2025
-
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
+
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Sonntag 20.07.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterföhring: Ambrose Akinmusire - Honey from a Winter Stone
Ambrose Akinmusire
Honey from a Winter Stone
Der Trompeter Ambrose Akinmusire hat sich als einer der innovativsten Köpfe der internationalen Jazzszene einen Namen gemacht. Der in Oakland geborene Akinmusire studierte noch an der renommierten Manhattan School of Music, als ihn der Saxophonist Steve Coleman in seine Band Five Elements holte.
Seitdem jammte Akinmusire immer wieder mit Jazzgrößen wie Wayne Shorter und Herbie Hancock und wurde mehrfach – u.a. mit dem renommierten Thelonious-Monk-Preis – für seine eigene Arbeit ausgezeichnet. In seinem Nonett verbindet er nun auf kühne Weise Jazzband mit Streichquartett und Rap. Das Ergebnis ist ein hochspannendes Programm zwischen Avantgarde-Jazz, Klassik, Hip-Hop und Spoken Word – musikalische Grenzüberschreitungen und viel Stoff zum Nachdenken über unsere Gegenwart.
Ambrose Akinmusire (Trumpet), Kokayi (Voice), Sam Harris (Piano), Chiquita Magic (Keyboards), Justin Brown (Drums) & Mivos Quartet: Olivia de Prato (Violin), Maya Bernardo (Violin), Victor Lowrie Tafoya (Viola), Nathan Watts (Violoncello)
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Dienstag 22.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Dreiviertelblut
Gesang Sebastian Horn
Gitarre, Gesang Gerd Baumann
Flügelhorn, Trompete, Gesang Dominik Glöbl
Schlagzeug Flurin Mück
Gitarre, Lapsteel, Dobro Luke Cyrus Goetze
Kontrabass Benny Schäfer
Klarinette, Bassklarinette, Moog Florian Riedl
„Prost Ewigkeit“ ist das neuen Live-Programm und fünften Studioalbum von Dreiviertelblut, das am 16. Mai 2025 erscheint. Mit den neuen Songs bieten die bayerischen Klangpoeten einen musikalischen Begleiter für aufgewühlte Seelen in aufwühlenden Zeiten. Wie verständnisvolle Weggefährten nehmen uns die Lieder mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen des Menschseins. Sie drehen sich um die ewige Suche, um Liebe, Schmerz, Glück, Verlust, Weisheit und Dummheit – und münden in eine Reise zum Mond: Unsinn und Tiefsinn treffen sich, wenn die drückende Realität auf unserem Planeten die Grenze des Aushaltbaren überschreitet. All dem begegnet die Band mit der ihr eigenen Leichtigkeit, aus der eine Erkenntnis dringt: Dass wir im Miteinander Geborgenheit und im Dasein Schönheit finden. Weil nichts bleibt und nichts aufhört, weil alles nichtig und alles wichtig ist, stoßen wir auf die Ewigkeit an! Von mitreißenden Roadmovie-Nummern über zarte Balladen bis hin zu ausufernden Festliedern findet sich im neuen Programm die ganze musikalische Bandbreite von Dreiviertelblut und malt eine klangliche Vielfalt, die das Leben in all seinen Farben feiert: Prost Ewigkeit!
Dreiviertelblut – Kennst du di aus
Allgemeine Infos zum Musiksommer: Abendkasse und Einlass mit Bewirtung ab 19:00 Uhr, Konzertbeginn 20:00 Uhr
Denken Sie an wetterfeste Kleidung. Bitte keine Schirme! Bei sehr starkem Niederschlag oder anderen witterungsbedingten Gründen können die Konzerte in den Theatersaal verlegt werden. Infos dazu ab ca. 15:00 Uhr am Veranstaltungstag auf der Website des Stadttheaters. Im Theatersaal freie Platzwahl!
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Mittwoch 23.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Dreiviertelblut
Gesang Sebastian Horn
Gitarre, Gesang Gerd Baumann
Flügelhorn, Trompete, Gesang Dominik Glöbl
Schlagzeug Flurin Mück
Gitarre, Lapsteel, Dobro Luke Cyrus Goetze
Kontrabass Benny Schäfer
Klarinette, Bassklarinette, Moog Florian Riedl
„Prost Ewigkeit“ ist das neuen Live-Programm und fünften Studioalbum von Dreiviertelblut, das am 16. Mai 2025 erscheint. Mit den neuen Songs bieten die bayerischen Klangpoeten einen musikalischen Begleiter für aufgewühlte Seelen in aufwühlenden Zeiten. Wie verständnisvolle Weggefährten nehmen uns die Lieder mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen des Menschseins. Sie drehen sich um die ewige Suche, um Liebe, Schmerz, Glück, Verlust, Weisheit und Dummheit – und münden in eine Reise zum Mond: Unsinn und Tiefsinn treffen sich, wenn die drückende Realität auf unserem Planeten die Grenze des Aushaltbaren überschreitet. All dem begegnet die Band mit der ihr eigenen Leichtigkeit, aus der eine Erkenntnis dringt: Dass wir im Miteinander Geborgenheit und im Dasein Schönheit finden. Weil nichts bleibt und nichts aufhört, weil alles nichtig und alles wichtig ist, stoßen wir auf die Ewigkeit an! Von mitreißenden Roadmovie-Nummern über zarte Balladen bis hin zu ausufernden Festliedern findet sich im neuen Programm die ganze musikalische Bandbreite von Dreiviertelblut und malt eine klangliche Vielfalt, die das Leben in all seinen Farben feiert: Prost Ewigkeit!
Dreiviertelblut – Kennst du di aus
Allgemeine Infos zum Musiksommer: Abendkasse und Einlass mit Bewirtung ab 19:00 Uhr, Konzertbeginn 20:00 Uhr
Denken Sie an wetterfeste Kleidung. Bitte keine Schirme! Bei sehr starkem Niederschlag oder anderen witterungsbedingten Gründen können die Konzerte in den Theatersaal verlegt werden. Infos dazu ab ca. 15:00 Uhr am Veranstaltungstag auf der Website des Stadttheaters. Im Theatersaal freie Platzwahl!
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Mittwoch 23.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Christian McBride Trio
33. Internationaler Augsburger Jazzsommer:
Christian McBride Trio
Wenige Kollegen können so einen beeindruckenden Lebenslauf vorweisen wie Christian McBride, ist er doch auf über 200 teils legendären Jazzalben als Leader oder Sideman zu hören. Ganz nebenbei ist der künstlerische Leiter des historischen Newport Jazzfestivals neunfacher Grammy-Preisträger – als Bassist, Komponist und Bandleader. In diesem Jahr findet McBride, der weltweit zu den wichtigsten und aktivsten
Säulen des Jazz zählt, erstmals seinen Weg nach Augsburg.
McBride legt großen Wert auf Jazzgeschichte, musikalische Kameradschaft und die Weitergabe seiner Erfahrungen und Befähigungen an die nächsten Generationen. In Trioformation – mit den wundervollen Benny Green und Gregory Hutchinson – huldigt er auf seinem einzigen Deutschlandkonzert in diesem Sommer der Basslegende Ray Brown und feiert Tradition, Spielfreude und die Kunst des Bass-Solos.
Christian McBride - bass
Benny Green - piano
Greg Hutchinson - drums
Botanische Garten Augsburg
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10,
86161 Augsburg
Donnerstag 24.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Quadro Nuevo "Happy DeLuxe"
Quadro Nuevo
"Happy DeLuxe"
Die vier leidenschaftlichen Virtuosen begeben sich auf in improvisatorisches Neuland, mal hoch schwingend in schwirrende Lüfte, mal abtauchend in mediterran glitzernde Meere, mal chillig versponnen in Tagträumen und Nachtschwärmerei. Eine klangliche Hommage an große und kleine Glücksmomente.
„Unsere Musik entsteht seit jeher aus Erlebnissen und Begegnungen. Die Fröhlichkeit und Freundlichkeit vieler Menschen in Brasilien faszinierte uns. Sie färbte unsere Lieder. So entstand auch der Titel des Albums. Uns ist dabei durchaus bewusst, dass die alltägliche Lebenswelt vieler Menschen alles andere als unbeschwert ist. Trotzdem – oder gerade deshalb – darf auch in Zeiten von Krisen und Kriegen die Musik eine positive Gegenwelt anbieten.“
Quadro Nuevo
Mulo Francel saxes, clarinets, mandoline
Andreas Hinterseher accordion, bandoneon, vibrandoneon, trumpet
D.D. Lowka bass, percussion
Chris Gall piano
Brunnenhof der Residenz München
Residenzstr. 1,
80333 München
Freitag 25.07.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Julian Schmidt Quartett - Tribute to Grant Green
Julian Schmidt Quartett: Tribute to Grant Green
Julian Schmidt (p)
Paul Brändle (git)
Xaver Hellmeier (dr)
N.N. (b)
Ein Quartett junger Ausnahmekünstler der Münchner Jazzszene widmet diesen Abend der Musik des amerikanischen Gitarristen und Komponisten Grant Green. Das „Green Street Quartett“ wird dessen erdige Blues- und Gospel-Nummern sowie Greens legendäre Latin-Stücke zum Besten gegeben.
Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8,
80333 München
Freitag 25.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Blechschaden mit Bob Ross
Blechschaden mit Bob Ross
Die weltweit bekannte „Spaßfraktion“ der Münchener Philharmoniker unter der Leitung des quirligen Schotten Bob Ross zeigt mit jedem ihrer Auftritte, dass jede Art von Musik, egal ob Pop oder Oper, Musical oder klassische Symphonie, zum Vergnügen werden kann, bietet man sie nur richtig, also unkonventionell, dar. Jazz und Klassik, Elitäres und Populäres, Show und Spielkultur in gewohnt brillanter Virtuosität.
Freuen Sie sich auf die durchwegs auf gute Laune gebürsteten Herren im sommerlichen Ambiente des Brunnenhofs – und vergessen Sie die Taschentücher nicht, denn Sie werden Tränen lachen.
Bei Regen im Herkulessaal
Brunnenhof der Residenz
Residenzstr. 1,
80333 München
Samstag 26.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Lisa Wahlandt & Band
Gesang Lisa Wahlandt
Klavier Jan Eschke
Bass Igor Kljuji?
Schlagzeug Manfred Mildenberger
Die Sängerin Lisa Wahlandt, eine der faszinierendsten Stimmen Europas, verzaubert seit vielen Jahren weltweit ihr begeistertes Publikum. Mit ihrer heißkalt-sinnlichen Stimme inszeniert sie Jazz- und Popklassiker, deutschsprachiges Liedgut oder auch brasilianischen Bossa Nova als ein persönliches, fast privates Kammerspiel. Hier können Beatles auf Doors, Ella Fitzgerald auf AC/DC und Portugiesisch auf Englisch treffen. Bei Lisa Wahlandt fügt sich dies alles auf ihre unnachahmliche nonchalante Art wie selbstverständlich zu einem musikalischen Wohlfühl-Erlebnis. Ihre Stimme farbenreich, ihre Musikalität auffallend, ihre Leidenschaft für den Jazz bestechend. Mit spielerischem Ausdruck und rhythmischer Brillanz beeindruckt ihre kongeniale Band mit Jan Eschke am Klavier, Igor Kljuji? am Bass und Manfred Mildenberger am Schlagzeug.
Good Times
Allgemeine Infos zum Musiksommer: Abendkasse und Einlass mit Bewirtung ab 19:00 Uhr, Konzertbeginn 20:00 Uhr
Denken Sie an wetterfeste Kleidung. Bitte keine Schirme! Bei sehr starkem Niederschlag oder anderen witterungsbedingten Gründen können die Konzerte in den Theatersaal verlegt werden. Infos dazu ab ca. 15:00 Uhr am Veranstaltungstag auf der Website des Stadttheaters. Im Theatersaal freie Platzwahl!
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Samstag 26.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: AVA Trio
33. Internationaler Augsburger Jazzsommer:
AVA Trio
„Mediterrane Avantgarde“ nennt das AVA Trio seinen musikalischen Ansatz. Die drei Musiker– gebürtig aus der Türkei, Italien und der Schweiz – sezieren, kombinieren und interpretieren arabisch-türkische MaqamMusik auf neue Art und Weise mit den improvisierenden Elementen des Jazz und laden das Publikum ein, sie bei ihrer musikalischen Reise entlang des Mittelmeers zu begleiten. Die spannende Besetzung verspricht
außerdem eine Menge perkussiver Überraschungen!
Giuseppe Doronzoam - baritone-saxophone
Esat Ekincioglu - bass
Pino Basile - percussion
Brunnenhof
Zeuggasse 8,
86150 Augsburg
Samstag 26.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Tamta Magradze
F. Liszt, R. Schumann, S. Rachmaninow
Fürstenfelder Klaviersommer
Tamta Magradze errang Preise bei mehr als zehn Klavierwettbewerben. In den letzten drei Jahren gab sie Solokonzerte in über 25 verschiedenen Städten in ganz Europa. Geboren im georgischen Tbilisi, schloss Tamta Magradze ihr Konzertexamen in Weimar ab. Sie gastierte bei angesehenen Festivals wie dem Bayreuther Klavierfestival und dem Kammermusikfestival im niederländischen Delft. Als Solistin konzertiert sie mit Ensembles wie der Ungarischen Nationalphilharmonie und der Thüringen Philharmonie.
„Vom Wispern übers Rauschen bis zum Sturmgebraus, und das alles in höchster klanglich-anschlagstechnischer Delikatesse (...).“
(Oberhessische Zeitung)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Samstag 26.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Café del Mundo
Café del Mundo
Orient meets Occident
Ein Abend mit Café del Mundo auf der Saitenstraße.
Kaum ein Instrument vereint Menschen und Kulturen derart in seiner Geschichte wie die Flamenco-Gitarre. Ihre Ursprünge liegen in Indien. Hört man den Kathak, so findet man darin typische Flamenco-Elemente. Im Kalifat von Córdoba erleben die Künste und Musik eine Blüte: Der Mensch steht im Mittelpunkt, Philosophie, Religion und die Wissenschaft suchen das Miteinander.
Dem Ruf der Gitarre folgten Jan Pascal und Alexander Kilian zu Konzerten nach Marrakesch und immer wieder Andalusien. Sie suchen das Ursprüngliche, die Begegnung mit Nomaden, Beduinen in der Agafay-Wüste, nachts auf dem lebendigen orientalischen Markplatz "Djemaa el Fna".
Die reichhaltigen Eindrücke verarbeiten sie musikalisch, wenn Momente zu Stimmungen und Tönen werden. Ihre Begeisterung für die offenen Klänge der Welt teilen die beiden fränkischen Gitarristen lebendig und lassen das Publikum teilhaben an der Neugierde des Fremden in der Begegnung mit dem Vertrauten.
PUC
Oskar-Maria-Graf-Str. 2
82178 Puchheim
Sonntag 27.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Peter Schneider & „Sir“ Oliver Mally
Zwei akustische Gitarren, eine Mundharmonika und die raue, kraftvolle Stimme von „Sir“ Oliver Mally aus Wien– das sind die Zutaten für ein beeindruckendes, musikalisches Erlebnis, welches die beiden Bluesexperten ihrem Publikum bieten. In ihrer einzigartigen Kombination schaffen es Mally & Schneider, die Zuhörer von der ersten Note an, in ihren Bann zu ziehen und mit ihrer Musik zu begeistern. Die Magie ihres Auftritts liegt in der Fähigkeit, die Stimmung von subtiler Intimität bis hin zu explosiver Energie zu variieren. Die Chemie zwischen Mally und Schneider, den viele noch als Gitarrist in der Willy Michl Band kennen und natürlich von seiner Blues-Rock-Formation The Stimulators, ist faszinierend, und ihre musikalische Interaktion auf der Bühne ein Genuss für die Sinne.
Good Clean Dirty Fun
Allgemeine Infos zum Musiksommer: Abendkasse und Einlass mit Bewirtung ab 19:00 Uhr, Konzertbeginn 20:00 Uhr
Denken Sie an wetterfeste Kleidung. Bitte keine Schirme! Bei sehr starkem Niederschlag oder anderen witterungsbedingten Gründen können die Konzerte in den Theatersaal verlegt werden. Infos dazu ab ca. 15:00 Uhr am Veranstaltungstag auf der Website des Stadttheaters. Im Theatersaal freie Platzwahl!
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Montag 28.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Maite Kelly & Band
Singen. Tanzen. Sommernacht.
Sommernächte in Fürstenfeld
Nach ihrem überwältigenden Erfolg mit ausverkauften Konzerten ihrer Tournee zu Beginn des Jahres 2025, setzt Maite Kelly den Sommer unter ein ganz besonderes Motto: „Singen. Tanzen. Sommernacht.“: die Open-Air-Edition. Die charismatische Vollblutkünstlerin begeistert ihre Fans mit Live-Band und beschert unvergessliche Momente unter den Sternenhimmel. Mit Hits wie „Einfach Hello“, „Warum hast du nicht Nein gesagt“, „Das tut sich doch keiner freiwillig an“, „Heute Nacht für immer“ und „Sieben Leben“ sowie Songs aus ihrem aktuellen Album „Nur Liebe“ bringt Maite Kelly eine packende Mischung aus Emotion, Energie und Entertainment Bühne. Und typisch Maite gibt es immer auch Überraschungen – Momente, die berühren und für Gänsehaut sorgen.
Maite Kelly ist seit über 40 Jahren eine Ausnahmeerscheinung in der Musikszene. Ihre mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichneten Alben, Millionen von Streams und YouTube-Klicks, ihre Präsenz in großen TV-Shows sowie ihrer einzigartigen Bühnenpräsenz machen sie zu einer Ikone im deutschen Showgeschäft.
„Die Power von Adele, die Exzentrik von Lady Gaga und die Klappe von Barbara Schöneberger – klingt nach einer irren Mixtur, gibt’s aber wirklich. Die Frau, die dieses Unterhaltungs-Potpourri hinbekommt, heißt Maite Kelly.“ (Münchner Merkur)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Dienstag 29.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Chris de Burgh
50 Jahre SOLO-Tour
Sommernächte in Fürstenfeld
Chris de Burgh feiert sein 50-jähriges Musiker-Jubiläum mit einer außergewöhnlichen Tour, gespickt mit Hits, Anekdoten und neuen Klängen. Der legendäre Sänger und Songwriter wird dabei solo auftreten, begleitet nur durch Gitarre und Klavier, und zwischen den Songs Einblicke in die Entstehungsgeschichten und Inspirationen seiner Werke geben. Mit über 45 Millionen verkauften Tonträgern und fast 4.000 Konzerten weltweit blickt Chris de Burgh auf eine herausragende Karriere zurück. So hat der sympathische Ire im Laufe seiner Karriere eine ganze Reihe unvergesslicher Songs veröffentlicht, die gerade auch live nach wie vor begeistern „The Lady in Red“, „High On Emotion“, „Don’t Pay The Ferryman“ und „Missing You“ - um nur einige zu nennen. Für Fans und Musikliebhaber bietet dieser Open-Air-Auftritt in Fürstenfeld eine einmalige Gelegenheit, Chris de Burghs zeitlose Melodien und poetische Texte in einem intimen Rahmen zu erleben.
„Zweieinhalb Stunden füllt der Ire, allein mit all seiner Klasse und seinen unfassbar vielen Songs. (…) Die Fans erleben nicht nur einen tollen Musiker, sondern auch einen gut gelaunten, manchmal fast spitzbübischen Chris de Burgh.“ (SWR4)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Mittwoch 30.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Quadro Nuevo mit Chris Gall
Saxophone, Klarinetten, Mandoline - Mulo Francel
Akkordeon, Bandoneon, Melodica, Trompete - Andreas Hinterseher
Bass, Percussion - D.D. Lowka
Klavier - Chris Gall
Die Jugendfreunde Mulo Francel und Didi Lowka gründeten 1996 das Ensemble Quadro Nuevo. Unzählige Orte von Helsinki bis Hong Kong, vom Kaukasus bis in die New Yorker Carnegie Hall haben die abenteuerlustigen Künstler seither bereist.
Durch ihre verwegene Musik holten sie sich zweimal den ECHO, eine Goldene Schallplatte, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und mehrere Jazz Awards. Mit dem extravagant-spielwitzigen Akkordeonisten Andreas Hinterseher und dem, durch verschwenderischen Ideenreichtum glänzenden, Pianisten Chris Gall leben sie ihre Musik im Hier und Jetzt. Das erinnert an die vier Burschen, die in den Anfängen von Quadro Nuevo fröhlich musizierend über Stadtplätze und Jahrmärkte zogen. Später verbrachte man Zeiten in Buenos Aires und Rio de Janeiro, probte tagelang in der flirrenden Mittagshitze, schwärmte abends aus, stürzte sich kopfüber in die Szene, begleitete Tänzer, berauschte sich an schwerem Wein, Caipirinhas und frischer Brazilian Music, alles direkt von der Quelle. Heraus kam das neue Album HAPPY Deluxe. Das Stadttheater haben sie bereits öfter zum Beben gebracht. Auch die Soloprojekte der einzelnen Musiker fanden immer wieder nach Landsberg. Erstmals spielen sie nun bei uns im Theatergarten. Es gibt wohl kaum eine bessere Art den Sommerabend in Landsberg zu verbringen, als auf eines der beiden Konzerte von Quadro Nuevo zu gehen.
Quadro Samba
Allgemeine Infos zum Musiksommer: Abendkasse und Einlass mit Bewirtung ab 19:00 Uhr, Konzertbeginn 20:00 Uhr
Denken Sie an wetterfeste Kleidung. Bitte keine Schirme! Bei sehr starkem Niederschlag oder anderen witterungsbedingten Gründen können die Konzerte in den Theatersaal verlegt werden. Infos dazu ab ca. 15:00 Uhr am Veranstaltungstag auf der Website des Stadttheaters. Im Theatersaal freie Platzwahl!
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Mittwoch 30.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Nils Petter Molvær Group
33. Internationaler Augsburger Jazzsommer:
Nils Petter Molvær Group
Der norwegische Trompeter Nils Petter Molvær ist seit beinahe 30 Jahren einer der großen Vertreter des skandinavischen Jazz und gilt als wegweisend an seinem Instrument und innerhalb des Genres allgemein. Wenige Künstler haben sich elektronische, sphärische Klänge so zu eigen gemacht wie Molvær. Gleichzeitig erinnert viel in seinem Spiel an Trompetenlegende Miles Davis, den er selbst als großen Einflussgeber
benennt. Von schillernden, ruhigen, meditativen Passagen bis zu bombastischen Rhythmen und Klangwolken werden hier alle Register gezogen. Spektakulär ist auch die umfassende Nutzung von Bass und Gitarre bei Jo Berger Myhre, der maßgeblich zur Errichtung der charakteristischen Soundwände beiträgt. Erland Dahlen, vor zwei Jahren noch zu Gast mit Eivind Aarset im Jazzclub Augsburg, komplettiert das Trio.
Nils Petter Molvær - trumpet
Jo Berger Myhre – guitar, bass
Erland Dahlen - drums
Botanischer Garten Augsburg
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10,
86161 Augsburg
Donnerstag 31.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: The Original Glenn Miller Orchestra
The Original Glenn Miller Orchestra
& the Moonlight Serenaders
"Best of Miller"
Weltberühmte Garanten für authentischen Swing-Sound - das Glenn Miller Orchestra mit seinem neuen Best of-Programm.
Der unverwechselbare, auffallend harmonische und zugleich elektrisierende Sound lässt von der ersten Minute keinen Zweifel an dem Können der exzellenten Musiker. In der großen Big Band Besetzung werden zeitlose Welthits wie: In The Mood, Pennsylvania 6-5000, Rhapsodie In Blue, Leroy Brown, Sentimental Journey u. v. m. präsentiert. Uli Plettendorff, der seit den Anfängen des Glenn Miller Orchestras als Posaunist dabei ist, führt nach Wil Salden die Tradition nun als neuer Bandleader fort.
Die Originalarrangements, die unwiderstehliche Power der Musiker, mitreißende Spielfreude und unvergleichliche Energie machen aus dem sommerlichen Brunnenhof einen berauschenden Swing-Tempel.
Bei Regen findet das Konzert im Herkulessaal statt.
Brunnehof der Residenz
Residenzstr. 1,
80333 München
Donnerstag 31.07.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Quadro Nuevo mit Chris Gall
Saxophone, Klarinetten, Mandoline - Mulo Francel
Akkordeon, Bandoneon, Melodica, Trompete - Andreas Hinterseher
Bass, Percussion - D.D. Lowka
Klavier - Chris Gall
Die Jugendfreunde Mulo Francel und Didi Lowka gründeten 1996 das Ensemble Quadro Nuevo. Unzählige Orte von Helsinki bis Hong Kong, vom Kaukasus bis in die New Yorker Carnegie Hall haben die abenteuerlustigen Künstler seither bereist.
Durch ihre verwegene Musik holten sie sich zweimal den ECHO, eine Goldene Schallplatte, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und mehrere Jazz Awards. Mit dem extravagant-spielwitzigen Akkordeonisten Andreas Hinterseher und dem, durch verschwenderischen Ideenreichtum glänzenden, Pianisten Chris Gall leben sie ihre Musik im Hier und Jetzt. Das erinnert an die vier Burschen, die in den Anfängen von Quadro Nuevo fröhlich musizierend über Stadtplätze und Jahrmärkte zogen. Später verbrachte man Zeiten in Buenos Aires und Rio de Janeiro, probte tagelang in der flirrenden Mittagshitze, schwärmte abends aus, stürzte sich kopfüber in die Szene, begleitete Tänzer, berauschte sich an schwerem Wein, Caipirinhas und frischer Brazilian Music, alles direkt von der Quelle. Heraus kam das neue Album HAPPY Deluxe. Das Stadttheater haben sie bereits öfter zum Beben gebracht. Auch die Soloprojekte der einzelnen Musiker fanden immer wieder nach Landsberg. Erstmals spielen sie nun bei uns im Theatergarten. Es gibt wohl kaum eine bessere Art den Sommerabend in Landsberg zu verbringen, als auf eines der beiden Konzerte von Quadro Nuevo zu gehen.
Quadro Samba
Allgemeine Infos zum Musiksommer: Abendkasse und Einlass mit Bewirtung ab 19:00 Uhr, Konzertbeginn 20:00 Uhr
Denken Sie an wetterfeste Kleidung. Bitte keine Schirme! Bei sehr starkem Niederschlag oder anderen witterungsbedingten Gründen können die Konzerte in den Theatersaal verlegt werden. Infos dazu ab ca. 15:00 Uhr am Veranstaltungstag auf der Website des Stadttheaters. Im Theatersaal freie Platzwahl!
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Samstag 02.08.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
LLandsberg: Ippio Payo
Gitarre - Josip Pavlov
Trompete, Flügelhorn - Martin Lehmann
Saxophon - Joscha Arnold
Viola - Sebastian Meyhöfer
Synthesizer Tobias Laemmert
Harfe - Melis Çom
Drums - Daniel Tanner
Bass - Simon Ackermann
Rhodes, Akkordeon - Sigmund Perner
Die Musik von Josip Pavlov und seiner Formation Ippio Payo in Worte fassen zu wollen ist ziemlich aussichtslos. Zu zahlreich die stilistischen Einflüsse und Wendungen. Ihre Instrumentalkompositionen verschmelzen Seiteninstrumente, Blasinstrumente mit Percussion und elektronischen Sounds zu einem polyrhythmischen Netz. Dabei ist es egal wieviel Jazz, Weltmusik, klassische Musik, Krautrock, Postrock, Punk oder elektronische Musik in den jeweiligen Stücken enthalten ist. Man sollte sich voll und ganz darauf einlassen und nicht jeden Takt einzeln analysieren. Dann bemerkt man die eindrucksvolle Homogenität. Musik, die Spaß macht, weil sie keine Schubladen, keine Grenzen kennt. Wir freuen uns bei Ippio Payo auch unserem Bühnenmeister Martin Lehmann die andere Seite der Bühne zu öffnen. Normalerweise bedient er bei Konzerten und Theater das Lichtpult und verantwortet im Team die vielen gelungenen Abende, die das Publikum des Stadttheaters so schätzt. Bei Ippio Payo spielt er Trompete und Flügelhorn. Bandleader Josip Pavlov ist in Kroatien aufgewachsen und das Leben in mehreren Welten ist ihm vertraut. So entsteht diese erzählerische und hypnotische Mischung, dieses Unikat an Sounds und Klängen. Wenn Pavlov nicht mit Ippio Payo spielt arbeitet er oft für Film und Theater und unterstreicht dort sein multiinstrumentales Talent. Simon Ackermann war unlängst erst zusammen mit Maxi Pongratz im Stadttheater zu erleben.
Talking Birds
Allgemeine Infos zum Musiksommer: Abendkasse und Einlass mit Bewirtung ab 19:00 Uhr, Konzertbeginn 20:00 Uhr
Denken Sie an wetterfeste Kleidung. Bitte keine Schirme! Bei sehr starkem Niederschlag oder anderen witterungsbedingten Gründen können die Konzerte in den Theatersaal verlegt werden. Infos dazu ab ca. 15:00 Uhr am Veranstaltungstag auf der Website des Stadttheaters. Im Theatersaal freie Platzwahl!
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 03.08.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Unterföhring: Soul Community
Soul Community
Soul Community schlägt professionell den Bogen von der stilvollen Lounge- Musik über lebendige Soul-Klassiker bis hin zu den aktuellen Pop-Hits, also allem, was beim Publikum das Herz höher schlagen lässt.
Die Musiker von Soul Community spielen genau die Musik, die sie immer selbst begeistert hat. Ausdrucksstarke Stimmen der Sängerinnen, knackige Grooves, unterstützt durch die Groove Section, bestehend aus Drum-Bass-Guitar, angefeuert von brillanten Gitarren-Soli und einem Keyboardsound, der einen kompletten Bläsersatz ersetzt, lassen niemanden mehr ruhig sitzen.
Zum Programm gehören Soul- und Disco-Klassiker genauso wie aktuelle Charthits.
S-Bahn Unterföhring
Am Bahnhof
85774 Unterföhring
Sonntag 03.08.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: VickiKristinaBarcelonaBand
Akkordeon, Gitarre, Banjo - Rachelle Garniez
Gesang, Harmonium, Schlagzeug, Perkussion - Amanda Homi
Gesang, Gitarre, Banjo - Kirsten Thien
Unter dem Namen VickiKristinaBarcelonaBand verbergen sich die drei New Yorker Musikerinnen Rachelle Garniez, Amanda Homi und Kirsten Thien. Rachelle Garniez war als Teil von Hazmat Modine bereits zu Gast im Stadttheater und alle drei sind gefragte Studiomusiker oder Unterstützung für die Livebands von Jackson Browne, Rufus Wainwright, David Sanborn und vielen mehr. Zusammen widmen sie sich als VKBBand den Songs von Tom Waits. Hier stehen drei fantastische Musikerinnen auf der Bühne, drei Multiinstrumentalistinnen, die auch durch ihren einzigartigen Harmoniegesang beeindrucken. Auch wenn die Songs von Tom Waits zuweilen sehr kreativ bearbeitet und verdreht werden, geschieht dies mit großem Respekt vor ihm und seiner Frau Kathleen Brennan, die im künstlerischen Schaffen von Tom Waits keine geringe Rolle gespielt hat. Auch das beleuchtet die VKBBand mit einer grandiosen Melange aus American Roots Music aller Art, sei es Blues, Soul, R’n’B, Cajun oder Country und natürlich einem Schuss Brecht/Weill und einigem mehr… Im Sommer 2025 gehen sie auf Festivaltour in Europa und die Gelegenheit, sie als Abschluss des diesjährigen Sommers im Theatergarten einzuladen, durften wir uns nicht entgehen lassen.
Heart Attack and Vine
Allgemeine Infos zum Musiksommer: Abendkasse und Einlass mit Bewirtung ab 19:00 Uhr, Konzertbeginn 20:00 Uhr
Denken Sie an wetterfeste Kleidung. Bitte keine Schirme! Bei sehr starkem Niederschlag oder anderen witterungsbedingten Gründen können die Konzerte in den Theatersaal verlegt werden. Infos dazu ab ca. 15:00 Uhr am Veranstaltungstag auf der Website des Stadttheaters. Im Theatersaal freie Platzwahl!
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 03.08.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Thomas Backman
33. Internationaler Augsburger Jazzsommer:
Thomas Backman
„Crime Jazz“ nennt Thomas Backman seine Musik. „Jazz für eine neue Generation“ oder „langsam brennender, sehnsüchtiger Widescreen-Chamberpop“ umschreibt die internationale Presse den einzigartigen Sound des Quintetts um den schwedischen Saxophonisten. Fulminant besetzt lässt Backman nichts unversucht, seine cineastischen Klangvorstellungen umzusetzen und macht dabei auch nicht Halt vor
eingängigen Popmelodien, virtuoser Solo-Extase und experimentellen Electronic-Beats eines DrumSequencers.
Thomas Backman - sax, flute
Josefine Lindstrand - vocals, piano
Cecilia Linné - vocals, guitar
Clas Lassbo - bass
Martin Öhman - drums
Brunnenhof
Zeuggasse 8,
86150 Augsburg
Mittwoch 06.08.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Anat Cohen Quartetinho
33. Internationaler Augsburger Jazzsommer:
Anat Cohen Quartetinho
„Anat tut das, was alle authentischen Musiker tun: Sie erzählt Geschichten aus ihren eigenen Erfahrungen, die so tief empfunden sind, dass sie die Zuhörer mit großer Wahrscheinlichkeit in ihren eigenen Träumen, Wünschen und Sehnsüchten verbinden.“ (Nat Hentoff, amerikanische Journalistenlegende) Möglicherweise spielt der Israelin hierbei auch die Wahl ihres Instrumentes in die Karten. Intensiv, feingliedrig und vielseitig, spricht der Klang der Klarinette ihrer Spielerin förmlich aus der Seele. Anat Cohen, die seit vielen Jahren in New York lebt, gehört definitiv zu den Koryphäen an diesem oft unterschätzten Instrument: Sie wird seit 2007 konsequent jedes Jahr von der Jazz Journalists Association zur Klarinettistin des Jahres gekürt. In ihrem Quartetinho, das sich unter anderem dem Choro, Samba und Bossa Nova widmet, feiert sie Brasilien, ein Land mit dem sie viel verbindet und das sich für sie wie eine zweite Heimat anfühlt.
Anat Cohen - clarinet, bass clarinet
Vitor Gonçalves - piano
Tal Mashiach - guitar, bass
James Shipp - percussion, vibes
Botanischer Garten Augsburg
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10,
86161 Augsburg
Mittwoch 06.08.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschleißhei: MARION & SOBO BAND
MARION & SOBO BAND
Gesang & Rhythmusgitarre: Marion Lenfant-Preus
Gitarre: Alexander Sobocinski
Kontrabass: Stefan Berger
Geige: Frank Brempel
Die Marion & Sobo Band hat eine Wagenladung neue Songs dabei! Die deutsch-französisch-polnische Band kreiert ihren eigenen Stil aus Weltmusik und vokalem Jazz und beweist, dass handgemachte, akustische Musik nicht nur filigran und kontemplativ sein kann, sondern auch hochenergetisch und wuchtig. Die französische Sängerin Marion Lenfant-Preus, der polnische Gitarrist Alexander „Sobo“ Sobocinski und ihre Band präsentieren nun ihr drittes Studio Album: Gomera.
Marion & Sobo Band klingt stilistisch bunt mit Gypsy Jazz und auch Rumba, Balkan- und Chansonklängen, akrobatischen Soli und Scat-Gesang, eigenen Kompositionen und auch neuen
Interpretationen von alten Klassikern „ins Hier und Jetzt transformiert“ (Jazzpodium), teilweise auch mit eigenen Texten von Marion. „Marion & Sobo Band sind wirklich eine Gruppe leidenschaftlicher Musiker, die man eigentlich live goutieren sollte, denn dass da blitzschnell der Funke überspringt ist sicher“ (SWR2).
Das Herz der Bonner Band sind die mehrsprachige franko-amerikanische Sängerin Marion Lenfant-Preus und der polnische Gitarrist Alexander Sobocinski, genannt Sobo. Er stammt aus Polen, sie stammt aus Frankreich (in einer bilingualen Familie: die Mutter ist Französin und der Vater US-Amerikaner). Marion & Sobo, die zwei vielgereisten Musiker, lernten sich in 2010 auf einer Jazz-Session in Bonn kennen und seitdem folgen sie gemeinsam mit ihrer Band der Idee, Musik über Schubladen hinweg zu kreieren.
Volksfestplatz
Münchner Ring 20,
85716 Unterschleißheim
Donnerstag 07.08.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschließheim: LUDWIG SEUSS & BAND
LUDWIG SEUSS & BAND
Mit mittlerweile 15 CD´s im Gepäck, einer herausragenden Allstarbesetzung und zahlreichen Fernsehauftritten ist die Ludwig Seuss Band in den letzten Jahren zu einer der interessantesten deutschen Blues- und Zydeco-Bands gewachsen. Der Pianist und Akkordeon Virtuose Ludwig Seuss ist unter anderem auch festes Mitglied der Spider Murphy Gang. Nur hier klingt es nicht nach Spiders – hier klingt es nach Louisiana ! Mit seiner eigenen Band vermischt Ludwig Seuss klassischen Piano-Boogie mit Jump-Blues und Louisiana-Rock`n`Roll. Seit Ludwig Seuss auch noch den Zydeco aus New Orleans importiert hat und die Band hinter ihm tobt wie im tiefsten Sumpf Louisianas, ist der Erfolg für diese Band und ihren extrem tanzbaren Sound nicht mehr aufzuhalten.
Ein Ludwig-Seuss-Konzert ist immer ein Erlebnis der Extraklasse. Mehr wie ein Konzert, eine Gefühlsreise nach New Orleans und durch die Süd-Staaten. Ob abtanzen oder einfach nur zuhören und genießen, eine Atmosphäre, die man erlebt haben muss. Wenn dann Ludwig Seuss auf seinem Akkordeon richtig loslegt, so reißt er damit auch den letzten Zuhörer in seinen Bann und jeder ist davon überzeugt: Nun sind wir in den Südstaaten Amerikas angekommen und New Orleans ist gleich um die Ecke.
Seuss ist seit 1987 der Mann an den Keyboards bei der Spider Murphy Gang. Darüber hinaus widmet er sich in seiner Solo-Karriere seiner Leidenschaft für Cajun und Zydeco. Er gilt als einer der versiertesten Pianisten/Organisten der Republik und als einer der besten Zydeco-Akkordeonisten östlich des Mississippis – LUDWIG SEUSS spielt schon lange in der ersten Groove-Liga.Gemeinsame Auftritte mit Abi Wallenstein, Axel Zwingenberger, Al Jones, Nick Woodland, Louisiana Red, Mojo Bluesband, Popsy Dixon u.a. zeugen von absoluter Qualität und Professionalität. Die Band war bereits bei namhaften Jazz-und Bluesfestivals in Deutschland, Schweiz und Österreich zu Gast - und dieses Jahr in Unterschleißheim auf dem Zeltfest!
Volksfestplatz
Münchner Ring 20,
85716 Unterschleißheim
Freitag 08.08.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Augsburg: Drowning Pool
Drowning Pool
Drowning Pool, ein Name, der in die Partituren der modernen Rockgeschichte eingraviert ist, brüllen sich mit donnernder Energie und kompromissloser Kraft zurück ins Rampenlicht. Der unverwechselbare Sound der Band, ein Synonym für rohe Energie und kompromisslose Haltung, kehrt zurück, um das Publikum erneut zu fesseln. Drowning Pool sind für ihre Kulthymne „Bodies“ bekannt und brauchen keine Einführung. Diese bahnbrechende Single verhalf ihnen zu internationaler Anerkennung und hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck in der NuMetal-Landschaft. Die unerbittliche Energie und der trotzige Geist des Songs fanden bei einer ganzen Generation Anklang und wurden zu einer Hymne für Mosher, Metalheads und Fans elektrisierender Live-Auftritte. Shouter Ryan McCombs spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Band und schloss sich ihnen nach dem tragischen Verlust des beliebten Frontmanns Dave Williams an. Sein kraftvoller Gesang und seine charismatische Bühnenpräsenz hauchten Drowning Pool neues Leben ein und festigten ihren Status als NuMetal-Titanen. Songs wie „37 Stitches!, „Feel Like I Do“ und „Turn So Cold“ katapultierten sie in neue Höhen und sicherten ihnen einen Platz unter den Schwergewichten des Genres. Doch die Geschichte von Drowning Pool dreht sich nicht nur um Musik; sie ist ein Zeugnis dauerhafter Freundschaften und einer gemeinsamen Leidenschaft für ihr Handwerk. Ryans Rückkehr zur Band im Jahr 2023 nach zwölf Jahren Trennung markiert eine Wiedervereinigung verwandter Seelen, eine Rückkehr zu den Wurzeln ihrer musikalischen Reise. Ihr Weg war generell nicht ohne Herausforderungen. „Bodies“ wurde missverstanden und kontrovers diskutiert, der Text wurde aus dem Kontext gerissen. „Bodies“ bleibt dennoch eine zeitlose Hymne, nicht nur für Drowning Pool, sondern für die gesamte Metal-Kultur. Ihr Erbe lebt weiter und inspiriert neue Generationen von Fans. Die Rückkehr von Drowning Pool ist ein Beweis für die anhaltende Kraft ihrer Musik und eine Erinnerung daran, dass ihr kompromissloser Geist weiterhin weltweite Resonanz findet. Die Band erlebte 2023 ein triumphales Comeback, und mit der Ankündigung eines neuen Albums in diesem Jahr wird die fast 30-jährige Historie der Band kraftvoll fortgeschrieben. Drowning Pool haben ihre Gegenwart und Zukunft fest im Griff und haben keine Pläne,langsamerer oder bedächtiger zu werden.
KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Samstag 09.08.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Schloss Kempfenhausen: Shuteen Erdenebaatar & Nils Kugelmann
Shuteen Erdenebaatar & Nils Kugelmann
Das junge Traumpaar des Jazz: Die aus der Mongolei stammende Pianistin und Komponistin Shuteen Erdenebaatar und der Deutsche Bassist, Multi-Instrumentalist und Komponist Nils Kugelmann haben 2023 beide mit ihren Debütalben weltweit für Aufsehen gesorgt. Kugelmann („Stormy Beauty“, ACT) und Erdenebaatar („Rising Sun“, Motéma) schafften es mit ihren musikalischen Visionen u.a. in den Amerikanischen „Downbeat“, das Londoner „Jazzwise“ oder die Süddeutsche Zeitung und konnten 2024 auch den „Deutschen Jazzpreis“ gewinnen.
In ihrem neuen Duo begegnen sich die Newcomer nun als Musiker und Komponisten zugleich. Inspiriert von der Natur, alltäglichen Geschichten und natürlich der Liebe, nehmen sie das Publikum mit auf eine Reise in ihre musikalischen Welten. Nils Kugelmann ist neben dem Kontrabass und der Bb-Klarinette, hier auch an der äußerst seltenen Kontraaltklarinette zu hören. 2023 wurde das Duo zu den „Sternen des Jahres“ in der Abendzeitung gekürt und der SWR schreibt schlicht: „Das Beste, was man aktuell hören kann“.
Schloss Kempfenhausen
Milchberg 11,
82335 Berg
Sonntag 10.08.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Unterschließheim: Lenny Fade & Lemony Rug
Lenny Fade & Lemony Rug
LENNY FADE
Egal ob gesellschaftlich-politische Themen oder Liebeskummer, Lenny Fade schafft es mit seinen Texten die Menschen zu greifen und mitzureißen. Der Musiker und Produzent aus Münster verzaubert mit seiner Power-Stimme und seinen Songs mehr als 100.000 Fans auf Social Media und Spotify. Trotz seines jungen Alters von 22 Jahren, erzählt Lenny aus seinem Leben und lässt jeden an seiner Geschichte teilhaben. Gepaart mit einer Bandbreite an Stilen verleiht er seiner Musik ein besonderes Gefühl und geballte Power.
LEMONY RUG
Lemony Rug schreibt Songs für die wunderbar Unbeirrbaren, für alle, die stolpern, wieder aufstehen und weitermachen. Mit einer Mischung aus verspielten Texturen und unverfälschter Emotion bewegt sich sein Sound zwischen verträumtem Indie Pop, ehrlichem Indie Rock und folkigen Momenten während der in Hamburg lebende Musiker und Songwriter Léon Rudolf von innerem Chaos, Zweifeln und kleinen Triumphen erzählt. Mit seiner bildhaften Sprache, organischen Sounds und einer unverkennbaren, internationalen Note bewegt sich Lemony Rug mühelos zwischen introspektiven Erzählungen und eingängigen Melodien. Millionen Streams und verschiedene Radio-Airplays sprechen für sich: Lemony Rug hat sich längst als neuer Geheimtipp der deutschen Indie-Landschaft etabliert.
Volksfestplatz
Münchner Ring 20,
85716 Unterschleißheim
Mittwoch 13.08.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Tutzing: Christoph Grab's ROOT AREA
Christoph Grab's ROOT AREA
Heute wird gern vergessen, dass Jazz nicht nur eine einzigartige Kunstform, sondern auch eine soziale Musik ist. Dieser soziale Aspekt tritt insbesondere dort in den Vordergrund, wo es nicht um epochale Innovationen oder gewagte Experimente geht, sondern darum, ein "Nachbarschaftspublikum" mit musikalischer Seelennahrung zu versorgen. Darum spricht man in diesem Zusammenhang gerne von Soul Jazz.
Die Hammond-Orgel ist ein sehr spezielles Instrument: Mit ihren Wundertüten-Sounds und fröhlich blubbernden Bassläufen ist sie aus dem Soul Jazz nicht wegzudenken. Mit ROOT AREA präsentiert der Saxophonist Christoph Grab seine gleichermaßen zeitgemäße und zeitlose Variante von Soul Jazz inklusive Hammond-Power.
ROOT AREA wird im Kern durch Grab, den Hammond-Spezialisten, Marcel Thomi und den Schlagzeuger Elmar Frey gebildet. - sie waren über etliche Jahre erfolgreich als Trio unterwegs. Nun wird die nächste Stufe gezündet: Nicole Johänntgen ergänzt das Trio mit exquisiter saxophonistischer Unterstützung und beeindruckender improvisatorischen Spontaneität.
Christoph Grab sax
Marcel Thomi org
Elmar Frey drums
Nicole Johänntgen sax
Museumsschiff Tutzing
Kustermannpark, Tut,
82327 Tutzing
Donnerstag 14.08.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Seeshaupt: Joschi Schneeberger Quintett
Joschi Schneeberger Quintett
Hier haben sich fünf Musiker zusammengetan, um ihre eigenen Kompositionen und Arrangements zu spielen! Sonst in den verschiedensten Formationen als Sidemen aktiv, haben sie in Joschis Quintett die Gelegenheit, ihre eigenen Ideen zu verwirklichen.
Die musikalischen Wurzeln der fünf Protagonisten wie Swing, Blues, Gypsy Jazz, Bebop, Latin, Modern Jazz und Funk verschmelzen in dieser Band zu einem eigenständigen Sound, der durch eine spezifisch wienerische Note noch den letzten Schliff bekommt – ”Wiener World Jazz“ oder besser: ”A Wöd Jazz aus Wien”- für die Dialekt Kundigen.
Joschi Schneeberger – Kontrabass
Aaron Wonesch – Piano
Herbert Swoboda – Klarinette
Christian Havel – Gitarre
Anton Mühlhofer – Percussion
Seeresidenz Alte Post
Alter Postplatz 1,
Seeshaupt
Samstag 16.08.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Feldafing: Schwaiger’s Hammond Club
Schwaiger’s Hammond Club
Um die legendäre Hammond B3 aus den 50er Jahren gründet sich Schwaiger’s Hammond Club als frisches Vintage-Orgel-Trio. Mit Thomas Schwaiger an Manualen & Pedalen, Tom Förster am Tenorsaxophon und Christoph Holzhauser am Schlagzeug entsteht grundsolider Hammond-Funk, oft gepaart mit unerwarteten Improvisations-Reisen durch die Musikgeschichte. Dabei folgt frommes Liedgut auf garstige Grooves, auch andersrum. Freut Euch auf Titel aus eigener Feder wie Fisherman's Duck, Les Jardins de Saint-Hubert, Mind The Bobby Car und Bäckerlehrling Siebenglück.
Tom Förster- Tenorsaxophon
Thomas Schwaiger - Hammond B3
Christoph Holzhauser - Schlagzeug
Bürgersaal
Bahnhofsplatz 1
82340 Feldafing
Sonntag 17.08.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Feldafing: Iiro Rantala's HEL Trio
Iiro Rantala's HEL Trio
Nach anderthalb Jahrzehnten kehrt der finnische Pianist Iiro Rantala zu seinen Wurzeln zurück. Als Mitmusiker stehen ihm dabei zwei kongeniale Improvisateure und Partner zur Seite — zum einen der britische Bassist Conor Chaplin, seines Zeichens Mitglied der mit dem Mercury Prize nominierten Band Dinosaur; zum anderen der Schlagzeuger Leo Asal — eine der schillerndsten Schlagzeuger-Persönlichkeiten der europäischen Jazzszene. Wohin die musikalische Reise mit dem HEL Trio genau gehen wird, verrät er bislang nicht. Wer Rantala, den klassisch geschulten Meisterpianisten mit dem Schalk im Nacken aber kennt, weiß, dass man von ihm Virtuosität mit eingängiger und nachvollziehbarer Melodik, E-Musik ganz ohne heiligen Ernst und mit jeder Menge überraschenden Wendungen erwarten darf. Kurzweilige und mitreißende Performances zwischen Klassik und Jazz, feurig wie die Hölle (vielleicht deshalb der Name des Trios!) und mit jeder Menge Humor dargeboten sind garantiert.
Iiro Rantala – piano
Conor Chaplin - acoustic bass
Leo Asal – drums
Bürgersaal
Bahnhofsplatz 1
82340 Feldafing
Dienstag 26.08.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: tAKiDA + Those Damn Crows
tAKiDA + Those Damn Crows
tAKiDA kommen bereits zum zweiten Mal ins Kaminwerk, und bringen ihren unverkennbaren Sound mit! Die schwedische Multi-Platin-Band steht seit Jahren für mitreißende Melodien, emotionale Texte und Hymnen, die unter die Haut gehen. Nachdem die Show 2022 im Kaminwerk bereits ausverkauft war, kommt die Band nun mit ihrem aktuellen Album The Agony Flame. Mit Hits wie The Loneliest Hour oder Your Blood Awaits You katapultieren sie sich an die Spitze der Rock-Airplay-Charts und füllen Arenen.
Nach ausverkauften Shows in ganz Europa geht es 2025 erneut auf große Deutschland-Tour – und ein Stopp im Kaminwerk darf dabei nicht fehlen! Unterstützt werden Takida von Those Damn Crows, die mit ihrem kraftvollen Sound die perfekte Einstimmung liefern.
Ein Abend voller Energie, Emotionen und großartiger Rockmusik – das sollte man nicht verpassen!
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Mittwoch 03.09.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Füssen: Leonkoro Quartet, Takehiro Konoe, Julian Steckel
Leonkoro Quartet, Takehiro Konoe, Julian Steckel
Ein sommerlicher Doppelschlag erwartet das Publikum, wenn das Leonkoro Quartet am 3. und 4. September mit zwei spektakulären Konzerten das diesjährige Festival vielsaitig eröffnen. Drei Jahre nach seinem gefeierten Debüt im Kaisersaal wird das Ensemble ohne jede Frage erneut stürmischen Applaus ernten, denn es verfügt über „eine enorme Bühnenpräsenz, glüht für die Musik, fährt volles Risiko und verblüfft durch das Einfühlungsvermögen in die jeweilige Klanglichkeit der Stücke“ (FAZ). Die vier Musiker stürzen sich mit unbändiger Leidenschaft auf alles, was ihnen unter die Saiten und Bögen kommt.
Das sind am ersten vielsaitigen Abend des Jahres die farbenfrohen, tanzhaften Fünf Stücke für Streichquartett von Erwin Schulhoff, das zweite der drei Streichquartette op. 44 von Felix Mendelssohn und eine musikalische Hypothese – das Sextett für zwei Violinen, Bratschen und Violoncelli von Wolfgang Amadeus Mozart KV 364, das es eigentlich gar nicht gibt: 1807 kam ein anonymer Wiener Bearbeiter auf den Gedanken, die große konzertante Symphonie in Es-Dur für Violine, Bratsche und Orchester für sechs Streicher zu arrangieren, und eben dieser Rarität verhelfen die Leonkoros gemeinsam mit dem Bratscher Takehiro Konoe und Julian Steckel, dem künstlerischen Leiter des Festivals, zu einer mitreißenden Interpretation.
Programm:
- Schulhoff: Fünf Stücke für Streichquartett
- Mendelssohn: Streichquartett Nr. 4 op. 44,2 MWV R26
- Mozart: Sextett
Kaisersaal im Barockkloster St. Mang, Füssen
Lechhalde 3,
87629 Füssen
Donnerstag 04.09.2025; Uhrzeit: 20:30 Uhr
München Unterfahrt: Oddgeir Berg Trio
Oddgeir Berg Trio
In unserer stolzen The Norway of Jazz-Reihe stellt sich mit dem Trio des Pianisten Oddgeir Berg eine Band vor, in der sich das Poetische und Atmosphärische des nordischen europäischen Jazz mit dem Drive, Swing und der Forschheit des amerikanischen Jazz vereinen. So nennen Oddgeir Berg und seine Manen denn auch Keith Jarrett, McCoy Tyner, Herbie Hancock und e.s.t. als Vorbilder. Dennoch kreieren die Drei ihren ganz eigenen, sanft elektronisch unterfütterten Sound.
Mit seinem neuen Album A Place Called Home entführt uns Oddgeir Berg auf die karg besiedelte Insel Rolla, von der sein Vater stammt. In jedem Ton schwingt irgendwie die Natur des Eilands mit, die Einsamkeit, die Erinnerungen an eine andere Zeit. Die Stücke verarbeiten auch persönlichen Kummer des Bandleaders. Doch: es gibt nicht nur lyrisch-wehmütige, meditativ anmutende Kompositionen auf dem Album zu hören, sondern auch solche, die zum Tanzen einladen, die gute Laune machen und Optimismus verbreiten. Streckenweise ist da sogar Ektase im Spiel.
Die Musiker des Oddgeir Berg Trios haben in Norwegen einst als Studio-Cracks Folk-, Pop- und Jazz-Produktionen begleitet ehe sie sich selbständig machten. Nicht nur in der Heimat sorgten sie für Furore, auch bei Konzerten in Japan, China oder den USA.
Oddgeir Berg - p, keys
Audun Ramo - b
Runar Netland - dr
Jazzclub Unterfahrt
Einsteinstraße 42,
81675 München
Montag 08.09.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Füssen: Frank Dupree Trio
Frank Dupree Trio
Mit zündender Energie, unbändiger Spielfreude und einem außergewöhnlichen musikalischen Profil bewegt sich das Frank Dupree Trio im Grenzbereich zwischen Klassik und Jazz. Für sein in der europäischen Musiklandschaft einzigartiges Ensemble konnte der vielfach ausgezeichnete Pianist und Dirigent Frank Dupree zwei herausragende Solisten gewinnen: den Schlagzeuger Obi Jenne, einen der alten Freunde unseres Festivals, sowie den Kontrabassisten Jakob Krupp.
Mit Originalkompositionen und eigenen Arrangements spannt das Trio einen musikalischen Bogen von Beethoven, Ravel und Nikolai Kapustin über Songs von Kurt Weill, George Gershwin und Leonard Bernstein bis hin zu Jazz-Standards von Ikonen wie Duke Ellington und Chick Corea.
Kaisersaal im Barockkloster St. Mang, Füssen
Lechhalde 3,
87629 Füssen
Donnerstag 11.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Al Jones Band
BluesFirst
Al Jones, Christoph Böhm, L. Seuss, Tom Peschel, Peter Kraus
Al Jones hat das, was große Musiker vom Mittelmaß unterscheidet: einen unverkennbaren Klang. Kraftvoll und rau zieht er die Saiten seiner Gitarre. Er gibt dem Blues durch Dynamik, Tempowechsel und Improvisation seine ganz persönliche Note. So geht seine Musik tief unter die Haut. Innovative Eigenkompositionen sorgen für einen besonderen Charakter. So beeinflusst er seit Jahrzehnten Gitarristen aus ganz Europa und hinterlässt bei seinen Konzerten ein begeistertes Publikum. Mit vielen Großen hat er zusammengearbeitet. Auf Tour begleitete er Champion Jack Dupree, Sonny Rhodes und Louisiana Red, als Opening-Act spielte er vor B.B. King und Johnny Winter. Die amerikanische Fachzeitung `Livin` Blues` hat Al Jones und seiner Band schon vor Jahren bestätigt, dass es außerhalb der Vereinigten Staaten nichts Vergleichbares gibt. Seit mehreren Jahrzehnten schreibt Al Jones nun schon amerikanisch-deutsche Bluesgeschichte.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Freitag 12.09.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Memmingen: Primal Fear + Eleine
Primal Fear + Eleine
Seit über 25 Jahren stehen Primal Fear für reinen Heavy- und Power-Metal und meistern seit ihrer Gründung 1997 jede Herausforderung. Die Band trotzt allen Widrigkeiten und erhebt sich wie ein Phönix aus der Asche. Aktuell erstrahlt Primal Fear in neuem Glanz: Mit der talentierten Thalìa Bellezecca an der Gitarre und André Hilgers am Schlagzeug arbeitet die Band an ihrem 15. Studioalbum „Domination“. „Wir können auf rund 25 Songs zurückgreifen“, sagt Mat Sinner, der das Album produziert. Unterstützt wird er von Ralf Scheepers und Magnus Karlsson.
„Domination“ wird die Erfolgsgeschichte von Primal Fear weiterführen. Fans dürfen sich den 5. September 2025 vormerken: An diesem Tag startet die Europatournee, und das Kaminwerk wird Schauplatz einer energiegeladenen Show, in der Primal Fear das neue Album live präsentieren. Bereits im Mai steht ein erster Festivalauftritt beim „Rock in Rautheim“ an.
Im Vorprogramm rockt die schwedische Metal-Band Eleine.
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Freitag 12.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ismaning: Jarry Singla, Sanjeev Chimmalgi, Christian Ramond, Ramesh Shotham
FLOWERS
Jarry Singla (Piano, indisches Harmonium), Sanjeev Chimmalgi (Gesang), Christian Ramond (Bass), Ramesh Shotham (Perkussion)
Am 20. September 1995 fand das erste Konzert im Kallmann-Museum statt. Was als Podium für Musiker*innen der Münchner Jazzszene begann, entwickelte sich rasch zu einem Spielort, der international Bedeutung gefunden hat. „Improvisierte Musik abseits des Mainstreams, die Brücken schlägt zu klassischer und Neuer Musik, zu Weltmusik oder Liedgesang“, darum geht es dem künstlerischen Leiter Werner Kraus bei der Programmgestaltung. Musikalische Welten kreativ zueinander zu bringen, ist auch das Ziel des Jubiläumskonzerts, bei dem der der Pianist Jarry Singla klassisch indische Musik und modernen Jazz spannungsreich in Beziehung bringen wird.
Die Musik des deutsch-indischen Trios Eastern Flowers ist einzigartig: aus nordindischem Gesang, südindischer Rhythmik, europäischer Polyphonie und modernem Jazz wird etwas genuin Neues geschaffen. In den mitreißenden Stücken wechseln sich improvisierte und komponierte Passagen ab, halsbrecherische Rasanz und kontemplative Klangversenkung. „Tiefe innere Spannung, Kraft und erhabene Schönheit“ attestiert Jazzthetik der Musik Singlas. Im Mittelpunkt des Konzerts steht Sanjeev Chimmagi, der zu den bekanntesten jungen Sängern der klassischen nordindischen Musik zählt. „Der Kopf ist beschäftigt und in der Seele breitet sich eine große Ruhe aus – wunderbar!“ (Jazzthetik).
Kallmann-Museum
Schloßstraße 3B,
85737 Ismaning
Samstag 13.09.2025; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Althegnenberg: Intimissimi, Dobré, Falschgeld und Erwin & Edwin
Intimissimi, Dobré, Falschgeld und Erwin & Edwin
50 Jahre Hörbacher Montagsbrettl
Intimissimi - das ist italienische Musik der 60er und 70er zum tanzen und genießen. Unser Festivalsamstag startet mit Urlaubsfeeling, Rock n‘ Roll und viel Amore in der Hörbacher Septembersonne!
Dobré - Wenn es nach den Kritikern geht, dann arbeiten die Musiker von Dobré an so etwas wie der Neuerfindung des Folk-Pop. Mal rumpelt die Musik der Band aus Schöngeising wie ein Güterzug und mal verheddert sie sich in einem wundervollen Gewirr aus Nostalgie und großen Gefühlen. So spannt sie ein herrlich zeitloses Netz, in dem man sanft landet und gern hängen bleibt. Damit sind Dobré seit Jahren eine der vielseitigsten Indie-Bands in Deutschland.
Falschgeld - sind jung, aus München und machen dreckigen Indie-Pop-Rock mit deutschen Texten, stilistisch irgendwo zwischen TonSteineScherben, Wanda und AnnenMayKantereit.
Die punkige Attitüde der vier Pop-Lümmel, die seit Kindestagen miteinander Musik machen und entsprechend druckvoll abliefern, trifft kontrastreich auf tiefgründige und nachdenkliche Texte.
Erwin & Edwin - das ist Energie und Ekstase. Wenn das Wiener Musikkollektiv zusammenkommt, trifft Blasmusik auf Elektro. Die Mission lautet: das Publikum zum Tanzen und Durchdrehen bringen! Die fünf Österreicher verbinden Hip-Hop-Elemente mit Blasmusik, Techno-Beats mit Brass-Sound. Nach jahrelangem Hin und Her zwischen Englisch und Deutsch ist die österreichische Formation jetzt beim Dialekt angelangt. Wie einst bei der gefeierten Single NUDLSUPPN wird wieder in der Muttersprache gesungen. Quasi Back to the Roots, auch was die energetischen Live-Shows betrifft. Die Vorfreude auf dieses schweißtreibende Highlight ist genauso wenig zu bändigen wie die Band selbst!
Festzelt
82278 Althegnenberg gegenüber Friedhof
Samstag 13.09.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Meena Cryle & Chris Fillmore Band
Meena Cryle & Chris Fillmore Band
Meena Cryle & Chris Fillmore zählen seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten österreichischen Musikexporten in der internationalen Blues 'n' Roots Szene und sind alte Bekannte im Village.
Sie waren von Beginn an eine musikalische Einheit und dass das nach mehr als fünfzehn Jahren immer noch so ist, macht sie außergewöhnlich.
Sie liefern 100% Stimme und 100% Gitarre und sind in Wahrheit jeder eine Klasse für sich. Eher untypisch, greifen sie aber auch gerne in unterschiedliche musikalische und stilistische Schubladen und produzieren seit je her ihren ureigenen Cryle & Fillmore Sound.
Dazu ihre authentische und einnehmende Bühnenpräsenz, die häufig von solcher Intensität geprägt ist, dass einem der Mund offen stehen bleibt.
Zu den Liedern der Band, zu erlesenen Covers – es wird gesungen, getanzt, geweint und gelacht, bis am Ende jedes Konzertabends das Publikum im Chorgesang die Band verabschiedet. Und alle waren Teil einer unglaublichen musikalischen Reise, ein Roadmovie mit dem Soundtrack des Lebens, pur und wunderschön zugleich.
Line up:
MEENA CRYLE - vocals, acoustic guitar
CHRIS FILLMORE - guitar
SÖA FITZPATRICK - piano, organ, wurlitzer
ANGUS „BANGUS“ THOMAS - bass
RAINER BAUMGARTNER - drums
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 14.09.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Unterföhring: The Hot Stuff Jazzband
The Hot Stuff Jazzband
Mit Swing & Jazz der Extraklasse legt die Hot Stuff Jazzband einen groovi- gen, erdigen „Mini Big Band Sound“ an den Tag, der seinesgleichen sucht. Eine besondere Spezialität sind die dynamischen Big-Band-artigen Riffs und Tuttiphrasen, die „Call & Response“-Improvisationen zwischen Trompete und Posaune. Aber auch der eine oder andere gesungene Titel sorgt für ein kurzweiliges Konzert.
Das Repertoire umfasst speziell ausgewählte Songs aus den 30er und 40er Jahren wie „Perdido“ und „I Don‘t Mean A Thing“ von Duke Ellington über Jazz-Klassiker wie „Running Wild“ aus dem Film „Some Like It Hot“ bis hin zu funkigen und karibischen Rhythmen aus den 70er Jahren wie „Sly Mongoose“ oder „Coming Home Baby“. Sogar ein Evergreen aus der Popwelt findet seinen Platz im Programm.
Heinz Dauhrer (Trompete und Flügelhorn), Butch Kellem (Posaune), John Brunton (Gitarre), Gary Todd (Bass), Hermann Roth (Schlagzeug)
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Sonntag 14.09.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Erding: ONE NIGHT OF MJ - The Tribute to the King of Pop!
ONE NIGHT OF MJ
The Tribute to the King of Pop!
Die außergewöhnliche Tribute-Show, die das wahrscheinlich größte Genie der Popmusik feiert: Michael Jackson! Auf Tournee mit Lead-Gitarristin Jennifer Batton und Wendel Gama als Michael.
„ONE NIGHT OF MJ“ ist eine rund zweistündige Hommage an die außergewöhnliche Karriere des King of Pop, Michael Jackson (MJ). Wendel Gama als Michael, eine fulminante Rock-Band begleitet von Bläsern und Streichern, eine Dance-Crew mit Original-Choreografien sowie ausgefeilte Special-Effects bringen MJs größte Hits zurück auf die Bühne. Mit dabei: die unvergesslichen Gitarrensoli von Jennifer Batten - die legendäre Gitarristin, die MJ viele Jahre auf allen großen Tourneen begleitet hat.
„Billie Jean", „Beat it“, „Bad”, „Black or White”, „Man in the Mirror”, „Smooth Criminal”, „Thriller” – nicht nur seine unzähligen Nummer-Eins-Hits machten MJ zum unangefochtenen „King of Pop“. Seine Attitüde, seine exaltierten Musikvideos und seine überbordenden Live-Performances waren eine Klasse für sich und prägten quasi eine eigenständige Kunstform. Das Zusammenspiel aus Gesang, Musik, Tanz, modernster Technik und energiegeladenem Entertainment war wohl bei keinem Künstler je perfekter inszeniert als bei ihm.
„ONE NIGHT OF MJ“ lässt das Publikum erneut eintauchen in die magische Atmosphäre der außergewöhnlichen MJ-Shows. Die einzigartigen Arrangements werden von der Live-Band originalgetreu zum Leben erweckt. Ein kleines, aber majestätisches Live-Orchester unterstreicht zusätzlich die Erhabenheit der unvergesslichen Kompositionen.
Wendel Gama aus Brasilien zählt zu den weltweit berühmtesten Michael-Jackson-Imitatoren. Allein auf TikTok folgen ihm über vier Millionen Menschen. Stimmlich kommt kaum jemand dem Original live so nahe. Aber auch jede Bewegung, jede Geste und jeder Tanzschritt sind eine respektvolle und leidenschaftliche Verbeugung vor dem großen Entertainer Michael Jackson.
Die legendären Gitarren-Riffs und -Soli können authentischer kaum dargeboten werden als mit Jennifer Batten als Lead-Guitarist. Fast zehn Jahre stand sie für und mit Michael Jackson bei dessen großen Live-Tourneen auf den Bühnen der Welt. 1987 war sie erstmals bei der „Bad World Tour“ dabei, es folgten die „Dangerous World Tour“ (1992/93) und die „HIStory World Tour“ (1996/97). Allein die letzte Tournee führte sie mit 82 Konzerten in 35 Länder auf fünf Kontinente.
Rückblickend bestätigt Batten: „Die Zeit mit MJ war die beste meines Lebens, vor allem, weil ich schon zuvor Fan seiner Musik war.“
Über die Show „ONE NIGHT OF MJ“ sagt sie: „Das Publikum liebt seine Musik – aber viele seiner Fans hatten nie die Chance, Michael live zu erleben. Darum liebe ich diese fantastische Show. Michaels Songs mit Streichern und Trompetern zu interpretieren ist geradezu episch. Michael hätte das bestimmt gefallen. Er war immer bestrebt, dem Publikum einen Wow-Effekt zu liefern.“
„ONE NIGHT OF MJ“ ist nicht nur ein musikalisches Live-Spektakel, sondern eine fantastische Reise durch die magische MJ-Welt – originalgetreu, energiegeladen, mitreißend. Die rasante, laute, schrille und dabei ebenso emotionale, ehrliche wie demutsvolle Verbeugung vor einer unvergessenen Ikone.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Sonntag 14.09.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Oberhausen: Mardermusi
Mardermusi
Die Welt hat darauf gewartet dass sich ein paar relativ vorzeigbare Musikanten zusammensetzen und Stücke spielen von denen viele nicht neu sind, in einer Besetzung die es schon hundertmal gibt… genau deshalb haben wir unsere „Mardermusi“ gegründet.
Wir bedienen jedes Klischee das man uns zutrauen könnte und spielen von der Erstkommunion bishin zum Insolvenzverfahren alle Veranstaltungen leer.
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Dienstag 16.09.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: ONE NIGHT OF MJ - The Tribute to the King of Pop!
ONE NIGHT OF MJ
The Tribute to the King of Pop!
„ONE NIGHT OF MJ“ ist eine rund zweistündige Hommage an die außergewöhnliche Karriere des King of Pop, Michael Jackson (MJ). Wendel Gama als Michael, eine fulminante Rock-Band begleitet von Bläsern und Streichern, eine Dance-Crew mit Original-Choreografien sowie ausgefeilte Special-Effects bringen MJs größte Hits zurück auf die Bühne. Mit dabei: die unvergesslichen Gitarrensoli von Jennifer Batten - die legendäre Gitarristin, die MJ viele Jahre auf allen großen Tourneen begleitet hat.
„Billie Jean", „Beat it“, „Bad”, „Black or White”, „Man in the Mirror”, „Smooth Criminal”, „Thriller” – nicht nur seine unzähligen Nummer-Eins-Hits machten MJ zum unangefochtenen „King of Pop“. Seine Attitüde, seine exaltierten Musikvideos und seine überbordenden Live-Performances waren eine Klasse für sich und prägten quasi eine eigenständige Kunstform. Das Zusammenspiel aus Gesang, Musik, Tanz, modernster Technik und energiegeladenem Entertainment war wohl bei keinem Künstler je perfekter inszeniert als bei ihm.
„ONE NIGHT OF MJ“ lässt das Publikum erneut eintauchen in die magische Atmosphäre der außergewöhnlichen MJ-Shows. Die einzigartigen Arrangements werden von der Live-Band originalgetreu zum Leben erweckt. Ein kleines, aber majestätisches Live-Orchester unterstreicht zusätzlich die Erhabenheit der unvergesslichen Kompositionen.
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Donnerstag 18.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: Delian Quartett fest. Julia Hülsmann
Delian Quartett & Julia Hülsmann
Die unkonventionelle und beziehungsreiche Programmgestaltung des Delian Quartetts macht viele der Delian-Projekte zum „Ereignis“ (Bonner General-Anzeiger) und gestattet das „Öffnen einer neuen Tür in die Musikwelt“ (SZ). Beachtung finden in den Darbietungen des Quartetts seine „wundervolle Klanglichkeit und erstaunliche Plastizität der Strukturen“ (FAZ), angesichts derer aber dennoch gelte: „Wahrheit geht hier vor Schönheit“ (Der Tagesspiegel). Seine CD-Einspielungen, zuletzt für das legendäre Label ECM Records, belegten Spitzenplätze in den Klassikcharts und wurden mit „Höchstnoten auf der gesamten Linie“ (Klassik Heute) ausgezeichnet.
Mit der Jazzpianistin Julia Hülsmann, einer der Großen und einer Poetin des Jazz, wurde eine Partnerin für dieses Konzert gewonnen, welches die Passionsmusik Haydns in seiner Fassung für Streichquartett unverfälscht darbringt und eine Zwiesprache führen lässt mit freier lyrischer Jazzimprovisation.
Adrian Pinzaru, Andreas Moscho (Violine)
Lara Albesano (Viola)
Hendrik Blumenroth (Violoncello)
Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze für
Streichquartett Hob. XX: 1
mit Jazz-Improvisationen zwischen den Sätzen von Julia Hülsmann
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Freitag 19.09.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Scott Hamilton & Friends
Scott Hamilton trägt die Fackel der großen Swing-Tenorsaxophonisten wie Ben Webster und Lester Young weiter und ist seit den 1980er Jahren einer der führenden Interpreten des Mainstream Jazz. Sein melodisches Spiel, das schon mit Legenden wie Benny Goodman, Roy Eldridge und Gerry Mulligan elegant harmonierte, ist ein perfektes Gefüge aus Eleganz, Kraft und Anmut. Stets sucht Hamilton nach neuen Ideen, die Jazz-Tradition zu revitalisieren. Gemeinsam mit seiner seit vielen Jahren eingespielten deutschen Band um den Pianisten Bernhard Pichl setzt er ein Zeichen für die Schönheit des Jazz.
Scott Hamilton, sax / Bernhard Pichl, piano / Tizian Jost, vibraphon / Rudi Engel, bass / Michael Keul, drums
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 19.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Sendecki & Spiegel
Sendecki & Spiegel
Mit dem Duo "Sendecki & Spiegel" haben sich zwei ebenso profilierte wie international angesehene Musiker zusammengefunden, um einen neuen, eigenständigen Sound zwischen Klavier und Schlagzeug auszuloten. Pianist Vladyslav Sendecki, ein Schwergewicht der europäischen Jazzszene und sein Pendant, der Schlagwerker Jürgen Spiegel, der normalerweise mit dem Tingvall Trio international gefeiert wird, haben bereits mit ihrem ersten Album "Two In The Mirror" weltweit Aufmerksamkeit und äußerst positive Resonanzen eingeheimst. Die iTunes Charts von Japan über Brasilien, Deutschland oder das Vereinigte Königreich, sowie viele Konzerte und Festivalauftritte u.a. in Deutschland, Polen, Schweiz, Kanada und Asien zeugen von der begeisterten Aufnahme im Jazzcircuit.
Mit dem brandneuen Album "Solace" haben sie ihr Duo-Konzept noch weiter verfeinert: wuchtig und intim, erzählerisch und romantisch, minimal, gelegentlich sogar psychedelisch, aber immer spielerisch befreit und spontan. Das "Kleinste Orchester der Welt" nimmt die Hörer mit auf eine Reise voller Vitalität, Phantasie und Kraft. Einzigartig.
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Freitag 19.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Martin Schmitt: Schmitt happens
Martin Schmitt: Schmitt happens
Der Klavierkabarettist Martin Schmitt sorgte bereits mehrfach für ein ausverkauftes STOCKWERK. Grund genug für ein erneutes Gastspiel in Gröbenzell. Nach seinen erfolgreichen Programmen „Schmitt“, „Aufbassn!“, „Von Kopf bis Blues“ und „Jetzt ist Blues mit Lustig" zelebriert Martin Schmitt sein neues Programms, bei dem die Musik freilich wieder fester Bestandteil ist.
Martin Schmitt ist im besten Sinne Unterhalter und versteht es meisterhaft, sein Publikum humorvoll mit in die Show einzubinden. Er steht für eine fein abgestimmte Mischung aus eigenen bayrischenen und bluesigen Musiktiteln und Kabarett. Sein pianistisches, sängerisches und kabarettistisches Potential verschmilzt wie immer zu einer Show mit einzigartigem Entertainmentfaktor. Lassen Sie sich überraschen!
STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Freitag 19.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Rookie Dookie
Rookie Dookie
Local Noize mit drei Nachwuchsbands
Wir reaktivieren die StandBy-Reihe unter neuem Namen. Drei lokale Nachwuchsbands rocken beim „Rookie Dookie“ den Kaminwerk-Partyraum.
Seit vielen Jahren hatte das Kaminwerk jungen Lokal- und Regionalbands die Chance gegeben sich im Partyraum des Memminger Kulturzentrums zu präsentieren. Wegen Corona war erst einmal Schluss. Dann packten wir als Werksteam die Nachwuchsarbeit wieder an und wagten unter neuem Namen und mit einem neuem Konzept einen Neustart. Inzwischen findet bereits der vierte Rookie Dookie statt, und das Konzept findet immer mehr Fans.
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Freitag 19.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Peissenberg: TONUNION – 70er - Funk - Disco
TONUNION – 70er - Funk - Disco
Tonunion ist Funk. Tonunion ist Disco. Tonunion atmet die 70er. Tonunion sind sieben Münchner Musiker-Innen, vereint im Groove. Tonunion lässt die Musik wachsen, gibt ihr Platz und Zeit. Radio ist für Andere. Tonunion erzeugt Energie.
Tiefstollenhalle Peißenberg
Tiefstollen 5,
82380 Peißenberg
Samstag 20.09.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: Tajda Krajnc - Zither
Tajda Krajnc Zither
Iffeldorfer Meisterkonzerte
"Schwalbenflug"
mit Werken u.a. von
- Francois Couperin (1668–1733)
- Josef Haustein (1849–1926)
- Peter Michael Hamel (*1947)
- Richard Grünwald (1877–1963)
Die slowenische Musikerin Tajda Krajnc lässt ihr Instrument auf eine neue Weise erleben, wie es bisher kaum gekannt war – frisch, modern und vielseitig präsentiert sie die Zither in ihrem Konzertprogramm unter dem Titel „Schwalbenflug – Perspektivenwechsel“. Ziel ist es, die Musik in einen neuen Kontext zu stellen und dem Publikum dadurch ein intensives und persönliches Erlebnis zu bieten. Der rote Faden des Programms ist das Stück „Schwalbenflug“, ein virtuoses Werk aus der Zitherklassik. Die Schwalbe, Symbol für Freiheit und Neuanfang, steht dabei sinnbildlich für den ständigen Wechsel der Perspektiven und das immer wieder neue Erleben der Musik verschiedener Epochen.
Tajda Krajnc ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe. Neben ihrer regen solistischen Karriere ist sie seit kurzem auch Dozentin für Zither an der Hochschule für Musik und Theater München.
Gemeindezentrum Iffeldorf
Hofmark 9
82393 Iffeldorf
Samstag 20.09.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: Nada Surf
Nada Surf
Mit Moon Mirror präsentieren Nada Surf ihr erstes Studioalbum seit vier Jahren – ein zutiefst persönliches und bewegendes Werk, das anlässlich des 30-jährigen Jubiläums ihrer Debütsingle The Plan/Telescope veröffentlicht wurde. Produziert von Ian Laughton (Supergrass, Ash) und aufgenommen in den legendären Rockfield Studios in Wales, knüpft das Album an die großen Hymnen der Bandgeschichte an – und geht zugleich neue, nachdenklichere Wege.„Die Songs auf Moon Mirror sind der menschlichen Erfahrung treu – mit all ihrer Liebe, Trauer, Einsamkeit, ihrem Zweifel und ihrer Hoffnung“, heißt es im Begleittext zur Platte. Bittersüße Harmonien, poetische Reflexionen und mitreißende Refrains machen das Album zu einem weiteren Meilenstein im Werk der Band. Seit ihrem Durchbruch mit Popular (1996) gelten Nada Surf als feste Größe des internationalen Indie-Rock. In Deutschland erspielten sie sich mit Alben wie Let’s Go und durch Tourneen mit Sportfreunde Stiller und Wir Sind Helden eine besonders treue Fangemeinde. Das Livealbum Peaceful Ghosts, aufgenommen mit dem Filmorchester Babelsberg, unterstreicht die kreative Bandbreite des New Yorker Quartetts.
KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Samstag 20.09.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Althegnenberg: Weiherer, Beda mit Palme und Jamaram
Weiherer, Beda mit Palme und Jamaram
50 Jahre Hörbacher Montagsbrettl
Der Weiherer kimmt! Ein Querkopf mit dem hinterhältigen Kichern des Boandlkramers, intelligenten Texten, mitreißender Musik und grandios bissigem Humor. Wenn man dem „bayerischen Bob Dylan” zuhört, ist das wie Heimkommen, man weiß wieder, wo sein Platz in der Welt ist und was die wichtigen Dinge sind.
Weiherers saukomische Alltagsgeschichten sind längst Kult. Der ungezügelte Redeschwall wird nur unterbrochen von ein paar Liedern, die einen bis ins Mark durchdringen. Vorgetragen mit einer dringlich näselnden Stimme in breitestem Dialekt, frei von Selbstgerechtigkeit, aber voller Herzblut. Tiefsinnig und absurd zugleich, kantig und verquer, immer ehrlich und direkt, jedoch nie verbittert.
Beda mit Palme - der Name ist Programm, mit einer echten Pflanze als Bandmitglied, versteht es der aus dem Mühlviertel stammende Künstler musikalisch Schubladen aufzubrechen. Mit verschiedenen Instrumenten wie Quetschn, Gitarre, Mandoline, Mundharmonika, mit Gesang und Loopstation ist er ständig an der Weiterentwicklung seines Bio-Akustischen Dialekt-Volks-World-Reggae (kurz: Austro-Reggae) bemüht.
Jamaram, der seit Gründung um die Jahrtausendwende als unsinkbar geltende Reggae-Achter, mit tausenden Live-Auftritten auf dem Tacho, ist noch lange nicht platt! Seit 23 Jahren fährt die Band auf der Genre-Achterbahn, ohne je beliebig zu werden. Stemmt euch mit Jamaram live und direkt gegen Club- und Festivalsterben, gegen die Balz auf dem Handy und Stubenhockertum mit Stoff und Schnaps und Netflix.
Jamaram waren bereits 2015 bei unserem Festival und sie werden auch dieses Mal wieder Reggae-Beats und gute Vibes ins Zelt bringen. Die Live-Show wird gewohnt umwerfen und massiv in die Beine gehen. Sauna und Eskalation garantiert!
Festzelt
82278 Althegnenberg gegenüber Friedhof
Samstag 20.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Inning: The Men So Far
The Men So Far mit Carmina Charles – 10 Years Anniversary Concert!
Blues, Rock, Funk & Soul – On Tour seit 2015!
Seit über zehn Jahren bringt diese Band den Sound und das Flair der 70er und 80er Jahre zurück auf die Bühne! Ihr Markenzeichen: Ausgewählte Klassiker und selten gehörte Nummern, interpretiert in ihrem eigenen Stil, getragen von der markanten Stimme von Leadsängerin Carmina Charles. Mit ihren Vintage Covers von Eric Clapton, Tom Petty, den Rolling Stones oder den Dire Straits entstaubt das Quintett die goldenen Jahre der Musikgeschichte und bringt sie aus dem Plattenregal direkt ins Hier und Jetzt! Was sie auszeichnet? Eine erlesene Songauswahl, geschmackvolle Arrangements und die Leidenschaft für echte Live-Erlebnisse. Im September 2025 feiert die Band ihr zehnjähriges Bühnenjubiläum bei uns im Groundlift Studio. Erleben Sie einen atmosphärischen Konzertabend und eine musikalische Zeitreise mit unvergesslichen Musikmomenten!
Carmina Charles – Vocals
Christoph Neumann – Gitarre / Vocals
Moritz Mayr – Keys / Vocals
Jojo Franke – Bass
Philipp Neumann – Schlagzeug
Alte Brauerei Stegen
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Samstag 20.09.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habch: Sean Chambers & The Savoy Brown Rhythm Section
Sean Chambers & The Savoy Brown Rhythm Section
Blues-Rock, der mit moderner Rock-Energie und Einflüssen aus Southern Rock aufgeladen ist.
Sean Chambers & The Savoy Brown Rhythm Section stehen für handgemachte, ehrliche Musik, die direkt ins Herz und in die Beine geht. Mit Sean Chambers, einem der aufregendsten Blues-Rock-Gitarristen der Szene, und der legendären Rhythmussektion von Savoy Brown – Pat DeSalvo am Bass und Garnet Grimm am Schlagzeug – erwartet euch ein Live-Erlebnis der Extraklasse.
Ihre Musik sprüht vor Energie, Leidenschaft und Spielfreude. Von gefühlvollen Balladen bis hin zu rockigen Hymnen nehmen sie euch mit auf eine Reise durch den Blues in all seinen Facetten. Freut euch auf eine perfekte Mischung aus Originalsongs, Klassikern und beeindruckenden Improvisationen, die euch den Atem rauben werden.
Ein unvergesslicher Abend ist garantiert!
Line up:
Sean Chambers – Guitars, Vocals
Pat DeSalvo – Bass, Vocals
Garnet Grimm – Drums, Vocals
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 21.09.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Landsberg: PHILHARMONISCHES OBOEN QUARTETT
spielt MOZART - FRANCAIX - BRITTEN
Vier Instrumente, eine Vision
2016 von Christoph Hartmann (Oboe), Luíz Filip Coelho (Violine), Walter Küssner (Viola) und Clemens Weigel (Violoncello) gegründet, versucht das Philharmonische Oboen Quartett neue Wege zu gehen, sei es durch das Wiederentdecken verschollener Repertoires oder das Animieren von Komponisten, neue Werke zu entwickeln oder durch das Zusammenspiel von Musik und Literatur. Die intime Kombination von Streichtrio und Oboe erlaubt jedem Instrument, sich sowohl solistisch zu entfalten als auch seinen Platz im Ensembleklang zu finden. So wird jedes Konzert zu einem virtuos aufregenden Erlebnis. Die vier Musiker verbindet mehr als nur eine gemeinsame Vision. Bereits seit der Studienzeit befreundet, spielten und reisten sie jahrelang gemeinsam in verschiedenen Ensembles der Berliner Philharmoniker. Den Zuhörer erwartet ein Abend mit Werken aus drei Jahrhunderten.
Christoph Hartmann - Oboe
Luiz Filip Coelho - Violine
Walter Küssner - Viola
Clemens Weigel - Violoncello
Historische Rathaus
Hauptpl. 152,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 21.09.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Oberhausen: Fredy Blanco & die Schlaghosen
Fredy Blanco & die Schlaghosen
Mit farbenfrohen Outfits, perfekt aufeinander abgestimmten Arrangements und Kultschlagern, die jeder kennt, entfesseln Fredy Blanco und seine siebenköpfige Truppe eine Welle der Erinnerungen, die zum Mitsingen, Tanzen und Feiern einlädt.
Klassiker wie „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“, „Michaela“, oder „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer“ lassen garantiert niemanden stillstehen.
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Sonntag 21.09.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Ensemble Oper Plus - Liebe 3 x anders
Ihr Abend - Ihre Wahl: Herzschmerz oder Happy End?
Partymaus und Salonlöwe, Pantoffelheld und Powerfrau, Schnuffelpuffel und Mausebäckchen – erleben Sie drei Paare, drei Beziehungen, von harmoniesüchtig bis haarsträubend, von hormongesteuert bis hemmungslos. Sie als Zuschauer stellen die Weichen, wie der Abend für die drei Paare endet! In dieser Revue des Ensembles Oper Plus navigiert das Publikum mit seinen Entscheidungen durch den Musikmix aus Operette, Musical und Tonfilm.
Oper Plus steht für innovative Bühnenprogramme und Konzertformate, die publikumsnah, unterhaltsam und mit manch einem Augenzwinkern in Szene gesetzt werden. Das Ensemble möchte den Staub der Klassik abschütteln, überschreitet das Gewohnte und setzt auf Offenheit und Entdeckungslust.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Donnerstag 25.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Café del Mundo - Guitarize the World
Café del Mundo
Guitarize the World
„We love to guitartain you!“ Zehntausend Konzertbesucher jährlich, Standing Ovations, Millionen Aufrufe auf Instagram und YouTube, ein Fankult wie bei Rockstars – willkommen bei Café del Mundo, dem angesagten Gitarren-Act. Es sind ihr Zusammenspiel, ihr unverwechselbarer Sound, ihre Liebe zum Gitarrenspiel Paco de Lucías, verbunden mit der Freude an moderner Popmusik wie Coldplay oder U2, die diese beiden Konzertkünstler zu einem einzigartigen Musikerlebnis machen. Ihr Umgang mit den Altmeistern Bach oder DeFalla ist souverän und empfindsam.
Doch Café del Mundo ist mehr: Gemeinsam entfalten die beiden Gitarristen neue Klangwelten. Sie arbeiten mit dem Royal Philharmonic Orchestra zusammen und produzieren in den Abbey Road Studios, London. Café del Mundo – das sind Alexander Kilian und Jan Pascal – versprühen pure Lebensfreude. Sie erschaffen das Kunststück echten Crossovers, echter Verbindung – mit sich und mit dem Publikum. So entsteht eine Magie, die lange nachklingt. „Hörbar grenzenlos“ – so klingt Gitarre heute.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Donnerstag 25.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Oberhausen: Icantautori
Icantautori
"Lieder und Geschichten aus Italien" – Eine musikalische Reise durch die Seele Italiens
Ein außergewöhnliches Konzert, das die reiche Kultur und bewegende Geschichte Italiens in Liedern und Erzählungen zum Leben erweckt.
I Cantautori verbinden Vielseitigkeit, Leidenschaft und musikalisches Können, um die poetische Tiefe der italienischen Musik zu feiern.
Mit ihrem Programm zollen sie den großen "Cantautori" wie Lucio Dalla, Francesco De Gregori, Fabrizio De André, Zucchero, Paolo Conte und Pippo Pollina Tribut und entführen das Publikum in die Welt zeitloser Melodien und bewegender Geschichten.
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Donnerstag 25.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gersthofen: Alte Bekannte
Alte Bekannte
Die A-Cappella-Formation ALTE BEKANNTE begeisterte im Jahr 2025 wieder Zuschauer*innen aller Altersgruppen auf den großen und kleinen Bühnen in Deutschland.
Auch 2025 ist die Nachfolgeband der legendären Wise Guys wieder auf Tour. Das Quintett, das seit kurzem vom früheren „Voice of Germany“-Halbfinalisten Friedemann Petter verstärkt wird, hat dabei eine ausgesprochen vielfältige und bunte Palette an neuen Songs im Gepäck – viele davon aus ihrem vierten Studioalbum „Stabil“, das im August 2023 erschien.
Die große musikalische und textliche Bandbreite ihrer fast durchweg selbstgeschriebenen Songs verzückt das Publikum dabei ebenso wie die energiegeladene, bestens gelaunte und oft spontane Bühnenshow. Dabei werden Kopf, Herz und Lachmuskeln der Konzertbesucher*innen gleichermaßen angesprochen und gefordert.
Die Bühne und das Live-Ambiente sind für ALTE BEKANNTE das absolut bevorzugte Terrain, ihr natürlicher Lebensraum sozusagen. Wer ihr Konzert erlebt hat, geht in bester Stimmung nach Hause. Um es mit den Worten eines begeisterten Konzertbesuchers in Kleve auszudrücken: „Es war, als würdet ihr eine Party feiern und uns mitnehmen!“. Oder wie die Sänger selbst es formulieren: „Streaming-Konzerte sind gut, CDs sind super, aber: Nix geht über LIVE!“ Ihren eigenen Nachholbedarf in Sachen Live-Konzerte wollen ALTE BEKANNTE 2025 ebenso „aufarbeiten“ wie den ihres Publikums, das in diesen eher düsteren Zeiten einen wahren Boost an Lebensfreude erwartet.
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Freitag 26.09.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: David Gramberg
David Gramberg
Mit "Autumn Comes" macht David Gramberg erstmals auf sich aufmerksam. Über 10 Millionen Spotify-Streams, 340.000 Instagram Reels und 128.000 TikTok Creations allein für seinen Herbst-Song sprechen für sich und zeigen sein Gespür für eingängige Melodien und fesselnde Hooklines im englischsprachigen Indie Pop. Dieses Jahr setzt der Singer-Songwriter mit seiner unverkennbaren Stimme die Reise fort und drückt seine Gedanken und Gefühle nun auf Deutsch aus. Themen wie Veränderung, Loslassen, Ausbruch und Ankommen bleiben dabei zentrale Motive des Musikers. Ein bedeutender Schritt in dieser künstlerischen Weiterentwicklung ist die Vertonung des Gedichts "Ich bin die Zeit" von Erich Kästner – sozusagen der Vorbote seiner ersten deutschsprachigen EP "Und was, wenn nicht", die 2024 erscheint. Mit fünf Songs spannt die EP einen Bogen von mitreißenden Refrains bis hin zu Momenten der Verletzlichkeit, des Vertrauens und der Sehnsucht. David Gramberg ist ebenso Realist wie Optimist, der genau beobachtet und hier und da anfängt zu träumen und zum Träumen einlädt. So findet seine Musik eine Balance zwischen klaren Statements, Melancholie und den schönen Dingen, für die es sich zu l(i)eben lohnt. Nach der Veröffentlichung seiner Debüt-EP "Where Have You Gone" und Supportshows für Künstler wie Joris und die Sportfreunde Stiller geht David Gramberg und seine Band im November 2023 auf die erste Headliner-Tour durch Deutschland und Österreich. Seine Live-Show verspricht eine elektrisierende Exkursion, musikalisch vielfältig und facettenreich. Mal hämmert er tiefschwarz in die Tasten seines feuerroten Klaviers, während er mit der Gitarre am Rücken gleichzeitig den Boden durch lautes Stampfen im Takt zum Beben bringt – dann wiederum entführt er das Publikum mit einer gefühlvollen Ballade in andere Welten. David Gramberg meistert es spielend, seine Zuhörer:innen auf dieser musikalischen Achterbahnfahrt mitzunehmen und sie in seinen Bann zu ziehen. Ein Konzerterlebnis, das den Puls der Zeit trifft und musikalische Grenzen sprengt – ein absolutes Must-See für Indie-Pop-Enthusiasten!
SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Freitag 26.09.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Volksmusikabend mit dem Huosigau
Fangt scho s'Herbstln o
„Fangt scho s'Herbstln o“ – in der Stadthalle Germering und dem Huosigau, dem Gebiet des alten bayrischen Adelsgeschlechts der Huosi. Deren Stammland war die Gegend zwischen Lech und Isar. Aus diesem weitläufigen Bereich stammen die Musik- und Gesangsgruppen, die uns in einen stimmungsvollen Volksmusikabend entführen.
Die Heimat- und Trachtenvereinigung Huosigau kann nicht nur mit der schneidigen Hochberghauser Tanzlmusi und dem Starnberger Dreigsang aufwarten: Kernige Raffeleklänge liefern die Würm-Spuileit Menzing; gefühlvolle Saitentöne erklingen von der Weilheimer Ammertaler Hausmusik. Gestandenen Männergesang mit Ziachbegleitung präsentieren „FKK“ (Frank, Korbinian und Kasper) aus Diemendorf und Polling.
uf einen herbstlaubbunten Musikgenuss in schönster, echter bayrischer Tradition.
Moderation: Roland Kopf
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 26.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Ensemble Oper Plus - Diven
Ensemble Oper Plus
Diven
Eigentlich läuft alles wie am Schnürchen: ein Konzertabend mit Arien und Duetten aus Oper und Operette. Ein ganz normaler Abend auf der großen Tournee der gefeierten Starsopranistin. Ihr Gesangspartner und ihre Pianistin starten wie üblich routiniert das Konzertprogramm. Doch schon nach dem ersten Takt gerät alles aus demselbigen: Wo bleibt der Star des Abends? Ratlosigkeit macht sich breit. Wie kann man das Publikum bei Laune halten, bis die kapriziöse Primadonna auf der Bühne erscheint?
Hilfe naht von unerwarteter und noch dazu weiblicher Seite aus dem Zuschauerraum, und der improvisierte Abend nimmt an Fahrt auf – doch da rauscht der verspätete Star auf die Bühne. Und plötzlich stehen sich zwei Diven gegenüber, von denen beide überzeugt sind: Es kann nur eine geben! Ein furioser Mix aus bekannten Opern und Operetten, von Puccini, Verdi und Lehár bis zu Beethoven, Bizet und Benatzky, um zu guter Letzt die Frage zu klären: Wer hat die höchste Position im Opernhimmel?
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Freitag 26.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Andrey Godik, Christoph Eß, Evgenia Rubinova
Andrey Godik (Oboe), Christoph Eß (Horn), Evgenia Rubinova (Klavier)
Drei mehrfach preisgekrönte Musiker gehen ihrer Liebe zur Kammermusik nach. Auf dem Programm stehen romantische Werke in der selten zu hörenden Besetzung Oboe, Horn und Klavier. Oboist Andrey Godik wurde beim Wettbewerb „Prager Frühling“ ausgezeichnet. Nach einem Engagement bei den Bamberger Symphonikern spielt er nun bei den Münchner Philharmonikern. Christoph Eß, derzeit Solo-Hornist der Bamberger Symphoniker, ist unter anderem Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs. Hinzu gesellt sich die Pianistin Evgenia Rubinova, die 2003 die Silbermedaille beim renommierten Klavierwettbewerb im englischen Leeds erhielt.
„Auf der Oboe einen hohen Ton im Pianissimo, praktisch im Nichts, anzusetzen und erst dann allmählich anschwellen zu lassen, ist ein Wagnis. (…) Andrey Godik gelingt dieser Coup natürlich.“ (Abendzeitung)
„Gespielt wird das Waldhorn von vielen; so traumwandlerisch wie Christoph Eß legen es aber nur wenige hin.“ (Reutlinger Generalanzeiger)
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Freitag 26.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Midge’s Pocket - Vintage Rock & Roll
Midge’s Pocket: Vintage Rock & Roll
Midge’s Pocket pochen bewusst darauf, keine Räder neu zu erfinden, sondern setzen vielmehr auf bewährte Zutaten der alten Schule wie dreistimmigen Gesang, blutauthentisches Songwriting, eine Live Performance, die wie die Studio Platte klingt und den ungezwungenen Geist des Rock & Roll der 70er.
Dass sie den ein oder anderen musikalischen Trend der letzten Jahre verschlafen haben, ist den Jungs von Midge’s Pocket genauso klar, wie ihre gemeinsame Liebe zur Americana Musik.
Denn ebendort, in den bluesigen Sümpfen, in den Wüsten von Folk und Country und in der gnadenlosen und lebensfrohen Unbeschwertheit der Rockmusik finden die Vier ihre musikalische Inspiration.
JOHNNY SCHUHBECK, Bass, Gesang
BASTIAN SCHUHBECK, Schlagzeug, Gesang
BERNIE HUBER, Gitarre, Blues Harp, Gesang
AXEL HACKNER, Orgel, E-Piano, Gesang
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Freitag 26.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Schloss Seefeld: Jon Lloyd & John Law
Jon Lloyd & John Law
Musik von meditativer Energie, die Schönheit, Raum und Stille erforscht.
Jon Lloyd – Saxophone
John Law – Piano
Ist es Jazz? Ein bisschen.
Ist es klassisch? Ja, ziemlich viel.
Kann ich da irgendwo den Blues hören? Ja, allerdings! Aber eher als eine Art europäische Volksmusikversion davon.
Ah, ist da irgendwo auch Volksmusik zu hören? Ja! Das auch!
Ein musikalisches Zwiegespräch zwischen zwei Meistern ihrer Kunst: Der britische Saxophonist Jon Lloyd und der vielseitige Pianist John Law bringen mit Naissance ein Projekt auf die Bühne, das gleichzeitig feinfühlig, abstrakt und zutiefst poetisch ist.
Die beiden Ausnahmemusiker verbindet eine langjährige künstlerische Partnerschaft, die sich in jeder Note widerspiegelt. Ihre gemeinsame Klangsprache ist geprägt von improvisatorischer Tiefe, kammermusikalischer Raffinesse und einem Gespür für das Atmosphärische. Naissance („Geburt“) ist dabei nicht nur der Titel des neuen Albums des Duos, sondern auch Programm: Jeder Auftritt ist eine neue Entstehung, ein lebendiger Dialog zwischen Saxophon und Klavier, in dem sich Struktur und Freiheit harmonisch vereinen.
Ein Abend voller Atmosphäre, Schönheit, Ausgeglichenheit und Raum für Liebhaber zeitgenössischer Musik mit Elementen von Jazz, Klassik, Minimal Music und Ambient – und für alle, die Musik als lebendiges Gespräch erleben möchten.
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Freitag 26.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Café del Mundo - Orient meets Occident
Café del MundoOrient meets Occident
Kaum ein Instrument vereint Menschen und Kulturen derart in seiner Geschichte wie die Flamenco-Gitarre. Ihre Ursprünge liegen in Indien. Hört man den Kathak, so findet man darin typische Flamenco-Elemente. Über Handelswege in den Orient gelangt die Oud, die arabische Laute mit ihren Geschichten von Ort zu Ort, von Mensch zu Mensch - das iPhone der Antike. Im Kalifat von Córdoba erleben die Künste und Musik eine Blüte: Der Mensch steht im Mittelpunkt, Philosophie, Religion, und Wissenschaft suchen das Miteinander.
Den Ruf der Gitarre leben Jan Pascal und Alexander Kilian in ihrem Projekt Café del Mundo seit Anbeginn intensiv. Konzerteinladungen nach Marrakesch und immer wieder Andalusien, Land der Gitarre zeichnen Ihren Weg. Sie suchen das Ursprüngliche, die Begegnung mit Nomaden, Beduinen in der Agafay-Wüste, nachts auf dem lebendigen orientalischen Marktplatz „Djemaa el Fna“.
Die reichhaltigen Eindrücke verarbeiten sie musikalisch, wenn Momente zu Stimmungen und Tönen werden. Ihre Begeisterung für die offenen Klänge der Welt teilen die beiden fränkischen Gitarristen lebendig und lassen das Publikum teilhaben an der Neugierde des Fremden in der Begegnung mit dem Vertrauten.
„Hörbar grenzenlos." (Oliver Hochkeppel, Süddeutsche Zeitung)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Freitag 26.09.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Ron Spielman
Ron Spielman
Blues, Rock, Jazz, Soul und Singer-Songwriter-Elementen
Ron Spielman ist ein Ausnahmegitarrist, Sänger und Songwriter, der mit seiner Musik tief unter die Haut geht. Seine unverwechselbare Mischung aus Blues, Rock, Jazz und Singer-Songwriter-Elementen macht ihn zu einem der spannendsten Künstler der europäischen Musikszene.
Seine kraftvolle Stimme, gepaart mit virtuosem Gitarrenspiel, zieht euch sofort in den Bann. Ron versteht es, mit seinen Songs Geschichten zu erzählen – mal nachdenklich, mal mitreißend, aber immer authentisch und voller Leidenschaft. Seine Live-Performance ist ein Erlebnis, das euch noch lange in Erinnerung bleiben wird: dynamisch, intensiv und immer mit einem Hauch von Improvisation, der jeden Abend einzigartig macht.
Authentisch, kraftvoll, mitreißend!
Line up:
Ron Spielman - Guitars, Vocals
René Flächsenhaar - Bass & Keys (Nena, Udo Lindenberg, Tim Bendzko, Heavytones)
Julian Külpmann - Drums ( Andreas Kümmert, Nils Wogram)
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 27.09.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Icking: Wataru Hisasue (Klavier)
Wataru Hisasue (Klavier)
Wataru Hisasue (*1994 in Kyoto) fing mit 5 Jahren das Klavierspielen an. 2013 begann er sein Bachelorstudium im Fach Klavier an der Hochschule für Musik Freiburg. Als Erasmus-Student war er am Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris (CNSMDP). Nachdem er sein Masterstudium im Fach Klavier Solist sowie Klavier Kammermusik an der Universität der Künste Berlin mit Auszeichnung abschlossen hatte, studierte er im Studiengang Konzertexamen an der Universität der Künste Berlin. Gefördert wurde er als Stipendiat von renommierten Stiftungen und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Er konzertierte in Berlin, Tokyo, Paris, hatte Auftritte in Spanien, Finnland, Belgien und in den Niederlanden und folgte den vielen Einladungen zu verschiedenen Festivals. 2022 trat er als Solist in der Philharmonie Berlin mit dem Akademischen Orchester Berlin unter der Leitung von Andreas Schüller auf.
Viele Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben begleiten seinen Lebensweg: der dritte Preis sowie der Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks von Pascal Dusapin beim 66. ARD Internationalen Musikwettbewerb in München, beide von der Jury vergebene Sonderpreise (der Liszt-Bartók-Preis sowie der Beethoven-Preis des G. Henle Verlags) beim 16. Concours Géza Anda, der erste Preis sowie der Publikumspreis beim 7. Concours International de Piano de Lyon und der erste Preis sowie der vom Internationalen Piano Forum Frankfurt vergebene Sonderpreis “Deutscher Pianistenpreis” beim Felix-Mendelssohn-Bartholdy Hochschulwettbewerb 2016. 2019 wurde er als CHANEL Pygmalion Days Artist ausgezeichnet.
Programm:
Maurice Ravel, Valses nobles et sentimentales
Pascal Dusapin, Nr. 6 & Nr. 7 aus: Sept études pour piano (1999–2001)
Béla Bartók, Három burleszk op. 8c
Fanny Hensel, „August“, „September“, „Oktober“, „November“ aus: „Das Jahr“
Franz Liszt, Venezia e Napoli (I. Gondoliera, II. Canzone, III. Tarantella)
Konzertsaal des Rainer-Maria-Rilke-Konzertsaal des Gymnasiums in Icking
Ulrichstraße 1–7
82057 Icking.
Samstag 27.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Andrey Godik, Christoph Eß und Evgenia Rubinova
Andrey Godik, Christoph Eß und Evgenia Rubinova
Drei mehrfach preisgekrönte Musiker gehen ihrer Liebe zur Kammermusik nach. Auf dem Programm stehen romantische Werke in der selten zu hörenden Besetzung Oboe, Horn und Klavier. Oboist Andrey Godik wurde beim Wettbewerb „Prager Frühling“ ausgezeichnet. Christoph Eß ist u.a. Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs. Hinzu gesellt sich die Pianistin Evgenia Rubinova, die 2003 die Silbermedaille beim renommierten Klavierwettbewerb im englischen Leeds erhielt.
Werke von Schumann, Reinecke und Herzogenberg
„Gespielt wird das Waldhorn von vielen; so traumwandlerisch wie Christoph Eß legen es aber nur wenige hin.“ (Reutlinger Generalanzeiger)
Konzertsaal der Rudolf-Steiner-Schule
Spechtweg 1
82194 Gröbenzell
Samstag 27.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Konstantin Wecker - Lieder meines Lebens
Konstantin Wecker - Lieder meines Lebens
Der bayerische Ausnahmekünstler spielt eine Clubshow anlässlich des Memminger Freiheitsjahres.
Memmingen feiert die Freiheit. Vor 500 Jahren wurden die 12 Artikel in der Kramerzunft von Bauern aufgeschrieben. Das erste menschenrechtliche Manifest Europas. Das wird auch bei uns gefeiert. Dazu hat sich Konstantin Wecker bereit erklärt wieder ins Kaminwerk zu kommen.
Mit einem neuen Duo-Programm „Lieder meines Lebens“ gewährt Konstantin Wecker sehr persönliche Einblicke in sein Schaffen. Lieder prägen sein Leben - seit über 50 Jahren. Für Konstantin Wecker ist dies Grund genug, die vergangenen Jahrzehnte auf unzähligen Bühnen für sich und sein Publikum auf wundervolle Weise Revue passieren zu lassen. Mit dem neuen kammermusikalischen Programm „Lieder meines Lebens“ präsentiert der Münchner Musiker, Komponist und Autor gemeinsam mit seinem Pianisten und langjährigen Wegbegleiter Jo Barnikel seine persönlichen poetischen Highlights – von den Anfängen bis heute.
Darunter werden Klassiker sein wie „Wenn der Sommer nicht mehr weit ist“, den in den 70er-Jahren geschriebenen „Willy“, „Wut und Zärtlichkeit“, „Manchmal weine ich sehr“, aber auch „Die Irren“ aus seiner allerersten LP „Die sadopoetischen Gesänge des Konstantin Amadeus Wecker“.
Das Publikum darf sich auch auf die eine oder andere Überraschung mit fast schon vergessenen Songs freuen. Eines ist für den leidenschaftlichen Pazifisten und engagierten Antifaschisten stets gleich gewesen: „In meinen Liedern habe ich meine Zerbrechlichkeit, meine Verwundbarkeit immer zugelassen.“ Gefunden hat er dabei immer sich selbst – und damit auch seine Anhänger, für die seine Zeilen immer Inspiration waren. Und noch immer sind. Sie alle erwartet ein Abend, der Mut macht Liedern und Gedichten, deren Kraft noch viele Jahre unser Leben prägen werden.
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Samstag 27.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Bananafishbones
Bananafishbones
Mehr als unglaubliche 25 Jahre ist es her, dass die Bananafishbones sich mit inzwischen zu Klassikern avancierten Songs wie „Come to Sin“ und „Easy Day“ in die erste Liga der nationalen Indie-Rock-Szene spielten. Seither gilt das Trio aus Bad Tölz als „eine der besten Livebands Deutschlands“ (SZ) und ist nach über drei Jahrzehnten Bandgeschichte kreativ und leidenschaftlich wie eh und je.
Auf ihrer Tour quer durch die Republik entdecken die Brüder Sebastian (Vocals und Bass) und Peter Horn (Gitarre) zusammen mit Drummer Florian Rein mit ungebrochener Spielfreude und schier grenzenloser Energie bei jeder Live-Show musikalisches Neuland. Live sind die Drei, die in ihren Sturm-und-Drang-Jahren zahllose Bühnen in ganz Europa erobert haben, noch immer auf der Suche nach der Magie des Augenblicks, die für sie den Zauber eines jeden Konzerts ausmacht.
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Samstag 27.09.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: PICK UP THE MUSIC
PICK UP THE MUSIC
Funk & Soul aus München
Pick Up The Music ist eine energiegeladene Funk- & Soul-Band aus München, die mit groovigen Rhythmen, satten Bläser-Sounds und mitreißender Bühnenpräsenz begeistert. Die Band verbindet den klassischen Soul-Sound der 60er und 70er mit modernen Funk-Elementen und sorgt für eine explosive Mischung aus Tanzbarkeit, Leidenschaft und musikalischer Virtuosität.
Mit einer kraftvollen Rhythmusgruppe, einer dynamischen Horn-Section und charismatischen Sängerin und Sänger (Gesang?) bringt Pick Up The Music jede Bühne zum Beben.
Die Band hat sich Songs aus den unterschiedlichsten Jahrzehnten zusammengesucht. Längst vergessen scheinende Klassiker wie „God bless the child“ von Blood Sweat and Tears, Songs von den Brand New Havies, Incognito, Amy Winehouse, Tina Turner versprechen einen abwechslungsreichen Abend mit viel Groove, Lust und guter Laune an Livemusik.
Line up
Gitarre und Gesang Romano Pirc
Gesang Kerstin Frank
Bass Winfried Bochtler
Piano Andreas Kandler
Tenorsaxophon Gerhard Orth
Schlagzeug Fredi Maul
Trompete Sepp Schmölz
Saxophon Peter Prestele
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 28.09.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Oberhausen: Schmidtanand
Schmidtanand
Wir verbinden traditionelle Liedermacherkunst mit modernen Grooves und einem kraftvollen Sound.
Mit unseren selbstgeschriebenen Liedern bringen wir das Leben auf die Bühne: mal gefühlvoll und nachdenklich, mal rhythmisch und mitreißend. Dabei nehmen wir unser Publikum mit auf eine abwechslungsreiche musikalische Reise – immer begleitet von Humor, Herz und Geschichten, die direkt aus dem Leben stammen.
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Sonntag 28.09.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Fürstenfeld: Symphoniacs - The True Rebels of Classical Music
SymphoniacsThe True Rebels of Classical Music
Andy Leomar (Electronic Artist/Mastermind) / Johannes Fleischmann (Violine) / Konstantin Manaev (Cello) / Paul Kropfitsch (Violine) / Philipp Scheucher (Piano) / Arthur Hornig (Cello)
Die Symphoniacs sind hoch talentierte Musiker, die die Grenzen der klassischen Musik neu definieren. Mit innovativen Arrangements klassischer Stücke zeigt die Gruppe, wie vielseitig die Welt der klassischen Musik sein kann. Virtuos remixen sie Vivaldi‘s „Vier Jahreszeiten“ mit synthetischen Sounds und Beats und interpretieren Stücke von „Daft Punk“ mit klassischen Instrumenten neu. So begeistern die Symphoniacs traditionelle und zeitgenössische Musikliebhaber gleichermaßen und ziehen mit energiegeladenen Live-Auftritte das Publikum in den Bann, wie bereits in Tokio, London, Los Angeles, Mailand, Berlin, Hamburg und Wien. Auf YouTube verzeichnen sie über 30 Millionen Aufrufe, ihr lässiger Crossover-Mix sprengt spielend Genregrenzen.
„True rebels of classical music!“ (BR Klassik)
„Die Symphoniacs polieren das Image der Klassik auf. (…) Den Stilbruch pflegen sie auch visuell.“ (Süddeutsche Zeitung)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Dienstag 30.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: SYMPHONIACS - The True Rebels Of Classical Music World Tour 2025
SYMPHONIACS
The True Rebels Of Classical Music World Tour 2025
Die "SYMPHONIACS - The True Rebels of Classical Music" sind eine bahnbrechende Gruppe von talentierten Musikern, die die Grenzen der klassischen Musik neu definieren. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus klassischen Melodien und modernen Elementen schaffen sie eine faszinierende Klanglandschaft, die sowohl traditionelle als auch zeitgenössische Musikliebhaber gleichermaßen begeistert.
Die SYMPHONIACS sind bekannt für ihre energiegeladenen Live-Auftritte auf der ganzen Welt, bei denen sie das Publikum mit ihrer Leidenschaft und Virtuosität in den Bann ziehen. Jedes Mitglied der Band bringt sein individuelles Talent und seine kreative Vision ein, um ein atemberaubendes musikalisches Erlebnis zu schaffen.
Mit innovativen Arrangements klassischer Stücke und eigenen Kompositionen zeigen die SYMPHONIACS, wie vielseitig und zeitlos die Welt der klassischen Musik sein kann. Sie sind wahre Rebellen, die mutig neue Wege gehen und dabei die Essenz der klassischen Musik bewahren. Sie remixen Antonio Vivaldi‘s „Vier Jahreszeiten“ live mit synthetischen Sounds und Beats und interpretieren Stücke von „Daft Punk“ mit klassischen Instrumenten neu.
Bei Universal Music Deutschland und Warner Music Japan veröffentlichten sie bereits eine Reihe von Titeln. Ihr Album stand mehrere Wochen in den Top Ten der i-Tunes Charts und war 21 Wochen in den offiziellen „Deutschen Album Charts“ vertreten.
Die fast überall ausverkauften Hallen - aber auch die über 30 Millionen Views und über 90.000 Abonnenten auf YouTube und die gesamt über 55.0000 Follower in den Social Media Kanälen, zeigen die stetig wachsende Zahl von Fans auf der ganzen Welt.
Für Fans von klassischer Musik, die bereit sind, neue Horizonte zu entdecken, sind die SYMPHONIACS ein absolutes Muss. Ihre Musik berührt die Seele, inspiriert die Sinne und hinterlässt einen unvergesslichen Eindruck bei jedem, der ihre magischen Klänge erlebt. Tauchen Sie ein in die Welt der SYMPHONIACS und lassen Sie sich von ihrer musikalischen Exzellenz verzaubern. Von Tokio bis Wien, von Los Angeles bis Berlin und schon bald, im Rahmen ihrer Welttournee, auch in Ihrer Stadt.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Mittwoch 01.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Igor Levit
Igor Levit - Klavier
"Der Pianist Igor Levit geht bei seinem Konzert in München bis an die Grenzen seines Instruments und wird dafür gefeiert. Igor Levit spielt begeistert und fulminant zum Tanz auf, er schlägt und peitscht aus dem Flügel symphonische Wucht, beschwört Schubertsche Einsamkeit im Allegretto, konstruiert eigenwillig abstrakte Klanggeflechte wie bei Brahms im Scherzo." ("Ein Großmeister der Hoffnung" SZ 10/24)
„Levit liefert - und wie! Bereits vom energiegeladenen ersten Takt der Einleitung an entwickelt das Spiel des 37-jährigen Virtuosen einen sagenhaften Sog.“ („In die Vollen: Igor Levit begeistert in der ausverkauften Isarphilharmonie“ MM 10/24)
"Levit stürzt sich in das Werk und identifiziert sich rückhaltlos mit diesem. Ab dem Einleitungsakkord, den er mit vollem Körpereinsatz in den Steinway stemmt, als wolle er das Instrument ein paar Zentimeter verschieben, will er demonstrieren, dass ein wohltraktiertes Klavier einem Orchester ebenbürtig ist...Nach dieser denkwürdigen Interpretation brechen in der Isarphilharmonie
wohlverdiente Bravostürme aus." ("Wenn der Flügel faucht und brüllt" AZ 10/24)
Programm:
Franz Schubert: Klaviersonate Nr. 21 in B-Dur D 960
Robert Schumann: "Vier Nachtstücke" Op. 23
Frederic Chopin: Klaviersonate Nr. 3 in h-Moll Op. 58
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Mittwoch 01.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: OESCH`S – Die Dritten
OESCH`S – Die Dritten
Endlich kommen Oesch´s - Die Dritten, die in der Schweiz längst Superstars der Volkmusik sind, mit ihrem neuen Programm und ihrer neuen CD „Handmade" erstmalig auf große Deutschland Tournee. Sie präsentieren ihre bekanntesten Songs und natürlich Songs aus dem neuen Album. Oesch’s die Dritten stehen vor allem für eines: Volksmusik ist Herzmusik!
Eines der Geheimnisse der Familie aus dem Schweizer Berner Oberland ist die Generationen übergreifende Zusammensetzung der Formation: Die Geschwister Melanie, Mike und Kevin Oesch stehen zusammen mit ihren Eltern Hansueli und Annemarie Oesch auf der Bühne und machen Volksmusik, als wäre es das Natürlichste der Welt. Ergänzt werden sie durch den Akkordeonisten Urs Meier.
Die Familientradition hatte mit dem „Trio Oesch“ von Hans Oesch begonnen. Sohn Hansueli setzte sie mit seiner Frau Annemarie fort und als deren drei Kinder dazu kamen, also die dritte Generation, nannte sich die Gruppe Oesch's die Dritten.
Die Erfolgsgeschichte begann in den bereits 90er Jahren. Ihren Durchbruch hatten Oesch´s die Dritten 2007 durch den Sieg des Nachwuchswettbewerb des Musikantenstadls. Ihre CD aus diesem Jahr „Jodel-Zauber“ hielt sich monatelang in der Schweizer Charts und erreichte Doppelplatin. Seitdem ist die bisher 27-jährige Erfolgsstory der Oesch´s nicht mehr aufzuhalten, mit über 2000 gespielten Konzerte und Auftritten in 15 Nationen, insgesamt 16 veröffentlichten Alben von denen 7 mit Gold, 2 mit Platin und eine sogar mit Doppelplatin ausgezeichnet wurde. Nicht zu vergessen der PRIX WALO mit dem die Gruppe vier Mal geehrt wurde.
Melanie Oesch, die als die weltbeste Jodlerin gilt, begeistert mit ihrem einzigartigen Zungenschlag und einer mitreißenden Bühnenpräsenz als Frontsängerin. Sie überzeugte mit diesem Talent auch bereits Helene Fischer, die sie darauf eingeladen hat mit ihr gemeinsam ihren größten Hit „Atemlos“ in ihrer TV Show neu zu interpretieren.
Annemarie, die nicht nur die zweite Sängerin ist, sondern auch das Akkordeon spielt, und Hansueli, Meister des „Schwyzerörgeli“, bilden das musikalische Fundament. Die Söhne Mike Oesch am Bass und Kevin Oesch an der Gitarre bilden dazu die perfekte Rhythmusgruppe. Unterstützt werden sie von Urs Meier, einem Perfektionisten am Akkordeon, der als gelernter Akkordeonbauer einen einzigartigen Zugang in die Spielweise besitzt.
Oesch’s die Dritten stehen für Lebensfreude, Familienzusammenhalt und Respekt. Ihre Musik verbindet Tradition mit Moderne, und sie scheuen sich nicht, Elemente aus Country, Blues und Schlager einzuflechten. Ob Mundart, Deutsch, Französisch, Englisch oder Spanisch, Oesch´s die Dritten lieben es vielseitig und kontrastreich. Mit ihrem Motto „Oeschmusik ist Herzmusik und Herzmusik kennt keine Grenzen“ bringen sie Emotionen und Begeisterung auf die Bühne, ein Erlebnis, dem sich kein Publikum entziehen kann.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Mittwoch 01.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Stoppok & Artgenossen
Zum 16. Mal im Stadttheater! Diesmal dabei sind Carl Carlton und Stefanie Wiegmann, Tess Wiley, Jon Flemming Olsen und Sonja Glas am Bass.
Eine feste Institution in unserem Haus, die seit Jahren jedesmal Besucher aus ganz Deutschland und sogar aus Österreich und der Schweiz anlockt. Daher immer an zwei Tagen, wobei es noch nie so war, das beide Tage identisch waren. Dafür ist Stefan Stoppok einfach zu spontan und kreativ. Und auch seine Gäste sind immer für Überraschungen gut. Die Amerikanerin Tess Wiley hat in Deutschland eine neue Heimat gefunden und ist keine Unbekannte im Stoppok Kosmos. Sie arbeiten regelmäßig zusammen, es gab Duotourneen und gemeinsame Aufnahmen. Der Schauspieler und Musiker Jon Flemming Olsen gründete zusammen mit Olli Dittrich einst die Countryband Texas Lightning, mit der sie sogar Deutschland beim ESC vertraten und anschließend erfolgreich tourten. Seit 2004 spielt er in der Serie Dittsche den Imbisswirt Ingo, wieder an der Seite von Olli Dittrich. Sonja Glas bildet zusammen mit Valeska Steiner das Folk-Pop Duo Boy. Zu Carl Carlton muss man nicht viel sagen. Er spielte u.a. mit Robert Palmer, Peter Maffay, Eric Burdon, Keb Mo‘, Udo Lindenberg, Manfred Mann, Mother’s Finest, Joe Cocker und und und. Seit einigen Jahren bilden er und seine Partnerin, die bekannte Schauspielerin Melanie Wiegmann, ein Duo mit dem sie sehr erfolgreich auf Tour gingen und teils eigene Songs, teils auch Coverversion, spielen. Eine spannende Mischung, wie jedesmal bei Stoppok & Artgenossen…
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Donnerstag 02.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Stoppok & Artgenossen
Zum 16. Mal im Stadttheater! Diesmal dabei sind Carl Carlton und Stefanie Wiegmann, Tess Wiley, Jon Flemming Olsen und Sonja Glas am Bass.
Eine feste Institution in unserem Haus, die seit Jahren jedesmal Besucher aus ganz Deutschland und sogar aus Österreich und der Schweiz anlockt. Daher immer an zwei Tagen, wobei es noch nie so war, das beide Tage identisch waren. Dafür ist Stefan Stoppok einfach zu spontan und kreativ. Und auch seine Gäste sind immer für Überraschungen gut. Die Amerikanerin Tess Wiley hat in Deutschland eine neue Heimat gefunden und ist keine Unbekannte im Stoppok Kosmos. Sie arbeiten regelmäßig zusammen, es gab Duotourneen und gemeinsame Aufnahmen. Der Schauspieler und Musiker Jon Flemming Olsen gründete zusammen mit Olli Dittrich einst die Countryband Texas Lightning, mit der sie sogar Deutschland beim ESC vertraten und anschließend erfolgreich tourten. Seit 2004 spielt er in der Serie Dittsche den Imbisswirt Ingo, wieder an der Seite von Olli Dittrich. Sonja Glas bildet zusammen mit Valeska Steiner das Folk-Pop Duo Boy. Zu Carl Carlton muss man nicht viel sagen. Er spielte u.a. mit Robert Palmer, Peter Maffay, Eric Burdon, Keb Mo‘, Udo Lindenberg, Manfred Mann, Mother’s Finest, Joe Cocker und und und. Seit einigen Jahren bilden er und seine Partnerin, die bekannte Schauspielerin Melanie Wiegmann, ein Duo mit dem sie sehr erfolgreich auf Tour gingen und teils eigene Songs, teils auch Coverversion, spielen. Eine spannende Mischung, wie jedesmal bei Stoppok & Artgenossen…
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 03.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Truck Stop
Truck Stop
TRUCK STOP ist seit über 40 Jahren eine feste Größe in der deutschen Musikwelt und begeistert mit ihrem einzigartigen Sound und mitreißenden Live-Performances. Mit Hits wie „Ich will Spaß“ und „Der wilde, wilde Westen“ haben sie Generationen von Fans begeistert. Ihr unverwechselbarer Country-Rock-Stil verbindet traditionelle Klänge mit modernen Elementen und sorgt dafür, dass die Band immer wieder neue Anhänger gewinnt.
Im Rahmen dieses Konzerts dürfen Sie sich auf die Präsentation neuer Songs freuen und erleben, wie TRUCK STOP die alte Liebe zur traditionellen Musik mit frischen, neuen Klängen kombiniert.
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Freitag 03.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Tyketto
Tyketto
Die Hardrock-Legenden aus New York bringen ihren Melodic-Rock ins Werk!
Tyketto gehören zu den ganz Großen des melodischen Hardrocks – und endlich rocken sie auch das Kaminwerk! Die New Yorker Band um Ausnahme-Sänger Danny Vaughn hat sich mit Songs wie „Forever Young“ oder „Standing Alone“ tief ins Herz der Rockgemeinde gespielt. Seit ihrem Debüt 1991 begeistern sie mit energiegeladenem Sound, hymnischen Melodien und großem Charisma. Auch wenn Tyketto in ihrer Geschichte einige Besetzungswechsel erlebt haben – live liefern sie zuverlässig ab. Mit dabei: Johnny Dee (Drummer von Doro) und eine Setlist voller Klassiker. Veranstaltet wird der Abend übrigens von unseren Freund:innen von Rockabend Concerts. Ein Muss für alle Fans von Bon Jovi, Whitesnake und ehrlichem, kraftvollen Rock.
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Freitag 03.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Oberhausen: Da Blechhauf´n
Da Blechhauf´n
Sie sind ein Woodstock-Klassiker und seit des Anbeginns des Festivals mehr als live dabei. Wir sagen: „Well done“!
… oder wie man im österreichischen Wirtshaus sagt: „guat durch“. Die 7 mittlerweile etwas angebratenen Herren vom „Da Blechhauf’n“ kredenzen Ihnen mit ihrem Programm „Well Done“ gutbu?rgerliche Polkas, poppiges Fastfood, schmalzige Balladen, wu?rzigen Bauernjazz, saftige Märsche, verkohlte Klassik, su?ß-sauren Blues und goldbraun panierte Walzer.
Damit Ihnen Kehle und Augen nicht trocken bleiben, wird dazwischen gehörig eingeschenkt.
Viele Köche verderben vielleicht den Brei, aber sicher nicht auf dieser Bühne.
Prost Mahlzeit!
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Samstag 04.10.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Memmingen: Lordi + Null Positiv + Blood White
Lordi + Null Positiv + Blood White
Die finnischen Rock-Monster bieten wieder die gruselige Hardrock-Breitseite auf ihrer Limited Tour 2025!
Lordi sind wieder im Kaminwerk. Wer auf fetten Hard and Heavy Sound steht und sich über allerhand gruselige Bühneneffekte freut, ist bei dieser Show genau richtig.
Gegründet wurde die Rock-/Heavy-Metal-Band Lordi 1992 von Sänger, Songwriter und Designer Mr. Lordi. Die Band ist tief in Finnland verwurzelt und kommt ursprünglich aus Rovaniemi im nördlichen Lappland. 2006 gelang der Truppe mit ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest ('Hard Rock Hallelujah') auch der internationale Durchbruch. Mit Charme, mitreißenden Melodien und ebenso aufwändigen wie kuriosen Kunststoff-Monsterkostümen rückte die unkonventionelle Formation so in den Fokus Europas. Seitdem ist die Band von den internationalen Bühnen und den ganz großen Festivals, wie dem Wacken Open Air (DE) oder dem Masters of Rock (CZ), nicht mehr wegzudenken. In aufwändiger Handarbeit gestaltet und produziert Mr. Lordi höchstpersönlich alle Kostüme. Allein für sein eigenes benötigt er bis zu vier Stunden, bis es aus ihm das Monster macht, das uns Liveabend für Liveabend so eindrucksvoll einheizt und auch in Lordis neuem Streifen einmal mehr die Hauptrolle spielt.
Mit Null Positiv und Blood White haben Lordi auch noch zwei starke Vorbands mit an Bord.
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Samstag 04.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: Cari Cari
Cari Cari
Cari Cari sind Stephanie Widmer (Vocals, Drums & Didgeridoo) und Alexander Köck (Vocals, Guitars). Das Duo lebte in London, Hamburg und Madrid, bevor sie ihr Debütalbum »ANAANA« veröffentlichten. Internationale Medien bezeichnen das Duo abwechselnd als “The Lovechild Of The Kills and The XX” (IndieShuffle, US) "with a pinch of Morricone" (FM4, AUT), oder die nächsten “Cat Power" (BestBefore, AUS). Seit ihrer Gründung hat das Duo kompromisslos daran gearbeitet, ihre eigene Welt zu erschaffen. So wird alles von Musikvideos bis Bühnenbild in kleinteiliger Handarbeit selbst erledigt. Auch diese Liebe zum Detail hat der Band eine loyale Fangemeinde verschafft: Der Rolling Stone nannte Cari Cari die wichtigste Live-Entdeckung des Primavera Sound Festivals in Barcelona, ihre Konzerte füllen Hallen in ganz Europa und das aktuelle Album “Welcome To Kookoo Island” wurde von NME, BBC Radio 1, KCRW und vielen mehr in höchsten Tönen gelobt.
KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Samstag 04.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Truck Stop
Freiheit pur
Seit über 50 Jahren ist Truck Stop mittlerweile unterwegs. Millionen Kilometer, unzählige Bühnen und weit über 6.000 Konzerte zwischen Arizona und Ost-Europa stehen auf der Haben-Seite der Band. Doch trotz dieses Mammut-Programms ist es für die Vollblutmusiker um Gründungsmitglied Teddy Ibing immer noch das Größte, hautnah vor den Fans zu spielen. Nun erzählen die Cowboys von der Waterkant ihre Erfolgsgeschichte mit einem neuen Studioalbum musikalisch weiter.
Das Album „Freiheit pur“ besticht durch musikalische wie inhaltliche Vielseitigkeit und einen modernen Sound, der es schafft, nahtlos an die ersten 50 Truck Stop-Jahre anzuknüpfen, aber auch die Hörer im Jahr 2025 abzuholen und durch das Leben zu begleiten. Kein Wunder also, finden sich auf den Konzerten auch immer mehr jüngere Fans ein, um mit Truck Stop und guter Country Musik wie in einem Honky Tonk abzufeiern.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Samstag 04.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Andrey Godik, Christoph Eß & Evgenia Rubinova
R. Schumann, C. Reinecke u.a.
Fürstenfelder Konzertreihe
Andrey Godik, Oboe / Christoph Eß, Horn / Evgenia Rubinova, Klavier
Drei mehrfach preisgekrönte Musiker gehen ihrer Liebe zur Kammermusik nach. Auf dem Programm stehen romantische Werke in der selten zu hörenden Besetzung Oboe, Horn und Klavier. Oboist Andrey Godik wurde beim Wettbewerb „Prager Frühling“ ausgezeichnet. Nach einem Engagement bei den Bamberger Symphonikern spielt er nun bei den Münchner Philharmonikern. Christoph Eß, derzeit Solo-Hornist der Bamberger Symphoniker, ist u.a. Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs. Hinzu gesellt sich die Pianistin Evgenia Rubinova, die 2003 die Silbermedaille beim renommierten Klavierwettbewerb im englischen Leeds erhielt.
„Auf der Oboe einen hohen Ton im Pianissimo, praktisch im Nichts, anzusetzen und erst dann allmählich anschwellen zu lassen, ist ein Wagnis. … Andrey Godik gelingt dieser Coup natürlich.“ (Abendzeitung)
„Gespielt wird das Waldhorn von vielen; so traumwandlerisch wie Christoph Eß legen es aber nur wenige hin.“ (Reutlinger Generalanzeiger)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Samstag 04.10.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Aynsley Lister
Aynsley Lister
Mischung aus Blues, Rock und Soul
Freut euch auf einen Abend, der rockt, groovt und berührt! Wenn Aynsley Lister und seine Band loslegen, wird klar, warum sie zu den besten Acts der internationalen Bluesrock-Szene gehören. Mit seiner einzigartigen Mischung aus packenden Gitarrenriffs, ehrlichem Gesang und einem Sound, der direkt ins Herz geht, zieht Aynsley euch in seinen Bann.
Der britische Gitarrist und Songwriter verbindet klassische Blues-Einflüsse mit modernen Elementen und schafft damit Musik, die so zeitlos wie aufregend ist. Ob kraftvolle Rocknummern oder gefühlvolle Balladen – jedes Stück erzählt eine Geschichte, die euch begeistern wird.
Seine Band liefert die perfekte Begleitung: Tight, dynamisch und voller Spielfreude. Gemeinsam sorgen sie für eine Energie, die euch von der ersten bis zur letzten Note fesselt.
Eine der besten Live-Bands - Ein Muss für alle Blues- und Rock-Fans
Line up:
Aynsley Lister Gitarre, Gesang
Jono Martin Bass
Craig Bacon Schlagzeug
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 05.10.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Oberhausen: Zither Manä
Zither Manä
Angefangen hat alles am 06.01.1980, also vor 45 Jahren in Wörnsmühl im Leitzachtal in der Nähe von Miesbach. Nach einem Liveauftritt beim Nägele mit seinem Volksmusikprogramm kam es dort zu einer Session mit Rockmusikern. Die Zither wurde dort erstmals mit großem Erfolg durch Rockmusik „missbraucht“.
Nun ist es an der Zeit, zurück zu blicken auf eine sehr lange und erfüllte Karriere mit dem Programm: 45 Jahre Zither-Manä – Jetz erst recht
In dieser langen Zeit hat sich die Welt so radikal verändert, dass sich auch ein Blick zurück lohnt: Unsagbares wird sagbar! Falschmeldungen, sog. Fakenews sind nun normal, ein Krieg mitten in Europa ist wieder möglich geworden
und Faschisten sind nun endgültig salonfähig geworden und sitzen weltweit in demokratisch gewählten Parlamenten. Eine neue autokratische Weltordnung steht bevor.
Der unvergessene Kabarettist Dieter Hildebrand, ein Vorbild für Zither-Manä, sagte auf die Frage, was es eigentlich ist, was er auf der Bühne so treibe:
Er sagte „Ich mache Unterhaltung, aber mit der Betonung auf Haltung!“
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Sonntag 05.10.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Landsberg: Robert Forster & His Swedish Band
„Strawberries“
Nach einem Soloauftritt, sowie einem Abend mit seinem Sohn Louis, besucht Robert Forster uns erstmals mit einer kompletten Band Er sagt: „Ich freue mich sehr, wieder mit einer Rockband auf Tour zu sein. Das erste Mal seit sechs Jahren. Und zwar nicht mit irgendeiner Rockband, sondern mit den genialen schwedischen Musikern meines neuen Albums „Strawberries“, das ich in Stockholm aufgenommen habe. Ich liebe das Album und wollte die Gruppe mit auf die Rock’n’Roll-Autobahn nehmen. Wir wollen einen Eindruck hinterlassen.“ Und wir freuen uns, einen der größten Songwriter unserer Tage und Gründer von The Go-Betweens wieder in Landsberg begrüßen zu dürfen. Da die letzten beiden Konzerte von Robert Forster rasch ausverkauft waren, sollten Sie sich zügig um Karten bemühen.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Montag 06.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Denk ich an Frieden
Denk ich an Frieden
Vokale und instrumentale Kammermusik voller Entschlossenheit für den Frieden
Im Zyklus "Denk ich an Frieden…" des Komponisten Kent Gabler vereinen sich Bratsche und Klavier mit einer klaren, weiblichen Stimme für den Frieden. Mit Gedichten von Sabine Jörg und den eindringlichen Texten aus dem hoch aktuellen Friedensappell "Voices of Women in Wartime" der Komponistin Gloria Coates (1933-2023) werden Erfahrungen von Frauen aus Kriegszeiten thematisiert und in expressiven Gesangslinien spürbar.
Ausgehend von der bisweilen avantgardistischen Mikrotonalität Coats spannt sich der musikalische Bogen über die komplexen Harmonien Johannes Brahms", die Virtuosität Sergei Rachmaninows, die Raffinesse Maurice Ravels und die Klarheit Robert Fuchs" bis hin zur lyrischen Wärme einer Clara Schumann. Abgerundet wird das Programm durch ein Schlagzeug-Solo des Amerikaners Frederic Rzewsi.
Ensemble Camerata Monaco
Gesang: Barbara Hesse-Bachmaier
Viola: Kelvin Hawthorne
Violoncello: Sven Ahnsjö
Schlagzeug: Stefan Blum
Klavier: Miku Nishimoto-Neubert
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Dienstag 07.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Novus String Quartet
Novus String Quartet
Seit seiner Gründung im Jahr 2007 an der Korea National University of Arts zählt das Novus String Quartet zu einem der bedeutendsten Kammermusikensembles in Korea und sorgte in Europa erstmals 2012 für Furore, als es beim renommierten ARD Musikwettbewerb den 2. Preis in der Kategorie Streichquartett erspielten. Zwei Jahre später krönte sich das Quartett dann mit dem 1. Preis beim Mozart Wettbewerb in Salzburg, dessen Juryvorsitz Lukas Hagen vom Hagen Quartett hatte. Seither füllt das Quartett die internationalen Konzertsäle und begeistert Publikum und Kritiker gleichermaßen.
2011 verlegte das Quartett seinen Lebensmittelpunkt nach Deutschland und begann sein Quartettstudium an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Christoph Poppen und Prof. Hariolf Schlichtig. Mentor des Quartets war im Jahr 2016 und 2017 das Belcea Quartet, in dessen Belcea Quartet Trust Coaching Scheme das Novus String Quartet aufgenommen wurde. 2020 zog es die Musiker zurück nach Südkorea, wo sie mittlerweile gefragte Professoren an der Korean National University of Arts sind. Young-uk Kim im Fach Violine, seine Kollegen für Kammermusik.
Im Frühjahr 2016 erschien das Debütalbum – Novus Quartet #1 – beim französischen Label Aparté mit Streichquartetten von Webern, Beethoven und dem selten gespielten koreanischen Komponisten Isang Yun. Das zweite Album des Quartetts mit dem 1. Streichquartett sowie dem Streichsextett „Souvenir de Florence“ von Tschaikowsky erschien im Herbst 2017 gefolgt von der Aufnahme von Bergs Lyrischer Suite & Schuberts Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“ im Frühjahr 2019. Diese wurde im Januar 2019 als sélection album von Le Monde ausgewählt. Ihre jüngste Veröffentlichung mit Schostakowitschs Streichquartett Nr. 3 & Nr. 8 beim Label Aparté erschien im Frühjahr 2022, bereits im Februar wurde sie im Diapson Magazine mit 5 von 5 bewertet.
Zu den europäischen Highlights der Saison 24/25 zählen u.a. Konzerte im Concertgebouw Amsterdam und der Wigmore Hall London.
JAEYOUNG KIM, Violine
YOUNG-UK KIM, Violine
KYUHYUN KIM, Viola
WONHAE LEE, Violoncello
Programm
Joseph Haydn: Streichquartett h-Moll op. 33 Nr. 1 Hob. III:37
Isang Yun: Streichquartett Nr. 5
***
Bed?ich Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-Moll „Aus meinem Leben“
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Donnerstag 09.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Schwaiger's Hammond Club
Schwaiger's Hammond Club
Um die legendäre Hammond B3 aus den 50er Jahren gründet sich Schwaiger's Hammond Club als modernes Vintage-Organ-Trio. Mit Tom Förster am Tenorsaxophon, Christoph Holzhauser am Schlagzeug und Thomas Schwaiger an Manualen und Pedalen entstehen furioser Orgel-Funk, Toleranz-Rock und schöne, besinnliche Weisen.
Feel-Good-Music mit tanzverdächtigen Grooves trifft auf viel Freiraum für Improvisationsreisen durch die Musikgeschichte. Zwischendrin erfährt das Publikum von den Hintergründen der Hammond-Orgel und hört Geschichten zu Schwaigers Kompositionen. Freuen Sie sich auf Titel wie Mind the Bobby Car, Les Jardins de Saint-Hubert, Bäckerlehrling Siebenglück und natürlich Fisherman’s Duck!
Die Künstler: Tom Förster (Tenorsaxophon), Christoph Holzhauser (Schlagzeug), Thomas Schwaiger (Hammond-Orgel)
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Donnerstag 09.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: DOTA
„In der fernsten der Fernen“
Seit einigen Jahren widmet sich die Berliner Sängerin Dota Kehr dem dichterischen Werk von Mascha Kaléko.
Mascha Kaléko beginnt in den Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts in Berlin zu schreiben. Ab 1929 veröffentlicht sie in Tageszeitungen. Die frühen Gedichte sind pointierte Alltagsskizzen auf Berlinerisch. Sie macht sich einen Namen, verkehrt mit den Großen der Berliner Bohème im Romanischen Café. 1933 erscheint ihr erstes Buch „Das lyrische Stenogrammheft“ und findet sofort großen Anklang. Ihr Erfolg als Literatin bricht mit der Machtübernahme der Nazis aber jäh ab. Sie darf als Jüdin nicht mehr veröffentlichen. 1938 verlässt sie Berlin, aber die Stadt bleibt ihr fester Bezugspunkt. In einem ihrer letzten Gedichte „Bleibtreu heisst die Strasse“ schreibt sie „Vor 40 Jahren wohnte ich hier […] Hier war mein Glück zuhause. Und meine Not. Hier kam mein Kind zur Welt. Und musste fort. Hier besuchten mich meine Freunde und die Gestapo“, sie schließt mit der Frage „Was blieb davon? […] eine alte Wunde unvernarbt“. Dota Kehr textet, singt und macht seit 2003 mit ihrer Band DOTA Musik. Inzwischen hat sie 16 Alben aufgenommen und unzählige Touren im In- und Ausland gespielt. Dass Dota die Gedichte Kalékos aufgegriffen und Songs daraus gemacht hat, ist ein Glück. Wie sie erzählt Kaléko in ihren Texten nicht von Mythen und fernen Sphären, sondern von Menschen. Kaléko spricht von Kassenpatienten und Kehr von schwangeren Frauen im Baumarkt. So ist es auch gar nicht verwunderlich, dass es Dota so leichtfiel, diesen verwandten Texten ihre Stimme zu leihen. Sie und ihre Band haben den Gedichten eine zusätzliche Ebene, neue Farben gegeben, manchmal auch in Kontrast zum Text gesetzt, und haben das Kunststück geschafft, dass man, während man die Lieder hört, kein einziges Mal an Lyrik mit musikalischer Begleitung denkt. DOTA hat die Texte Mascha Kalékos in unsere Zeit gerettet, noch mehr: sie klingen, als wären sie jetzt geschrieben, in dieser Form.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 10.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Grafing: Shake Stew
Shake Stew
EBE-JAZZ 25
Kaum eine andere Band hat die europäische Jazzszene in den letzten Jahren derart auf den Kopf gestellt wie Shake Stew.
Die ZEIT hat sie als „Österreichs Jazzband der Stunde“ bezeichnet, und der Norddeutsche Rundfunk sieht in ihr eine „Kultband“. Nicht allein das, sondern auch die Auszeichnung mit dem Deutschen Jazzpreis macht klar, dass diese Band auf dem Wege zu einer neuen Dimension des gegenwärtigen Jazz ist.
Seit ihrer Gründung durch den Bassisten Lukas Kranzelbinder umgibt Shake Stew eine mystische Aura, die im Live Konzert einen Sog entfaltet, dem sich die wenigsten entziehen können. Trotz ihrer ungewöhnlichen Besetzung mit zwei Schlagzeugern, zwei Bassisten und drei Bläsern schaffen es Shake Stew immer wieder, Zuhörer aller Altersklassen auf eine unglaublich direkte Weise zu berühren.
Man muss Jazz nicht mögen, um Shake Stew zu lieben: Die Band ist von Kopf bis Fuß auf Ekstase eingestellt.
Hypnotisierende Klänge und treibende Rhythmen prägen den Sound der Band, von der Grenze zur absoluten Stille bis hin zu ostinat wiederholten Basslinien und explodierenden Grooves.
Ihr Körper wird nach dem letzten Ton noch lange weiterschwingen!
Stadthalle Grafing
Jahnstraße 13,
85567 Grafing bei München
Freitag 10.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gilching: MARION & SOBO BAND
„Gomera“ Album Release Tour
Geboren aus der Begeisterung für das Reisen und für Sprachen erschafft das französisch-deutsch-polnische Ensemble seinen eigenen modernen Stil aus vokalem Gypsy Jazz, globaler Musik und Chanson. Dabei handelt es sich nicht um das bloße Aneinanderreihen kultureller Versatzstücke, sondern um gefühlte lebendige Realität: Die Musiker sehen sich als Bürger Europas und der Welt. Marion & Sobo Band singt und spielt mit viel Charme, Humor, Leichtigkeit und Spielfreude für ein kultur- und generationsübergreifendes Publikum.
„Wir reisen. Wir entdecken. Wir spielen“ ist ihr Motto und mit ihrer Musik präsentiert die MARION & SOBO BAND ein fesselndes, zugleich verspieltes mehrsprachiges Programm voller Fantasie, Humor und farbiger Musik. Neben ihren Eigenkompositionen interpretieren sie auch einige Klassiker als Hommage an ihre musikalischen Wurzeln von West- und Ost-Europa zwischen dem französischen Swing der 30er bis hin zu den traditionellen Melodien des Balkan.
Besetzung: Marion Lenfant-Preus (Gesang & Rhythmusgitarre), Alexander Sobocinski (Gitarre), Stefan Berger (Kontrabass), Frank Brempel (Geige)
Rathaus Gilching
Rathausplatz 1,
82205 Gilching
Freitag 10.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Christian Zacharias und das Leipziger Streichquartett
Christian Zacharias gilt als Erzähler unter den Dirigenten und Pianisten seiner Generation. In jeder seiner durchdachten, detailgenauen und klar artikulierten Interpretationen wird deutlich: Christian Zacharias ist an dem interessiert, was hinter den Noten steckt. In Germering tritt er mit dem 1988 gegründeten Leipziger Streichquartett auf, das sich in den 37 Jahren seines Bestehens zu einem der vielseitigsten Ensembles dieser Gattung entwickelt hat.
In Germering spielt Christian Zacharias unter anderem das Klavierquintett von Robert Schumann, daneben stehen Werke von Niels W. Gade und Johannes Brahms auf dem Programm.
Programm:
- Niels W. Gade
„Willkommen und Abschied“
- Johannes Brahms
Streichquartett Nr. 2 in a-moll op. 51 Nr. 2
- Robert Schumann
Klavierquintett
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 10.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Hans-Peter Gill & Band - The Spirit Of Falco
Hans-Peter Gill & Band: The Spirit Of Falco
„Der Kommissar“. „Rock Me Amadeus“. „Jeanny“. Diese Hits und noch mehr Musik vom größten Popstar Österreichs, der 1998 verstorben ist, gibt es seit 2007 live zu erleben. „The Spirit of FALCO“ heißt jene mitreißende Show, die neben seinen internationalen Charts-Erfolgen Songs wie „Out Of The Dark (Into The Light)“, „Vienna Calling“, „Egoist“ oder „Junge Römer“ beinhaltet. In ihrem Mittelpunkt steht der Sänger und Entertainer Hans-Peter Gill. Der Münchner sieht aus wie die legendäre Kunstfigur mit den zurückgekämmten Haaren plus der schwarzen Ray-Ban-Sonnenbrille und wurde deshalb 2003 bei der RTL-Sendung „Deutschlands beste Doppelgänger“ vorgestellt, zumal selbst Falco-Fans ihn oftmals für den gebürtigen Wiener gehalten haben. Am 23. Februar 2007 besucht er Falcos Mutter, Maria Hölzel, in Österreichs Hauptstadt. Sie begrüßte Gills Vorhaben, das Gedenken an ihren Sohn mit einer Bühnenproduktion am Leben zu erhalten.
Äußerlichkeiten sind allerdings nicht die einzigen Parallelen zwischen den Beiden. Mindestens ebenso wichtig: Gill besitzt eine ähnliche Stimme wie Falco und hat dessen markanten Rap-Stil verinnerlicht – dermaßen gut sogar, dass er am 22. Februar 2012 in Falcos-Stammlokal, der Wiener Club-Institution „U4“, mit dessen ursprünglicher Band zum 60. Geburtstag des Szenefotografen und langjährigen Falco-Freundes Conny de Beauclair auftreten konnte und dafür gefeiert wurde.
Um maximale Authentizität zu gewährleisten, ließ Hans-Peter Gill sich seine Bühnenklamotten nach den Originalvorlagen schneidern. Den coolen Bühnenauftritt des smarten Österreichers beherrscht er ohnehin perfekt. 100 Minuten dauert „The Spirit of FALCO“. Bei den Falco-Tribute-Gastspielen begleitet ihn sein Quintett. Dadurch ist Konzertatmosphäre garantiert. Wegen des stimmigen Einklangs von Sound und Optik wird das Spektakel gar zu einem Zeitgeist-Express. Unübersehbar ist: Gill interpretiert Falco nicht nur, sondern Gill ist Falco. Livehaftig!
STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Freitag 10.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Olga Dudkova & Band
Olga Dudkova & Band
HOLZKIRCHNER BLUES- UND JAZZTAGE
In ihren mitreißenden, groovenden Songs zwischen Jazz, Neo Soul, Pop und Hip Hop bringt die junge Sängerin eine Aufforderung an ihre Mitmenschen unter: Sei dein eigener Boss, gehe deinen Träumen nach und greife nach den Sternen.
Dieses Motto hat sie für sich selbst beherzigt: Ihre Songs strotzen vor Selbstbewusstsein, sind randvoll mit Optimismus und zeigen: Hier komme ich!
Früh begann die in China und Sibirien aufgewachsene Olga Dudkova zu musizieren, als junge Frau studierte sie dann in München und Rotterdam Jazz-Gesang. Ihre Ausbildung, ihr immenses Talent, die Erfahrungen, die sie in New York, LA und Italien sammeln konnte, waren gewinnbringend mit zahlreichen Stipendien und erfolgreichen Wettbewerben bedacht. Der vielsagende Titel ihres Debütalbums: „To My Dreams“.
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Samstag 11.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Grafing: Madeleine Joël & The Hildeguards
Madeleine Joël & The Hildeguards
Ebe-Jazz 25
Es ist beeindruckend, wie Madeleine Joel mit ihrer charismatisch-rauen Stimme die Lieder der 2002 verstorbenen, großen Bühnenkünstlerin Hildegard Knef neu interpretiert, ohne in den Verdacht zu geraten, das Original imitieren zu wollen.
Im Dezember dieses Jahres würde Hildegard Knef ihren hundertsten Geburtstag feiern. Daran soll dieses Konzert mit gebührendem Respekt erinnern. Das Programm „Tapetenwechsel“ holt Klassiker der Knef kunstvoll und gekonnt ins musikalische Heute und präsentiert sie in anspruchsvollen und zeitgemäßen Arrangements: Jazz in all seinem Facettenreichtum. Madeleine Joel singt nicht nur; sie spielt auch virtuos Altsaxophon. Gekonnt wechselt sie zwischen ihren Rollen als Sängerin, Erzählerin und Instrumentalistin.
Pianist Rob Bargad wirkt in der Band „The Hildeguards“ ebenso brillant wie seineMitmusiker Herwig Gradischnig (Saxofon), Johannes Herrlich (Posaune), Pista Bartus (Bass) und Klemens Marktl (Schlagzeug).
Stadthalle Grafing
Jahnstraße 13,
85567 Grafing bei München
Samstag 11.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Candy Dulfer & Band
Candy Dulfer & Band
„When I want sax, I call Candy“, sagte Prince, die Groove-Maschine aus Minneapolis. Candy Dulfer ist ohne Zweifel die gefragteste Saxophonistin unserer Zeit. Funk und R&B, angereichert mit Jazz, HipHop und Soul geben bei Candy Dulfer den Ton an.
Neben ihren Dauerengagements in zahlreichen Bands von R’n’B-Legende Van Morrison bis hin zu Superstars wie Alicia Keys und einstmals Prince, findet die attraktive Musikerin glücklicherweise immer noch Zeit, mit ihrer eigenen Band "Funky Stuff" durch Europa zu touren.
Candys Karriere begann bereits im jüngsten Kindesalter. Ihr Vater, der Jazz-Saxophonist Hans Dulfer, hat ihr alles beigebracht, was man als gute Saxophonistin so drauf haben muss. Mit sieben Jahren tritt sie zum ersten Mal öffentlich auf, gründet mit 14 ihre eigene Band „Funky Stuff“ und wird mit knapp Zwanzig für ihr millionenfach verkauftes Debüt-Album für ihren ersten Grammy nominiert.
Die Besucher erwartet eine Sounddusche aus Funk, Soul und - ach ja, die eine oder andere Jazz-Nummer prasselt ebenso aus ihrem Saxophon. Die Frau hat nicht nur Power. Ihr Saxophonspiel ist funky und sexy zugleich. Und für alle die Lust auf hemmungslosen Saxsound haben, heißt es: „Listen to Candy – we never stop“.
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Samstag 11.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Salut Salon
Salut Salon
Zwei Geigen, ein Cello, ein Klavier - und ein Übermaß an kreativer Energie: Salut Salon sind „Hamburgs charmantester Kultur-Export“ (Hamburger Abendblatt). Seit über 20 Jahren gastieren die vier Virtuosinnen mit ihren „Masterpieces of ‚classical ‘ comedy“ (The New York Times) in den renommiertesten Konzerthäusern weltweit und begeistern ihr Publikum mit irrwitzigen Parforceritten zwischen Vivaldi und Vokalakrobatik, Tango und Tatort, Rap und Rachmaninov - „Wunderbar!“ (The Economic Times India).
Mit ihrem neuen Programm „Heimat“ feiern Salut Salon ab 2025 zugleich das Finale einer Konzert-Trilogie: Auf „Liebe“ und „Träume“ folgt nun das nächste große, fast allumfassende Thema. Denn: Was genau ist das eigentlich, Heimat? Ist es ein Ort? Tradition? Ein Gefühl? Sind es die Menschen, die einen umgeben? Oder vielleicht Worte, Sprachen, Klänge?
Mit der traumwandlerischen Selbstverständlichkeit, mit der die vier Musikerinnen Stücke aus allen Winkeln der Welt in diesen wunderbaren Konzert-Abend verwandeln, geben sie auch gleich ihre ganz eigene Antwort: Salut Salon sind in der Welt zu Hause - und ihre Heimat ist die Musik.
Angelika Bachmann (Geige)
Alvina Lahyani (Geige)
Kristiina Rokashevich (Klavier)
Maria Well (Cello)
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Samstag 11.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Münchner Gitarrentrio
Münchner Gitarrentrio
Die Gitarre hat ihre musikalischen Wurzeln ebenso in Spanien wie in Mittel- und Südamerika. Flamenco, Bossa Nova, Tango und Chôro sind nur einige Musikstile, untrennbar mit der Gitarre verbunden. Das Münchner Gitarrentrio präsentiert diese Musik in Werken von Komponisten der Iberischen Halbinsel, Manuel de Falla und Isaac Albéniz, und aus Brasilien, Ernesto Nazareth und Radamés Gnattali.
Mit dem titelgebenden „Spain“ spannte der US-amerikanische Jazzpianist Chick Corea einen Bogen über den Atlantik, von der Neuen zur Alten Welt, und ließ sich dabei von der Musik des Flamencogitarristen Paco de Lucía inspirieren. Die dreisätzige Sonate von Thomas Etschmann geht den umgekehrten Weg: Son und Guajira sind kubanische Tänze, auf die sich die beiden Ecksätze beziehen. Motive aus Tanzformen der spanischen Kolonisatoren wie Menuett, Contradanza, Bolero oder Zapateado mischen sich dabei mit afro-kubanischen Rhythmen zu einem eigenständigen Musikstil. Der Mittelsatz ist eine Hommage an den kubanischen Komponisten Leo Brouwer.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Samstag 11.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Dachau: Stuttgarter Kammerorchester, Niklas Liepe
Stuttgarter Kammerorchester, Niklas Liepe
Stuttgarter Kammerorchester
Niklas Liepe, Violine
Goldberg-Reflections
Gegründet 1945, sieht sich das Stuttgarter Kammerorchester (SKO) heute als kulturelle Instanz in einer Doppelrolle. Gemeinsam mit dem künstlerischen Führungstrio – Chefdirigent Thomas Zehetmair, Künstlerischen Partnern und Markus Korselt als Geschäftsführendem und Künstlerischem Intendanten – folgen die Musikerinnen und Musiker der Vision, die Tradition zu bewahren und gleichzeitig klangliche und programmatische Maßstäbe für die Zukunft zu setzen. Das reiche, die Jahrhunderte überspannende Repertoire vom Barock bis hin zu Kompositionsaufträgen
umschließt auch lustvolle Genreüberschreitungen mit Jazz und elektronischer Musik in aufregenden Formaten und Projekten nah am Publikum.
Der Opus Klassik Preisträger Niklas Liepe ist einer jener hochtalentierten jungen Solisten, die konsequent ihren eigenen Weg beschreiten. Einer jener Künstler, die ständig neue Ideen ausbrüten und dabei auch Vorhaben
in Angriff nehmen, die wirklich nach Mut verlangen: weil Konzept und künstlerischer Anspruch geradezu an Vermessenheit grenzen. Zu solchen Vorhaben zählen auch die Goldberg-Reflections, die Liepe 2020 als CD für
SONY Classicals aufnahm.
Mit Werken von
JOHANN SEBASTIAN BACH und zeitgenössischen Reflektionen zu den Goldberg-Variationen
Schloss Dachau
Schlossstraße 1
85221 Dachau
Samstag 11.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: KNEF.
KNEF.
Ein (Lieder-) Abend über Hilde
Hildegard Knef schrieb Filmgeschichte, verfasste Buch-Bestseller und stand lange für das, was es nach dem Zweiten Weltkrieg eigentlich gar nicht mehr gab: das deutsche Chanson. Sie wurde geliebt und gehasst. Mit unverwechselbarer Stimme und vielen eigenen Texten, die genau den richtigen Ton zwischen Ironie, einer Prise Weltschmerz und trotzigem Optimismus traf. Mit Für mich soll‘s rote Rosen regnen schenkte sie uns eine unvergessene Hymne an das Leben.
Ein Abend zu Ehren der letzten deutschen Diva, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiern würde.
Mit Meike Fabian (Gesang, Lesung), Ulli Forster (Klavier), Reinhold Bauer (Schlagzeug), Ralf Funk (Kontrabass) und Claus Bächer (Akkordeon)
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Samstag 11.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Oberhausen: Jan Wannemacher – Pikant & Moort
Jan Wannemacher – Pikant & Moort
Mundart-Rap trifft auf Akustik-Pop - die Rapper aus dem Oberland Pikant & Moort und der Liedermacher Jan Wannemacher teilen sich an diesem Abend nicht nur die Bühne, sie lassen ihre musikalischen Stile aus HipHop und bayerischem Akustik Pop miteinander verschmelzen und formen daraus eine wohlklingende Symbiose, die nicht nur die Bauchmuskulatur, sondern auch Kopf und Herz in Schwingung bringen. Mehr zu Pikant & Moort: Die beiden Rapper aus dem blauen Land sind spätestens seit diesem Jahr ein fester Bestandteil der bayerischen Rap-Landschaft. Angefangen als der „Rapper aus dem Oberland“ und der „Rammstein der Rapszene“ haben sich „Pikant & Moort“ zu einem festen Kollektiv entwickelt und arbeiten neben ihren Solo Projekten nun auch an ihrem ersten gemeinsamen Album “Soach gegan Wind”. Ihre Live-Sets überzeugen durch ihre musikalische und textliche Vielseitigkeit, was jeden Auftritt zu einem einzigartigen Hörerlebnis macht. Sie verbinden modernen Hiphop/Rap mit der Direktheit des bayerischen Dialekts und setzen sich über Genregrenzen hinweg. Mehr zu Jan Wannemacher: Sympathisch, humorvoll und mitreißend lädt der eingängige Mundart-Pop von Jan Wannemacher zum Mitsingen und Tanzen ein und sorgt einfach für gute Laune. Die originelle Kombination aus bayerischem Gesang, Gitarre und Loop-Station klingt so herrlich ehrlich und geht frei von der Leber weg mitten ins Herz. Auf seiner "Oa Quartl geht no" Tour präsentiert er neben seinem bisher veröffentlichen Material auch viel Neues, sozusagen ein Konzert voller Zugaben und spannenden Überraschungen.
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Samstag 11.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Dr. Will & The Wizards
Dr. Will & The Wizards
HOLZKIRCHNER BLUES- UND JAZZTAGE
Mit seiner Band bringt Dr. Will eine in Deutschland einzigartige Voodo-Blues-Show auf die Bühne. Mit wuchtigem Kontrabass, schwirrendem Banjo-Picking, magischen Gitarren und ihm höchstselbst am stampfenden Schlagzeug zünden der stimmgewaltige Dr. Will & The Wizards ein atemberaubendes Feuerwerk aus New Orleans Blues, Roots Music und Rock.
Dr. Will ist Komponist, Texter und Produzent, mehrfacher Gewinner des Preises der Deutschen Schallplattenkritik, Sänger, Schlagzeuger, Entertainer und Publikumsmagnet auf Open-Air-Festivals, in Konzerthallen, Clubs und auf Partys in ganz Europa.
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Samstag 11.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: J.J. Feller and friends – Damals wie heute
J.J. Feller and friends – Damals wie heute
Bandkonzert zu Gunsten des Stadttheaters anlässlich des 25-jährigen Bestehens unseres Fördervereins TILL
Es spielen alte und neue Mitglieder der Band
25 Jahre ist es her, dass sich einige Musiker unter dem Arbeitstitel „Feller and friends“ zusammenfanden, um im Foyer des Stadttheaters, ein Benefizkonzert zu Gunsten des Stadttheaters zu geben. Ebenso ist es 25 Jahre her, dass unser Förderverein TILL gegründet wurde, zudem jährt sich im Herbst 2025 zum dreißigsten Mal die Wiedereröffnung des Stadttheaters nach der Renovierung und der Gastspielbetrieb wird 30 Jahre alt.
Anlässlich dieser Jubiläen entstand die Idee, erneut ein Benefizkonzert zu Gunsten des Stadttheaters zu veranstalten. Sowohl Musiker von damals als auch viele weitere musizierende Freunde und Bekannte aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen haben sich bereit erklärt, an diesem Projekt mitzuwirken. Zu hören sein werden Soul, Rock, Pop und vieles mehr.
Im Namen des Fördervereins und der Stadt Landsberg bedankt sich das Team des Stadttheaters von ganzem Herzen bei Joachim Feller und seinen musikalischen Mitstreitern für diese wunderbare Initiative und wir freuen uns auf ein tolles Konzert und unvergessliche gemeinsame Stunden.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Samstag 11.10.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habch: Big Daddy Wilson & The Goosebumps Bros.
Big Daddy Wilson (USA) & The Goosebumps Bros.
Roots-Blues mit Einflüssen von klassischen Soul und Folk
Big Daddy Wilson, ist ein preisgekrönter amerikanischer Singer-Songwriter, bekannt für seine kraftvolle Stimme und fesselnde Texte. Er nimmt euch mit in die Welt des Blues, Soul und Gospel. Seine Musik ist eine warme Umarmung – ehrlich, emotional und voller Leben.
Aufgewachsen in den Südstaaten der USA, entdeckte Wilson den Blues in Europa und machte ihn zu seinem Lebensweg.
Heute ist er ein international gefeierter Künstler, der mit seinem unverwechselbaren Stil Herzen gewinnt.
Begleitet wird er von einer großartigen Band, die mit groovigen Rhythmen, feinfühligen Arrangements und viel Spielfreude jede Bühne zum Leben erweckt.
Ob mitreißende Up-Tempo-Songs oder gefühlvolle Balladen – Big Daddy Wilson und seine Band werden euch von der ersten Note an fesseln. Kommt vorbei und erlebt einen Abend voller Leidenschaft, Wärme und musikalischer Magie!
Blues, der die Seele wärmt
Line up:
Big Daddy Wilson Leadgesang
Cesare Nolli Gitarre, Backing Gesang
Paolo Legramandi Bass, Backing Gesang
NiK Taccori Schlagzeug, Backing Gesang
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 12.10.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Grafing: EBE-JAZZ BIG BAND
EBE-JAZZ BIG BAND
Ebe-Jazz 25
Big-Band-Klänge im Landkreis Ebersberg
Die EBE-JAZZ BIG BAND stand zum ersten Mal im Oktober 2017 beim Eröffnungskonzert des internationalen Jazzfestivals EBE-JAZZ 17 auf der Bühne der Grafinger Stadthalle. Der Jazzbassist und Musikpädagoge Josef Ametsbichler hatte die Band ein Jahr zuvor gegründet und mit ihr ein anspruchsvolles Repertoire einstudiert.
Nach diesem ersten Erfolg stand fest, dass die Band weiterarbeiten und auch bei anderen Gelegenheiten spielen sollte. So kam das Publikum in den Genuss einiger schöner Konzertabende, wie auch bei den darauffolgenden Jazzfestivals in Ebersberg und Grafing. Beispielhaft sei hier die Aufführung einer Suite aus Duke Ellingtons „Sacred Concerts“ im Oktober 2019 erwähnt.
2023 versorgte Cliff Korman, Professor der Universität in Rio de Janeiro, die Band mit zündenden Arrangements und führte sie in einem mehrtägigen Intensivworkshop auf brasilianisches Jazz-Terrain.
Seit einem Jahr leitet nun der Kirchseeoner Trompeter Matthias Engl die EBE-JAZZ BIG BAND und bereitet sie für den Auftritt beim diesjährigen Jazzfestival auf das Thema „The Funky Side of Jazz“ vor, ein Programm, welches das Funk-Idiom im Fokus hat, ohne die Genres Swing und Latin zu vernachlässigen.
Stadthalle Grafing
Jahnstraße 13,
85567 Grafing bei München
Sonntag 12.10.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld Churfürstensaal: Spirit of Musicke
Women4Barock
Alte Musik in Fürstenfeld
Maria Loos, Blockflöten / Gabriele Ruhland, Viola da Gamba & Cello / Veronika
Braß, Cembalo / Christine Busch, Barockgeige
Außergewöhnliche Konzertprogramme, die auf eine musikalische Entdeckungsreise zu noch unbekannten Komponistinnen der Alten Musik führen, hat sich das Salzburger Ensemble Spirit of Musicke zum Ziel gesetzt. Die faszinierende Auseinandersetzung mit Komponistinnen des Barock begeistert Publikum und Presse in ganz Europa. Das jüngste Album "Women4baroque II" wurde für den International Classical Music Awards nominiert.
„Spirit of Musicke“ begeisterte durch (...) sprühende Spielfreude und hohe Musikalität.“ (Nürtinger Zeitung)
Churfürstensaal
Fürstenfeld 7,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 12.10.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterhaching: Una Conversación Flamenca
Una Conversación Flamenca
Flamenco in Tanz, Musik und Gesang
Anette Darda "La Maruja" , Tanz; Miguel Sotelo, Gitarre, Gesang
Zwei Flamencokünstler im Dialog – Anette Darda "La Maruja" und Miguel Sotelo.
Eine musikalische Zwiesprache, mal witzig, mal ernst, mal nachdenklich, umgesetzt in Tanz, Musik und Gesang. Diese Interpretation des Flamenco, lässt viel Raum für künstlerischen Ausdruck und Improvisation.
Eine Form des Flamencos ist es, emotionale Themen des Lebens zu erzählen. Miguel Sotelo, weltweit aktiver Gitarrist mit Wurzeln in Huelva und Sevilla, erzählt sie mit seinem ausdrucksstarken, sensiblen Gitarrenspiel. Anette Darda drückt diese in ihrem expressiven Tanz aus und lässt sich auf eine spontane Interpretation der Musik des Gitarristen ein.
Die Tänzerin Anette Darda steht für authentischen Flamenco puro und war schon öfter mit verschiedenen Formationen im KUBIZ zu Gast. Ihre Choreografien bestechen durch Eleganz und Ausdruck.
Erleben Sie authentischen Flamenco in Musik und Tanz!
Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Montag 13.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Grafing: Spoken Jazz & Live Music: Marcus A. Woelfle und das Max Neissendorfer Trio
Spoken Jazz & Live Music: Marcus A. Woelfle und das Max Neissendorfer Trio
100 Jahre Oscar Peterson
Ebe-Jazz 25
„Ich habe nie geübt. Ich habe das Klavier nur ausgecheckt“, meinte Oscar Peterson einmal. Die allumfassende Instrumentalbeherrschung, der schier unerschöpfliche Einfallsreichtum und der kraftvoll treibende Swing des Urenkelschülers von Franz Liszt, der am 15. August 100 Jahre alt geworden wäre, gehören zum Mitreißendsten der Jazzgeschichte.
Der Musikjournalist Marcus A. Woelfle gestaltet und moderiert Jazz-Sendungen für den Bayerischen Rundfunk und ist Autor eines Jazzlexikons. Bei EBE-JAZZ ist er durch seine Lesungen über Chet Baker, Thelonious Monk und Dexter Gordon bekannt. Das Jazzinstitut Darmstadt urteilt: „Nie waren einem die Jazzlegenden näher als in Woelfles Texten.“
Der Münchner Jazzpianist Max Neissendorfer wurde schon in früher Jugend von Oscar Peterson geprägt. Sein Gespür für stimmige Tempi, dynamische Differenzierungen und adäquate Themenbehandlungen machen ihn heute unverwechselbar.
Stephan Treutter am Schlagzeug und Rene Haderer am Bass zusammen mit Max Neissendorfer an Piano und Gesang – das verspricht ein toller Swing-Abend zu werden.
Stadtbücherei Grafing
Grenzstraße 5,
85567 Grafing bei München
Montag 13.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Al Di Meola Acoustic Trio
Al Di Meola Acoustic Trio
Al Di Meola guitar
Peo Alfonsi guitar
Sergio Martinez percussion
"Er ist der Ferrari unter den Gitarristen: Unglaublich schnell, optisch ein absoluter Hingucker, mit einem durchsetzungsfähigen Sound" BR KLassik 7/24
Als 19-jähriger mit Chick Corea beginnend, der bahnbrechende Solo-Erfolg mit „Elegant Gypsy“, das fulminante Gitarrentrio - ein Feuersturm - mit John McLaughlin und Paco De Lucia, die mit dem Klassiker „Friday Night in San Francisco“ alle Rekorde brachen: Stationen des Superstars der Gitarristenzunft Al Di Meola!
Sein präziser, glockenheller, gerne mit ordentlich Gitarrensynth angereicherter Ton, seine Komplexität und Synkopierung in Rhythmus und Phrasierung mit raffinierten Harmonien bildet das Herzstück seiner Musik. Während seiner Karriere, die sich nun über vier Jahrzehnte erstreckt und ihm unzählige Auszeichnungen einbrachte, stand er mit unterschiedlichsten Musikern wie Luciano Pavarotti, Paul Simon, Phil Collins, Santana, Herbie Hancock oder Frank Zappa im Studio und auf der Bühne.
Freuen Sie sich auf eine ganz große Gitarren-Nacht mit dem großen US-Star und seinen kongenialen Musikern!
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Dienstag 14.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: David Fray (Klavier)
David Fray (Klavier)
Der französische Pianist David Fray gehört zu den Top-Stars der jüngeren Generation. „Klavierspiel auf höchstem Niveau“, urteilt The Guardian, und Spiegel Online lobt seinen „singenden, tastenden und dennoch erzählerisch auftrumpfenden Klavierstil“ und bescheinigt ihm, „den aufregendsten Bach seit Jahrzehnten“ zu spielen. Tatsächlich gilt Frays Liebe vor allem den großen deutschen Komponisten: Bach, Mozart, Schubert, Haydn, Brahms und Schumann.
David Fray arbeitet regelmäßig mit berühmten Dirigenten wie Marin Alsop, Christoph Eschenbach, Lawrence Foster, Daniele Gatti, Riccardo Muti, Yannick Nézet-Séguin, Esa-Pekka Salonen und Jaap van Zweden zusammen und gastierte bei den bedeutendsten Orchestern der Welt. Große Erfolge bei Kritikern und beim Publikum feierte David Fray nicht zuletzt mit seinen mehrfach preisgekrönten CD-Veröffentlichungen. Bei seinem Exklusivlabel Erato (Warner Classics) erschienen bereits 10 CDs, die
letzten mit Bachs Violinsonaten und dem Geiger Renaud Capuçon, eine Einspielung mit Konzerten von Bach für zwei bis vier Klaviere und seine neueste Aufnahme mit Bachs Goldberg-Variationen.
Programm:
- J.S. Bach: Sonaten, Präludien
- Scarlatti: Sonaten
- Wagner: Klaviersonate, u.a.
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Mittwoch 15.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Anna Depenbusch & Kaiser Quartett
Anna Depenbusch & Kaiser Quartett
Anna Depenbusch, vielfach ausgezeichnete charismatische Liedermacherin, ist bekannt für ihre einzigartige Fusion aus Poesie, Pop und Chanson. Gemeinsam mit dem renommierten Neoklassik-Ensemble Kaiser Quartett interpretiert sie ihre poetischen Stücke in einem neuen, eindrucksvollen Klanggewand – von unbeschwerter Leichtigkeit bis hin zu tiefgehender Melancholie. Es ist eine Reise „Zwischen Liebe und Kummer“ – ein Titel, der nicht nur die emotionalen Facetten ihrer Songs beschreibt, sondern auch sinnbildlich für ihre vergangenen Monate steht. Ein tragischer Hausbrand zerstörte Anfang des Jahres ihre Wohnung, Studio und damit auch ihre musikalische Arbeitsstätte und Lebensmittelpunkt. „Ich wurde in dieser Nacht mit nichts als meinem Handy aus meiner brennenden Wohnung gerettet. Der Schock sitzt tief, und der Verlust meiner kreativen Heimat ist unbeschreiblich schmerzhaft“, sagt die Künstlerin. Ein neues Album wird es in diesem Jahr daher nicht wie ursprünglich geplant geben“
Das international geschätzte Hamburger Kaiser Quartett, das bereits mit Größen wie Chilly Gonzales, Giant Rooks und Gregory Porter zusammenarbeitete, verleiht ihren Liedern eine neue Tiefe. Gemeinsam präsentieren sie eine Auswahl aus Depenbuschs Repertoire – von Klassikern über selten gespielte Perlen bis hin zu neueren Stücken.
„Wortverliebt, wortverspielt. Mal Französin, mal Hamburger Deern. Zierlich im Abendkleid, dabei pure Energie ausstrahlend. Stark in der Stimme.“ Hamburger Abendblatt
Kaiser Quartett:
Amanda Bailey Violine
Ingmar Süberkrüb Viola
Martin Bentz Cello
Jansen Folkers Violine
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Mittwoch 15.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Misha Piatigorsky Trio
JazzFirst
Misha Piatigorsky, piano / Peter Inagawa, Bass / Christian Lettner, drums
Der Boston Globe lobt Misha Piatigorsky als Künstler, der „ernsthaften Jazz und Pop auf wunderbare Weise verbindet“. Kraftvolle Melodien und ungewöhnliche Harmonien verleihen seiner Musik eine persönliche und zugleich weltoffene Note. Neben seinen Konzerten leitet der Pianist „The Daddy Rabbit“, eine gefeierte Speakeasy-Show in New York, bei der Top-Musiker aus aller Welt auftreten. Für sein virtuoses Spiel, sein Charisma und seine energiegeladenen Auftritte wird Misha Piatigorsky auch von der New York Times und dem Forbes Magazine gefeiert. In Fürstenfeld wird Misha von zwei exzellenten deutschen Musikern begleitet: Peter Inagawa am Bass und Christian Lettner am Schlagzeug.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Donnerstag 16.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ebersberg: Camille Bertault Quintett
Camille Bertault Quintett
Durch ein selbstironisches Video, in dem CAMILLE BERTAULT vor Jahren einen eigenen Text auf John Coltranes legendäres „Giant Steps“-Solo singt, wurde sie zu einer millionenfach geklickten Internet-Sensation. Mittlerweile ist sie zu dem Gesangsstar der französischen Jazzszene avanciert – dank ihrer Vokalese-Kunst, mit der sie große französische Chansonniers wie Gainsbourg oder Brassens ebenso zu eigenen Geschichten vertont, wie Johann Sebastian Bach, den Pop einer Björk, die Latin-Music eines Egberto Gismonti, Jazz-Standards oder eigene Kompositionen.
In Ebersberg stellt sie ihr Album „Bonjour Mon Amour“ vor, in dem sie Welten zusammenbringt, die im Allgemeinen nicht miteinander verbunden sind: Gesang, Jazz Improvisation, Theater, Poesie, Slam und sogar einige elektronische Texturen. Die Texte sind bissig, roh, prägnant, melancholisch und witzig und behandeln so aktuelle Themen wie Ökologie, Mobbing, Beziehungen, toxische Liebhaber, Bildschirmabhängigkeit.
Mit dabei ihre langjährige Touringband: Fady Farah, libanesischer Pianist, der Trompeten-Shooting-Star Julien Alour sowie Sylvain Romano am Bass und der Perkussionist Philippe Maniez.
Altes Kino Ebersberg
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Donnerstag 16.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschleißheim: Lisa Wahlandt Quartett
Lisa Wahlandt Quartett
Lisa Wahlandt (Gesang) I Jan Eschke (Piano) I Sven Faller (Bass) I Manfred Mildenberger (Schlagzeug)
Die Sängerin Lisa Wahlandt verzaubert seit vielen Jahren (weltweit) ein begeistertes Publikum. Mit ihrer faszinierend heißkalt-sinnlichen Stimme inszeniert sie Jazz- und Popklassiker, deutschsprachiges Liedgut oder auch spannende Eigenkompositionen in ein persönliches, fast privates Kammerspiel. Bei den Auftritten als Lisa Wahlandt Quartett wird ihre farbenreiche Stimme kongenial unterstützt von Jan Eschke am Piano, Sven Faller am Bass und Manfred Mildenberger am Schlagzeug.
Bekannt ist Lisa Wahlandt für ihre Auswahl und ihre Art der Bearbeitung von Coverversionen im Jazzgewand. Hier können Beatles auf Cindy Lauper, Leonard Cohen auf Bee Gees und AC/DC auf Carol King treffen. All das fügt die Sängerin auf ihre unnachahmliche nonchalante Art wie selbstverständlich zu einem musikalischen Wohlfühlerlebnis, voller Zärtlichkeit und zugleich voluminöser Kraft. Ihre Stimme ist außergewöhnlich facettenreich, ihre Musikalität auffallend, ihre Leidenschaft für den Jazz bestechend. Beeindruckend, voller spielerischer Freude und Esprit.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim - Lohhof
Donnerstag 16.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Leroy Jones & Uli Wunner's Jazz Creole
Leroy Jones & Uli Wunner's Jazz Creole: Going to New Orleans
Der Freisinger Jazzer Uli Wunner und der Startrompeter und Sänger aus New Orleans, Leroy Jones, lernten sich 1998 auf dem Jazzfestival in Ascona kennen und sind seither ein begehrter Programmpunkt auf vielen Jazzbühnen Europas.
Leroy Jones, geboren 1958 in New Orleans, gilt als einer der wichtigsten Trompeter der letzten Jahrzehnte, ein Spitzenvertreter von „New Orleans Today“ – einer Bewegung, die die traditionelle Jazzmusik hochhält, sie aber gleichzeitig verjüngt und mit einer Prise Blues, R&B und Funk anreichert. Sein Lebenswerk wurde 2019 in dem Film "A Man and his Trumpet" festgehalten, der beim Filmfestival in Austin/Texas als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde. 2019 wurde ihm auch der „Ascona Jazz- Award“ verliehen, eine der weltweit bedeutenden Auszeichnungen für Jazzmusiker.
Uli Wunner tourt seit vielen Jahren mit renommierten Musikern und Bands der internationalen New Orleans Jazz Familie und ist mittlerweile ein etabliertes und anerkanntes Mitglied. Bei seinen jährlichen Aufenthalten in New Orleans erhält er Engagements in den einschlägigen Musikclubs der Stadt.
LEROY JONES, trumpet, vocals
ULI WUNNER, clarinet, sax
THILO WAGNER, piano
KAREL ALGOED, bass
GUILLAUME NOUAUX, drums
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Donnerstag 16.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Bayer, Scherbel & Rizos
Bayer, Scherbel & Rizos: Clara. Alma. Wir. – Lebenswelten in Klang und Wort.
Musik und Wort verweben sich zu einem eindringlichen Portrait weiblicher Lebenswelten. Im Zentrum steht Robert Schumanns bewegender Liederzyklus Frauenliebe und Leben – eingebettet in ein vielstimmiges Panorama aus Musik und Text. Ein außergewöhnlicher Liederabend mit Brigitte Bayer (Sopran), Barbara Scherbel (Klavier) und Teresa Rizos (Rezitation).
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Donnerstag 16.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: Misha Piatigorsky Trio
Misha Piatigorsky Trio
Jazz And More
Der Boston Globe lobt Misha Piatigorsky als Künstler, der „ernsthaften Jazz und Pop auf wunderbare Weise verbindet“. Kraftvolle Melodien und ungewöhnliche Harmonien verleihen seinem Sound eine persönliche, zugleich weltoffene Note. Neben seinen Konzerten leitet er The Daddy Rabbit, eine gefeierte „Theater-in-the-Round“-Speakeasy-Show in New York, bei der Topmusiker aus aller Welt auftreten. Misha ist außerdem auf Soundtracks großer Filme zu hören, darunter How I Fell in Love with a Gangster, Chaos Theory und Pretty Persuasion. Für sein virtuoses Spiel, Charisma und seine energiegeladenen Auftritte wird er von der New York Times und dem Forbes Magazine gefeiert: „Als das Konzert begann – Piatigorsky brüllte - ‚Lasst die Spiele beginnen!‘ – brach das Publikum in Hysterie aus.“
Misha Piatigorsky (piano)
Peter Inagawa (bass)
Christian Lettner (drums)
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Donnerstag 16.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Andromeda Mega Express Orchestra
Das Andromeda Mega Express Orchestra wurde 2006 in Berlin gegründet und gilt mittlerweile als eines der unverkennbarsten und eigenwilligsten Großensembles. Nach vier gefeierten Alben, über 250 Konzerten in 25 Ländern auf vier Kontinenten, ist es derzeit eine zwölfköpfige Gruppe. Es spielt vorwiegend Kompositionen des Gründers Daniel Glatzel, welche stets musikalische Grenzen überwinden und erweitern. AMEO schöpft aus einem bunten Spektrum von Jazz, traditionellen Musikstilen aus aller Welt, Avantgarde, Independent und Electronica. Aber alle Vergleiche hinken wie gewöhnlich, es gibt einfach kein vergleichbares Ensemble. Das AMEO ist eine komplett eigene, musikalische Galaxie. Es scheint, als würde ihre Musik in neue Welten vorstoßen, die noch nie ein Mensch erkundet hat. Aber am besten überzeugen Sie sich selbst.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 17.10.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterhaching: Die 20er-Jahre-Revue mit Musik von Franz Grothe
In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine - Die 20er-Jahre-Revue mit Musik von Franz Grothe
Franz Grothe war einer der wohl produktivsten und populärsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Titel sind Evergreens, einmal gehört wird sich jede seiner Melodien in Ihrem Kopf, in Ihren Beinen, auf Ihren Lippen und überall niederlassen, wo sie swingen kann. So vielseitig und ein halbes Jahrhundert umspannend Franz Grothes Musik ist, so vielseitig gehen Paul Holzmann und seine Begleitkapelle an die Sache heran. Hier wird charmant zum Tanze geladen, verführt, gewitzelt.
"... originelle Arrangements, großartige Kompositionen, mit stimmlicher und orchestraler Bravour vorgetragen" (Nienburger Zeitung)
Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Freitag 17.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: ISOLATION BERLIN
ISOLATION BERLIN
ISOLATION BERLIN, die seit ihrer Gründung 2012 unermüdlich ihre melancholischen und zugleich mitreißenden Liedwelten erschaffen, setzen ihre Tour im Herbst durch Deutschland & Österreich fort. Mit dabei ihr neues Album „Electronic Babies“. Seit die Selbstinszenierung des Einzelnen zum Ultimum erklärt wurde, sind Bands aus der Mode gekommen. Zeitgeistigen Aspekten steht die Band ISOLATION BERLIN jedoch mit Sicherheit gleichgültig gegenüber. Stattdessen kreieren sie ihr eigenes Genre und nennen es treffend Protopop. Tobias Bamborschkes Gesang ist eindringlich, melancholisch, mitunter nihilistisch. Das Spektrum der Band reicht von Post-Punk, Pop über Rock bis zum Chanson. Aber viel wichtiger ist die besondere Mischung aus Leid, Wut und Humor in der Musik von ISOLATION BERLIN,die ganz besonders live ihren unwiderstehlichen Charme entfaltet.
KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Freitag 17.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ebersberg: NDR Bigband feat. TOYTOY
NDR Bigband feat. TOYTOY
Ebe-Jazz 25
Hip-Hop trifft Jazz, Quartett trifft Orchester, TOYTOY trifft die NDR Bigband:
Bei der Begegnung und wechselseitigen Befruchtung zweier zumeist weit voneinander entfernten Musiksphären kommt zusammen, was schon immer zusammengehört.Ein gemeinsames Konzert!
Not macht erfinderisch. Als das gemeinsame Musizieren dem Gebot der Kontaktminimierung zum Opfer fiel, ersannen Silvan Strauß, Drummer des Hamburger Electro-Jazz-Quartetts TOYTOY und Geir Lysne, ein Projekt, das die kontaktreduzierte Arbeitsweise von Hip-Hop und aktueller Popmusik mit der klanglichen Wucht einer Big Band zusammenbringt.
Alter Speicher Ebersberg
Im Klosterbauhof 4,
85560 Ebersberg
Freitag 17.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Schneeberger & Bakanic Quartett
Mit seinem „Alpin Swing“ verzaubert das Quartett aus Gypsy-Gitarrist Diknu Schneeberger, Akkordeon-Virtuose Christian Bakanic, Rhythmusgitarrist Julian Wohlmuth und Martin Heinzle am Kontrabass in Sekundenschnelle. Die Mischung aus Gypsy-Swing, Balkan-Jazz und neuer Volksmusik lassen das Publikum turbulent wie auch sanft durch den Abend ?iegen.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 17.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Feldafing: Nils Wülker & Arne Jansen
Nils Wülker & Arne Jansen
Nils Wülker - tp, flh
Arne Jansen - g, electronics
Nils Wülker & Arne JansenHarmonie und Spannung, Sanftheit und Stärke – selten sind Kontraste so spürbar und nah wie bei einem Paar. Im aktiven Dialog der musikalischen Zweierbesetzung, im ständigen Geben und Nehmen, Zuhören und Kommunizieren, Fordern und Fördern, laden uns die beiden ECHO-Jazz-Preisträger Nils Wülker und Arne Jansen zu ihrem Duo-Projekt ein. Ihr Album ›Closer‹, gelang direkt nach Veröffentlichung Anfang Februar ein unglaublicher Platz 15 der genreübergreifenden deutschen Charts – ein kleiner Ritterschlag für ein Jazzalbum, dazu noch ein Instrumentales.
Schon bei den JazzNights »The Art Of The Duo« konnten Wülker und Jansen ihr nahezu blindes Verständnis beim gemeinsamen Musizieren unter Beweis stellen und sorgten bei Presse und Publikum gleichermaßen für große Begeisterung. Im Herbst 2023 bringen die beiden Kollegen, die auch eine langjährige, enge Freundschaft verbindet, ›Closer‹ mit einer eigenen Tournee live auf die Bühne.
In ihrem Programm erzählen sie spannende Geschichten mit neuen Eigenkompositionen sowie Interpretationen aus dem Repertoire der beiden Leader und Cover-Versionen einiger ihrer liebsten Pop- und Rock-Songs, von Nine Inch Nails über Ry X bis The Blue Nile. Mit jedem Ton nehmen sie die Hörerinnen und Hörer für sich ein, begleiten sie wie gute Freunde auf einer Reise durch neue und aufregende Klanglandschaften. Mal empathisch und intim, dann wieder cineastisch und atmosphärisch dicht, von der ultimativen Reduktion im Duett bis zu nahezu orchestralem Sound erkunden die beiden Ausnahmemusiker ihre Gemeinsamkeiten und leben ihre Eigenheiten aus. Closer geht es kaum. Der Trompeter Nils Wülker und sein Gitarrenkollege Arne Jansen kennen sich seit weit über zwanzig Jahren, seit fast fünfzehn davon machen sie gemeinsam Musik. Neben der enormen künstlerischen Qualität verbindet sie seit jeher ihre Improvisationslust, diese unmittelbare Kreativität, durch die sie in der Reaktion und Interaktion den Moment bestimmen.
Schon 2019 spielten Wülker und Jansen eine deutschlandweite Duo-Tour unter dem Namen ›Closer‹. »So können es nur Freunde« lobte die Presse anlässlich ihrer geballten Spielfreude, erkannte »schwerelose Jazz-Dialoge« sowie »Virtuosität und balladeske Ruhe«, auch weil sie ihre Hauptinstrumente in diesem Kontext um reichlich Effekte und Loop-Stations ergänzten. Mit ›Closer‹, dem siebten Album, auf dem die beiden gemeinsam zu hören sind, bringen sie diese Herzensangelegenheit jetzt auf den Punkt.
Ein echtes Erlebnis, an dem man durch bloßes Zuhören unmittelbar teilhaben kann!
Bürgersaal Feldafing
Bahnhofsplatz 1
82340 Feldafing
Freitag 17.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ottobrunn: LBT Techno-Piano Trio
LBT Techno-Piano Trio
Leo Betzl – Klavier
Maximilian Hirning – Kontrabass
Tim Sarhan - Schlagzeug
Mit dem Leo Betzl-Trio (LBT), um die Münchner Musiker Leo Betzl am Klavier, Maximilian Hirning am Kontrabass und dem Schlagzeuger Tim Sarhan kommt eines der aktuell gefragtesten Piano-Trios der jungen Generation nach Ottobrunn. Die drei Musiker, die mit LBT u.a. den BMW Welt Jazz Award und den Nachwuchs-Jazzpreis der Jazzwoche Burghausen gewonnen haben, blicken bereits auf eine umfangreiche Diskographie von fünf Alben zurück, die sie bei renommierten Jazz-Labels veröffentlicht haben. Sie zeigen in Ottobrunn, dass Jazz auch in Kombination mit Techno-Musik funktioniert. Die drei Musiker lassen tanzbaren Jazz rein akustisch auf Klavier, Kontrabass und Schlagzeug, ohne Computer oder Synthesizer entstehen. Von lyrisch bis minimal, von deep bis industriell: Der Sound von LBT ist facettenreich, dabei stets angetrieben von einer pulsierenden Kickdrum. Ihre Musik ist eine Reise nach innen, lädt zum Träumen genauso ein wie zum ekstatischen Tanzen. Im Modern Jazz groß geworden, nimmt das Trio seine große Liebe zur Improvisation ernst. Da wird mal zart am Klavier phrasiert oder die Saiten mithilfe eines Plektrums bearbeitet, der Bass sanft gestrichen oder schier in Stücke gehauen und das Schlagzeug von feinem Geraschel bis zu mächtigem Groove voll ausgeschöpft.
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Freitag 17.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Nestor + Support
Nestor + Support
"In the Name of Rock n`Roll" - so die Tour von Nestor. Eine Zeitreise in die Welt des Stadionrocks der 80er.
Bereit für eine Zeitreise zurück in die goldene Ära des Rock? Dann schnall dich an: Nestor sind zurück – und sie bringen die 80er mit voller Wucht auf die Bühne! Fünf Jugendfreunde aus dem schwedischen Falköping, vereint durch ihre Liebe zum Rock’n’Roll, stehen mit ihrer „In the Name of Rock ’n’ Roll Tour“ im Kaminwerk auf der Matte. Mit jeder Menge Charme, einer gehörigen Portion Selbstironie und richtig viel Herz feiern sie den Sound ihrer Jugend – von bombastischen Hooks bis zu schillernden Gitarrenriffs. Wer auf Bands wie Europe, Bon Jovi oder Survivor steht, wird bei Nestor garantiert nicht stillstehen können. Was als Jugendtraum begann, ist heute eine glitzernde Rockshow, die die Magie der 80er Jahre in die Gegenwart katapultiert. Nestor sind laut, leidenschaftlich und absolut authentisch – also zieh die Lederjacke an, wirf das Haarspray an und mach dich bereit für einen Abend voller Hymnen, Nostalgie und Energie!
Shortfacts
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Freitag 17.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Saitentanz
Saitentanz
Die Saiten tanzen seit 25 Jahren! Zeit also, zur Silberhochzeit die musikalische Tafel festlich zu decken, das gute Tafelsilber herauszuholen und um neue Stücke zu erweitern.
Und so stehen in bester Saitentanz-Tradition im neuen Programm „Tafelsilberstücke“ ältere und neue Volksmusikstücke ganz selbstverständlich nebeneinander, ebenso wie überraschende Eigenkompositionen und Bearbeitungen klassischer und absolut un-klassischer Stücke. Wie immer mit der saitentanzeigenen Liebe zur Musik und der mitreißenden Spielfreude beim gemeinsamen Musizieren.
Kulturzentrum Waitzinger Keller
Schlierseer Str. 16,
83714 Miesbach
Freitag 17.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Peissenberg: Trio Nautico
Trio Nautico
Das Trio Nautico, bestehend aus Hugo Siegmeth (Tenorsaxophon und Klarinette), Bernd Hess (Gitarre) und Karsten Gnettner (Kontrabass), präsentiert sein Programm „Via con me“. Das Trio Nautico bietet ein breites Spektrum an Musik, das von Jazz-Standards über Klezmer-Musik bis hin zu bekannten Hits der 20er und 30er Jahre reicht.
Tiefstollenhalle Peißenberg
Tiefstollen 5,
82380 Peißenberg
Freitag 17.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Inning: Twenty Times Colder
Twenty Times Colder
Die Band um Ausnahmegitarrist und Sänger Oliver Hartmann mit neuem Album auf Tour zum 20-Jährigen Bestehen!
Oliver Hartmann zählt mit seiner Band HARTMANN schon seit dem Debutalbum ’Out in the cold’ zu den besten deutschen Rock- / Hardrock-Acts und ist seit zwei Jahrzehnten weltweit bekannt als gefragter Sänger und Gitarrist seines Genres. Man kennt ihn auch als langjährigen Teil des Megasellers AVANTASIA, von Projekten wie ROCK MEETS CLASSIC, als Ex-Sänger von AT VANCE sowie auch als Kopf des neuen erfolgreichen Pink Floyd Tributes PULSE (ex-ECHOES).
Seit Gru?ndung 2005 hat die Band mittlerweile neun Alben veröffentlicht, ist mit Größen wie Toto, Uriah Heep, Edguy, Hooters, Mother’s Finest und Y&T getourt und feiert 2025 ihr zwanzigjähriges Bestehen mit neuem Album und der ‘Twenty Times Colder - Tour 2025‘.
Im September 2022 erschien zuletzt das neunte Studioalbum ’Get Over It’, produziert von Oliver Hartmann in Zusammenarbeit mit Sascha Paeth (u.a. Avantasia, Kamelot, Beyond The Black). Dieses Album bewegt sich erneut gekonnt und stilsicher zwischen gitarrenorientierten Classic Rock-Elementen und der Moderne und wurde weltweit von Fans und Rockpresse begeistert aufgenommen. Neben den Auskopplungen ‘The Gun‘, ‘One Step Behind‘, ‘What You Give Is What You Get‘ und ‘In Another Life‘ wurde mit dem grandiosen Song ‚Just Drive‘ im Herbst 2023 noch eine fu?nfte Single als Videoclip nachgelegt.
Alte Brauerei Stegen
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Samstag 18.10.2025; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ebersberg: Trio MACH
Trio MACH
Ebe-Jazz 25
Das Trio MACH wird mit seinem Gast, dem Baritonsaxophonisten MARKUS HEINZE, improvisierte Musik aus ihrer neuen CD „OUR BLUE“ vorstellen.
Die Musik des Quartetts bewegt sich in einem außerordentlich breiten Spektrum: von Groove bis Geräusch, von Tonalität bis Atonalität, von Rock bis Jazz und Neuer Musik. Falls es einer musikalischen Einordnung bedarf, so könnte man sich entfernt an die Musik eines Nils Petter Molvaer oder Eivind Aarset erinnert fühlen.
Aber eben nur entfernt. Denn durch seine außergewöhnliche Instrumentenbehandlung hat das Quartett einen Sound entwickelt, wie man ihn bisher wohl noch nicht gehört hat. So entfaltet das Baritonsaxophon mittels verschiedener Präparationen neue Geräuschwelten, der Kontrabass wird auf seine vielfältigenKlangmöglichkeiten hin erforscht, die Gitarre über Effektgeräte gespielt und das Schlagzeug mit dem Bassbogen gestrichen und verfremdet oder die Miniwavedrum eingesetzt. Ein Hörvergnügen der besonderen Art.
Kunstverein Ebersberg e.V.
Im Klosterbauhof 6,
85560 Ebersberg
Samstag 18.10.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: Grassauer Blechbläser Ensemble
Grassauer Blechbläser Ensemble
Matthias Linke, Konrad Müller, Rupert Schmidhuber, Peter Boschner - Trompete
Katharina Waldherr, Korbinian Kebinger - Horn
Wolfgang Diem, Bálint Garaczi, Tobias Spörlein, Johann Schmuck - Posaune
Elmar Walter - Tuba
"Chiemgau: Musik. Menschen. Geschichten."
mit Werken u.a. von
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
- Richard Strauss (1864–1949)
- Richard Wagner (1813–1883)
- Carl Orff (1895–1982)
- Hans Kröll
- Stefan Dettl
Über den geographischen „Tellerrand“ hinaus aus unserem zweifellos bezaubernden Pfaffenwinkel lohnt sich ein Abstecher in den nicht minder bezaubernden Chiemgau: hier liegt die Heimat der „Grassauer“. Seit über 40 Jahren sind sie mit ihrem unverwechselbaren Klang und dem umfangreichen Repertoire von Kostbarkeiten des Barocks (teilweise auf Barockinstrumenten) bis hin zu Brass-Klassikern des 20. Jahrhunderts sowie ihrem leidenschaftlichen Einsatz für die bayrische Volksmusik bekannt und erfolgreich. Auf zahlreichen Konzertreisen u. a. mit dem Chor der Bamberger Symphoniker und Tourneen durch Ungarn, Brasilien, Russland und Belgien wurde ihre Musik mit Begeisterung aufgenommen; verschiedene Komponisten widmeten dem Ensemble sozusagen maßgeschneiderte Werke.
Mit ihrem neuen Programm nehmen sie den Zuhörer mit auf eine imaginäre Reise durch den Chiemgau. Besondere Orte, besondere Menschen und Geschichten werden musikalisch dargestellt oder portraitiert - Bekanntes, Neues und sogar Auftragskompositionen wechseln sich höchst unterhaltsam ab. Seien Sie gespannt, was der Chiemgau und die Grassauer zu bieten haben!
Gemeindezentrum Iffeldorf
Hofmark 9
82393 Iffeldorf
Samstag 18.10.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Schloss Seefeld: Jörg Widmann’s Streichquartette mit Solisten des BRSO
Jörg Widmann’s Streichquartette mit Solisten des BRSO
Korbinian Altenberger, Violine
Lorenz Chen, Violine
Benedict Hames, Viola
Jaka Stadler, Violoncello
Jörg Widmanns Streichquartette Nr. 1 bis 4 bilden einen spannenden Werkzyklus, in dem der Komponist das klassische Genre des Streichquartetts mit zeitgenössischen Mitteln neu beleuchtet.
Bereits im ersten Quartett (1997) zeigt sich Widmanns Interesse an Klangexperimenten und Grenzüberschreitungen. Das Werk ist geprägt von abrupter Expressivität, Geräuschklängen, Flüstertönen und einem intensiven Dialog zwischen den Stimmen. Es wirkt beinahe wie ein musikalisches Psychogramm – roh, unmittelbar, fordernd.
Das zweite Streichquartett (2003), das den Untertitel Choralquartett trägt, stellt einen bewussten Kontrast dazu dar. Hier arbeitet Widmann mit der Idee des Chorals als klanglicher und formaler Bezugspunkt. Der Choral erscheint jedoch fragmentiert, verzerrt und in verschiedenen Stadien der Auflösung. Es entsteht ein spannungsreiches Spiel zwischen sakraler Ruhe und innerer Zerrissenheit.
Das dritte Quartett (2003), bekannt als Jagdquartett, ist wohl das bekannteste der frühen Quartette. Es karikiert die Vorstellung einer „musikalischen Jagd“ mit übertriebener Rasanz, motorischer Energie und beinahe grotesker Virtuosität. Es ist zugleich humorvoll, ironisch und brutal – eine Parodie auf klassische Konventionen und ein virtuoses Spektakel.
Das vierte Quartett (2005) geht schließlich in eine introspektive Richtung. Es ist kürzer, konzentrierter und lebt von extremen Kontrasten zwischen Bewegung und Erstarrung. Die Musik wirkt fragil, fast aus dem Innersten hervorgebrochen, mit einem Gefühl der existenziellen Unsicherheit.
Insgesamt zeigen Widmanns erste vier Streichquartette seinen originellen Zugriff auf ein traditionsreiches Genre. Sie vereinen historische Bezüge mit Neuerfindung, klangliche Innovation mit formaler Tiefe – und markieren einen bedeutenden Beitrag zur Kammermusik der Gegenwart.
Der Münchner Jörg Widmann ist als Klarinettist und als Komponist in letzter Zeit sehr bekannt geworden. Sein Klarinettenstudium absolvierte Widmann in München und an der Juilliard School New York. Er tritt mit den berühmtesten Dirigenten und Kammermusikensembles auf und es wurden für ihn zahlreiche Werke geschrieben. Er hat in Freiburg i. Br., wo er lebt, eine Professur für Klarinette an der Musikhochschule inne. Seit seinem elften Lebensjahr betrieb er auch Kompositionsstudien, u. a. bei Henze und Wolfgang Rihm. Für seine Kompositionen erhielt er namhafte Preise. Sie werden häufig aufgeführt. Er pflegt ein breites Spektrum an Gattungen, etwa für Kammerbesetzungen und für grosses Orchester. Zentral im kammermusikalischen Schaffen stehen die Streichquartette.
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Samstag 18.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ebersberg: Teresa Luna & Mare Nostrum mit Galliano/Lundgren/Fresu
Teresa Luna & Mare Nostrum mit Galliano/Lundgren/Fresu
Ebe-Jazz 25
Was im Jahr 2005 in Schweden als ein Experiment begann, hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren zu einer prägenden Erscheinung des „Sound of Europe“ entwickelt:Der sardische Trompeter Paolo Fresu, der französische Akkordeonist Richard Galliano und der schwedischer Pianist Jan Lundgren erzählen als Mare Nostrum musikalische Geschichten vom Norden bis zum Süden unseres Kontinents.Die Stücke, die Fresu, Galliano und Lundgren füreinander schreiben oder arrangieren, sind Miniaturen aus nordischer Melancholie und mediterraner Lebensfreude.Seit drei Jahrzehnten ist der Trompeter Paolo Fresu eine Institution des italienischen Jazz. Er ist als Leiter von Festivals und von Jazz-Seminaren tätig.Richard Galliano gilt als eine unverwechselbare Stimme seines Instruments, des Akkordeons. Mit seiner „New Musette“ erweiterte er das Spektrum der traditionellen Musik Frankreichs.
Der Pianist Jan Lundgren ist ein Pionier des europäischen Jazz, der klassische Musik, Folklore und Jazz-Improvisation miteinander verbindet.
Alter Speicher Ebersberg
Im Klosterbauhof 4,
85560 Ebersberg
Samstag 18.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Memmingen: Maximilian Jäger
Maximilian Jäger
Maximilian Jäger bringt seine Songs live ins Kaminwerk – und das in ganz besonderer Atmosphäre: Der Singer-Songwriter spielt im gemütlichen Nebenraum und sorgt dort für ein intensives Konzerterlebnis ganz nah dran. Jägers Musik ist ehrlich, poetisch und voller Gefühl – irgendwo zwischen Indie, Pop und Herz. Der gebürtige Allgäuer ist längst kein Geheimtipp mehr, sondern ein Künstler mit Tiefgang, der sein Publikum mit jeder Zeile erreicht.?
Wer ein Ticket für das Konzert hat, bekommt obendrauf freien Eintritt zur großen 2000er-Party, die ab 21.30 Uhr in der großen Halle startet – Musik, Nostalgie und Tanzgarantie inklusive. Erst Gänsehaut mit Live-Musik, dann abfeiern zu den Hits der Nullerjahre – besser geht’s kaum!?
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Samstag 18.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Till Brönner & Dieter Ilg
Till Brönner - Trompete & Dieter Ilg - Kontrabass
Till Brönner zählt zweifellos zu den herausragendsten Jazzmusikern unserer Zeit. Seine charismatische Ausstrahlung, sein virtuoses Trompetenspiel und seine einzigartige Interpretation von Jazzstandards haben ihm weltweit eine riesige Fangemeinde eingebracht. Als preisgekrönter Künstler hat er sich sowohl in der Jazzszene als auch in der Popmusik einen Namen gemacht und ist für seine kreativen und genreübergreifenden Projekte bekannt.
Dieter Ilg selbst gehört zu dengefragtesten Bassisten der Szeneund bereichertdas charismatischeTrompetenspiel Till Brönners mit seinem eingängigen, warmen Klangs seines Instrumentes und seiner gefühlvollen Spielweise.
Eine musikalische Reise, die von leidenschaftlichen Balladen bis hin zu mitreißenden Uptempo-Stücken reicht. Zwei bestens aufeinander eingestimmte musikalische Größen und Brönners einzigartige Fähigkeit, Jazz mit anderen Genres zu verschmelzen, sorgt dabei für eine unvergessliches Konzerterlebnis.
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Samstag 18.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: L & M
L & M
L&M, das sind Lars Gillmaier und Markus Lechner, die nicht mehr als ihre Stimmen und ihre Gitarren brauchen, um das Publikum zu begeistern. Die beiden Vollblutmusiker aus dem Landkreis spielen Rock mit bayerischen Texten, die mal nachdenklich, mal sarkastisch und dann wieder einfach nur heiter sind
Bräustüberl Maisach
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Samstag 18.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Dreiviertelblut
Dreiviertelblut - Prost Ewigkeit
„Prost Ewigkeit“ ist der Titel des neuen Live-Programms und fünften Studioalbums von Dreiviertelblut. Mit den neuen Songs bieten die bayerischen Klangpoeten einen musikalischen Begleiter für aufgewühlte Seelen in aufwühlenden Zeiten.
Tickets
Wie verständnisvolle Weggefährten nehmen die Lieder von „Prost Ewigkeit“ ihre Hörer mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen des Menschseins. Sie drehen sich um die ewige Suche, um Liebe, Schmerz, Glück, Verlust, Weisheit und Dummheit – und münden in eine Reise zum Mond: Unsinn und Tiefsinn treffen sich, wenn die drückenden Realitäten auf unserem Planeten die Grenze des Aushaltbaren überschreiten…
All dem begegnet die Band mit der ihr eigenen Leichtigkeit, aus der eine Erkenntnis dringt: Dass wir im Miteinander Geborgenheit – und im Dasein Schönheit finden. Weil nichts bleibt und nichts aufhört, weil alles nichtig und alles wichtig ist, stoßen wir auf die Ewigkeit an!
Von mitreißenden Roadmovie-Nummern über zarte Balladen bis hin zu ausufernden Festliedern findet sich im neuen Programm die ganze musikalische Bandbreite von Dreiviertelblut und malt eine klangliche Vielfalt, die das Leben in all seinen Farben feiert: Prost Ewigkeit!
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Samstag 18.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Inning: Vanesa Harbek
Vanesa Harbek - Lady Slowhand
Den Spitznamen „Lady Slowhand“ hat sie sich schon erspielt und wird gar als Nachfolgerin von Carlos Santana gehandelt. Sie mischt in ihrem riesigen Musik Kochtopf traditionelle Blues mit Latin-Musik und Tango. Ein heißer und reichhaltiger Klang- und Rhythmus-Schmaus fürwahr, den uns die «Queen of Latin Soul», kredenzt. Vanesa Harbek stammt aus Argentinien lebt allerdings mittlerweile in Berlin, von wo aus Sie mit Ihrem exzellenten Gitarrenspiel, ihrer unverwechselbare Stimme, ihrer spanischen und englischen Texte, die direkt ins Herz treffen, dabei ist deutsche und europäische Bühnen zu erobern. Sie ist eine Künstlerin, die man gesehen haben muss. Ihre Alben «High Heels Tango» und «Visiones» sind aufregende Entdeckungen und ihr neues Album ist in Arbeit und man wird sicher einiges daraus hören können bei ihrem Auftritt im Groundlift Studio.
Alte Brauerei Stegen
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Samstag 18.10.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Koch Marshall Trio - Greg Koch
Koch Marshall Trio - Greg Koch
Rock, Funk, Jazz, Country
Das Herz des Trios liegt nahe am Blues, doch es wäre nicht GREG KOCH wenn nicht die Einflüsse von Rock, Funk, Jazz, Country gemischt mit einer Menge Dynamik und Humor das Programm würzen würden.
Nach 15 Alben bei verschiedenen Labels auf denen Greg alle Varianten des Amerikanischen Gitarrenspiels zusammenmischt tritt nun seine zweite Leidenschaft das Hammond Trio in den Vordergrund.
Unverwechselbare und abwechslungsreiche Songs mit amerikanischem Gitarrenstyle. Guitar Player Magazine und Premier Guitar listed Greg’s „Chief`s Blues“ in den „40 Badass Blues Solos you must hear“.
Klar, dass die Band einen großen Einfluss an Jazz, Funk und allem, was noch so ins Ohr geht, spielt. Einfach mal treiben lassen in einem Feuerwerk der Instrumente, Mit einigen herausragenden Gesangsnummer.
DAS MUSS MAN GESEHEN UND GEHÖRT HABEN !
Line up:
Gitarre und Gesang: Greg Koch
Schlagzeug: Dylan Koch
Hammond B3: Toby Lee Marshall
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 19.10.2025; Uhrzeit: 12:00 Uhr
Ebersberg: Dombert & Brändle
Dombert & Brändle
Ebe-Jazz 25
Paul Brändle und Andreas Dombert sind zwei Jazzgitarristen von internationalem Rang. Beide entwickelten zunächst ihre jeweils eigene, unverwechselbare Klangsprache. Das Ergebnis bringen sie nun in ihr neu gegründetes Gitarrenduo ein.
In ihrer Musik wechseln sich traditionelle Formen mit mutigen Ausflügen in die Moderne ab. Hier haben sich zwei Musiker gefunden, deren Zusammenspiel zu einer faszinierenden musikalischen Symbiose wird. Ein Hochgenuss – nicht nur für Gitarrenfans.
PAUL BRÄNDLE (*1992) hat sich bei über 300 Auftritten in vielen Ländern und bei zahlreichen Plattenaufnahmen ein internationales Renommee als Bandleader, Komponist und Sideman erarbeitet. Seit 2018 unterrichtet er an der Hochschule für Musik und Theater München.
ANDREAS DOMBERT (*1979) zählt seit über zwei Jahrzehnten zu den innovativsten Gitarristen Deutschlands. Sein musikalisches Spektrum reicht von traditionellem Jazz über Minimal Music bis hin zu experimentellen Formaten.
Musikschule Ebersberg
Im Klosterbauhof 1,
85560 Ebersberg
Sonntag 19.10.2025; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ebersberg: Guy El Mabiala
Guy El Mabiala
Ebe-Jazz 25
KIMUNTU Projekt
Eine künstlerische Vision im Dienst der Menschlichkeit
Der Begriff „KIMUNTU“ wurzelt in der kongolesischen Kultur und steht für eine Lebenseinstellung, die ein Miteinander der Menschen in Harmonie, Wahrheit, Gerechtigkeit und Solidarität ermöglicht.
Dieses idealistische Ziel verfolgt der aus dem Kongo stammende Künstler
Guy-El Mabiala mit seinem Projekt KIMUNTU
Ein erster und wichtiger Schritt dazu war seine Musik- und Videoproduktion „Death by the Ocean“, in der 25 Künstlerinnen und Künstler aus sechs Ländern mitwirkten. Diesem Studioprojekt folgten mehrere Live-Auftritte.
Bei EBE-JAZZ 25 wird Guy-El Mabiala (Piano, Gesang) von fünf Musikerinnen und Musikern unterstützt: Franzi Pschera (Gesang), Jean-Lais Mundenga (Gitarre, Artwork), Christian Schantz (Bass), Rocky Mubiayi (Schlagzeug) und Frank Haschler (Percussion).
Begleitend zur Musik kann das Publikum auf einer Leinwand Video-Projektionen und Songtexte verfolgen und so die kraftvolle Botschaft des Projekts mit allen Sinnen erleben.
Kunstverein Ebersberg e.V.
Im Klosterbauhof 6,
85560 Ebersberg
Sonntag 19.10.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Schloss Seefeld: Bernd Lhotzky
Bernd Lhotzky
RAG BAG – Klavier Solo
Tief verwurzelt in der frühen Jazzgeschichte wie auch in der klassischen Musik, hat sich der Jazz-Pianist und Komponist Bernd Lhotzky im Laufe seiner musikalischen Entwicklung immer weiter geöffnet. So könnten seine aktuellen Projekte kaum unterschiedlicher sein:
In den Shakespeare-Sonetten, die Lhotzky für Birgit Minichmayr vertont hat, verbinden sich Volksmusik, Kunstlied, Popmusik, Jazz und Chanson. – Das Programm „Der Paffende Löwe“ widmet er Willie „The Lion“ Smith, einem der herausragenden Pioniere des Jazz-Pianos. – Bei seiner akustischen Illustration des Krabat von Otfried Preußler wird das Mühlrad von mehreren ineinander verwobenen 12-Ton-Reihen angetrieben.
Sein neuestes Projekt ist Rag Bag, eine moderne Collage rund um das Thema Ragtime.
Bernd Lhotzky sagt selbst dazu:
Rag Bag ist eine Scherenarbeit, eine Montage, unausgegoren, bedenkenlos und asymmetrisch. Der Ragtime war mein Einstieg in den Jazz. Mich begeistert an dieser Musik bis heute, daß sie so warm, lebensbejahend und unverstellt ist. Ich liebe den Jazz der Frühzeit, weil er nur so strotzt vor Vitalität und ehrlicher Freude. Diese Emotionalität kann weder eine Klavierwalze wiedergeben noch eine notengetreue Reproduktion spürbar machen.
Es geht in meinen Improvisationen auch um Widersprüche und Kontraste, um Risse in der Zeit, Synkopen im Leben. Ein Flickenteppich aus verschiedenen Motiven und Stilen, aus Assoziationen und losen Gedanken rund um den Ragtime, um die Farben und Düfte des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Ein wiederkehrenden Grundmotiv bilden dabei Anklänge an Scott Joplin, dessen hübsch anmutende, wohl geordnete Kompositionen keinen Hinweis auf sein tragisches Leben zu enthalten scheinen.
Bernd Lhotzky erhielt zahlreiche Auszeichnungen wie z.B.:
Grand Prix du Disque du Hot Club de France
Prix de l‘Académie du Jazz
Preis der Deutschen Schallplattenkritik
Tassilo-Preis der Süddeutschen Zeitung
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Sonntag 19.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Christian Maier alias „da Huawa“
Beste Zeiten
Von der ersten Sekunde an nimmt Christian Maier sein Publikum mit auf eine intensive musikalische Reise. Authentisch und voller Humor erzählt er – der bayernweit als „da Huawa" des Kult-Trios „Da Huawa, da Meier und i" bekannt geworden ist – Geschichten aus dem wahren Leben.
Der Liedermacher braucht nicht mehr als seine Gitarre und seine Stimme, um sein Publikum ganz und gar in den Bann zu ziehen. Mal trägt er einen alten, mal einen neuen Hut, mal erzählt er von witzigen Abenteuern aus seiner Jugend, mal schaut er glasklar und kritisch auf die Gesellschaft im Hier und Jetzt. Immer aber besingt er das, worauf es im Leben wirklich ankommt: Zusammenhalt, Respekt, kritisches Hinterfragen und gemeinsames Durch-Krisen-Gehen. Und ja, auch die Liebe spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle und wie wunderbar es ist, zusammen befreit zu lachen.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Sonntag 19.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Michael Hornstein, Sax & Oliver Hahn, Piano
Michael Hornstein, Sax & Oliver Hahn, Piano
In ihrem neuen Programm widmen sich die beiden Ausnahmemusiker hingebungsvoll ihrer romantischen Seite. Die schönsten Balladen der Jazzgeschichte bilden das Ausgangsmaterial für verführerische Klanglandschaften. Hier interagieren zwei Musiker mit traumwandlerischer Sicherheit und entführen in eine Welt großer Gefühle.
MICHAEL HORNSTEIN hat u.a. mit Udo Lindenberg, Gary Peacock, und Sunny Murray zusammengearbeitet. Der Saxophonist ist mit den Tracks Carma und Boom Boom auf der renommierten Compilation Cafe del Mar vertreten und gehört durch diese Titel zu den heute weltweit am meisten gehörten Saxophonisten.
Der Pianist OLIVER HAHN war jahrelang in Sendungen wie Gottschalk Late Night Show, Die Komiker und Günter Grünwalds Freitagscomedy zu sehen. Er begleitete Künstler*innen aus allen musikalischen Richtungen, darunter Slash und Monserrat Caballé, Jehudi Menuhin, Bonnie Tyler und Reinhard Fendrich.
"Dieses Duo gehört zu diesen seltenen Fällen, in denen zwei Musiker eine Ebene der Improvisation gefunden haben, auf der sie als Einheit agieren und sich in jeder Sekunde klar sind, was sie sich zu sagen haben." Süddeutsche Zeitung
MICHAEL HORNSTEIN, saxophone
OLIVER HAHN, piano
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Montag 20.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Herbert Pixner Projekt
Herbert Pixner Projekt
20 Jahre Herbert Pixner Projekt
Er wird als Jimi Hendrix der Volksmusik bezeichnet, man vergleicht ihn mit Piazzola und Paganini und dennoch hat der gebürtige Südtiroler Musiker über die Jahre einen völlig unverwechselbaren Musikstil kreiert und weiterentwickelt. Die Rede ist von Herbert Pixner, seines Zeichens Multi-Instrumentalist, Komponist, Produzent und Namensgeber des Herbert Pixner Projekts. Zusammen mit seinen kongenialen Bühnenpartnern Manuel Randi (Gitarren), Heidi Pixner (Harfe), Alessandro Trebo (Konzertflügel) und Werner Unterlercher (Bass) zählt das Herbert Pixner Projekt seit mittlerweile zwanzig Jahren zu den erfolgreichsten Vertretern der „neuen und progressiven Volksmusik“. Mit verspielt-lasziver Sanftmut, wuchtigen Rock und Bluesriffs, brillianter Technik und exstatischer Spielfreude begeistern sie ein immer größer werdendes Publikum. Euphorie, Energie, Spannung und viel freie Improvisation – das ist die Mischung, mit der das „Herbert Pixner Projekt“ das Publikum elektrisiert.
Alpen-Weltmusik bei gipfelhoher Musikalität. Sie verkörpert Freiheitsdrang und Romantik-Sturm, Wildheit - und vor allem unbändigen Spaß!
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Mittwoch 22.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Anne-Sophie Mutter / Yefim Bronfman / Pablo Ferrández
Anne-Sophie Mutter - Violine
Yefim Bronfman - Klavier
Pablo Ferrández - Violoncello
Aller guten Dinge sind drei! Dieses All-Star-Trio bringt zwei langjährige musikalische Freunde wieder zusammen: Anne-Sophie Mutter, die „unbestrittene Königin des Geigenspiels“ (The Times, London) und der „übermenschliche“ Pianist Yefim Bronfman, der „der nicht nur für seine spektakuläre Technik, sondern auch für die Tiefe seiner Interpretationen berühmt ist“ (The Seattle Times).“ Vervollständigt wird das Ensemble durch den herausragenden spanischen Cellisten Pablo Ferrández, einen der am schnellsten aufsteigenden Stars der Musikszene und ein Protegé von Mutter. Gemeinsam spielen sie ein Programm mit atemberaubenden Klaviertrios von Beethoven und Tschaikowsky.
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio B-Dur op. 97 "Erzherzogtrio"
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Klaviertrio a-moll op. 50
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Donnerstag 23.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: KAFVKA
KAFVKA
Seien wir ehrlich: Ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft fiel schon mal leichter. Zwischen Klimakrise, Krieg, globalem Rechtsruck und Spätkapitalismus bleibt wenig Raum für Träume und Utopien. Die Welt ist marode, die Stimmung ist im Keller, Rio Reiser ist tot. Die Berliner Formation KAFVKA - seit eh und je bekannt für ihren politischen Einsatz und ihre feinfühlige Sensorik - haben die Entwicklungen der letzten Jahre keineswegs kalt gelassen. »KAPUTT«, das am 28. Juni 2024 erscheinende vierte Album in der zehnjährigen Bandgeschichte, kreist offenherzig und vielschichtig um die Wechselwirkung zwischen lädierten Lebenswelten und durch die Gesamtscheiße lädierten Individuen. Was bedeutet es, am unteren Ende der Nahrungskette zu stehen? Zur Flucht gezwungen zu sein? In der U-Bahn betteln zu müssen? Keine Chance auf Wohnraum zu haben, während andere in Palästen leben? Und was würde passieren, wenn alle von Unrecht Betroffenen endlich aufstehen würden, um die Verhältnisse gemeinschaftlich umzukrempeln? KAFVKA versuchen einmal mehr, Antworten auf diese Fragen zu finden … Gewohnt angriffslustig und ungewohnt introspektiv. »KAPUTT« ist nicht nur das abgründigste, dunkelgrauste Album in der bisherigen KAFVKA-Diskografie, es ist auch das persönlichste. Die großen Parolen früherer Tage sind in den Hintergrund gerückt; wo vorher erhobene Fäuste waren, geht es diesmal in spürbar höherer Frequenz um persönliche Gefühlszustände, innerliche Krisen und Momente der Selbstreflexion. Sänger, Rapper und Texter Jonas Kakoschke hat in einer für ihn schwierigen Zeit begonnen, neue Texte zu schreiben: 2021, kurz nachdem ihm eine Depression diagnostiziert wurde. Nachdenkliche Stücke wie »Danke nein ja bitte sehr«, »Symptom« oder »Wie aus Stein« sind untrennbar mit den Struggles dieser Zeit verbunden: »Ich kann nicht sein, wenn alles so weitergeht / will da nicht rein, während so viele noch draußen steh’n«. »KAPUTT« beweist allerdings auch - und das ist eine der großen Stärken dieses Albums - dass individuelle Baustellen und politischer Zeitgeist oftmals untrennbar miteinander verwoben sind. Gesellschaftlich bedingte Frustration kann lähmen, kann Träume töten, kann Persönlichkeiten verändern und sie bis ins Privateste verfolgen.
KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Donnerstag 23.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Dhafer Youssef
Dhafer Youssef
Der in Tunesien geborene Dhafer Youssef ist nicht nur ein grandioser Oudvirtuose, sondern verfügt über eine unglaubliche Stimme. Jetzt kommt er mit seiner begeisternden Band und einem neuen Album wieder nach München.
„Von außergewöhnlicher Strahlkraft in gedämpftem Ton ist der seelenvoll-spirituelle Gesang Youssefs.“ ("Beinahe schon überirdisch" Frankfurter Rundschau)
„Der stiloffene Oud-Meister und Sänger Dhafer Youssef mit Ausnahme-Quintett im Prinzregententheater: Meist beginnen seine Songs kontemplativ, ruhig und ätherisch mit seiner in höchste Höhen vorstoßenden, sirenenhaften Muezzin-Stimme. Dann kommt die unüblich E-Gitarren-artige Oud dazu, alles schaukelt sich auf und am Ende gibt sich die Band mit heftigem Jazzrock oder hymnischem Weltpop die Kante. Womit das jubelnde Publikum wahre Weltmusik geboten bekam. Begeisternd und wegweisend, weil weltoffen und die Freiheit des Jazz atmend.“ („Der Jazz-Muezzin ruft“ SZ Hochkeppel 1/2023)
Dhafer Youssef Oud & vocal
Mario Rom trumpet
Marc Priore piano
Swaéli Mbappé bass
Tao Ehrlich drums
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Donnerstag 23.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Grafing: Wellbrüder - Alpinismo Tropical
Wellbrüder - Alpinismo Tropical
Die drei Brüder Stofferl, Michael und Karl Well besingen Bayern und den Rest der Welt. Sie laden ein zu einem Ausflug in die Absurditäten der Alpenregionen zwischen Skilift, Alpinismo Tropical, Heimatverbrechen, Scheinheiligkeit und Betonisierung. Da trifft ein virtuos bespieltes Feuerwehrhaus auf bairischen Rap, herz-ergreifender Jodler auf rustikal-brachialen Tanz, alles in bewährter Tradition der Biermösl Blosn mit vertrauten musikalischen Klängen und satirischscharfen Texten im heimatlichen Dialekt. Nonkonform, satirisch und stets humorvoll. Well played!
Stadthalle Grafing
Jahnstraße 13
85567 Grafing
Freitag 24.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: Markus Schlesinger & Carina Linder
Crossing Strings
Markus Schlesinger & Carina Linder
Crossing Strings ist ein österreichisches Crossover-Gitarrenduo, bestehend aus der klassischen Gitarristin & Instrumentalpädagogin Carina Maria Linder aus Kärnten und dem Wiener Fingerstyle-Gitarristen sowie Begründer des Vienna Fingerstyle Festivals Markus Schlesinger. Mit seinem Debütalbum „Intersections“ katapultiert sich das Duo „an die Spitze der europäischen Fingerpicker-Szene“ (Concerto 6/22) und tourt mit Konzerten als auch Gitarren-Workshops durch Australien, Belgien, Österreich, Deutschland und die Schweiz. In „Intersections“ präsentiert das ClassicalFingerstyle Guitar Duo Eigenkompositionen, selbstarrangierte klassische, jazzige und popige Evergreens und zwei Stimmen, die sich in ihren Farben einmalig miteinander ergänzen.
Bräustüberl Maisach
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Freitag 24.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Yasi Hofer
Yasi Hofer
Unsere liebste und beste Gitarristin kommt wieder ins Kaminwerk. Yasi kennt mittlerweile die ganz großen Bühne, war sie doch als Tour Gitarristin mit Helene Fischer oder mit den NoAngels unterwegs. Doch die Clubs dieser Republik will sie nicht missen, denn nur dort ist sie ganz Yasi! Das Kaminwerk freut sich wieder auf einen absoluten Spitzenabend mit neuen Songs von einer ebenso talentierten wie sympathischen Musikerin.
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Freitag 24.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Swing it UP!
Swing it UP!
Ein breites Spektrum von Mainstream Jazz über Pop bis zum Samba deckt das Quintett des Miesbacher Pianisten und Bandleaders Bernd Stahuber ab.
Das Repertoire wird dem „Ambiente“ des Waitzinger Keller angepasst – mit neuen Stücken und um einen Geiger erweitert.
Für Abwechslung sorgen lateinamerikanische Klänge von Bossa Nova bis Samba.
Bernd Stahuber ist Liebhaber melodiösen Swings und gefühlvoller Balladen, die von der professionellen Vokalistin Julia Schröter ungezwungen-fröhlich und einfühlsam dargeboten werden.
Christoph Bencic (Geige)
Matthias Huber (Saxophon/Querflöte)
Toni Wiedemann (Bass)
Andi Gleixner (Drums)
Bernd Stahuber (Piano)
Julia Schröter (Gesang)
Kulturzentrum Waitzinger Keller
Schlierseer Str. 16,
83714 Miesbach
Freitag 24.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Yulianna Avdeeva, Klavier
Yulianna Avdeeva, Klavier
Yulianna Avdeeva erlangte weltweite Anerkennung durch ihren großen Erfolg beim Chopin-Wettbewerb, wo sie 2010 den ersten Preis gewann. Als Pianistin von feurigem Temperament und virtuoser Spielweise spielt Avdeeva mit Kraft, Überzeugung und Sensibilität und begeistert ihr Publikum auf der ganzen Welt.
Höhepunkte der Saison 2024/2025 umfassen Auftritte mit dem Minnesota Orchestra und Robert Treviño, dem Orchestra della Svizzera italiana und Markus Poschner, sowie dem Wroc?aw Baroque Orchestra, Aarhus Symphonieorchester, Kammerorchester Basel, Musikkollegium Winterthur, Sinfónica de Galicia und dem Orchestre des Pays de la Loire. Mit dem NHK Orchester tourt sie in Japan. Desweiteren spielt sie in renommierten Spielstätten wie u.a. dem Konzerthaus Dortmund, Carnegie Hall, Brucknerhaus Linz, Pierre Boulez Saal Berlin und dem Gewandhaus Leipzig.
Yulianna Avdeeva hat mit vielen der bedeutendsten Orchester in Europa und den USA gespielt, darunter das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, hr-Sinfonieorchester Frankfurt, Royal Stockholm Philharmonic, London Philharmonic Orchestra, das City of Birmingham Symphony Orchestra, die Tschechische Philharmonie, die Kremerata Baltica, das Orchester der Accademia Nazionale di Santa Cecilia, das Los Angeles Philharmonic Orchestra und das Montreal Symphony Orchestra, und pflegt Beziehungen mit Dirigent*innen wie Manfred Honeck, Sir Mark Elder, Gustavo Dudamel, Marin Alsop, Joana Mallwitz, Tugan Sokhiev, Santu Mattias-Rouvali, Robert Trevino, Jura Valcuha, Marek Janowski, Vasily Petrenko und Vladimir Jurowski.
Avdeevas künstlerisches Erbe zeigt sich in ihren historisch informierten Aufnahmen der Chopin-Konzerte mit dem Orchestra of the Eighteenth Century und Frans Brüggen (2013), ihren drei Soloalben mit Werken von Bach, Mozart, Schubert, Chopin, Liszt und Prokofiev (2014, 2016, 2017) sowie ihrer Zusammenarbeit mit Gidon Kremer in der Kammermusik von Mieczyslaw Weinberg (2017 und 2019). Diese beeindruckende Sammlung gipfelt in einer Soloaufnahme für die Deutsche Grammophon (2019), die Teil einer Reihe zur Ehrung der Goldmedaillengewinner des Chopin-Wettbewerbs ist.
Yulianna Avdeeva begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von fünf Jahren an der Gnessin School of Music for Gifted Children in Moskau bei Elena Ivanova. Später studierte sie bei Vladimir Tropp und Konstantin Scherbakov und erhielt wertvolle musikalische Inspiration an der renommierten Internationalen Klavierakademie am Comer See von Dmitri Bashkirov, William Grant Naboré und Fou Ts'ong. Klavierliebhaber auf der ganzen Welt nutzen auch ihr pädagogisches Online-Streaming- Projekt, das #AvdeevaBachProject, das sie während des Lockdowns ins Leben gerufen hat und das mehr als eine halbe Million Aufrufe verzeichnete.
YULIANNA AVDEEVA, Klavier
Programm
Dmitri Schostakowitsch: 24 Präludien und Fugen op. 87 (Ausschnitte)
***
Frédéric Chopin: 24 Préludes op. 28
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Freitag 24.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Füsrenfeld: Akkordeonorchester Maisach unplugged
Akkordeonorchester Maisachunplugged
Das Akkordeonorchester Maisach (AOM) zählt zu den erfolgreichsten Akkordeongruppen Deutschlands. Dank großer Leidenschaft und Liebe zur Musik können die 25 Künstler*innen auf eine langjährige Erfolgsgeschichte seit der Gründung im Jahr 1977 zurückblicken. Obwohl sämtliche Spieler Amateure sind, ist es dem Orchester unter der Leitung ihres Dirigenten Florian Lang immer wieder gelungen, musikalisch über sich hinaus zu wachsen. Als mehrfacher Preisträger hat sich der Verein mit seinen guten Platzierungen ein herausragendes Renommee aufgebaut.
Aus dem Gewinn des BR-Klassik Sonderpreises beim Bayerischen Orchesterwettbewerb 2019 entstand die aktuelle CD „Dances“, die im legendären Studio 1 des BR aufgenommen wurde. Bekannt ist das AOM für seine spannende und anspruchsvolle Literaturauswahl, die eben nicht im gängigen „Quetschn-Klischee“ zurückbleibt, sondern eine große Bandbreite von Originalliteratur, Bearbeitungen klassischer Werke bis hin zur anspruchsvollen Unterhaltungsmusik präsentiert. Dabei spielt der Tango, insbesondere der Tango nuevo, immer wieder eine große Rolle.
Die Zuhörerschaft darf sich bei jedem Konzert auf spannende musikalische Gäste freuen, die den Akkordeonklang bereichern. Neben Konzerten im Landkreis Fürstenfeldbruck führten Konzertreisen die Akkordeonisten u.a. nach Hamburg, Prag, Kopenhagen und Innsbruck
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Freitag 24.10.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Yvonne Isegrei & Band
Yvonne Isegrei & Band
Blues, Funk und Soul
Yvonne Isegrei & Band sind bekannt für ihre energiegeladene Mischung aus Blues, Funk und Soul. Yvonne Isegrei, eine talentierte Gitarristin, Sängerin und Songwriterin, hat jahrelang mit der Al Jones Band durch Europa getourt. Mit ihrer eigenen Band bringt sie einen mitreißenden Sound auf die Bühne, der sowohl klassische Blues-Elemente als auch moderne Einflüsse vereint.
Ihr Repertoire umfasst Eigenkompositionen und frisch interpretierte Klassiker, die mit Groove, Leidenschaft und musikalischer Finesse dargeboten werden.?
Die Band besteht aus erfahrenen Musikern, die seit Jahrzehnten „on the road“ sind und bereits mit namhaften Künstlern wie Al Jones, Guitar Crusher, Champion Jack Dupree, Abi Wallenstein, Dr.Will, San2 und Ludwig Seuss auf der Bühne standen.
Line up:
Yvonne Isegrei Gitarre, Vocals
Björn Kellerstrass Schlagzeug
Ingo Illerdelta Piano
Gerhard Eisen Bass
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 25.10.2025; Uhrzeit: 00:00 Uhr
Dachau: Sifters
Sifters
Sifters ist ein internationales Trio aus der Gitarrenlegende Marc Ducret (Frankreich), der aufstrebenden Schlagzeugerin und Komponistin Kate Gentile (New York City) und dem Tenorsaxophon-/Klarinettenvirtuose Jeremy Viner (Berlin). In ihrer energiegeladenen Musik erkunden diese Musiker facettenreiches Terrain, mit freier Improvisation, die aus kompakten kompositorischen Meisterwerken jedes einzelnen Mitglieds entsteht.
Gentile und Viner entwickeln ihr Spiel seit über einem Jahrzehnt gemeinsam in Gentiles Bands Find Letter X und Mannequins und spielen außerdem zusammen mit Matt Mitchell und Anna Webber. Ducret bringt eine breite Palette an Harmonien und Texturen mit, die Viners abstrakte Melodik in einen Kontext setzt. Ducrets Groove-Gespür harmoniert auf einzigartige Weise mit Gentiles Gespür für polyrhythmische Zeitströme und schafft so treibende Untertöne, die die Musik in einem einzigartigen rhythmischen Universum verankern.
Dieses beeindruckende Ensemble erzeugt einen ebenso komplexen wie intensiven Klang, der die Avantgarde mit roher, explosiver Energie und unheimlichen, rätselhaften Passagen verbindet. Intellektuell anregend und tiefgreifend fesselnd, schwelgt Sifters in der Erkundung bisher unerforschter Klangwelten.
MARC DUCRET – guitar
JEREMY VINER – tenor sax, clarinet
KATE GENTILE – drums
Kunstwerke Dachau
Thomas-Schwarz-Straße 22,
85221 Dachau
Samstag 25.10.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Landsberg: TIEFTÖNER
spielen SCHUMANN - KAWAKAMI - BOTTESINI
Die beiden tiefsten Streichinstrumente Violoncello und Kontrabass werden im Konzert „Tieftöner“ die Hauptrolle spielen. In Solo-, Duo- und Trio-Werken vom 18. bis zum 21. Jahrhundert werden alle Facetten und Möglichkeiten dieser Instrumente zum Klingen gebracht. Aktuellste Musik des 21. Jahrhunderts von Georges Aperghis und des japanischen Komponisten Tetsuo Kawakami steht neben modernen Klassikern von Krzysztof Penderecki oder romantischer Literatur für diese Instrumente von Robert Schumann und Giovanni Bottesini auf dem Programm des ungewöhnlichen Konzerts.
Sophie Lücke studierte in Berlin und London und war Akademistin der Berliner Philharmoniker bevor sie als langjährige Solo-Kontrabassistin im Münchner Kammerorchester und anschließend am Staatstheater am Gärtnerplatz spielte. Sie ist Kontrabassistin des „Ensemble Resonanz“ und weltweit solistisch mit neuer und alter Musik zu hören. 2023 erhielt sie den Ruf als Professorin für Kontrabass an die Musikhochschule Lübeck.
Tomoko Nishikawa war schon mehrfach im Landsberger Rathausfestsaal zu erleben, zuletzt 2023 mit der Trio-Version von Schönbergs „Verklärte Nacht“. Sie wirkt in vielen Konzerten und Rundfunkaufnahmen als Solistin und Kammermusikerin mit. Seit 1995 hat sie einen Lehrauftrag an der Hochschule fu?r Musik und Theater in Mu?nchen.
Der gebürtige Landsberger Franz Lichtenstern ist einer der beiden künstlerischen Leiter der Rathauskonzerte Landsberg, Cellist im Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz München. Mit Sophie Lücke und Tomoko Nishikawa verbindet ihn eine langjährige musikalische Freundschaft.
Sophie Lücke – Kontrabass
Franz Lichtenstern – Violoncello
Tomoko Nishikawa - Klavier
Historische Rathaus
Hauptpl. 152,
86899 Landsberg am Lech
Samstag 25.10.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
München: Ensemble Classique
Ensemble Classique
Im unnachahmlichen Zusammenspiel bieten das Blechbläsersextett »Ensemble Classique« einzigartigen, unerreichten Musikgenuss. Mit ihrem eleganten Blechbläserklang entführen die Virtuosen die Zuhörer in eine faszinierende Welt voller beeindruckender Klangdimensionen, die die musikalische Exzellenz des Ensembles in ihrer ganzen Pracht präsentieren.
Auf dem Programm: Festliche Bläsermusik von Tomaso Albinoni, Claude Gervaise, Manuel de Falla, Peter Tschaikowsky sowie Arien aus W.A. Mozarts „Zauberflöte“, Jazz-Klassiker von Duke Ellington und Fats Waller sowie Leonard Bernsteins beliebteste Melodien aus der „Westside-Story“.
Allerheiligen-Hofkirche
Residenzstraße 1,
80333 München
Samstag 25.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Landsberg: Pam Pam Ida
Es dürfte einer der Konzert-Kracher der Saison werden: Gleich zu zwei Konzerten gastiert die nicht nur in Bayern gefeierte Kult-Band Pam Pam Ida am 25. und 26. Oktober im Stadttheater Landsberg. Im Gepäck hat die Band ihr aktuelles Album „Nehmts mi mit“. Pam Pam Ida waren bereits Gäste der Kleinkunstbühne, als die Band, die es auf so ganz eigene Art versteht, Rock, Pop und traditionelle Musik zu mixen, gerade mal Material für ein abendfüllendes Programm zusammen hatte. Seither gastierten Pam Pam Ida mehrfach auf Einladung der Kleinkunstbühne in Landsberg. Und weil es jedes Mal gar so schön, ausgelassen und ausverkauft war, hat sich das s´Maximilianeum um Programmchef Armin Federl entschlossen, ein Doppelkonzert mit der großartigen Band um Songwriter und Sänger Andreas Eckert zu veranstalten. Das auch, weil Pam Pam Ida längst dem Kleinkunst-Format entwachsen sind und inzwischen auf deutlich größeren Bühnen zu Hause sind. Wie passend, dass die Band mit ihrem aktuellen Album ins Stadttheater kommt: „Nehmts mi mit“ – dazu besteht für das Landsberger Publikum nun gleich doppelt Gelegenheit.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Samstag 25.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Icking: Barbican Quartet
Barbican Quartet
Der Name des Barbican Quartetts bedeutet zum einen eine Verteidigungsmauer, die eine Stadt oder eine Burg umgibt, was das Quartett mit seinem Bestreben verbindet, die Tradition des Streichquartettspiels zu erhalten und weiterzuentwickeln, zum andern gab es im Barbican Center 2015 sein Debutkonzert. Die Gründungsmitglieder Amarins, Christoph und Yoanna lernten sich während ihres Studiums an der Guildhall School of Music and Drama kennen, wo sie zunächst zur Freude gemeinsam Kammermusik spielten und sich später ernsthaft einer Quartettkarriere widmeten. Heute sind die MusikerInnen, die aus vier unterschiedlichen Ländern stammen (Niederlande, Kanada, Deutschland, Bulgarien) sowohl in München als auch in London zuhause. Das Ensemble gehört zu den gefragtesten jungen Streichquartett-Formationen.
Ihr Spiel zeigt eine ausgeprägte und kraftvolle Klangqualität, die von ihren Mentoren, dem Quatuor Ébène an der Hochschule für Musik München und Günter Pichler an der Reina Sofia String Quartet Academy in Madrid, schnell erkannt wurde. Zu ihren weiteren Lehrern zählen u.a. auch das Belcea Quartett.
Im Mai 2022 gewann das Quartett den dritten Preis beim Internationalen Streichquartettwettbewerb in Bordeaux. Und nur wenige Monate später folgte der erste Preis beim 71. Internationalen Streichquartettwettbewerb der ARD, zusammen mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks von Dobrinka Tabakova, dem Sonderpreis der CD-Produktion Genuin Classics, denm GEWA-Preis und dem Henle-Urtext-Preis.
Programm:
Thomas Adès, Arcadiana, op. 12
Joseph Haydn, Streichquartett f?Moll op. 20/5 (Hob. III:35)
Karol Szymanowski, Streichquartett Nr. 2 op. 56
György Kurtág, Officium breve in memoriam Andreae Szervánszky, op. 28, für Streichquartett
Konzertsaal des Rainer-Maria-Rilke-Konzertsaal des Gymnasiums in Icking
Ulrichstraße 1–7
82057 Icking.
Samstag 25.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Milonga Bella Vida
Milonga Bella Vida
Das Berliner Tangoensemble "Quinteto Ángel" gehört zur Creme der europäischen Tango-Musik und verzaubert seine stetig wachsende Fangemeinde seit zwei Jahrzehnten mit ihrem besonderen Klang. Mit außerordentlichem persönlichen Engagement spielen die fünf Interpreten eine Musik, die ihre Intensität aus dem scheinbaren Widerspruch zwischen getragener Melancholie und ungestüm pulsierender Kraft bezieht. Mit ihren Interpretationen von traditionellen argentinischen Tangos und Kompositionen des Tango Nuevo-Protagonisten Astor Piazzolla beweisen sie, dass es um den Tango auch in Europa gut bestellt ist. Die Musiker, die ursprünglich aus so unterschiedlichen Stilrichtungen wie Jazz, Klassik und Tango zueinander fanden, klingen in ihrer Wandlungsfähigkeit mal wie ein filigranes Kammermusikensemble, mal wie ein Gran Orquesta Típica aus Buenos Aires.
Christian Gerber - Bandoneón
Bernhard von der Gabelentz - Violine
Samuel Lutzker - Violoncello
Rodolfo Paccapelo - Kontrabass
Frank Schulte - Klavier
Das energetische Hausorchester ImprovisTango sorgt mit seinem unverwechselbaren Klang für einen gelungenen Abend. Unterstützt wird der Abend durch einen Gast-DJ.
Die Milonga findet im großen Tanzsaal des PUC mit feinstem Parkettboden, Flügel, perfektem Soundsystem und stimmungsvollem Ambiente statt. Sitzgelegenheiten sind vorhanden. An der großzügigen Bar werden Essen und diverse Getränke angeboten.
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Samstag 25.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Alpin Drums - Alpenglühen!
Alpin Drums: Alpenglühen!
Toni Bartl ist ein Meister darin, den Rhythmus des alpinen Alltags in ein audio-visuelles Klangspektakel zu verpacken. Virtuos präsentieren seine Alpin Drums die gesamte Bandbreite der Percussion-Kunst. Als echter „Bergbauernbua“ und Weltmeister an der Steirischen Harmonika weiß Bartl, wie man ein spektakuläres „Alpenglühen“ mit eindrucksvollen Klanginszenierungen auf die Bühne zaubert. Das hat er eindrucksvoll mit dem inzwischen weltberühmten Stück „Blechlawine“ gezeigt: das Highlight aus dem ersten Programm der furiosen und energiegeladenen Musikshow Alpin Drums wurde als Video im Internet millionenfach geklickt. Es folgten Gastspiele in großen TV-Shows, Auftritte in ganz Europa und sogar im Oman.
Das Quartett von Toni Bartl ist nun mit der neuen Show „Alpenglühen!“ wieder auf Tournee. Die Profimusiker überraschen mit neuen Nummern, wobei die Highlights aus den ersten Programmen nicht fehlen dürfen: gewöhnliche Utensilien des Bergalltags werden so ideenreich und witzig zu Musikinstrumenten modifiziert, dass sie einen unglaublichen Sound abgeben. Dieser verschmilzt humorvoll zu einem künstlerischen Gesamtkunstwerk, das das Publikum immer wieder in größtes Staunen versetzt und begeistert.
Da grooven Werkzeugkästen und Milchkannen zu klatschenden Händen, fliegen Messer in atemberaubendem Tempo auf ein Brotzeitbrettl, das nur Sekunden später als tönender Tischtennisschläger den Takt angibt. Akrobatisch geht es weiter mit einem mitreißenden Klopf-, Klepper- und Klappstuhltanz, dem ein virtuoses Solo auf Suppenlöffeln folgt. Und mit dem satten Sound von vier Holzfassln können selbst Kodotrommler kaum mithalten. Der Takt der Axt, das Rauschen der Sense, das Zischen des Melkens – das Leben in den Bergen ist Rhythmus pur. Und tatsächlich: „Die Alpen glühen!“.
Der in Garmisch-Partenkirchen geborene und auf der Alm aufgewachsene Toni Bartl hat sich bereits mit mehreren Produktionen einen Namen gemacht, u.a. mit Knedl & Kraut, Recyklang und Yellow Hands.
Cast: Hans Mühlegg, Jörg Regenbogen, Bodo Matzkeit, Raimund Bierling
STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Samstag 25.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Ganes
Ganes: Vives!
Ganes’ neuestes Album Vives! bedeutet auf Ladinisch „Du sollst leben!“. Ein leidenschaftlicher Aufruf, das Leben in all seiner Pracht zu feiern. Die Musik des Albums vereint urige und raffinierte Klänge, inspiriert von der lebendigen ladinischen Kultur und der malerischen Alpenlandschaft.
Ganes’ einzigartige harmonische Klänge und Kompositionen sind inspiriert von der Natur, den Legenden und der Magie ihrer Heimat. Lassen Sie sich von den kristallklaren Stimmen und dem einfallsreichen musikalischen Zusammenspiel von Ganes verführen. Die Musik von Vives! ist eine lebendige Fusion aus Klangwelten und Rhythmen. Ein Hauch von Frida Kahlo durchdringt die Melodien, wenn Mariachi-Trompeten, Gitarren und Geigen auf Jodel und Lamenti treffen. Die Musik wird lebhaft und gewagt – man kann sich förmlich vorstellen, wie die Musiker*innen auf einem Tisch in der örtlichen „ostaria“ springen, singen und tanzen. Geschichten werden erzählt und getratscht in der alten Dorfwirtschaft, während die Atmosphäre von Freude und Unterhaltung durchtränkt ist.
ELISABETH SCHUEN, Geige, Mandoline, Gesang
MARLENE SCHUEN, Geige, Gitarre, Gesang
NATALIE PLÖGER, Kontrabass, Gesang
RAFFAEL HOLZHAUSER, Gitarre
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Samstag 25.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: SoulFood Delight - 10 Jahre SoulFood Delight
SoulFood Delight: 10 Jahre SoulFood Delight
SoulFood Delight feiert 10 Jahre Sound & Soul: Der Münchner A-cappella-Chor bringt ein Best-of auf die Bühne und vereint dabei das aktuelle Programm mit den beliebtesten Songs der vergangenen 10 Jahre.
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Samstag 25.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Inning: Marvin Rose
A Night with Rose
Musik, die unter die Haut geht!
Er ist jung, talentiert und voller Gefühl: Marvin Rose vereint virtuoses Klavierspiel mit einer Stimme, die unter die Haut geht. Zwischen Pop- und Rock-Covern und seinen eigenen Songs, entsteht ein einzigartiger Sound – mal laut, mal leise aber immer echt.
Erlebt einen intimen Konzertabend in gemütlich - schicker Atmosphäre, voller Emotionen, Energie und Überraschungen.
Mit gerade einmal 25 Jahren gehört Marvin Rose zu einem spannenden jungen Künstler seiner Generation. Der Pianist und Sänger verbindet virtuoses Spiel mit emotionaler Tiefe – und das meist ohne Noten. Denn Marvin spielt nach Gehör – intuitiv, gefühlvoll und mit einer musikalischen Reife, die weit über sein Alter hinausweist.
Geboren in Aschaffenburg und aufgewachsen im beschaulichen Klingenberg, entdeckte Marvin schon früh seine Liebe zur Musik. Während andere Kinder fleißig Noten lernten, ließ er sich von Melodien treiben, reproduzierte Lieder mit erstaunlicher Präzision – einzig geleitet von seinem außergewöhnlichen Gehör. Die Leidenschaft fürs Klavier, insbesondere seinem geliebten Flügel war schnell entfacht.
Mit nur 20 Jahren zog es ihn nach London, wo er sein Gesangsstudium begann. In der pulsierenden britischen Metropole konnte er sein Talent weiterentwickeln, wichtige Kontakte knüpfen und seinen eigenen Stil formen.
Alte Brauerei Stegen
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Samstag 25.10.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Wille & The Bandits
Wille & The Bandits
Bluesrock, Funk, Soul
Endlich sind sie wieder da – heiß erwartet......
Macht euch bereit für ein Konzert, das euch umhaut!
Wille & The Bandits sind keine gewöhnliche Band – sie verbinden Bluesrock, Funk, Soul und Weltmusik zu einem einzigartigen Klangteppich, der euch mitreißen wird.
Mit beeindruckender Spielfreude und handgemachter Musikalität schaffen sie es, jeden Song wie ein kleines Abenteuer klingen zu lassen.
Frontmann Wille Edwards fasziniert mit seiner kraftvollen Stimme und seinem meisterhaften Slide-Gitarrenspiel. Zusammen mit einer Band, die Groove und Virtuosität perfekt vereint, entsteht ein Sound, der live einfach überwältigend ist.
Wille & The Bandits sind bekannt dafür, musikalische Grenzen zu sprengen und euch mit auf eine Reise zu nehmen, die so facettenreich wie ihre Musik ist.
Lasst euch von ihrer Energie anstecken und erlebt einen Abend, der garantiert in Erinnerung bleibt!
Neues Line up:
Wille Edwards - Lead Vocals | Lap Steel guitar | Guitars
Harry Mackaill - Backing Vocals | Bass
Zak O’Loughlin - Drums and Percussion
Stevie Watts - Hammond Organ | Electric Piano and Backing vocals
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 26.10.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Planegg: Piotr Pawlak
Piotr Pawlak
Pianisten im Kupferhaus - Chopin u.a.
Piotr Pawlak ist Preisträger des Chopin-Wettbewerbs in Krakau und des Maj Lind Klavierwettbewerbs in Helsinki. Derzeit studiert er Dirigieren an der Musikakademie in Gda?sk und Klavier an der International Piano Academy Lake Como.
Piotr Pawlak spielte u. a. mit dem Böhmischen Sinfonieorchester Prag und dem chinesischen Ningbo Symphony Orchestra. Er trat in der Berliner Philharmonie und der Mailänder Scala auf und nahm an Festivals wie dem Kissinger Sommer teil. 2024/2025 konzertierte er in ganz Europa, Kanada, Japan und Venezuela, u. a. mit dem Baltic Philharmonic. Anfang 2025 erschien seine CD mit Werken des Chopin-Lehrers Józef Elsner. Piotr Pawlak will die Improvisation in der Klassik zu neuem Leben erwecken.
Beim Chopin-Wettbewerb in Darmstadt gewann er 2017 den Ersten Preis sowie einen Sonderpreis für die beste Improvisation, außerdem etliche Preise bei Orgel-Wettbewerben.
Pawlak studiert ebenfalls Mathematik und bereitet in diesem Fach seine Dissertation an der Universität Danzig vor.
Bevor der preisgekrönte Pianist sein Konzertprogramm beginnt, wird ein junges Talent aus Planegg die Klavier-Matinée eröffnen. „Präludium für die Jugend“ nennt sich dieses Format. In Zusammenarbeit mit der Musikschule an der Würm e.V. plant das Kulturforum Planegg, jedes Pay what you want Konzert mit lokalem Nachwuchs zu eröffnen.
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Sonntag 26.10.2025; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Herrsching: Johannes Bauer und Benjamin Doss
World of Colours – Gitarrenduo mit Johannes Bauer und Benjamin Doss
Johannes Bauer ist seit Jahren kein Unbekannter mehr in Herrsching. Über viele Jahre hinweg ist er neben seiner künstlerischen und pädagogischen Tätigkeit als Projektleiter und Gründer des Herrschinger Jugendwettbewerbs „Musiclab“ sehr aktiv.
An diesem Konzertabend zeigt der preisgekrönte Pädagoge und Künstler jedoch seine musikalische Seite: Gitarre – World of Colours verspricht einen unverwechselbaren Konzertabend mit zwei höchst feinfühligen Gitarristen.
Solistische Akzente setzt dabei Johannes Bauer mit spanischen Werken u.a. von J. Rodrigo und J. Turina. Die Transkriptionen für Gitarrenduo folgen neben der Intention der originalnahen Wiedergabe der Werke stets dem Wechsel verschmelzender Klangfarben und diskursiver Motivarbeit beider Musiker und versprechen eine wunderbare Reise quer durch die Epochen.
Kurparkschlößchen Herrsching
Scheuermannstraße 3,
82211 Herrsching am Ammersee
Sonntag 26.10.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Schloss Seefeld: Joel Frahm Trio
Joel Frahm Trio
Im Rahmen der Europatournee 2025 stellt der Tenorsaxophonist Joel Frahm mit seinem Trio das aktuelle Album “Lumination” vor.
Joel Frahm – Tenor Saxophone
Daniel Loomis – Bass
Ernesto Cervini – Drums
Ein Trio, das Grenzen sprengt: Der New Yorker Saxophonist Joel Frahm bringt mit seinem einzigartigen Ensemble ein musikalisches Erlebnis auf die Bühne von Schloss Seefeld, das an Intensität, Spielfreude und Freiheit kaum zu überbieten ist. Gemeinsam mit Dan Loomis am Bass und Ernesto Cervini am Schlagzeug präsentiert Frahm sein aktuelles Album Lumination – ein klangvolles Manifest dreier Musiker, die seit fast einem Jahrzehnt im Einklang spielen.
Joel Frahm, moderne Ikone des Tenorsaxophons und etablierter Musiker der New Yorker Jazzszene folgt mit der speziellen Zusammensetzung des „chordless“ Trio, also einer Besetzung ohne Harmonieinstrument, solch berühmten Vertretern wie Sonny Rollins, Joshua Redman oder Ornette Coleman. Frahm verbindet damit ein Gefühl von Freiheit und Raum, die er mit viel Emotionalität und technischen Fähigkeiten zu gestalten weiß. Frahm, der auf insgesamt mehr als 100 Aufnahmen erscheint und mit Jazzgrößen wie Dianne Schuur, Kurt Elling oder Brad Mehldau gespielt hat, ist ein Geschichtenerzähler am Tenorsaxophon. Mehldau charakterisiert ihn wie folgt: “Wenn ich an Joel denke, denke ich an seinen Sound am Tenorsaxophon, groß und freizügig, sehr warm und angenehm.“
Am Schlagzeug des Trios ist der Kanadier Ernesto Cervini zu hören, er war u.a. mit der Formation Myriad3 bereits zweimal zu Gast in Seefeld. Cervini, vom Modern Drummer Magazine mit Parallelen zu Art Blakey und Billy Higgins bedacht, leitet auch mehrere eigenen Formationen, u.a. das Ernesto Cervini Quartet und die Formation TurboProp, eine Remineszenz an die Jazz Messengers. Dritter im Bunde ist der ebenfalls in New York tätige Bassist und Bandleader Dan Loomis.
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Sonntag 26.10.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterhachingen: Ensemble MaxVokal & Ukrainische Kammerphilharmonie
Gabriel Fauré: Requiem op. 48 - Lucio Mosè Benaglia: Stabat Mater für Mariupol
Ensemble MaxVokal
Ukrainische Kammerphilharmonie
Sopran: Teresa Boning, Alt: Ruth Volpert,
Bariton: Johannes Janson, Orgel: Konstantin Esterl
Musikalische Leitung: Gerald Häußler
Das Ensemble MaxVokal ist ein Kammerchor, der aus dem Jugendchor von St. Maximilian hervorgegangen ist und regelmäßig in St. Maximilian und weiteren Kirchen in München auftritt.
In der "Ukrainische Kammerphilharmonie" haben sich ukrainische Musiker zusammengefunden, die schon lange im Raum München leben oder die aktuell vor dem Krieg geflohen und hier untergekommen sind. Gemeinsam präsentieren die beiden Ensembles Gabriel Faurés "Requiem" und das "Stabat Mater für Mariupol" von Lucio Mosè Benaglia (*1960): zwei zeitlich weit entfernte und doch so nahe liegende geistliche Musikkompositionen.
Das "Stabat Mater für Mariupol" für Soli, Kammerchor und Streichorchester wurde für das Ensemble MaxVokal geschrieben und von diesem im April 2023 erfolgreich in München uraufgeführt. Impuls waren die Ereignisse im vom Krieg zerstörten Mariupol in den ersten Monaten des russisch-ukrainischen Konfliktes.
Die künstlerische Leitung des Abends hat Gerald Häußler.
Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Sonntag 26.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Landsberg: Pam Pam Ida
Es dürfte einer der Konzert-Kracher der Saison werden: Gleich zu zwei Konzerten gastiert die nicht nur in Bayern gefeierte Kult-Band Pam Pam Ida am 25. und 26. Oktober im Stadttheater Landsberg. Im Gepäck hat die Band ihr aktuelles Album „Nehmts mi mit“. Pam Pam Ida waren bereits Gäste der Kleinkunstbühne, als die Band, die es auf so ganz eigene Art versteht, Rock, Pop und traditionelle Musik zu mixen, gerade mal Material für ein abendfüllendes Programm zusammen hatte. Seither gastierten Pam Pam Ida mehrfach auf Einladung der Kleinkunstbühne in Landsberg. Und weil es jedes Mal gar so schön, ausgelassen und ausverkauft war, hat sich das s´Maximilianeum um Programmchef Armin Federl entschlossen, ein Doppelkonzert mit der großartigen Band um Songwriter und Sänger Andreas Eckert zu veranstalten. Das auch, weil Pam Pam Ida längst dem Kleinkunst-Format entwachsen sind und inzwischen auf deutlich größeren Bühnen zu Hause sind. Wie passend, dass die Band mit ihrem aktuellen Album ins Stadttheater kommt: „Nehmts mi mit“ – dazu besteht für das Landsberger Publikum nun gleich doppelt Gelegenheit.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 26.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Ludwig Seuss & Band mit Special Guest Sans 2
Ludwig Seuss vermischt mit seiner Band klassischen Piano-Boogie mit Jump-Blues und Louisiana-Rock’n‘Roll. Mit zahlreichen CDs im Gepäck, einer herausragenden Allstarbesetzung und unzähligen Konzerten sind die Musiker in den letzten Jahren zu einer der interessantesten und begehrtesten deutschen Blues und Zydeco Bands gewachsen. Ihre Konzerte sind immer ein Erlebnis der Extraklasse - eine Gefühlsreise durch die Süd-Staaten der USA.
Special Guest ist der Rhythm & Blues-Ausnahmesänger San2. Der charismatische Frontmann gilt als Erneuerer des Genres und zählt als langjähriger Endorser und Hohner Artist heute zu den besten Bluesharp-Spielern Europas. Auftritte mit der britischen TV Legende Jools Holland und Jazz-Weltstar Jamie Cullum machten San2 einem größeren Publikum bekannt. Anfang 2023 erschien ein gemeinsames, von der Presse gefeiertes Unplugged Album mit Ludwig Seuss.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Sonntag 26.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Götz Otto - Wohin du auch gehst...
Götz Otto - Wohin du auch gehst...
Witzig, tiefgründig, feinsinnig - der prominente Schauspieler Götz Otto, bekannt geworden etwa mit seinen Film-Rollen in James Bond, Schindlers Liste und Der Untergang, die ausdrucksstarke Sängerin Katrin Avison und der Jazzpiano-Virtuose Tizian Jost begeben sich gemeinsam auf eine geheimnisvolle Liebesreise.
Im Zusammenspiel der drei facettenreichen Künstler:innen entwickelt sich eine vielschichtige Geschichte über die Schönheit eines unberechenbaren Gefühls.
Zartes und Grooviges, Jazziges und lyrischer Chanson verschmelzen mit Texten von Stefan Zweig und Hermann Hesse über Richard Burton bis Joachim Meyerhoff zu einem spannenden Beziehungsgeflecht. Ein sinnlicher Abend zwischen Leichtigkeit und Tiefgang, Humor und Intimität - über etwas, was sich anders nicht sagen lässt...
Götz Otto - Sprecher, Sänger, Blues Harp
Katrin Avison - Sängerin, Sprecherin
Tizian Jost - Pianist, Komposition
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Montag 27.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: 132. Kammermusik in Puchheim
132. Kammermusik in Puchheim
Aus Alt mach Neu
Über drei Jahrhunderte spannt sich der Bogen im Konzert "Aus Alt mach Neu" mit Mitgliedern des Staatstheaters am Gärtnerplatz: vom Barock mit einer Sonate von Bach über die Klassik und Romantik mit einem virtuosen Duo von Spohr und einer Klaviersonate von Brahms in neuem Klanggewand als Nonett, bis zur Suite aus dem 20. Jahrhundert, in der Bernhard Alt mit alten Formen und neuen Impulsen aus dem damals noch jungen Jazz spielt. Die klanglichen Möglichkeiten eines Orchesters werden hier in ganz speziellen Kombinationen einzeln aufgefächert.
Louis Spohr (1784-1859), Duo e-Moll op. 13 für Violine und Viola
Johann Sebastian Bach (1685-1750), Sonate g-Moll BWV 1029 für Fagott, Violine und Violoncello
Bernhard Alt (1903-1945), Suite für vier Kontrabässe
Johannes Brahms (1833-1897), Sonate C-Dur op. 1 für Nonett (arr. W. Renz)
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Donnerstag 30.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Münchener Freiheit
Münchener Freiheit
Die Musik der Münchener Freiheit löst eine besondere Anziehungskraft aus. Ihr Reiz ist bis heute ungebrochen und stark genug, auch die Herzen der kommenden Generation zu erobern. Hits wie “Oh Baby”, “SOS”, die Superhits “Ohne Dich”, “1000-mal Du” oder das symphonische Meisterwerk “So lang’ man Träume noch leben kann” stehen in nahezu jedem CD-Schrank der Republik.
Die Münchener Freiheit ist eine Band, die deutsche und auch internationale Popgeschichte geschrieben hat. Ein Grund hierfür ist sicher der einzigartige “Freiheit-Sound” bestehend aus unverwechselbarem Satzgesang, wunderschönen, eingängigen Melodien und mitreißenden straighten Rock-Rhythmen. Schon nach wenigen Sekunden weiß jeder Musikfan: das kann nur die Münchener Freiheit sein.
Im Herbst 2011, hat sich Sänger Stefan Zauner entschlossen, eigene Wege zu gehen und aus der Band auszusteigen. Stefan möchte sich in Zukunft durch das produzieren eigener Songs und CDs und Produktionen für andere Künstler etwas mehr selbst verwirklichen.
Der Name und die Marke „Münchener Freiheit“ wurde in den vergangenen 30 Jahren von allen fünf Bandmitgliedern zu dem gemacht, was die Band heute ist. Deshalb werden Aron Strobel, Michael Kunzi, Rennie Hatzke und Alex Grünwald weiterhin mit Tim als neuem Frontmann auftreten und CDs produzieren.
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Freitag 31.10.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Planegg: Halloweenkonzert
Halloweenkonzert
Musikschule an der Würm
Gemeinsam mit der Musikschule Neuried veranstaltet die Musikschule an der Würm zum ersten Mal in Planegg ihr gemeinsames Halloweenkonzert in der Nacht der Gespenster und schaurigen Gestalten. Schülerinnen und Schüler beider Musikschulen werden in Solobeiträgen, Orchesterstücken und Schulband-Songs bekannte Melodien, Gruselgeschichten und ausgefallene Kostüme präsentieren.
Freuen Sie sich auf allerhand gruselige Gestalten auf und hinter der Bühne und lassen Sie sich dann und wann erschrecken!
Verkleidung ist ausdrücklich erwünscht – auch das Publikum darf sich gruselig, lustig oder fantasievoll in Szene setzen!
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Freitag 31.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Duo Graceland - A Tribute To Simon & Garfunkel
Duo Graceland: A Tribute To Simon & Garfunkel
Mit Liedern wie „Sound of Silence“ schuf das US-amerikanische Duo Simon & Garfunkel poetische Hymnen für eine ganze Generation und ging spätestens mit „The Boxer“ und „Bridge over Troubled Water“ in die Musikgeschichte ein.
Seit einigen Jahren spürt das Duo Graceland mit „A Tribute to Simon and Garfunkel“ intensiv dem musikalischen Geist seiner Vorbilder nach. Immer mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten. Dabei ist dem Duo aber eines besonders wichtig: „Wir wollen keine Kopie sein, nicht visuell, auch nicht stimmlich“.
Das Zusammenspiel der beiden Stimmen und zweier Gitarren lässt die Songs von Simon & Garfunkel zu außergewöhnlichen Musikerlebnis werden. Es erwartet Sie ein Konzert mit zwei Künstlern, die ihren Idolen aus Amerika ausgesprochen nahekommen. Die Zahl der Konzertbesucher spricht für sich: Seit Jahren touren die beiden Musiker erfolgreich durch Deutschland und Europa. Mal zu zweit, mal mit klassischem Streichquartett und ein paar Mal im Jahr sogar mit einem 52-köpfigen Orchester. Bei ihren Konzerten durchstreifen sie die gefühlvollen Lieder und „rocken“ an anderer Stelle ihr Publikum.
Ein Abend mit Graceland ist nicht nur etwas für Nostalgiker, die gerne ihre alten Platten oder CDs aus dem Regal holen. Die Lieder von Simon & Garfunkel sind zeitlos gute Musik und sprechen Musikliebhaber aller Altersklassen an.
STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Freitag 31.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Werner Schmidbauer - Mia San Oans
Werner Schmidbauer
Mia San Oans
Seit 2017 war ich in weit über zweihundert Konzerten mit meinem Solo-Programm unterwegs durch Deutschland und Österreich, unterbrochen nur von einer umfangreichen SÜDEN II-Tournee mit meinen Freunden Pippo Pollina und Martin Kälberer. Wie so oft ließ der Tourneebetrieb kaum Zeit und Gelegenheit, neue Lieder zu schreiben. Auch während der Pandemie blieb meine „Feder stumm“.
Seit einigen Monaten aber fliegen mir, wie von Zauberhand, wieder neue Lieder zu. Ich sprudle vor musikalischen Ideen, verbringe Stunden, Tage und Wochen an meiner Gitarre, um an den neuen Songs und Texten zu basteln… herausgekommen ist ein Schmuckkästchen mit Liedern, die mir zutiefst am Herzen liegen und meine veränderungsreiche und umfassende Lebens-Wandlung der letzten 6 Jahre so ungeschminkt und authentisch wie möglich zum Ausdruck bringen.
Mittlerweile über sechzig, bin ich fernab von Altersmilde, Sattheit oder innerem Rückzug. Die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen seit der Pandemiezeit und des Beginns der russischen Invasion in die Ukraine beschäftigen mich zutiefst. Die entstandenen tiefen Risse spalten unsere Familien, unsere Gesellschaft und unsere gemeinsame Welt.
Auch ich spüre Zweifel, Angst und auch Wut in mir, aber noch stärker den festen Glauben daran, dass wir es immer noch in der Hand haben, zusammen aufzustehen und gegen Angst, Zweifel, Spaltung und Zerstörung anzugehen. Dazu müssen wir aber begreifen, dass wir als Menschheit den wunderbaren Reichtum dieses Planeten schützen und das Leben auf der Erde friedlich und gerecht teilen müssen. Denn eins wird mir immer klarer: MIA SAN OANS!
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Freitag 31.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Hämatom - Zombieland Show + Brunhilde
Hämatom - Zombieland Show + Brunhilde
Es wird wieder blutig, laut und gnadenlos! Hämatom laden bereits zum vierten Mal in Folge zu ihrer legendären Halloween-Show „ZOMBIELAND“ ins Kaminwerk ein. Was einst während Corona als reines Streaming-Event begann, hat sich inzwischen zum absoluten Pflichttermin für Metal-Fans entwickelt. Das Kaminwerk verwandelt sich dabei in einen apokalyptischen Hexenkessel voller Zombies, Wahnsinn und brachialer Sounds. Euch erwarten ein spektakuläres Bühnenbild, schauderhafte Specials und eine Setlist, die Köpfe rollen lässt. Wer diese explosive Mischung aus Horror und Metal nicht verpassen will, sollte schnell sein – bevor die Untoten schneller zuschlagen als ihr „Mörder“ schreien könnt!
Hämatom bringen mit Brunhilde einen Special Guest mit.
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Freitag 31.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ismaning: Rebecca Trescher, Andreas Feith, Lukas Keller und Jan Brill
Rebecca Trescher (Klarinette, Bassklarinette), Andreas Feith (Piano), Lukas Keller (Bass) und Jan Brill (Schlagzeug)
„Darf man einfach mal behaupten, dass noch niemand so für den Jazz komponiert hat wie Rebecca Trescher?“ fragte die FAZ. Und die Schweizer Presse stellte fest: “Trescher ist eine freigeistige und subtile Klangmalerin, die sich für ihre Soundtracks beim Jazz ebenso bedient wie bei Klassik, Avantgarde oder Filmmusik“. Nach ihrem umjubelten Ismaninger Duo-Konzert im Vorjahr kommt die junge Klarinettistin, die 2022 mit vier renommierten Jazzpreisen ausgezeichnet worden war, mit ihrem hochkarätig besetzten Quartett zurück und wird ihr jüngstes CD-Projekt vorstellen. „Treschers Musik fließt und leuchtet. Sie lädt ein zum Eintauchen in besondere Klangfarben“, urteilt der BR.
Kallmann-Museum
Schloßstraße 3B,
85737 Ismaning
Freitag 31.10.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Carl Verheyen
Carl Verheyen
Rock, Blues, Jazz
CARL VERHEYEN, wurde vom Guitar Magazine als „einer der zehn besten Gitarristen der Welt“ und vom Classic Rock Magazine als „einer der 100 besten Gitarristen aller Zeiten“ bezeichnet.
Carl ist seit 1985 Mitglied der erfolgreichen britischen Rockgruppe Supertramp und hat vor Millionen begeisterter Fans in ausverkauften Arenen auf der ganzen Welt gespielt.
Auch mit seiner Carl Verheyen Band tourt er durch die ganze Welt und stoppt heute im Village.
Mit seinem meisterhaften Gitarrenspiel und– erstklassigen Musikern, die seinen Sound perfekt ergänzen – entfesselt Carl ein Feuerwerk an Kreativität und Spielfreude. Er hat eine beeindruckende und vielseitige Diskografie veröffentlicht, die sein endloses Talent in einer Vielzahl von Musikgenres zeigt.
Jeder Song erzählt eine Geschichte, jeder Ton zieht euch tiefer in die Welt eines Künstlers, der sich immer wieder neu erfindet.
Gitarrenmeisterklasse live erleben
Line up:
Carl Verheyen Gitarre, Gesang
Dave Marotta Bass
John Mader – Schlagzeug
Troy Dexter Keyboards, Gitarre, Gesang
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 02.11.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Landsberg: Nik Bärtsch’s RONIN
Der Schweizer Pianist Nik Bärtsch hat de facto eigene Genres geschaffen, die ihm weltweit Beachtung und Anerkennung verschafft haben. Er nennt diese Genres Zen Funk oder Ritual Groove Music. Er ist Gründer einer montäglichen Musikserie im Club „EXIL“ in Zürich. Jeden Montag erlebt man dort meist Bärtsch selbst mit seinem Kreis Gleichgesinnter, die er seinen musikalischen Organismus nennt. Das bereits weit über eintausend Mal. Die Komposition entsteht dabei beim Spielen.
Nik Bärtsch hat auch ein Buch geschrieben: In „Listening“ kann man in seine Philosophie des Musizierens und des Menschseins eintauchen und seinen Weg verfolgen, der musikalisch in der Musikhochschule Zürich begann, aber längst in der ganzen Welt angekommen ist. Das neue Programm nennt sich „Spin“, wie das gleichnamige, vor Kurzem erschienene Album von RONIN „Spin“ ist bereits die 9. Veröffentlichung seit der Bandgründung 2001 und die erste mit dem neuen Bassisten Jeremias Keller. RONIN besteht zudem aus den Gründungsmitgliedern Nik Bärtsch und Schlagzeuger Kaspar Rast sowie dem Bläser Sha, der seit 2004 Teil der Gruppe ist. Seit ihrer letzten Veröffentlichung „Awase“ hat die Band das Repertoire in ihren wöchentlichen Konzerten am Montag kontinuierlich weiterentwickelt. „Spin“ zeigt die Phase, in der sich die Band jetzt befindet: Rückblick und Ausblick zugleich. Die RONIN-Rhythmuskultur, die auf Pattern-, Cycle- und Groove-Entwicklungen mit ausgefeilten Beats basiert, ist nach wie vor präsent, gepaart mit Verspieltheit und dem Bewusstsein für Freiheit innerhalb der klaren Strukturen. Neu ist ein kompakterer Bandsound, der subtile Angleichungen an Indie, Post-Rock und Ambient-Pop schafft
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 02.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Trio Fado
Wenn man sich auf die Suche nach dem musikalischen Ausdruck der Portugiesen begibt, findet man den Fado: ein urbaner Sound, reich an Melancholie und Sehnsucht. Das Trio Fado spielt diese Musik mit Hingabe. Die verrauchte Stimme von António de Brito steht dabei im Kontrast zur weichen Stimme von Maria Carvalho, begleitet von Ivo Guedes an der Guitarra portuguesa und ergänzt durch Benjamin Walbrodt am Cello.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Mittwoch 05.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Erding: Visions of FLEETWOOD MAC
Visions of FLEETWOOD MAC
„Mirage“, benannt nach dem drittmeistverkauften Album von Fleetwood Mac, ist eine international preisgekrönte Tribute-Band aus den USA, die die Musik und Magie der Originalbesetzung perfekt nachbildet. Die Band besteht aus Michelle Tyler als Stevie Nicks, Bob Weitz als John McVie, Annie Boxell als Christine McVie, Gary Hagen als Lindsey Buckingham und Richard Graham als Mick Fleetwood. Die Show feiert die legendäre „Rumours“-Ära von Fleetwood Mac und wurde sogar von Stevie Nicks persönlich hochgelobt.
Einzigartige Live-Erfahrung
Die Band aus Los Angeles nimmt ihre Fans mit auf eine musikalische Zeitreise durch die größten Hits von Fleetwood Mac, darunter natürlich „Go Your Own Way“, „Rhiannon“ und „Dreams“. Mit großem Augenmerk auf Authentizität und Detailtreue lassen sie die goldene Ära der Band auf der Bühne wieder aufleben. Ihre Performance wird dabei nicht nur musikalisch, sondern auch visuell bis ins Detail originalgetreu nachgebildet, was „Mirage“ zu einer der weltweit besten Tribute-Bands gemacht hat. Von ihren energiegeladenen Live-Shows in den USA über ihre gefeierten Auftritte auf AXS TV bis hin zu ausverkauften Konzerten in den Live-Rock-Clubs – „Mirage“ begeistert seit Jahren ihre Fans mit einer unvergleichlichen Hommage an Fleetwood Mac.
Premiere in Europa
Es ist uns bei Reset Production eine große Freude, diese außergewöhnliche Produktion erstmals nach Europa und Deutschland zu bringen. „Mirage“ bietet den deutschen Fans die einmalige Gelegenheit, die unvergleichliche Atmosphäre und den Zauber von Fleetwood Mac live auf der Bühne zu erleben. Dies ist eine Premiere, die keinen Musikliebhaber unberührt lassen wird – eine Hommage an Fleetwood Mac, die man nicht verpassen sollte.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Donnerstag 06.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: L.B. Steel
Heavy Metal Hörspiel in Concert
Bereit für das ultimative Heavy-Metal-Abenteuer? Seit Anfang des Jahres ist die beliebte L.B-Steel-Hörspielserie als Live-Event auf großer Deutschland-Tour. In dem Hörspielblockbuster begibt sich die Brigade auf die Suche nach dem legendären Schwert des Heavy Metals. Dabei wird sie auf der Bühne auch von einer Live-Band begleitet, die aus (Ex-)Mitgliedern von AXXIS, Kingdom Come, Die Krupps, Dog Eat Dog und XANDIRA besteht. Songs und Story wechseln sich dabei ab und verschmelzen mit Videoinstallationen und Lichtshow zu einem Gesamterlebnis, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat!
L.B. Steel ist die perfekte Mischung aus Entertainment und Musik. Die Serie bietet das Beste aus vier Jahrzehnten Schwermetall und nimmt die Metalheads mit auf ein Abenteuer voller Spannung und Humor. Denn bei aller metallischen Härte gilt: L.B. Steel ist immer im Auftrag der guten Laune unterwegs.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Donnerstag 06.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ebersberg: Ganes
Ganes
„Vives“ – auf Ladinisch übersetzt bedeutet es schlicht „Du sollst leben!“ Dieser Ausdruck, vom Lateinischen „vivus“ abgeleitet, wird gerne genutzt, um in geselliger Runde anzustoßen. Doch für die ladinische Band „Ganes“ ist „Vives“ weitaus mehr als nur ein Trinkspruch. Es ist Ausdruck des Lebenswillens, eine lebendige Hymne an das Leben selbst.
Das Südtiroler Pop-Trio nimmt seine Zuhörer auch bei seinem neuen Album mit auf eine faszinierende Reise durch die lebendige ladinische Kultur und die malerische Alpenlandschaft und begreift seine Musik als leidenschaftlichen Aufruf, das Leben in seiner vollen Pracht zu feiern. Wenn Mariachi-Trompeten, Gitarren und Geigen auf Jodel und Lamenti treffen, entsteht pure Lebensfreude.
Die Inspiration für dieses Album stammt aus dem alten Kern von La Val, einer Quelle reicher Tradition und Kultur. In diesem idyllischen Ort, umgeben von majestätischen Bergen und einer jahrhundertealten
Geschichte, schöpfen die Musikerinnen kreative Impulse. Diese Verbindung zur Heimat und ihren tief verwurzelten Werten spiegelt sich in jedem Ton wider.
Alter Speicher Ebersberg
Im Klosterbauhof 4,
85560 Ebersberg
Donnerstag 06.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Tipitina
BluesFirst
Thomas Scheytt, Karoline Dombrowski, Jörn-Paul Weidlich
Tipitina spielen Blues, Boogie Woogie, Ragtime und Rock’n’Roll in ungewöhnlicher Instrumentierung und hochkarätiger Besetzung. Sängerin Karoline Dombrowski bezaubert durch ihre natürliche Art. Sie ist die ideale Komplettierung der zwei Instrumentalisten: mal Wirbelwind, mal schüchtern, dabei immer auf Augenhöhe mit Klavier und Schlagzeug. Jörn-Paul Weidlich sitzt hinter dem Schlagzeug und manchmal auch auf der Cajon. Er hat ein feines Gespür für exzellente rhythmische Untermalung und Akzente. Die schwarzweißen Tasten bedient Thomas Scheytt, der nicht umsonst er zur obersten Garde der Boogie Woogie Pianisten in Europa zählt. Sein kraftvolles Spiel verleiht diesem Trio eine einzigartige Seele.
„Wo andere Bands lautstark um die Gunst des Publikums buhlen müssen, benötigten Drummer, Jörn Paul Weidlich und Pianist, Thomas Scheytt, nur den Drive ihrer Musik, um die Leute von den Sitzen zu reißen.“ (Westfalenpost)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Freitag 07.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Ron Williams meets Harry Belafonte
Ron Williams & das Jörg Seidel Trio
Ein außergewöhnliches Konzert erwartet die Besucher, wenn sich Ron Williams zusammen mit dem Jörg Seidel Trio dem Repertoire von Harry Belafonte widmet. Die Künstler verstehen es großartig, die Verbindung zwischen Belafontes Musik und seinem gesellschaftlichen Engagement zu verdeutlichen. Beides war und ist bei dem Weltstar untrennbar verbunden. Seine Lieder voller Kraft, Rhythmik und Schönheit versprühen Harmonie und Hoffnung.
Die Affinität, die Ron Williams schon in seiner Jugend für Harry Belafonte verspürte, wurde noch verstärkt durch Erzählungen seines Vaters, der Belafonte in New York persönlich kennenlernte. „Ron Williams meets Harry Belafonte“ wird somit auch zu einem ganz persönlichen Abend, dessen Intensität noch lange nachhallen dürfte.
Ron Williams – Moderation und Gesang
Jörg Seidel – Gitarre
Christoph Münch – Piano
Gerold Donker - Kontrabass
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 07.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Cobario
Cobario - Strings on Fire!
Mitreißende Rhythmen - orchestraler Sound - energiegeladene Show. Das erwartet das Publikum bei Cobarios neuem Programm "Strings on Fire!". Nicht selten sucht man nach dem Orchester - es sind tatsächlich nur die drei Musiker, Herwig Schaffner (Violine), Peter Weiss (Gitarre) und Georg Aichberger (Gitarre), welche die Bühne zum Beben bringen und dabei ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse zünden.
Die Gitarrensaiten glühen, der Geiger verzaubert mit atemberaubender Virtuosität auf der Violine: Mit der Energie ihrer Kompositionen zieht das Wiener Trio seit Jahren weltweit das Publikum in seinen Bann!
Die neue, virtuose Show ist ein musikalischer Tanz mit dem Feuer. Bei der Komposition "Avanti" duellieren sich die beiden Gitarristen mit treibenden Riffs und spanischen Soli. Beim Titelsong "Strings On Fire" kommt es dann zum ultimativen Showdown - die Bühne bebt, das Publikum tobt. „Strings on Fire!“ bietet ein außergewöhnliches Konzerterlebnis. Saiten-Feuer frei!
Ballonmuseum Gersthofen
Bahnhofstraße 12,
86368 Gersthofen
Freitag 07.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschleißheim: 100 Jahre Mikis Theodorakis
100 Jahre Mikis Theodorakis
Maria Kostraki (Sopran) I Timos Sirlantzis (Bassbariton)
Asteris Kutulas
Kinderchor Melodia München
Kammerensemble
Tanzgruppe des Lyceum Club der Griechinnen
Musikalische Leitung & Flügel: Konstantinos Diminakis
Wer kennt sie nicht? Die von Mikis Theodorakis (1925–2021) komponierte Filmmusik des preisgekrönten Kino-Klassikers Alexis Sorbas. Bei diesem Jubiläumskonzert erleben Sie seine berühmten Filmmusiken, die epischen Klänge seines Oratoriums Axion Esti sowie weltweit aufgeführte Liederzyklen bis hin zu mitreißenden Volksmusiken und originalen Tänzen und Kostümen aus der kretischen Heimat Theodorakis.
Mikis Theodorakis’ persönlicher Mitarbeiter und Freund Asteris Kutulas kommt extra nach Unterschleißheim und berichtet aus dessen bewegtem Leben und Schaffen. Ein Abend voller Emotionen und Erinnerungen an den Komponisten, Kosmopoliten und politischen Denker Mikis Theodorakis zu seinem 100. Geburtstag.
100 Jahre Mikis Theodorakis ist eine Kooperation mit dem Lyceum Club der Griechinnen.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim - Lohhof
Freitag 07.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Conny und die Sonntagsfahrer
Conny und die Sonntagsfahrer: Schön war die Zeit
In einem Konzert der ganz besonderen Art entführen Sie CONNY UND DIE SONNTAGSFAHRER zurück in die Zeit des deutschen Wirtschaftswunders.
Mit dem Programm „Schön war die Zeit…“ laden sie ihr Publikum zum Zuhören und vielleicht auch zum Tanzen ein.
Die vier Musiker präsentieren Ihnen auf kurzweilige Art und Weise die musikalischen Perlen und das beschwingte Lebensgefühl einer unvergesslichen Ära. Erleben Sie die großen Schlager von Peter Alexander, Caterina Valente, Conny Froboess, Peter Kraus und vielen anderen. Mit authentischer Instrumentierung, originalgetreuen Arrangements und stilechter Kleidung lassen die vier Musiker die wunderbare Musik dieser großen Künstler wieder aufleben. Zusätzlich dazu runden lustige Anekdoten um alltägliche Dinge jener Zeit sowieso witzige Zwischenmoderationen den Auftritt von CONNY UND DIE SONNTAGSFAHRER zu einem unvergesslichen Abend ab. Die Wirtschaftswunderzeit wird wieder lebendig…
STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Freitag 07.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Wolfgang Ambros
Wolfgang Ambros
Unplugged, akustisch, reduziert… Ambros pur! Volle Häuser, der direkte Draht zum Publikum, die Lieder in einer aufs Wesentliche zurückgeführten Art und ein Wolfgang Ambros, der sich in dieser Konstellation sichtlich wohl fühlt. „Es macht Spaß, so zu spielen, und wenn man älter wird, will man es eh nicht mehr so laut“, sagt er. Ein klassischer Ambros pur-Sager. So wie der Mensch, der Künstler sind die Lieder und die Show. Ungeschminkt, authentisch und mittlerweile zeitlos.
Es ist Wolfgang Ambros hoch anzurechnen, dass er keine Sekunde versucht, das Altwerden zu übertünchen. Aus dem Rock’n’Roller, der die Wiener Stadthalle mehrfach bis zum Bersten gefüllt hatte, ist der Singer-Songwriter geworden, der seinen Liedern heute einen Rahmen gibt, wie sie nur Klassiker verdienen. Wolfgang sitzt am Hocker, spricht, spielt, singt. Und es ist einfach nur wunderbar, dabei zuzusehen und ihn zu hören.
Dann zum sechsten Mal ist Ambros nun „pur“ unterwegs. Begonnen hatte er seinerzeit mit seinem langjährigen Freund, dem Keyboarder Günter Dzikowski im Duo. Wolfgang an der Gitarre, Günter drückte die Tasten. Die zwei von der Number One. Seit anderthalb Jahren ist man nun zu dritt. Roland „Roli“ Vogel ergänzt die Arrangements mit seiner Gitarre, dem Bass, der Ukulele und was er sonst noch so während des Programms auf der Bühne zupft, schlägt, streicht.
Vom ersten pur! Gig an hat Ambros aus seinem reichen Repertoire geschöpft. Heißt Songs vom Jahr 1971 an bis zu aktuellen Titeln. Eine Zeitreise, die sich keine Sekunde wie eine solche anfühlt.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Freitag 07.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: D-A-D + The 69 Eyes
D-A-D + The 69 Eyes
Zwei Legenden, eine Bühne! Wenn D-A-D und The 69 Eyes gemeinsam auf Tour gehen, bedeutet das pure Rock-Energie. Die dänischen Hardrock-Ikonen D-A-D feiern ihr 40. Jubiläum mit ihrem aktuellen Album „Speed Of Darkness“ und bringen ihre ungebändigte Power ins Kaminwerk. Gleichzeitig liefern die finnischen Goth-Rock-Meister The 69 Eyes mit düsterem Charme und brachialen Riffs einen Soundtrack für die Nacht. Beide Bands treten gleichberechtigt auf – das bedeutet ein Double-Headliner-Set der Extraklasse! Wer Bock auf eine geballte Ladung Hard- und Goth-Rock hat, sollte sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen.
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Freitag 07.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Inning: Claudia Koreck Duo
Claudia Koreck Duo
Claudia Koreck entführt Sie mit ihrer einzigartigen Mischung aus Folk, Soul, Jazz, Blues und Pop in neue musikalische Welten. Mit 12 Studioalben und vielen spannenden Kollaborationen gehört sie zu den facettenreichsten Künstlerinnen ihrer Generation. Ihre Live-Auftritte sind bekannt für ihre Vielseitigkeit – mal sanft und leise, dann wieder voller Kraft und Energie. Gemeinsam mit Gunnar Graewert als Duo bringt Claudia Koreck die Songs auf eine Weise auf die Bühne, die jedes Detail zur Geltung kommen lässt. Dabei zeigt ihre Musik eine beeindruckende emotionale Bandbreite und entfaltet live eine besondere Intensität. Ihre Konzerte bieten ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.
Freuen Sie sich auf ein „Best Of“-Programm, das die Höhepunkte ihrer bisherigen Alben vereint. Egal ob intime Balladen oder kraftvolle Stücke – die musikalische Vielfalt wird Sie begeistern.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und erleben Sie einen Abend voller musikalischer Highlights!
Claudia Koreck: Gesang, E -Gitarre, Akustik Gitarre, Mandoline, Ukulele
Gunnar Graewert: Keys, Organ, Percussion, Ukulele, Gesang
Alte Brauerei Stegen
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Freitag 07.11.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: BLACK MARKET III
BLACK MARKET III
Kraftvolle Mischung aus Blues, Rock und Punk-Einflüssen?
Mehrfach ausgezeichnet als beste Blues Band, beste Rock Band aus San Diego, Kalifornien. BLACK MARKET spielt eine grosse Bandbreite an musikalischen Stilrichtungen, wobei der Blues als Basis mit Roots Rock, Latin, Folk, Gospel oder aber auch straight Rock kombiniert wird.
Gegründet wurde sie 2011 von Scottie Blinn (ehemals The Mississippi Mudsharks) und Roxanne Coverdale. Die Band ist bekannt für ihre energiegeladenen Live-Shows und eine Mischung aus eigenen Songs sowie Coverversionen von Künstlern wie Tom Waits, Jimmie Vaughan und Led Zeppelin.
"Eine große Bandbreite an musikalischen Stilrichtungen, wobei der Blues immer wiederzufinden ist – spannend und abwechslungsreich!"
Line-up:
Roxanne Coverdale Vocal, Bass
Scott Blinn Guitar
Joe Hager Drums
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 08.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: MOLA
MOLA
MOLA kündigt ihr neues Album "Liebe Brutal" für den 26. September 2025 an. Mit "Mama" erscheint heute die neueste Single, mit der sie die weibliche Selbstbestimmung feiert. Im November geht MOLA mit ihrem neuen Album auf Tour. MOLA - das ist Unaussprechlichkeiten à la „Mama, ich will keine Mama sein“ freimütig bis feierlich in die Welt hinausschmettern; das ist die dramatisch aufgeladene letzte Kippe; das ist intoxikiertes Fliegen und intoxikiertes Fallen. MOLA - das sind schmissige Gossenpop-Ohrwürmer und herzzerreißende Soul-Balladen, die nach Punk-Lederjacke riechen; das sind Pathos-getränkte Italo-Schnulzen im Gewitterregen, das sind Bittersweet Symphonies aus dem Indierock-Rumpelkeller. Isabella Streifeneder aka MOLA ist in Italien zur Welt gekommen und unter tendenziell stressigen Bedingungen in München groß geworden, wo sie bis heute lebt. Lange war sie zwischen Jazzgesangsstudium und Bandprojekten vergeblich auf der Suche nach einer künstlerischen Vision: Klimpern, kritzeln, zerknüllen, kellnern, kellnern, kellnern - so ging das jahrelang. Als MOLA 2017 begann, mit Produzent Markus Sebastian Harbauer zu arbeiten, platzte der Knoten. Plötzlich klangen Isabellas Songs wie die Geschichten, die sie erzählen: Ziemlich schroff und rotzig, dabei immer ein bisschen marode und verlottert und trotzdem ultraromantisch, symphonisch, inbrünstig und groß. Die neue Single „Mama“ ist MOLAs bossy-entschlossener Konter gegen jedes an sie und ihren Körper adressierte altmodisch-patriarchale Anspruchsdenken. Sie erscheint nicht durch Zufall vierundzwanzig Stunden vor dem feministischen Kampftag. Das Stück feiert die weibliche Selbstbestimmung und den bewussten Entschluss, dem süßen Leben zu frönen, statt sich halbfreiwillig zur Gebärmaschine machen zu lassen: „Mama sein, warum denn jetzt? Party ohne Ende, verlier’ mein eig’nes Sorgerecht“. Das neue Album „Liebe Brutal“ handelt vom Herzen-Zerbersten und von Herzschmerzen; vom durch die Nacht preschen und zerknittert Aufwachen, vom Berufsjugendlichen-Dasein, vom - in welchem Kontext auch immer - aus der Bahn fliegen, auch und häufig vom Sich-Verweigern.MOLA hat in den letzten Jahren auf etlichen namhaften Festivals à la Lollapalooza, Deichbrand, Open Flair oder Rocco del Schlacco gespielt, Artists wie Bibiza, Tiavo, Il Civetto, Oehl oder Ami Warning gefeaturet und als Support-Act für Wanda, Großstadtgeflüster, die Antilopen Gang oder Milliarden geglänzt. Infolge der Veröffentlichung des zweiten Albums „Das Leben ist schön“ im Herbst 2023 ging MOLA samt Band auf nahezu ausverkaufte Headliner-Tournee.
KANTINE AUGSBURG
Halderstraße. 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Samstag 08.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Yagody
Yagody
Charismatischer Folk im Puls des Menschseins
Zu jedem Moment im Leben passt ein Song - sagt Zoryana Dybovska, die "Yagody" im Jahr 2016 im westukrainischen Lwiw gegründet hat.
Was andere sagen: "Yagody" ist zweifellos eine der charismatischsten ukrainischen Folk-Bands. Die vier Musikerinnen reisten durch mehrere Oblaste der Ukraine, um dort die musikalischen Überlieferungen der Menschen aufzuspüren. Aus dieser unerschöpflichen Anzahl an Melodien, Rhythmen und Themen kreieren sie ihren eigenen, spannenden und unverwechselbaren Sound.
Was sonst noch gesagt werden muss: Ein Konzert mit "Yagody" ist ein Ritual. Es ist das Hineinhören in das innere Ich. Da ist das Atmen des Windes im Felde, ein Klang wie die Stimme unserer Vorfahren. Das Publikum wird umhüllt von lebendiger Energie und musikalischer Trance - lassen Sie sich ein auf einen Tanz der Stimmen im Puls des Menschseins!
Zoriana Dybovska - Gesang
Tetiana Voitiv - Gesang
Sofiia Leshyshak - Gesang
Nadiia Parashchuk - Bayan
Vadym Voitovych - Bassgitarre
Vasyl Parashchuk - Hackbrett
Timur Gogitidze - Perkussion
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Samstag 08.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Jamaram meets Jahcoustix
Jamaram meets Jahcoustix
JAMARAM aus München sind seit 25 Jahren auf den Bühnen dieser Welt unterwegs und begeistern Menschen mit einer Bühnenenergie, die ihresgleichen sucht. Egal ob auf Festivals in Uganda oder Kolumbien, in Liveclubs von Wien bis Bremen, zelebrieren die acht Musiker bei jedem Konzert einen einzigartigen Cocktail aus Weltmusik, Reggae, Latin und Pop.
Nun widmen sie sich den Wurzeln ihrer Musik und präsentieren ihrem Publikum eine besondere Konzertreihe: eine bestuhlte Unplugged-Show, akustisch instrumentiert, ohne viel Elektro, die Songs in ihrer puren, rohen Fassung. Das große Repertoire an Balladen findet hier seinen festen Platz und bringt weitere, bekannte Songs in einem völlig neuen Gewand auf die Bühne. Sollte der ansteckende Groove das Publikum im Laufe des Abends dann doch von den Stühlen reißen, hat die Band bestimmt nichts dagegen, im Gegenteil! Freut Euch auf einen Abend der besonderen Art mit eurer Lieblingsband aus eurer Nachbarschaft. Als Gast dabei: Langzeit-Homie und Reggae-Veteran Jahcoustix.
STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Samstag 08.11.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Yasi Hofer
Yasi Hofer
Rock, Blues und Progressive Rock, mit Einflüssen aus Fusion und Instrumental Rock
Eine Künstlerin, die virtuos und mitreißend zugleich ist!
Yasi Hofer zählt zu den spannendsten Gitarristinnen ihrer Generation und begeistert mit ihrem unverwechselbaren Sound, der Rock, Blues und Progressive-Elemente vereint. Bereits als Teenager beeindruckte sie Größen wie Steve Vai – heute bringt sie mit ihrer eigenen Band die Bühnen weltweit zum Beben.
Mit druckvollem Spiel, emotionalem Gesang und einer beeindruckenden Bühnenpräsenz nimmt Yasi euch mit auf eine Reise durch kraftvolle Riffs, melodiöse Soli und mitreißende Songs. Ihre Band liefert das perfekte Zusammenspiel: Dynamisch, leidenschaftlich und mit viel Groove.
Lasst euch von Yasi Hofer und ihrer Band mitreißen und genießt einen Abend, der euch begeistert und inspiriert zurücklässt!
Dieses Konzert ist ein Muss für alle, die virtuose Gitarrenmusik lieben und eine Show voller Energie erleben wollen.
Line up:
Yasi Hofer Gitarre, Gesang
Simon Pfauser Bass
Alex Holzwarth Schlagzeug
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 09.11.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Schloss Seefeld: Familie Dotsenko “Gitarren- und Klaviermusik”
Familie Dotsenko “Gitarren- und Klaviermusik”
Viktoriia Tkachenko, Gitarre
Volodymyr Dotsenko, Gitarre
Olha Dotsenko, Klavier
“Durch den Krieg haben wir uns daran gewöhnt, an das Ewige zu denken…” – diese Worte des Klassikers des englischen Literaturnobelpreisträgers John Golsuorsi geben das Konzept des Konzerts am treffendsten wieder.
Am sechsten Tag des Krieges gegen die Ukraine gelang es der Musiker-Familie, Charkiw an der Frontlinie zu verlassen. In Deutschland – genauer in Gauting – angekommen, führen sie weiterhin ein aktives professionelles kreatives Leben, in dem sie ihre Gedanken über das Ewige reflektieren – über den Kampf zwischen Gut und Böse, über die Liebe, über die Hoffnung.
Während ihres Aufenthalts in Deutschland arbeiten Professor Volodymyr Dotsenko und Associate Professor Viktoriia Tkachenko weiterhin (online) mit ihren Gitarrenstudenten der Nationalen Universität der Künste Charkiw, die über die ganze Welt verstreut sind. Volodymyr Dotsenko gibt auch erfolgreich Konzerte in europäischen Ländern – Deutschland, Schweiz, Spanien, Polen, Ungarn. Ihre Tochter Olha Dotsenko, die an der Hochschule für Musik und Theater in München in der Hammerklavierklasse von Professor Christine Schornsheim studiert, erhielt ein Stipendium zur Teilnahme an Meisterkursen und Konzerten im Rahmen der 3. Sommerakademie für historisches Klavier in Belgien (Gent, 2023) am Orpheus-Institut. Ihre Studioaufnahme von Mozarts Sonate in G-Dur KV 283 (auf einem Hammerklavier Stein, einer Kopie aus dem Jahr 1786) wurde dort aufgenommen. Olha gab ihr erstes Cembalokonzert im Rahmen der Woche der Alten Musik am Höheren Konservatorium von Vigo (Spanien, 2024).
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Sonntag 09.11.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterhachingen: Bruckner Akademie Orchester
Bruckner Akademie Orchester
Jordi Mora, Leitung
Cornelia Maria Lechner, Flöte
"Französischer Abend"
- Claude Debussy (1862-1918): Petite Suite pour orchestre
- Jacques Ibert (1890-1962): Concerto pour flûte et orchestre, Solistin: Cornelia Maria Lechner
- Maurice Ravel (1875-1937): Pavane pour une infante défunte; Le Tombeau de Couperin - Suite d’orchestre
Das Bruckner Akademie Orchester kommt mit einem französischen Programm zu seinem traditionellen Herbstkonzert ins KUBIZ. Der zweite Teil des Konzerts ist ganz Maurice Ravel gewidmet, dessen 150. Geburtstag dieses Jahr gefeiert wird.
Cornelia Maria Lechner, Solistin im Flötenkonzert von Ibert, studierte an der Hochschule Würzburg und am Mozarteum in Salzburg und arbeitete in Meisterkursen mit Michael Kofler, Robert Aitken und Wolfgang Schulz. Sie musizierte als Solistin und in Konzerten u.a. mit der Camerata Andechs, dem Jugendsinfonieorchester München und der internationalen Orchesterakademie Bayreuth und ist seit 2004 sowohl im Bruckner Akademie Orchester als auch im spanischen Orchester Segle XXI als Soloflötistin tätig.
Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Dienstag 11.11.2025; Uhrzeit: 15:00 Uhr
Unterschleißheim: Johann-Strauss-Gala
Johann-Strauss-Gala
Musikalische Leitung: Markus Elsner
Ob Fledermaus, Zigeunerbaron oder Wiener Blut: Johann Strauss (Sohn) wurde schon zu Lebzeiten Walzerkönig genannt, denn kein anderer hat mehr bekannte Operetten und vor allem Walzer geschrieben als er. Bei der Johann-Strauss-Gala anlässlich des 200. Geburtstags des Komponisten werden seine musikalischen Höhepunkte präsentiert, die längst zu Evergreens geworden sind.
Dirigiert wird die Johann-Strauss-Gala von Markus Elsner. Er hat die schönsten Perlen aus dem Œuvre des Walzerkönigs zu einem mitreißenden Programm zusammengestellt. Unter seiner Leitung präsentiert das fünfköpfige Süddeutsche Kammerensemble zusammen mit einer renommierten Gesangssolistin (Sopran) und einem -solisten (Tenor) die Werke im perfekten Zusammenspiel. Mit Wiener Schmäh und purer Lebensfreude verbreitet sich gute Laune im Dreivierteltakt beim Publikum. Lassen Sie sich bezaubern!
Forum Unterschleißheim lädt alle Seniorinnen und Senioren herzlich zu diesem besonderen Nachmittag mit klassischer Musik und einer erklärenden Moderation bei Kaffee und Kuchen ein. Die Bewirtung übernimmt das La Solana Café. Feiern Sie mit uns den Ausnahmekomponisten in seinem Jubiläumsjahr!
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim - Lohhof
Dienstag 11.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Igor Levit & Israel Philharmonic Orchestra
Igor Levit - Klavier
Israel Philharmonic Orchestra
„Igor Levit: Kraftvoll zupackendund hoch virtuos in der Kadenz. Abgeklärt ruhig und trotz bis an die Grenzen des Stillstands ausgereizten Tempi nie an Spannung verlierend. Eine Art sanfter Meditation, oft so filigran hingetupft, dass man sich im Saal beinahe nicht zu atmen traute. Umso heftiger der Applaus, nach dem stramm durchexerzierten Final-Rondo, das schon Lust macht auf seine weiteren Konzerte.“ („Shani und Levit – sie erobern die Herzen der Münchner“ MM 9/23)
1936 nutzte der Geiger Bronislaw Huberman, einer der erfolgreichsten Musiker seiner Zeit, seinen Einfluss, um zahlreichen jüdischen Musikern die rettende Ausreise nach Palästina zu ermöglichen. Arturo Toscanini dirigierte das erste Konzert in Tel Aviv. Ehrendirigent auf Lebzeit war Leonard Bernstein. Heute ist das Israel Philharmonic Orchestra musikalischer Botschafter des Staates Israel und gilt als eines der besten Orchester der Welt.
„Lahav Shani formt mit dem ganzen Körper und das Israel Philharmonic Orchestra verblüfft in jedem Ton, mit den dunklen Streichern, die nie von den herb stolzen Bläsern oder der sich schlank musikalisch einfügenden Pauke überdeckt werden. Alles ist Schwung, Melancholie, Eleganz. Nie finden sich Schärfen im Klang, nie wird forciert, nie das Publikum überrollt. Die Wiener Klassik formuliert, das wird bei Shani und seiner Truppe, die nicht wenige Kenner für das weltweit beste Orchester halten, vor allem eine gesellschaftliche Utopie. Nicht nur der Pianist Igor Levit staunt, sondern auch das zunehmend glückliche Publikum, das dieses Konzert wohl nie vergessen wird. („Grandios“ SZ 9/23)
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Kaiserkonzert“
Piotr I. Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64 „Schicksals-Symphonie"
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Donnerstag 13.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: Selig
Selig
30 Jahre voller Leidenschaft, Energie und mitreißender Momente! Die Hamburger Kultband SELIG feiert Musikgeschichte mit einer Herbsttour, die sie in 18 Städte durch ganz Deutschland führt. 1993 in einer Hamburger Kneipe begann alles – mit einem Ton, der die Band und ihre Fans für immer verbinden soll. SELIG brachte mit ihrem einzigartigen Mix aus Grunge, Rock und deutschen Texten einen Sound hervor, der Generationen prägte. Hits wie „Ohne Dich“, „Wenn ich wollte“ und „Bruderlos“ wurden zur Hymne für viele. Die Band gilt als Wegbereiter des „German Grunge“ und begeistert bis heute mit ihrer intensiven Bühnenpräsenz. Nach einer Pause fanden SELIG 2010 wieder zusammen mit neuer Musik, neuer Energie und einem grandiosen Comeback. Seitdem reißen sie ihre Fans und die, die es werden wollen mit neuen Songs und echten Klassikern mit. Zum Jubiläum feiern sie nun ein Fest der Musik, das die Vergangenheit ehrt, aber auch die Zukunft in den Blick nimmt. Im Herbst 2025 bekommt das Publikum von Westerland bis Augsburg und von Göttingen bis Dresden erneut die Chance diese Ikonen hautnah zu erleben!
KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Donnerstag 13.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschleißheim: Aaron Brooks & Band
Aaron Brooks & Band
Aaron Brooks (Gesang)
Christian Draghi (Leadgitarre, Mandoline)
Martin Frank (Bass)
Mäx Huber (Schlagzeug)
Benedikt Wiedemann (Klavier, Orgel)
Der US-amerikanische Singer-Songwriter Aaron Brooks stammt aus Akron, Ohio, und ist ehemaliger Leadsänger der Psychedelic-Rock-Band Simeon Soul Charger. In seinem eigenen Bandprojekt kombiniert er Psychedelic Rock der 1960er- und 1970er-Jahre, Folk und orchestrale Musik mit filmischen und episodischen Arrangements und düsteren Texten.
Der schnurrbärtige Musiker präsentiert sich stets extravagant gekleidet: Mit seinem breitkrempigen schwarzen Hut, Schlaghosen und Cowboystiefel erinnert er an einen hippiesken Musketier aus vergangenen Zeiten. Die begleitende Band besticht durch ihre Vielfalt mit Christian Draghi aus Italien an Leadgitarre und Mandoline, Martin Frank aus Österreich am Bass sowie den beiden Deutschen Mäx Huber am Schlagzeug und Benedikt Wiedemann an Klavier und Orgel.
Auf der Bühne entwickeln Aaron Brooks & Band eine eklektische, filmische Klanglandschaft aus psychedelischen und orchestralen Hintergründen, sanften Balladen und polyphonen Harmonien im Beatles-Stil.
JugendKulturHaus Gleis 1
Hollerner Weg 1,
85716 Unterschleißheim
Donnerstag 13.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschleißheim: Brustmann-Schäfer-Horn
Brustmann-Schäfer-Horn
In diesem brandneuen (Volks-)Musikprojekt vereinen drei ganz besondere Künstler ihre verschiedenen musikalischen Biografien, ihre langjährige Erfahrung und vor allem: ihr außerordentliches Können.
Josef Brustmann, Wort- und Musikkabarettist, kommt von der Klassik und der Volksmusik. Er ist lange mit dem Bairisch Diatonischen Jodelwahnsinn getourt und hat als Solokünstler weder textlich noch musikalisch jemals ein bayerisches Blatt vor den Mund genommen.
Sebastian Horn, Sänger und Texter von Dreiviertelblut und Bananafishbones, stammt aus einer Familie, in der leidenschaftlich bayerische Volkslieder gesungen wurden. Als Teenager in die Rockmusik abgebogen, wendet er sich diesem Familienerbe nun wieder mit großer Lust zu.
Benni Schäfer, mit 15 Punker, dann leidenschaftlicher Jazzer, ist heute ein höchst gefragter Bassist – unter anderem bei Dreiviertelblut und Josefs Band Brustmanns Lust – und hat Sebastian und Josef miteinander und sich selbst verbandelt.
Das Ergebnis heißt Isara Rapidus – kein Männerdreigesang, sondern ein Drei-Männer-Gesang alter bayerischer Volkslieder und eigener neuer Lieder zu Zither, Gitarre und Bass. Magisch, mächtig und schön wie ein ungestümer bayerischer Fluss.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim - Lohhof
Donnerstag 13.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Jamaram Meets Jahcoustix Unplugged
Jamaram Meets Jahcoustix Unplugged
JAMARAM aus München sind seit 25 Jahren auf den Bühnen dieser Welt unterwegs und begeistern Menschen mit einer Bühnenenergie, die ihresgleichen sucht. Egal ob auf Festivals in Uganda oder Kolumbien, in Liveclubs von Wien bis Bremen, zelebrieren die acht Musiker bei jedem Konzert einen einzigartigen Cocktail aus Weltmusik, Reggae, Latin und Pop.
Nun widmen sie sich den Wurzeln ihrer Musik und präsentieren ihrem Publikum eine besondere Konzertreihe: eine bestuhlte Unplugged-Show, akustisch instrumentiert, ohne viel Elektro, die Songs in ihrer puren, rohen Fassung. Das große Repertoire an Balladen findet hier seinen festen Platz und bringt weitere, bekannte Songs in einem völlig neuen Gewand auf die Bühne. Sollte der ansteckende Groove das Publikum im Laufe des Abends dann doch von den Stühlen reißen, hat die Band bestimmt nichts dagegen, im Gegenteil! Freut Euch auf einen Abend der besonderen Art mit eurer Lieblingsband aus eurer Nachbarschaft. Als Gast dabei: Langzeit-Homie und Reggae-Veteran Jahcoustix.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Donnerstag 13.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Rotzlöffl
Rotzlöffl
In Las Vegas und Australien rockten sie das Oktoberfest, mit der AIDA haben sie die Weltmeere bespielt und in Brasilien haben sie eines der größten Oktoberfeste der Welt unsicher gemacht – die ROTZLÖFFL!
Echte Bayern mit Party-Rock-Sound, zu 100% authentisch und energiegeladen.
Die vier Vollblutmusiker aus der Oberpfalz feiern 2025 ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum und krönen dieses mit einem ganz besonderen Projekt: einer eigenen Konzerttour mit speziell zusammengestelltem Programm im Wirtshaus-Format, fernab von großen Partybühnen. Ein toller Mix aus Unterhaltung und eigenen Songs – neue und frische Rotzlöffl-Ohrwürmer garantiert!
Kulturzentrum Waitzinger Keller
Schlierseer Str. 16,
83714 Miesbach
Freitag 14.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gilching: STEFANIE BOLTZ Trio
“Female”
Als Musen waren sie stets gefragt. Kunst und Musik selber zu erschaffen, war fu?r Frauen u?ber Jahrhunderte jedoch nicht minder abwegig wie Politik zu machen, Fußball zu spielen oder Flugzeuge fliegen. „Zur Welt bringen“ ist ja unumstritten ihre Doma?ne: Trotz aller Widrigkeiten haben starke Musikerinnen, ihrer Berufung folgend, u?ber Jahrhunderte Musik von individueller Scho?nheit geschaffen. Dabei waren und sind sie – auch in Zeiten von Quote und Gender-Akrobatik - jedoch nicht so sichtbar wie vorhanden. Hildegard von Bingen, Alma Mahler, Nina Simone, Kate Bush, Bessie Smith & Ma Rainey sind nur einige Beispiele fu?r Frauen, die teils gefeiert, teils vergessen wurden und manchmal zu spa?ter Anerkennung fanden, die Hu?rden u?berwunden und ungeahnte Gipfel erklommen haben. So betreten im Programm FEMALE Heldinnen aus Mittelalter und Klassik, Pionierinnen des Blues, ‚Women in Jazz‘ sowie zeitgeno?ssische Songwriterinnen - gemeinsam mit Stefanie Boltz - die Bu?hne. Stefanie Boltz und ihr Trio wollen ihre individuellen Wege nachgehen. Collagenhafte Momentaufnahmen aus Leben und Zeit der Ku?nstlerinnen bringen uns ihr Leben, Reflektionen und ihre Sehnsu?chte ebenso nahe wie ihre Werke.
Rathaus Gilching
Rathausplatz 1,
82205 Gilching
Freitag 14.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Bastian Pusch & Andreas Speckmann
„Notenlos“: Das Wunschkonzert der Extraklasse
mit Bastian Pusch & Andreas Speckmann
Zwei Typen, zwei Keyboards, zwei Stimmen und ein Abend voller Überraschungen
Pusch & Speckmann geben die „Living Jukebox“ und präsentieren ein Wunschkonzert der Extraklasse, das man so noch nie gehört hat – und das auch jedes Mal anders klingt. Ganz nach Lust, Laune und Kreativität der Gäste. Die sind nicht nur live dabei, sondern gestalten den Abend auch aktiv mit!
Im Duett und im Duell improvisieren sich die beiden Ausnahmemusiker kunterbunt durch Klassik, Jazz, Musical und Pop. Ohne Playback, ohne Hilfsmittel und ohne Noten führen sie sich und ihre Pianos an die Leistungsgrenze. So treffen Kinderlieder auf Filmmusik, Choral auf Rock'n Roll, Grönemeyer auf Pavarotti. Das ist wild, das ist bunt, das ist einzigartig!
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 14.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Nils Kugelmann Trio
Der aus München stammende Wahlberliner Bassist Nils Kugelmann ist in Rekordzeit zu einem der Shooting Stars des Deutschen Jazz aufgestiegen und wurde völlig zurecht mit Preisen überhäuft. Denn er schaffte es sowohl Kritikern als auch dem Publikum den wahrhaftigen Eindruck zu vermitteln, dass hier einer ist, der bleiben wird und der den Jazz voranbringen und mit seinem Elan, seinem Enthusiasmus, seinem Können und seiner unstillbaren Neugier bereichern wird. Nach seinem gefeierten Debütalbum „Stormy Beauty“, welches prompt für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert wurde und in den europäischen Jazz-Charts landete, geht Kugelmann nun mit seinem neuen Album national und international auf Tour. Dieses Programm schafft es mehr denn je das Publikum zu berühren, zu unterhalten und die Köpfe nicken zu lassen. Melodien, die begeistern, treffen hier auf Harmonien, die einen nicht mehr loslassen. Dabei immer hörbar ist Kugelmanns Liebe zum Groove. Zudem bringt er zwei sensationelle Sidemen mit: Luca Zambito am Klavier und den von LBT bekannten Schlagzeuger Sebastian Wolfgruber.
Bass Nils Kugelmann
Klavier Luca Zambito
Schlagzeug Sebastian Wolfgruber
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 14.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Dachau: Alexander Beierbachs BROM
Alexander Beierbachs BROM
Seit rund 15 Jahren spielen der Tenorsaxophonist Alexander Beierbach, der Kontrabassist Jan Roder und der Schlagzeuger Christian Marien in dieser Band zusammen. In zahlreichen Konzerten haben sie eine ganz eigene Form entwickelt, komponierte und improvisierte Musik zu verbinden.
Grundlage sind die offenen Kompositionen von Alexander Beierbach, aus denen sich immer wieder verschiedenste musikalische Tableaus ergeben. Im kombinatorischen Spiel begegnen sich komponierte Teile und freie Improvisationen stets neu; sie überlagern sich und fügen sich in einem anderen Kontext wieder zusammen. In den Kompositionen brechen neue Freiräume auf, in der freien Improvisation wiederum bilden sich klare Strukturen heraus. So folgt jedes Konzert einer eigenen Logik, und an jedem Abend entsteht eine andere, kollektiv gestaltete Skulptur.
Line up:
Alexander Beierbach – Saxophon
Jan Roder – Bass
Christian Marien – Schlagzeug
Kunstwerke Dachau
Thomas-Schwarz-Straße 22,
85221 Dachau
Freitag 14.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Feldafing: Marina & The Kats
Marina & The Kats
Marina & The KatsWie klingt moderner Swing aus Wien? M&TK machen es vor und sie nennen ihren Stil Indie-Swing.
Wer dachte, die in Wien beheimatete Band hätten mit ihrem letzten Album “Different” (2021) ihr bisher originellstes Album vorgelegt, muss sich eines Besseren belehren lassen: Stillstand gehört nicht zum Vokabular der Band.“Friendly Fire” heißt der neueste Longplayer, mit dem MARINA & THE KATS die Swingmusik der Gegenwart prägen.
“Es geht uns darum, sich selbst auferlegten Grenzen zu durchbrechen, zu überraschen und sich dennoch treu zu bleiben” meint die Band. Mit ihrer Mischung aus modernen Indie-Sounds und klassischem Swing begeistern sie seit dem Release ihres Debütalbums “Small” Fans auf der ganzen Welt. Es entsteht eine spannende Dynamik, die sowohl diejenigen anspricht, die einen Hang zum Nostalgischen pflegen, als auch diejenigen, die auf der Suche nach neuen Klängen sind. Kurzum: ein fesselnder Mix aus Alt und Neu, der vertraut und frisch zugleich klingt.
Wer M&TK noch nicht kennt, sollte folgendes wissen: Gleich drei der vier Bandmitglieder spielen aktiv Schlagzeug beziehungsweise teilen sich ein Set. Das Konzept “Shared Drums” ist in den letzten Jahren zu ihrem Markenzeichen geworden und trägt maßgeblich zum völlig eigenständigen Bandsound bei. Die rhythmische Komponente tritt in der Musik in der Vordergrund, aber ohne Eintönigkeit zu verursachen. Immer noch besticht die Musik mit Melodien, die den Kopf nicht mehr verlassen wollen, unerwarteten harmonischen Wendungen und ideenreichen Umsetzung, die völlig vergessen lässt, dass da nur vier Leute auf der Bühne stehen.
Auf “Friendly Fire” schreiben sie Songs mit Tiefgang, produzieren und arrangieren und touren durch ganz Europa und das, ohne dabei einem Trend oder Modeerscheinung zu unterliegen. Textlich wendet sich Marina auf “Friendly Fire” auch unangenehmen und persönlichen Themen zu, wie Erfolgsdruck, Älterwerden, stetigen Bewertungen und Ängsten. Aber keine Angst, die Hoffnung ist noch nicht verloren gegangen.
Bürgersaal Feldafing
Bahnhofsplatz 1
82340 Feldafing
Freitag 14.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Dinis Schemann (Klavier)
Dinis Schemann (Klavier)
Seit seinem ersten Klavierabend mit zwölf Jahren gab Dinis Schemann fast zweitausend Konzerte als Solist und Kammermusiker. Er musiziert in großen Sälen und auf internationalen Festivals; darunter Berliner Philharmonie und Rudolfinum Prag. Mit seiner Frau Susanne verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit im Schemann Klavierduo. Mit ihr gemeinsam hat Dinis Schemann die künstlerische Leitung mehrerer sehr erfolgreicher Konzertreihen in ganz Deutschland inne. Der Schwerpunkt seines Schaffens liegt auf Solo-Klavierabenden mit klassisch-romantischem Programm. Durch seine portugiesischen Wurzeln hat er zusätzlich einen engen Bezug zu Musik aus Südamerika.
„Dinis Schemann artikulierte mit wunderbar atmender Eleganz und formte den Klang mit Vitalität und Esprit, aber ohne jede Derbheit. Großer und dankbarer Beifall des Publikums…“ (Süddeutsche Zeitung)
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Freitag 14.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Siggi Schwarz - A Tribute to Gary Moore
Siggi Schwarz - A Tribute to Gary Moore
Die Musik von Gary Moore hat Generationen inspiriert – jetzt wird sie von der deutschen Gitarrenlegende Siggi Schwarz live auf die Bühne gebracht. Mit „A Tribute to Gary Moore“ vereint Schwarz gefühlvolle Balladen und rockige Klassiker, die den unvergessenen Sound eines der größten Gitarristen aller Zeiten wieder auferstehen lassen. Songs wie „Still Got the Blues“ und „Parisienne Walkways“ zeigen die ganze Bandbreite von Moores Virtuosität und Leidenschaft. Aber auch die großen Hard Rock Songs wie "Over the Hills and far away" oder "Out in the fields" werden zelebriert. Freue dich auf ein Konzert, das dich mit einzigartigen Gitarrenklängen, kraftvollen Melodien und purer Emotion begeistern wird. Ein Muss für Blues- und Rockfans, das niemand verpassen sollte!
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Freitag 14.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Oberhausen: Die Betriebskapelle
Die Betriebskapelle
Die Betriebskapelle war ursprünglich als Coverrock-Projekt im "Betrieb" von Hanns und Alex gedacht.
Da intern kein Sänger gefunden werden konnte wurde Martin, über den damaligen Bassisten als "Leiharbeiter" verpflichtet.
Es gab einen legendären Auftritt bei der Verabschiedung des Geschäftsführers in der Meistersingerhalle in Nürnberg.
Nach getaner Arbeit war klar, dass es nicht bei einem einmaligen Projekt bleiben durfte.
Unser damaliger Bassist und der Schlagzeuger verabschiedeten sich in Altersteilzeit und wurden durch Alex Sch. und Felix ersetzt.
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Freitag 14.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ismaning: Markus Becker, Piano
Markus Becker (Piano) – „Regarding Beethoven“
„Markus Becker ist als Virtuose ein musikalischer Selenmaler mit Verstand“, schrieb die FAZ über den Pianisten, der für seine Max Reger-Einspielungen den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik erhalten hat und international mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern begeistert. Becker improvisiert seit seiner Jugend aber auch leidenschaftlich gern und überzeugte mit seiner Jazz-CD „Freistil“. Bei seinem jüngsten Projekt lässt er sich von Werken Beethovens inspirieren, den Bagatellen, der „Appassionata“ oder der Hammerklaviersonate. Er präsentiert aber keine gefälligen Klassik-Häppchen, sondern eine virtuose und sehr persönliche Weiterführung von Beethovens Motiven und Themen. Becker überführt so den Geist der Beethovenstücke in seine ganz eigenen Musikerzählungen mit struktureller Klarheit und sinnlicher Kraft. „Rundum überzeugend, traumhaft, unbeschreiblich“ urteilte der BR.
Der Bayerische Rundfunk wird das Konzert aufzeichnen.
Kallmann-Museum
Schloßstraße 3B,
85737 Ismaning
Freitag 14.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Peissenberg: Jamaram – meets Jahcoustix unplugged
Jamaram – meets Jahcoustix unplugged
JAMARAM aus München sind seit 25 Jahren auf den Bühnen dieser Welt unterwegs und begeistern Menschen mit einer Bühnenenergie, die ihresgleichen sucht. Egal ob auf Festivals in Uganda oder Kolumbien, in Liveclubs von Wien bis Bremen, zelebrieren die acht Musiker bei jedem Konzert einen einzigartigen Cocktail aus Weltmusik, Reggae, Latin und Pop.
Tiefstollenhalle Peißenberg
Tiefstollen 5,
82380 Peißenberg
Freitag 14.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Inning: Martin Kälberer
Martin Kälberer
Nach 16 ausverkauften Konzerten kommt Martin Kälberer wieder in das GROUNDLIFT Studio in der Alten Brauerei Stegen, wo er zusammen mit Julius Drescher am Mischpult erneut sein einzigartiges Klangerlebnis präsentieren wird.
Ambisonics, die spezielle Beschallungstechnik im GROUNDLIFT Studio, ermöglicht es die Musik von Martin Kälberer auf eine ganz besondere Weise zu erleben. Pianoklänge, verschiedenste Instrumente von Handpan, Perkussion, Vibrandoneon, Waterphone bis zum Synthesizer und der (teils mehrfach geloopten) Stimme schweben gleichsam durch den Raum und nehmen das Publikum auf eine akustische Reise mit, bei der man völlig in den Klang eintauchen kann. Unterstützt von Gene Aichners kongenialen Projektionen befindet man sich für zwei Stunden in einem ganz eigenen dreidimensionalen Klangraum.
Martin Kälberer hat eigens für diesen RAUM ein Programm zusammengestellt, das auf diese Art im Moment nur dort erlebt werden kann. Ein Klangerlebnis der Superlative, das neue Maßstäbe setzt.
Alte Brauerei Stegen
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Freitag 14.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Brustmann – Schäfer – Horn
Isara Rapidus
„Wir singen eigene neue Lieder, die uns unser Leben schreibt, und wir singen natu?rlich auch alte bayrische Volkslieder, weil die genial scho?n sind - ein unscha?tzbares und schwer unterscha?tztes Erbgut. Dabei lassen wir die alten Lieder so, wie sie sind – leuchten da aber mo?glichst viele unbekannte Ecken aus. Wenn Volksmusik in Medien stattfindet, wird sie auf das Unterhaltsame und Lustige reduziert; dabei hat sie oft auch etwas sehr Geheimnisvolles, Magisches, Abgrundtiefes, Erotisches. Und diese ganze Bandbreite wollen wir haben, die ganze Scho?nheit und urwu?chsige Kraft, die da drinsteckt, aufzeigen.“
Sebastian Horn, Sa?nger und Texter von „Dreiviertelblut“ und „Bananafishbones“ stammt aus einer Familie, in der leidenschaftlich bayrische Volkslieder gesungen wurden. Sebastian ist dann mit 14 Jahren in die Rockmusik abgebogen, hat jetzt aber Lust bekommen, sich diesem Familienerbe zuzuwenden.
Josef Brustmann, Wort- und Musikkabarettist, kommt von der Klassik und der Volksmusik. Er ist lange mit dem Bairisch Diatonischen Jodelwahnsinn getourt und hat als Soloku?nstler sowohl bei seinen textlichen als auch musikalischen Erfindungen noch nie ein bayrisches Blatt vor den Mund genommen.
Benni Scha?fer, mit 15 noch Punker, dann leidenschaftlicher Jazzer, ist heute ein ho?chst gefragter Bassist, unter anderem bei „Dreiviertelblut" und Josefs Band „Brustmanns Lust“ und hat Sebastian und Josef miteinander und sich selbst verbandelt.
Drei ganz verschiedene musikalische Biographien, die all ihre Erfahrung und all ihr Ko?nnen in einem brandneuen Projekt zusammenschmeißen: Kein Ma?nnerdreigesang, vielmehr ein Drei-Ma?nner- Gesang - ma?chtig und scho?n - zu Zither, Gitarre und Bass!
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Freitag 14.11.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Band of Friends
Band of Friends
Blues-Rock, Eine Hommage an Rory Gallagher
Freut euch auf ein Konzert, das die Musik von Rory Gallagher lebendig hält! Die Band of Friends ist weit mehr als eine Tribute-Band. Mit Gerry McAvoy (Bass), der über 20 Jahre Rorys Wegbegleiter war, und Brendan O’Neill (Schlagzeug), der ebenfalls mit Rory spielte, bringt die Band eine Authentizität auf die Bühne, die tief berührt. Ergänzt durch Davy Knowles, einen der aufregendsten jungen Gitarristen und Sänger, schaffen sie eine einzigartige Verbindung aus Nostalgie und frischer Energie.
Ihr erlebt Klassiker wie "Shadow Play", "Tattoo'd Lady" oder "A Million Miles Away" in einer Performance, die ehrlich, dynamisch und voller Leidenschaft ist.
Wenn ihr Rory Gallaghers Musik liebt oder einfach großartigen Bluesrock erleben wollt, ist dieser Abend ein absolutes Muss.
Line up:
Davy Knowles Gitarre, Gesang
Gerry McAvoy Bass
Brendan O’Neill Schlagzeug
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 15.11.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Schlehdorf: Ton Koopman / Klaus Mertens / Andrea Fessmann
Ton Koopman Orgel und Cembalo
Klaus Mertens Bariton
Andrea Fessmann Mezzosopran
- Johann Sebastian Bach (1685–1750):
Geistliche Gesänge aus Schemellis Gesangbuch u.a.
Wohl niemand würde heute mehr von Georg Christian Schemelli wissen, wenn er nicht ein „Musicalisches Gesang-Buch“ mit über 900 geistlichen Liedern herausgegeben hätte. Nur bei verhältnismäßig wenigen Liedtexten aber sind Noten aufgeschrieben, und hier hat Johann Sebastian Bach Wesentliches beigetragen: Er, der „Hochfürstl. Sächß. Capellmeister und Directore Chor. Musici in Leipzig“, hat die „Melodien ... theils ganz neu componiret, theils auch ... im General-Baß verbessert.“
Ton Koopman ist Cembalist, Organist, Dirigent, Forscher und weltweit anerkannter profunder Kenner der Alten Musik und insbesondere der Musik Johann Sebastian Bachs, und er bekennt: „Ein Tag ohne Bach existiert nicht“. Mit dem Sänger Klaus Mertens ist Koopman seit langem freundschaftlich und musikalisch verbunden, und so ist ein Bach-Konzert der beiden Künstler (hier zusammen mit Andrea Fessmann) immer ein besonderes Erlebnis, mit dem die Iffeldorfer Meisterkonzerte in der Schlehdorfer Pfarrkirche St. Tertulin zu Gast sind.
(Konzert im Rahmen des Bachfests München 2025)
Pfarrkirche St. Tertulin
82444 Schlehdorf
Samstag 15.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Miesbach: Pegasus Symphonics e.V.
Pegasus Symphonics e.V.
Die Pegasus Symphonics sind ein Orchester, das aus ehemaligen SchülerInnen des Gymnasiums Miesbach hervorging. Mittlerweile bietet es allen aktiven MusikerInnen im Landkreis Miesbach die Möglichkeit, gemeinsam zu musizieren und dabei etwas Gutes zu tun. Unterstützt werden Vereine, die für das Allgemeinwohl im Landkreis tätig sind.
Heuer wird zugunsten des Tierschutzvereins Tegernseer Tal e. V. und der BRK Rettungshundestaffel Miesbach aufgespielt.
Das Publikum darf sich freuen auf: Prinzessin Mononoke, Drachenzähmen leicht gemacht, Non ti scordar di me, Mozarts Konzert für Harfe und Flöte, Karneval der Tiere, Viva la vida, Unchained Melody, Game of Thrones, König der Löwen, Music Was My First Love ...
Leitung: Christof Sturm
Kulturzentrum Waitzinger Keller
Schlierseer Str. 16,
83714 Miesbach
Samstag 15.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Nashville Live
Greatest Hits of Country-Music
Direkt aus der sogenannten Music City, USA, entführt das US-amerikanische Country-Musik-Spektakel „Nashville Live“ in die Innenstadt von Nashville und nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Geschichtsbücher der Country-Musik mit einigen ihrer größten Stars. In dieser Live-Show werden Songs von klassischen Country-Stars wie Johnny Cash, Willie Nelson und Dolly Parton präsentiert.
Im Programm der Revue ist aber auch Platz für neuere Künstler wie Garth Brooks und die Dixie Chicks. „Nashville Live" bietet aber nicht nur ein Feuerwerk der größten Songs von Legenden der Country-Musik, sondern auch die faszinierenden Geschichten hinter der Entstehung von Welt-Hits wie „Ring of Fire“, „Achy Breaky Heart“, „Folsom Prison Blues“, „Crazy“, „Jolene“, oder „The Gambler“.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Samstag 15.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Dachau: L’Orfeo Bläserensemble, Miriam Feuersinger
L’Orfeo Bläserensemble, Miriam Feuersinger
L’Orfeo Bläserensemble
Miriam Feuersinger, Sopran
Lauter Wonne, lauter Freude – Vorweihnachtliches aus dem
deutschen 18. Jahrhundert
Das L‘Orfeo Bläserensemble wurde 2009 aus den Reihen des L‘Orfeo Barockorchesters gegründet. Die Leitung des Ensembles hat Carin van Heerden. Die deutsche und französische Barockmusik des 17. und 18. Jahrhunderts ist ihnen eine Herzensangelegenheit. Seit 2010 wurden zahlreiche CDs veröffentlicht, unter anderem mit Kompositionen von Myslive?ek und Telemann. Das Ensemble trat u.a. beim Deutschen Mozartfest Augsburg, dem Mozartfest Würzburg, in Linz und der Telemannstadt Magdeburg auf und wird nächstes Jahr sein Debüt beim Schleswig-Holstein Musikfestival geben, um nur einige zu nennen.
Die aus Österreich stammende Echo- und OPUS-Klassik-Preisträgerin Miriam Feuersinger gehört zu den führenden Sopranistinnen im Bereich der geistlichen Barockmusik. Ihre große Liebe gilt musikalisch und inhaltlich dem Kantaten- und Passionswerk von J.S. Bach und seinen Zeitgenossen, worauf auch eine rege internationale Konzerttätigkeit schließen lässt. Preise wie der „Preis der deutschen Schallplattenkritik“, der „ECHO Klassik“, der „Ö1 Pasticcio-Preis“ und der „OPUS Klassik 2022“ zeichnen Ihr Schaffen aus. Ihre neue CD mit Sopran Solo-Kantaten von J. S. Bach erschien Anfang 2022 beim Label Christophorus
Mit Werken von
GEORG PHILIPP TELEMANN, CHRISTIAN LUDWIG BOXBERG, CHRISTOPH GRAUPNER, JOH. DAVID HEINICHEN, JOHANN MATTHESON, CHRISTOPH SCHAFFRATH
Schloss Dachau
Schlossstraße 1
85221 Dachau
Samstag 15.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ottobbrunn: Quasthoff "Meeting Friends"
Quasthoff "Meeting Friends"
Thomas Quasthoff / Gesang
Rüdiger Baldauf / Trompete, Flügelhorn, Effekte
Wolfgang Meyer / Gitarre
Mit Thomas Quasthoff kommt einmal mehr ein Weltstar im Rahmen der Ottobrunner Konzerte in das Wolf-Ferrari-Haus. Der Grammy- und mehrfache ECHO-Gewinner Thomas Quasthoff blickt auf eine beeindruckende Weltkarriere als klassischer Bassbariton zurück, der sich gleichzeitig im Jazz zuhause fühlt. Wenn „der Mann mit der schönsten Stimme der Welt“, wie ihn der Stern nannte, sich mit dem Trompeter Rüdiger Baldauf und dem Gitarristen Wolfgang Meyer auf der Bühne trifft, geschieht vor allem eines: Magie! Zusammen machen sie Emotionen in der Musik unmittelbar erlebbar und verwandeln ihren reichen Schatz an musikalischer Lebenserfahrung in eine große emotionale Klangwelt. Thomas Quasthoff war einer der weltbekannten Opern- und Liedsänger, bevor er 2012 seine beispiellose Karriere nach drei Grammys und sieben ECHO-Auszeichnungen beendete. Die Bühne ließ ihn nicht los, und er entdeckte viele neue Talente an sich. Seitdem stand er als Rezitator, Kabarettist, Moderator und sogar als Schauspieler auf der Bühne. Schon lange bevor er sich aus der Klassik verabschiedete, begann er zudem, seiner zweiten großen Liebe, dem Jazz, nachzugehen, der ihn sein ganzes Leben lang begleitet hatte. Das Mikrofon wurde sein Instrument.
Rüdiger Baldauf kennen viele als Trompeter der „RTL-Samstag Nacht Show“ oder „TV Total“. Er tourte mit dem Paul Kuhn Orchester, mit Udo Jürgens, dem „United Jazz and Rock Ensemble“ oder mit Joe Zawinul und Maceo Parker und spielte in Produktionen mit Max Greger, Jamie Cullum, George Duke, Michael Bublé, Ray Charles, John Scofield, James Brown, Seal, Liza Minelli oder Barbara Streisand. Zusammen mit dem Gitarristen Wolfgang Meyer, der als Jazzgitarrist auf den bekannten Jazzfestivals von Kanada bis Brasilien und Europa regelmäßig zu Gast ist, bildet Rüdiger Baldauf die perfekte Besetzung, um die eindrucksvolle Stimme von Thomas Quasthoff zu beflügeln.
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Samstag 15.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Anna Agafia und Sergei Redkin
Anna Agafia und Sergei Redkin
Die dänische Geigerin Anna Agafia verfolgt eine internationale Karriere als Solistin und arbeitete kammermusikalisch mit bekannten Musikern wie dem Geiger Renaud Capuçon zusammen. Gemeinsam mit Sergei Redkin präsentiert die Geigerin ein deutsch-französisches Programm. Der aus Sibirien stammende Pianist startete seine Karriere 2015 mit der Bronzemedaille beim Moskauer Tschaikowski-Wettbewerb.
Werke von Brahms, Franck und Saint-Saëns
„Energetisch, erhaben und vor allem so elegant ist Anna Agafias Strich. Ihre Bogenhand generiert einen hochdifferenzierten Klang.“ (Badische Zeitung)
Konzertsaal der Rudolf-Steiner-Schule
Spechtweg 1
82194 Gröbenzell
Samstag 15.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: Sèbastien Hogge
Sèbastien Hogge
Sèbastien Hogge ist ein Folk-Gitarrenvirtuose aus Lüttich.
Seine Musik bietet eine Reise in sein vielfältiges Universum zwischen Folk, Blues, Rock, Latin-Musik und Jazz.
Bräustüberl Maisach
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Samstag 15.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Heaven in Hell
Heaven in Hell
80’s Rock Live ist die Devise von Heaven in Hell. Von Foreigner bis Loverboy, von AC/DC bis Led Zeppelin…
Mit hohem musikalischem Anspruch bringt Heaven in Hell den Rocksound der 80er auf die Bühne. Heaven in Hell begeistert mit zahlreichen, energiegeladenen Rockklassikern wie: Don’t Stop Believin’ (Journey), Shadow On The Wall (Mike Oldfield), Urgent (Foreigner), Turn Me Loose (Loverboy), überrascht zudem mit Akustik-Versionen einzelner Titel und setzt den Songs seinen eigenen feinen Akzent auf. Heaven in Hell hatte bereits die Ehre mit Rocklegenden wie „The Sweet“, „Uriah Heep“, „Manfred Mann’s Earth Band“ und „Mother’s Finest“ gemeinsame Konzerte zu geben. Der Rocksound der 80er - er ist wieder da. Hart und energiegeladen, sanft und groovig. Wummernde Beats und filigrane Gitarrenattacken, starke Powerchords und stimmgewaltige Balladen – eben Heaven in Hell.
Shortfacts
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Samstag 15.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Pam Pam Ida
Pam Pam Ida
Pam Pam Ida sind wieder da, kruzefünferl, und sie haben ein neues Album im Reisetascherl: „Nehmts mi mit“. Das Ding zeigt die Band, wie man sie kennt und trotzdem noch nie gehört hat: Pop, aber immer bissi anders als das Alltägliche. Diese Rabauken mixen Indie mit Folk und traditionellen Sounds, als hätten sie nie etwas anderes getan.
Pam Pam Ida sind mehr als nur Musik. Ihre neuen Songs öffnen Türen zu neuen Welten. Sie laden ein, mit ihnen dahin zu gehen. „Wir möchten unser Publikum in eine andere Welt mitnehmen, eine Welt jenseits des Alltags“, sagt Andreas Eckert, Songwriter und Sänger der Band.
Oder ist es eine Flucht? Eine Flucht vor dem Banalen, dem engen Korsett der Gesellschaft. Egal, was es ist, es ist einzigartig. Pam Pam Ida sind nicht nur im Studio kompromisslose Abenteurer. Auf der Bühne werden sie erst recht aufreibend. Pam Pam Ida ist Popmusik mit eingängigen Melodien, ohne sich den üblichen Marktideologien zu unterwerfen. Lassen Sie sich mitnehmen.
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Samstag 15.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Apollon Musagète Quartett
W. A. Mozart, A. Dvo?ák u.a.
Fürstenfelder Konzertreihe
Pawe? Zalejski, Geige / Bartosz Zach?od, Violine / Piotr Szumie?, Viola / Piotr Skweres, Violoncello
Auf Spuren seines Namensgebers Apollon, dem griechischen Gott der Künste, ist das Ensemble in den Klassik-Olymp eingezogen: Das Apollon Musagète Quartett (AMQ) veröffentlichte 14 CDs, wurde mit dem Borletti-Buitoni Award ausgezeichnet und zum BBC New Generation Artist ernannt. Das AMQ gründete sich 2006 in Wien, wo die vier polnischen Musiker beim legendären Alban Berg Quartett studierten. Der Erste Preis beim ARD-Musikwettbewerb 2008 machte das Ensemble schnell bekannt. Seither gastiert das AMQ weltweit in bekannten Sälen, zum Beispiel in der Carnegie Hall New York, Concertgebouw Amsterdam und Wigmore Hall London.
„Das Apollon Musagète Quartett macht staunen, zu welchem Klangfarbenspiel eine Besetzung mit nur vier Instrumenten fähig ist.“ (Badisches Tageblatt)
„Das ist ein Quartett von außerordentlicher klanglicher und spieltechnischer Homogenität und konzeptioneller Bewusstheit. Außerdem hält es mit seinem Vergnügen an der Musik nicht hinterm Berg.“ (inFranken.de)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Samstag 15.11.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: STARNBERG BLUESROCK
STARNBERG BLUESROCK
Starnberg Bluesrock steht für mitreißende Bühnenpräsenz und eine abwechslungsreiche Mischung von Klassikern aus Blues, Rock, Reggae und Soul. Hierbei greift die Band auf alte Meister wie Jimi Hendrix, Eric Clapton, Stevie Ray Vaughan, Joe Cocker, Bill Withers, Pink Floyd u.v.a. zurück. „Musik verbindet, der Spaß steht im Vordergrund!“
Besetzung:
Michael Frank (Bass und Kopf der Band),
Günter Vomberg (Gitarre und Gesang),
Rainer Blencke (Gesang und Saxophon),
Hartmut Schieder (Keyboard)
Boris A. Klöck (Schlagzeug)
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Sonntag 16.11.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Landsberg: AZZOLINI & FRIENDS
spielen TELEMANN- HEINICHEN - PLATTI
Der legendäre italienische Fagottist Sergio Azzolini kommt mit drei Freunden nach Landsberg, um auf alten Instrumenten Musik des italienischen und deutschen Barocks zu spielen. Seit Jahrzehnten begeistert Sergio Azzolini mit seinem virtuosen Fagott- und Barockfagottspiel. Auch ihm ist es zu verdanken, dass dieses Instrument als Soloinstrument aufs Konzertpodium gelangt ist. Seine langjährigen musikalischen Freunde auf Barockvioline, Barockcello und Laute begleiten ihn an diesem Abend nach Landsberg und das Konzert wird sicher nicht nur für alle Liebhaber der Barockmusik ein Erlebnis. Neben Triosonaten und Quartetten von Telemann und Heinichen werden auch Teile der Rosenkranzsonaten von Biber für Violine solo und virtuose Cellomusik von Platti zu hören sein.
Sergio Azzolini – Fagott
Kumiko Yamauchi – Violine
Francesco Galligioni – Violoncello
Diego Cantalupi - Laute
Historische Rathaus
Hauptpl. 152,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 16.11.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Planegg: Landes-Jugendjazzorchester Bayern
Landes-Jugendjazzorchester Bayern
Im Landes-Jugendjazzorchester Bayern (LJJB) begegnen sich etwa 300 junge bayerische Musizierende zwischen 16 und 25 Jahren. Das Miteinander steht dabei im Vordergrund. Es ist eine Gemeinschaft, die allen Spaß macht - ohne Druck. Es steckt Energie und Freude dahinter, die verbindet. „Sich gegenseitig stärken“, so lautet das Motto des LJJB.
Das LJJB ist kein Konzertorchester mit einem vorgegebenen Spielplan. Stücke werden nicht Ton für Ton geprobt oder nach Vorlagen kopiert, der Weg geht über das persönliche Erfahren der Musik hin zu einer außergewöhnlichen Einheit der Spielfreude und Perfektion auf höchstem Niveau.
Freuen Sie sich auf eine Mischung aus Swing-Klassikern, Modern Jazz, Latin Jazz, Jazz Rock, Funk bis hin zum Hip-Hop mit eigenen Arrangements und Kompositionen.
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Sonntag 16.11.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Schloss Seefeld: Christian Elsässer Quintett
Christian Elsässer Quintett
An diesem Abend wird Christian Elsässer sein brandneues Album „The Move“ in Seefeld präsentieren. Dieses Album ist in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk entstanden, die Veröffentlichung erfolgt im Oktober 2025.
Christian Elsässer (Piano)
Niels Klein (Sax)
Tim Collins (Vibraphon)
Henning Sieverts (Bass)
Fabian Arends (Schlagzeug)
Der Pianist, Komponist und Dirigent Christian Elsässer zählt in seiner Generation zu den wandlungsfähigsten Vertretern des zeitgenössischen Jazz in Europa. Er arbeitet regelmäßig mit den renommiertesten Klangkörpern der internationalen Szene wie dem Metropole Orchestra (3 Grammys), dem Scottish National Jazz Orchestra, allen deutschen Rundfunk-Bigbands (HR, WDR, NRD und SWR) sowie dem Münchner Rundfunkorchester.
Zu seinen musikalischen Partnern zählen viele Stars der Branche, so Dee Dee Bridgewater, Kurt Elling, Mike Stern, Vince Mendoza, Mike Mainieri u.v.a.
Mit Niels Klein, Tim Collins, Henning Sieverts und Fabian Arends – allesamt bedeutende Stimmen der deutschen Jazzszene – hat Christian Elsässer für sein neues Quintett-Projekt Partner gefunden die seine musikalische Vision teilen.
Alle Kompositionen stammen aus der Feder des Bandleaders und spannen einen weiten Bogen von intimen Duos, einem vierstimmigen Kanon der vielleicht an J.S. Bach erinnert, impressionistischen Akkordfarben bis hin zu energetisch aufgeladenen Groove-Stücken. Die vielen unterschiedlichen Kombinations- und Mischmöglichkeiten der einzelnen Instrumente ermöglichen ein weites klangliches Spektrum sowie eine große dynamische Bandbreite. Das Vibraphon als Exot des Ensembles bildet dabei das Bindeglied zwischen der Mehrstimmigkeit und Wärme des Pianos und der Perkussivität des Schlagzeugs und fügt sich organisch in den Gesamtklang ein.
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Sonntag 16.11.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterhaching: Lenbach-Ensemble
Lenbach-Ensemble
Wolfram Lohschütz, Viktoria Margasyuk, Violine,
Jannis Rieke, Konstantin Sellheim, Viola,
Thomas Ruge, Veit Wenk-Wolff, Violoncello
Das Lenbach-Ensemble präsentiert Perlen der romantischen Streichsextett-Literatur: das Sextett in B-Dur von Johannes Brahms und das während eines Aufenthaltes in Florenz im Sommer 1890 entstandene Sextett d-Moll von Peter I. Tschaikowsky.
Alle Musiker des Lenbach-Ensembles sind Mitglieder der Münchner Philharmoniker. Die Kammermusik ist ihnen neben der Orchesterarbeit ein Herzensanliegen. Namensgeber ist der Münchner Maler Franz von Lenbach, der im Gründungsjahr des Ensembles 2004 seinen 100. Todestag hatte. Die Formation spielt in wechselnden Besetzungen, vom Streichtrio bis zum -sextett, oder auch mit Klavier, erfolgreich in vielen Städten Europas. Wolfram Lohschütz, Primarius des Ensembles, ist seit 1990 als Erster Geiger bei den Münchner Philharmonikern tätig.
Programm:
- Johannes Brahms: Streichsextett B-Dur op. 18
- Peter I. Tschaikowsky: Streichsextett d-Moll op. 70 "Souvenir de Florence"
Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Montag 17.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Herbert Pixner Projekt
Herbert Pixner Projekt
Er wird als Jimi Hendrix der Volksmusik bezeichnet, man vergleicht ihn mit Piazzola und Paganini und dennoch hat der gebürtige Südtiroler Musiker über die Jahre einen völlig unverwechselbaren Musikstil kreiert und weiterentwickelt. Die Rede ist von Herbert Pixner, seines Zeichens Multi-Instrumentalist, Komponist, Produzent und Namensgeber des Herbert Pixner Projekts. Zusammen mit seinen kongenialen Bühnenpartnern Manuel Randi (Gitarren), Heidi Pixner (Harfe), Alessandro Trebo (Konzertflügel) und Werner Unterlercher (Bass) zählt das Herbert Pixner Projekt seit mittlerweile zwanzig Jahren zu den erfolgreichsten Vertretern der „neuen und progressiven Volksmusik“. Mit verspielt-lasziver Sanftmut, wuchtigen Rock und Bluesriffs, brillianter Technik und exstatischer Spielfreude begeistern sie ein immer größer werdendes Publikum. Euphorie, Energie, Spannung und viel freie Improvisation – das ist die Mischung, mit der das „Herbert Pixner Projekt“ das Publikum elektrisiert.
Alpen-Weltmusik bei gipfelhoher Musikalität. Sie verkörpert Freiheitsdrang und Romantik-Sturm, Wildheit - und vor allem unbändigen Spaß!
Isarphilharmonie
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Montag 17.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: LEAP
LEAP
Mit ihrem mit Spannung erwarteten Debütalbum „Entropy“ (VÖ: 3. Oktober 2025) im Gepäck, gehen LEAP im Herbst auf ihre bislang größte Deutschland-Tour. Zwischen dem 26. Oktober in Hamburg und dem 25. November in Düsseldorf spielt die britische Band 14 Clubshows in insgesamt zwölf Städten – ein Muss für Fans von rauem Indie-Pop und energiegeladenem Live-Sound. LEAP, angeführt von Sänger Jack Balfour Scott (ehemals The Mispers), haben sich mit ihren ersten drei EPs und über 30.000 verkauften Tickets für ihre explosiven Shows als einer der aufregendsten Newcomer der internationalen Rockszene etabliert. Mit „Entropy“ liefern sie nun ein kraftvolles Debüt, das rohe Emotionen mit eingängigen Hooks verbindet – ganz im Stil ihrer intensiven Bühnenperformance. Die Tour verspricht intime Konzerterlebnisse voller Energie, Emotion und musikalischer Wucht. Wer LEAP live erlebt, weiß: Diese Band steht am Anfang einer ganz großen Reise.
KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Mittwoch 19.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Martha Argerich & Sophie Pacini
Martha Argerich - Klavier
Sophie Pacini - Klavier
„Martha Argerich und Sophie Pacini demonstrierten im Wiener Konzerthaus ihre Verbundenheit mit Werken von Mozart bis Wagner. Ein musikalisches 5 Sterne- Ereignis!“ (Der Kurier 9/24)
Als Solistin allein auf dem Podium tritt Martha Argerich schon seit Jahren nicht mehr auf. Dass eine der größte Künstlerpersönlichkeiten nicht auf ein Gegenüber verzichten will, zeugt von der innigen persönlichen und künstlerischen Freundschaft zwischen der jungen Sophie Pacini mit Martha Argerich, die inzwischen zu ihrer Mentorin avancierte. Die beiden Pianistinnen
erfüllen den königlichen Herkulessaal mit festlichem Glanz.
Herkulessaal
Residenzstraße 1,
80539 München
Mittwoch 19.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Shuteen Erdenebaatar Quartet
Shuteen Erdenebaatar Quartet
Mit technischer Brillanz, stilistischer Finesse, ausdrucksstarken Harmonien und rhythmischer Variabilität bieten Erdenebaatars einprägsame Melodien den Rahmen, in dem sich ihre formidable Band entfalten kann.
Die 1998 in der Mongolei geborene und klassisch ausgebildete Pianistin und Komponistin Shuteen Erdenebaatar kam 2018 nach München, um an der Hochschule für Musik und Theater ihren Master in Jazz-Klavier und -Komposition zu absolvieren. Seitdem gewann die Musikerin zahlreiche renommierte Preise, darunter den Deutschen Jazzpreis, den bedeutendsten mongolischen Kulturpreis Mungun Mod und den BMW Young Artist Jazz Award.
Derzeit arbeitet sie an ihren drei Weltklasse-Ensembles: einem genreübergreifenden 20-köpfigen Chamber Jazz Orchestra, ihrem exquisiten Duo „Lightville“ und dem swingenden, hochsensiblen jungen Jazzquartett, das an diesem Abend zu hören ist. Ihr Debütalbum Rising Sun vereint klassisches Klavier- und Kompositions-Handwerk mit der Freiheit des Jazz.
SHUTEEN ERDENEBAATAR, piano
JAKOB MANZ, sax, rec
NILS KUGELMANN, bass
AMIR BRESLER, drums
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Mittwoch 19.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: Dover Quartet
Dover Quartet
„Die Dovers könnten uns alles Mögliche spielen, und wir würden nach mehr verlangen.“ Emmanuel Bernier, La Presse
Das vom BBC Music Magazine als eines der größten Streichquartette der letzten 100 Jahre bezeichnete und zweimal für einen GRAMMY nominierte Dover Quartet ist eines der gefragtesten Kammermusikensembles der Welt. Das Dover Quartet ist das Penelope P. Watkins Ensemble in Residence am Curtis Institute of Music und hat weitere Residenzen an der Bienen School of Music der Northwestern University und beim Artosphere Festival des Walton Arts Center. Zu den Auszeichnungen des Ensembles gehören ein überwältigender Gewinn aller Preise beim Internationalen Streichquartett Wettbewerb 2013 in Banff, ein Grand- und ein erster Preis beim Fischoff Kammermusikwettbewerb sowie Preise beim Internationalen Streichquartett Wettbewerb in der Wigmore Hall. Das Quartett wurde ferner mit dem renommierten Avery Fisher Career Grant, dem Cleveland Quartet Award von Chamber Music America und dem Hunt Family Award des Lincoln Center ausgezeichnet.
Joel Link (Violine),
Bryan Lee (Violine),
Julianne Lee (Viola),
Camden Shaw (Violoncello)
Programm:
- Haydn: Streichquartett Nr.4 D-Dur op.20 Hob.III:34
- Szymanowski: Streichquartett Nr.1 C-Dur op. 37
- Dvo?ák: Streichquartett F-Dur op.96 „Amerikanisches”
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Donnerstag 20.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Miesbach: Anschi Hacklinger
Anschi Hacklinger
Feine Wohnzimmermusik, ein paar Texte und vielleicht ein Gedicht. Bestimmt beherzt. Und beseelt.
Sie spielt ganz passabel Klavier, komponiert herzergreifende Melodien und schreibt Liebeslieder für verkanntes Wurzelgemüse.
Sie ist passionierte Fahrradfahrerin und Erfinderin des Genres „Kompostition“.
Was, bitte, kann man von diesem Abend erwarten? Gesammelte Werke, geschrieben, komponiert, gelesen und am Flügel gespielt von Anschi Hacklinger. Das Multitalent aus Weyarn verknüpft mühelos ihr langjähriges musikalisches Schaffen (FEI SCHO) mit aktuellen Tiefgründigkeiten und bewegenden Texten.
Mit Marion Dimbath (Posaune, Tuba) hat sie eine kongeniale Musikerin an ihrer Seite – eine grandiose Kombination.
Kulturzentrum Waitzinger Keller
Schlierseer Str. 16,
83714 Miesbach
Freitag 21.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: Brustmann ?Schäfer ?Horn
Brustmann ?Schäfer ?Horn
ISARA RAPIDUS
Eine außergewöhnliche bayerische „Supergroup“ hat sich da zusammengetan: Musikkabarettist Josef Brustmann war jahrelang mit Tuba, Kontrabass und Cello beim „Bairisch Diatonischen Jodelwahnsinn“ und mit der „Monaco Bagage“ auf Tour. Sänger und Texter Sebastian Horn ist Frontmann der „Bananafishbones“ und von „Dreiviertelblut“. Bassist Benny Schäfer kam über den Jazz zu „Dreiviertelblut“ und zu „Brustmanns Lust“. So hat er die beiden miteinander und sich selbst mit ihnen verbandelt.
Drei Biographien, die jetzt ihre Erfahrung und ihr Können auf der Bühne zusammenführen: Ein DreiMännerGesang, mächtig und wunderschön zu Zither, Gitarre und Bass. Die drei Männer singen eigene neue Lieder, die das Leben schreibt, und alte bayerische Volkslieder – vorgetragen in gänzlich kitschfreier Innigkeit.
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Freitag 21.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Silke Aichhorn, Dejan Gavric und Benjamin Hartung
Silke Aichhorn, Dejan Gavric und Benjamin Hartung
Ist es womöglich die engelsgleiche, märchenhafte Ausstrahlung der Harfe, die einen Konzertabend mit Silke Aichhorn zum vorweihnachtlichen Musikerlebnis macht? In jedem Fall ist die Musikerin eine der bekanntesten Harfenistinnen Deutschlands und begeistert das Publikum immer wieder mit ihrer erfrischenden Natürlichkeit.
In der Stadthalle Germering wird Silke Aichhorn gemeinsam mit dem Flötisten Dejan Gavric und dem Bratschisten Benjamin Hartung als Trio Kompositionen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts spielen, darunter Kompositionen von Arnold Bax, Benjamin Britten, Théodore Dubois, Maurice Ravel, Skaila Kanga, Malcolm Arnold und Claude Debussy.
Programm:
- Arnold Bax
Elegiac Trio fu?r Flöte, Bratsche und Harfe
- Benjamin Britten
Lacrimae fu?r Viola und Harfe
- Théodore Dubois
Terzettino
- Maurice Ravel/Skaila Kanga
Sonatine en Trio Modéré
Mouvement de Menuet
Animé
- Malcolm Arnold
Duo Flöte-Viola op.10
- C. Debussy
Pour évoquer Pan… (aus Six Epigraphes antiques)
Bruyères Duo Flöte/Harfe
Clair de lune - Harfe solo
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 21.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Die Schlagzeugmafia
Die Schlagzeugmafia
Eine getrommelte Gangster-Satire voller Überraschungen
Im abendfüllenden Show-Format der Schlagzeugmafia wird das Publikum Zeuge und Komplize zugleich.
Obwohl die Mafiosi stets bemüht sind, die lässige Ganoven-Fassade aufrecht zu erhalten, wird schnell klar, dass im Mafiabetrieb ganz und gar nicht alles glatt läuft.
Wie sollte es auch anders sein? Bei fünf Schlagzeugern will schließlich jeder den Takt angeben. Wer hält am Ende die Fäden in der Hand? Wird die Tarnung als Pizzabäcker auffliegen? Wie baut man aus drei Trommeln ein Fluchtauto und was passiert, wenn plötzlich alle Lichter ausgehen? 'Backstreet Noise' begeistert alle Generationen - mit handwerklichem Können, charmanter Schlagfertigkeit und verblüffendem Ideenreichtum.
Ein Blick in die Akte zeigt, dass diese Mafiosi längst keine Kleinkriminellen mehr sind. Ausgezeichnet mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2015, Finalisten der RTL Sendung „Die Puppenstars“ vor millionenfachem Fernsehpublikum, Auftritte bei der „Goldenen Kamera“ , der „Echo Verleihung“ uvm…
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Freitag 21.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschleißheim: South West Oldtime All Stars
South West Oldtime All Stars
Gary Fuhrmann (Altsaxofon, Klarinette)
Felix Fromm (Posaune)
Jürgen Zimmermann (Basssaxofon, Tenorsaxofon, Klarinette)
Martin Auer (Trompete)
Johannes von Ballestrem (Klavier)
Thomas Stabenow (Bass)
Jean Paul Höchstädter (Schlagzeug)
Seit ihrer Reunion im Jahre 2018 haben sich die South West Oldtime All Stars als feste Größe in der europäischen Traditional-Jazz-Szene etabliert. Ursprünglich im Südwesten der Republik beheimatet, studierten alle Musiker Jazz und lieben jegliche Variationen des Classic Jazz. Zusätzlich zur siebenköpfigen Stammbesetzung bereichern immer wieder musikalische Gäste die Konzerte.
In ihrem vierten, diesem Konzert den Ton angebenden Album, ehren die South West Oldtime All Stars einen Meilenstein der Classic-Jazz-Ära: Duke Ellington. Zum 125. Geburtstag des großen Jazzpianisten hat Posaunist Felix Fromm die Nussknacker-Suite von Pjotr Tschaikowsky und Duke Ellington neu arrangiert. So werden nicht nur Brücken zur klassischen Musik geschlagen – vielmehr knüpft das Ensemble mit seinem Konzertprogramm zeitlich nahtlos an Louis Armstrongs Hot5/Hot7 an: Ende der 1920er-Jahre legte Duke Ellington mit den Aufnahmen seiner „Small Bands“ den Grundstein für die späteren Big-Band-Erfolge. Viele (welt-)bekannte Titel wie Mood Indigo, Caravan, Diga Diga Doo aus dem frühen Repertoire sind ebenfalls Teil dieser fantastischen musikalischen Hommage.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim - Lohhof
Freitag 21.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Widersacher aller Liedermacher - feingeistiger Schnupftabak-Blues
Widersacher aller Liedermacher: feingeistiger Schnupftabak-Blues
Die Widersacher machen so etwas wie avantgardistisch feingeistigen Schnupftabak-Blues und besetzen eine Lücke, von der man bisher nicht mal wusste, dass sie existiert. Ihre Musik mäandriert zwischen düsteren Nebellandschaften und sonnendurchfluteten Stimmungen mit einer überraschenden Leichtigkeit und lässt insbesondere Live groovelastige Woodstock-Vibrations durch den Hypophysenlappen wabern.
Gegründet wurden die Widersacher aller Liedermacher aus einem Kabarettprojekt von Sänger Matthias Wolf ungefähr 2017. Ungefähr deshalb, weil nahezu alle Bandmitglieder schon vorher aufgrund ihres Studiums an der Musikhochschule Würzburg in verschiedensten Kombinationen zusammen gespielt haben.
Durch den Gewinn des Bayern2-Heimatsound-Wettbewerbs 2021 folgte mediale Aufmerksamkeit verbunden mit einem Auftritt beim renommierten Heimatsound-Festival in Oberammergau und ein Beitrag im BR-Format Zwischen Spessart und Karwendel, außerdem Auftritte im Sü?ddeutschen Raum wie beim Taubertal-Festival, Humulus Lupulus und Supportshows fü?r Dicht&Ergreifend sowie Pam Pam Ida.
Im Jahr 2024 folgt der nächste entscheidende Schritt mit der Unterzeichnung beim Label F.A.M.E Recordings und damit verbunden die Veröffentlichung ihres zweiten Albums As Weda (2024, F.A.M.E Recordings). As Weda ist eine Widmung an den analogen Sound der 60er und 70er Jahre in Verbindung mit der Inspiration aus dem aufregenden und intensiven Zusammenspiel einer Live-Session mit allen Ecken und Kanten und einer emotionalen Unmittelbarkeit, wie sie sich nur selten in der heutigen Poplandschaft finden
lässt.
MATTHIAS WOLF, Gesang, Gitarre, Quetsche, Casio, Lyrik
MARCEL DOUDIEH, Gitarre, Saxophon, Klarinette, Blues Harp
SEBASTIAN GRÖLLER, Trompete, Sousaphon, Percussion
JORIS CONRAD, Keyboard, Beatbox
CORNELIUS GRÖMMINGER, Bass, Live Electronics
JULIAN HRDINA, Schlagzeug, Percussion
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Freitag 21.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Oberhausen: Rudi Schöller
Rudi Schöller
Rudi Schöller zog es nach der Matura von Oberösterreich nach Wien. Nach ersten Erfolgen mit dem legendären Kabarett-Duo „Schöller & Bacher“ begann er bei Radio FM4 zu arbeiten und machte mit Texten, Sketchen und Kampagnen auf sich aufmerksam.
2003 eroberte er als Co-Autor der ORF-Comedy-Sendung „Echt fett“ das Fersehen. Ab 2005 ist er Co-Autor und Darsteller („Vormärz“) des Publikums-Hits „Wir sind Kaiser“.
Mit der Rückkehr auf die Bühne folgt 2015 das Erfolgsprogramm „Auftrieb“ und der erste Platz bei der Wiener Kabarett-Talente-Show. 2017 hat das von Publikum und Kritik gefeierte Programm „Kompass“ Premiere.
Seit 2018 begeistert er mit „Vormärz spricht“ und spielt regelmäßig Kurzauftritte nach der Pause von „Hader spielt Hader“. Außerdem gewinnt er den Poetry Slam der LitGes St. Pölten und die Schnellertshamer Heugabel 2018.
Seit 2019 ist er Mitglied im Rate-Team der ORF-Sendung “Was gibt es Neues?”. Im Februar 2020 hat sein Programm “Es gibt nur einen Rudi Schöller” Premiere. Im ersten Lockdown ist davon eine Corona-Edition entstanden.
Im Februar 2021 startet der Podcast "Pension Schöller". Rudi Schöller trifft dabei regelmäßig Kolleg*innen zum entspannten Gespräch. Über alles mögliche.
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Freitag 21.11.2025; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Supercharge
Supercharge
Seit über vierzig Jahren braust dieser Orkan über die Bühnen dieser Welt: Europas beste Rhythm- and Blues-Band (so Blues-König B.?B. King) begeistert mit gnadenlosen Hammond-Sounds und fetzigem Gebläse.
Albie Donnelly, der Mann mit Glatze, Rauschebart und Sonnenbrille, sorgt dafür, dass dieses Gemisch die richtige Temperatur erreicht. Seine Soli und markante Stimme geben der siebenköpfigen Band den unverwechselbaren Sound und sein britischer Humor und seine wahnwitzige Bühnenshow sind legendär.
Altes Kino Ebersberg
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Samstag 22.11.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Holzkirchen: Holzkirchner Symphoniker
Holzkirchner Symphoniker
Für das renommierte Holzkirchner Orchester unter der Leitung seines Dirigenten Andreas Ruppert ist der stuckverzierte Festsaal zum „Wohnzimmer“ geworden. Jede Saison beweisen sie hier bei drei Auftritten ihr Können. Ihren ersten Auftritt in der Kultursaison markiert traditionell das Herbstkonzert.
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Samstag 22.11.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: Bach - Triosonaten und Sonaten
Bach - Triosonaten und Sonaten
Saskia Fikentscher Barockflöten und -oboen
Anne Katharina Schreiber Barockvioline
Kristin von der Goltz Barockvioloncello
Léon Berben Cembalo
Johann Sebastian Bach (1685–1750):
- Triosonaten BWV 525, 527, 1038
- Sonaten BWV 1023, 1027 u.a.
„Bach ist das Beste bei allen traurigen Dingen, aber wenn Bach Freude hat, mein Gott, das hört man!“ Diese Überzeugung Ton Koopmans teilen sicherlich die Musiker und Musikerinnen dieses Konzerts, denen Koopman als Mentor und Mit-Musizierer gut vertraut ist. Ein zweiter Bach-Abend vom Feinsten im Rahmen der Iffeldorfer Meisterkonzerte: drei renommierte Musikerinnen an Flöten und Oboen, Violine sowie Violoncello, zusammen mit Léon Berben am Cembalo, bringen Kammermusik von Johann Sebastian Bach. Dass die Verwendung von historischen Instrumenten, historische Aufführungspraxis überhaupt, nicht verstaubt klingt, sondern im Gegenteil höchst spannend, stimmig, aktuell und mitreißend, ist nicht zuletzt auch diesen Künstlern zu verdanken. Alle sind seit langem insbesondere im Bereich der Alten Musik engagiert und erfolgreich.
„Man kann von ihrer Schönheit nicht genug sagen“, so lautet nicht nur das Urteil des Bach-Biografs Forkel über die Triosonaten, die hier zum Ende der Spielzeit 2025 erklingen werden.
Gemeindezentrum Iffeldorf
Hofmark 9)
82393 Iffeldorf
Samstag 22.11.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Schloss Seefeld: Faltsch Wagoni - Die letzten Ironesen
Faltsch Wagoni: Die letzten Ironesen
Faltsch Wagoni sind Zweifler vom Feinsten – keine Verzweifler. Sie blicken auf das „Land des Schwächelns“ mit selbstironischer Skepsis und heiterer Zuversicht gleichzeitig. Sie glauben nicht an die eine fälschungssichere Wahrheit. Silvana Prosperi (Perkussion, Gesang) und Thomas Prosperi (Gitarre, Gesang) präsentieren wunderbar wortwitzige Songs, Gedichte und Dialoge zum Zustand der „Zustände“. Sie glauben daran, dass es möglich ist, eine kritische Weltsicht zu haben, ohne in dumpfe, bräsige, jammerige, hasserfüllte Besserwisserei zu verfallen. Ihr Leitmotiv: Immer schön rebellisch bleiben – aber mit Stil.
Süddeutsche Zeitung:
Zeitlos gut – die einzigartigen Faltsch Wagoni und ihr neues Programm „die letzten Ironesen“. Bei Faltsch Wagoni kann man wieder entdecken, dass sich Geduld und Aufmerksamkeit lohnen, weil man dafür Nachhaltigeres als ein paar schnelle Gags mitbekommt.
Münchner Feuilleton: Brillantes Programm.
AZ München: ihr künstlerisches Profil ist so einzig, dass es auch die nächsten 40 Jahre ihr Publikum glücklich machen könnte.
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Samstag 22.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Icking: Notos Quartett
Notos Quartett
Notos war in der griechischen Mythologie der warme, sanfte Südwind, der allerdings auch schwere Herbststürme bringen konnte.
Das 2007 gegründete Notos Quartett konnte sechs erste Preise und zahlreiche Sonderpreise bei internationalen Wettbewerben in Großbritannien, Holland, Italien und China für sich entscheiden und hat sich inzwischen weltweit etabliert. Wegbereiter waren Günter Pichler, das Mandelring Quartett, Menahem Pressler, András Schiff, Clemens Hagen, Valentin Erben und Uwe-Martin Haiberg. Zahlreiche Konzertmitschnitte, Interviews, Portraits in Funk und Fernsehen im In- und Ausland bereichern seine Vita.
Das Ensemble hat sich zur Aufgabe gemacht, unbekannte und in Vergessenheit geratene Klavierquartett-Werke wieder im Konzertrepertoire zu etablieren. „Wir versuchen, bei der Auswahl unseres Repertoires die gesamte Bandbreite abzudecken. Dazu gehören die großartigen Klavierquartette von Mozart, Schumann oder Brahms ebenso wie selten aufgeführte oder auch noch nie eingespielte Werke“.
Das Quartett war unter anderem an renommierten Häusern wie dem Concertgebouw Amsterdam und der Wigmore Hall in London zu erleben und spielte beim Rheingau Musik-Festival sowie beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Neben ihrer Konzerttätigkeit setzen sich die vier Mitglieder mit ihrem Education-Programm „Notos Chamber Music Academy“ auch für die Förderung des musikalischen Nachwuchses ein.
Programm:
Gabriel Fauré, Klavierquartett c?Moll op. 15
William Walton, Klavierquartett
Camille Saint-Saëns, Klavierquartett B?Dur op. 41
Konzertsaal des Rainer-Maria-Rilke-Konzertsaal des Gymnasiums in Icking
Ulrichstraße 1–7
82057 Icking.
Samstag 22.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Die Schlagzeugmafia
„Backstreet Noise“ – Die Show
Im abendfüllenden Show-Format der Schlagzeugmafia wird das Publikum Zeuge und Komplize zugleich. Obwohl die Mafiosi stets bemüht sind, die lässige Ganoven-Fassade aufrecht zu erhalten, wird schnell klar, dass im Mafiabetrieb ganz und gar nicht alles glatt läuft. Wie sollte es auch anders sein? Bei fünf Schlagzeugern will schließlich jeder den Takt angeben.
Wer hält am Ende die Fäden in der Hand? Wird die Tarnung als Pizzabäcker auffliegen? Wie baut man aus drei Trommeln ein Fluchtauto und was passiert, wenn plötzlich alle Lichter ausgehen? Die getrommelte Gangster-Satire „Backstreet Noise“ begeistert alle Generationen – mit handwerklichem Können, charmanter Schlagfertigkeit und verblüffendem Ideenreichtum.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Samstag 22.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Amparo Sánchez
„Tucson-Habana 15 Years“
Amparo Sánchez ist zweifellos eine der wichtigsten Stimmen und Persönlichkeiten der Musikszene Spaniens. Unter dem Titel „Tucson Habana 15 Years“ wird Amparo Sánchez Lieder aus ihren verschiedenen Soloalben präsentieren, die sie seit 2010 unter ihrem eigenen Namen veröffentlicht hat. Alben, die immer einen sehr persönlichen Einblick in die Seele und die Emotionen der andalusischen Sängerin geben. Ob der Klassiker „Tucson-Habana“, produziert von Joey Burns & John Convertino von Calexico, das inspirierende „Alma de Cantaora“ oder das gefeierte „Espíritu del Sol“, das Solo-Repertoire von Amparo Sánchez ist so vielfältig und abwechslungsreich, dass ein Konzert mit ihr immer wieder neu überrascht. Ihr aktuelles Album „Ritual Sonoro“ verbindet die Hörer mit ihrer Musik in einem Zustand der klanglichen Trance. Saiten, Stimmen, Melodien und Worte werden zu einem großen Ganzen, zu einer akustischen Hommage an Arrangements und Originale der andalusischen Künstlerin in reichen Klangfarben von Son, Bolero, Chacarera, Tex-Mex und Reggae. Begleitet wird Amparo Sánchez auf der Bühne von zwei außergewöhnlichen Musikern: die Gitarristen Willy Fuego und Raly Barrionuevo.
Amparo Sánchez Gesang, Gitarre
Raly Barrionuevo Gitarre, Charango, Gesang
Willy Fuego Gitarre, Gesang
Samstag 22.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Bananafishbones
Bananafishbones
Mehr als unglaubliche 20 Jahre ist es her, dass die Bananafishbones sich mit inzwischen zu Klassikern avancierten Songs wie „Come to Sin“ und „Easy Day“ in die erste Liga der nationalen Indie-Rock-Szene spielten. Seither gilt das Trio aus Bad Tölz als „eine der besten Livebands Deutschlands“ (SZ) und ist nach über drei Jahrzehnten Bandgeschichte kreativ und leidenschaftlich wie eh und je.
Auch sieben Jahre nach ihrem letzten regulären Album“12 Songs in One Day“ sowie einigen Live- und einer Best Of-Scheibe entdecken die Brüder Sebastian (Vocals und Bass) und Peter Horn (Gitarre) zusammen mit Drummer Florian Rein mit ungebrochener Spielfreude und schier grenzenloser Energie bei jeder Live-Show musikalisches Neuland. Dabei gewinnen sie nicht nur altbekannten, teilweise lange verschütteten Songperlen faszinierende und unerwartete Seiten ab, sondern tragen den einzigartigen Fishbones-Sound mit ihren neuen Stücken in bislang unbekannte Sphären. Live sind die Drei, die in ihren Sturm-und-Drang-Jahren zahllose Bühnen in ganz Europa erobert haben, noch immer auf der Suche nach der Magie des Augenblicks, die für sie den Zauber eines jeden Konzerts ausmacht, egal ob auf der großen Festival-Bühne, als Musiker und Darsteller in Theaterproduktionen an der Münchner Schauburg, bei ihren intimen Unplugged-Gigs oder auf einem ihrer Tradition gewordenen Konzerte, die sie jedes Jahr vor Weihnachten im ausverkauften Tölzer Kurhaus spielen. Dann gilt immer wieder neu und für jeden im Publikum ganz persönlich, was die Band in ihrem Song „Glam“ singt: „You feel good but I feel better!“
STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Samstag 22.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Luttenwang: Aniada a Noar
Aniada a Noar
Hörbacher Montagsbrettl
Die Noarn erkunden neues Terrain. Sie sind unterwegs sich u?berraschen zu lassen von dem, was „jenseits“liegt.
Mit dem famosen Akkordeonisten, Sa?nger und Komponisten Lothar La?sser begeben sich Andreas Safer und Wolfgang Moitz voller Neugier auf eine Reise um „jenseits des Ganges“ neue Klanglandschaften und musikalische Ausdrucksformen zu entdecken. Virtuos ohne Scheuklappen wird mit herzlicher Offenheit und Freude musiziert und gesungen. Ein Ho?rerlebnis voller Leben, hitzigem Spiel, zarten Kla?ngen und feinem Spaß.
Mehr als 40 Jahre beeinflussen und bereichern ANIADA A NOAR das weite Feld der sogenannten „Neuen Volksmusik“ in O?sterreich und u?ber die Grenzen hinaus.
Gasthof Frietinger Luttenwang
Haspelstraße 2,
82276 Luttenwang
Samstag 22.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: SaD - Symphony and Metallica
SaD - Symphony and Metallica
SaD sind seit vielen Jahren stetige Gäste im Werk. Jetzt reisen die Italiener mit einem Orchester an.
Mit ihrem Projekt Symphony & Metallica zollen SaD der ikonischen S&M-Show von Metallica Tribut. Die Kombination aus wuchtigen Metal-Riffs und opulenter Orchesterbegleitung erzeugt eine bombastische Klangwand, die die legendären Hits der „Four Horsemen“ in eine völlig neue Dimension hebt. Klassiker wie Nothing Else Matters, Master of Puppets, The Call of Ktulu und Enter Sandman entfalten durch die symphonische Begleitung eine epische Wucht, die Fans und Musikliebhabende gleichermaßen in ihren Bann zieht.
Ein weiteres Highlight ist die beeindruckende visuelle Inszenierung. Neben der hochkarätigen musikalischen Darbietung sorgt eine spektakuläre Videoshow für ein immersives Konzerterlebnis.
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Samstag 22.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Tölzer Stadtkapelle
Tölzer Stadtkapelle
Eine außergewöhnliche musikalische Reise durch die schönsten Stücke beliebter Filmklassiker und Musicals.
Ob Broadway-Fan oder Cineast – dieses Konzert bietet für jeden Musikfreund das perfekte Highlight. Reisen Sie mit an den Wiener Hof und erleben Sie die Klänge des gefeierten Musicals „Elisabeth“. Lassen Sie sich entführen in die geheimnisvolle Welt von Paris in Andrew Lloyd Webbers „Phantom der Oper“. Tanzen Sie durch den Urwald beim „Dschungelbuch“ oder fiebern Sie mit, wenn der legendäre James Bond erneut die Welt rettet.
Ein Abend voller Freude, Nostalgie und musikalischer Magie!
Kulturzentrum Waitzinger Keller
Schlierseer Str. 16,
83714 Miesbach
Samstag 22.11.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Habach: Connor Selby
Connor Selby
Blues und Bluesrock, mit Einflüssen aus Soul, Folk und Singer-Songwriter-Traditionen.
Die Neuentdeckung im Village in 2024
Connor Selby, einen aufstrebenden Stern der internationalen Blues-Szene, der mit seiner warmen Stimme, seinem virtuosen Gitarrenspiel und seinen gefühlvollen Songs begeistert. Mit gerade einmal Mitte 20 bringt Connor einen frischen, modernen Sound in den Blues, ohne dabei seine Wurzeln in den großen Legenden wie Eric Clapton, B.B. King oder Ray Charles zu vergessen.
Seine Band liefert ein perfekt abgestimmtes Fundament, das seine Musik zum Strahlen bringt. Gemeinsam schaffen sie eine intime, energiegeladene Atmosphäre, die euch direkt ins Herz trifft. Ob emotionale Balladen oder treibende Grooves – Connor Selby bringt das Beste aus Tradition und Innovation auf die Bühne.
Wenn ihr Blues liebt, der ehrlich, authentisch und zeitlos klingt, solltet ihr dieses Konzert nicht verpassen.
Line up:
Connor Selby vocals guitar
Stefan Redtenbacher bass
Martin Gasselsberger keys
Josef Hinterhölzl drums
Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Samstag 22.11.2025; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Norbert „burti“ Buortesch & Maxi Pongratz
Norbert „burti“ Buortesch & Maxi Pongratz
Während Maxi Pongratz, Akkordeonspieler, Texter und Liedschreiber der Oberammergauer Band „Kofelgschroa“, seine Gärtnerlehre schon längst hinter sich gelassen hat und auch nach seiner „Kofelgschroa“-Zeit ganz für die Musik lebt, erntet Norbert Buortesch, der Löwenzahn-Gärtner aus Reitmehring, im Morgengrauen frische Salate, die er live auf dem Markt in Ebersberg verkauft.
Im Kopf schwirren „Burti“ dabei die Reime seiner Gedichte. Diese Spatenpoetry über Mähroboter und krautsurfende Biobauern mit Herzrasen entfliegt dann über Felder, Städte, Wiesen bis weit über den Ozean zu tiefseetraurigen Riesenkalmaren und besingt mit begnadeten Operntauben mit glockenhellem Turteln die Liebe und das Leben.
Dazu gibt es wunderbar schimmernde, hintersinnige Klangkostbarkeiten. Maxi Pongratz setzt der Ruhe in seinen Texten ein temperamentvolles Akkordeonspiel entgegen – getragen von den poetischen Gedanken eines „Selbstbefreiers und Entfesslungskünstlers“ (Süddeutsche Zeitung).
Altes Kino Ebersberg
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Sonntag 23.11.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
München: Fazil Say & Münchener Kammerorchester Burcu Karada? - Ney Flöte
Fazil Say - Klavier
Münchener Kammerorchester
Burcu Karada? - Ney Flöte
„In seiner Musik spiegelt sich die menschliche Güte“, drückt Faz?l Say seine Bewunderung für Mozart aus und gibt damit auch einen Hinweis auf sein eigenes musikalisches Credo. Denn für den türkischen Pianisten und Komponisten gehören die Kunst und das Leben immer unmittelbar zusammen. Alles, was Faz?l Say spielt und komponiert, erhält so eine besondere Relevanz – eine Bedeutsamkeit und Intensität, die jedes Konzert mit ihm zum besonderen Erlebnis macht.
„Faz?l Say reiht sich ein in eine fast verloren gegangene Tradition: Wie früher Mozart, Chopin und viele andere komponiert er fürs eigene Instrument und verbindet dabei gern die Klassik mit dem Orient.“ (Der Pianist und Komponist Faz?l Say – ein politischer Poet SWR 7/24)
„Das MKO spielt diese musikalische Schleuderpartie durch die Epochen angetrieben von Konzertmeister Daniel Giglberger mit selbstsicherer Klarheit und großer Lust.“ (SZ 3/2023)
Daniel Giglberger Konzertmeister & Leitung
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur KV 37
Faz?l Say: „Derwisch-Rituale“ für Ney und Kammerorchester (Weltpremiere)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate Nr. 11 A-Dur KV 331 „Alla Turca“
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Sonntag 23.11.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Planegg: Würmtal in Concert
Würmtal in Concert
Klassik-Matinée der Jungen Talente
Zum zweiten Mal heißt es „Vorhang auf“ für junge aufstrebende Talente aus dem Klassik-Bereich im Rahmen von Würmtal in Concert. Anfang des Jahres haben sich die Musikerinnen und Musiker aus dem Würmtal beworben. Am 23. November stehen sie nun live auf der Kupferhaus-Bühne.
Freuen Sie sich auf 19 mitreißende Talente und teilweise mehrfache Jugend-musiziert-Preisträger zwischen 9 und 20 Jahren. Sowohl Solo-Auftritte am Klavier bzw. an der Gitarre als auch Ensemble-Leistungen werden Sie begeistern und verzaubern.
Mit Jasmin Andersson Viola, Johanna Blaufuss Querflöte, Emma Borkdand Klarinette, Berenike Braun Violine, Henriette Braun Cello, Leonore Braun Geige, Lukas Christ Querflöte, Levin Greiner Cello, Henry Guo Klavier, Paul Kirschke Fagott, Yiwei Liu Klavier, Arabella Mai Klavier, Maximilian Mai Klarinette, Margarita Martynenko Querflöte, Lilo Paradiek Violine, Michael Sonnemann Klavier, Markus Tschernin Klavier, Linda Vogler Quartfagott und Mathilde Wolf Gitarre.
Programm: Werke von u.a. Schubert, Bach, Mozart, Chopin
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Sonntag 23.11.2025; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Puchheim: Pecorinos
Pecorinos
Wenn irgendwo Käse gestohlen wird, auf wen fällt dann immer der erste Verdacht? Genau, auf Mäuse!
Aber manchmal sind sie unschuldig - so unschuldig wie die Pecorinos. Doch trotzdem ist der gefürchtete Kater-Kommissar der musikalischen Mäuse-Bande immer dicht auf den Fersen.
Im zweiten Teil der mehrfach ausgezeichneten Musicalreihe verschlägt es die kleinen Nager von Paris über Süd-Frankreich bis nach Rio de Janeiro.
Die Ereignisse in der Stadt der Liebe und beim großen Karneval lassen so manches Mäuseherz höher schlagen! Ob sie auch diesmal wieder dem Kater-Kommissar entwischen?
Im Gepäck auf ihrer Reise haben die Pecorinos eine umwerfende Mischung aus souligen Balladen und rasanten Arrangements von Komponist Franz-David Baumann und Texter Henk Flemming. Diese Ohrwürmer zwischen Pop, Jazz, Bossa Nova und Musette wird man so schnell nicht wieder los. Kein Wunder, dass von
dieser Musik nicht nur kleine, sondern auch große Mäuse-Fans begeistert sind.
Das Panama Jazz Ensemble:
Lucia Kastlunger, Annelie Schrötter,Yashun Mak:Gesang
Martin Fogt: Sprecher, Gesang
Franz-David Baumann: Trompete, Gesang Ltg.
Stefan Schreiber: Saxophon
Volker Giesek: Klavier
Alex Haas: Kontrabass/E-Bass
Stefan Treutter: Schlagzeug
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Montag 24.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: MARTIN KOHLSTEDT
MARTIN KOHLSTEDT
Seine bisherigen Alben und deren Begleiter in Form von Reworks erhielten internationale Anerkennung, begleitet von Konzertreisen auf der ganzen Welt. Sowohl live, als auch auf seinen Aufnahmen setzt Martin Kohlstedt Standards darin, wie cutting edge Electronica Produktionen mit analogen und akustischen Mindsets aus klassischem Klavier, Ambient, Field Recordings und Score Design zusammenkommen können. Kohlstedt schafft es für die Einflüsse aus so unterschiedlichen Welten intuitiv eine gemeinsame Form zu finden und daraus einen lebendigen Körper zu bilden. Als spektakuläre Festivalshow, als introspektives Klavierkonzert, multidimensionaler Filmsoundtrack oder immersives Albumerlebnis. Seine Art des Arbeitens bezeichnet Kohlstedt als modulares Komponieren, die Stücke sind ständig in Bewegung und folgen auch im Konzert keiner festgelegten Form. Improvisation ist zwingend Teil des Schaffens, ebenso wie Augenhöhe mit dem Publikum, der Mut zu Scheitern, das Suchen und die Interaktion mit Menschen, Raum und Kontext. Martin Kohlstedt kollaborierte dabei bereits mit renommierten Partnern wie dem GewandhausChor Leipzig, mit Künstlern wie Douglas Dare, Sudan Archives, Henrik Schwarz und Labels wie Warner Classics. Neben eigenen Stücken schreibt Kohlstedt Soundtracks für Filme, Theaterstücke, Podcasts und Hörspiele. Mit der Edition Kohlstedt führt er sein eigenes Label und versucht mit einem eigenen Aufforstungsprojekt seiner Verantwortung als Artist gerecht zu werden.
Parktheater im Kurhaus Göggingen
Klausenberg 6
86199 Augsburg / Göggingen
Dienstag 25.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: PABLO HELD TRIO, feat. NELSON VERAS
JazzFirst
Pablo Held, piano / Robert Landfermann, bass /Jonas Burgwinkel, drums / Nelson Veras, Guitar
Das Pablo Held Trio zählt zu den bedeutendsten Formationen im aktuellen europäischen Jazz. Das Risiko radikaler Spontaneität verleiht dem Trio seit Jahren Flügel. Die Kohäsion des Pablo Held Trios beruht auf Freundschaft und auf dem schöpferischen Willen, beständig Neuland zu betreten. Das künstlerische Gewicht und die Eigenständigkeit der drei Ausnahmemusiker ist ein Anziehungspunkt für einen wachsenden Kreis kongenialer Musiker*innen des europäischen und amerikanischen Kontinents, die das Trio erweitern. So auch in der fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Gitarristen Nelson Veras, der sich mühelos in das Triogeflecht einwebt und durch sein feines Spiel weiter veredelt.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Mittwoch 26.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Teatrul Muzical Ambasadorii
No Network
Rhythmus. Energie. Unkonventionelle Percussion. Das sind die Zutaten der neuesten Percussion-Show aus Rumänien, produziert vom Teatrul Muzical Ambasadorii.
Was machen die Künstler des Teatrul Muzical Ambasadorii, wenn sie kein Netz haben? Mit Besen, Plastikfässern, Sektkühlern, Tüten oder Mülltonnen erschaffen sie „No Network“ – eine Show über die Welt der Selfies und des Internets, über eine virtuelle und zugleich unwirkliche Realität, in der immer mehr junge Menschen leben.
Doch dieses Stück zeigt, was das „echte Leben“ bieten kann, wenn ein junger Mann durch Musik eine neue Leidenschaft entdeckt und sein Handy sowie seine virtuellen Freunde in den Hintergrund rückt.
„No Network“ ist eine Produktion des Kinder- und Jugendtheaters Teatrul Muzical Ambasadorii unter der Schirmherrschaft des rumänischen Kulturministeriums.
Empfohlen ab 10 Jahren.
Dauer: ca. 70 Minuten, keine Pause
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Mittwoch 26.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschleißheim: Quadro Nuevo
Quadro Nuevo - Happy DeLuxe
Mulo Francel (Altsaxofon, Klarinette, Mandoline)
Andreas Hinterseher (Akkordeon, Bandoneon, Vibrandoneon, Trompete)
D.D. Lowka (Bass, Percussion
Chris Gall (Piano)
Mulo Francel und Didi Lowka kennen sich seit ihrer Jugend. 1996 gründeten sie das Ensemble Quadro Nuevo und haben seither unzählige Orte von Helsinki bis Hongkong, vom Kaukasus bis in die New Yorker Carnegie Hall bereist. Mit dem extravagant-spielwitzigen Akkordeonisten Andreas Hinterseher und dem durch verschwenderischen Ideenreichtum glänzenden Pianisten Chris Gall leben sie ihre Musik im Hier und Jetzt.
Ihr neues Album Happy Deluxe ist inspiriert von ihrer Zeit in Buenos Aires und Rio de Janeiro, von intensiven Proben in der flirrenden Mittagshitze und langen Abenden mit schwerem Wein, Caipirinha, frischer Brazilian Music und leichtfüßigen Tänzen. Von hier ausgehend brechen die Virtuosen auf in improvisatorisches Neuland, mal hoch schwingend in schwirrende Lüfte, mal abtauchend in mediterran glitzernde Meere, mal chillig versponnen in Tagträumen und Nachtschwärmerei.
„Unsere Musik entsteht seit jeher aus Erlebnissen und Begegnungen“, sagen Quadro Nuevo. „Die Fröhlichkeit und Freundlichkeit vieler Menschen in Brasilien faszinierte uns. Sie färbte unsere Lieder.“ Ganz bewusst möchten sie in Zeiten von Krisen und Kriegen mit Happy Deluxe eine positive Gegenwelt anbieten.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim - Lohhof
Mittwoch 26.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: Pablo Held Trio Feat. Nelson Veras
Pablo Held Trio Feat. Nelson Veras
Das Pablo Held Trio ist derzeit eine der lebendigsten und bedeutendsten Formationen des europäischen Jazz. Das Risiko radikaler Spontaneität verleiht dem Trio seit Jahren Flügel, so dass es zum Modell einer Ästhetik geworden ist, welche man nur bei wenigen Künstlerinnen und Künstlern findet. Die Kohäsion des Pablo Held Trios beruht auf Freundschaft und auf dem schöpferischen Willen, beständig Neuland zu betreten. Das künstlerische Gewicht und die Eigenständigkeit der drei Ausnahmemusiker ist ein Anziehungspunkt für einen wachsenden Kreis kongenialer Musikerinnen und Musiker des europäischen und amerikanischen Kontinents, die das Trio häufig erweitern. So auch in der bereits legendären Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Gitarristen Nelson Veras, der sich in das Triogeflecht mühelos einwebt und dieses durch sein feines Spiel weiter veredelt.
Nelson Veras (guitar)
Pablo Held (piano)
Robert Landfermann (bass)
Jonas Burgwinkel (drums)
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Donnerstag 27.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Alfredo Rodriguez Trio
Alfredo Rodriguez - piano
Yarel Herna?ndez - bass
Michael Oliveira - percussion
Der Grammy®-nominierte Ku?nstler Alfredo Rodriguez spiegelt die Talente der legenda?ren Jazzpianisten Keith Jarrett, Thelonious Monk und Art Tatum wieder. Rodri?guez wurde beim Montreux Jazz Festival von Quincy Jones entdeckt und hat sich europaweit als Inbegriff von Jazz und grenzenloser Improvisation profiliert.
„Alfredo Rodriguez beim Klavierspielen zuzusehen ist ein Ereignis. In manchen Passagen spielt er irgendwo zwischen Jazz, Klassik und kubanischer Musik so schnell, dass man seine Finger nicht mehr sehen kann. Längst gehört er zur A-Liga des Jazz.“ SZ 11/24
"Er war eine der letzten Entdeckungen des genialen Talent-Scouts Quincy Jones. Und Pianist Alfredo Rodriguez bestätigt nun im Münchner Prinzregententheater auch mit einer furiosen Show den Ruf der kürzlich verstorbenen Musiklegende, ein untrügliches Gespür für besondere Talente
gehabt zu haben.Wie der 39-jährige Kubaner über die Tastatur wirbelt, halsbrecherische Tempo- undRhythmuswechsel völlig mühelos aus dem Handgelenk schüttelt, ist beeindruckend." MM 11/24
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Donnerstag 27.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Valentin Preißler & Friends
Valentin Preißler & Friends
Bei diesem besonderen Jazzquartett um den Saxophonisten Valentin Preißler stehen Spontanität und Interaktion im Vordergrund. Kein festes Programm, sondern der Moment entscheidet über das musikalische Geschehen.
Preißler, der zu den ausdrucksstärksten und technisch versiertesten Saxophonisten im süddeutschen Raum gehört und bei Mulo Francel, Leszek Zadlo und Florian Trübsbach seine Ausbildung genoss, versammelt mit Maruan Sakas, Henning Sieverts und Sebastian Wolfgruber international gefragte Kollegen um sich, die ihrerseits gleichberechtigt agieren und individuelle Impulse für die im Moment entstehende Musik setzen.
Ob Jazz Standard, Eigenkomposition, freie Improvisation, ergreifende Ballade, energetischer Gefühlsausbruch - der Kreativität der Musiker ist keine Grenze gesetzt. Dabei entsteht die Musik stets aus der Stille, wodurch ein äußerst intimes, sehr persönliches und nahbares, aber auch kraftvolles Konzerterlebnis entsteht.
Die Künstler: Valentin Preißler (Saxophon), Maruan Sakas (Klavier), Henning Sieverts (Bass), Sebastian Wolfgruber (Schlagzeug)
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Freitag 28.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Libor Smoldas NYC Trio
Von der Kritik wird Libor Šmoldas für seinen sanften und melodischen Ansatz sowie seine offensichtliche Hingabe zum Jazz und zu seinem Publikum gelobt. Der tschechische Jazzgitarren-Star präsentiert sein New Yorker Trio mit einer Rhythmusgruppe, von der jeder Jazz-Fan träumt: Schlagzeuger Adam Nussbaum und Bassist Jay Anderson sind Schwergewichte der Szene, begleiteten einst Sonny Rollins, Stan Getz und John Scofield, um nur einige der prominentesten Kollegen zu nennen. Ausgehend vom Straight-Ahead-Jazz und Bebop erstreckt sich der Stil des Trios über brasilianische Musik, Blues, Funk bis hin zu Soul Jazz und vieles mehr.
Libor Šmoldas, guitar / Jay Anderson, bass / Adam Nussbaum, drums
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 28.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: JEANETTE BIEDERMANN
JEANETTE BIEDERMANN
JEANETTE BIEDERMANN zählt zu den erfolgreichsten Musikerinnen des Landes und ist ein Allround-Talent. Jetzt bietet die ausdrucksstarke Musikerin und Schauspielerin ein ganz besonderes Highlight für ihre Fans: im Rahmen ihrer Tournee JEANETTE BIEDERMANN - LIVE 2025 wird sie nicht nur ihre Klassiker, sondern auch ihre größten Hits brandneu interpretieren, begleitet von einer hochkarätigen Band.
Im Fokus steht die Neuauflage ihres legendären Songs How It’s Got To Be aus dem Album Delicious. Der Song, der bereits 2001 mit Platin ausgezeichnet wurde, wird am 28. Februar 2025 im neuen Mix veröffentlicht und zählt zu den Highlights auf der Live Tournee. Alle Jeanette-Fans können sich auf den Konzerten von der modernen und frischen Version des Klassikers überzeugen.
Neben ihrer Tournee und ihrer langjährigen musikalischen Karriere stellt sich JEANETTE BIEDERMANN einer völlig neuen Herausforderung: In der 18. Staffel der Tanzshow Let’s Dance, ist die Künstlerin seit dem 21. Februar Freitags auf RTL zu erleben und wird ihre beeindruckende Bühnenpräsenz, gepaart mit ihrem Gefühl für Musik und Rhythmus, auf dem Tanzparkett unter Beweis stellen.
JEANETTE BIEDERMANN schafft es immer wieder, ihre Begabung wie auch ihr Vielseitigkeit erkennen zu lassen, voller Hingabe für ihre Fans, die die Künstlerin auf ihrer musikalische Zeiteise immer mitnehmen möchte.
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Freitag 28.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Arnd Sprung Affinity
Arnd Sprung Affinity präsentiert das neue Album „Shimmering Blue“. Inspiriert von Latin, Jazz und Klassik entwickelt das Trio seinen eigenen charakteristischen Stil – „Instrumental Songs with poetry, virtuosity and passion“.
Seit nun mehr über fünf Jahrzehnten spielt Arnd Sprung mit seinen Crossover-Projekten auf Konzertbühnen der deutschen Jazzclubs und Festivals. Der Ex-Kölner lebt seit vielen Jahren in Landsberg. Bekannt für seine kompositorische Eigenständigkeit und bewusst stilübergreifend findet er heute in Jazzpianist Tim Dlugosch und Rock-Drummer Stan Müssener Gleichgesinnte für seine Musik. Die besondere Chemie zwischen ihnen lässt das Trio neues Land jenseits bekannter Genres entdecken. Auf die Impulse aus ihren unterschiedlichen Wurzeln agieren sie mit einem feinen Gespür füreinander. Es entsteht eine atmosphärisch dichte Musik mit fesselnden Hooklines, spannungsreichen Harmonien und pulsierenden Rhythmen: bildreich, ausdrucksvoll, intim, expressiv.
Arnd Sprung Gitarre
Tim Dlugosch Klavier
Stan Müssener Perkussion
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 28.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Inning: Big Daddy Wilson & Band
Big Daddy Wilson & Band
Big Daddy Wilson kehrt 2025 mit seiner „Back To The Roots“ – Tour zu seinen musikalischen Ursprüngen zurück. Sein neues Album ist eine ehrliche Hommage an die Wurzeln der schwarzen Musik und zeigt seine Vielseitigkeit und Reife. Seine Musik verbindet Roots-Blues, Soul, Folk und moderne Urban Grooves, wobei jeder Song eine eigene Geschichte erzählt. Authentisch, kraftvoll und voller Leidenschaft begeistert Big Daddy Wilson mit einem einzigartigen Mix aus Blues, Roots und Soul. Big Daddy Wilson & Band garantieren ein einmaliges musikalisches Erlebnis.
Alte Brauerei Stegen
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Samstag 29.11.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Schloss Seefeld: UMBRÜCHE - ein Kurt Weill-Abend mit Katharina und Christian Gruber
UMBRÜCHE: ein Kurt Weill-Abend mit Katharina und Christian Gruber
Katharina Gruber, Gesang
Christian Gruber, Gitarre
In ihrem neuen Programm mit dem Titel „UMBRÜCHE“ haben sich Kathi und ihr Vater Christian Gruber aufgemacht, Kurt Weills Lebensstationen Berlin – Paris – New York musikalisch zu durchwandern und dem Genie Kurt Weill, einem der vielseitigsten und erfolgreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, nachzuspüren. Großartige Songs aus Weills verschiedenen Schaffensphasen wie etwa Bilbao-Song, Alabama-Song, Matrosen-Tango, Youkali, J´attends Un Navire, Septembersong oder Speak Low kommen zu Gehör und demonstrieren Weills Fähigkeit, stets neue Einflüsse aus verschiedensten musikalischen Traditionen zu absorbieren und ständig wechselnden Gegebenheiten mit nie versiegender Kreativität zu begegnen.
Die Sängerin Katharina Gruber studierte zunächst das künstlerische Hauptfach Querflöte bei Renate Greiss-Armin an der Musikhochschule Karlsruhe sowie bei Mie Ogura am Conservatoire Jaques Ibert in Paris. Anschließend absolvierte sie eine Ausbildung im Hauptfach Gesang der Fachrichtungen Rock/Pop und Jazz bei Max Neissendorfer an der Neuen Jazzschool München, die sie mit Auszeichnung abschloss.
Ihr Vater, der Gitarrist Christian Gruber, pflegt seit über 30 Jahren eine internationale Konzerttätigkeit im Gitarrenduo Gruber & Maklar, fühlt sich aber gleichzeitig in vielen musikalischen Welten zu Hause. Neben der Konstante des Gitarrenduos, nutzt er die vielfältigen Möglichkeiten des Zusammenspiels mit anderen Musikern und Künstlern als Inspiration und Herausforderung zugleich. Das zeigt sich auch in grenzüberschreitenden Projekten wie mit der Akkordeonistin Maria Reiter oder eben mit seiner Tochter Katharina Gruber.
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Samstag 29.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: Buntspecht
Buntspecht
Buntspecht sind eine mitreißende Live-Band, wer sie einmal gesehen hat, wird das nicht wieder vergessen. Beinahe jeder ihrer Songs öffnet ein neues Universum, weist in eine andere Richtung, aber alle zusammen bilden sie auf nahezu magische Weise eine Einheit, ein homogenes Werk. Buntspecht gelingt es, aus der Vielzahl ihrer Einflüsse ein stimmiges Ganzes und somit einen zauberhaft schwelgerischen Indie-Kammerpop-Sound zu formen. Niemand klingt aktuell wie Buntspecht. Sie sind ganz allein da draußen.
KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Samstag 29.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: I am from Austria
50 Jahre Austropop
Wenn jubelnde Zuschauer von den Sitzen aufspringen und STS’ „Fürstenfeld“ mitsingen, bei Ambros’ „Skifoan“ die Arme in den Himmel recken oder bei Fendrichs „Macho Macho“ jede Zeile auswendig kennen, dann sind sie wohl gerade in einem der ausverkauften Konzerte von „I am from Austria“, der größten Austro-Pop-Show Europas. In dieser mitreißenden Revue feiert der österreichische Pop sein fulminantes Comeback: als eine große Party mit einer „Überdosis G’fühl“, das dank aufwändigster Technik auch in der letzten Reihe noch zu spüren ist.
Mit viel Humor, Spielfreude und Authentizität zünden die Musiker von „I am from Austria“ ein Hitfeuerwerk auf der Bühne, das 50 Jahre lang international Geschichte geschrieben hat. Und einmal mehr zeigt, welche brillanten Songschreiber und Künstler der Austro-Pop in all den Jahren hervorgebracht hat. „Da bin i her, da gehör i hin! – I am from Austria!“
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Samstag 29.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Arcadi Volodos
Arcadi Volodos - Klavier
„Ein Befreiungsschlag mit Liszts aberwitzig virtuoser Ungarischer Rhapsodie Nr. 13. Volodos wäre nicht Volodos, wenn ihm Liszts sündhaft schwerer Notentext nicht zu einfach wäre. Da muss schon die eigene, nochmals schwierigere Fassung her. Das Salzburger Publikum, zuvor schon hochgradig begeistert, tobt entsprechend. Vier Zugaben, von Rachmaninow bis Bach alles dabei. Ein großer Klavierabend.“ (BR Klassik 8/24 zum Salzburger Festspiel-Rezital)
„Beim Auftritt von Arcadi Volodos bei den Salzburger Festspielen kommt die technische Virtuosität immer wieder fast beiläufig daher. Immer wieder verblüffend ist da auch die große Farbpalette und die immense Klangfülle in seinem Spiel, die der Pianist noch in stärksten Forte-Ausbrüchen auf dem Steinway akribisch formt.“ (Salzburger Nachrichten 8/24)
„Bravi und stehende Ovationen.“ (Hamburger Abendblatt zum
Elbphilharmonie Rezital 4/24)
Franz Schubert: Sonate A-Dur D 959
Robert Schumann: Davidsbündlertänze op. 6
Franz Liszt /Arcadi Volodos: Ungarische Rhapsody Nr. 13 a-Moll S. 244/13
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Samstag 29.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Willkuer
Willkuer
Willkuer sind zurück – und sie haben richtig Bock! Mit ihrem brandneuen Album gehen die Jungs auf eine große Tour quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und machen dabei natürlich auch im Kaminwerk Halt. Nach ausverkauften Shows und wilden Festival-Slots in den letzten Jahren ist eines klar: Diese Band steht für 100% Live-Power, ehrlichen Rock und unvergessliche Abriss-Momente! Jetzt schlagen die Jungs ein neues Kapitel auf – härter, direkter und noch intensiver. Freut euch auf fette Gitarren, rohe Emotionen und Songs, die mitten ins Herz und direkt in die Nackenmuskulatur gehen. Ob hymnische Mitsing-Refrains oder kompromisslose Härte – Willkuer wissen, wie man eine Halle zum Beben bringt. Und diesmal legen sie noch eine Schippe drauf! Seid dabei, wenn Willkuer ihre neuen Tracks und die größten Hits live auf die Bühne bringen.
Der Vorverkauf läuft nur über diesen Link: https://willkuer-tickets.de/products/29-11-2025-memmingen-kaminwerk
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Samstag 29.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Inning: Charlie Glass
Charlie Glass
Der Pianist, Komponist und Song- Poet feiert sein 40. Bühnenjubiläum mit einem Live-Konzert in den Groundlift Studios.
Erleben Sie einen Abend mit musikalischen Überraschungsgästen, neuen Songs, sowie den Highlights aus 4 Jahrzehnten „Mann am Klavier“.
Charlie Glass spielte tausende Live- Auftritte, komponierte unzählige Lieder und wurde mehrfach mit Gold- und Platin- ausgezeichnet.
Alte Brauerei Stegen
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Sonntag 30.11.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Gauting: Julia Fischer präsentiert Serafina Starke, Sopran
Julia Fischer präsentiert Serafina Starke, Sopran
Auch in dieser Spielzeit kuratiert Julia Fischer zwei Sonntagsmatinéen im bosco, in denen sie eine eigene Auswahl hochkarätiger Nachwuchskünstler*innen präsentiert. Dieses Mal mit Serafina Starke, Sopran.
Die Gautinger Weltklasse-Geigerin Julia Fischer spielt nicht nur auf den größten Bühnen der Welt, sie ist auch Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, erhielt Preise wie den international renommierten Gramophone Award oder den deutschen Kulturpreis und ist Professorin an der Hochschule für Musik und Theater München. Ihre besondere Leidenschaft für Nachwuchsförderung ließ sie 2024 in ihrer Heimat eine eigene Reihe ins Leben rufen: Zwei Sonntagsmatinéen im bosco, in denen sie eine Auswahl hochkarätiger Nachwuchskünstler*innen präsentiert.
Die deutsche Sopranistin Serafina Starke (*2000) ist ab der Saison 2024/25 Teil des Internationalen Opernstudios der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Im Sommer 2022 nahm sie am Young Singers Project der Salzburger Festspiele teil, wo sie die Rolle der Prinzessin in „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ und ein Blumenmädchen in Wagners „Parsifal“ verkörperte. Im Sommer 2023 kehrte sie zu den Festspielen zurück und übernahm dort die Rolle der Barbarina („Le nozze di Figaro“).
2023 debütierte sie bei den Osterfestspielen Baden-Baden in Strauss’ „Die Frau ohne Schatten”, sowie an der Bayerischen Staatsoper als Queen of the Night in der Kinderoper „Max und die Superheld:innen“. Bei den Händelfestspielen Halle 2024 wird sie als Oriana („Amadigi di Gaula“) zu sehen sein. Mehrmals stand sie schon mit der Kammeroper München auf der Bühne. Weitere Engagements umfassten u.a. Despina („Così fan tutte“), Papagena („Die Zauberflöte“) und Amore/Valletto („L’incoronazione di Poppea“). Ihr Operndebüt gab sie im Alter von 13 Jahren mit der Rolle der Flora in Brittens „The turn of the screw“.
Auch als Konzertsängerin ist Serafina tätig: so trat sie als Solistin unter anderem in Werken wie Mozarts „Requiem“, „Exsultate, jubilate“ oder Haydns „Schöpfung“ auf. 2023 sang sie das erste Sopransolo in Mozarts „Großer Messe in c-Moll“ mit dem Orquestra Simfònica de les Illes Balears. Bei den Salzburger Festspielen 2023 sang sie das Sopransolo in Verdi’s “Te deum” („Quattro pezzi sacri“) unter dem Dirigat von Riccardo Muti.
Einen besonderen Stellenwert nimmt für sie der Liedgesang ein. Gemeinsam mit der Pianistin Rebeka Stojkoska bildet sie ein Liedduo, welches unlängst mit dem 3. Preis beim Paula Salomon-Lindberg-Wettbewerb „Das Lied“ ausgezeichnet wurde.
Die Sopranistin ist Stipendiatin der Yehudi-Menuhin-Stiftung Salzburg, sowie der Gianna-Szel-Studienstiftung. 2022 wurde sie Preisträgerin des Dostal-Operettenwettbewerbs, 2021 gewann sie den Fritz-Wunderlich-Förderpreis. In 2024 wurde sie mit dem Förderpreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft ausgezeichnet. Zuletzt gewann sie den ersten Preis beim Gasteig-Wettbewerb in München.
Sie sang solistisch mit Orchestern wie den Berliner und Wiener Philharmonikern und arbeitete mit bekannten Dirigent*innen wie Kirill Petrenko, Daniel Barenboim, Raphaël Pichon, Dani Espasa und Leopold Hager und Regisseur*innen wie Lydia Steier, Martin Kušej, Philipp Stölzl und Philipp Krenn zusammen.
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Sonntag 30.11.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterföhring: Brigitte Hobmeier & nouWell Cousines
Brigitte Hobmeier & nouWell Cousines
Ein Abend mit Texten und Musik über Frostiges und Herzerwärmendes, Weihnachtliches und Unheimliches, Himmlisches und Irdisches sowie einfach Kompliziertes.
Auch in der zweiten Ausgabe von „Eine schöne Bescherung“ werden Sie allerhand Vertrautes, Befremdliches und Erstaunliches rund um das Thema Weihnachten erfahren. Wie zum Beispiel die Sorge um ein Ei jemanden schnurstracks in eine Wolfsgrube führt. Oder wie ein wütender Stier gezähmt werden kann – ein oberbayerischer Bäckergehilfe hingegen nicht.
Brigitte Hobmeier wurde den Münchnern als Ensemblemitglied des Münch- ner Volkstheaters bekannt, ab 2005 gehörte sie den Münchner Kammerspielen an. Seit der Spielzeit 2019/20 gastiert sie am Bayerischen Staatsschauspiel. Weit über München hinaus bekannt wurde „die Hobmeier“ durch ihre Filmrollen, besonders durch den Fernsehfilm „Die Hebamme“.
Die musikalische Zutat liefern die nouWell Cousines, zu drei Viertel dem Suppentopf der Familie Well entsprungen. Die vier Vollblutmusiker bieten einen spritzigen Crossover von Volksmusik bis hin zu klassischen Stücken.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Sonntag 30.11.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Planegg: Gospelchor St. Lukas
Gospelchor St. Lukas
Der Gospelchor St. Lukas ist einer der bekanntesten Gospelchöre Münchens und wird von Publikum sowie Kritikern für seine großen Stimmen, zarten Töne, sein abwechslungsreiches Repertoire und seine mitreißende Energie gefeiert. Ein Ensemble von ungewöhnlicher Strahlkraft, großer Singfreude und musikalischen Finessen. Großartige Solisten, eine überraschende Stückauswahl und die Liebe zur Gospelmusik lassen diesen Chor zu einem besonderen Musikerlebnis werden.
Seit 2007 wird der Chor von dem Profimusiker Bastian Pusch geleitet. 2017 und 2022 belegte der St. Lukas Gospelchor beim Bayerischen Chorwettbewerb den ersten Platz in der Kategorie „Gospel“.
Get ready! – das ist das – im wahrsten Sinne des Wortes – bewegende Motto des aktuellen Konzertprogramms. Sich bereit machen, um Veränderungen anzustoßen, aufstehen, um Geplantes umzusetzen: Dazu will der Gospelchor St. Lukas sein Publikum anregen – mit einer einzigartigen Mischung aus bekannten Gospelklassikern in neuen, überraschenden Arrangements und eigenen Kompositionen mit berührenden Texten.
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Sonntag 30.11.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Memmingen: Rian
Rian
Mit „Schwarzes Schaf“ wurde er 2023 zum viralen Hit, als Comedian auf Social Media sorgt er regelmäßig für Lacher – und Nachdenklichkeit. Sein Stil? Tanzbar, deep, (selbst-)kritisch und empathisch. Spätestens mit dem Album „Verwandtschaftstreffen“ und drei Amadeus Awards ist klar: Der Österreicher ist gekommen, um zu bleiben. Nach ausverkaufter Tour 2025 kommt er jetzt mit neuen Songs, frischer Energie und seinem Debütalbum im Gepäck zurück ins Kaminwerk!
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Sonntag 30.11.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Holzhausen: Cobario - Strings on Fire
Cobario: Strings on Fire
Mitreißende Rhythmen - orchestraler Sound - energiegeladene Show. Das erwartet das Publikum bei Cobarios neuem Programm. Nicht selten sucht man nach dem Orchester - es sind tatsächlich nur die drei Musiker Herwig Schaffner (Violine), Peter Weiss (Gitarre) und Georg Aichberger (Gitarre), welche die Bühne zum Beben bringen und dabei ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse zünden.
Die Gitarrensaiten glühen, der Geiger verzaubert mit atemberaubender Virtuosität auf der Violine: Mit der Energie ihrer Kompositionen zieht das Wiener Trio seit Jahren weltweit das Publikum in seinen Bann!
Die neue, virtuose Show ist ein musikalischer Tanz mit dem Feuer. Bei der Komposition „Avanti“ duellieren sich die beiden Gitarristen mit treibenden Riffs und spanischen Soli. Beim Titelsong „Strings On Fire“ kommt es dann zum ultimativen Showdown – die Bühne bebt, das Publikum tobt.
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Sonntag 30.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Forever Young
The Story of the 27 Club
Schlepp, ein Roady, der seit 40 Jahren mit all den Großen des Rock und Pop gearbeitet hat, erzählt den Zuschauern mit viel Witz, Charme und auch manchmal philosophischer Tiefe Geschichten der Rock‘n‘Roll Szene. Wir treffen in diesem musikalischen Bilderbogen die bedeutendsten Pop-Künstler, die im Alter von nur 27 Jahren verstorben sind – den „27 Club“.
Die Zuschauer erlebten Janis Joplin und Jimmy Hendrix zur Zeit des „Summer of Love“ – und auch noch mal später beim Woodstock Festival. Außerdem nehmen Sie Anteil am Leben des Exzentrikers Jim Morrison. Und Sie erleben Kurt Cobain bei seinem „unplugged“-Konzert auf MTV, sowie Amy Winehouse „Backstage“ beim berühmten Grammy-Award-Konzert.
Forever Young ist eine Hommage an den „27 Club“ – ein unvergesslicher Musik-Theaterabend mit einigen der besten Rockmusik-Songs, die je geschrieben wurden!
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Dienstag 02.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: The Original Glenn Miller Orchestra & the Moonlight Serenaders
The Original Glenn Miller Orchestra & the Moonlight Serenaders
The World Famous Glenn Miller Orchestra unter der Leitung von Wil Saldens kongenialem Nachfolger, Uli Plettendorff, verzaubert sein Publikum mit White Christmas, A Christmas Love Song, Santa Claus Is Coming To Town, Let lt Snow, aber auch mit den Welthits wie In The Mood, Moonlight Serenade & vielen mehr. Wer kennt sie nicht, die weltbekannten Christmas-Songs, perfekt im Glenn Miller Stil arrangiert und im Sweet- und Swing-Sound präsentiert, von den Moonlight Serenaders mit der Bandsängerin und dem Bandleader gesungen, sorgen für weihnachtliche Stimmung.
Herkulessaal
Residenzstraße 1,
80539 München
Mittwoch 03.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschleißheim: Dreiviertelblut
Dreiviertelblut - Prost Ewigkeit
Sebastian Horn (Gesang)
Gerd Baumann (Gitarre, Gesang)
Dominik Glöbl (Flügelhorn, Trompete, Gesang)
Flurin Mück (Schlagzeug)
Luke Cyrus Goetze (Gitarre, Lapsteel, Dobro)
Benny Schäfer (Kontrabass)
Florian Riedl (Klarinette, Bassklarinette, Moog)
Prost Ewigkeit: Mit wundervoll eindringlichen Songs bieten Dreiviertelblut einen musikalischen Begleiter für aufgewühlte Seelen in aufwühlenden Zeiten. Wie verständnisvolle Weggefährten nehmen die Lieder das Publikum mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen des Menschseins.
Die Songs drehen sich um die ewige Suche, um Liebe, Schmerz, Glück, Verlust, Weisheit, Dummheit – und münden in eine Reise zum Mond: Unsinn und Tiefsinn treffen sich, wenn die drückenden Realitäten auf unserem Planeten die Grenze des Aushaltbaren überschreiten …
All dem begegnet die Band mit der ihr eigenen Leichtigkeit, aus der eine Erkenntnis dringt: Dass wir im Miteinander Geborgenheit und im Dasein Schönheit finden. Weil nichts bleibt und nichts aufhört, weil alles nichtig und alles wichtig ist, stoßen wir auf die Ewigkeit an!
Von mitreißenden Roadmovie-Nummern über zarte Balladen bis hin zu ausufernden Festliedern findet sich hier die ganze musikalische Bandbreite von Dreiviertelblut und malt eine klangliche Vielfalt, die das Leben in all seinen Farben feiert: Prost Ewigkeit!
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim - Lohhof
Mittwoch 03.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Avishai Cohen Trio
Avishai Cohen acoustic bass, vocals
Itay Simhovich piano
Yali Stern percussion
Avishai Cohen spielt längst auf Augenhöhe mit seinen Idolen – ein Weltstar, der mit so illustren Musikern wie Herbie Hancock, Bobby McFerrin, Chick Corea, Wynton Marsalis, der R’n’B-Sängerin Alicia Keys und zahlreichen Orchestern, wie dem Israel Philharmonic Orchestra, musiziert und viele preisgekrönte Alben veröffentlicht hat. Mit seiner Musik voller Neugierde und Offenheit bewegt sich Avishai Cohen zwischen Orient und Okzident und gehört mittlerweile zu den stilprägendsten Bassisten.
Mit seinem neuen dynamischen Trio präsentiert er Musik aus seinem jüngsten Album „Brightlight“ und Fan-Favoriten aus seinem umfangreichen Hit-Katalog vorstellen. Cohen, der sich in der Vergangenheit als großer Förderer und Entdecker begabter junger Musiker hervorgetan hat, stellt mit Itay Simhovich am Klavier und Yali Stern am Schlagzeug erneut außergewöhnliche junge Talente in den Vordergrund.
„Avishai Cohen ist einer der wenigen Jazzmusiker, die auch Nichtjazzer überzeugen, ohne sich dem Mainstream anzubiedern.“ (Die Zeit)
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Donnerstag 04.12.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Monika Maria Wagner
Monika Maria Wagner
"DaSein" - so heißt das neue Bühnenprogramm der Musikerin und Künstlerin Monika Maria Wagner. Unter ihrem früheren Künstlernamen “MONI” war sie bereits seit 2018 u. a. als Support für Martina Schwarzmann oder Werner Schmidbauer sowie mit zahlreichen Solo-Shows in ganz Bayern & Deutschland unterwegs. Ihr Debütalbum "Ganz echt" produzierte sie 2022 in Eigenregie über ein erfolgreiches Crowdfunding-Projekt.
Gemeinsam mit dem Münchner Gitarristen Martin Halmich, ist sie nun mit neuer Musik und ihrem Programm "DaSein" wieder zurück. Inspiriert von einer Auszeit in Spanien erzählt Monika darin von Perspektivwechseln, Selbstakzeptanz und innerer Stärke. "DaSein bedeutet für mich, bei sich selbst anzukommen, die kleinen Glücksmomente im Alltag zu entdecken und alles anzunehmen, was das Leben zu bieten hat - ohne Angst vor Gefühlen - ohne zu werten oder zu urteilen", so die Künstlerin.
Neben den neuen Kompositionen sind natürlich auch einige Highlights aus ihrem ersten Album "Ganz echt" mit dabei. Ihr größtes Anliegen ist es dabei immer, ihre tiefe Liebe zu Musik und Worten mit ihrem Publikum zu teilen, zusammen in den Freuden und Tücken des “DaSein” zu schwelgen und diese gemeinsam zu feiern.
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Donnerstag 04.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ebersberg: Dreiviertelblut
Dreiviertelblut
Mit den neuen Songs aus ihrem fünften Album, das im Mai 2025 erscheint, bieten die bayerischen Klangpoeten einen musikalischen Begleiter für aufgewühlte Seelen in aufwühlenden Zeiten. Wie verständnisvolle Weggefährten nehmen die Lieder ihre Hörer mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen des Menschseins. Sie drehen sich um die ewige Suche, um Liebe, Schmerz, Glück, Verlust, Weisheit und Dummheit – und münden in eine Reise zum Mond: Unsinn und Tiefsinn treffen sich, wenn die drückenden Realitäten auf unserem Planeten die Grenze des Aushaltbaren überschreiten.
Von mitreißenden Roadmovie-Nummern über zarte Balladen bis hin zu ausufernden Festliedern findet sich im neuen Programm die ganze musikalische Bandbreite von „Dreiviertelblut“. Die bayerische Band um „Bananafishbones“-Sänger Sebastian Horn und Filmkomponist Gerd Baumann malt eine klangliche Vielfalt, die das Leben in all seinen Farben feiert: Prost Ewigkeit!
Alter Speicher Ebersberg
Im Klosterbauhof 4,
85560 Ebersberg
Donnerstag 04.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Avi Avital, Mandoline & Ksenija Sidorova, Akkordeon
Avi Avital, Mandoline & Ksenija Sidorova, Akkordeon
Avi Avital, der erste Mandolinen-Solist, der für einen Grammy nominiert wurde, wird aufgrund seiner Meisterschaft auf seinem Instrument mit Andres Segovia und aufgrund seiner unglaublichen Virtuosität mit Jascha Heifetz verglichen.
"Hier ist ein Musiker, der keine Grenzen kennt, außer die des guten Geschmacks, und der die Kunst besitzt, die Zuhörer zu überzeugen, ihm überallhin zu folgen." Gramophone
Avi Avital, der erste Mandolinen-Solist, der für einen Grammy nominiert wurde, wird aufgrund seiner Meisterschaft auf seinem Instrument mit Andres Segovia und aufgrund seiner unglaublichen Virtuosität mit Jascha Heifetz verglichen. Bei seinen Live-Auftritten ist er leidenschaftlich und „explosiv charismatisch“ (New York Times) und die treibende Kraft hinter der Wiederbelebung der Mandoline: Seit mehr als zwei Jahrzehnten gestaltet er die Geschichte und Zukunft seines Instruments neu und spielt es in den renommiertesten Konzerthallen der Welt. Darüber hinaus hat Avi Avital das Repertoire für Mandoline nicht nur durch Transkriptionen verschiedener Stücke erweitert, sondern auch über 100 Werke für Mandoline in Auftrag gegeben, darunter Konzerte für Mandoline und Orchester von Jennifer Higdon, Anna Clyne, Avner Dorman und Giovanni Sollima.
Zu den Höhepunkten der Saison 2024/25 gehören Auftritte mit dem Minnesota Orchestra, dem Colorado Symphony, dem Orchestre National des Pays de la Loire, dem Freiburger Barockorchester, dem Philharmonia Baroque, dem Venice Baroque und dem il pomo d'oro. Avi Avital gibt Rezitals und Kammermusikabende mit Maurice Steger und Sebastian Wienand, Ksenija Sidorova, Omer Klein und Brooklyn Rider. Er kehrt in die Cadogan & Wigmore Hall London, die Philharmonie Berlin, die Alte Oper Frankfurt, die Aula Magna Sapienza Rom, das Amici della Musica Florenz, das Auditorio Nacional Madrid, die City Hall Hong Kong, die Orchestra Hall Minnesota und die Herbst Hall San Francisco zurück.
Zu Avi Avitals jüngsten Engagements gehören die Sinfonieorchester von Chicago, Seattle, Toronto und Vancouver, das Orchestre symphonique de Montréal, das Los Angeles Philharmonic, die NDR Radiophilharmonie Hannover, die Essener Philharmoniker, das HR Sinfonieorchester, die Academy of St Martin in the Fields, das Yomiuri Nippon Symphony, das Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia, das Tonhalle-Orchester Zürich, das Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI, das Orchestra della Svizzera italiana, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Orchestre National de Lyon, das Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, das Israel Philharmonic und das Norwegian Radio Orchestra. Er arbeitete mit Dirigenten wie Zubin Mehta, Kent Nagano, Alan Gilbert, Robert Spano, Osmo Vänskä, Yutaka Sado, Nicholas McGegan, Omer Meir Wellber, Giovanni Antonini, Jonathan Cohen und Ton Koopman.
Im Jahr 2023 gründete Avi Avital sein neues Projekt „Between Worlds Ensemble“ mit einer dreiteiligen Residenz im Boulez-Saal in Berlin und Konzerten in Bukarest, Warschau, Hamburg, Ludwigshafen und Antwerpen. Das Ensemble wurde gegründet, um verschiedene Genres, Kulturen und Musikwelten zu erkunden, die sich auf verschiedene geografische Regionen konzentrieren, und präsentierte in seinem ersten Jahr traditionelle, klassische und Volksmusik von der Iberischen Halbinsel, dem Schwarzen Meer und Süditalien.
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Donnerstag 04.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Salut Salon
Weihnachten mit Salut Salon
Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion: Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten! Seit mittlerweile 20 Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fan-Gemeinde rund um den Globus in seinen Bann, darunter Klassik-Begeisterte genauso wie solche Menschen, die normalerweise keinen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden. Virtuosität, Witz und Poesie - mit dieser ur-eigenen Mischung zaubern Salut Salon nun auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen ganzen Schlitten voll klingender Preziosen auf die Bühne: Weihnachtliches aus allen Winkeln der Welt trifft auf Klassik, Chanson und Filmmusik, auf Werke von Vivaldi, Dvo?ák oder Piazzolla - und vor allem: auf unbändige, ja, heilige Spielfreude. Halleluja - was für eine Bescherung!
„Man muss kein Klassikliebhaber sein, um bei Salut Salon ins Schwärmen zu geraten. Das Damen-Quartett zeigt (…) wie sexy und unterhaltsam klassische Musik sein kann.“ (AZ)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Freitag 05.12.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gauting: 10. Gautinger Bluesnacht
10. Gautinger Bluesnacht: Erik Trauner & Klaus Kilian / Abi Wallenstein Quartett
Bereits zum zehnten Mal findet in diesem Jahr die beliebte Gautinger Bluesnacht statt. Es wird ein Jubiläumstreffen mit Bluesgrößen.
Der leidenschaftliche Musiker Erik Trauner ist mit Bottleneck und Steelgitarre ein unermüdlicher Wanderprediger des Blues zwischen Europa und den USA. Klaus Kilian gilt seit vielen Jahren als einer der führenden traditionellen Bluesharpspieler hierzulande und bringt über 35 Jahre Erfahrung aus unzähligen Livegigs und Plattenaufnahmesessions mit.
ERIK TRAUNER, guitar, vocals, harmonica
KLAUS KILIAN, harmonica, vocals, guitar
Der „Vater der Hamburger Bluesszene“, Abi Wallenstein, zählt zu den herausragenden Bluesgrößen in Europa. Die Menschen lieben den hageren Grauhaarigen mit dem jungenhaften Lachen und der warmen Ausstrahlung. Seine scheinbar einfache Spielweise, die von rhythmischen Bassläufen und gleichzeitig gespielten Akkorden und Melodie-Linien geprägt ist, fasziniert Musikliebhaber über Genre-Grenzen hinweg. Dazu glänzt an den Tasten und am Akkordeon Boogie Woogie Meister und Spider Murphy Gang-Pianist Ludwig Seuss.
ABI WALLENSTEIN, guitar, vocals
LUDWIG SEUSS, piano, organ, accordion
TOM PESCHEL, bass
MANFRED MILDENBERGER, drums
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Freitag 05.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Fiddlers Green + Wüstenberg
Fiddlers Green + Wüstenberg
Fiddler's Green bringen ihre Jubiläumstour ins Kaminwerk und haben ein besonderes Set im Gepäck: größte Hits, seltene Perlen und brandneue Songs. Seit Jahrzehnten begeistern sie Fans weltweit, spielten mit Größen wie The Dubliners, Flogging Molly oder Dropkick Murphys und rockten legendäre Festivals von Wacken bis Japan. Jetzt kehren sie zurück zu ihren Wurzeln – mit einer Show, die Vergangenheit und Zukunft vereint. Energiegeladen, mitreißend und einfach unvergesslich. Ein Abe
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Freitag 05.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ismaning: Oli Bott, John-Dennis Renken, Oliver Potratz und Eric Schaefer
Oli Bott (Vibraphon), John-Dennis Renken (Trompete), Oliver Potratz (Bass) und Eric Schaefer (Schlagzeug)
„Strahlend schön und beseelt!“ schrieb CONCERTO über die Musik des Vibraphonisten Oli Bott, der zu den vielseitigsten Musikern der Berliner Jazzszene zählt. Bei seinem jüngsten Projekt CONTENT bestehen die Kompositionen meist nur aus wenigen Zeilen. Diese Miniaturen lassen der hochkarätig besetzten Band viel Freiraum für weitgespannte und facettenreich improvisierte Erzählungen. John-Dennis Renken ist einer der gefragtesten Trompeter in Deutschland, Oliver Potratz hat sich, ebenso wie Eric Schaefer, nicht nur im Jazz, sondern auch in der Weltmusik und Neuen Musik einen Namen gemacht. „Der Enthusiasmus des Zusammenspiels überträgt sich unmittelbar auf die Hörer“, schrieb das Jazzpodium.
Kallmann-Museum
Schloßstraße 3B,
85737 Ismaning
Samstag 06.12.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: The Magnets
Legends
Machen Sie sich bereit, um die Magie der größten Ikonen der Musikgeschichte erneut zu erleben, zusammen mit Englands Nr. 1 A-Cappella-Band – The Magnets! Diese sensationelle fünfstimmige Sound-Maschine kehrt mit ihrer brandneuen Show „Legends“ sowie den heißesten Vokal- und Beatbox-Talenten der internationalen A-Cappella-Szene zurück, um die legendären Hits von Queen, Stevie Wonder, The Beatles, Ray Charles, Prince, Chaka Khan und einige Weihnachts-Klassiker zu zelebrieren.
Mit ihrem Können haben The Magnets bereits viele gestandene Musiker begeistert. Der Lohn: Die Briten durften bereits mit Poplegenden wie Bryan Adams, Tom Jones, Gregory Porter, Blondie, Rick Astley und The Kaiser Chiefs auf der Bühne stehen
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Samstag 06.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Steve 'n Seagulls
Steve 'n Seagulls
Ein wilder Mix aus Bluegrass, Classic Rock und finnischem Humor – das sind Steve ’n’ Seagulls! Die Band aus dem hohen Norden wurde mit ihren akustischen Coverversionen von Rock-Hymnen zum weltweiten YouTube-Phänomen. Millionen von Klicks später touren sie mit Banjo, Akkordeon und Kontrabass durch die Welt und liefern eine Liveshow, die irgendwo zwischen Lagerfeuer-Romantik und Traktor-Party liegt. Mit über 200 Millionen Views und unzähligen Konzerten haben sie sich längst als Live-Kracher etabliert. Also: Boots an, Bier kaltstellen – wenn die Seagulls landen, gibt’s eine Party der besonderen Art!
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Samstag 06.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Inning: PULSE - The Best of Pink Floyd
PULSE - The Best of Pink Floyd
Nach dem Split von Deutschlands Pink Floyd Tribute Nr. 1 Echoes lassen nun die ehemaligen Mitglieder Oliver Hartmann (HARTMANN, ex-ROCK MEETS CLASSIC, ex-AVANTASIA), Martin Hofmann (SECONDS OUT) und Markus Nanz (HARTMANN, SECONDS OUT) unter dem Namen PULSE das Erbe des Originals als neu formiertes Tribute weiterleben und bringen das einmalige Liveerlebnis neu und frisch auf die Bühne!
Pink Floyd ist ein Phänomen der Rockgeschichte und wer sie einmal live erleben durfte, bleibt wahrscheinlich Zeit seines Lebens von diesen Klangwelten und der einzigartigen Erfahrung erfüllt. Dieses Erbe weiterzutragen ist der Auftrag, dem sich die deutsche Band PULSE verschrieben hat. Die Protagonisten und Akteure der neu gegründeten Formation sind dabei bestens mit dem Material und vielen tausend Konzertbesuchern in halb Europa vertraut.
Bei hunderten von Konzerten waren Ausnahmegitarrist und -sänger Oliver Hartmann, Bassist Martin Hofmann und seit längerem auch Keyboarder Markus Nanz in der ersten Reihe die Basis der erfolg-reichen Band Echoes. Diese hat sich neben unzähligen Liveshows u. a. auch mit ihrer einzigartigen Akustiktour „Barefoot To The Moon“ sowie ihren Produktionen „Live From The Dark Side“ mit den Special Guests Michael Sadler (SAGA), Midge Ure (ULTRAVOX), Geoff Tate (ex-QUEENSRYCHE) und Claude Leonetti (LAZULI) weit über die Grenzen Deutschlands hinaus einen Namen gemacht.
Alte Brauerei Stegen
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Sonntag 07.12.2025; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Puchheim: Camerata Sinfonica München
Camerata Sinfonica München
Am zweiten Adventssonntag lädt die Camerata Sinfonica München zu einem Sinfoniekonzert.
Das renommierte Orchester unter der Leitung von Andreas Vogler präsentiert ein stimmungsvolles Programm mit Meisterwerken großer Komponisten - perfekt, um sich musikalisch auf die Weihnachtszeit einzustimmen.
Freuen Sie sich auf die berührenden Klänge von Franz Schuberts "Unvollendeter" Sinfonie sowie die mitreißende Sinfonie Nr. 1 von Ludwig van Beethoven. Einen weiteren Höhepunkt des Programms bildet das Hornkonzert Nr. 1 von Richard Strauss mit seinem warmen, glanzvollen Klang!
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Sonntag 07.12.2025; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Fürstenfeld: The Best of Black Gospel
Joy to the world - Tour
The Best of Black Gospel vereint eine Auswahl der besten Gospelsänger*innen der USA. die Chormitglieder haben bereits mit Legenden wie Diana Ross und Stevie Wonder zusammengearbeitet. Die Joy to the World-Tour“ verspricht eine zweistündige Show mit den bekanntesten Songs, wie: „Oh Happy Day“, „Down by the Riverside“ und „Amazing Grace". Die gesangliche Qualität und musikalische Hingabe des Ensembles machen die Konzert zu Ausnahmeerlebnissen, bei denen Gänsehautfeeling garantiert ist.
"(...) Grandiose Stimmen und Gänsehautmomente mit dem Chor The Best of Black Gospel. Ein wahres Feuerwerk der Emotionen!“ Hamburger Abendblatt
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 07.12.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
München: Festliches Adventssingen mit den Arcis-Vocalisten
Festliches Adventssingen mit den Arcis-Vocalisten
Isabella Gantner Sopran
Katja Schild Sprecherin
Julian Schulz Orgel
Leitung Thomas Gropper
Der Weg durch den Advent zun Weihnachten hin ist gesäumt von wunderbarer Musik ganz unterschiedlicher Stilistik und Charakteristik. Die Arcis-Vocalisten schlagen in Kammerchor-Besetzung den Bogen von innigen Marienliedern, traditionellen adventlichen Weisen wie „Adeste fideles“, „Still, still“ oder „Fröhliche Weihnacht überall“ und festlichen Chören und Chorälen aus Bachs Kantaten und Händels „Messiah“ hin zu zeitgenössischen a-cappella-Sätzen und bekannten englischen Weihnachtsliedern. Dazu treten besinnliche Texte zur Adventszeit und solistische Lieder und Arien.
Zum Abschluss sind alle Hörenden eingeladen, sich mit „Stille Nacht, heilige Nacht“ einzuschließen in den musikalischen Reigen.
Allerheiligen-Hofkirche
Residenzstraße 1,
80333 München
Sonntag 07.12.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Schloss Seefeld: Evelyn Huber „The Magic of Harp“
Evelyn Huber „The Magic of Harp“
Die doppelte Echo-Gewinnerin und Ausnahmekünstlerin entführt in die faszinierenden und überraschenden Klangwelten der Harfe
Tauchen Sie ein in die Welt der Harfenklänge!
Die Ausnahmeharfenistin Evelyn Huber an ihrer Harfe ist ein besonderes Klangerlebnis: hingebungsvoll feurig ebenso wie atmosphärisch-mediativ.
Mit ihrem Charme, ihrer großen Spielfreude und technischen Perfektion entfaltet die Künstlerin faszinierende Klangwelten – auch vorweihnachtliche – und wird Sie auf eine spannende musikalische Reise fernab vom gängigen Harfenklischee entführen. Inspiriert von Tango, Jazz, New Classics und lateinamerikanischem Lebensgefühl entwickelt sie einen einzigartigen Musikstil.
Das kurzweilige und unterhaltsame Konzert moderiert sie selbst – ergänzt mit der einen oder anderen amüsanten Geschichte aus ihrem Tourleben.
Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Kulturpreis und doppelte Echo-Gewinnerin – „Bester Live Act des Jahres“ zusammen mit der Band Quadro Nuevo, der sie 12 Jahre angehörte – jammt, summt, pfeift und swingt sie auf der Harfe und stimmt in schnellem Tempo kunstvoll verwobene Melodien an. Dann und wann flirtet und verzaubert sie auf zartesten Engelssaiten.
Evelyn Huber studierte Harfe an der Hochschule für Musik und Theater München und schloss ihr Studium mit dem Meisterklassendiplom ab. Von 1998 bis 2009 war sie dort als Lehrbeauftragte für Harfe tätig. 2007 wurde sie als Gastprofessorin an die Guildhall School of Music London berufen. Sehr früh begann sie, die musikalischen Möglichkeiten der Großen Konzertharfe auszuloten und konventionelle Grenzen zu überschreiten. Jazz-Studien in den USA, Konzerttätigkeiten in aller Welt mit unterschiedlichen Ensembles und nicht zuletzt ihre Soloperformances machten sie zu einer Virtuosin in den Genres Jazz und World Music.
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Sonntag 07.12.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Cornelia Corba
Die große Weihnachts-Show
Cornelia Corba ist von Kindheitsbeinen an ein echter Weihnachtsfan. Ihre Hingabe zum Fest der Liebe hat die Schauspielerin bereits auf ihrer CD „Spirit of Global Christmas“ verewigt. Traditionelle Weihnachtslieder aus 18 Ländern, von Norwegen bis in die Südsee, von überall auf der Welt, wo Cornelia Corba zu Konzerten oder Dreharbeiten weilte, finden sich auf der besinnlichen Platte. In ihrer „großen Weihnachts-Show“ schlüpft die gebürtige Münchnerin nun in humorvolle Rollen und erzählt mit heiteren Sketchen, Bildern und Videos unterhaltsam, was sie über die Geschichte des Weihnachtsfestes in aller Welt erfuhr.
Der besinnliche Abend verspricht ein Weihnachtserlebnis der besonderen Art. Unterhaltung für Alt und Jung, mit den schönsten Weihnachtsliedern aus aller Welt, die mit Corbas unverkennbarer, warmer Ethno-Stimme jedes Herz erreichen dürften.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Montag 08.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: 133. Kammermusik in Puchheim
133. Kammermusik in Puchheim
Über die seit 2006 bestehende Konzertreihe "Kammermusik in Puchheim" stand 2019 in der Süddeutschen Zeitung zu lesen: »Wie ein Schaufenster der Kammermusik sind die Abende mit den Musikern aus dem Staatstheater am Gärtnerplatz: Verschiedene Ensembles musizieren da oft ausgefallene Werke bekannter und weniger bekannter Komponisten.« Wie so viele andere Stücke erklingen auch die drei Werke des heutigen Abends in Puchheim zum ersten Mal. Im Bläsersextett schaut Reinecke als 80-jähriger auf die zu Ende gehende Epoche der Romantik zurück, Schubert vertont in seinem Lied einen wehmütigen Abschied, und Tschaikowski setzt mit seinem Klaviertrio ein fulminantes Grabmal für einen verehrten Komponistenkollegen: "Letzte Grüße".
Carl Reinecke (1824-1910), Sextett B-Dur op. 271 Flöte, Oboe, Klarinette, zwei Hörner und Fagott
Franz Schubert (1797-1828), »Auf dem Strom« D 943 für Tenor, Horn und Klavier
Peter Tschaikowski (1840-1893), Trio a-Moll op. 50 für Violine, Violoncello und Klavier
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Montag 08.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Hattenhofen: RUDI ZAPF & FREUNDE
RUDI ZAPF & FREUNDE
Mit Pedalhackbrett, Violine, Gitarre, Kontrabass, Knopfakkordeon und Vibrandoneon spielen Rudi Zapf, Sunny Howard, Ingrid Westermeier und Ludwig Klöckner ein Weihnachtskonzert der außergewöhnlichen Art. Wer an Bauernstuben, heimelige Adventsmusik oder traditionelle „Stubnmusi“ denkt, wird sein musikalisches Weltweihnachtswunder erleben.
Das Programm steckt voller Überraschungen und ist musikalisch grenzenlos. Internationale Folkmusik, winterlich klassische Musik, aber auch jazzige Klänge und mitreißende Improvisationen bilden eine Konzertreise, die auf ganz unkonventionelle Art und Weise Vorfreude auf Weihnachten aufkommen lässt.
Gasthof Eberl Hattenhofen
Hauptstraße 8,
82285 Hattenhofen
Dienstag 09.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Werner Schmidbauer
Seit 2023 ist Werner Schmidbauer unterwegs mit seinem Soloprogramm „Mir san Oans“, denn nur in einem respektvollen Miteinander kann Leben auf dieser Welt funktionieren. Mit seiner wundervollen Musik und seinen eigenen Songs möchte der Künstler dieses so sensible Thema seinen Fans ans Herz legen. Freuen Sie sich auf diesen Ausnahmekünstler mit seiner Gitarre und seine berührenden Songs. Dieses Konzert hat uns Werner Schmidbauer spontan versprochen, als er vor einem Jahr einen seiner beiden Auftritte mit Stoppok & Artgenossen kurzfristig absagen musste. So kommen alle Fans zu etwas mehr Schmidbauer im Stadttheater. Aber es ist mehr als ein Nachschlag, mehr als eine schöne Geste. Es ist eine feine, wenn nicht die perfekte Zugabe!
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Dienstag 09.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Elena Uhlig & Fritz Karl
Beziehungsstatus: erledigt
Das beliebte Schauspielerpaar Elena Uhlig und Fritz Karl präsentiert einen humorvollen und tiefsinnigen Abend über die Höhen und Tiefen des Beziehungslebens. Ihr Programm bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Texten von Erich Kästner, Kurt Tucholski, Paulo Coelho sowie Elena Uhlig selbst. Dabei taucht das Publikum schnell in die facettenreichen Geschichten verschiedenster Paare ein, in denen harmlose Gespräche oft zu dramatisch-komischen Ereignissen eskalieren. Uhlig und Karl bringen mit Spielfreude die ganze Bandbreite der Liebe auf die Bühne – von leidenschaftlicher Verliebtheit über grotesk komische Eheprobleme bis hin zu den heiteren Abgründen des Trennungsschmerzes.
"Beziehungsstatus: erledigt" bietet einen kurzweiligen Abend voller Humor und Nachdenklichkeit: ein Muss für alle, die große Schauspielkunst und pointierte Texte lieben!
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Mittwoch 10.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Lisa Wahlandt & Band
Lisa Wahlandt & Band: Home for Christmas
Ein Liederzyklus für die kalte Jahreszeit! Ein rothaariger Engel mit Gold in der Stimme, ein viriler Tastenmensch, ein Tausendsassa am Schlagzeug, abgerundet mit geerdetem bass – das ist die Mischung dieses herrlich entschleunigenden Programms.
Ideal also zum Eintauchen in eine ebenso magisch-verträumte wie spannend-verspielte Zeit neben Hektik und Endspurt zum Jahresende.
Die Abendzeitung bezeichnet Lisa Wahlandt als deutsche Ausnahmestimme. Die Welt am Sonntag als eine der faszinierenden Jazzstimmen Europas. Lisa Wahlandt mag Weihnachten und liebt die Songs in und um diese ganz besondere Zeit. Jedes Jahr erweitert die Wahlmünchnerin ihren Weihnachtssong- Horizont und zaubert mit ihrer samtenen, unverkennbaren Stimme und ihrer Bühnenpräsenz ein berührend-inniges und fidel-grooviges Christmas-Programm mit ihrer fantastischen Weihnachtsband.
LISA WAHLANDT, vocals
JAN ESCHKE, piano
SVEN FALLER, bass
MANFRED MILDENBERGER, drums
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Donnerstag 11.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschleißheim: Cobario
Cobario - Wiener Weihnacht
Herwig Schaffner (Violine)
Georg Aichberger (Gitarre)
Peter Weiss (Gitarre)
Weihnachten naht und damit die Adventszeit, in der schon vereinzelt Schneeflocken auf den Straßen tanzen, die Stadt in festlichem Glanz erstrahlt und der Duft von Punsch und Lebkuchen in der Luft liegt. Es ist die Zeit für besondere Lieder: In der Wiener Weihnacht präsentiert das Trio Cobario bekannte traditionelle sowie moderne Weihnachtslieder, neu interpretiert und mit großer Spielfreude und Virtuosität auf zwei Gitarren und einer Violine vorgetragen.
Das Publikum erlebt einen weihnachtlichen Abend voller Überraschungen: O Tannenbaum findet sich im Flair eines Wiener Heurigen wieder, während sich Leise rieselt der Schnee in einen Jazz Waltz der 1950er-Jahre verwandelt. Von irischen Anklängen in Schneeflöckchen Weißröckchen) über Bossa Nova in Süßer die Glocken die klingen bis hin zu Country in Rudolph the red nosed reindeer spielen sich Cobario quer durch die musikalischen Stile dieser Welt – ohne mit Es wird scho glei dumpa ihre alpenländische Tradition zu vergessen.
Diese Wiener Weihnacht ist ein unvergessliches musikalisches Potpourri – mal entspannt besinnlich, aber auch mal flott und beschwingt, wenn das Trio seine eigenen Kompositionen ins Programm mischt.
JugendKulturHaus Gleis 1
Hollerner Weg 1,
85716 Unterschleißheim
Freitag 12.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Silje Nergaard
ilje Nergaard Gesang
Helge Lien Klavier
Fin Guttormsen Bass
Jarle Vespestad Schlagzeug
Die Norwegerin mit der sanften Stimme ist in Landsberg keine Unbekannte mehr. Zuletzt gastierte sie im Duo mit dem Pianisten Espen Berg. Nun kehrt sie mit einem Quartett zurück, dem auch der Schlagzeuger des Tord Gustavsen Trios Jarle Vespestad angehört Sie stellen neben einigen Klassikern Songs ihres neuen Albums „Tomorrow We’ll Figure Out The Rest” vor. Dafür komponierte Silje Nergaard eine Sammlung wunderschöner melodischer Songs, die von klassischen Jazz-Standards inspiriert sind. Lieder über das Leben und die Liebe – universelle Themen, mit denen wir uns alle identifizieren können.
„Das war die Popmusik meiner Eltern, Lieder, zu denen sie sangen und tanzten. Ich bin mit dieser Musik aufgewachsen und sie wurde zu einer wichtigen Inspiration für mich, als ich anfing, meine eigenen Songs zu schreiben. Jazz war schon immer das Herzstück meines Schaffens und hat mich dazu inspiriert, ein Album mit meinen persönlichen Jazz-Standards zu machen“, sagt sie über diese Platte. Gleichzeitig kehrt Silje Nergaard mit diesem Album zu ihren Jazz-Wurzeln zurück, wo alles 2001 mit dem Grammy-nominierten Album „At First Light“ begann, das ihr die Tür zur internationalen Jazzszene öffnete.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 12.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Feldafing: Katrin Avison & Tizian Jost
Katrin Avison & Tizian Jost
Katrin Avison - voc
Tizian Jost - p
Umarmender Jazz für die Seele – so lässt sich ein Abend mit der Jazzsängerin Katrin Avison & dem Jazzpianisten Tizian Jost beschreiben. Wunderbare Songs laden dazu ein, den Tag ausklingen und sich berühren zu lassen von der Schönheit des Moments. Von gefühlvollen und swingenden Great American Songbook-Arrangements bis zu Norah Jones oder jazzigem Brahms – die faszinierende Sängerin ist im Jazz wie im Pop und der Klassik zu Hause und spielt sich seit einigen Jahren mit ihren innigen und lebensnahen Interpretationen direkt in die Herzen ihres Publikums. An ihrer Seite der großartige und allseits bekannte Münchner Jazzpianist Tizian Jost, mit dem Katrin Avison ihre Liebe zu den Geschichten hinter den Tönen teilt.
Bürgersaal Feldafing
Bahnhofsplatz 1
82340 Feldafing
Freitag 12.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: DOTA
DOTA
Schön ist: Es könnte genauso die erste DOTA-Platte ever sein. Man vermisst nichts, was man an Dota mag, aber die Musik ist noch minimalistischer, hüpfiger – die Erwachsenen würden sagen: kontrastreicher. Die Texte gehen noch direkter ins Herz der Finsternis, sind noch hingebungsvoller suchend, auch im Unklaren noch klarer. Vielleicht ist es auch ein Produkt ihrer Beschäftigung mit der Lyrik Mascha Kalékos, deren musikalischer Umsetzung sie in den letzten drei Jahren zwei Alben gewidmet hat. DOTA – nicht umsonst in Großbuchstaben, weil der Name mehr als das lyrische Ich von Dota Kehr abbildet, sondern auch die Community um sie herum, in der schon seit einigen Jahren die Musik entsteht: Gitarrist Jan Rohrbach, Schlagzeuger Janis Görlich, Keyboarder Patrick Reising und Bassist Alexander Binder. Gemeinsam mit dieser Band arrangiert Dota Kehr die Songs und nimmt sie auf. Gemeinsam schreiben sie die DOTA-Formel an die Tafel: Jedes Wort bedeutet mindestens auch sein Gegenteil, überall Frage-, kaum Ausrufezeichen. Die erste Single Einfach zu abgelenkt spielt das DOTA-Spiel in Perfektion. Die Gitarre sitzt im Sommer am See, der Synthie flimmert. Das Schlagzeug tanzt Stop-and-Go, Dota singt, als müsste sie gleich weg – darüber, dass sie sich nicht committen kann und auch sonst niemand. Also ADHS als Gesellschaftsdiagnose. In Kettenkarussell, einem dieser Songs, wie sie nur DOTA hinkriegt – entspannt und angespannt zugleich, wie ein nachdenklicher Flummi –, singt sie: „Zeit, sich um was anderes zu drehen / Ist schon recht, ich kann Alltag nicht ausstehen.“ Und dazu groovt die Band, treibt die Sängerin, als wollte sie sagen: „Eine Runde noch.“ Frage: Worüber sollen Songwriter*innen in diesen Zeiten singen? Nächste Frage: Was sind überhaupt „diese Zeiten“? Dota hat sich diese Fragen auch in Vorbereitung auf ihr neues Album gestellt. Die Antworten liegen auf ihrem Weg wie Schilder auf der Straße, sobald sie ernsthaft zu arbeiten beginnt. Es brauchte schon immer nur wache Augen, eine Stimme, die die eigene ist, und ein Herz, in das mehr als die eigene Altersvorsorge reinpasst. Dota weiß, wer sie ist, und sieht die Dinge, die sie mit der Welt, in der sie lebt, verbinden und von ihr trennen. Dinge, die ihr Hoffnung geben und die sie abstoßen – denen sie in ihren Songs mit Ehrlichkeit (Das wogende Meer) oder beißenderIronie (Milliardäre) begegnet.
KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Freitag 12.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ottobrunn: Tribute to Martial Solal
Tribute to Martial Solal
mit Manuel Rocheman, Antonio Faraò, Aydin Esen, Cornelius Claudio Kreusch
Der weltweit gefeierte und bewunderte Jazz-Pianist Martial Solal, der noch mit Musikern wie Django Reinhardt, Chet Baker oder Stan Getz spielte, spielte im Rahmen des 5. Klavier-Festivals der Ottobrunner Konzerte ein umjubeltes Konzert. Es war das vorletzte Konzert, das der damals 91jährige in seinem großen Musikerleben gegeben hatte. Der Live-Mitschnitt dieses legendären Konzertes erschien als Doppel-CD unter dem Titel „Live in Ottobrunn“, wurde von der Presse euphorisch aufgenommen und erhielt den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, den französischen Choc du Mois und wurde für den Deutschen Jazzpreis nominiert. Den vor kurzem verstorbenen Martial möchte die Gemeinde Ottobrunn und die Ottobrunner Konzerte mit einem Jazz Piano Marathon „In the Spirit of MARTIAL SOLAL“ ehren. Im Rahmen des Konzertes werden vier Pianisten, die alle Weggefährten, Kollegen und Bewunderer Martial Solals sind und die enge Beziehung zu diesem prägenden Jazz-Pianisten des 20. und 21. Jahrhunderts gesucht haben.
Der vor Energie geradezu sprühende Italiener Antonio Faraò gehört seit Jahren zu den Starpianisten der Internationalen Jazz-Szene. 1998 gewann er den renommierten Wettbewerb „Concours International de Piano Jazz Martial Solal“ in Paris. Seine internationale Karriere nahm daraufhin rasch Fahrt auf und er konzertierte mit Musikern wie Gary Bartz, Lee Konitz, Chico Freeman, Miroslav Vitous, John Abercrombie, Richard Galliano, Toots Thielemans oder Johnny Griffin. 2005 nahm er in den berühmten Abbey Road Studios in London mit André Ceccarelli und dem London Symphony Orchestra den Soundtrack des Films „Anthony Zimmer“ mit Sophie Marceau auf. Herbie Hancock schwärmt über ihn: „I´m not often surprised by the recordings of musicians the way I was overwhelmed the first time I heard Antonio Faraò on one of his recent CD´s...Antonio is not only a fine pianist but a great one.“
Der türkisch-stämmige Jazz-Pianist Aydin Esen war der erste Gewinner des „Concours International de Piano Jazz Martial Solal“, der im Jahre 1989 gegründet wurde. Er ist einer der bedeutensten und eigenwilligsten Fusion-Jazz Pianisten, der orientalische Rhythmik und Harmonik ebenso aufnimmt wie die Innovationen amerikanischer Jazzer wie Gary Burton, Pat Metheny oder Dave Liebman, mit denen Esen gespielt hat. Esen ist auch ein herausragender Keyboarder und hat verstärkt mit elektronischer Musik experimentiert. Chick Corea sagte einmal, daß Aydin eigentlich die beste lebende Jazz Pianist sei. Seine Improvisationen gehören zu den spannendsten musikalischen Dokumenten des Jazz. Der bekannte Musik-Podcaster Rick Beato hat ihn mehrfach vorgestellt als eines der meist gehüteten Geheimnisse des Jazz Pianos.
Manuel Rocheman war im selben Jahr wie Aydin Esen Finalist beim ersten „Concours International de Piano Jazz Martial Solal“ und wurde als bester französischer Pianist ausgezeichnet. Manuel Rocheman war der einzige Schüler von Martial Solal und spielte mit ihm 1993 beim Jazzfestival in Paris im Duo. Rochemans erste CD „Trio Urbain“ wurde von der Académie du Jazz 1991 als beste CD des Jahres ausgezeichnet, sein zweites Album „White Keys“ erhielt im Folgejahr den Django d’Or-Preis. 1998 zeichnete ihn die Académie du Jazz mit dem „Prix Django Reinhardt“ als besten Musiker des Jahres aus. Der Pianist überzeugt mit einer grandiosen Technik, Spielwitz und wird weithin als Aushängeschild des französischen Jazz Pianos gehandelt.
Cornelius Claudio Kreusch, einer der ganz großen Improvisatoren des Jazz und mehrfach ausgezeichneter und international bekannter Pianist ist ebenfalls sehr von Martial Solal beeinflusst und von diesem sehr geschätzt. Er hat mit ihm einen langen kreativen Austausch gepflegt und Martial Solal vor fünf Jahren zum Konzert nach Ottobrunn geholt. Cornelius Claudio Kreusch spielte bereits mit Herbie Hancock, Kenny Garrett, Bobby McFerrin und vielen anderen Stars der Musik und hat 32 Platten unter eigenem Namen veröffentlicht. Er war bein Concours International de Piano Jazz Martial Solal 1989 der jüngste Teilnehmer, Finalist beim Great American Jazz Piano Competition in 1995 und Gewinner des International Songwriting Competitions in 2004 in der Kategorie Jazz. Der dynamische Musiker begeistert durch seine Sensibilität und Vitalität. Der Boston Globe schrieb, er sei “ein Pianist, der klingt wie kein anderer. Endlos faszinierend zu hören” und das Magazin Jazzthing nannte ihn “einen der größten Improvisatoren Europas”.
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Freitag 12.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Keltania - Light World Experience
Keltania
Light World Experience
Erleben sie die Light World Experience der Mittelalter-Fantasy-Band Keltania. Lassen sie sich in eine musikalische Fantasie Welt in tollem Ambiente mit Burgkulisse entführen.
Von bekannten Film- und Musicalsongs wie Game of Thrones, "May it be" (Herr der Ringe), "Farbenspiel des Winds!" (Pocahontas) über eigene Titel z.B. "Ewig, Herz im Schattenlicht" bis hin zu neuen Interpretationen von bekannten Tradtionals, wie "Feuergeist" (Wellerman) und "Land der verlorenen Träume" (Drunken Sailor) lädt das Programm zu einer abwechslungsreichen musikalischen Fantasiereise ein.
Bei der Light World Experience wird die große Besetzung von Keltania, mit acht Musikerinnen von zusätzlichen Chorsängern unterstützt und der Gastsänger Gunther von Drachenstein singt als männlicher Duett Partner zusammen mit Johanna von Keltania die Songs „The Phantom of the Opera“ und „Die Schöne und das Biest“
Obwohl es Keltania noch gar nicht so lange gibt, hat die Band bereits viele Tausende von Followern auf Instagram und Tiktok und war bereits deutschlandweit auf Tour. Da aber fast alle Musikerinnen aus dem Landkreis Erding sind, ist das Konzert in der Stadthalle etwas ganz Besonderes.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Freitag 12.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Inning: Christmas Jazz mit Jasmin Bayer & Band
Christmas Jazz mit Jasmin Bayer & Band
... das ist überzeugend und meisterlich interpretierte Weihnachtsliteratur im Jazzgewand – abseits von süßlichem Kitsch und Kommerz. Ihre Leidenschaft ist der Jazz – und Jasmin Bayer weiß sie auf unnachahmliche Weise mit ihrer Liebe zu Weihnachten zu vermählen.
An ihrer Seite stehen Pianist und Arrangeur Davide Roberts, Markus Wagner am Kontrabass, Schlagzeuger Hajo v. Hadeln und Florian Brandl an Trompete und Flügelhorn. Vier Musiker, die in ihrem Jazz Leidenschaft und spielerische Eleganz, Akkuratesse und improvisatorische Beweglichkeit virtuos vereinen.
Christmas Jazz mit Jasmin Bayer & Band – das ist konsequenter und swingender, vielseitiger und erfrischender Jazz voller Eleganz und perfekter Ausgewogenheit von Intellekt und Emotion, Garant dafür, jeden im Publikum mitzureißen – und einzustimmen auf das Fest der Feste ...!
Mit ihrem im Herbst 2021 erschienen dritten Album Merry Christmas Baby Timezone records, feiert sie eine Hommage an die Weihnachtszeit mit 17 sehr unterschiedlichen Weihnachtsliedern, die die persönlichen Weihnachtsgefühle von Jasmin Bayer widerspiegeln.
Jasmin Bayer * vocals
Davide Roberts * piano
Florian Brandl * trompete, flügelhorn
Markus Wagner * bass
Hajo v. Hadeln * drums
Alte Brauerei Stegen
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Freitag 12.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Gankino Circus
Bei den Finnen
Kabarett-Konzert
Was der Franke für Bayern ist, das ist der Finne für Europa: Ein Exot aus dem Norden, wortkarg, wunderlich und doch irgendwie liebenswert. Da verwundert es nicht, dass sich die westmittelfränkische Gruppe „Gankino Circus“ magisch von Finnland angezogen fühlt. Und so wird kurzerhand der Band-Bus bepackt und die vier Künstler brechen zu einer Reise auf, nach der nichts mehr sein wird wie zuvor.
"Bei den Finnen“ heißt das Programm von Gankino Circus, das als weltweit erstes Kulturspektakel Wathose, Schuhplattler und Filterkaffeemaschine auf der Bühne zusammenbringt. Begleiten Sie die Burschen auf ihrem facettenreichen Roadtrip, wenn Finnische Polkas auf fränkischen Rock’n’Roll treffen und virtuose Weltmusik aus eigener Feder mit unkonventionellen Interpretationen alter finnischer Volkslieder verschmilzt.
“Ganz großes Kino!” Münchner Merkur
“Ein kabarettistisches Spektakel der Extraklasse!” Augsburger Allgemeine
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Samstag 13.12.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Schloss Seefeld: Olga Reznichenko Trio
Olga Reznichenko Trio
Mit “Rhythm Dissection” stellt uns die Pianistin Olga Reznichenko das im Mai 2024 bei Traumton Records erschienene zweite Album ihres für den deutschen Jazzpreis 2023 nominierten Trios vor.
Olga Reznichenko – Piano
Lorenz Heigenhuber – Bass
Maximilian Stadtfeld – Schlagzeug
Das Olga Reznichenko Trio gehört zu den spannendsten Formationen der jungen europäischen Jazzszene. Mit einer kraftvollen Mischung aus kompositorischer Tiefe, virtuoser Spielkunst und emotionaler Klarheit erschafft die in Berlin lebende Pianistin Olga Reznichenko gemeinsam mit ihren Mitmusikern einen Klangkosmos, der Jazz-Traditionen respektiert, sie aber konsequent in die Gegenwart überführt.
Geprägt durch ihre klassische Ausbildung und ihre Affinität zur modernen Improvisationsmusik, verbindet Reznichenko komplexe harmonische Strukturen mit rhythmischer Raffinesse und einer intuitiven melodischen Sprache. Unterstützt von einem fein aufeinander abgestimmten Rhythmusgespann entfaltet das Trio eine beeindruckende klangliche Bandbreite, die von intimen Momenten bis zu eruptiver Energie reicht.
Das Programm des Trios präsentiert Eigenkompositionen, die stilistisch zwischen moderner Kammermusik, postmodernem Jazz und freien Improvisationen changieren. Dabei bleibt der Fokus stets auf der musikalischen Kommunikation – lebendig, neugierig und offen.
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Samstag 13.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ottobrunn: Jazz Piano Marathon
Jazz Piano Marathon
mit Anna Valiulina, Leo Betzl, Chris Gall, Luca Zambito
Zum 10jährigen Jubiläum des Klavier-Festivals der Ottobrunner Konzerte wird der beliebte JAZZ PIANO MARATHON diesmal an zwei Abenden stattfinden. An diesem einzigartigen Konzertereignis werden international bekannten und aufstrebende KünstlerInnen die 88 Tasten des Steinway-Flügels quer durch die Jazz-Geschichte bis hin zu neuen und ungewöhnlichen Klängen ausreizen und das Publikum auf eine intensive musikalische Reise mitnehmen, sich dabei aneinander messen, wetteifern und im Abschluss im gemeinsamen unerwarteten Zusammenspiel zusammen finden. Als längste und vielleicht auch älteste olympische Laufdisziplin ist der Marathon Mythen umrankt und fasziniert seit je her als individuelle Grenzerfahrung. Musikalische und stilistische Grenzen werden auch bei dem beliebten Jazz Piano Marathon der Ottobrunner Konzerte überschritten. In der Tat liest sich die Liste der in den vergangenen Jahren aufgetretenen Pianistinnen und Pianisten wie das Who & Who des Jazz-Pianos.
Am zweiten Abend des 10. Klavierfestivals begegnen sich „Local Heroes“ aus München und Umgebung, um sich im Rahmen des JAZZ PIANO MARATHONS zu messen. Alle vier PianistInnen sind international gefragte MusikerInnen und haben sich einen Namen in der Jazz-Szene gemacht.
Kraftvoller Gesang trifft auf sphärische Empfindsamkeit: In Anna Valiulinas Klangwelt verschmelzen russische Folklore mit zarten Jazz- und Soul-Elementen. Die Musik der in Irkutsk geborenen Sängerin und Pianistin vereint volksmusikalische Klänge internationaler Couleur mit unterschiedlichsten Musikrichtungen auf innovative und mannigfaltige Art und Weise. Geprägt durch eine klassische Gesangsausbildung, ein fruchtbares Jazz-Studium sowie beständige Berührungen mit Soul verarbeitet die Musikerin Elemente süd- und osteuropäischer Folklore ebenso wie Klangfarben aus dem Orient oder dem Balkan.
Der u.a. mit dem „BMW World Jazz Award“ oder dem Jazzpreis der Stadt Burghausen ausgezeichnete Pianist Leo Betzl ist bekannt für seine innovative Verbindung von Jazz und Techno-Elementen. Mit faszinierenden Improvisationen und einer einzigartigen Klangästhetik entführt Betzl sein Publikum in eine Welt musikalischer Tiefe und Virtuosität. „Leo Betzls Klavierspiel offenbart Momente von hinreißender Schönheit”, schwärmt die JazzZeitung.
Der Pianist Chris Gall fesselt das Publikum durch seine hochenergetischen wie zauberhaften Improvisationen, wobei er traumwandlerisch die Stilgrenzen von Jazz, Neo-Klassik und Minimal Music überwindet. Chris Gall tourt seit einigen Jahren mit der Band Quadro Nuevo durch die Welt und erhielt mehrfach den German Jazz Award. Nach seinen bereits impressionistisch anmutenden Soloalben "Piano Solo" und"Room of Silence" begibt sich der Münchner Pianist nun auf seinem aktuellen Album"Impressionists Improvised" noch tiefer in die berückende Klangwelt desmusikalischen Impressionismus.
Spontanes und facettenreiches Spiel, gepaart mit einer erzählerischen kompositorischen Sprache, zeichnen die Musik des Pianisten und Komponisten Luca Zambito aus. Seine außergewöhnliche harmonische Klangsprache, sowie sein Sinn für Melodik machen sein Spiel zu einer intensiven und bewegenden Erfahrung. Neben seinem Schaffen als Sideman in der Münchner und Wiener Jazzszene ist Luca Zambito auch als Bandleader mit eigener Musik aktiv. Er wurde mit dem Wiener LAG Jazzpreis, dem Jungen Münchner Jazzpreis und dem BMW Young Artist Jazz Award ausgezeichnet.
Ein facettenreicher Festivalabend – ein „Muss“ für alle Fans innovativer Klaviermusik.
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Samstag 13.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Inning: Mayhem Inc.
Mayhem Inc.
Echte Musik. Echter Rock. Echt Mayhem.
Mayhem Inc. – das sind vier Musiker, die sich mit Leib und Seele dem Classic- und Hardrock verschrieben haben. Mit energiegeladenen Live-Performances, einem breiten Repertoire und einem unverwechselbaren Sound bringen sie handgemachten Rock auf die Bühne – roh, direkt, ohne Schnickschnack. Keine Samples, kein Playback – bei Mayhem Inc. geht’s immer voll auf die Zwölf.
Ob Led Zeppelin, AC/DC, Guns N’ Roses oder andere Rocklegenden – Mayhem Inc. liefert die größten Rock-Hymnen mit einer ganz eigenen Handschrift. Dabei versteht es die Band, sich nicht einfach an Vorlagen zu halten, sondern Songs neu zu interpretieren und ihnen frischen Drive zu verleihen. Authentisch. Kraftvoll. Echt.
Vom lokalen Geheimtipp zur gefragten Liveband
Was mit Gigs in der Heimatregion begann, ist längst auf größerer Bühne angekommen:
Mayhem Inc. ist heute national wie international gefragt – und das zurecht. Die Band begeistert nicht nur bei Club- und Stadtfesten, sondern auch auf großen Festivals und renommierten Event-Locations wie z.B. dieses Jahr beim Motortreff Route 66 – Motorworld München, der European Bike Week – Faaker See (AUT), Bluesiana Rockcafé – Velden (AUT) oder beim Harley-Treffen – Pullman City Eging am See.
Alte Brauerei Stegen
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Sonntag 14.12.2025; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Fürstenfeld: BACH Chor & Orchester Fürstenfeldbruck
Gloria
Francis Poulenc Gloria / Gabriel Fauré Cantique de Jean Racine / Camille Saint-Saëns Cellokonzert Nr. 1 a-moll / John Rutter Mass of the Children
Leitung: Gerd Guglhör / Sopran: Roswitha Schmelzl / Bariton: Manuel Adt / Cello: Wen-Sinn Yang / DoReMi-Kinderchor Kaufering / Bach Chor & Orchester Fürstenfeldbruck
Feierlich geht es zu, wenn der Messesatz "Gloria" erklingt. Mit kraftvollen Melodien und harmonischen Stimmen wird eine festliche Atmosphäre geschaffen. Das "Gloria" wird oft als Höhepunkt der liturgischen Musik betrachtet, das sowohl die Gemeinde als auch die Chöre in den Lobpreis einbindet. Stimmen Sie sich mit diesem besonderen Konzerterlebnis auf die Weihnachtszeit ein.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 14.12.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Ensemble Tres Morillas
Ríu Ríu Chíu – Weihnachtliche Musik aus Spanien
Alte Musik in Fürstenfeld
June Telletxea, Sopran und Percussion / Charlie Zhang, Historische Zupfinstrumente / Julia Kursawe, Historische Celli
Das schwungvoll tänzerische Programm erhielt seinen Namen von dem uralten spanischen Weihnachtslied Ríu Ríu Chíu. Es vereint Vokal- und Instrumentalmusik aus Renaissance und Barock. Bis 1492 lebten auf der Iberischen Halbinsel verschiedene Kulturen zusammen: Arabische, jüdische, westgotische, baskische und keltische Einflüsse verschmolzen mit der lateinischen Welt zu einem Amalgam, das bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Das „Ensemble Tres Morillas“ benannte sich nach dem berühmten Lied „Tres Morillas m‘enamoran“ aus der Sammlung Cancionero de Palacio (15./16.Jh), in dem die convivencia der Religionen und Kulturen beschrieben wird.
Churfürstensaal
Fürstenfeld 7,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 14.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Ohta & Lindermayr
Ohta & Lindermayr
Die Pianistin Masako Ohta und der Trompeter Matthias Lindermayr vereinen in ihrem Duo klassische und zeitgenössische Musik mit improvisiertem Jazz. Ihre musikalische Partnerschaft begann 2019 und wurde 2023 mit einer Nominierung für den Deutschen Jazzpreis gewürdigt. Nach ihrem gefeierten Debüt Mmmmh präsentieren sie nun das Album Nozomi ("Die Hoffnung").
"Eine der aufregendsten musikalischen Konstellationen der aktuellen Szene" (BR)
"Ein musikalisches Ereignis - dieses Traumduo" (Kultkomplott)
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Dienstag 16.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Quadro Nuevo
Quadro Nuevo
Quadro Nuevo spielt Weihnachtslieder. Ungewohnt und doch vertraut. Bekannte und selten gehörte Stücke werden von den vier Virtuosen charmant interpretiert. Einzigartig, filigran, gefühlvoll.
Mit Liedern wie Maria durch ein’ Dornwald ging und Es ist ein Ros entsprungen blickt Quadro Nuevo zurück in die Jahrhunderte und setzt des Menschen Suche nach Trost und Liebe musikalisch um.
Das akustisch-instrumentale Quartett spielt zur Vorweihnachtszeit eine sehr persönliche Auswahl an stimmungsvollen Melodien religiösen oder spirituellen Ursprungs, die sich von schillernden Jazzharmonien nähren, von ungeraden, meditativen oder funkigen Rhythmen bis hin zu Klezmer-inspirierten Improvisationen.
Mulo Francel Saxophon, Klarinetten
Didi Lowka Kontrabass, Percussion
Andreas Hinterseher Akkordeon, Bandoneon, Trompete
Philipp Schiepek Gitarre
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Donnerstag 18.12.2025; Uhrzeit: 14:00 Uhr
Holzkirchen: Oper Plus - Operette trifft Weihnachtslied
Oper Plus: Operette trifft Weihnachtslied
Seniorenreihe Kaffee Kuchen Kultur: Traditionelle Weihnachtslieder und pikante Operette – passt das zusammen? „Selbstverständlich!“ findet das Ensemble Oper Plus. Entdecken Sie, wie sich das Wiegenlied „Joseph, lieber Joseph mein“ mit dem liebestollen Vorwurf der Madame Pompadour „Joseph, ach Joseph, was bist du so keusch?“ verbinden lässt. Genießen Sie stimmungsvolle Operettenmusik, gewürzt mit adventlichen Liedern.
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Freitag 19.12.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: MONOBO SON
MONOBO SON
Mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus Jazz, Funk, Balkanbeats und bayerischer Blasmusik bringt Monobo Son seit Jahren frischen Wind in die Musikszene. Nun gehen die fünf Vollblutmusiker mit ihrer neuen „Bitte Noch Meer!“-Tour auf die Straße und versprechen genau das, was sie am besten können: druckvolle Bläser-Sounds, treibende Rhythmen und Songs mit Charme und Haltung. Nach dem gefeierten Album „Bitte Meer!“ geht die Reise weiter - mit Konzerten die sich immer durch entfesselte Energie, und leidenschaftliche Bühnenpräsenz auszeichnen. Ob tanzbare Brass-Explosion oder feinsinnige Melodien mit Augenzwinkern – Monobo Son schafft es wie kaum eine andere Band, Tradition und Moderne auf die Bühne zu bringen. Wer handgemachte Musik liebt, und diese nicht nur mit den Ohren wahrnimmt, sondern mit dem ganzen Körper, darf sich hineinziehen lassen in ein überbordendes Fest der Lebensfreude, dass Dich abholt ganz egal, wo Du gerade stehst.
SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Freitag 19.12.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gilching: QUADRO NUEVO
“December”
Quadro Nuevo spielt Weihnachtslieder. Ungewohnt und doch vertraut. Bekannte und selten gehörte Stücke werden von den vier Virtuosen charmant interpretiert. Einzigartig, filigran, gefühlvoll. Mit Liedern wie Es ist ein’ Ros’ entsprungen und Maria durch ein’ Dornwald ging blickt Quadro Nuevo zurück in die Jahrhunderte und setzt des Menschen Suche nach Trost und Liebe musikalisch um. Das akustisch-instrumentale Quartett spielt zur Vorweihnachtszeit eine sehr persönliche Auswahl an stimmungsvollen Melodien und stellt dabei sein neues Winter-Album DECEMBER vor. Ein besonderes Konzert in der vierten Jahreszeit!
Quadro Nuevo tourt seit 1996 durch die Länder der Welt und gab über 4000 Konzerte.
In dieser Zeit hat das Ensemble eine ganz eigene Sprache der Tonpoesie entwickelt. Sie ist geprägt von der europäischen Spielform des Tango, der leidenschaftlichen Liebe zum Instrument und von großer Spielfreude. Alle Alben von Quadro wurden mit dem Deutschen Jazz Award ausgezeichnet und kletterten in die Top Ten der Jazz- und Weltmusik-Charts. Darüber hinaus erhielt das Quartett zwei Mal den ECHO und eine Goldene Schallplatte.
Besetzung: Mulo Francel (Saxophone, Klarinetten), Dietmar Lowka (Kontrabass, Percussion), Andreas Hinterseher (Akkordeon, Bandoneon, Trompete), Philipp Schiepek (Gitarre)
Rathaus Gilching
Rathausplatz 1,
82205 Gilching
Freitag 19.12.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Ricardo Volkert & Band
Feliz Navidad! Andalusische Weihnacht
Mit feurigen Flamencogitarren, virtuosem Violoncello, mehrstimmigem Gesang und ausdrucksstarkem Tanz begeben sich die Musiker und Tänzerinnen um Ricardo Volkert auf eine Tour durch den Süden. Der Schwerpunkt des Programms liegt bei den melodiösen, mal schwungvollen, mal sanften, zart-melancholischen Weihnachtsliedern der Spanier.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Freitag 19.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: The Outside Track
The Outside Track
Wer Weihnachten aus einem neuen Blickwinkel erleben möchte, dem sei Irland und Schottland ans Herz gelegt. Beide Länder am Rande Europas haben einen eigenwilligen Charakter und dieser spiegelt sich auch in der Art wie man das Weihnachtsfest begeht wieder.
Die irische, schottische und kanadische Frauenband "The Outside Track" hat nicht nur ein eingängiges Programm zusammengestellt. Am Ende des abendfüllenden Konzertes verlässt man den Saal nicht nur gut unterhalten, sondern auch als ein kleiner Experte in Sachen Weihnachten in Ländern mit einem keltischen Hintergrund.
Einige der bekanntesten Carols werden in mehrstimmigem Gesang zu hören sein. Aber wer kennt schon "Stille Nacht, Heilige Nacht" auf Gälisch? Weihnachten in keltischen Ländern ist nicht nur ein Anlass zur Besinnlichkeit, sondern auch dazu, eine große Party zu schmeißen. Es darf auch gefeiert und getanzt werden.
Die Ladies sind virtuose Musikerinnen mit immenser Energie, die mit Ihren Jigs & Reels bisher jeden Saal zum Kochen gebracht haben. Sie haben internationale Preise gewonnen wie z.B. den Preis der deutschen Schallplattenkritik.
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Freitag 19.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Federspiel
Federspiel
Von der langsamen Zeit
Weihnachten naht: jene Zeit des Jahres, in der vereinzelte Schneeflocken den öffentlichen Verkehr lahmlegen, Alu-Nikoläuse von jedem Regal grinsen und sich eine Punschwolke über das Land legt. Aber ebenso die Zeit, in der sich trotzdem alles auf angenehme Art langsamer und leiser anfühlt.
Und so lehnt sich auch Federspiel ein wenig zurück und übt sich in saisonaler Entschleunigung: Der gemischte Bläsersatz interpretiert in seinem Programm „Von der langsamen Zeit“ Weihnachts- und Winterstücke aus verschiedensten Traditionen, ohne dabei moderne Klangexperimente zu vernachlässigen. Von hiesigen Turmbläser-Klassikern über selten gehörte Volkslieder bis zu spanischen Villancicos Navideños wird sich alles mit Spielfreude und unaufdringlicher Virtuosität angeeignet.
Stellenweise geht’s dabei auch durchaus flotter zu, reine Besinnlichkeit führt schließlich zur Besinnungslosigkeit. In seiner Ganzheit ist das Programm ein weiterer Federspiel’scher Beweis dafür, dass man Tradition nicht schunkelnden Spießern überlassen sollte – auch nicht zu Weihnachten.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Freitag 19.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Inning: Chris Hopkins' Swinging Christmas
Chris Hopkins' Swinging Christmas
Chris Hopkins wurde 1972 in Princeton (New Jersey) geboren. Gleichermaßen versiert an Piano und Alt-Saxophon, zählt er zu den meistbeschäftigten Künstlern der internationalen Jazzszene – nicht zuletzt als Leiter des über 20 Jahre in unveränderter Besetzung erfolgreichen Ensembles Echoes of Swing, das für seinen innovativen Umgang mit der Jazz-Tradition international gefeiert wurde. Gefeiert wird er auch alle Jahre wieder für sein ganz spezielles Weihnachtsprogramm. Chris Hopkins bringt all die guten Gaben, die man sich zu Weihnachten wünscht, als da sind Stilempfinden, Lebensart und Swing.
Der deutsch-amerikanische Bochumer ist ein Guide, der einen – an sämtlichen Untiefen der weihnachtlichen Ästhetik vorbei – durch die Lebenslustigkeiten des Weihnachtstages führt. Wie er das macht, der Jazzpianist von Gottes Gnaden? So: Er kommt mit einer Band, die swingen kann wie keine, seit die Engel über dem Stall von Bethlehem tanzten. Er kommt mit einer Sängerin, deren Stimme kann, was wenige können, seit die Engel ihr Hosianna gesungen haben. Und er kommt mit einem Programm, das vor die Frage stellt, was eigentlich zuerst dagewesen ist: Swinging Christmas oder dieser sehr besondere Feiertag.
DIE BESETZUNG
Chris Hopkins (p),
Shaunette Hildabrand (vocals),
Engelbert Wrobel (cl/sax),
Rolf Marx (g),
Henning Gailing (b),
Oliver Mewes (dm)
Alte Brauerei Stegen
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Samstag 20.12.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
München: Weihnachtsoratorium
J.S. Bach "Weihnachtsoratorium"
Arcis-Vocalisten & »L’Arpa festante« & Solisten
Johann Sebastians Bachs Weihnachtsoratorium gehört zum Weihnachtsfest wie Lichterbaum, Spekulatius und Butterzeug. Schon mit der ersten Alt-Arie „Bereite dich Zion!“ und dem folgenden Choral „Wie soll ich dich empfangen?“ erfüllt uns Bachs großartige Musik Jahr für Jahr aufs Neue. Paukenwirbel, schmetternde Trompeten, brillante Flöten und Oboen, die murmelnden Fagotte, der samtene Klang der Violinen, Violen, Violoncelli und Kontrabässe heißen das neu geborene Christuskind willkommen.
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium für Chor, Solisten & Orchester BWV 248 Kantaten Nr. I – III & VI
Arcis-Vocalisten München & das Barockorchester »L’Arpa festante«
Isabella Gantner Sopran
Regine Jurda Alt
Georg Poplutz Tenor
Matthias Horn Bass
Thomas Gropper Leitung
Herkulessaal
Residenzstraße 1,
80539 München
Samstag 20.12.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Kapelle So&So
„Auf Wiederkaun“ – eine musikalische Kripperlgschicht
Angegangen ist sie wie jede andere. Wie all die Nächte ohne Zahl in diesem ewigen Stall. Dieser Ruine. Und man mag sich gar nicht vorstellen, wie es ausgehen hätte können, wenn sie dortmals nicht dabei gewesen wären, die Zwei… Und Ochs und Esel sind, ihrer Überzeugung nach, die Wichtigsten in der über zweitausend Jahre alten göttlichen Begebenheit zu Bethlehem. Der HuberWast liest es so aus seinem Biache vor und die redlichen Hirten von der Kapelle So&So fassen die Vorstellung mit ihrer wunderbaren Musik.
Ob Volksmusik, Klassik oder Reggae, gespielt wird bei den Musikanten aus dem Rupertiwinkel, dem Pinzgau und dem Inntal einfach alles, was Spaß macht. Nahezu alle Stücke und Lieder sind Eigenkompositionen, was den unverwechselbaren Sound der Band ausmacht. Und das ist bei ihrem Weihnachtsprogramm natürlich auch nicht anders.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Samstag 20.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschleißheim: The Outside Track
The Outside Track - The Essence of Irish & Scottish Christmas
„Women`s little Christmas“ heißt in Irland die Feier am 6. Januar: An diesem Tag übernehmen die Männer die Hausarbeit. Und in der von irischen und schottischen Auswanderern geprägten kanadischen Provinz Cape Breton ist Weihnachten die Zeit der „Kitchen Partys“: Man besucht sich gegenseitig, bringt Gebäck, Getränke und Musikinstrumente mit, um gemeinsam zu essen, zu singen, zu spielen, zu tanzen.
Diese und weitere Bräuche verrät die irische, schottische und kanadische Band The Outside Track in ihrem so unterhaltsamen wie spannenden Programm The Essence of Irish & Scottish Christmas. Denn tatsächlich zeigt sich der eigenwillige Charakter beider Länder am Rande Europas besonders in der Art, wie dort das Weihnachten gefeiert wird.
Dabei verblüffen sie nicht allein mit ungewöhnlichen Weihnachtstraditionen und deren historischem Hintergrund, sondern vor allem mit ihrer Kunst, diese zu präsentieren: Überschäumende Spiellaune, beeindruckende Virtuosität, Stepptanzeinlagen, eigenwillige Arrangements und einmalige Gesangsstimmen – The Outside Track setzen die Sitten und Bräuche mit ihrer erfrischenden und kreativen Interpretation keltischer Musik in Szene. Denn nicht zuletzt ist Weihnachten in keltischen Ländern neben dem Moment der Besinnlichkeit auch Anlass, eine ausgelassene Party zu feiern!
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim - Lohhof
Samstag 20.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: SÖHNE MANNHEIMS PIANO
SÖHNE MANNHEIMS PIANO
Ganz leise, ganz leise ...
hat das Live-Format SÖHNE MANNHEIMS PIANO die Konzertbühnen erobert. Zum Abschluss des 30 Jahre SÖHNE MANNHEIMS-Jubiläumsjahres ist das Piano-Programm im Dezember 2025 in ausgewählten Locations zu erleben: Söhne-Hits in Piano-Versionen, performt von Florian Sitzmann am Konzertflügel und Dominic Sanz, Giuseppe Porrello, Karim Amun, Michael Klimas und Metaphysics an den Mikrofonen. Es ist ein Weihnachtsgeschenk für alle Söhne-Fans: Aufgrund der großen Nachfrage starten die Söhne im Dezember 2025 die "Ganz leise, ganz leise Weihnachtstour 2025". Wer ein SÖHNE MANNHEIMS PIANO-Konzert erlebt hat, weiß: Es entsteht eine besondere, intime Atmosphäre, wenn Söhne-Hits in Piano-Versionen neu interpretiert werden und mit diesem Live-Format ist man in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs und sorgt für ausverkaufte Häuser und Standing Ovations.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Sonntag 21.12.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Erding: Vom Himme hoch - Bayerische Weihnachtskantate von Andreas Begert
Vom Himme hoch
Bayerische Weihnachtskantate von Andreas Begert
Weihnachten erdet uns, wir kehren zurück in unsere Heimat, treffen Familie und Freunde, feiern, genießen und öffnen unsere Herzen. Weihnachten verbindet uns mit unserer Herkunft und unseren Wurzeln. Diese Verbindung sucht auch der aus Erding stammende Musiker und Komponist Andreas Begert in seinem Werk „Vom Himme hoch“, einer weihnachtlichen Musikkomposition in bayerischer Sprache. Sobald die ersten Takte der Musik erklingen, beginnt eine zauberhafte Reise durch das bayerisch-musikalische „Winterwonderland“: warm, traditionell und herzlich, aber auch freudig und mit viel positiver Energie. Zwiefacher und Polka werden von Begert spielerisch mit klassischer Musik und vielen schönen Ohrwurm-Melodien verknüpft. Dabei lässt sich der Vollblutmusiker ganz von seinen Gefühlen leiten, schreibt seine Musik intuitiv, aus dem Bauch heraus. Emotional, mal in sich ruhend, gefühlvoll, leise, dann wieder bayerisch-freudig mitreißend. Regeln interessieren ihn dabei weniger. Traditionen schon, sehr sogar. Der bayerische Dialekt in Kombination mit der biblischen Weihnachtsgeschichte klingt angenehm und vertraut zu Begerts Musikkomposition.
Unter den Mitwirkenden begeistern neben Begert am Klavier vier hochkarätige klassisch bayerische Profi-Sänger*innen und eine virtuose Geigerin. Weihnachtlich, freudig, nachdenklich, aber durchaus auch mit bayerischem Humor, verknüpft der ebenso aus Erding stammende Kabarettist Bewie Bauer als Erzähler die einzelnen Elemente zu einem einzigartigen bayerischen Gesamtkunstwerk: Einer Weihnachtsgeschichte auf Bairisch, musikalisch klassisch vertont; gefühlvoll, mit Pfiff und Humor umgesetzt.
Der Komponist Andreas Begert:
Andreas Begert hat schon durch einige klassische Werke von sich reden gemacht, die er zusammen mit hochkarätigen Solist*innen der Münchner Philharmonikern oder der Bayerischen Staatsoper und mit Orchestern wie den Münchner Symphonikern auf die Bühne brachte. Und das, obwohl er an der Münchner Musikhochschule sechs Mal für ein Kompositionsstudium abgewiesen worden war. Autodidaktisch begann er mit kleinen Werken und gab 2018 sein Debüt in der Blackbox des ehemaligen Gasteigs. Im Juli 2019 folgte dort im Carl-Orff-Saal seine erste große Komposition für Orchester und Chor, ein Requiem, gespielt vom Concerto München und dem Heinrich-Schütz-Ensemble. Mit seinem “Bayerisches Oratorium”, das er über ein Crowdfunding finanzierte und das vom Publikum nach der Uraufführung 2022 im Herkulessaal mit den Münchner Symphonikern regelrecht bejubelt wurde, bespielt er seitdem auch überregionale Bühnen, u.a. im April 2023 in der Basilika von Ottobeuren. 2024 ist Begert Intendant der Dorfener Festspiele und seine Bayerische Symphonie erklingt im Herkulessaal der Residenz München.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Sonntag 21.12.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Gröbenzell: Christoph Hauser - organ meets christmas
Christoph Hauser: organ meets christmas
Die beliebtesten Weihnachtshits und Kompositionen aus der ganzen Musikgeschichte in hinreißenden Arrangements, extra für die Harder-Völkmann-Orgel erstellt. Von barocken Weihnachtskonzerten, Beethovens Pastorale über Teile aus Tschaikovskys Nussknacker bis hin zu „Jingle Bells“ oder „Last Christmas“ wird die Zuhörer in die richtige Weihnachtsstimmung versetzen.
STOCKWERK
Industriestr. 31,
82194 Gröbenzell
Sonntag 21.12.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterhaching: Ensemble Clemente
Ensemble Clemente: Concerto per la festa di Natale
Festliches Weihnachtskonzert mit Werken von
J.S. Bach, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann u.a.
Beschreibung
Peter Clemente, Violine
Christoph Bachhuber, Flöte
Giorgi Gvantseladze, Oboe
Floris Mijnders, Violoncello
Philipp Stubenrauch, Kontrabass
Nicole Heartseeker, Cembalo
Virtuosität und mitreißende Spielfreude zeichnen das Ensemble Clemente aus, das uns am vierten Adventssonntag mit musikalischen Meisterwerken der Barockzeit auf die nahe Weihnachtszeit einstimmt.
Das Ensemble um den in München geborenen Geiger Peter Clemente konzertiert in zahlreichen Ländern Europas und beglückt sein Publikum stets aufs Neue mit seiner Frische und Spontaneität.
"Das Spiel dieser Musiker ist leicht und luftig, es ist ihr Können und Zusammenspiel, das berührt", schrieb der Münchner Merkur.
Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Sonntag 21.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: L.I.A.B. -´A liabe Weihnachtsgschicht'
L.I.A.B. ´A liabe Weihnachtsgschicht'
LIAB veröffentlichen ihre erste Weihnachtsplatte! Der Titel und die dazugehörige Tour durch Bayern tragen den Namen „A LIABe Weihnachtsgschicht“. Traditionelle Weihnachtslieder und feierliche Popsongs bekommen einen neuen Anstrich und werden mit charmanten Eigenkompositionen ergänzt. Zwischendrin finden sich bahnbrechende Originalaufnahmen des Heiligen Paares (heimlich von Hirten mitgeschnitten), die ihr Bestes tun, um mit so vielen uneingeladenen Gästen zum Geburtstag ihres besonderen Kindes umzugehen. Und das gerade an Weihnachten! Ein turbulentes Familienfest mit trommelnden Hirtenjungen, Herden von mähenden Schafen und morgenländischen Königen mit zwielichtigen Geschenken.
Konstantin Wecker gewährt LIAB nicht nur eine musikalische Herberge bei seiner Plattenfirma Sturm und Klang, sondern er fungiert zugleich als Erzähler auf dem Album. Die physische Version von „A LIABe Weihnachtsg’schicht“ erscheint als Adventskalender, der in 24 Bildern erzählt, wie das allererste Weihnachten (wahrscheinlich) wirklich war.
Bräustüberl Maisach
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Freitag 26.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Helter Skelter
Helter Skelter
Jedes Jahr ein Fest für die Fans von perfekt gespieltem Coverrock. Helter Skelter bieten die ganze Bandbreite der 70er und 80er Jahre Stadionrock. Es geht die Stairway to Heaven auf dem Crazy Train in die Herzen der Rockfans. Gitarrist und Sänger Pesa bezeichnet das Kaminwerk als sein Wohnzimmer. Das merkt man der Bühnenperformance auch jedes Jahr an. Helter Skelter fühlen sich wohl in Memmingen.
Kaminwerk Memmingen
Anschützstraße 1,
87700 Memmingen
Sonntag 28.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Inning: Peter Schneider & The Stimulators
Peter Schneider & The Stimulators
Ein Highlight für jeden Bluesfan!
„Wenn es einen Preis für die lässigste Kombination aus Südstaatengroove, Latino-Feuer und Bluesfeeling gäbe, hätten ihn die Stimulators sicher“ (SZ).
„Diese Band ist nicht nur einfach gut – sie ist nah an der Perfektion“ (Münchner Merkur).
„Die Musik der Stimulators ist wie Cabrio fahren an der Copacabana“ (Playboy Magazin).
„Nur Carlos Santana kann so spielen und manchmal hat man den Eindruck Schneider hat den Meister bereits überholt“ Nürnberger Zeitung“.
„They deliver a moody bar-room blues just as convincingly as they pay tribute to the early Wailers!“ (Rolling Stone Magazine).
Alte Brauerei Stegen
Landsberger Str. 57,
82266 Inning am Ammersee
Sonntag 28.12.2025; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: The Sweet Simones
The Sweet Simones
Swing-Konzert
Die Sweet Simones bewegen sich im Bermuda-Dreieck von Swing, Jazz sowie Jump Blues und sind ein Garant für fetten Sound, eine spektakuläre Bühnen-Show und durchtanzte Nächte! Sänger Jimmy Buford, dessen Taufpate angeblich Frank Sinatra sein soll und der als Kind in einen Kessel Whiskey Sour und eine Badewanne Pomade gefallen ist, führt mit Witz und Charme durch ein musikalisches Programm, das mit lässigen Swing-Klassikern und mitreißenden Eigenkompositionen die goldene Ära des Swing wieder zum Leuchten bringt.
Mit Bläsern in Bestlaune und einer begeisternden Show führen die neun Münchner Swingmusiker das Erbe des Bigband-Sounds der 30er- und 40er-Jahre in die Gegenwart und stecken mit ihrer Energie jeden an, der nicht bei drei auf dem Baum ist. Wir freuen uns auf eine heiße Swing-Party in der kalten Jahreszeit!
Altes Kino Ebersberg
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Montag 29.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Die Paldauer
Die Paldauer
Die großartige Schlagergruppe DIE PALDAUER aus der Steiermark kommen wieder in die Stadthalle nach Erding. Sie sind bereits seit zig Jahren sehr beliebte Hausgäste und fühlen sich dort immer wieder aufs Neueste richtig wohl.
Erleben Sie eine stimmungsvolle Schlager Traumwelt. Ein Sing- und Tanzkonzert vom Allerfeinsten. Drei Stunden höchste musikalische Partystimmung sowie auch großartige Balladen - vorgetragen von den beiden Leadsängern Didi Ganshofer und Renato Wohllaib. Die gesamte Show, die mit unglaublich viel Liebe und Herzblut der PALDAUER jedes Jahr neu vorbereitet wird, ist eine Mischung aus den bekanntesten und schönsten Songs der Paldauer, vielen musikalischen Überraschungen und als Höhepunkt, das immer wieder großartige Stimmungsfinale der PALDAUER. Da geht keiner betrübt nach Hause - im Gegenteil. Die meisten Fans warten und fiebern bereits auf das nächste Konzert. Bandleader Franz Griesbacher führt wie immer gekonnt und mit Witz durch den kurzweiligen Abend.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich anstecken von diesem großartigen Flair. Vergessen Sie Ihre Alltags- und derzeitigen Sorgen, genießen Sie die exklusive „PALDAUER - Schlager Stimmung“ auf musikalisch sehr hohem Niveau!
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Mittwoch 31.12.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Unterhaching: Silvesterkonzert
Silvesterkonzert
Ungarische Kammerphilharmonie
Musikalische Leitung und Moderation: Antal Barnás
Ein musikalisches Feuerwerk verspricht auch in diesem Jahr das Konzert der Ungarischen Kammerphilharmonie am Silvesterabend. Auf dem Programm stehen u.a. Rossinis Ouvertüre zum "Barbier von Sevilla" und Werke der Strauß-Dynastie.
Die 1999 von Antal Barnás gegründete Ungarische Kammerphilharmonie versammelt Mitglieder führen-der Orchester in Budapest und Györ und hat sich einen hervorragenden Ruf in ganz Europa erworben. Seit 2000 unternimmt das Ensemble jährlich mit Prof. Antal Barnás eine Neujahrskonzerttournee in Österreich, Deutschland und in der Schweiz und tritt mit ihm bei verschiedenen Festivals und in vielen namhaften europäischen Konzertsälen auf. Unter anderem spielte das Orchester im Wiener Musikverein, im Bregenzer Festspielhaus, im Salzburger Mozarteum oder in der Berliner Philharmonie. Das Ensemble überzeugt dabei durch sein hohes künstlerisches Niveau, die temperamentvolle Interpretation, Noblesse und Sensibilität und erzielt großen Erfolg bei Publikum und Presse.
Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Mittwoch 31.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Blechschaden mit Bob Ross
Blechschaden mit Bob Ross
Sie nennen sich auch die Fremdenlegion der Münchner Philharmoniker, die elf Blechbläser und der eine Schlagzeuger aus sechs verschiedenen Ländern – allesamt Vollblutmusiker auf höchstem Niveau. Münchens Kultensemble Blechschaden präsentiert unter der Leitung des quirligen Schotten Bob Ross zum Jahreswechsel Jazz und Klassik, Elitäres und Populäres, Show und Spielkultur in gewohnt brillanter Virtuosität. Blechschaden: Das ist die Mischung aus Last Night of the Proms und Wiener Neujahrskonzert.
Freuen Sie sich auf das traditionelle Konzert zum Jahresbeginn – und vergessen Sie die Taschentücher nicht, denn Sie werden Tränen lachen.
Herkulessaal
Residenzstraße 1,
80539 München
KultKomplott versteht sich als ein unabhängiges, kulturelle Strömungen aufnehmendes und reflektierendes Portal.