gitarristen und Sänger. Schließlich gründete er 1994 seine eigene Band, die Julian Sas Band, die im Laufe der Zeit viele Konzerte gab, auf Tour ging und eine Vielzahl von Alben und DVDs veröffentlichte. Die Band war stets auf der Suche nach neuen kreativen Ausdrucksformen innerhalb ihres Stils, ohne dabei ihre Wurzeln zu vergessen.
B.B. & The Blues Shacks
34 Jahre weltweit auf Tour, das sind fast 4000 Konzerte. Die BBs lieben ihre Musik und spielen den Blues so gekonnt, daß selbst die Amerikaner inzwischen den Hut vor dieser deutschen Band ziehen. Mit ihrer Mischung aus „Rhythm & Blues“ und einem Hauch „Sixty Soul“ haben Sie sich eine Fangemeinde um den ganzen Globus erspielt.
Die Band erhielt zahllose Auszeichnungen wie den „German Blues Award“ und den Titel „beste Bluesband Europas“ durch französische Musikredakteure, ihre CD „Unique Taste“ wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik prämiert. 2021 war die Band "Blues Band of the Year" beim britischen Sender Blues Lounge Radio. 2023 erschien das neue Album „Lonesome In The Moonlight“. Ein zeitgemäßes Album dass sich im oberen Regal internationaler Veröffentlichungen des R&B platziert.
B.B. & The Blues Shacks stehen für großartige Live-Auftritte und haben sich so auch als Top-Act in Übersee etabliert. Sie spielten in Dubai, auf dem Doheny Festival in Los Angeles und beim Byron-Bay-Festival in Australien mit Künstlern wie Bob Dylan, B.B. King und Elvis Costello vor Zehntausenden
Frontmann Michael Arlt (vocal und harp) gehört längst zur ersten Liga europäischer Blues- und Soulsänger. Er ist zudem ein einzigartiger Entertainer. Sein Bruder Andreas Arlt ist ein eleganter Stilist und wird inzwischen als Weltklasse-Gitarrist gehandelt. Mit Fabian Fritz an Klavier und Orgel konnte die Band ein weiteres Genie für den eigenständigen Sound verpflichten. Henning Hauerken (Kontrabass und E-Bass), sowie Andre Werkmeister (Schlagzeug) liefern den einzigartigen Drive und Groove, den man noch vom Konzert mit nach Hause nimmt.
Groundlift Media
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Freitag 16.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Wolfratshausen: Gero Hensel Ensemble
Gero Hensel Ensemble
In seiner Musik verbindet Gero Hensel traditionellen Jazz–Sound mit dem Klangideal zeitgenössischer Jazzmusik. Er lässt dabei auch Elemente der klassischen Musik und folkloristische Momente der Balkan– und Worldmusik einfließen. Dabei entstehen komplexe Kompositionen mit starker melodischer und harmonischer Prägung durch die klassische und südosteuropäische Musik, die aber ihre Wurzeln in der Tradition des Jazz nicht vergessen und die den einzelnen Musikern viel Freiraum zur improvisatorischen Entfaltung bieten.
Besetzung
Gero Hensel - Trompete & Komposition
Yeahwon Shin - Gesang
Masako Sakai - Klavier
Andreas Kurz - Kontrabass
Flurin Mück - Schlagzeug
Gero Hensel
Gero Hensel studierte in Mainz Musikwissenschaft (Magister) und Jazztrompete (Bachelor) und in München Master Jazztrompete und Master Jazzkomposition. Er ist als freischaffender Trompeter deutschlandweit und international aktiv, ist Teil verschiedener Ensembles und Projekte und regelmäßig für Studioarbeit engagiert: Er spielte beispielsweise in der Mercedes-Benz Arena Berlin, im Fernsehgottesdienst im Hessischen Rundfunk oder nahm für Felix Jaehn im Studio auf.
Gero Hensel arbeitet auch im pädagogischen Bereich, z.B. ist er Lehrbeauftragter für Trompete an der Katholischen Universität Eichstätt. Er leitet auch sein eigenes Ensemble, das „Gero Hensel Ensemble“, bei dem er sich rein auf seine eigenen Kompositionen konzentriert und das mit einem Förderstipendium des Freistaates Bayern ausgezeichnet wurde, wodurch aktuell eine CD produziert wird.
Städtische Musikschule Wolfratshausen
Untermarkt 64,
82515 Wolfratshausen
Freitag 16.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Akkordeonale 2025
Internationales Akkordeon-Festival
Helena Sousa Estevez (Spanien) - Klassisch-zeitgenössische Kostbarkeiten / Andrew Waite (Schottland) - High-Speed-Folk / Franziska Hatz (Österreich) - Wilde steirische Frohnatur / Peppino Bande (Sardinien) - Sardische Spezialitäten / Servais Haanen (Niederlande) - Der Meister feiner Klänge / Roberto Tangianu (Sardinien) - Launeddas / Johanna Stein (Deutschland) Cello
Wenn der Akkordeonist und Festivalgründer Servais Haanen zur Akkordeonale bittet, ist eines gewiss: Es wird ein Fest er Klänge! Innovativ, berauschend und erfrischend anders erlebt man hier das Akkordeon von seiner schönsten Seite. Seit 2009 versammelt der Niederländer alljährlich Musiker*innen aus unterschiedlichsten Ländern zu einem überraschenden Ensemble-Mix quer durch sämtliche Stilarten. Ob traditionell oder zeitgenössisch, folkloristisch, klassisch, jazzig – das Programm voll sprühenden Temperaments, Esprit und Poesie ist eine einzige Liebeserklärung an das Instrument der unbegrenzten Möglichkeiten. Dieses Jahr im Programm: Inselsounds aus dem wilden Sardinien mit Organetto und Launeddas, klassisch-zeitgenössische Kostbarkeiten, schottischer High-Speed-Folk, erfrischender Gesang zu Akkordeon aus allen Himmelsrichtungen sowie niederländischer Klangästhetik, Cello unkonventionell und eine Moderation mit Kultstatus.
Herzstück des Konzerts sind pulsierenden Wechsel von Soli und Ensemblestücken und spannende Interaktionen zwischen den Künstlern. So unterschiedlich die Persönlichkeiten, kulturellen Hintergründen und Spielweisen auch sein mögen – die gemeinsame Sprache Musik schafft eine lebendige Verständigung, die sich nicht um Grenzen und Trennendes schert. Improvisationstalent, Spontaneität und Spaß am gemeinsamen Konzert verbinden den musikalischen Reichtum der Einzelnen zu etwas Neuem, bis jetzt noch nicht Gehörten.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Samstag 17.05.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: Festival der ARD-Preisträger
Festival der ARD-Preisträger
Der „immense internationale Zuspruch von jungen Musikerinnen und Musikern für unseren Wettbewerb erfüllt uns mit Stolz und Dankbarkeit. Die Menge an Bewerbungen aus aller Welt untermauert die Bedeutung des ARD-Musikwettbewerbs“, erklärt Meret Forster, künstlerische Leiterin des ARD-Musikwettbewerbs. Seit über 20 Jahren gibt es die Kammermusiktourneen, zu denen Preisträger eines oder verschiedener Wettbewerbsjahrgänge eingeladen werden.
Das ermöglicht den Musikern Begegnungen, aus denen sich weitere künstlerische und berufliche Entwicklungen ableiten lassen. Und dem Publikum ermöglicht es, die jungen Meister abseits von Wettbewerbs-Anspannung an ihren Instrumenten zu hören, in verschiedenen Ensemble-Formationen und immer mit höchst spannenden Programmen, die die Musiker extra für diese Konzerte miteinander einstudieren.
Iyes Boufadden Adloff Oboe
Aurora Marthens Sopran
Haesue Lee Viola
Alexander Warenberg Violoncello
Johannes Obermeier Klavier
Programm:
- Amy Beach (1867–1944):
Drei Stücke op. 40, Fassung für Violoncello und Klavier
- Paul Hindemith (1895–1963):
Die Serenaden. Kleine Kantate nach romantischen Texten für Sopran, Oboe, Viola und Violoncello op. 35
- Antonín Dvorák (1841–1904):
Zigeunermelodien. Liederkreis op. 55; B 104 (Fassung für Sopran, Violoncello, Klavier)
- Johannes Brahms (1833–1897):
Trio op. 114 (Fassung für Viola, Violoncello und Klavier)
Iffeldorfer Meisterkonzerte
Hofmark 9,
82393 Iffeldorf
Samstag 17.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Stegen: Inninger Bluestage: Tag 4
Inninger Bluestage: Tag 4
Vanja Sky Band
Vanja Sky ist Kroatiens Antwort auf Sheryl Crow und Norah Jones. Rasanter kann sich eine künstlerische Laufbahn kaum entwickeln. Fünf Jahre, nachdem sie das Gitarrenspiel erlernt hatte, nahm Vanja mit namhaften Künstlern der internationalen Bluesszene ihr Debütalbum auf. Schnell erschien unter dem Titel „Woman Named Trouble“ ein sehr erfolgreiches Nachfolgewerk. Jetzt ist es an der Zeit für die Veröffentlichung ihres dritten Albums „reborn“ auf dem Label von Kick The Flame und im Vertrieb von Broken Silence. Der Blues war ursprünglich die Initialzündung der jungen Konditorin aus dem Küstenstädtchen Umag. Nach dem Besuch eines Konzerts des kroatischen Gitarren Helden Denis Makin und seiner Band „The Screaming Wheels“ war die kaum volljährige Vanja vom Gedanken besessen in Blues und Rock ihre wahre Bestimmung gefunden zu haben. Sie war zunächst nach Zagreb gezogen um tief in die dortige Musikszene einzutauchen. Dabei lernte sie auch den Briten Laurence Jones kennen, als der dort gastierte. Außerdem spielte Vanja zusammen mit dem Gitarristen Eduard „Jimmy“ Matesic, einem der profiliertesten Seitenkünstler des Landes, in einem Akustikduo auf Konzerten im ganzen Land. Vanja Sky wurde zu der Entdeckung und Senkrechtstarterin der Szene und ist inzwischen schon längst kein Geheimtipp mehr. Die bisherigen Höhepunkte ihrer Blitzkarriere umfasst unter anderen die enge Zusammenarbeit mit Größen wie Bernard Allison und Mike Zito, sowohl ihr in den Bessie-Blues-Studios in Stantonville, Tennessee, der Werkstätte des Grammy-prämierten Produzenten Jim Gaines, aufgenommenes Debütalbum „Bad Penny“, gefolgt vom zweiten, deutlich rockigeren Album „Woman Named Trouble“, dass vom ROCKS MAGAZIN neben den Veröffentlichungen von AC/DC, Deep Purple, Bob Dylan und Bruce Springsteen als eine der besten im Jahr 2020 veröffentlichten Platten ausgewählt wurde!
Philipp Fankhauser
Philipp Fankhauser ist 23 Jahre alt, als er 1987 die Checkerboard Blues Band gründet. Dank der amerikanischen Bluessängerin Margie Evans tritt die Band schon bald an renommierten Festivals auf. Zwischen 1991 und 1993 veröffentlicht sie drei Alben, gibt unzählige Konzerte und verabschiedet sich schliesslich mit dem Live-Album «Thun – San Francisco» von ihren Fans. 1994 wird Philipp Fankhauser von der amerikanischen Bluesgrösse Johnny Copeland eingeladen, ihn als Gastsänger auf seiner US-Tournee zu begleiten. Ein Jahr später nimmt Fankhauser in Los Angeles zusammen mit den Memphis Horns sein erstes Soloalbum «On Broadway» auf. Ebenfalls in diese Zeit fallen Aufnahmen mit der Original Checkerboard Blues Band für ein neues Album. Mit «Welcome to the real world» geht die Band 2000 ein allerletztes Mal auf Schweizer Konzertournee. Anschliessend formiert Fankhauser mit Funkhouseblues und der Philipp Fankhauser Blues Band, zwei eigenständige Formationen, die ein breites musikalisches Spektrum abdecken. Die jüngsten Soloalben «Try my love» (2011) und «Philipp Fankhauser plays Montreux Jazz Festival» (2013) bringen dem Schweizer Bluesmusiker je eine Platzierung in den Top Ten der Schweizer Hitparade Blues-Liebhabern ist Philipp Fankhauser seit Jahren ein Begriff. Das breite Publikum hat den charmanten und bescheidenen Musiker als Coach in der SRF-Show «The Voice of Switzerland» schätzen und lieben gelernt. Auch in der zweiten Staffel der erfolgreichen Castingshow ist der Berner wieder mit an Bord und unterstützt Schweizer Gesangstalente auf ihrem Weg zum Erfolg.
Groundlift Media
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Samstag 17.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Söhne Mannheims
Söhne Mannheims
30 Jahre Söhne Mannheims - ein Freiheitskonzert im Werk!
Das wird eine ganz besondere Show, denn dann wollen die Söhne Mannheims in Memmingen ein Doppeljubiläum feiern: 30 Jahre Söhne Mannheims – und 500 Jahre Freiheitsrechte in Deutschland!
Nach dem Ausstieg von Xavier Naidoo haben die Söhne einen fulminanten Neustart hingelegt - mit neuen Stimmen, neuen Songs und neuem Zusammenhalt. Dominic Sanz! Karim Amun! Giuseppe Porrello! Michael Klimas! Jeder dieser Künstler besitzt eine großartige Stimme. Jeder steht für eine eigene Tonfarbe und einen unverwechselbaren Stil. Die Söhne Mannheims sind damit wieder eine zehnköpfige verschworene Band-Gemeinschaft, verbunden durch Musik, die im wahrsten Sinne des Wortes "versöhnlich"ist.
Damit wollen die Söhne Mannheims auch einen Beitrag zum Memminger Festjahr "500 Jahre 12 Artikel" leisten. "Im Jahr 1525 forderten in Memmingen aufständische Bauern mit ihren "zwölf Artikeln" Freiheit, Menschenwürde und Gleichberechtigung. Diese Schrift gilt heute als erste Formulierung von Grund- und Menschenrechten in Europa. Memmingen hat sich als „Stadt der Freiheitsrechte“ also auf den Weg gemacht, die Ideale der Bauern in unsere moderne, vielfältige Gesellschaft zu übertragen. Wir machen da gerne mit - und freuen uns auf 2025 und ein ganz besonderes Konzert in Memmingen!"
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Samstag 17.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Wolfgang Krebs - Bavaria first!
Wolfgang Krebs: Bavaria first!
Der Traum wird Wahrheit. Zumindest als Illusion. Wer sitzt im Kabinett, wie ist das Verhältnis zu den befreundeten Staaten Österreich und Baden-Württemberg? Wird man am Ende des Abends und des Traumes sagen: Ach ja, das wäre schön! Oder doch vielmehr: Gott sei Dank nur ein Traum.
Wolfgang Krebs ist wie immer ganz allein auf der Bühne, und zwar wie immer zusammen mit vielen Personen. Er zeigt, wie Edmunds Traum aussehen könnte. Wenn sich Bayern selbständig macht, um im Alleingang der Welt zu beweisen: Bavaria first!
„Ganz große Bühnenkunst! (…) Wie viel Talent, Arbeit und Können in dieser Show steckt, ist kaum zu ermessen. Prasselte doch eine schier endlose Kaskade überbordender Kreativität auf die Zuschauer nieder.“ (Süddeutsche Zeitung)
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Samstag 17.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Camila Arriva Quinteto
Camila Arriva Quinteto
Das faszinierende Camila Arriva Quinteto kommt mit seinem Projekt "Mujeres" (Frauen) ins PUC. Lebendige Tangomusik mit einer Gender-Perspektive; es ist eine historische Aufarbeitung der Rolle der Frauen im Tango, eine Sichtbarmachung ihrer Arbeit in einer Zeit des Bruchs mit dem Tango-Patriarchat. Die Tangos, Walzer und Milongas in ihrem Repertoire wurden ausschließlich von Frauen komponiert, umgedichtet und interpretiert; eine Reise vom frühen zwanzigsten Jahrhundert bis in die Gegenwart mit einem modernen Sound und einem Stil, der zum Tanzen einlädt.
Camila Arriva Quinteto:
Camila Arriva - voc
Amalia Escobar - piano
Julia Peralta - bandoneon
Amanda Burgos - violin
Ornella Giachetti - doublebass
Unterstützt wird das Quintett durch junge energiegeladene Orchester ImprovisTango mit ihrem jungen, wandlungsfähigen Tango und einen Gast-DJ.
Die Milonga findet im großen Tanzsaal des PUC mit feinstem Parkettboden, Flügel, perfektem Soundsystem und stimmungsvollem Ambiente statt. Sitzgelegenheiten sind vorhanden. An der großzügigen Bar werden Essen und diverse Getränke angeboten.
Programmleitung: Frank Wunderer & Isabella Schmitt.
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Samstag 17.05.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: ELLIS MANO BAND
ELLIS MANO BAND
Die 2017 gegründete ELLIS MANO BAND aus der Schweiz ist eine multi-nationale Gruppe, bestehend aus einem Kroaten, einem Deutschen und Schweizern. Ähnlich vielfältig ist auch ihre Herangehensweise an die klassischen Rock- und Blues-Spielarten, was dazu führt, dass sie tradierte Muster nicht komplett aufbrechen, ihren virtuosen, durchaus melodiösen, Blues-basierten Rock aber stets mit zeitloser Cleverness versetzen. Die ELLIS MANO BAND nd ist auch auf der Bühne eine Macht und agiert auf internationalem Level! (Vorband von Deep Purple 2024) Virtuos, die Musiker, dicht ihr Zusammenspiel, intelligent die Improvisationen, druckvoll und transparent der Sound, vielseitig die Lieder, breit ihr Stilspektrum. Der Stil: eigenständiger, postmoderner Bluesrock voller Soul/Seele, stets mitreißend.
Gesang: - Chris Ellis
Gitarre: - Edis Mano
Bass: - Severin Graf
Keyboards: - Lukas Bosshardt
Schlagzeug: - Nico Looser
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 18.05.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Schloss Seefeld: Henning Sieverts Trio
Henning Sieverts Trio
Henning Sieverts (Bass)
Nils Wogram (Posaune)
Ronny Graupe (Gitarre)
Henning Sieverts gehört zu den gefragtesten Bassisten und Cellisten Europas. Er gewann u. a. den ECHO Jazz, den 1.Preis der »International Society of Bassists« und -zweimal -den »Neuen Deutschen Jazzpreis«. Nils Wogram zählt zu den weltbesten Posaunisten und ist -wie Sieverts -vielfach preisgekrönt, u. a. Deutscher Jazzpreis und Albert-Mangelsdorff-Preis. Ronny Graupes meisterhaft-unkonventionelles Spiel auf der 7-seitigen Gitarre macht ihn zu einem der aufregendsten Musiker der europäischen Szene (ebenfalls Deutscher Jazzpreis).
Zusammen spielen sie seit 2011 unverändert in Henning Sieverts Trio Symmethree. Auf „Symmethree Blues!“ nWog Records 2024 verzaubert dieses geniale Trio uns diesmal mit vertrauten Blues-Klängen und gewinnt ihnen neue, aparte Schönheiten ab, ohne die archaische Kraft des Blues je zu verlieren.
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Sonntag 18.05.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
München: Sir András Schiff (Hammerklavier) & Orchestra of the Age of Enlightenment
Sir András Schiff - Hammerklavier & Leitung
Orchestra of the Age of Enlightenment
Robert Schumann: Konzertstück (Introduktion und Allegro) für Klavier & Orchester op. 92
Felix Mendelssohn: „Ein Sommernachtstraum“ op. 61 (Instrumental-Auszüge)
Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54
Sir András Schiff ist nicht einfach nur ein begnadeter Pianist. Er ist vielmehr ein Denker am Klavier, der Werke bis ins letzte Detail durchdringt und gleichermaßen als Dirigent, Pädagoge und Dozent weltbekannt ist. Der gebürtige Ungar bringt meisterhafte und intellektuelle Einsichten in seine Auftritte ein, die Publikum und Kritiker begeistern. „Mich interessiert nur die beste und größte Musik. Es ist ein Geschenk!“ bekannte Sir András Schiff. Diesem, seinem Motto ist er sein Leben lang treu geblieben. Ihm gilt Schumann als der Ur-Romantiker und ein Poet, sein Klavierkonzert sei das „poetischste aller Klavierkonzerte.“
Das Orchestra of the Age of the Age of Enlightenment – gemäß dem Geist der Aufklärung lässt es einen frischen Wind durch die Konzertsäle der Klassik wehen. Seit über dreißig Jahren spielt es an der Weltspitze der internationalen Originalklang-Szene – schlank im Klang und doch ausdrucksstark, verwurzelt in der Vergangenheit und doch stylisch modern. Das selbstverwaltete Orchester ist gewissermaßen eine „Demokratie der Könige“: Die Orchestermitglieder wählen sich selbst ihre Dirigenten aus. Sir András Schiff spielt einen Original Hammerflügel von Julius Blüthner von 1856.
Herkulessaal
Residenzstraße 1,
80539 München
Montag 19.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: 129. Kammermusik in Puchheim
129. Kammermusik in Puchheim
"Ciao Antonio" heißt es, wenn Mitglieder des Gärtnerplatztheaters mit der Konzertmeisterin Kumiko Yamauchi ausschließlich Werke des italienischen Barockkomponisten Antonio Vivaldi präsentieren. Virtuose Instrumentalkonzerte und Arien mit blitzenden Koloraturen wechseln sich ab mit lyrischen Sätzen voller venezianischer Sommerstimmung. Musiziert wird auf historischen Instrumenten im barocken Originalklang, Solistin des Abends ist Anna-KatharinaTonauer (Mezzosopran).
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Concerti und Arien auf historischen Instrumenten
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Mittwoch 21.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Festival der ARD-Preisträger*innen - Beach, Hindemith, Dvo?ák, Cannabich, Franck, Brahms
Festival der ARD-Preisträger*innen: Beach, Hindemith, Dvo?ák, Cannabich, Franck, Brahms
Es spielen Preistrager*innen des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2023 der Fächer Oboe, Sopran, Violoncello, Klavier und Viola.
Seit 2001 veranstaltet der Internationale Musikwettbewerb der ARD Kammermusiktourneen, zu denen Preistrager*innen eines oder verschiedener Wettbewerbsjahrgange eingeladen werden. Das ermöglicht den jungen Musiker*innen Begegnungen, aus denen sich weitere künstlerische und berufliche Entwicklungen ableiten lassen und soll sie dazu ermutigen, mit anderen Musik zu machen, in neuen Ensemble-Formationen oder mit Kolleg*innen, die man zuvor vielleicht nur flüchtig während des Wettbewerbs wahrgenommen hat. Seit 2007 ist die Tournee regelmäßig in Gauting zu Gast. Die Konzerte bilden immer wieder ein Highlight der Kammermusikreihe im bosco.
ILYES BOUFADDEN ADLOFF, 2. Preis 2024
Ilyes Boufadden Adloff, Oboist des Orchestre de Chambre de Paris, begann seine musikalische Ausbildung am Konservatorium von Romainville in der Klasse von Prof. Isabelle Hauchecorne. Anschließend studierte er am Conservatoire Ida Rubinstein CRR de Paris bei Nora Cismondi und Stéphane Goyeau, bevor er in die Klassen von Jacques Tys und David Walter am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris wechselte, wo er 2019 seinen Master mit Auszeichnung abschloss.
Der junge Oboist ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, wie unter anderem dem Internationalen Aeolus Bläserwettbewerb, dem Internationalen Barbirolli-Wettbewerb, dem europäischen Wettbewerb „Be the ONE Oboist“, dem „French Oboe Association“-Wettbewerb und dem Internationalen Gillet-Fox Oboen-Wettbewerb 2023.
Boufadden Adloff trat bereits mit einigen renommierten Orchestern auf, darunter das Orchstre de Paris, das London Symphony Orchestra, das Orchestre National de France, das Les Dissonances und das Orchestre National de Lyon. Neben seiner Konzerttätigkeit unterrichtet Ilyes Boufadden Adloff am Conservatoire du 7e arrondissement Erik Satie in Paris und am Conservatoire Régional de Versailles.
Beim 73. Internationalen Musikwettbewerb der ARD erhielt er den zweiten Preis.
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Mittwoch 21.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Vadim Neselovskyi
Odesa - A Musical Walk Through a Legendary City
JazzFirst
Vadim Neselovskyi war ein musikalisches Wunderkind, das als jüngste Person am Konservatorium von Odesa aufgenommen wurde. Obwohl er in der klassischen Welt begann, begeisterte sich der Pianist schon bald für Jazz. Vadim ging nach Deutschland und später an das Berklee College of Music, um seine Studien fortzusetzen. 2010 gewann er als Komponist die „Thelonious Monk Competition“, einen der angesehensten Jazz-Nachwuchspreise. Bekannt wurde Vadim Neselovskyi schließlich in der Band des amerikanischen Vibraphonisten Gary Burton. Mit seiner von Modest Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ inspirierten Solo-Suite „Odesa“ setzt er seiner Heimatstadt ein musikalisches Denkmal. Er schafft ein ebenso intensives wie inniges Hörerlebnis, voller Zärtlichkeit und Liebe, dass die Menschen an die Schönheit und das kulturelle Erbe der Ukraine gemahnt.
„Kraftvolle Musik, sehr intellektuell, aber immer noch voller Swing. Und dann kommt ein Solo, eine so markante und klare Improvisation, die mühelos das oberste Niveau des aktuellen Jazz erreicht.“ (FAZ)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Donnerstag 22.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Ricardo Volkert & Ensemble
Ricardo Volkert & Ensemble
In den Gassen und Tavernen des Südens mit Flamenco, Andalusischen Traditionells und vertonter spanischer u. lateinamerikanischer Poesie
In den Gassen und Tavernen des Südens: Mit rassiger Gitarre, virtuosem Violoncello, stilvoller Percussion und Gesang begeben sich die Musiker auf eine Tour, die vor allem durch den Süden Spaniens, durch Andalusien führt. Im Gepäck: traditioneller Flamenco, andalusische Volkslieder und wunderschöne Vertonungen spanischsprachiger Dichter (Federico García Lorca, Pablo Neruda, Rafael Alberti, u.a.). Orte und Zeiten werden musikalisch durchquert. Mit Romanzen, Rumbas und Balladen geht es von den Tavernen und Gassen der Dörfer und Städte, von Granada und Sevilla aus an die Strände der andalusischen Meere. Weit jenseits ausgetretener Touristenpfade treffen die Musiker dabei auf eine magisch-poetische Bilderwelt, auf spannende, interessante Geschichten über Land & Leute, Geschichten über Poeten und Banditen, Heilige und Sünder. Daraus formen die drei ein Klanggemälde aus Sinnlichkeit, Lebensfreude und Leidenschaft. Kenntnisreich, humorvoll und kurzweilig moderiert Ricardo Volkert dabei den Abend in den Gassen und Tavernen des Südens..
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Donnerstag 22.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Seeshaupt: Ingolf Turban und Tomoko Sawallisch & Special Guest
Ingolf Turban und Tomoko Sawallisch & Special Guest
Perlen der Violinliteratur, aber einmal anders. Das Duo Ingolf Turban und Tomoko Sawallisch laden ein Ausnahmetalent der jungen Generation ein und spielen zusammen schönste Kompositionen für zwei Violinen und Klavier von Barock bis Romantik.
Ingolf Turban, Violine;
Tomoko Sawallisch, Klavier;
Special Guest, Violine
Seeresidenz Alte Post
Alter Postpl. 1,
82402 Seeshaupt
Donnerstag 22.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Mama Shakers - Cannibal Rhythm
Mama Shakers: Cannibal Rhythm
Die jungen Wilden aus Paris bringen frischen Sound in alten Jazz und Blues. Diese Mischung aus Hits der „Roaring Twenties“, Songs aus dem Jazz-, Blues- und Country-Fundus sowie den eigenen Chansons der schwedisch-französischen Trompeterin und Bandleaderin Angela Strandberg, garniert mit mehrstimmigem Gesang und einer unglaublich vitalen Bühnenpräsenz, ist einzigartig.
Ihre Konzerte in ganz Europa werden von Publikum und Medien mit großer Begeisterung aufgenommen. Angela Strandberg wuchs in Stockholm und in Paris auf, wo ihre Mutter eine bekannte Jazzmusikerin ist. In Paris hat sie diese Band gegründet, mit der sie ihrer Liebe zum ganz alten Jazz und Blues frönen und mit ungestümem Elan performen kann.
Angela, ist ein singender und tanzender Wirbelwind, dazu spielt sie noch Trompete und Waschbrett. Eine bunte Mischung aus tanzbaren Jazz- und Blues-Titeln der 20er und 30er Jahre, gewürzt mit schönen und wilden Songs des Jazz, Bluegrassswing und Blues. Plus Angelas eigene Kompositionen: Songs mit rauhem Charme und romantischer Schönheit.
ANGELA STRANDBERG, trumpet, vocals, washboard
HUGO PROY, clarinet, vocals
BAPTISTE HEC, guitar, dobro, vocals
WILLIAM OHLUND, banjo
GABRIEL SEYER, double bass
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Donnerstag 22.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Kapelle So&So - Trompetuum mobile
Kapelle So&So: Trompetuum mobile
Es ist ja nicht so als wären sich die sechs Burschen aus dem Rupertiwinkel, dem Pinzgau und dem Inntal erst vor kurzem über den Weg gelaufen, nein ganz im Gegenteil….. Kennen tun sie sich schon etliche Jahre. Dennoch dauert es bis ins Jahr 2016, bis sie sich entscheiden die „Kapelle So&So“ ins Leben zu rufen. Nach den ersten Konzerten wird schnell klar, dass es stilistisch für die sechs Vollblutmusikanten nur wenige Grenzen gibt.
Ob Volksmusik, Klassik oder Reggae, gespielt wird einfach alles was Spaß macht. Nahezu alle Stücke und Lieder sind Eigenkompositionen, was den unverwechselbaren Sound der Band ausmacht. Im Herbst 2017 begibt sich die Kapelle So&So das erste mal auf Wirtshaustour. Neun Tage, neun Konzerte in neun verschiedenen Wirtshäusern in Bayern und Österreich. Bei dieser Tour entsteht die erste CD der Tanzlmusi „Wirtshaustour 17 live“.
Aufgrund des großen Zuspruchs des Publikums folgen zwei weitere Wirtshaustouren: „Platt`ntour 2018“ im Frühling und „Wirtshaustour die dritte“ im Herbst 2018. Im Oktober 2019 erscheint die zweite CD der Kapelle, eine Mischung aus Live- und Studioalbum: „Kapelle So&So — so und so“. Danach folgt eine13-tägige Konzerttour im Januar und Februar 2020 mit Konzerten in Bayern, Baden-Württemberg und Österreich.
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Freitag 23.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Claus Raible Trio
Claus Raible Trio
Claus Raible (p)
Miloš ?olovi? (b)
Xaver Hellmeier (dr)
Der bekannte Klavier-Virtuose Claus Raible präsentiert mit „FUGITIVE FIGURES“ erstmals nur Eigenkompositionen. Im Zusammenspiel mit dem Ausnahmebassisten Miloš ?olovi? und dem Drummer Xaver Hellmeier erwartet Sie ein Klaviertrio auf höchstem Jazz Niveau.
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Freitag 23.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: HERMAN VAN VEEN - Achtzig
HERMAN VAN VEEN
Achtzig
Der niederländischer Sänger und Liedertexter kommt mit dem Programm „Achtzig“ live nach Gersthofen!
Herman van Veen, geboren am 14. März 1945, wuchs in Utrecht auf und ging nach seiner Schulzeit auf das Musik-Konservatorium. 1965 gab er sein Theaterdebüt mit dem Soloprogramm „Harlekijn“. Seitdem ist er mit seinen Auftritten um die ganze Welt gereist.
Er hat etwa einhundertachtzig CDs, ebenso viele Bücher und zwei Dutzend Theaterstücke veröffentlicht und ist seit über 10 Jahren auch als Maler erfolgreich. Für seine künstlerische und humanitäre Arbeit erhielt er diverse Auszeichnungen. 1990 erhielt er den Silbernen Bären bei den Berliner Filmfestspielen und 1991 die Goldene Kamera für Alfred Jodocus Kwak. 1993 wurde er zum Ritter im Orden von Oranien-Nassau und des Niederländischen Löwen ernannt. 1999 wurde ihm wegen seines Beitrages zur deutsch-niederländischen Verständigung das Bundesverdienstkreuz verliehen. 2005 wurde er mit der Martin-Buber-Plakette und 2012 mit dem Münchhausen-Preis ausgezeichnet. Er erhielt die Ehrendoktorwürde der Freien Universität Brüssel und den Planetary Consciousness Award des Club of Budapest. In Frankreich wurde ihm der Grand Prix de l'Académie Charles Cros de Littérature Musicale verliehen. 2020 erhielt er in Cuxhaven den Joachim-Ringelnatz-Preis. Herman van Veen ist Vater von vier Kindern, Großvater von drei Enkelkindern und Stiefvater der verwaisten Ente Alfred Jodocus Kwak.
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Freitag 23.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Christoph Soldan (Klavier)
Der Durchbruch zu einer regen, internationalen Konzerttätigkeit gelang Christoph Soldan durch eine gemeinsame Tournee mit Leonard Bernstein im Sommer 1989. Der weltberühmte Dirigent äußerte sich über Christoph Soldan: „Ich bin beeindruckt von der seelischen Größe dieses jungen Musikers.“ Seitdem hat Soldan innerhalb zahlreicher Tourneen mit namhaften Orchestern in ganz Europa konzertiert.
Große Klaviermusik des 19. Jahrhunderts mit den Protagonisten Johannes Brahms und Franz Liszt steht auf Soldans Programm in der Stadthalle Germering. Die beiden Komponisten stehen dabei stellvertretend für unterschiedliche ästhetisch/musikalische Auffassungen. Franz Liszt komponierte zumeist nach literarischen Vorbildern. Er, der Schöpfer der symphonischen Dichtung, widmete sich damit dem, was wir allgemein als Programmmusik bezeichnen. Johannes Brahms hingegen sah sich in der Tradition Beethovens und zog es vor, Musik als absolute Musik zu begreifen. Dass wir heute beide Komponisten als Schöpfer genialer Musik betrachten, zeigt Christoph Soldan während dieses Klavierabends am Beispiel von Brahms Händelvariationen und der „années de pélérinage“ von Liszt.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 23.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Schloss Seefeld: Diogenes Quartett: das Streichquartett in Klassik und Romantik
Diogenes Quartett: das Streichquartett in Klassik und Romantik
Stefan Kirpal, Violine
Gundula Kirpal, Violine
Alba González i Becerra, Viola
Stephen Ristau, Violoncello
„Es muss ein Glücksfall gewesen sein, der diese vier Musiker zu einem Ensemble zusammengeführt hat.“ (Süddeutsche Zeitung)
Das Diogenes Quartett, gegründet 1998 in München, zählt zu den angesehensten deutschen Streichquartetten unserer Zeit. Auf seinem Konzertplan stehen renommierte Festivals wie das Mozartfest Würzburg oder das Festival de Radio France et Montpellier, ergänzt durch regelmäßige Tourneen ins In- und Ausland. Im Herbst 2024 wird das Quartett seine erste Tournee nach China antreten.
Das breit gefächerte Repertoire des Ensembles umspannt Werke von der Klassik über die Romantik bis hin zur Moderne. Ein jüngster Höhepunkt war die Aufführung von George Crumbs avantgardistischem Werk „Black Angels“ bei der Ersten Streichquartett-Biennale in der Pinakothek der Moderne in München.
Die Diskographie des Quartetts ist beeindruckend und vielseitig, besonders hervorzuheben ist die in Fachkreisen hochgelobte Gesamtaufnahme aller Streichquartette von Franz Schubert (Brilliant Classics 2017). Aktuell widmet sich das Ensemble der Vervollständigung einer neuen Gesamtaufnahme der Streichquartette und -quintette des Brahms-Zeitgenossen Friedrich Gernsheim, die noch in diesem Jahr abgeschlossen werden soll.
Das Diogenes Quartett engagiert sich leidenschaftlich für innovative Konzertformate und Musikerziehung. So entstand beispielsweise im letzten Jahr dank der Bundesinitiative Neustart Kultur und concierto muenchen e.V. ein einzigartiges Kinder-Musik-Theater-Programm „D’Artagnan und die 3 Musketiere“, bei dem die Musiker sowohl auf der Bühne agieren als auch konzertieren und dabei auf höchst phantasievolle Art und Weise die berühmte Geschichte einer tiefen Freundschaft erzählen.
Der Name des Quartetts ehrt die langjährige Freundschaft mit Rudolph C. Bettschart, dem ehemaligen Mitinhaber des Schweizer Diogenes Verlages.
Programm:
Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur, op.76,3
Ludwig van Beethoven: Streichquartett f-Moll, op. 95
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Streichquartett Es-Dur, op. 44/3
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Freitag 23.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Jazzrausch Bigband
Jazzrausch Bigband
Eine einzigartige Fusion aus elektronischer Tanzmusik und Jazz – die Energie der 15-köpfigen Jazzrausch Bigband ist mitreißend und bringt weltweit Jazzfans und Tanzwütige zusammen.
Im Kaminwerk präsentiert die Münchner Techno Bigband mit Tubistin Jutta Keeß aus Memmingen ihr neues Album „Bangers Only!“ und gibt unter diesem Titel eine klare Fahrtrichtung vor: Tanzbare Rhythmen, pulsierende Beats, knackige Tracks. Ein ikonischer Bandsound, inspiriert von der Zeit als Hausband im Technoclub Harry Klein.
15 Musiker:innen mit Saxophonen, Trompeten, Posaunen, Tuba, Schlagzeug, Bass, Gitarre, Keyboard, Electronics und Gesang werden live ein euphorisch tosender Techno-Tornado, aus dem die Virtuosität der einzelnen Mitglieder solistisch hervorsticht.
Mit einem Schulterblick auf ein Jahrzehnt Bandgeschichte nimmt das Ensemble in „Bangers Only!“ vor den Augen und Ohren aller seine Hits auseinander, feiert improvisierte Eskapaden, kommt mit Nebel und sprühenden Funken wieder zusammen. Zudem eine Menge neuer Sounds: noch eingängiger, kerniger und mit reichlich Druck auf dem Kessel. Immer überraschend – immer tanzbar!
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Freitag 23.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Tom Gaebel & his Orchestra
Tom Gaebel & his Orchestra
Die Feste werden nun mal gefeiert, wie sie fallen - und dann aber bitte auch so richtig!
Insofern dürfte 2025 für TOM GAEBEL eine einzige Party werden, denn gleich zwei Jubiläen gilt es zu zelebrieren: TOM GAEBEL & HIS ORCHESTRA feiern ihr 20-jähriges Bestehen und er selbst freut sich über seinen 50. Geburtstag - zwei gute Gründe, die Lackschuhe zu polieren, auf die Bühne zu springen und gemeinsam mit den Fans anzustoßen: Auf sich und das Leben, auf die Musik und auf eine aufregende Karriere.
25 Abende lang von März bis Juni 2025 geht es zum Doppel-Geburtstag nun auf die bisher größte Tournee der Band. Ein erstes Geschenk macht sich Tom Gaebel bereits vor Tourstart und holt sich als starken Veranstaltungspartner die Seven.One Starwatch dazu.
NUR DAS BESTE heißt die von SAT.1 präsentierte Jubiläumssause und entsprechend werden Swingkoch Gaebel und seine Orchestra-Oberkellner auch nur die größten Delikatessen aus 20 Jahren Bandgeschichte servieren. Und was gab es da nicht alles: Allein elf Alben mit den entsprechenden Tourneen, unzählige Sinatra-Konzerte, die Film-Hits von James Bond & Co., und immer wieder Spektakuläres und Aufregendes in bester Las-Vegas-Manier.
Aber seien wir mal ehrlich: Ein Abend lang NUR DAS BESTE - wer würde da nicht mitfeiern wollen?
Stadthalle Memmingen
Platz der Deutschen Einheit 1,
87700 Memmingen
Freitag 23.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Nürnberger Symphoniker
Nürnberger Symphoniker
Ludwig van Beethoven: 7. Symphonie und 5. Klavierkonzert
Sie sind das vielseitig-schillernde Konzertorchester der Frankenmetropole – die Nürnberger Symphoniker. Mit ihrem britischen Chefdirigenten, dem so charismatischen wie sympathischen Jonathan Darlington, kommen sie heuer nach Unterföhring.
Im Gepäck haben sie ein reines Beethoven-Programm – zwei der berühmtesten, bekanntesten und beliebtesten Werke aus der heroischen Schaffensphase des Wiener Klassikers: zum einen das rhythmische „Kraftpaket“ der 7. Symphonie, die seit Richard Wagners Bonmot von der „Apotheose des Tanzes“ als der Inbegriff einer festlich-grandiosen Tanz-Symphonie gilt, zum anderen das 5. Klavierkonzert, das in England und den USA wegen seines heroischen und majestätisch-großartigen Charakters „Emperor Concerto“ (Kaiserkonzert) genannt wird.
Solist ist der junge deutsch-griechische Pianist Aris Alexander Blettenberg, Träger des Bayerischen Kunstförderpreises 2020 und Gewinner des Internationalen Klavierwettbewerbs in Wien 2021. An der Seite der Nürnberger Symphoniker brillierte er bereits bei deren Gastspiel in der Berliner Philharmonie im März 2024.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Freitag 23.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Laura Masotto - The Spirit of Things
Laura Masotto: The Spirit of Things
Laura Masotto ist eine klassisch ausgebildete italienische Geigerin und Komponistin. Sie erhielt ab dem Alter von fünf Jahren Geigenunterricht und absolvierte später das Konservatorium von Verona. Mit fünfzehn Jahren begann ihre Karriere. Laura Masotto gab Konzerte in Kammer- und Sinfonieorchestern in ganz Europa.
Im Laufe der Jahre arbeitete sie sowohl an Theaterprojekten als auch als Session-Musikerin und gab zahlreiche Live-Konzerte. Laura Masotto kombiniert in ihren letzten Veröffentlichungen Streicher mit Electronica und trug auf diese Weise auch zu Produktionen mit bekannten internationalen Künstler*innen wie Hania Rani, Mari Samuelsen, Colin Stetson, Niklas Paschburg und anderen bei. Im März 2024 ist ihr Album "The Spirit of Things" erschienen.
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Freitag 23.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ottobrunn: Émilie Fend & Stephanie Jones
Meisterinterpretinnen der Klassischen Gitarre
Der erste Konzertabend richtet den Fokus auf zwei junge Meisterinterpretinnen der klassischen Gitarre, die Gitarrenmusik von Bach über die Romantik bis zur Musik Lateinamerikas zum Besten geben werden. Eröffnet wird das Konzert von Émilie Fend. Noch während ihres Musikstudium in Strasbourg und Köln erspielte sich die Französin viele Preise bei internationalen Gitarrenwettbewerben u.a. bei Festivals in Hamburg, Iserlohn, Nürtingen sowie in Rumänien und Spanien. Ihre Debut-CD "Con Anima" wurde von der Presse hochgelobt und führte zu Konzerteinladungen auf die bedeutenden Festivals. Im vergangenen Jahr tourte sie mit den Formaten "International Guitar Nights" und "Folkwang Gitarrenfestival - Festival on Tour" vor ausverkauften Sälen in ganz Deutschland.
Stephanie Jones ist die derzeit erfolgreichste australische Gitarristin. Mit ihren energiegeladenen Auftritten fasziniert sie ihr Publikum rund um die Weltkugel. Das Studium bei Koryphäen der Musikwelt brachte ihr eine umfassende künstlerische Bildung und perfektionierte ihre musikalische und emotionale Auffassungsgabe. Stephanie hat in ihrem jungen Alter bereits mehrere internationale Konzerttourneen gespielt und brilliert auch als erfolgreiche Kammermusikerin u. a. mit dem Weimar Guitar Quartet. Ihr künstlerisches Schaffen ist mit bisher drei CD-Alben dokumentiert.
Am Samstag und Sonntag (24.5. & 25.5.2025) finden Gitarrenworkshops mit allen Gitarren-KünstlerInnen des Festivals statt. Johannes Tonio Kreusch ergänzt das Dozententeam. Die Workshops sind offen für alle Leistungsstufen!
Das Anmeldeformular finden Sie unter wfh-ottobrunn.de
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Freitag 23.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Hiromi (Piano, Keys & Band)
Hiromi
„Hiromi ist für das Klavier, was Hendrix und Van Halen für die Gitarre sind. So gut ist sie.“ All About Jazz
"Hiromi - eine der bemerkenswertesten PianistInnen des letzten halben Jahr-hunderts.“ All Music
Hiromis letztes Solokonzert im Prinzregententheater war absolute Welt-Klasse - minutenlang Standing Ovations! Vertrackte Kaskaden, verträumte Miniaturen, vehemente Läufe – Hiromis Virtuosität und Spielfreude veredeln jeden Song.
Überschäumendes Temperament und atemberaubendes Powerplay sind das Markenzeichen der Pianistin, die sich bereits als Kind für Jazz begeisterte. Zunächst durchlief die zierliche „Powerflügelfrau“ aber eine klassische Ausbildung, bis sie mit siebzehn ihren Mentor Chick Corea kennenlernte. Von da an gab es für ihre Karriere kein Halten mehr. Hiromi ist ganz einfach ein Naturereignis.
Hiromi piano, keys
Hadrien Feraud bass
Gene Coy drums
Adam O’Farrill trumpet
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Samstag 24.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ottobrunn: Máximo Diego Pujol & Sönke Meinen & Adam Rafferty
Tango, Jazz, Fingerstyle
Der zweite Abend des Festival der Gitarre der Ottobrunner Konzerte bietet ein Programm der Extraklasse von Tango über Jazz bis zu groovigen Fingerstyle. Drei international bekannte Künstler teilen sich die Bühne und werden gemeinsam ein musikalisches Feuerwerk entzünden.
Der Argentinier Máximo Diego Pujol zählt weltweit zu den beliebtesten Gitarren-Komponisten. Vielen gilt Pujol, insbesondere in Form und Tonsprache seiner Werke, als ein legitimer Nachfolger des legendären Astor Piazzollas. Der Tango und mit ihm traditionelle argentinische Rhythmen wie Milonga, Candombe und Chacarera prägen seine Werke. Máximo Diego Pujol wird den Konzertabend mit seinem berührenden Gitarrenspiel eröffnen. Mit gerade mal Anfang dreißig hat Sönke Meinen die Gitarrenwelt mit seiner groovigen Musik und seinen virtuosen Arrangements wie z.B. Dizzy Gillespie´s „A Night In Tunisia“ im Sturm erobert.
Sönke Meinen ist Preisträger von Wettbewerben wie „Guitar Masters“ und „European Guitar Award“. Der junge Musiker schafft mit völlig neuen Spieltechniken die klassische Gitarre in seinen Händen einmal wie eine Groove-Band und das andere mal wie ein vielstimmiges Orchester klingen zu lassen.
Sein Kollege Adam Rafferty repräsentiert die Fingerstyle-Gitarre in höchster Perfektion. Ein Lächeln im Gesicht, den Groove im Körper und hochkonzentrierte Begeisterung sind sein Markenzeichen. Der „Fingerstylegemeinde” ist er insbesondere durch seine ausgefeilten Instrumental-Arrangements von Stevie Wonder oder Michael Jackson Songs bekannt geworden. 9 Millionen Aufrufe seines Youtube Kanals spiegeln die stetig wachsende Popularität des sympathischen Musikers wider. Swing und Groove führten ihn durch die Welt auf Tourneen mit Dr. Lonnie Smith, der Dizzy Gillespie Bigband und The Bennie Wallace Quartet. Seit einigen Jahren feiert er als Solist große Erfolge und wird weltweit zu den wichtigsten Festivals eingeladen.
Am Samstag und Sonntag (24.5. & 25.5.2025) finden Gitarrenworkshops mit allen Gitarren-KünstlerInnen des Festivals statt. Johannes Tonio Kreusch ergänzt das Dozententeam. Die Workshops sind offen für alle Leistungsstufen!
23. Mai 2025 Stephanie Jones & Émilie Fend - Meisterinterpretinnen der Klassische Gitarre
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Samstag 24.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Herman van Veen "Achtzig"
Herman van Veen "Achtzig"
Herman van Veen verzückt seit Jahrzehnten seine Fans mit leisen Tönen und geistreichen, rätselhaften, lustigen und verrückten Worten. Die Kreativität des Chansonniers, Musikers, Clowns, Kabarettisten, Komponisten, Poeten und Malers ist schier unerschöpflich. Er berührt einfach, singt Lieder von der Liebe, ohne kitschig zu sein, bedient sich feiner Ironie und selbstironischer Heiterkeit.
Herman van Veen, Jahrgang 1945, gab 1965 sein Debüt mit dem Soloprogramm „Harlekijn“. Seitdem ist er mit seinen Auftritten um die ganze Welt gereist. Er hat etwa einhundertachtzig CDs, ebenso viele Bücher und zwei Dutzend Theaterstücke veröffentlicht und ist seit über 10 Jahren auch als Maler erfolgreich.
Für seine künstlerische und humanitäre Arbeit erhielt er unzählige Auszeichnungen und Ehrungen, u.a. das Bundesverdienstkreuz die Martin-Buber-Plakette,den Münchhausen-Preis, den Grand Prix de l'Académie Charles Cros de Littérature Musicale und den Joachim-Ringelnatz-Preis. Herman van Veen ist Vater von vier Kindern, Großvater von drei Enkelkindern und Stiefvater der verwaisten Ente Alfred Jodocus Kwak.
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Samstag 24.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Grigory Sokolov - Klavier
Grigory Sokolov - Klavier
„Atemraubend-Virtuoses – von Rachmaninoff bis zu Chopins donnerndem Regentropfen-Prélude – mit denen Sokolov das tosende Publikum in den Abend entlässt. Durch die großen Bäume am Ausgang geht der Abendwind. Die raschelnden Blätter übernehmen jetzt Sokolovs Kunst der Verzierung. Es gibt nicht sehr viele beste Pianisten der Welt. Sokolov gehört unzweifelhaft zu ihnen.“ („Vom Zittern der Seele und der Unausweichlichkeit des Verlusts“ Mainpost 6/23)
„Auch bei der diesjährigen Audienz des russischen Ausnahmepianisten und Anti-Stars ist alles wie immer. Schön, dass es Dinge gibt, die sich nicht ändern. Noch schöner, dass sich auch an der Beseeltheit von Sokolovs Spiel nichts ändert. Seine nuancierte Anschlagskunst, die frappierende Pedaltechnik, die stupenden Farbmodulationen, er lässt kein bisschen nach.“ („Jeder Ton ein Kleinod“ Tagesspiegel 5/23)
Herkulessaal
Residenzstraße 1,
80539 München
Samstag 24.05.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: BLUG, GRANFELT, ENGELIEN
BLUG, GRANFELT, ENGELIEN
Die beiden herausragenden Gitarristen, Thomas Blug und Ben Granfelt, verbindet eine jahrzehnte-lange Freundschaft. Ben Granfelt, der mit einer imponierenden Geschichte von Welttourneen mit z.B. Wishbone Ash oder den Leningrad Cowboys und 20 Soloalben glänzt, Thomas Blug, unter dem Namen 'Stratking of Europe' bekannt (Titel verliehen von Fender 2004 als bester Stratocaster Spieler Europas), hat ebenfalls zahlreiche Soloalben veröffentlicht und Martin Engelien, der als Bassist, Produzent und Musiker ein etablierter Name ist und auch bekannt ist aus seiner langjährigen Zusammenarbeit u.a. mit renommierten Künstlern wie Klaus Lage und Albert Mangelsdorff. Zusammen mit Thommy Fisher an den Drums ergibt das eine explosive Mischung und einen absoluten Leckerbissen für Liebhaber der modernen Interpretation des „Twin Guitar Sounds“. Mit dabei das Debut Album „Strat-O-Sphere“
Gitarre: Gesang Ben Grantfelt
Gitarre: Thomas Blug
Bass: Martin Engelien
Schlagzeug: Thommy Fisher
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 25.05.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Pasing: STEFAN MÖNKEMEYER
STEFAN MÖNKEMEYER
Fingerstyle guitar vom Feinsten
Aus einer Musikerfamilie stammend, entdeckte Stefan mit 16 Jahren seine Liebe zur Gitarre. Seitdem hat diese ihn nicht mehr losgelassen – oder auch umgekehrt :-).
Stefans Repertoire enthält Blues-, Jazz-, Balladen- und Folkelemente. Eigene Kompositionen mischt er bei seinen Auftritten mit Coversongs.
Beeinflusst durch verschiedene Stilistiken spielt Stefan Mönkemeyer seine „Fingerstyle“ -Gitarrenmusik mal einfühlsam – zart, dann wieder bluesig – groovig. Geschmackvolle, filigrane Gitarrenmusik zum Entdecken, Genießen und Wohlfühlen.
Stefan Mönkemeyer gelingt mit seiner Musik die perfekte Verbindung von virtuosem Gitarrenspiel und eingängigem Songwriting. Musik, die Menschen wirklich berührt.
Außerhalb Deutschlands spielte Stefan erfolgreich Konzerte, auf Festivals und Kulturveranstaltungen in Frankreich, Italien, Kanada, Australien, Großbritannien und Österreich.
Pasinger Fabrik
August-Exter-Straße 1,
81245 München
Sonntag 25.05.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Landsberg: TIEFTÖNER
SCHUMANN - KAWAKAMI - BOTTESINI
Die beiden tiefsten Streichinstrumente Violoncello und Kontrabass werden im Konzert „Tieftöner“ die Hauptrolle spielen. In Solo-, Duo- und Trio-Werken vom 18. bis zum 21. Jahrhundert werden alle Facetten und Möglichkeiten dieser Instrumente zum Klingen gebracht. Aktuellste Musik des 21. Jahrhunderts von Georges Aperghis und des japanischen Komponisten Tetsuo Kawakami steht neben modernen Klassikern von Krzysztof Penderecki oder romantischer Literatur für diese Instrumente von Robert Schumann und Giovanni Bottesini auf dem Programm des ungewöhnlichen Konzerts.
Sophie Lücke studierte in Berlin und London und war Akademistin der Berliner Philharmoniker bevor sie als langjährige Solo-Kontrabassistin im Münchner Kammerorchester und anschließend am Staatstheater am Gärtnerplatz spielte. Sie ist Kontrabassistin des „Ensemble Resonanz“ und weltweit solistisch mit neuer und alter Musik zu hören. 2023 erhielt sie den Ruf als Professorin für Kontrabass an die Musikhochschule Lübeck.
Tomoko Nishikawa war schon mehrfach im Landsberger Rathausfestsaal zu erleben, zuletzt 2023 mit der Trio-Version von Schönbergs „Verklärte Nacht“. Sie wirkt in vielen Konzerten und Rundfunkaufnahmen als Solistin und Kammermusikerin mit. Seit 1995 hat sie einen Lehrauftrag an der Hochschule fu?r Musik und Theater in Mu?nchen.
Der gebürtige Landsberger Franz Lichtenstern ist einer der beiden künstlerischen Leiter der Rathauskonzerte Landsberg, Cellist im Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz München. Mit Sophie Lücke und Tomoko Nishikawa verbindet ihn eine langjährige musikalische Freundschaft.
Sophie Lücke – Kontrabass
Franz Lichtenstern – Violoncello
Tomoko Nishikawa - Klavier
Historisches Rathaus
Hauptplatz 152,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 25.05.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Gröbenzell: Marcel Eliasch - organ meets cathedral music
Marcel Eliasch: organ meets cathedral music
Marcel Eliasch gewann den 2. Preis beim Wettbewerb für Orgelimprovisation in Schwäbisch Gmünd 2021. Neben seinem Studium an der Hochschule Detmold ist Eliasch bereits Propsteikantor in Marsberg.
An der Harder-Völkmann-Orgel wird er ein bunt gemischtes Programm aus virtuoser Orgelmusik, Transkriptionen sowie einfallsreiche Improvisationen darbieten, so wie er sie in der Kathedrale zu Paderborn immer wieder zu Gehör bringt. Eliasch bringt mit dem
vorhandenen Perkussionsinstrumentarium alte Musik in unsere heutige Zeit. Das Publikum darf für sich entscheiden, ob es Karikatur ist oder eben nicht. Daneben werden aber auch Improvisationen erklingen, die uns in die goldenen 20er eintauchen lassen.
STOCKWERK
Industriestr. 31,
82194 Gröbenzell
Sonntag 25.05.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterhaching: Nymphenburger Streichersolisten
Nymphenburger Streichersolisten
Angelika Lichtenstern, Violine und Leitung
Michael Haydn: "Allegro molto" Divertimento G-Dur P8
Die Nymphenburger Streichersolisten gründeten sich 2005 aus hochkarätigen Solisten und Stimmführern der etablierten Münchner Kammermusik- und Orchesterszene. Künstlerische Leiterin und Primaria ist die Violin-Virtuosin Angelika Lichtenstern. Das Ensemble entwickelte rasch eine eigene "Handschrift" und überzeugt durch technische Brillanz und seine mitreißenden und temperamentvollen Interpretationen. Neben dem klassischen Repertoire ist die Aufführung selten gespielter Werke dem Ensemble ein Anliegen, sowie die Auseinandersetzung mit spannenden, zeitgemäßen Neuinstrumentierungen für Streicher-Ensemble.
Programm:
- W.A. Mozart: Ouvertüre und ausgewählte Arien aus "Don Giovanni" KV 527 (Instrumentierung für die Nymphenburger Streichersolisten H. Seibl)
- Richard Strauss: Serenade in Es-Dur Op.7 für 13 Blas-instrumente (1882), Arr. für Streichquintett
- W.A. Mozart: Divertimento Nr. 3 KV 138 F-Dur
- A. Dvo?ák: Streichquintett G-Dur op.77 (1875)
Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Sonntag 25.05.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Holzkirchen: 5/8erl in Ehr’n - Burn on!
5/8erl in Ehr’n: Burn on!
Max Gaier und Robert Slivovsky an den Lead-Vocals bilden einen klassischen Zweiersturm, Hanibal Scheutz liefert das Fundament am Bass, Miki Liebermann groovt leidenschaftlich an der Gitarre, Clemens Wenger am E-Piano trägt die Verantwortung für den warmen Sound der Combo.
5/8erl in Ehr’n steht für Leichtigkeit, Eleganz, Zärtlichkeit und Selbstironie. Hits wie „Siasse Tschik“, „Vaporizer“, oder „Alaba – How do you do?“ haben die Wiener Band einer immer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht. Und da kann es auf einmal wieder sein, dass ein Regionalradiosender, ein Mainstream-Ohr, ein Freibad und ein Jazzclub zur gleichen Zeit das selbe Lied hören – und jeweils eine Ahnung davon haben, was gemeint sein könnte.
Seit 2006 tourt die Band regelmäßig in Österreich, Süddeutschland und der Schweiz. Knapp 1.000 Konzerte haben 5/8erl in Ehr´n gespielt, 6 Austrian Amadeus Music Awards in der Kategorie Jazz/World/Blues gewonnen und bisher 6 Studioalben veröffentlicht.
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Freitag 30.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Erwin & Edwin
Erwin & Edwin
Die elektronische Blasmusik kehrt zurück! In den 5 Jahren seit ihrem letzten Tonträger sind Erwin & Edwin auf Identitätssuche gegangen. Herausgekommen ist vielleicht das persönlichste, mit Sicherheit aber lustigste Album der oberösterreichischen Steirerbuam. Viel Blech und Mundart gibt es zu hören, wie immer unterlegt mit ordentlich Krach und Krawall. Die überregionale Textverständlichkeit wurde großteils ignoriert, weil der eigens kreierte Elektro Brass sowieso seit jeher mehr zum Tanzen als zum Zuhören animiert. Miad & Hinig sind die fünf Musiker jedenfalls noch lange nicht, die Elektrogstanzl-Ära hat gerade erst begonnen!
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Samstag 31.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gilching: KELLNER & RAITH
„Zwischen Tür und Angel “ ist der Name eines kultur- und dialektübergreifenden Grenzprojekts. Zwei bekannte Gesichter der Bayerischen Musikszene starten ein abwechslungsreiches und stimmgewaltiges Programm. Es wäre ermüdend die jeweilige Vielfältigkeit von Susi Raith und Mathias Kellner aufzuzählen. In allen denkbaren Gassen beherrschen sie ihr künstlerisches Handwerk. Von den kleinen bis zu den ganz großen Bühnen, im Fernsehen und auf Festivals. Deshalb wollen sie in diesem Programm mal ihre gemeinsamen musikalischen Wurzeln ergründen. Mit Gitarren, Ukulelen, Bass, eigenwilligen Arrangements und noch mehr Geschichten im Gepäck zeigen sie uns ihre Vielstimmigkeit in allen Lagen: laut, leise und alles dazwischen - authentisch und mit einer ganz eigenen Note. Beide Musiker verstehen sich beim Songwriting in Mundart: der eine so, der andere halt anders. Und wenn sie dann gemeinsam in Fahrt sind, geben sie vielleicht auch mal das eine oder andere gecoverte Lieblingsschmankerl zum Besten.
Rathaus
Rathausplatz 1,
82205 Gilching
Samstag 31.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Coldheart
Coldheart
Coldheart steht für handgemachten, gitarrenorientierten und stilechten Classic Rock Cover. In der klassischen Besetzung einer 70er/80er Jahre Rockband präsentieren die sechs erfahrenen Musiker Rock-Klassiker aus dieser unvergesslichen Zeit. Die Band zeichnet sich insbesondere durch die vier unterschiedlichen Sänger aus und covert ein großes Spektrum an Songs des Classic Rock, des Hard Rock und Metal bis hin zu rockigen Balladen. Die Songauswahl ist dadurch sehr vielfältig und es ist für jeden, der die Rockmusik liebt, immer was dabei.
Das abwechslungsreiche Programm umfasst allseits bekannte Rockhits von Bands wie u.a. Led Zeppelin, Deep Purple, Metallica, Toto, Journey, Queen, Manfred Man, Pink Floyd, Dio, Scorpions, Bon Jovi, AC/DC, Judas Priest, Billy Idol uvm.
Die Resonanz des Publikums zeigt, dass die Band mit ihrem breitgefächerten Repertoire zwischen „mal hart“ und „mal zart“ den Geschmack der Zuhörer punktgenau trifft. Das Motto von Coldheart lautet – "The show must go on“.
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Samstag 31.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Skyline Green
Skyline Green
Attenzione! Wenn fette Dub-Beats Betonmauern erschüttern lassen und schrille Balkan-Brass-Klange auf kubanische Salsarhythmen krachen, dann folge der Musik, denn Skyline Green ist in der Stadt.
Support: Falschgeld
Die sieben Musiker*innen von SKYLINE GREEN spielen sich bei jedem Konzert das Herz aus dem Leib. sie schreiben Lieder über Liebe, Katzen und internationale Solidarität: Ska, Balkan, Reggae, Latin.
NIKO HOFSTETTER, Gesang
LUCA WECERA, Gesang, Bass
LEON HERZOG, Gesang, Gitarre
VINZ KUSCHE, Schlagzeug
ANNA BRAND, Gesang, Tenorsaxofon, Keyboard
NICK STALEWSKY, Trompete, Perkussion
JAKOB ROSEL, Altsaxophon, Klarinette, Perkussion
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Sonntag 01.06.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Schloss Seefeld: Young Hearts for Music – junge Preisträger musizieren
Young Hearts for Music – junge Preisträger musizieren
Preisträger renommierter Musikwettbewerbe der European Union of Music Competitions for Youth (EMCY) stellen sich vor.
Gemeinsam sich trauen! Sie kennen sich nicht und begegnen sich das erste Mal in der Landesmusikschule Kufstein, wo die Young Hearts for Music Tour beginnt. Dort üben sie mit einem erfahrenen Kammermusik-Coach und lernen in einem Workshop, wie sie ihre Musik und internationale Herkunft dem Publikum interaktiv vermitteln. Dem Kurs folgen mehrere Konzerte in Österreich und Deutschland, in denen die jungen Künstler solistisch oder im Duo bzw. Trio Werke aus ihren Heimatländern präsentieren und kommentieren.
Kultur im Schloss Seefeld freut sich, nun schon zum 13. Mal als Gastgeber für das Abschlusskonzert der Tour fungieren zu dürfen. Bei allen bisherigen Konzerten bezauberten die jungen Musiker durch ihre ausgeprägte Musizierlust und ihr brillantes instrumentales Können. Die Zuhörer waren regelmäßig tief beeindruckt und hoch begeistert!
Die europäische Union der Musikwettbewerbe für die Jugend (EMCY) ist ein Netzwerk von rund 50 nationalen Jugendmusikwettbewerben in 26 europäischen Ländern. EMCY fördert junge außergewöhnliche Musiker im Rahmen der europäischen Zusammenarbeit, indem ihnen die Teilnahme an einer Vielzahl von Konzerten, Meisterkursen, Workshops etc. ermöglicht wird.
Genauso steht EMCY für den europäischen Gedanken, der zum Beispiel durch EMCYs Kammermusiktour “Young Hearts for Music” verwirklicht wird. Diese Tour führt jedes Jahr herausragende europäische Musiker aus unterschiedlichen Ländern zusammen, die unter professioneller Anleitung ein kulturell vielfältiges Repertoire einüben und anschließend gemeinsam Konzerte spielen.
Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend mit hochkarätigen Interpretationen großartiger Musikwerke durch temperamentvolle junge Ausnahmemusiker!!
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Sonntag 01.06.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
München: Arcis-Vocalisten & Vogtland-Philharmonie
Beethoven »Missa solemnis«
Arcis-Vocalisten & Vogtland-Philharmonie
Thomas Gropper - Leitung
Ludwig van Beethoven: "Missa solemnis"
Messe in D-Dur op. 123 für 4 Solostimmen, Chor, Orchester und Orgel
Arcis Vocalisten
Vogtland Philharmonie
Heidi Elisabeth Meier Sopran
Ulrike Malotta Alt
Roman Payer Tenor
Matthias Horn Bass
Thomas Gropper Leitung
Ludwig van Beethovens „Missa Solemnis“: Das ist ein herausragendes Werk der Musikgeschichte, eine der beeindruckendsten Vertonungen der christlichen Messe – und mit seinem Umfang und seinen Extremen ein Paradestück für den Chor. Die Höhen und Tiefen, die Dramatik und die Eindringlichkeit, aber auch der Einfallsreichtum dieses zerklüfteten Stücks aus Beethovens Spätwerk suchen ihresgleichen. Dass sie längst auch im Konzertsaal ihren festen Platz hat, liegt an der sinfonischen Prägung des Werks. Schließlich seien die „Gesangsstimmen ganz wie menschliche Instrumente behandelt“, befand bereits Richard Wagner.
Herkulessaal
Residenzstraße 1,
80539 München
Sonntag 01.06.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Die Damen und Herren Daffke
Wenn ich mir was wünschen dürfte… Chansons nach Friedrich Hollaender
Vier Stimmen und ein Klavier, das sind die Daffkes. Sie erzählen Geschichten vom Leben. Mal laut, mal leise. Immer ehrlich, immer mit Herzblut und manchmal mit einem Tröpfchen Rum.
Warum Daffke? Das Wort stammt aus dem Jiddischen und bedeutet, etwas aus Trotz, nur zum Spaß oder aus Eigensinn zu tun. Das gefiel den Berlinern: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fand das Wort Eingang in die Berliner Mundart.
Drei abendfüllende Programme haben die Die Damen und Herren Daffke mittlerweile im Repertoire und bespielen damit die großen und kleinen Bühnen des Landes. Für ihr erstes Gastspiel in Germering haben Sie das Programm „Wenn ich mir was wünschen dürfte…“ im Gepäck und präsentieren dort Friedrich Hollaenders Lieder von großen und kleinen Schicksalen, den Wünschen und Träumen der Menschen im Berlin der 20er Jahre.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Montag 02.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: 130. Kammermusik in Puchheim
130. Kammermusik in Puchheim
"Frech und fantasievoll" richten die Mitglieder des Gärtnerplatztheaters ein Pasticcio mit virtuosen und unterhaltsamen Kompositionen des 19. und 20. Jahrhunderts an. Nino Rota ist als Schöpfer vieler Filmmusiken der italienischen Meisterregisseure Fellini und Visconti mit einem Oscar ausgezeichnet worden, worüber sein übriges reiches Schaffen leicht übersehen wird, wie zum Beispiel das originelle Trio des heutigen Abends. Hermann und die Brüder Doppler schrieben ihre Stücke für den Eigenbedarf als Lehrer bzw. reisende Solisten. Das "Divertimento" von Laks zeigt, wie unterhaltsam klassische Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sein kann.
Programm:
- Nino Rota (1911-1979), Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier
- Friedrich Hermann (1828-1907), Capriccio op. 2 für drei Violinen
- Franz und Karl Doppler (1821-1883 / 1825-1900), Rigoletto-Fantasie op. 38 für zwei Flöten und Klavier
- Szymon Laks (1901-1983), Divertimento für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Montag 02.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Chris Gall - Klavier
Chris Gall - jazzpiano
Pianist Chris Gall überwindet traumwandlerisch die Stilgrenzen von Jazz, Neo-Klassik und Minimal Music.
150 Jahre nachdem sich in Paris eine kleine Gruppe alternativer Künstler erstmals als Impressionisten bezeichnet, bringt das Konzert des Veranstalters Bell Arte das faszinierende Genre ganz neu und hip zum Klingen.
Chris Gall tourt seit einigen Jahren mit der Band Quadro Nuevo durch die Welt und erhielt mehrfach den German Jazz Award. Nach seinen Soloalben "Piano Solo" und "Room of Silence" begibt sich der Münchner nun mit "Impressionists Improvised" noch tiefer in die berückende Klangwelt des musikalischen Impressionismus.
Eine Vielfalt neuer Eindrücke mit zauberhaften Tonfabeln und inspirierenden Improvisationen bekannter Kompositionen von Debussy über Ravel bis Satie!
Deutsches Theater München
Schwanthalerstraße 13,
80336 München
Mittwoch 04.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Jivers
Jivers
Vocal Swing der 30er/40er
The Andrews Sisters und The Boswell Sisters inspiriert. Die Rhythmusgruppe besteht aus einer Gitarre und einer kleinen Trommel, ergänzt durch typische traditionelle Jazzinstrumente der 20er Jahre: Tuba, Banjo und Waschbrett. Der Rest der traditionellen Jazzinstrumente – wie Trompete, Klarinette oder Posaune - werden von der Sängerin und den Sängern mit den Stimmen imitiert.
Die Karriere von Jivers begann 2012 in der Jazzszene von Buenos Aires. Zahlreiche Auftritte folgten, so etwa beim Buenos Aires Ragtime & Early Jazz-Festival, bei Swing Around The World in Turin oder beim Strassenmusik-Festival in Ludwigsburg, wo sie 2021 und 2023 den 1. Platz belegten.
Die Künstler:
Daniel Schneck (Tuba),
Checha Naab (snare drum, vocals),
Juan Martín Yansen (guitar, banjo, vocals),
Juan Cristóbal Barcesat (washboard, vocals, arrangements)
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Mittwoch 04.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Giora Feidman - Klarinette
Giora Feidman - Klarinette
Giora Feidman geho?rt unbestritten zu den bekanntesten und renommiertesten Ku?nstlern jenseits des Pop. Rund um den Globus nehmen ihn die Menschen als Musiker mit seiner authentischen Botschaft wahr und respektieren ihn als einer der ganz großen Bu?hnenperso?nlichkeiten.
„Musik spielt eine essenzielle Rolle in der menschlichen Kultur, da sie die Menschen tief berührt. Als Musiker haben wir die Verantwortung, mit unserer Musik die Welt ein Stückchen besser zu machen.“ Giora Feidman
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Donnerstag 05.06.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Landsberg: Cubaboarisch 2.0
Kubanisch-bayerische Volksmusik
s´Maximilianeum
Begonnen hat alles mit einem Kuba-Urlaub der Vagener Dorfmusikanten, gemündet ist es in einem der spannendsten und launigsten Musikprojekte in der Geschichte der neuen Volkmusik. Inzwischen ist die nächste Generation an den Instrumenten. Was die so an bayerisch-kubanischer Musik auf dem Kasten hat, beweisen Cubaboarisch 2.0 zum Abschluss der Kleinkunstspielzeit 24/25. Dieser Urlaub im Jahr 2000 hat echt mal Maßstäbe gesetzt. Die musikalische Völkerverständigung zwischen Kuba und Bayern ist von den Festivals landauf landab nicht mehr wegzudenken. Ob Salsa, Son oder Landler, die Band hat es einfach drauf, heiße kubanische Rhythmen mit erdigen bayerischen Klängen zu fusionieren. Was auch kein Wunder ist, denn an der Front der spritzigen Band stehen zwei musikalische Powerpakete: die kubanische Vollblutmusikerin Yinet Rojas Cardona und der Chiemgauer Leo Meixner. Zusammen mit ihrer großartigen Band bringen die Musiker einen Groove und eine Klangvielfalt auf die Bühne, die immer wieder in Staunen versetzt und direkt in Seele und Beine geht.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Donnerstag 05.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Cuarteto Casals & Ana Vidovi?, Gitarre
Cuarteto Casals & Ana Vidovi?, Gitarre
Das Cuarteto Casals gehört in seiner unverwechselbaren Tonsprache und Brillanz zu einem der besten Streichquartette der Welt. Ana Vidovi?s internationale Konzertkarriere umfasst Auftritte in fast allen Konzertsälen Europas.
Seit seiner Gründung vor über 25 Jahren konnte sich buchstäblich die ganze Welt davon überzeugen, dass das Cuarteto Casals in seiner unverwechselbaren Tonsprache und Brillanz zu einem der besten Streichquartette der Welt gehört. Sie sind inzwischen unersetzlicher Bestandteil vieler Konzert- und Kammermusikreihen in Europa, Nordamerika und Asien.
VERA MARTÍNEZ MEHNER, Violine
ABEL TOMÀS REALP, Violine
CRISTINA CORDERO, Viola
ARNAU TOMÀS REALP, Violoncello
Ana Vidovi? ist ein außergewöhnliches Talent, die ihren Platz unter den Elitemusiker*innen der Welt einnimmt. Bekannt für ihren schönen Ton, ihre präzise Technik, ihre klar definierte Phrasierung und ihre durchdachte Kunstfertigkeit und Musikalität, spielt sie in fast allen Konzertsälen Europas.
Programm
Juan Crisóstomo de Arriaga y Balzola: Streichquartett Nr. 3 Es-Dur
Luigi Boccherini: Streichquartett Nr. 5 g-Moll G 205
Joaquin Turina Pérez: Streichquartett op. 34 „La oración del torero“
Luigi Boccherini: Quintett für Streichquartett und Gitarre Nr. 4 D-Dur G 448 „Fandango“
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Freitag 06.06.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Dachau: Jazz in allen Gassen
Jazz in allen Gassen
Dachauer Musiksommer
Beim jährlichen Musiksommer-Auftakt spielen 6 Bands auf 5 Altstadt-Plätzen. Rund 10.000 Gäste flanieren dann durch die Straßen und Gassen, genießen die Musik, das Angebot der Gastronomie und das Flair des Straßenfestivals. Achtung: es gibt keine Abendkassen mit Barzahlung. Tickets können im Vorverkauf und am Veranstaltungstag bei allen MünchenTicket-Vorverkaufsstellen und online erworben werden. Kinder unter 14 Jahren sind in Begleitung ihrer Eltern frei. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Stadt Dachau - Altstadt
Freitag 06.06.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Peter Gall Quintet - germering goes drums
Peter Gall Quintetgermering goes drums
Peter Gall gehört zu den renommiertesten deutschen Jazz-Schlagzeugern seiner Generation. Seine Kompositionen erzählen eindrucksvoll Geschichten voll emotionaler Eruptionen und traumhafter Klang-Collagen. Ein Konglomerat aus Jazz, energetischem Fusion, hymnischen Indie-Sphären, wunderschöner Melancholie und hypnotisierenden Beats. Teil seines Quintetts ist eine All-Star-Besetzung der jungen europäischen Szene. Die perfekt aufeinander eingespielte Band entfaltet auf der Bühne eine Kraft, der man sich nur schwer entziehen kann – 2020 gewann sie den prestigeträchtigen BMW Welt Jazz Award.
Wanja Slavin, sax
Reinier Baas, guitar
Rainer Böhm, piano
Matthias Pichler, bass
Peter Gall, drums
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 06.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Stegen: Martin Kälberer - RAUM
Martin Kälberer - RAUM
3D Klanginstallation für Immersive Audio. Ein Klangerlebnis der Superlative.
Martin Kälberers immersives 3D-Konzert ist inzwischen eine Institution. Erleben Sie das einzigartige immersive Klangerlebnis live im GROUNDLIFT Studio. Ein Klangerlebnis der Superlative, das neue Maßstäbe setzt. Weltweit einmalig.
Ambisonics, die spezielle Beschallungstechnik im GROUNDLIFT Studio, ermöglicht es die Musik von Martin Kälberer auf eine ganz besondere Weise zu erleben. Pianoklänge, verschiedenste Instrumente von Handpan, Perkussion, Vibrandoneon, Waterphone bis zum Synthesizer und der (teils mehrfach geloopten) Stimme schweben gleichsam durch den Raum und nehmen das Publikum auf eine akustische Reise mit, bei der man völlig in den Klang eintauchen kann. Unterstützt von Gene Aichners kongenialen Projektionen befindet man sich für zwei Stunden in einem ganz eigenen dreidimensionalen Klangraum.
Martin Kälberer hat eigens für diesen RAUM ein Programm zusammengestellt, das auf diese Art im Moment nur dort erlebt werden kann. Ein Klangerlebnis der Superlative, das neue Maßstäbe setzt.
Groundlift Media
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Freitag 06.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Sommerkonzert
Sommerkonzert
Das jährliche Sommerkonzert der Musikschule markiert den festlichen Abschluss des Schuljahres. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm, das von den verschiedenen Ensembles und talentierten Schülerinnen und Schülern gestaltet wird.
Ein besonderes Highlight in diesem Konzert sind die Preisträgerinnen und Preisträger von Jugend musiziert, die mit Auszügen aus ihren Wettbewerbsprogrammen das Publikum begeistern werden.
Außerdem werden die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Freiwilligen Leistungsprüfungen ausgezeichnet und spielen Auszüge ihres Programms. Ebenso zu hören sind Schülerinnen und Schüler der studienvorbereitenden „Förderklasse“.
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Musik, Spielfreude und sommerlicher Klänge!
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Freitag 06.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Das Abschiedsdinner
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière Deutsch von Georg Holzer
Landestheater Schwaben
„Warum gehen wir zu Einladungen, von denen wir uns eigentlich wünschen, dass die Leute absagen?“
Wie allen modernen Paaren mangelt es auch Pierre und Clotilde vor allem an einem: Zeit. Um sich nicht immer wieder mit zwar langjährigen, aber mittlerweile eher lästig und uninteressant gewordenen, Freunden treffen zu müssen, greifen beide die Idee ihres Freundes Boris auf: Ein sogenanntes „Abschiedsdinner“ soll die mühevolle Verpflichtung beenden. Doch ihr erstes Opfer bei dieser zeitoptimierenden Maßnahme durchschaut ihren Plan: Antoine ist mit der Idee eines solchen „Diner d’adieu“ vertraut. Und während Pierre und Clotilde verzweifelt versuchen, sich aus der peinlichen Situation herauszuwinden, beginnt Antoine mit allen Mitteln, um seine Freundschaft mit Pierre zu kämpfen — und bringt damit nicht nur dessen Ehe, sondern auch so manche vermeintliche Wahrheit ins Wanken …
Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière haben nach ihrem Erfolg von „Der Vorname“ eine weitere, leichte Komödie voller kluger Pointen und geistreicher Spitzen geschrieben, die aber nie die entscheidende Frage aus den Augen verliert: Was bedeutet uns Freundschaft und wie viel sind wir bereit, in sie zu investieren?
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 08.06.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Unterföhring: Zed Mitchell & Band
Zed Mitchell & Band
Der Saitenmagier Zed Mitchell besitzt die Fähigkeit, jede Saite einer Gitarre mit einer persönlichen Note zu spielen. So lässt er sein Instrument mal rocken, dann virtuos klingen oder melancholische Klangteppiche weben. Wenn Zed Mitchell spielt, erklingt Bluesmusik mit einer inspirierenden Facette.
Der aus dem ehemaligen Jugoslawien stammende Gitarrist, Sänger und Kom- ponist Zed Mitchell zählt zu den bekanntesten und bedeutendsten Gitarristen in Europa. Im Jahr 1974 erzielte er mit „Shoshana“ seinen ersten internationalen Single-Hit. Fernsehauftritte und Radiointerviews folgten auf diesen großen Erfolg – und schließlich spielte Zed Mitchell mehrere Jahre europaweit als Support-Act auf den Tourneen von Focus, Deep Purple oder Ian Gillian
Die Dynamik seiner Fingerfertigkeit und die ausgeprägte Spielfreude sind in jeder Note spürbar und zeigen, dass er als Profi-Musiker sein Handwerk in allen Genres perfekt beherrscht.
S-Bahn Unterföhring
Am Bahnhof
85774 Unterföhring
Donnerstag 19.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Dachau: Wilco
Wilco
Dachauer Musiksommer
Mit Wilco ist 2025 eine der bedeutendsten US-Rock-Bands der letzten 25 Jahre in Dachau zu Gast. Seit ihrem internationalen Durchbruch mit dem Album „Yankee Hotel Foxtrot“ (2001) stand die Band um Mastermind Jeff Tweedy auch in Deutschland mit jedem ihrer Alben in den Album-Charts. Das Konzert beim Dachauer Musiksommer ist der erste Auftritt der Band in Bayern seit 14 Jahren.
Stadt Dachau, Rathausplatz
Konrad-Adenauer-Str. 2-6
85221 Dachau
Sonntag 22.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Lords of Lounge
In der Musikszene gibt es auch immer diejenigen Musiker, die in der zweiten Reihe stehen und dafür sorgen, dass die Frontfrauen und Frontmänner das Rampenlicht genießen können. Dieses Quartett aus Berlin besteht ausschließlich aus solchen „Sidemen“, ohne die schlicht nichts gehen würde. Gitarrist Dirk Berger ist z. B. Teil des deutschen Produzententeams The Krauts und zeichnet damit verantwortlich für die Erfolge von Seeed, Peter Fox, Marteria oder Miss Platnum. Er war auch Teil der Touringband von Peter Fox und einige kennen ihn bereits von seinem Gastauftritt mit Cäthe bei Stoppok & Artgenossen 2023. Aber auch die anderen sieht man sonst mit namhaften Größen auf der Bühne, wie Wolfgang Haffner, Thorsten Goods, Sarah Connor, Joy Denalane und vielen mehr. Im Herbst 2024 erschien bereits das zweite Album der Lords of Lounge, auf dem sie ihre Art Surf-inspirierte Lounge-Musik, gitarrenbetonte Indie-Instrumentals und einiges andere intelligent miteinander kombinieren. Ihre Methode heißt dabei: „Record while composing“ – keine Demos, keine Overdubs – purer Vibe. Alle die in Röhrenverstärker und Sixties Gitarren verliebt sind, sind hier sowieso richtig. Durch die grenzenlose Entspanntheit ihres Sounds muss man aber kein explizietes Ohr für den speziellen technischen Aufbau haben. Diese Musik macht einfach Spaß beim Zuhören und begeistert Jazz- Pop- und Rockhörer gleichermaßen. Ein erfrischend unkommerzieller gemeinsamer Nenner!
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Dienstag 24.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Julia Hagen (Violoncello) & Lukas Sternath (Klavier)
Julia Hagen, Violoncello & Lukas Sternath, Klavier
Unter Julia Hagens vielfältigen Kammermusikaktivitäten sind ihre Triokonzerte mit Igor Levit und Renaud Capuçon benoders erwähnenswert. Lukas Sternath wurde im Frühjahr 2023 zum ECHO Rising Star der Saison 2024/25 gekürt.
Natürlichkeit und Wärme, Vitalität und der Mut zum Risiko: Solche Vorzüge werden regelmäßig genannt, wenn von Julia Hagens spiel die Rede ist. Die junge Cellistin aus Salzburg überzeugt als Solistin mit Orchester ebenso wie im Rezital mit Klavier oder in zahlreichen Kammermusikkonstellationen an der Seite prominenter Partner*innen. Unter ihren vielfältigen Kammermusikaktivitäten sind ihre Triokonzerte mit Igor Levit und Renard Capuçon u.a. bei der Schubertiade Schwarzenberg und in der Londoner Wigmore Hall besonders erwähnenswert.
Beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München 2022 sorgte Lukas Sternath für Aufsehen – ihm wurden neben dem 1. Preis sieben Sonderpreise zugesprochen. Im Frühjahr 2023 wurde er zum ECHO Rising Star der Saison 2024/25 gekürt. Er debütiert u.a. in der Tonhalle Düsseldorf, der Hamburger Elbphilharmonie, im Münchner Prinzregententheater, im Turiner Lingotto und der Tonhalle Zürich.
Programm
Claude Debussy: Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll L. 135
César Franck: Sonate für Violine und Klavier A-Dur CFF 123 (Bearbeitung für Cello von Jules Delsart)
Sergej Rachmaninow: Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 19
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Mittwoch 25.06.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Winners and Masters - Giacomo Menegardi
Winners and Masters: Giacomo Menegardi
Der junge Pianist Giacomo Menegardi (*2000) hat im In- und Ausland bereits mehr als 20 erste Preise errungen. Das Nachwuchstalent aus der Starschmiede des Kulturkreises Gasteig e.V. gewann den renommierten Premio Venezia (2023), die W. A. Mozart International Piano Competition (Lugano/ CH, 2020), den Spoleto International Piano Competition und die Luciano Luciani International Piano Competition, Cosenza in Italien.
In Kooperation mit dem Kulturkreis Gasteig e.V., dem Wettbewerb Premio Venezia, Italien und dem Italienischen Kulturinstitut in München.
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Donnerstag 26.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: The Music of Queen – A Night at the Opera, 50th Anniversary
The Music of Queen – A Night at the Opera, 50th Anniversary
50 Jahre „Bohemian Rhapsody“. 50 Jahre „A Night At The Opera“, das facettenreiche Meisterwerk von Queen und eines der berühmtesten Alben aller Zeiten. Legends Remastered feiert diesen Meilenstein der Musikgeschichte auf grandiose Weise.
Im Mittelpunkt steht die beeindruckende Stimme des Leadsängers Luc Devens, der zusammen mit den Stimmkünstlern von Rock4 und der fantastischen Legends-Band das Publikum durch die kraftvollen Queen-Songs mit ihren verschiedenen Musikstilen, reichen Harmonien und subtilen, emotionalen Interpretationen führt. Musik auf allerhöchstem Niveau.
Von „Love Of My Life“ bis „Death On Two Legs“ und von „You’re My Best Friend“ bis „The Prophet’s Song“: Alle Songs des Albums werden gespielt. Und zum krönenden Abschluss darf eine gewagte Version des Klassikers „Bohemian Rhapsody“ nicht fehlen.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Donnerstag 26.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Kaufbauren: Capella della Torre
Capella della Torre
Renaissance-Ensemble
Die Capella de la Torre zählt zu den weltweit führenden Ensembles für Bläsermusik der frühen Neuzeit. Capella wurde im Jahr 2005 von der Oboistin und Schalmeispezialistin Katharina Bäuml in Berlin gegründet. Seitdem hat das Ensemble sein Publikum in unzähligen Konzerten stets aufs Neue begeistert.
Der Name „de la Torre“ ist auf zweierlei Weise zu verstehen: Anfang des 16. Jahrhunderts komponierte der Spanier Francisco de la Torre das wohl berühmteste Stück für eine Bläserbesetzung, seine „Danza Alta“. Neben dieser Hommage an den Komponisten ist der Name aber auch wörtlich zu verstehen: „De la Torre“ bedeutet übersetzt „vom Turm herab“; Bläsergruppen musizierten seinerzeit bei den verschiedensten Gelegenheiten auf Türmen oder Balkonen.
Stadtsaal
Augsburger Str. 2,
87600 Kaufbeuren
Donnerstag 26.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Maxi Pongratz
Maxi Pongratz
Volksmusik braucht keine Heimat. Sie kann überall zu Hause sein. In den Melodien von David Bowie und Tom Waits, selbst zwischen den Zeilen von Wir sind Helden.
Für seine Zuhörer hat Maxi Pongratz hat in seinem Repertoire gekramt und zahlreiche All-Time-Favorit-Coversongs zusammengetragen.
Wenn Maxi Pongratz dieBühne betritt, dann passiert, was meistens passiert, wenn sich Musikanten spontan an einem (Wirtshaus-)Tisch zusammenfinden - jede:r bringt etwas mit und am Ende wird getanzt.
Unsere Open-Air-Bühne bietet drei Sitzplatz-Kategorien: Liegestühle, Biertisch-Garnituren, Platz für die eigene Picknick-Decke.
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Freitag 27.06.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Uli Geissendoerfer Quartett
Uli Geissendoerfer Quartett
Uli Geissendoerfer (p)
Pascale Elia (voc)
Paul Tietze (b)
Elmar Schmidt (dr)
Das internationale Quartett hat eine erklärte Vorliebe für Brasiljazz, spielt aber auch Eigenkompositionen des Pianisten Uli Geissendoerfer, dessen Musik ebenso vielgestaltig ist wie die Stars, mit denen er gespielt hat. Die weltberühmte Musical- und Chansonsängerin Ute Lemper durfte er am Klavier durch fünf Kontinente begleiten. Heute betreibt Geissendoerfer in Las Vegas einen Jazzclub und stellt für seine seltenen Konzerte in Deutschland handverlesene Bands zusammen.
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Freitag 27.06.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Goldmund Academy
Goldmund Academy
Mit seinem neuesten Projekt hat das Goldmund Quartett sich der Förderung des musikalischen Nachwuchses verschrieben. Die weltweit gefeierten Streicher wollen ihr Know How an junge Künstler weitergeben und haben dazu die „Goldmund Academy“ ins Leben gerufen. Handverlesene Ensembles werden dort von Florian Schötz, Pinchas Adt, Christoph Vandory und Raphael Paratore persönlich gecoacht.
Den krönenden Abschluss der Zusammenarbeit bildet das festliche Konzert der Stipendiaten in unserem Festsaal. Die Nachwuchskünstler eröffnen das Programm mit Highlights der Streichquartett-Literatur. Zum feierlichen Finale spielen sie im einmaligen Oktett gemeinsam mit dem renommierten Goldmund Quartett.
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Freitag 27.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Manuel Randi Trio
Manuel Randi Trio
Manuel Randi, ein Ausnahmekünstler und Mitglied des erfolgreichen „Herbert Pixner Projekts“, begeistert mit seinem unverwechselbaren Stil, der internationale Erfolge feiert. Gemeinsam mit Marco Stagni (Kontrabass, E-Bass) und Mario Punzi (Percussion, Drums) bildet er ein Trio, das Musik auf höchstem Niveau zelebriert. Ihre fünf Instrumente verschmelzen zu
einem einzigartigen Dialog, der von leisen Tönen bis zu feurigen Flamenco-Rhythmen und explosiven Rock-Fusion-Elementen reicht.
Das Programm des Manuel Randi Trios vereint Flamenco, italienische Folklore, Bossa Nova und afrikanische Einflüsse zu einem originellen musikalischen Cocktail. Ihre Kompositionen fangen den mediterranen Charme ein, verzaubern mit ekstatischen Melodien und lassen die Seele tanzen. Ein Abend voller Emotionen und Klangvielfalt, der musikalische Horizonte öffnet!
Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Freitag 27.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: PJKO Sommerkonzert
PJKO Sommerkonzert
Was passt besser zu einem Jugendorchester als ein temperamentvolles Konzert unter freien Himmel, mitreißende Melodien gespielt mit jugendlichem Elan?
Erfahrung mit solchen Konzerten hat das PJKO bei zahlreichen Tourneen insbesondere in Italien, Kroatien, Frankreich und Griechenland gesammelt. Sein Dirigent, Peter Michielsen, weiß, wie man das Publikum verführt und verzaubert - und die jungen Musikerinnen und Musiker wissen es auch.
So darf sich das Publikum auch beim diesjährigen Open-Air-Konzert auf einen stimmungsvollen Abend mit dem wunderbaren PJKO freuen.
Höchste musikalische Qualität ist gesichert, denn das PKO gehört zur Spitzenklasse deutscher Jugendkammerorchester, was durch zahlreiche Preise, Wettbewerbssiege und Auszeichnungen belegt ist.
Lassen Sie sich dieses einmalige Sommerkonzert keinesfalls entgehen!
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Samstag 28.06.2025; Uhrzeit: 00:00 Uhr
Dachau: Wellbappn 2.0 – Jugendwahn und Altersstarrsinn
Wellbappn 2.0 – Jugendwahn und Altersstarrsinn
Nachdem Sohn Jonas und Tochter Tabea aus beruflichen Gründen aus der Familien-Kabarettgruppe „Wellbappn“ um Hans Well ausgestiegen sind, überredete Tochter Sarah ihren Vater zu einem neuen Programm. Mit Hackbrettspieler Komalé Akakpo wurde aus dem Duo ein Trio. Beim „Betreuten Singen“ vertonen Sarah und Komalé die Texte von Hans Well, und bieten politisch akutes, witziges Musikkabarett und beste bayrische Satire.
Evang.-Luth. Pfarramt
Friedenskirche
Uhdestraße 2,
85221 Dachau
Samstag 28.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Schloss Seefeld: Klavierabend mit Kotaro Fukuma
Klavierabend mit Kotaro Fukuma
Kotaro Fukuma, Klavier
… zählt in seinem Heimatland Japan zu den renommiertesten Künstlern seines Fachs. 2003 gewann er den 1.Preis und den Chopin Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Cleveland. Seitdem etablierte er seine Karriere auf fünf Kontinenten. Hohe Auszeichnungen erhielt er außerdem bei den Wettbewerben Arthur Rubinstein, Paloma O’Shea, Gina Bachauer und Maj Lind.
In Deutschland wurde er zum Rheingau Festival, zu den “Raritäten der Klaviermusik” in Husum, zum Festival “Auf schwarzen und weißen Tasten” in Bremen und zum Mosel Musikfestival eingeladen und eroberte jedes Mal ein begeistertes Publikum.
Als Solist gastiert er in bedeutenden Konzertsälen, so in der Philharmonie und im Konzerthaus Berlin, im Gewandhaus zu Leipzig, im Münchner Gasteig, im Salle Gaveau in Paris, in der Victoria Hall in Genf, im Auditorio Nacional Madrid, in der Forbidden City Concert Hall in Peking sowie in Tokio in der Suntory Hall und der Opera City.
Sein Repertoire reicht von J.S.Bach bis zu Komponisten der Moderne und Gegenwart. Mehr als zehn Komponisten haben für ihn ein Werk geschrieben.
Besondere Aufmerksamkeit erhält Kotaro Fukuma für seine thematisch anspruchsvolle Programmgestaltung, für seine eigenen Transkriptionen (wie etwa von Smetana “Die Moldau”) und bei der Zusammenarbeit mit anderen Künstlern.
Neben seiner solistischen Arbeit musiziert er mit namhaften Orchestern wie dem Cleveland Orchestra, dem Israel Philharmonic Orchestra, der Moskauer Philharmonie, dem Finnischen Radio Symphonie Orchester, der Dresdner Philharmonie und vielen weiteren.
Kotaro Fukuma hat bisher bei den Plattenfirmen Naxos, ARS Produktion, Éditions Hortus, DENON und Orpheus Classical insgesamt neunzehn Alben aufgenommen. Er erhielt dafür ausgezeichnete Kritiken in Musikzeitschriften und im Rundfunk. Sein Album „Fantasy – Scriabin and Rachmaninoff“ (Naxos) wurde für den International Classical Music Award 2023 nominiert.
Er studierte am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris bei Bruno Rigutto und Marie-Françoise Bucquet, an der Universität der Künste Berlin bei Klaus Hellwig und an der Internationalen Piano Akademie Lake Como in Italien. Außerdem besuchte er zahlreiche Meisterkurse und lernte von bedeutenden Musikern wie Leon Fleisher, Mitsuko Uchida, Richard Goode, Alicia de Larrocha, Maria Joao Pires, Andreas Steier und Aldo Ciccolini. Seit einigen Jahren gibt er selbst Meisterkurse.
Kotaro Fukuma ist Kulturbotschafter seiner Heimatstadt Kokubunji. Er spricht fünf Sprachen inklusive Deutsch. Seit 2005 hat er einen Wohnsitz in Berlin.
Programm:
- Mozart : Allegro aus “Eine Kleine Nachtmusik KV 525” (Klavierbearbeitung von Fukuma)
Klaviersonate Nr.17 B-Dur KV 570
- Chopin : Bolero Op.19
Polonaise Héroique Op.53
- lbéniz : Iberia 1. Heft
Beschwörung – El Puerto – Fronleichnam in Sevilla
- Ravel : La Valse (Klavierbearbeitung von Fukuma)
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Samstag 28.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Dachau: Christina Stürmer - MTV-Unplugged
Christina Stürmer - MTV-Unplugged
Dachauer Musiksommer
Auf dem Dachauer Rathausplatz präsentiert Christina Stürmer südbayern-exklusiv ihr aktuelles MTV-Unplugged-Album. Österreichs erfolgreichste Sängerin spielt dabei mit ihrer Band zahlreiche Hits von „Ich lebe“ bis „Millionen Lichter“ in mal zartem, mal bunt verpacktem, aber bisher nicht gehörtem Akustikgewand.
Stadt Dachau, Rathausplatz
Konrad-Adenauer-Str. 2-6
85221 Dachau
Samstag 28.06.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Rob Tognoni & Band
Rob Tognoni & Band
„The Tasmanian Devil“, wieder einmal im Village. Sein Stil ist feurig, energisch, erfinderisch und explosiv. Seine Wurzeln kommen aus dem Blues, Blues-Rock und Klassik-Rock, aber auch viele andere Einflüsse kommen hinzu, um ihm seinen Sound und seine Einzigartigkeit zu verleihen. Mit dabei die brandneue Scheibe „Rebel“.
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 29.06.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Landsberg: Jens Peter Maintz (Violoncello) & Wolfgang Emanuel Schmidt (Violoncello)
Jens Peter Maintz (Violoncello) & Wolfgang Emanuel Schmidt (Violoncello)
„Cello Duello“ ist zugleich Name und Programm, ein musikalischer Wettstreit, den die beiden Künstler auf der Bühne austragen. „Cello Duello – das hört sich verdammt martialisch an. Doch nichts davon. Die Herren Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt führen zwar gewichtige „Waffen“ und einen virtuosen Bogen ins streichende Gefecht, üben sich jedoch mehr im Mit- als im Gegeneinander“. (Berliner Zeitung) Beide Stimmen sind absolut gleichberechtigt, die Stimmen wechseln sich zum Teil im rasanten Tempo ab, ein „artistisches Rundumvergnügen“ (Rhein-Neckar-Zeitung). Cello Duello gastiert in den bedeutendsten Konzertsälen rund um den Globus und präsentiert ein höchst unterhaltsames und zugleich künstlerisch anspruchsvolles Konzertprogramm mit Originalkompositionen von Barock und Frühklassik über hochromatische Werke diverser Cellovituosen oder zumeist cellospielender Komponisten wie David Popper oder Jacques Offenbach bis hin zu Auftragskompositionen.
Programm (Änderungen vorbehalten), eine Pause:
- Joseph Haydn (1732-1809) Duett D-Dur Hob. X:II +XII: 3 + 5
- Niccolò Paganini (1782-1840) Cantabile (arr. Cello Duello)
- Carl Maria v. Weber (1786-1826) Adagio und Rondo (arr. Piatigorsky/Schmidt)
- Adrien-François Servais (1807-66) Caprice sur motifs de l‘opéra „Le Comte Ory“ de Rossini, Op. 3
---
- Jacques Offenbach (1819-80) Duo E-Dur Op. 54 Nr. 2: Allegro - Andante - Polonaise
- Niccolò Paganini Moses-Fantasie (arr. Cello Duello)
Historisches Rathaus
Hauptplatz 152,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 29.06.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Gröbenzell: Gunnar Idenstam - organ meets rock
Gunnar Idenstam: organ meets rock
Der Schwede Gunnar Idenstam wird an der Harder-Völkman Orgel im STOCKWERK sein Solo-Programm Metal Angel aufführen. Es ist eine Sammlung von achtzehn Stücken und einer Symphoniesonate für große moderne Symphonieorgel, wobei jedes Stück mit einem anderen Engel in einer gotischen Fantasielandschaft verbunden ist. Der Titel bezieht sich sowohl auf das Metal-Genre der Rockmusik als auch auf die Orgel mit ihren Metallpfeifen und ihrer engelähnlichen Form.
STOCKWERK
Industriestr. 31,
82194 Gröbenzell
Sonntag 29.06.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: The Munich Harmonists
The Munich Harmonists
„The Munich Harmonists“ sind ein aus fünf Gesangssolisten und einem Pianisten bestehendes Ensemble in der Tradition der „Comedian Harmonists“ und der Musik der 30er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Lieder wie „Mein kleiner grüner Kaktus“, „Veronika, der Lenz ist da“ oder „Irgendwo auf der Welt gibt’s ein kleines bisschen Glück“ begeistern und berühren auch heute noch alle Generationen durch ihren Wortwitz, musikalische Raffinesse und mitreißenden Schwung, aber zuweilen auch durch ihre Tiefgründigkeit und Melancholie.
Das Ensemble performt diese Musik mit Charme, Witz und immenser Spielfreude, die sich immer wieder in ausgefeilten Choreographien Bahn bricht, und lässt stilgerecht und nostalgisch die ganz besondere musikalische Atmosphäre der damaligen Zeit wieder lebendig werden. Alle sechs sind Profis ihres Fachs mit langjähriger Bühnenerfahrung und haben mit vielen namhaften Dirigenten, Regisseuren, Sängern und Musikern zusammengearbeitet.
So fanden sie auch auf der Bühne zusammen, um in der Musiktheater-Produktion „Die Comedian Harmonists“ die Geschichte dieses einzigartigen Ensembles, der (so könnte man mit einigem Recht sagen) ersten deutschen Boygroup, nachzuerzählen.
Michael Birgmeier, Klaus Steppberger Tenor
Manfred Stecher, Manuel Adt Bariton
Clemens Joswig Bass
Oliver Hahn Klavier
Iffeldorfer Meisterkonzerte
Hofmark 9,
82393 Iffeldorf
Sonntag 29.06.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Viva La Vida - A Tribute to Coldplay
Viva La Vida
A Tribute to Coldplay
Viva La Vida ist eine unvergleichliche Coldplay Tribute Band.
Die vier außergewo?hnlichen Musiker geben die Songs von Coldplay so authentisch und voller Enthusiasmus wieder, wie niemand sonst.
Ein detailverliebtes Bu?hnenbild und eine mitreißende Atmospha?re erga?nzen die unglaublich faszinierende Show.
Ein erstklassiges Konzerterlebnis
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Mittwoch 02.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Claudia Koreck & Band
Claudia Koreck & Band
Claudia Koreck entführt Sie mit ihrer einzigartigen Mischung aus Folk, Soul, Jazz, Blues und Pop in neue musikalische Welten. Mit 12 Studioalben und vielen spannenden Kollaborationen gehört sie zu den facettenreichsten Künstlerinnen ihrer Generation.
Ihre Live-Auftritte sind bekannt für ihre Vielseitigkeit – mal sanft und leise, dann wieder voller Kraft und Energie. Gemeinsam mit ihrer exzellenten Band bringt Claudia Koreck die Songs auf eine Weise auf die Bühne, die jedes Detail zur Geltung kommen lässt. Dabei zeigt ihre Musik eine beeindruckende emotionale Bandbreite und entfaltet live eine besondere Intensität. Ihre Konzerte bieten ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.
Freuen Sie sich auf ein „Best Of“-Programm, das die Höhepunkte ihrer bisherigen Alben vereint. Egal ob intime Balladen oder kraftvolle Stücke – die musikalische Vielfalt wird Sie begeistern.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Donnerstag 03.07.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Kildan
Die Band Kildan ist eine beeindruckende Fusion aus außergewöhnlichen Talenten und musikalischen Einflüssen. Dzenan Suntic (Drums), dessen kraftvolle Rhythmen für den pulsierenden Herzschlag der Band sorgen. Boris Boskovic (E-Bass), der mit seinem tiefen und groovigen Spiel die musikalische Basis legt. Florian Sagner (Trompete), der die Melodien mit seinen virtuosen Trompetenlinien zum Leben erweckt. Christian Doll (Keyboard), dessen harmonische Klänge und kreative Arrangements die Musik bereichern. Kiko Pedrozo (Harfe), der mit seinen filigranen Harfenklängen eine magische Atmosphäre schafft. Maged Kildan (Oud), der leidenschaftliche Oud-Spieler, bringt die orientalische Seele in die Klänge der Band ein. Und Kildan (Kanun), der talentierte Multiinstrumentalist, bereichert die Musik mit den komplexen Melodien des Kanuns.
Gemeinsam erschaffen sie eine klangliche Erfahrung, die Grenzen sprengt und das Publikum auf eine spannende musikalische Reise mitnimmt.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Donnerstag 03.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Steve Baker & the Live Wires
Too Much is Never Enough
BluesFirst
Steve Baker - Gesang & Mundharmonika / Robert Carl Blank – Gitarre & Harmoniegesang / Jeff Walker – Kontrabass & Harmoniegesang / Yogi Jockusch – Percusssion
Die Musik des aus London stammenden Mundharmonikaspielers, Sängers und Komponisten Steve Baker spannt einen weiten Bogen zwischen groovendem Americana, Blues und Country, bis hin zum Funk & Akustik-Rock. Als innovativer Pionier an der Mundharmonika genießt Steve Baker seit langem einen internationalen Ruf. Mit seinem 2018 erschienenen Soloalbum „Perfect Getaway“ sowie dessen Nachfolger „The Great Divide“ (2020) legte er erstmals die Rolle des Begleitmusikers ab und zeigte sich als überzeugender Frontmann, der seine spannenden Eigenkompositionen mit viel Herzblut und Können präsentiert. Im Herbst 2023 erschien sein drittes Album „Too Much Is Never Enough“, eingespielt mit einer neuen akustischen Besetzung. Die Kombination aus Mundharmonika, Gitarre, Kontrabass, Perkussion und dreistimmigem Gesang ist fesselnd, rhythmisch anspruchsvoll und filigran. Klangliche Fülle wechselt sich mit luftiger Offenheit ab, und der sparsam arrangierte Band-Sound ist von erstaunlicher Dynamik geprägt. Die Lieder strahlen vor Attitude und treffen eine zutiefst persönliche Note, die unsere turbulenten Zeiten widerspiegelt. Dabei kommt Bakers unwiederstehliches Harpspiel keineswegs zu kurz.
“Baker ist heute der bekannteste Mundharmonikaspieler in Deutschland.” (Hamburger Abendblatt)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Donnerstag 03.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Carmina Burana & Bolero - Arcis-Vocalisten
Carmina Burana & Bolero
Arcis-Vocalisten (100 Choristen) & Solisten
Thomas Gropper - Leitung
Die große Fassung der „Carmina Burana“, eines der populärsten Chorwerke des 20. Jahrhunderts, kehrt in den Brunnenhof der Residenz München zurück. Carl Orffs Meisterwerk zählt zu den ganz großen Meilensteinen der Musikgeschichte. Außerdem auf dem sommerlichen Programm: Maurice Ravels legendäres Werk „Bolero“.
Bei schlechtem Wetter im Herkulessaal
Isabella Gantner Sopran
Stephan Schlögl Tenor
Ludwig Mittelhammer Bariton
Chor der Arcis-Vocalisten München
Kinderchor der Musikschule Wolfratshausen
Vogtlandphilharmonie
Thomas Gropper Leitung
Brunnenhof der Residenz München
Residenzstr. 1,
80333 München
Samstag 05.07.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Unterhaching: Big Band Burghausen
Big Band Burghausen
Beim Konzert der Big Band Burghausen haben nicht nur die Zuhörer Spaß an den spannenden Rhythmen, den kraftvollen Bläsersätzen und den energiegeladenen Soli. Auch die Musiker selbst agieren mit sichtbarer Freude und Leidenschaft auf der Bühne. Seit 15 Jahren leitet Wolfgang Pietsch die Band, in der er die besten Jazzmusiker aus der Region um Burghausen versammelt und zu einem homogenen Klangkörper geformt hat. Das Repertoire umfasst bekannte und weniger bekannte Stücke der 1920-er Jahre, Latin Arrangements von beliebten Jazzstandards und auch eigene Kompositionen, die man nur hier zu hören bekommt.
In einigen Stücken wirkt die junge Sängerin Johanna Hammerl mit, deren Auftritte mit der Big Band Burghausen Hoffnungen auf eine große Karriere wecken.
Freuen Sie sich auf einen wundervollen Abend, an dem die Big Band Burghausen ihrem Ruf als eine der eindrucksvollsten Formationen der Region wieder einmal gerecht werden wird.
Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Sonntag 06.07.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Pasing: SILVIO SCHNEIDER
SILVIO SCHNEIDER
„Passions “
Silvio Schneider – Gitarrist, Komponist, Weltenbummler – kommt gerade wieder aus dem Süden. Mallorca, die Toskana und Südamerika sind seine regelmäßigen Inspirationen.
Sonne, Rhythmus und Leidenschaftliches aus aller Welt. Und so mischt er in seinem Solo-Programm „Passions“ groovy-funkige Rhythmen mit Smooth Bossa, Jazz mit Pop, dazu ein paar Einflüsse aus dem Flamenco, der Klassik, elektronische Sounds und Loops und entwickelt so seinen ganz eigenen Sound: GROOVY WORLD GUITAR.
Seit über 25 Jahren ist er auf der ganzen Welt unterwegs, gab rund 2.000 Konzerte und Workshops in der Schweiz, in Österreich, Italien, Ungarn, der Tschechische Republik, Polen, Frankreich, Spanien, Luxemburg, Belgien, Holland, Schweden, in Russland, Mazedonien, der Türkei, dem Libanon, Madagaskar, Mauritius, der USA, Mexiko, Kanada, Kuba, entlang der westafrikanischen Küste und bis nach Japan.
2018 gewann er den „Deutschen Rock- und Pop-Preis“ in der Kategorie „Bester Gitarrist“.
Pasinger Fabrik
August-Exter-Straße 1,
81245 München
Montag 07.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: 131. Kammermusik in Puchheim
131. Kammermusik in Puchheim
Musik "Aus anderen Welten" bringen die Mitglieder des Gärtnerplatztheaters an diesem Abend zur Aufführung. Der Südamerikaner Piazzolla hat in Paris studiert und den argentinischen Tango in Europa salonfähig gemacht, wohingegen der Böhme Dvorák in New York wirkte und dort etwa gleichzeitig mit seiner berühmten Symphonie "Aus der Neuen Welt" ein Streichquintett schrieb. Dazu erklingen ein Trio von Debussy aus dessen Jugend, noch bevor er sich zum Hauptvertreter des französischen Impressionismus entwickelte, sowie ein unterhaltsames "Abendessen" des britischen Posaunisten Lynn.
Programm:
- Claude Debussy (1862-1918), Trio G-Dur für Violine, Violoncello und Klavier
- Astor Piazzolla (1921-1992), "A Tango Suite" für vier Violinen und Kontrabass
- Brian Lynn (*1954), "Steak and Kidney Supper" für drei Posaunen
- Antonín Dvorák (1841-1904), Streichquintett Es-Dur op. 97
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Mittwoch 09.07.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: Garchinger Sinfonieorchester - SOMMERKONZERT
Garchinger Sinfonieorchester: SOMMERKONZERT
Freuen Sie sich auf das große Sommerkonzert des Garchinger Sinfonieorchesters im Rahmen der Bürgerwoche. In dem Sommerkonzert erwartet Sie ein klassisches Sinfoniekonzert mit einem Klavierkonzert und einer Sinfonie. Dabei gibt es ein Wiedersehen mit unserem ehemaligen Dirigenten Aris Alexander Blettenberg am Klavier.
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Freitag 11.07.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: Diana Damrau (Sopran)
Recital
Diana Damrau Sopran
mit Alessandra Gentile Klavier
Seit ihrem Bühnendebüt vor 25 Jahren ist die Sopranistin Diana Damrau ständiger Gast bei international führenden Opern- und Konzerthäusern sowie renommierten Musikfestivals. Zu einem „Recital mit Überraschungen“ lädt sie an diesem Sommerabend zusammen mit der Konzertpianistin Alessandra Gentile, die in der Meisterkonzert-Reihe bereits öfters mit verschiedenen musikalischen Partnern zu Gast war, nach Iffeldorf ein.
Diana Damrau empfindet es „als Privileg, dass wir Menschen berühren dürfen“ - mit Sicherheit werden die beiden Musikerinnen das Publikum auch mit diesem Liederabend verzaubern!
Mit Werken u.a. von
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
- Gioachino Rossini (1792–1868)
- Vincenzo Bellini (1801–1835)
Iffeldorfer Meisterkonzerte
Hofmark 9,
82393 Iffeldorf
Samstag 12.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Hippie Hippie Shake Tribute Band
Hippie Hippie Shake Tribute Band
Der Sommer 1967 ist bekannt als „Summer of Love“, aber die Hippie-Ära dauerte viel länger! Das Woodstock-Festival fand 1969 statt und die Antikriegsbewegung, die für die Entstehung dieser einzigartigen Zeit mitverantwortlich war, begann sogar früher und hielt weit bis in die 1970er an. Die Hippie Hippie Shake Tribute Band präsentiert die besten Songs dieser Ära; Songs über Liebe, Protest und Befreiung von Künstlern wie Janis Joplin, Jimi Hendrix, Bob Dylan, Jefferson Airplane, The Beatles, The Doors, Creedence Clearwater Revival, Led Zeppelin, The Mamas & the Papas, The Rolling Stones, Crosby, Stills, Nash & Young und vielen mehr.
Die Hippie Hippie Shake Tribute Band bringt eine geballte Ladung Talent und Energie auf die Bühne. Alle Bandmitglieder sind großartige Musiker, die mit Top Stars aufgenommen und getourt haben wie Paul Young, Haddaway, Katrina (& the Waves) Leskanich, Alannah Myles, Chris Thompson (Manfred Mann‘s Earth Band), Bobby Kimball (Toto), dem Musical Hair, Johnny Logan und mehr.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Samstag 12.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Dachau: Barockpicknick mit dem Arcis Saxophon Quartett
Barockpicknick mit dem Arcis Saxophon Quartett
Dachauer Musiksommer
Für das „Barockpicknick“ wird der prächtige Hofgarten des Dachauer Schlosses zur Kulisse eines besonderen Musikformats: Live-Musik zu Picknick bei Kerzenschein. Picknickausrüstung, Essen und Getränke müssen selbst mitgebracht werden. Achtung: auch Kinder jeden Alters benötigen ein gültiges Ticket. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.
Hofgarten Schloss Dachau
Schlossstraße 7
85221 Dachau
Freitag 18.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Sophye Soliveau - Initiation Extended
Sophye Soliveau
Initiation Extended
Es ist etwas Besonderes, die junge Harfenistin, Chorleiterin und Sängerin Sophye Soliveau zu erleben.
Mit Wurzeln in Guadeloupe und seit ihrer Kindheit von afroamerikanischer Musik genährt, studierte sie zunächst klassische Harfe und Chorgesang. Bald schon aber wandte sich Soliveau anderen, eher improvisierten Ausdrucks- formen wie Jazz, Gospel und Rhythm and Blues zu, um das volle Potenzial der Harfe und ihrer Stimme jenseits des Akademischen zu erkunden.
Inspiriert von Francis Poulenc bis hin zu Angie Stone und Bobby McFerrin zelebriert sie mit ihrem Sextett Freude und erforscht Trance, immer auf der Suche nach einer intensiven und eindringlichen Klangerfahrung.
Sophye Soliveau (Harp & Vocals), Japhet Boristhene (Drums), Eric Turpaud (Bass), Slighty Maitrel (Vocals), Rosanne Joseph (Vocals), David Tshimanga (Vocals)
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Freitag 18.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Symphonisches Orchester München-Andechs
Symphonisches Orchester München-Andechs
Weit über München hinaus ist das Symphonische Orchester München-Andechs mittlerweile bekannt. Mit seinen beeindruckenden und mitreißenden Interpretationen großer symphonischer Werke versteht es unter seinem Chefdirigenten Andreas P. Heinzmann immer wieder seine Zuhörer in Bann zu ziehen.
Modest Mussorgsky (1839-1881): Bilder einer Ausstellung
Dirigent: Andreas P. Heinzmann
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Freitag 18.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Youssou N’Dour - Super Étoile de Dakar
Youssou N’Dour
Super Étoile de Dakar
Youssou N'Dour ist schlichtweg einer der größten Sänger der Welt.
Doch der westafrikanische Star - eine TIME 100-Ikone, die mit Peter Gabriels „In Your Eyes“ zum ersten Mal international berühmt wurde - ist seinen Wurzeln während seiner jahrzehntelangen Karriere immer treu geblieben: Senegalesische Traditionen und Griot-Musik sind die bleibenden Merkmale seiner künstlerischen Persönlichkeit.
Als wagemutiger Innovator und überzeugter Verfechter des einzigartigen „Dakar-Overgroove“ gelingt es N'Dour und seiner energiegeladenen Band „Super Étoile de Dakar“ einen Sound zu kreieren, der sowohl typisch senegalesisch als auch nach außen gerichtet ist - eine ansteckend aufregende Synthese musikalischer Sprachen. Der Rolling Stone nennt N'Dours atemberaubenden Tenor „Eine Stimme, die so außergewöhnlich ist, dass die Geschichte Afrikas in ihr eingeschlossen zu sein scheint“. Seine Band Super Étoile wurde in der Village Voice als „die beste Band der Welt“ gelobt.
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Samstag 19.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Michael Mayo - Fly
Michael Mayo
Fly
Nicht umsonst wurde er 2022 als „Künstler des Jahres international“ mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet: Michael Mayo, geboren 1993 in Los Angeles, Sohn zweier Musiker, aufgewachsen in unmittelbarer Nachbarschaft von Diana Ross, Earth, Wind and Fire und Stevie Wonder. Vielleicht trug auch diese Nähe dazu bei, dass Mayo einen musikalischen Weg einschlug, der sich um Elemente des R&B, Soul und Jazz drehte.
Inzwischen ist der junge Sänger, der heute in Brooklyn lebt, ein international begehrter Künstler, der u.a. im Weißen Haus, im Kennedy Center, beim Atlanta Jazz Festival sowie beim Panama Jazz Festival auftrat.
Mit seinem Programm „Fly“ taucht er tief in das Genre des Jazz ein und lässt seine frühere Zusammenarbeit mit seinem Mentor Herbie Hancock in einer Mischung aus Jazz-Klassikern und abenteuerlichen Eigenkompositionen aufblühen.
Michael Mayo (Vocals), Andrew Freedman (Keyboards), Nicholas Campbell (Bass), Robin Baytas (Drums)
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Sonntag 20.07.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterföhring: Ambrose Akinmusire - Honey from a Winter Stone
Ambrose Akinmusire
Honey from a Winter Stone
Der Trompeter Ambrose Akinmusire hat sich als einer der innovativsten Köpfe der internationalen Jazzszene einen Namen gemacht. Der in Oakland geborene Akinmusire studierte noch an der renommierten Manhattan School of Music, als ihn der Saxophonist Steve Coleman in seine Band Five Elements holte.
Seitdem jammte Akinmusire immer wieder mit Jazzgrößen wie Wayne Shorter und Herbie Hancock und wurde mehrfach – u.a. mit dem renommierten Thelonious-Monk-Preis – für seine eigene Arbeit ausgezeichnet. In seinem Nonett verbindet er nun auf kühne Weise Jazzband mit Streichquartett und Rap. Das Ergebnis ist ein hochspannendes Programm zwischen Avantgarde-Jazz, Klassik, Hip-Hop und Spoken Word – musikalische Grenzüberschreitungen und viel Stoff zum Nachdenken über unsere Gegenwart.
Ambrose Akinmusire (Trumpet), Kokayi (Voice), Sam Harris (Piano), Chiquita Magic (Keyboards), Justin Brown (Drums) & Mivos Quartet: Olivia de Prato (Violin), Maya Bernardo (Violin), Victor Lowrie Tafoya (Viola), Nathan Watts (Violoncello)
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Donnerstag 24.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Quadro Nuevo "Happy DeLuxe"
Quadro Nuevo
"Happy DeLuxe"
Die vier leidenschaftlichen Virtuosen begeben sich auf in improvisatorisches Neuland, mal hoch schwingend in schwirrende Lüfte, mal abtauchend in mediterran glitzernde Meere, mal chillig versponnen in Tagträumen und Nachtschwärmerei. Eine klangliche Hommage an große und kleine Glücksmomente.
„Unsere Musik entsteht seit jeher aus Erlebnissen und Begegnungen. Die Fröhlichkeit und Freundlichkeit vieler Menschen in Brasilien faszinierte uns. Sie färbte unsere Lieder. So entstand auch der Titel des Albums. Uns ist dabei durchaus bewusst, dass die alltägliche Lebenswelt vieler Menschen alles andere als unbeschwert ist. Trotzdem – oder gerade deshalb – darf auch in Zeiten von Krisen und Kriegen die Musik eine positive Gegenwelt anbieten.“
Quadro Nuevo
Mulo Francel saxes, clarinets, mandoline
Andreas Hinterseher accordion, bandoneon, vibrandoneon, trumpet
D.D. Lowka bass, percussion
Chris Gall piano
Brunnenhof der Residenz München
Residenzstr. 1,
80333 München
Freitag 25.07.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Julian Schmidt Quartett - Tribute to Grant Green
Julian Schmidt Quartett: Tribute to Grant Green
Julian Schmidt (p)
Paul Brändle (git)
Xaver Hellmeier (dr)
N.N. (b)
Ein Quartett junger Ausnahmekünstler der Münchner Jazzszene widmet diesen Abend der Musik des amerikanischen Gitarristen und Komponisten Grant Green. Das „Green Street Quartett“ wird dessen erdige Blues- und Gospel-Nummern sowie Greens legendäre Latin-Stücke zum Besten gegeben.
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Freitag 25.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Blechschaden mit Bob Ross
Blechschaden mit Bob Ross
Die weltweit bekannte „Spaßfraktion“ der Münchener Philharmoniker unter der Leitung des quirligen Schotten Bob Ross zeigt mit jedem ihrer Auftritte, dass jede Art von Musik, egal ob Pop oder Oper, Musical oder klassische Symphonie, zum Vergnügen werden kann, bietet man sie nur richtig, also unkonventionell, dar. Jazz und Klassik, Elitäres und Populäres, Show und Spielkultur in gewohnt brillanter Virtuosität.
Freuen Sie sich auf die durchwegs auf gute Laune gebürsteten Herren im sommerlichen Ambiente des Brunnenhofs – und vergessen Sie die Taschentücher nicht, denn Sie werden Tränen lachen.
Bei Regen im Herkulessaal
Brunnenhof der Residenz
Residenzstr. 1,
80333 München
Donnerstag 31.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: The Original Glenn Miller Orchestra
The Original Glenn Miller Orchestra
& the Moonlight Serenaders
"Best of Miller"
Weltberühmte Garanten für authentischen Swing-Sound - das Glenn Miller Orchestra mit seinem neuen Best of-Programm.
Der unverwechselbare, auffallend harmonische und zugleich elektrisierende Sound lässt von der ersten Minute keinen Zweifel an dem Können der exzellenten Musiker. In der großen Big Band Besetzung werden zeitlose Welthits wie: In The Mood, Pennsylvania 6-5000, Rhapsodie In Blue, Leroy Brown, Sentimental Journey u. v. m. präsentiert. Uli Plettendorff, der seit den Anfängen des Glenn Miller Orchestras als Posaunist dabei ist, führt nach Wil Salden die Tradition nun als neuer Bandleader fort.
Die Originalarrangements, die unwiderstehliche Power der Musiker, mitreißende Spielfreude und unvergleichliche Energie machen aus dem sommerlichen Brunnenhof einen berauschenden Swing-Tempel.
Bei Regen findet das Konzert im Herkulessaal statt.
Brunnehof der Residenz
Residenzstr. 1,
80333 München
Sonntag 03.08.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Unterföhring: Soul Community
Soul Community
Soul Community schlägt professionell den Bogen von der stilvollen Lounge- Musik über lebendige Soul-Klassiker bis hin zu den aktuellen Pop-Hits, also allem, was beim Publikum das Herz höher schlagen lässt.
Die Musiker von Soul Community spielen genau die Musik, die sie immer selbst begeistert hat. Ausdrucksstarke Stimmen der Sängerinnen, knackige Grooves, unterstützt durch die Groove Section, bestehend aus Drum-Bass-Guitar, angefeuert von brillanten Gitarren-Soli und einem Keyboardsound, der einen kompletten Bläsersatz ersetzt, lassen niemanden mehr ruhig sitzen.
Zum Programm gehören Soul- und Disco-Klassiker genauso wie aktuelle Charthits.
S-Bahn Unterföhring
Am Bahnhof
85774 Unterföhring
KultKomplott versteht sich als ein unabhängiges, kulturelle Strömungen aufnehmendes und reflektierendes Portal.