Zeige Veranstaltungen...
Wochenende morgen heute
Suche nach Veranstaltungen
2023
-
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
+
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sonntag 11.06.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Unterföhring: Café Voyage
Café Voyage

„Die Musik von Café Voyage macht Mut, das eigene Leben auszuprobieren, etwas zu wagen und sich nicht auf Second-Hand-Erfahrungen einzulassen!“
Süddeutsche Zeitung

Ein Songpoet, der auch die Zwischentöne findet, eine klassische Cellistin, die über den Tellerrand des Orchesters hinausschaut, und ein versierter und kreativer Jazzgitarrist laden ein! Das Trio Café Voyage setzt sich zusammen aus Sänger und Gitarrist Günter Renner, Cellistin Maria Friedrich und Klemens Jackisch an der Gitarre und spielt gerne mit Elementen aus Jazz, Weltmusik und Chanson.

Die drei Musiker aus München bieten Songs und Texte, meist in deutscher Sprache und aus eigener Feder, die gleichzeitig berühren und unterhalten, Geschichten erzählen und zum Träumen, zum Genießen,zum mitswingen aber auch zum Querdenken im eigentlichen Sinn einladen!

S-Bahnhof Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 11.06.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Olching: IGP PLEYEL KLAVIERTRIO
IGP PLEYEL KLAVIERTRIO
Klaviertrios von Mozart, Pleyel, Haydn und Beethoven

Varvara Manukyan – Hammerklavier, Arne Kircher – Violoncello Cornelia Löscher – Violine

Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts zählte Ignaz Pleyel zu den meistgespielten Komponisten Europas. Doch die Geschichte spielte gegen ihn und so teilt sich Pleyel  das Schicksal zahlloser großartiger Komponisten, die aus teils uneinsichtigen Gründen von der Bildoberfläche verschwanden. Umso wichtiger ist es, diese ungehobenen Schätze heute wiederzuentdecken. Dieser Aufgabe hat sich das IPG Pleyer Klaviertrio verschrieben und verknüpft in diesem Konzert Klaviertrios von Pleyel mit denen von Haydn, als dessen direkten Nachfolger Pleyel gehandelt wurde und Beethoven, mit dem Pleyel ebenso wie mit vielen anderen Größen seiner Zeit persönlichen Kontakt pflegte.

KOM-Kulturwerkstatt
Hauptstraße 68,
82140 Olching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 11.06.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Tutzing: 6. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR
6. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR

Klaviertrio & Percussiontrio mit Werken von Arensky, Jivkovic und Schostakowitsch.

Programm:
    Anton ArenskyKlaviertrio d-Moll, op. 32
    Nebojsa u017divkovic»Trio per uno«
    Dmitri SchostakowitschSymphonie Nr. 15, op. 141 - arr. für Klaviertrio und drei Schlagzeuger von Viktor Derevianko

Trio Gaon: Jehye Lee (Violine), Samuel Lutzker (Violoncello) und Tae-Hyung Kim (Klavier) sowie Raymond Curfs (Pauke), Guido Marggrander (Schlagzeug) und Felix Kolb (Schlagzeug).

Evangelische Akademie Tutzing
Schloßstraße 2+4,
82327 Tutzing
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 11.06.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Seefeld: Young Hearts for Music - junge Preisträger musizieren
Young Hearts for Music - junge Preisträger musizieren

Das Herz noch jung, doch das Können schon absolute Spitzenklasse!

Preisträger renommierter Musikwettbewerbe der European Union of Music Competitions for Youth (EMCY) stellen sich vor.

Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 13.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Warhol – ein Anti Musical
Warhol – ein Anti Musical
Modern String Quartet zum 40.Geburtstag

 Die Story von Menschen, die sich alle danach sehnen, geliebt zu werden und berühmt zu sein, erscheint fast wie ein Preview auf unsere Social Media-Zeit. Ihre Wurzeln finden sich in Andy Warhols Traum von einer Zukunftsgesellschaft, in der jeder einmal für 15 Minuten berühmt sein sollte. Das Modern String Quartet feiert mit diesem selbst komponierten Bühnenwerk sein 40-jähriges Jubiläum.

Andy Warhol wurde beinahe ermordet, als Valerie Solanas ihm drei Kugeln durch die Brust schoss. Wie durch ein Wunder überlebte er und meinte, es sei doch nur Kunst. Dieser musikalische Trip zeigt Sehnsucht und Leiden, Größe und Untergang durch die Kunst.

New York City: Der Mittelpunkt der Welt bewegt sich zwischen Studio 54 und Andy Warhols Factory. Marilyn Monroe, Lou Reed, Henry Geldzahler und Devine – sie alle manifestieren sich in der letzten, großen Nacht der 70er Jahre in der Factory und feiern mit ihrem Andy seinen 40. Geburtstag. Doch die Lichter der Nacht werfen bereits lange Schatten auf die Legenden ihrer Zeit. Ein Spagat zwischen Avantgarde und Evergreen. Moderne Musik wird mit amerikanischer Musik der 1960er und 1970er gekoppelt. Verschiedener Stile wuchern fantasievoll weiter und werden schamlos vermixt.

Besetzung
Oliver Möller, Ruben Hagspiel, Anina Doinet, Anouschka Doinet, Joerg Widmoser, Winfried Zrenner, Andreas Höricht, Thomas Wollenweber

Andreas Wiedermann: Regie; Adrian Prechtel: Libretto; Modern String Quartet: Musik; Aylin Kaip: Bühnenbild, Kostüm; Karen Duplessis: Bühnenbild, Projektionen; Anke Loibl, Maske

Gasteig HP8
Hans-Preißinger-Straße 8,
81379 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 14.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: The Hot Stuff Jazzband
The Hot Stuff Jazzband

„Schneewittchen meets Armstrong.“ Süddeutsche Zeitung

Zum ersten Mal präsentiert die Band ausgewählte Songs aus bekannten Walt-Disney-Filmen in neuem Gewand. Hot Stuff, das sind fünf Profis mit insgesamt etwa 200 Jahren Bühnenerfahrung mit Größen wie Hugo Strasser, Ambros Seelos, Max Greger, Udo Lindenberg oder Nathalie Cole – die Liste wäre schier endlos.

Die Zeit des Lockdowns haben sie genutzt und einzigartige Musikstücke aus Disney-Klassikern neu arrangiert. Auf dem Programm stehen unter anderem „You‘ve got a Friend in me“ (Titelsong der „Toy Story“), „Bare Necessities“ („Probier‘s mal mit Gemütlichkeit“), „Why don‘t you do right“.

Die Hot Stuff Jazzband, bestehend aus Heinz Dauhrer (Trompete, Flügelhorn, Gesang), Butch Kellem (Posaune, Gesang), Eric Stevens (Kontrabass, Gesang), Hermann Roth (Drums) und John Brunton (Gitarre, Gesang), begeistert ihre Zuhörer mit ihrem jazzigen und swingenden Mini-Big-Band-Sound der Extraklasse. Mit von der Partie ist diesmal die wunderbare kanadische Jazz-Sängerin Nina Michelle, die der Vancouver Courier als „one of the most talented jazz singers“ betitelt hat. Fazit: groovige Musik für alle Generationen!

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 15.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Seeshaupt: Unterbiberger Hofmusik
Unterbiberger Hofmusik

DAHOAM und RETOUR so heißt das neue Programm der UNTERBIBERGER HOFMUSIK – ein furioser musikalischer Ritt rund um den Globus, auch wenn die Musik in den ersten Sekunden noch heimatlich verortbar scheint: „Typisch bayerisch“ glaubt man hier zu wissen, wenn die sieben ausgefuchsten Musiker der UNTERBIBERGER HOFMUSIK loslegen um sich schon bald darauf jenseits der Alpen – oder auch ganz woanders wiederzufinden!

Mathias Götz, Posaune
Florian Mayrhofer, Tuba
Irene Himpsl, Akkordeon
Franz Josef Himpsl d.J., Horn
Ludwig Himpsl, Drums, Horn, Percussion
Xaver Himpsl, Trompete
Franz Josef Himpsl, d. Ä.  Trompete, Leitung

Seeresidenz Alte Post
Alter Postpl. 1,
82402 Seeshaupt
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 16.06.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Reed Tetzloff
Reed Tetzloff

Der Pianist Reed Tetzloff, „ein Künstler mit weitem musischem Geschmack und Individualität“, (South Florida Classical Review) wurde für seine „reiche, kommunikative“ Leistung gelobt. (The Cincinati Enquirer)

In die internationale Aufmerksamkeit rückte er beim XV. Tchaikovsky Wettbewerb, wo er als „der lyrische Held des Wettbewerbs“ bezeichnet wurde. Er hat bei seinen Aufführungen und Tourneen in China, Europa und den USA ein begeistertes Publikum, welches ihn mit tosendem Beifall belohnt. Richard Goode erachtet ihn als „Musiker mit großer Kompetenz“

Allerheiligen-Hofkirche
Residenzstraße 1,
80333 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 16.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Affenhitze - Die Lesung zum neuen Kluftinger
Affenhitze - Die Lesung zum neuen Kluftinger

Zum 40 jährigen Jubiläum schenkt die Stadtbibliothek Puchheim allen Puchheimer:innen die tolle Autorenlesung mit Volker Klüpfel und Michael Kobr. Mit dem Roman "Affenhitze" schaffen die Autoren Klüpfer & Kobr den zwölften Regionalkrimi mit dem beliebten Kommissar Kluftinger. Im Roman kommt der Kommissar nicht drumherum, in einer Tongrube zu ermitteln und muss den Mordfall einer Person aufklären, die viele Feinde hatte. Bei diesem Fall kommt nicht nur Kluftinger ins Schwitzen.
Volker Klüpfel und Michael Kobr arbeiten schon seit vielen Jahren zusammen und begeistern mit jedem neuen Kluftinger Roman, die Fans. Auch auf der Bühne liefern die beiden Autoren eine witzige, unterhaltsame aber auch hochinteressante Show ab.

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 17.06.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Die Chöre singen - Sängerkreis Fürstenfeldbruck
Die Chöre singen
Sängerkreis Fürstenfeldbruck

Die im Sängerkreis Fürstenfeldbruck zusammengeschlossenen Chöre aus dem Landkreis treffen sich zu ihrem 72. Singfestival, um den Zuhörer*innen ein breites und vielfältiges Liedprogramm aus ihrem jeweiligen Repertoire zu präsentieren. Daneben wird ein aus den teilnehmenden Ensembles gebildeter Gemeinschaftschor unter der bewährten Leitung des Kreischormeisters Anton Trohorsch aktuelle Liedbotschaften vortragen. Ein kulturelles Highlight aus der Region, das sich Musik-Begeisterte nicht entgehen lassen sollten.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 17.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Lilian Akopova
Lilian Akopova 

„Ihre pianistischen Fähigkeiten sind Weltspitze.“
Prof. Henri Sigfridsson

„Ich liebe es, Kontraste zu setzen!“ Dabei hält sich Lilian Akopova nicht an eine chronologische Zeitachse. Ihr kommt es auf Bezüge der Stücke untereinander an, Beweis ihrer enormen Vielfältigkeit: Sie beginnt mit dem „Italienischen Konzert“ von Johann Sebastian Bach, fährt fort mit Prokofjews „Toccata“ und Chopins „Fantasie“ bis hin zu Gershwins „Rhapsody in Blue“. Dazwischen Brillantes von Rosenblatt mit seinen „Paganini-Variationen“, Beethovens kraftvolles Meisterwerk „Mondscheinsonate“ und „Jazzige Variationen“ des in der Ukraine geborenen Nikolai Kapustin.

Die in Kiew aufgewachsene, jetzt in München lebende Künstlerin ist vielfache Preisträgerin, tritt mit großen Dirigenten und in literarisch-musikalischen Programmen mit Schauspielern wie z. B. Axel Milberg auf, dem redescheuen „Tatort“-Kommissar Klaus Borowski. Sie hat zahlreiche CDs veröffentlicht, darunter 2022 „Jazzissimo“ mit dem Violinisten Matthias Well.

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 18.06.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Seefeld: Horntrio Binder-Clemente-Hielscher
Horntrio Binder-Clemente-Hielscher

Uta Hielscher, Klavier
Andreas Binder, Horn
Peter Clemente, Violine


Programm:
W.A. Mozart: Trio für Klavier, Violine und Waldhorn in Es-Dur, KV 407
W.A. Mozart: Sonate für Klavier und Violine in e-moll, KV 304
F. Chopin: Ballade Nr. 1 in g-moll, op. 23 für Klavier
Johannes Brahms: Trio für Pianoforte, Violine und Waldhorn, Op. 40

Wenn langjährige Freunde gemeinsam Musik machen, ist das im wahrsten Sinne hörbar.
Gemeinsam haben sie an der Musikhochschule in München studiert, sind eigene Wege gegangen, haben sich jedoch nie aus Augen verloren.

Uta Hielscher, in Tokio geboren, erhielt zahlreiche Auszeichnungen (u.a. ist sie Preisträgerin des „Deutschen Musikwettbewerbes“ und des „Aoyama Music Award). Als Begleiterin und Kammermusikpartnerin für Instrumental- und Vokalsolisten bei Aufführungen in Europa, den USA, Japan, Nordafrika und dem Nahen Osten ist sie weithin gefragt.

Peter Clemente spielte auf Einladung von Claudio Abbado regelmäßig im Lucerne Festival-Orchester und unterrichtete auf Einladung von Daniel Barenboim an der Free International Music School in Ramallah/Palästina.
Er gewann den ARD-Preis in München sowie den Kammermusik-Wettbewerb „Vincenzo-Belli­ni“ in Caltanissetta/Italien und den Violin-Wettbewerb „Michelangelo Abbado“ in Sondrio/Italien.

Andreas Binder erhielt die Förderpreise der Städte Burghausen, Leverkusen und Krakau sowie den Kulturpreis der Stadt Rosenheim. 2017 wurde er für den ECHO-Jazz als bester Instrumentalist nominiert.
Seit 1991 ist er Hornist im international renommierten Blechbläserquintett HARMONIC BRASS.

Die seltenen gemeinsamen Konzerte sind Raritäten, die man sich nicht entgehen lassen sollte!

Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 18.06.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Landsberg: Rudi Zapf & Zapf‘nstreich
Rudi Zapf & Zapf‘nstreich

Rudi Zapf gehört zu den über die Jahre liebgewonnen Gästen der Kleinkunstbühne Landsberg.  Im aktuellen Programm und mit ihrer neuen CD „Weltwärts“ im Gepäck entzündet Rudi Zapf mit seinen Mitstreitern ein weltmusikalisches Feuerwerk mit allen nur denkbaren Klangfarben, die Spezial-Hackbrett, Saxophon, Akustik- und Elektrogitarre, Kontrabass, Klarinette, Querflöte, Knopfakkordeon und Vibrandoneon so hergeben. Rudi Zapf, Gerhard Wagner, Andreas Seifinger und Steffen Müller servieren bei ihrem Gastspiel eine eigene Art von Weltmusik, die mal temporeich und virtuos, mal locker lässig, aber stets stilsicher klingt – und immer für eine Überraschung gut ist. Die vier Vollblut-Musiker entstauben alte Melodien und erwecken sie zu neuem Leben, hüllen sie in einen Mantel voller farbiger Harmonien und tränken sie in pulsierende Rhythmen aus Afrika, Brasilien, Spanien, Argentinien, Mexico oder Kuba. Tradition wird hier anders aufgefasst und über ihre Grenzen hinausgeführt, gemäß dem Motto: musikalisch von Welt, in Bayern daheim, auf der Bühne berauschend. Und Zapf garniert das neue Programm mit dem ihm eigenen Wortwitz und Charme.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 18.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Pierre Colombet, Violine, Raphaël Merlin, Violoncello & Hyung-ki Joo, Klavier
Pierre Colombet, Violine, Raphaël Merlin, Violoncello & Hyung-ki Joo, Klavier: Debussy, Ravel und Brahms

Pierre Colombet (1. Violine) und Raphaël Merlin (Cello) vom Quator Ébène und Hyung-ki Joo (Klavier) verbinden sich zum mit Spannung erwarteten Klaviertrio. Im bosco spielen sie Werke von Debussy, Ravel und Brahms.

Pierre Colombet ist Mitbegründer des Quatuor Ébène (1999) und seitdem der Primarius des Quartetts, das weltweit Erfolge feiert und zahlreiche bedeutende Auszeichnungen erhielt. Für ihre exklusiven Aufnahmen bei Erato haben die vier Musiker zahlreiche bedeutende Auszeichnungen erhalten, wie den BBC Award, sechs Echo Klassik, den Diapason, den Choc Classica, den Grammophone of the year und FFFF Télérama. Neben dem Quartettspiel hat er ein stetig wachsendes Interesse an Jazz, improvisierter und elektronischer Musik entwickelt, fü?r ihn eine Möglichkeit, Verbindungen zwischen Kulturen und verschiedenen Musikstilen zu knü?pfen.

Raphaël Merlin, ebenfalls Mitglied des Quatuor Ébène, hat außerdem 2014 „Les Forces Majeures“ gegründet, ein Orchester welches nur Kammerensembles vereinigt, für seltene und besondere Projekte. Seine Kompositionen hatten große Erfolge und als Solist tritt er mit bekannten Orchestern auf. Als Dirigent hat er das Orchester des Lycée Racine, das Sérénade Orchestra und das Orchester der Preisträger des Konservatoriums geleitet und das Kammerorchester „Opus 93“ sowie das Festivalorchester „Le Petit Lion“ des von ihm künstlerisch geleiteten „Printemps Musical de Saint Cosme“ gegründet.

Der Pianist und Komponist Hyung-ki Joo überzeugt gleichermaßen mit seiner sympathischen Ausstrahlung und ansteckenden Bühnenpräsenz wie mit seinem energiegeladenen, brillant-virtuosen Spiel. Als Solist konzertierte der Brite koreanischer Herkunft mit renommierten Orchestern wie dem London Philharmonic Orchestra, den Wiener Symphonikern sowie der Sinfonia Varsovia. Hyung-ki Joos Kompositionen wurden von namhaften Klangkörpern wie dem New York Philharmonic, dem Tonhalle Orchester Zürich, Ensemblemitgliedern des Orchesters der Komischen Oper Berlin oder dem Ensemble Meta4 zur Aufführung gebracht.

Programm
Debussy: Sonate d-Moll L 135 für Violoncello und Klavier
Debussy: Sonate g-Moll L 140 für Violine und Klavier
Ravel: Klaviertrio a-Moll
Brahms: Klaviertrio Nr. 1 H-Dur, op. 8

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Montag 19.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: 117. Kammermusik in Puchheim
117. Kammermusik in Puchheim

"Janusblick"
In großer Besetzung treten die Mitglieder des Staatstheaters am Gärtnerplatz zu diesem Konzert an: Neun Streicher und Bläser spielen die Serenade D-Dur von Brahms, die für den Komponisten einen der vielen Schritte einer Annäherung an die große Form der Sinfonie markiert. Zunächst als Nonett konzipiert, wurde die Serenade später als Orchesterstück veröffentlicht. Hier erklingt eine Version in der ursprünglichen Nonett-Besetzung. Das Konzert beginnt mit dem Streichquartett von Sibelius, das eine Auseinandersetzung des Komponisten mit dem Übergang von der romantischen Epoche zu einer moderneren Tonsprache zu Beginn des 20. Jahrhunderts widerspiegelt.

- Jean Sibelius (1865-1957), Streichquartett d-Moll op. 56 Voces intimae
- Johannes Brahms (1833-1897), Serenade D-Dur op.11 für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 21.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Antonia Hausmann: Teleidoscope
Antonia Hausmann: Teleidoscope
Mit Ihrem neuen Projekt Teleidoscope präsentiert sich die Leipziger Posaunistin Antonia Hausmann erstmals mit einem Programm eigener Kompositionen.

Das gleichnamige Album ist im Frühjahr 2022 bei Nils Wograms Label nWog Records erschienen. In ihren Stücken ermutigt Antonia Hausmann die Perspektive zu wechseln und die eigene Wahrnehmung immer wieder aufs Neue zu hinterfragen. Inspiration für ihre musikalischen Geschichten sind Begegnungen, Momente und Eindrücke, die die Leipzigerin zwischen der Oberlausitz und Peking erfahren und gesammelt hat. In diesen Kompositionen gibt es keinen Platz für Eitelkeiten, stattdessen eine breite Palette an Ideen, die nie angestrengt oder ausgedacht wirken. Die Quelle dafür ist Hausmanns unverstellter Zugang zu einer emotionalen Erzählweise – Kammerjazz mit Pop-Appeal. Ohne Bass, dafür mit Posaune und Bassklarinette - eine in dieser Konsequenz seltene Paarung, der Hausmann und ihr Bläserpartner, Damian Dalla Torre, immer wieder neue Facetten des Zusammenspiels abzugewinnen vermögen. Komplettiert wird die neue Band durch zwei weitere Topsolisten der Leipziger Szene: Philipp Scholz, Schlagzeug und Johannes Bigge, Klavier. Der musikalische Background für ihre Arbeit sind Erfahrungen, die sie als gefragte Side-Frau in unterschiedlichsten Genres sammeln konnte. So stand und steht sie mit Popgrößen wie Clueso, Joris oder Kat Frankie auf der Bühne, bereichert die Musik von Liedermacherin Sarah Lesch und fühlt sich aber auch im Elektro- und Indiekontext (Karl die Große, Wooden Peak & Philipp Rumsch Ensemble) wohl. Nicht zuletzt ist sie Mitglied renommierter Jazzformationen wie dem Trio.Diktion (Leipziger Jazznachwuchspreis 2014) und dem Volker Heuken Sextett.

ANTONIA HAUSMANN trombone
DAMIAN DALLA TORRE bass clarinet, tenor sax
JOHANNES BIGGE piano
PHILIPP SCHOLZ drums, vibraphone

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 22.06.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Simon & Garfunkel Revival Band
Simon & Garfunkel Revival Band
Feeling Groovy

Traumhafte, leidenschaftliche Balladen wie „Scarborough Fair“ oder „Bright Eyes“, Klassiker wie „Mrs. Robinson“, „The Boxer“ oder „The Sound of Silence“ gehören ebenso fest zumumfangreichen Repertoire wie die mitreißende „Cecilia“ und „Late in the evening“. Einfach nur Nachspielen reicht da nicht! Um das Musikgefühl und die vielen kleinen musikalischen Raffinessen zu erwecken, benötigt man auch erstklassige Musiker.

Frontmann, Sänger und Gitarrist Michael Frank, Keyboarder und Bassist Sebastian Fritzlar, der Drummer Ingo Kaiser und Sänger Guido Reuter, der auch an Flöte und Geige erstklassige Qualitäten aufweist, schaffen den Seiltanz aus vollendetem Cover und eigener Interpretation so authentisch, dass das Publikum in einen regelrechten Sog zwischen ihren sehr rhythmischen und den gefühlvollen Nummern gerät.

Mit ihren bis ins kleinste Detail abgestimmten Gesangs- und Instrumentaldarbietungen lassen sie die Grenze zwischen Original und Kopie verschwimmen. Allein die mit den Originalen nahezu perfekt übereinstimmenden Stimmlagen sind dabei an Authentizität kaum zu überbieten.

Die instrumentalen Fertigkeiten der Musiker sind ebenso beeindruckend, wie ihre Bühnenpräsenz. Sie zeigen eine perfekte Show, ohne dass sie große Showeffekte nötig haben. Die fünf Musiker haben es einfach drauf, sie servieren sowohl zarte Melodienbögen als auch peitschende Rhythmen oder krachende Trommelwirbel mit gleicher Leidenschaft und Professionalität.

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 23.06.2023; Uhrzeit: 15:00 Uhr
Icking: Gabriel Le Magadure (Violine)
Gabriel Le Magadure (Violine) in der Meisterklasse mit Leonkoro Quartett

Öffentliche Meisterklasse mit
Gabriel le Magadure

Programm:
Ludwig van Beethoven, Streichquartett Nr. 7, op.59/1 (Rasumowski)

Leitung der Meisterklasse:
Gabriel Le Magadure, Violine
mit
Leonkoro Quartett:
Jonathan Schwarz, Violine
Amelie Wallner, Violine
Mayu Konoe, Viola
Lukas Schwarz, Cello

Inspirierende Einblicke in die Arbeit des Ausnahmemusikers Gabriel Le Magadure mit Stars der nächsten Generation!

Erleben Sie den weltberühmten Violinisten Gabriel Le Magadure als Lehrer und musikalischen Mentor! Zusammen mit dem Leonkoro Quartett erarbeiten die Musiker*innen einen Klassiker der Streichquartett-Literatur: Ludwig van Beethovens Streichquartett Nr. 7, op. 59/1 (Rasumowski).
Gabriel Le Magadure

Der Violinist Gabriel Le Magadure ist ein Star der Kammermusik-Szene. Er tritt mit den namhaftesten Partnern als Solist und als Kammermusiker im Trio, im Streichquartett und weiteren Konstellationen auf. Zahlreiche Wettbewerbsauszeichnungen mündeten in eine außergewöhnliche internationale Karriere. Mit charismatischem Spiel und Offenheit für neue Formen begeistert er seit Jahren ein breites Publikum. Sowohl an der Colburn School Los Angeles als auch an der Hochschule für Musik und Theater in München hat er den Rang eines „Professors in Residence“.

Rainer-Maria-Rilke-Konzertsaal des Gymnasiums in Icking
Ulrichstraße 1–7
82057 Icking
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 23.06.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: CubaBoarisch 2.0
CubaBoarisch 2.0
Dahoam is überoi

Ob Salsa, Son oder Landler, sie haben es einfach im Blut: die flotten kubanischen Rhythmen ebenso wie die erdigen bayerischen. Leo Meixner, ehemaliger Sänger der deutschlandweit gefeierten CubaBoarischen, und die kubanische Sängerin Yinet Rojas Cardona lassen im Duo ihre Seelen verschmelzen und präsentieren einen sprudelnden musikalischen Cocktail. Ihr neuester Song „Dahoam is überoi“ ist eine Herzensbotschaft: „Wo is unser Dahoam, wo kea ma denn hi, wer bin i?“ Zum Glück gibt es darauf eine klare Antwort: „Dahoam is überoi, aufm Gipfel oder drunt im Tal, von Kuba bis nach Tirol, in Miami, in Rio, am Panamakanal.“

Marinus Wagner und Philipp Treichl blasen dazu virtuos den Marsch, Boris von Johnson heizt an der Percussion die Stimmung an, Csaba Schmitz lässt seine Drumsticks ebenso dazu tanzen wie Peter Rutz seine Hände auf dem Piano, während der Groove von Bassist Bernhard Lackner direkt in die Hüfte geht. So fließen derzeit im Chiemgau die Wasser der Alpenseen mit denen von Karibik und Pazifik zusammen und sprudeln einen frischen Wellengang daher, auf dem sich herrlich surfen lässt. Selbstverständlich mit einem lässigen Hüftschwung!

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 23.06.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Icking: Leonkoro Quartett Sextett mit Marie Chilemme (Viola) und Raphaël Merlin (Violoncello)
Leonkoro Quartett  Sextett mit Marie Chilemme (Viola) und Raphaël Merlin (Violoncello) 

Treffender als in der im Januar 2022 veröffentlichten Kritik in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, könnte das 2019 in Berlin gegründete Streichquartett kaum beschrieben werden.

Das Ensemble wird gerahmt von den Brüdern Jonathan und Lukas Schwarz an 1. Geige und am Cello, die Mittelstimmen bilden Amelie Wallner an der 2. Geige und Mayu Konoe an der Bratsche. Leonkoro, auf Esperanto: Löwenherz, spielt nicht zufällig auf Astrid Lindgrens Kinderbuch über zwei Brüder an, einem Buch das der schwerwiegenden Tatsache des Sterbens eine große und herzliche Portion Trost gegenüberstellt – einem Sinn, dem sich nicht an wenigen Stellen auch die Quartett-Musik widmet.

Das Jahr 2022 ist für das Leonkoro Quartett ein Jahr der Auszeichnungen:

Im März 2022 wurde das Ensemble mit dem begehrten und hoch-dotierten Musikpreis der Jürgen Ponto-Stiftung geehrt, der alle zwei Jahre an ein herausragendes Streichquartett verliehen wird.

Im April 2022 erspielten sich die vier Musiker:innen den 1. Preis beim Internationalen Streichquartett Wettbewerb der Wigmore Hall London und wurden zudem mit gleich 9 von 12 Sonderpreisen ausgezeichnet. Darunter der Preis für die beste Aufführung eines Werkes aus dem 19. Jahrhundert, den Britten Pears Young Artists Programme Prize, den Leeds International Concert Series Prize sowie den Preis der Esterházy Stiftung.

Im Mai 2022 erhielt das Ensemble den 1. Preis beim Quatuor à Bordeaux Wettbewerb. Sie haben nicht nur die hochkarätig besetzte Jury von sich überzeugen können, sondern auch das Publikum, das ihnen den Publikumspreis sowie den Preis des jungen Publikums verliehen hat.
Ende des Monats erfolgte die Ernennung in das prestigeträchtige BBC Radio 3 New Generation Artists Programm, dessen Teil das Quartett von 2022 – 2024 sein wird.

Im November 2022 folgte dann die Auszeichnung mit dem MERITO String Quartet Award. Anders als bei einem klassischen Wettbewerb wissen die fünf ausgewählten Ensembles nicht, dass sie über ein Jahr von einer Jury aus namhaften Streichquartett- Musiker:innen bewertet werden und ihr künstlerisches Niveau in Konzerten unter Beweis stellen. Der MERITO String Instrument Trust wird das Ensemble für vier Jahre unterstützen, u.a. mit einem Kompositionsauftrag.

Einen fulminanten Start legte das Leonkoro Quartett schon im Sommer 2021 auf der internationalen Bühne hin, als es als jüngste Formation beim renommierten internationalen Streichquartettwettbewerb Premio Paolo Borciani mit dem 2. Preis (bei Nichtvergabe des 1. Preises) und dem begehrten Publikumspreis ausgezeichnet wurde. Im selben Jahr erspielte sich das Ensemble den 1. Preis beim Kammermusikwettbewerb der Alice-Samter-Stiftung und wurde mit dem 2. Preis beim Wettbewerb Ton und Erkla?rung des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnet.

Programm:
Erwin Schulhoff: Fünf Stücke für Streichquartett
Robert Schumann: Streichquartett op. 41 Nr. 3
Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 1 op. 18

Künstler:
Jonathan Schwarz, Violine
Amelie Wallner, Violine
Mayu Konoe, Viola
Lukas Schwarz, Cello

Streichsextett zusammen mit
Marie Chilemme, Viola
Raphaël Merlin, Violoncello

Rainer-Maria-Rilke-Konzertsaal des Gymnasiums in Icking
Ulrichstraße 1–7
82057 Icking
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 23.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Kaufbeuren: Thärichens Tentett
Thärichens Tentett

Vor über 20 Jahren gab Thärichens Tentett sein Debüt in Berlin. Viele Konzerte im In- und Ausland, vier Asien-Tourneen und 5 CDs später stellt die Band nun ihre Jubiläums-CD vor. Bandleader Nicolai Thärichen bedankt sich bei seinen treuen Musikern mit auf den Leib geschriebenen neuen Stücken. Dabei konnte jeder eigene Ideen einbringen, seien es Gedichte zum Vertonen, Originalkompositionen oder Lieblings-Songs zur besonderen Behandlung.
Herausgekommen ist ein ebenso abwechslungsreiches wie persönliches Programm, das noch tiefer blicken lässt in die Vorlieben und Talente aller beteiligten Künstler. Die Band gab sich selbst das Motto und der CD den Titel „No Half Measures“: ein großes Dankeschön an das treue Publikum und eine runde Sache zum Jubiläum.
Besetzung: Michael Schiefel – Gesang; Sven Klammer - Trompete, Flügelhorn; Jan von Klewitz - Altsaxophon, Klarinette; Andreas Spannagel - Flöte, Tenorsaxophon; Nikolaus Leistle - Baritonsaxophon, Bassklarinette; Simon Harrer – Posaune; Christian Kögel – Gitarre; Johannes Gunkel – Bass; Kai Schönburg – Schlagzeug; Nicolai Thärichen - Klavier, Arrangements

Stadtsaal
Augsburger Str. 2,
87600 Kaufbeuren
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 24.06.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: KLAVIERRECITAL Martin Stadtfeld
KLAVIERRECITAL Martin Stadtfeld

- 18 deutsche Volkslieder (arr. Martin Stadtfeld)
- Johannes Brahms (1833 - 1897) - 3 Intermezzi op. 117

MITSCHNITT BR KLASSIK

Schon mit sieben Jahren steht für Martin Stadtfeld der Berufswunsch „Konzertpianist“ fest. Der sensationelle Sieg beim Leipziger Bach-Wettbewerb im Jahr 2002 wird zum Ausgangspunkt einer Karriere, die ihn  weltweit zu den wichtigsten Festivals und den bedeutendsten Konzerthäusern und Orchestern führt.
Stadtfelds Arrangements der deutschen Volkslieder entstanden im zweiten Lockdown. „Diese Melodien brachten etwas in mir zum Erklingen und ihre geniale Einfachheit rührt wohl jede Seele an“, erklärt er.  
Ähnlich Anrührendes empfand Clara Schumann bei den drei Intermezzi von Johannes Brahms: „Eine wahre Quelle von Genuß, Alles, Poesie, Leidenschaft, Schwärmerei, Innigkeit, voll der wunderbarsten Klangeffekte … In diesen Stücken fühle ich endlich wieder musikalisches Leben in meine Seele ziehen.“ Brahms nannte sein op. 117 in engem Bezug zu Herders Volksliedsammlung „Wiegenlieder meiner Schmerzen“.

Gemeindezentrum Iffeldorf
Hofmark 9
82393 Iffeldorf
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 24.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Balkon Jazz Ballett
Balkon Jazz Ballett

Balkon Jazz Ballett - ein Musikerlebnis der Extraklasse auf höchstem musikalischen Niveau.

Eine Musikerin und vier Musiker mit internationaler Bühnenerfahrung haben alles, was die Musik von Klassik über Jazz bis hin zu Gipsy-Swing und vertrackten Balkanrhythmen zu bieten hat, neu gedacht und arrangiert und zu einem einzigartigen Programm zusammengestellt, das ihre Zuhörer gleichermaßen faszinieren und inspirieren wird. Alle fünf sind Meister ihrer Instrumente und wissen ihr Publikum nicht nur durch musikalisches Können, sondern auch durch Charme und Esprit zu verzaubern. Hört doch auf der Homepage der Gruppe einfach mal rein und überzeugt euch selbst:

Im PUC sind sie mit dem aktuellen Programm "Virtuos vergeigt!" zu hören.

Besetzung:
Anna Katharina Kränzlein - Geige/Bratsche
Nico Graz - Akkordeon/Saxophon/Accordina
Robert Prill - Gitarre
Matthias Hamburger - Kontrabass
Stephan Ebn - Schlagzeug

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 24.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Yevgeny Sudbin
Yevgeny Sudbin
Werke: J. Haydn, F. Liszt, M. Ravel („Gaspard de la Nuit“)
Fürstenfelder Klaviersommer

Der gefeierte Pianist gastiert weltweit in bedeutenden Konzertsälen wie im Concertgebouw Amsterdam, der Tonhalle Zürich oder der Davies Symphony Hall in San Francisco. Er musizierte mit bekannten Dirigenten wie Neeme Järvi, Vladimir Ashkenazy oder Tugan Sokhiev. Yevgeny Sudbin ist Exklusivkünstler des angesehenen schwedischen Labels BIS Records. Seine Einspielungen erhielten begeisterte Kritiken und wurden mehrfach vom BBC Music Magazine und der Zeitschrift Gramophone ausgezeichnet. Yevgeny Sudbin stammt aus St. Petersburg und kam mit fünf Jahren an die Spezialschule des dortigen Konservatoriums. Er studierte in Berlin und in London, wo er heute mit seiner Frau und drei Kindern lebt.

„Yevgeny Sudbin wird schon jetzt als einer der größten Pianisten des 21. Jahrhunderts gefeiert.“ (The Telegraph)

„Eine der wichtigsten pianistischen Begabungen unserer Zeit.“ (International Record Review)


Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 24.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Seefeld: Hannah Weiss Group
Hannah Weiss Group

Hannah Weiss: vocals
Flurin Mück: drums
Robin Jermer: e-bass
Sam Hylton: piano

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Frage zu formulieren. Die unverschlossensten, vielleicht schönsten hört man auf Terra, dem Debütalbum der 1992 geborenen Jazzsängerin Hannah Weiss. Die Stimme der in der Schweiz aufgewachsenen
Münchnerin kann nicht nur kühl und warm, sie deckt vielmehr sämtliche Temperaturbereiche ab. Die 2019 mit BMW Welt Young Artist Jazz Award ausgezeichnete Weiss balanciert gekonnt auf Zwischentönen und klingt bei allem, mit dem für sie typischen Timbre, immer wieder neu und überraschend anders – sodass auch ohne Text sofort klar wird, worum es hier geht. Um Angst, um Flucht und Hunger und Schmerz. Und um Liebe, Sehnsucht und Hingabe. In den Texten ihrer als neunteilige Suite angelegten Komposition Terra, die dem Album auch seinen Namen gibt, schildert Weiss, was sie sieht und beschäftigt, sie besingt das paradox normale Nebeneinander unterschiedlichster Gefühls- und Weltzustände, ohne zu urteilen, und in dem Wissen, dass das eine das andere nicht weniger relevant macht. Terra ist ein Album, das aktuell ist und klug, und schlicht: wunderschön. Erschienen ist das Album beim berühmten deutschen Jazz-Label Enja Records/Yellowbird.

Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 25.06.2023; Uhrzeit: 15:00 Uhr
Germering: Antonio Vivaldi „Die Jahreszeiten“
Antonio Vivaldi „Die Jahreszeiten“
Kinderkonzert der Münchner Philharmoniker und Julia Fischers Kindersinfoniker

Dirigent und Leitung: Heinrich Klug

Heinrich Klug wird mit diesem Programm die letzte Serie seiner seit 1977 beliebten Kinderkonzerte leiten. Die „Jahreszeiten“ von Vivaldi waren eines seiner erfolgreichsten Kinderkonzerte, weshalb er sie mit besonderem Aufwand noch einmal aufführen möchte. Mitwirkend sind Mitglieder der Münchner Philharmoniker, prominente Bundespreisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, der Jungstar Serafina Starke als Koloratursängerin und in der Rolle des Antonio Vivaldi, Tänzerinnen des Ballettensembles der Gilchinger Musikschule und das von Julia Fischer ins Leben gerufene „Kinderorchester“: heraus kommt ein buntes, abwechslungsreiches und kindgemäßes Programm!

Zur Tradition der Kinderkonzerte von Heinrich Klug gehört, dass immer auch Kinder mitwirken. Ein Anlass, zu hoffen, dass Julia Fischers „Kindersinfoniker“ und ihr Leiter Johannes Schachtner eine Möglichkeit finden, den Charakter der Kinderkonzerte von Heinrich Klug zu bewahren und fortzusetzen.

Für Kinder ab 6 Jahren • Dauer: 90 Minuten inkl. Pause

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 25.06.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Herrsching: Women4Baroque III
Women4Baroque III

Die vier Musikerinnen spielen Werke zu Unrecht vergessener barocker Komponistinnen und lassen sie mit viel „Geist, Seele, Humor, Lebendigkeit und Tiefe“ in einem „rasanten Miteinander“ wieder für das Publikum lebendig werden.
„Spirit of Musicke zeigt, dass die Alte Musik unwiderstehlich natürlich klingt.“ (FAZ)

Maria Loos – Blockflöte
Christine Busch – Violine
Gabriele Ruhland – Violoncello und Gambe
Veronika Braß – Cembalo


Kurparkschlösschen
Scheuermannstraße,
82211 Herrsching am Ammersee

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 25.06.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Erding: THE HOOTERS
THE HOOTERS

THE HOOTERS kommen auf ihrer „40th Anniversary Tour“ auch nach Erding. Die international gefeierte Band brachte in ihrer langen Karriere Hits wie „Jonny B.“ und „All You Zombies“ hervor, aber auch große Songs für andere Weltstars wie Mick Jagger, John Bon Jovi oder Cyndi Lauper („Time after Time“).

Das Konzert in Erding verspricht die einzigartige Mischung aus Ska, Reggae und Rock’n‘Roll, die den frischen und kraftvollen Sound der HOOTERS bis heute so erfolgreich macht. „Come, get Hooterized!“ rufen Rob, Eric, Dave, John, Fran & Tommy ihren Fans, und nicht nur denen, zu. Die angekündigte Jubiläumstour verspricht ein Fest zu werden für alle, die den unnachahmlichen HOOTERS-Sound und ihre mitreißenden Live-Shows lieben. THE HOOTERS betonen, wie sehr sie sich freuen, „einen Großteil der Jubiläumsfeierlichkeiten mit einer ausgedehnten Sommertour in Deutschland zu verbringen, das der Band wirklich zu einem zweiten Zuhause geworden ist.

1983 veröffentlichte die Band ihr erstes Independent-Album „Amore“, das u.a. einen ihrer größten Hits, „All You Zombies“, enthielt. Schon 1986 haben THE HOOTERS vier Hit-Singles in der Tasche und sind fast ununterbrochen auf Tour. Ein Jahr zuvor noch recht unbekannt, teilte die Band nun die Bühnen mit Künstlern wie U2, The Police, Bryan Adams, Lou Reed und Peter Gabriel. 1987 brachten THE HOOTERS dann “One Way Home” heraus, auf dem der berühmte Hit „Johnny B“ und auch der Song „Satellite“ zu finden sind.

Nach zahlreichen Tourneen beschlossen THE HOOTERS 1995, eine wohlverdiente Pause einzulegen und sich auf diverse Soloprojekte zu konzentrieren. Rob Hyman und Eric Bazilian stellten ihre Talente als Musiker und als Songschreiber anderen Künstlern zur Verfügung, darunter Mick Jagger, Joan Osborne („One of us“), John Bon Jovi, Robbie Williams („Old before I die“) und Cyndi Lauper („Time after Time“). Seit Anfang der 2000er ging es mit großem Erfolg, insbesondere in Europa, und vielen Tourneen und Veröffentlichungen weiter. Dieses Konzert wird ein absolutes Highlight im Jahr 2023!

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 28.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: OPERcussion – Die Schlagzeuger des Bayerischen Staatsorchesters
OPERcussion – Die Schlagzeuger des Bayerischen Staatsorchesters

Programm:

- Claudio Estay González (*1974)                                                                                                     
Logos für 5 Schlagzeuger
- Konstantia Gourzi (*1962)                                                                                                                  
Carousel 23 für 5 Schlagzeuger
- Moritz Eggert (*1965)                                                                                                           
OPERcussion
Die Geschichte des Schlagwerks in der Oper: 1700-2023
für 5 Schlagzeuger
(Uraufführung, Auftragswerk für die Bayerische Staatsoper)

PAUSE

- Walter Haupt (*1935)                                                                                                                            
Reziprok II für 7 Schlagzeuger
(Uraufführung)
- Oriol Cruixent (*1976)                                                                                                                             
Suite Iniciativa für 4 Schlagzeuger
    3. Èxtasi Hèmiolic
- Nicolas Martynciow (*1964)                                                                                                             
Après le déluge für Harfe und 5 Schlagzeuger
(Uraufführung)

Moritz Eggert
Biographie
Moritz Eggert (*1965) ist hauptsächlich als freischaffender Komponist tätig, tritt aber gerne auch als Pianist, Dirigent, Performer/Schauspieler, Sänger und Blogger in Erscheinung. In Heidelberg geboren und ebendort, Mannheim und Frankfurt am Main aufgewachsen begann er noch zu Schulzeiten als Keyboarder in verschiedenen Rock- und Jazz-Ensembles zu spielen. Direkt darauf folgten Studienjahre als Pianist und Komponist u.a. in London und München.
Von Anfang an arbeitete er in allen musikalischen Genres – Sein Werkverzeichnis von inzwischen knapp 300 Stücken enthält nicht nur 19 abendfüllende Opern, sondern auch mehrere Ballette und Arbeiten für Tanz-und Musiktheater, Orchestermusik, Kammer- und Ensemblemusik, Vokal-und Chormusik (mit einem starken Fokus auf Lied), Kirchenmusik, experimentelle und elektronische Musik, Instrumentalkonzerte, Musik für Kinder und Jugendliche, Film- und Radiomusik, sowie Musik für Hörspiele und Open-Air-Aufführungen.
Zusammen mit Sandeep Bhagwati gründete er noch während seiner Studienzeit das “ADEvantgarde-Festival” für junge Komponist:innen in München, das heute noch besteht. Er beteiligt sich aktiv und kritisch am deutschen Kulturleben und ist aktuell Präsident des Deutschen Komponist:innenverbands (DKV). Neben seinen vielen Artikeln für nationale und internationale Print- und Onlinemedien schreibt er regelmäßig für den von ihm begründeten „Bad Blog of Musick“, den meistgelesenen Blog für zeitgenössische Musik in Deutschland. Sein Fokus sind dabei satirische und oft auch provokante Artikel zu einem weiten Themenfeld über heutige Kultur und Kulturpolitik. Er ist ein Verfechter der Idee, dass Musik von lebenden Komponist:innen eine größere Rolle im Klassikbetrieb spielen sollte und engagiert sich im Kampf gegen Machtmissbrauch in Kulturinstitutionen. Dies macht ihn zu einem leidenschaftlichen Unterstützer der jüngeren Komponistengeneration, die er auch als Professor für Komposition an der Münchener Hochschule für Musik und Theater betreut (seit 2010).
Moritz Eggerts Musik wird weltweit aufgeführt, besonders bekannt ist u.a. sein Zyklus für Klavier Solo “Hämmerklavier”, der zu den meistgespielten Klavierwerken der Gegenwart gehört, sowie der Liederzyklus „Neue Dichter Lieben“ und die Küchenoper „Teufels Küche“.
Oft war seine Musik auch im Fokus der Medien: Er schrieb ein “Fußballoratorium” sowie die Musik für die Eröffnungszeremonie der FIFA-WM 2006 in Deutschland, die von über einer Milliarde Menschen verfolgt wurde. Die deutsche Boulevardpresse beschimpfte ihn für seine Oper „Die Schnecke“ als „Pornokomponisten“ und seine Oper „Freax“ erzeugte einen Skandal um die Inszenierung von Christoph Schlingensief. Eine exzentrische Kollage aller Mozartopern erregte die Gemüter bei den Salzburger Festspielen ebenso wie sein „Fußballett“, das vom konservativen Publikum als „Entweihung“ des Wiener Opernballs empfunden wurde (und das erste zeitgenössische Musikstück war, das je dort aufgeführt wurde). Mit seinen Arbeiten überschreitet er gerne Genregrenzen, z.B. in gemeinsamen Konzerten mit dem Elektropopduo „2raumwohnung“, den Gebrüdern Teichmann oder Harald Schmidt.
Aktuell steht die Premiere am 29.03.2023 seiner „Verschwörungsmythos“-Operette „Die letzte Verschwörung“ an der Wiener Volksoper an, sowie neue Solokonzerte mit Orchester für die Solist:innen Elisabeth Kufferath und Konstantyn Napolov. In Vorbereitung ist auch die interaktive Videooper „Kairosis“, die auf youtube veröffentlicht werden soll.

Cuvilliéstheater
Residenzstraße 1,
80333 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 28.06.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Krishna Das
Krishna Das

In the Heart Space-Tour 2023
Mantra-Konzert

Krishna Das, der vor vielen Jahren in Indien seinen spirituellen Weg und die Liebe zu den Sanskrit-Mantras fand, entwickelte eine einzigartige Fusion aus traditionellem Chant und Einflüssen westlicher Musikstile.

Der von der New York Times als „The Chant Master of American Yoga“ gefeierte Künstler füllt Konzertsäle, wo immer er auftritt. Unter dem Motto „In the Heart Space“ lässt Krishna Das die Besucher*innen auch in Fürstenfeld hautnah erfahren, dass Musik ein Weg zur Vereinigung mit dem Herzen, dem Kosmos und dem höheren Selbst ist.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 29.06.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Trio Raphaela Gromes / Julian Riem / Anneleen Lenaerts
Trio Raphaela Gromes / Julian Riem / Anneleen Lenaerts
Imagination

Hochvirtuos und schwungvoll, leidenschaftlich und technisch brillant, vielseitig und charmant – kaum eine Cellistin begeistert ihr Publikum wie Raphaela Gromes. In der Saison 2022/23 wird sie Artist in Residence beim Staatstheater Augsburg sein und mit dem Belgischen Nationalorchester in Brüssel debütieren.
Julian Riem, schon früh als einer der „vielversprechendsten Pianisten seiner Generation“ bezeichnet, konzertiert als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter regelmäßig in Europa, Japan und den USA. Die Auftritte von Gromes und Riem werden als perfekte Duette gefeiert.
In Germering gastieren sie nun im Trio zusammen mit Anneleen Lenaerts, der Solo­harfenistin der Wiener Philharmoniker, die auch schon auf den wichtigen internationalen Podien wie z.B. der Carnegie Hall zu Gast war.

- Robert Schumann
Fantasiestücke - für Violoncello und Klavier op.73

- Claude Debussy
Clair de lune; Les fées sont d´exquises danseuses; Ce qu‘a vu le vent d‘ouest

- Robert Schumann
Märchenbilder für Violoncello und Harfe

- Peter Tschaikowsky
Auszüge aus Schwanensee

- Bed?ich Smetana
Die Moldau

- Antonin Dvo?ák
Lied an den Mond

sowie Werke von Marie Wieck, Grazyna Bacewicz, Franz Liszt, Heitor Villa-Lobos, Camille Saint-Saëns und John Williams

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 30.06.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Neubiberg: Ladon Ensemble: Tagträume
Ladon Ensemble: Tagträume

Mit dem Programm „Tagträume“ entführt das Flötenquintett Ladon sein Publikum in eine Welt der Fantasie. Es erklingen Melodien aus dem Repertoire großer Sinfonien, Concerti und Opern, zauberhaft arrangiert von Raphaëlle Zaneboni. Sie gründete 2019 das Ensemble aus dem früheren Ladon Quartett. Sie hören u.a. A. Vivaldis „Frühling“ aus „Vier Jahreszeiten“, G. Faurés „Pavane für Orchester“, G. Bizets „Entr'acte de Carmen“ aus der Oper „Carmen“, M. Ravels „Pavane de la Belle au bois dormant“ aus „Ma mère l'oye“ und Auszüge aus A. Mozarts Konzert für Flöte und Orchester G-Dur KV 313.

St. Georg
Zwergerstraße 4,
85579 Neubiberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 01.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: ABBA-Night
ABBA-Night

„Wäre man dem Publikum gefolgt, hätte die ABBA-Night wohl wirklich die ganze Nacht gedauert.“ Fränkische Nachrichten

„Mamma mia, here I go again, my, my, how can I resist you?“ Ja, wer kann sich schon dem Charme der eingängigen ABBA-Songs entziehen, die längst zu Evergreens geworden sind. „Dancing Queen“, „Money Money Money“, „SOS“ oder „Fernando“ – die Melodien sind unsterblich und gehören zum Gute-Laune-Repertoire einer ganzen Generation.

Schade nur, dass die vier schwedischen Charakterköpfe nicht mehr gemeinsam auf der Bühne stehen wollen. Die ABBA-Night hat es sich deshalb auf die Fahne geschrieben, diese Lücke zu schließen. So lebt die unverkennbare Kombination aus einmalig mitreißenden Rhythmen und populären Melodien der schwedischen Kultband weiter und die Stimmung der stürmischen 70er wird perfekt transportiert.

Die Band liefert nicht nur ein einzigartiges musikalisches Spektakel, sondern auch eine packende Bühnenshow in originalgetreuen Kostümen. Hier steht der Spirit einer einzigartigen freien, wilden und glitzernden Zeit auf der Bühne: „Thank you for the music, the songs I‘m singing, thanks for all the joy they‘re bringing …“

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 01.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Magnus Öström Group
Magnus Öström Group

Schlagzug Magnus Öström
Klavier und Keyboards Daniel Karlsson
Gitarre Andreas Hourdakis
Bass Thobias Garbielson

Magnus Öström, legendärer Drummer des Esbjörn Svensson Trios, war schon mehrfach bei uns zu Gast. Zuletzt mit dem mittlerweile leider verstorbenen Walter Lang, zuvor mit Bugge Wesseltoft und Dan Berglund als Rymden. Mit seiner eigenen Band besucht er uns nun nach 2014 und 2016 zum dritten Mal. Anlass ist ein neues Album, mittlerweile das vierte der Magnus Öström Band, welches 2023 erscheint. Wir dürfen uns freuen, zu den ersten zu gehören, die diese Stücke präsentiert bekommen

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 02.07.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Unterföhring: Felix Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum, op. 21 und 61
Felix Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum, op. 21 und 61

Symphonisches Ensemble München; Musikalische Leitung: Felix Mayer

Das Symphonische Ensemble München (SEM) ist ein Orchester ambitionierter Amateurmusiker, das auf sein 25-jähriges Bestehen mit begeisternden Aufführungen in und um München sowie weltweit zurückblickt. Konzertreisen führten es bereits dreimal nach China. 2014 wurde das Orchester vom Krzysztof-Penderecki-Zentrum nach Lus?awice (Polen) eingeladen. Weitere Höhepunkte bildeten 2018 die Eröffnung der Langen Nacht der Musik im Münchner Gasteig und die Umrahmung des Festakts „150 Jahre TU München“, der vom Bayerischen Rundfunk live aus dem Herkulessaal übertragen wurde. 2021 konzertierte das SEM beim Internationalen Richard Wagner Kongress in München. 2022 konnte es erstmals in der neuen Isarphilharmonie Konzerte mit Werken Beethovens spielen.

Im Sommer 2023 lädt das SEM mit Felix Mendelssohns „Ein Sommernachtstraum“ zu beschwingten Festmusiken, flirrenden Elfenreigen und verträumten Klängen ein – lassen Sie sich live und unter freiem Himmel verzaubern!

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 05.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Lakecia Benjamin Phoenix
Lakecia Benjamin Phoenix

31. Internationaler Augsburger Jazzsommer

Die Ausnahmesaxophonistin aus New York zählt zu den derzeit wichtigsten Frauenstimmen des Jazz weltweit, u.a. kürte sie das renommierte Down Beat Magazin zum No. 1 Rising Star 2020 (Altsaxophon). Nicht zuletzt ihr vielumjubeltes Konzert bei der diesjährigen Internationalen Jazzwoche Burghausen zeigte die Energie und Intensität auf, die diese trotz jungem Alter so tief im Jazz verwurzelte Künstlerin mit ihrem Quartett zu erzeugen vermag. Ihre fesselnde und mitreißende Bühnenpräsenz, gepaart mit der Wertschätzung von Tradition, Herkunft, Gleichberechtigung und Kunst verleiht dem Konzert eine besondere Bedeutung. Nach Pursuance: The Coltranes, einer Hommage an Alice und John Coltrane, präsentiert Lakecia Benjamin nun in Europa ihr neues Album Phoenix.

Lakecia Benjamin – saxes
Zaccai Curtis – piano
Ivan Taylor – bass
E. J. Strickland – drums

Botanischer Garten Augsburg
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10,
86161 Augsburg

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 06.07.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Eching: Musik auf Rädern - La Traviata
Musik auf Rädern - La Traviata

Musik auf Rädern ist ein Projekt der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation, die im Jahre 1995 vom Münchner Unternehmer Erich Fischer (EBV) gegründet wurde und der bis heute maßgeblich an der Verwirklichung seiner Stiftungsprojekte mitwirkt. Mit dieser quasi „klassischen Straßenmusik“ präsentiert die Stiftung in aufgelockerter Atmosphäre klassische Musik auf sehr hohem künstlerischem Niveau mit dem Ziel, Publikum anzusprechen, das ansonsten kaum in Opernhäusern oder Konzertsälen zu finden ist. Zuhören kann jeder, der Zeit und Lust hat, gezielt kommt oder gerade zufällig vorbei geht....
Mit Oper im Taschenbuchformat gelingt es, „große Oper“ sehr authentisch und nah im Kleinen erleben zu können: Ein fulminantes Streichquartett und ein Akkordeonist als „Orchester“ und fünf Gesangssolisten bringen alle wesentlichen Arien und Ensembleszenen des Werks auf die Bühne; darüber hinaus erklärt die lebendige, publikumsnahe und informative Moderation von Musikdirektor Johannes Erkes (Viola), selbst renommierter Kammermusiker, die gesamte Handlung und bietet sowohl für „Opernneulinge“ als auch für “Operngeübte” jeden Alters Interessantes zum Werk, den handelnden Figuren und dem Komponisten. Im besten Sinne: Oper für Jedermann!

„La Traviata“:
Immer auf dem richtigen Pfad unterwegs?
Mit ihren spektakulären Melodien und ihrem zutiefst menschlichen Handlungsgeschehen zählt Giuseppe Verdis Oper „La Traviata“ heute zu den weltweit meistgespielten und beliebtesten Bühnenerlebnissen der Opernwelt. Übersetzt heißt der Titel: Die vom Weg abgekommene.
Gemeint ist damit die in Paris lebende Violetta. Sie ist die Hauptfigur dieser im Jahr 1853 in Venedig uraufgeführten und anfänglich floppenden Oper. Die Traviata durchlebt das Menschsein in nahezu allen Facetten, wobei sie mit ihrer charismatischen Ausstrahlung ihr Umfeld in Bann zieht: Leidenschaft, Tiefgründigkeit, Wohlstand, Loyalität, Sinnlichkeit und Demut prägen die Szenerie ebenso wie Kälte, Oberflächlichkeit, Krankheit, Abtrünnigkeit und falscher Stolz.
Eine Oper, die das Publikum bewegt und Fragen aufwirft. Nicht zuletzt danach, wo der richtige Pfad überhaupt verläuft?

Theatergarten am Bürgerhaus Eching
Roßbergerstraße 6
85386 Eching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 06.07.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Nick Woodland & Band
Nick Woodland & Band
Falling Rain

Als ebenso versierter wie vielseitiger Musiker stand Nick Woodland zusammen mit Pop-Größen wie Boney M., Donna Summer, der Punkrock-Band „The Clash“ oder der Jazz-Ikone Herbie Mann im Studio und schrieb Musikgeschichte. In Deutschland kennt man ihn auch als kongenialen Bühnenpartner des bayerischen Musikers und Kabarettisten Georg Ringsgwandl sowie als Bandmitglied von Marius Müller-Westernhagen. Mit seiner Band bringt er dreckigen Blues, temperamentvollen Country und virtuosen Folk, gewürzt mit Reggae- und Surf-Rock-Anleihen auf die Bühne. Ein Pflichttermin nicht nur für Blues-Fans!

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 07.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Stephan Zinner
Stephan Zinner
Der Teufel, das Mädchen, der Blues und Ich

tephan Zinner hat den Blues. Was nicht bedeutet, dass er niedergeschlagen ist, nein, ganz im Gegenteil. Mit der, dem Blues eigenen Energie geht er auf eine Reise zu den Wurzeln des Blues. Und diese Wurzeln liegen nicht wie viele Denken, ausschließlich im Mississippi-Delta im Su?den der USA, Nein, sie liegen auch in Trostberg in Oberbayern. Natu?rlich gibt es dort keine Baumwoll- sondern Maisfelder, und den Teufel trifft man dort nicht an der Kreuzung, sondern in der Sparkasse am Eck. Getrunken wird kein Bourbon, sondern Ru?scherl, aber das Weibsvolk bringt einen auch dort zur Verzweiflung, die Arbeit ist hart, die Reichen sind reich, die Armen sind arm und nur die Musik kann einen retten. Also, nimmt Zinner die Gitarre in die Hand und wird mit der Unterstu?tzung eines wahren Teufelskerls, namens Peter Pichler, den Blues jaulen, den Gospel predigen und tanzen, dass es dem Satan ganz schwindlig werden wird. Praise the Lord und rock on!

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 08.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Sara Daneshpour
Sara Daneshpour

Werke von J. S. Bach (aus dem „Wohltemperierten Klavier“), F. Chopin (Konzertetüden op. 25)
Fürstenfelder Klaviersommer

Sara Daneshpour macht international von sich reden! In jüngster Zeit konzertierte mit dem Israel Philharmonic und dem Indianapolis Symphony Orchestra. Sie gab Solo-Abende im Southbank Centre London, dem Pariser Musée d´Orsay und beim Sommerfestival in Kopenhagen. Die Pianistin errang mehrere Preise, darunter beim Rubinstein-Wettbewerb in Tel Aviv oder dem Musikwettbewerb in Seoul. Sara Daneshpour hat iranische Wurzeln und stammt aus Washington. Sie studierte bei dem legendären Leon Fleisher in Philadelphia und an der renommierten Juilliard School in New York. Ihr aktuelles Soloprogramm verbindet Bachs wegweisendes „Wohltemperiertes Klavier“ mit Etüden von Chopin, die zum spieltechnisch Schwierigsten gehören, was je für Klavier geschrieben wurde.

„Atemberaubende Technik, Kraft und Expressivität, Fantasie und Bühnenpräsenz.“ (The New York Concert Review)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 08.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Léon Phal Quintet
Léon Phal Quintet

31. Internationaler Augsburger Jazzsommer

Léon Phal – saxes
Zacharie Ksyk – trumpet
Arnaud Forestier – piano
Rémi Bouyssiere – bass
Arthur Alard – drums

Junger französischer Jazz erfährt derzeit einen echten Boom in Europa, unter anderem wegen Musikern wie Léon Phal. Seine Musik ist verwurzelt in den bekannten Jazzstandards, beeinflusst von Neo-Soul und Funk und gewürzt mit einer Prise Elektronik. Dabei entsteht ein Sound, der den Zugang zum Genre Jazz entmystifiziert. Sein zweites Album Dust to Stars vereint Einflüsse aus House, Afrobeat und Drum ’n’ Bass zu einer Jazz-Tanzmaschine.

Zeughaus
Zeugpl. 4,
86150 Augsburg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 12.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Kurt Rosenwinkel Quartet
Kurt Rosenwinkel Quartet

31. Internationaler Augsburger Jazzsommer

Seit über 30 Jahren zählt Kurt Rosenwinkel zu den einflussreichsten Jazzgitarristen der Welt. Mit seinem aussagekräftigen Signature-Sound hat der in Berlin lebende US-Amerikaner maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des Jazz genommen. Schon lange gibt er sein Wissen an Studierende der renommiertesten europäischen Hochschulen weiter, umgibt sich mit immer neuen Generationen von angehenden Musikerinnen und Musikern und entwickelt sich und seinen Stil stetig weiter. Nun tourt „der Mann mit vielen musikalischen Tugenden“ (Joshua Redman) auch wieder mit seinem amerikanischen Quartett und dem neuen Album Undercover – live at the Village Vanguard, welches das spannende Zusammenspiel von Gitarre und Piano in den Vordergrund stellt.

Kurt Rosenwinkel – guitar
Nicola Andrioli – piano
Doug Weiss – bass
Gregory Hutchinson – drums

Botanischer Garten Augsburg
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10,
86161 Augsburg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 14.07.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Richard Koch Quartett
Richard Koch Quartett
Richard Kochs Trompete hat man schon häufiger gehört, als man glauben möchte. Ob beim Andromeda Mega Express Orchestra, bei der Band Olaf Ton, bei Jimi Tenor, Hermeto Pascoal, Seeed, Peter Fox oder Nils Frahm – die stilistische Palette dieses Trompeters reicht von experimentell bis kommerziell. Auch in der Musik seines eigenen Quartetts vermischen sich die abenteuerlustigen Töne mit den populären Grooves. Der Wahl-Berliner aus Niederösterreich, der außerdem bei vielen Tanz- und Theaterprojekten zu hören ist, beherrscht auf seinem Instrument den kraftvollen Ausdruck, aber auch subtilste Nuancen. Dabei kommt die Körperlichkeit seines Spiels immer zur Geltung.

Richard Koch, Trompete / Michael Hornek, Piano / Matthias Pichler, Bass / Moritz Baumgärtner, Schlagzeug

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
D-82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 14.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Bill Frisell
Bill Frisell

Bill Frisell, E-Gitarre; Greg Tardy, Tenorsaxofon, Klarinette; Gerald Clayton, Klavier, Orgel; Johnathan Blake, Schlagzeug

Grammy-Preisträger Bill Frisell, geboren 1951 in Baltimore, gehört mit John Scofield, Pat Metheny oder Paul Abercrombie zu den prägenden Jazzgitarristen der letzten Jahrzehnte. Frisell ist dabei der große Lyriker, der es versteht, mit feinsten Schwingungen, flächigen Tönen und schwebenden Harmonien wundersame Atmosphären zu zaubern. Zwei Jahre nach der Veröffentlichung seines gefeierten Trio-Albums „Valentine“ betritt der Gitarrist und Komponist mit „Four“, einer atemberaubenden Meditation über Verlust, Erneuerung und Freundschaft, erneut die Bühne. Frisells drittes Album für das legendäre Jazzlabel Blue Note Records bietet Neuinterpretationen von zuvor aufgenommenen Originalen sowie neun neue Songs.

Roland Spiegel vom Bayerischen Rundfunk schreibt über Frisell: „Er mag Töne, zu denen sich das Publikum hinbewegen muss, die das Publikum nicht überfallen. Fast könnte man sagen: Er sei ein Kammermusiker des Jazz. Doch seine Welt ist viel weiter.“

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 15.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Lizz Wright
Lizz Wright

Adam Levy, E-Gitarre; Kenny Banks, Klavier, Hammond B3 Orgel; Ben Zwerin, E-Bass; Jack DeBoe, Schlagzeug
„… musikalisches Gold“ (Stephen Holden, New York Times)

Lizz Wright ist eine der ganz großen afroamerikanischen Jazzkünstlerinnen unserer Zeit. Geboren in Georgia als Tochter eines Predigers, sang sie bereits im Kindesalter im Kirchenchor ihres Vaters. Mit 14 Jahren begann sie sich für Jazz- und Bluesmusik zu interessieren, später folgten Gesangsstudien in Atlanta, New York und Vancouver. 2003 erschien ihr Debütalbum „Salt“, das ihr zum Durchbruch verhalf. Seitdem ist Wright regelmäßig auf allen großen Jazzbühnen zu hören.

Ihre außergewöhnliche, eindringliche Stimme bewegt die Menschen und vermittelt den Zuhörern ein intimes, vertrautes Gefühl voller Glück. Der New-York-Times-Kritiker Stephen Holden findet gar, dass sie „musikalisches Gold erschafft, indem sie ihre Songs zu andachtsvollen Meditationen macht, die sich nie in Unbestimmtheit verlieren: Sie schlägt Brücken zu Gospel, Blues und Soul, und wenn man ihr zuhört, spürt man eine tiefe Natürlichkeit und innige Wahrheit“.

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 15.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Simin Tander New Quartet
Simin Tander New Quartet

31. Internationaler Augsburger Jazzsommer

Simin Tander – vocals
Jonas Kilmork Vemøy – trumpet
Björn Meyer – bass
Samuel Rohrer – drums

Die deutsch-afghanische Sängerin und Komponistin Simin Tander ist eine der außergewöhnlichsten Stimmen im heutigen Jazz. Sie singt auf Englisch und auf Paschtu, der Sprache ihres afghanischen Vaters und schlägt somit eine faszinierende Brücke zu ihrem familiären Erbe. Mit ihrer einzigartigen
Art zu improvisieren, fernab vom traditionellen Scat-Gesang, kreiert sie eine Klangwelt voller Mystik und leidenschaftlicher Freiheit. Simins aktuelles Album Unfading, eine Hommage an die weibliche, u.a.
auch afghanisch-weibliche Dichterkunst, wurde von der internationalen Presse gefeiert.

Zeughaus
Zeugpl. 4,
86150 Augsburg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 16.07.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterföhring: Austrian Syndicate
Austrian Syndicate

David Helbock, Rhodes & Synthesizer; Peter Madsen, Klavier; Raphael Preuschl, E-Bass, Bassukulele; Herbert Pirker, Schlagzeug; Claudio Spieler, Percussion

Der amerikanische Jazzpianist Peter Madsen („… a well-kept secret favorite among piano enthusiasts …“, Jazztimes) kann auf eine äußerst erfolgreiche, über 40-jährige Karriere zurückblicken. 1987 gelang ihm sein internationaler Durchbruch, als ihn Weltstar Stan Getz in seine Band holte. Seitdem hat Madsen mit dem Who‘s who des Jazz gespielt.

2001 traf er auf den 16-jährigen David Helbock, damals schon ein Ausnahmetalent am Klavier, und wurde dessen Lehrer, Mentor und Freund. Mittlerweile ist Helbock selbst höchst erfolgreich, hat über 20 Alben veröffentlicht und ist mehrfacher Preisträger des weltgrößten Jazzpiano- Solo-Wettbewerbs in Montreux. Die Presse feiert ihn als „gewieften Sound-Tüftler und konsequenten Spurensucher am Puls der Zeit“ (3sat Kulturzeit), als „Shooting-Star der europäischen Szene“ (Süddeutsche Zeitung). Austrian Syndicate vereint nun die beiden Freunde zusammen mit der besten Rhythmusgruppe Österreichs.

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 19.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Kathrine Windfeld Bigband
Kathrine Windfeld Bigband

31. Internationaler Augsburger Jazzsommer

Lange musste der Jazzsommer darauf warten, endlich wieder der – wie manche sagen – Königsklasse des Jazz, eine Bühne zu bieten: Nach 15 Jahren tritt erstmals wieder eine Bigband im Rosenpavillon auf. Besonders erfreulich ist, dass Pianistin und Bandleaderin Kathrine Windfeld aus Kopenhagen dieses Genre sehr gegenwärtig interpretiert. Ihre atemberaubenden Kompositionen leben von einer seltenen Kombination aus Zartheit und Kraft: ein farbenfrohes Zusammentreffen von ausgefeilten harmonischen Passagen, treibenden Grooves, poetischen Balladen und explosiven Arrangements. Die vielfach ausgezeichnete Komponistin (u.a. Ben Webster Preis 2022) und ihr nach zahlreichen Europa-Tourneen perfekt eingespieltes Ensemble versprechen ein herausragendes Konzerterlebnis.

Kathrine Windfeld – piano
Maj Berit Guassora, Rolf Thofte Løkke, Magnus Oseth – trumpet
Göran Abelli, Tobias Stavngaard, Anders Larson – trombone
Jakob Lundbak, Magnus Thuelund, Roald Elm Larsen, Marek Konarski, Aske Drasbæk – saxes
Viktor Sandström – guitar
Johannes Vaht – bass
Henrik Holst Hansen – drums

Botanischer Garten Augsburg
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10,
86161 Augsburg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 20.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Mojo Blues Band feat. Special Guest
Mojo Blues Band feat. Special Guest
45 Jahre On the Road
BluesFirst

2022 feiert Erik Trauner mit seiner Mojo Blues Band 45 Jahre ihres Bestehens: Das sind rund 5000 (!) Live-Auftritte mit einer Gruppe, die sich trotz der Versuchungen des Musikbusiness stets treu geblieben ist. Keine andere österreichische Gruppe hat in der Welt des Zwölftakters jenen Stellenwert, wie die Wiener um Mastermind Trauner.

1977 begann im legendären Club Jazzland eine Erfolgsgeschichte, gespickt mit Integrität und Authentizität, aber auch mit genreübergreifenden Hits. In diesem Sinne ist die Mojo Blues Band ein exquisiter Beweis für die Haltung des Großmeisters  des Nachkriegs-Blues Luther Allison, der einst festhielt, dass Blues „keine Angelegenheit der Rasse, Hautfarbe oder Herkunft“ sei. Denn natürlich stand die Wiege der Mojo Blues Band nicht im Mississippi-Delta. Und so bedurfte es umso mehr an Hartnäckigkeit und Talent, um auf internationalen Bühnen zu bestehen. Erik Trauner ist seinen Weg dabei über Jahrzehnte unbeirrt gegangen, Chicago Blues, R&B und Country-Blues zu verbinden. Dabei gibt es keinerlei Anbiederung, sondern weiterhin unverrückbare Liebe für den Blues und seine Wurzeln.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 22.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Haiou Zhang
Haiou Zhang
Werke von F. Chopin (Vier Scherzi), F. Liszt (Sonate h-Moll)
Fürstenfelder Klaviersommer

Vor zwei Jahren sprang er kurzfristig für Anna Tsybuleva ein, jetzt kommt er mit einem neuen Programm nach Fürstenfeldbruck: Haiou Zhang vereint Leidenschaft und Intellekt. Der chinesische Pianist trat mit hochkarätigen Ensembles wie den Nürnberger Philharmonikern, der Litauischen National-Sinfonie oder der Jerusalem Symphony auf. Er bereichert Veranstaltungen wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, den Kissinger Sommer und die Mozartiade Augsburg. 2019 ging er auf eine große China-Tournee zusammen mit den mazedonischen Philharmonikern. Haiou Zhang studierte am Konservatorium von Peking und setzte seine Ausbildung in Hannover fort. 2010 gründete er ein eigenes Festival im niedersächsischen Buxtehude. Seine fünf CD-Einspielungen erschienen beim erfolgreichen Label Hänssler und gehören zum „Music Programm on Air“ der Lufthansa.

„Die Hingabe und Intensität zeigten, dass er zu den Großen der neuen Pianistengeneration zählt.“ (Mannheimer Morgen)

„Liszts h-Moll-Sonate, die einst als technisch unspielbar und unverständlich galt, wird von Haiou Zhang mit außergewöhnlicher Pracht und Klarheit als visionäres Meisterwerk präsentiert.“ (Gramophone Magazine)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 22.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Tobias Christl Wildern
Tobias Christl Wildern

31. Internationaler Augsburger Jazzsommer

Tobias Christl – vocals, FX
Peter Meyer – guitar
Dan Peter Sundland – bass
Max Santner – drums

In der Nähe von Aichach geboren, in den wichtigsten Jazzstädten Deutschlands zu Hause: Der ECHO-nominierte Sänger Tobias Christl gehört zu Köln und Berlin wie der Jazzsommer zu Augsburg. Seine international renommierte Band Wildern bedient sich bei Prince, a-ha oder Rio Reiser und lässt mit hörbarer Freude fürs Dekonstruieren, Abreißen und Umbauen neue Musik entstehen, die reich ist an Ecken und Kanten, Kontrasten, Brüchen und unerwarteten Wendungen. Zugleich bleibt die Seele der Songs erhalten, je nach Betrachtungsweise könnte man sogar sagen: sie wird freigelegt.

Zeughaus
Zeugpl. 4,
86150 Augsburg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 26.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Jakob Manz Groove Connection
Jakob Manz Groove Connection

31. Internationaler Augsburger Jazzsommer

Jakob Manz ist Anfang 20 und trotz seines jungen Alters nicht mehr aus der deutschen Jazzfestival-Landschaft wegzudenken. Aus der Tradition berühmter Power-Saxophonisten wie David Sanborn, Lou Donaldson oder auch Klaus Doldinger kommend, huldigt er auf seinem brandneuen Album Groove Connection mit kreativem Zutun internationaler Superstars dem Sound der Siebziger Jahre, sprich dem Funk, Soul und Rhythm ’n’ Blues. Welthits, etwa von Billie Eilish, Adele oder Whitney Houston gehen
Hand in Hand mit Eigenkompositionen (u.a. auch von Keyboarder/Produzent Roberto Di Gioia, bekannt durch seine Zusammenarbeit mit Joy Denalane und Max Herre), ohne in seichte Smooth-Jazz-Gefilde abzudriften. Das liegt vor allem an der überraschenden Authentizität, die die Band an den Tag legt, nicht zuletzt wegen der spektakulären Rhythmusgruppe mit dem dänischen Funk Unit Bassisten Lars Larry Danielsson und dem Schweden Per Lindvall (u.a. ABBA). Komplettiert wird die Band durch die ebenfalls schwedische Posaunistin Karin Hammar und den vielgebuchten Session-Gitarristen Bruno Müller.

Jakob Manz – saxes, flutes
Karin Hammar – trombone
Roberto Di Gioia – piano
Bruno Müller – guitar
Lars Larry Danielsson – bass
Per Lindvall – drums

Botanischer Garten Augsburg
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10,
86161 Augsburg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 27.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Voodoo Jürgens
Voodoo Jürgens
„Wie die Nocht noch jung wor“

Gesang, Gitarre Voodoo Jürgens
Schlagzeug David Schweighart
Bass Martin Dvoran
Keys Bernd Lichtscheidl
Violine Matthias Frey
Trompete, Horn Alexander Kranabetter

Schmäh ohne Ende! Voodoo Jürgens zählt zu den neuen Vertretern einer originär österreichischen Popmusik, eine Weiterführung des klassischen Austropop Wiener Prägung. Nicht die Gassenhauer-Schlager standen Pate, sondern eher die morbiden, dunkelgrauen Lieder Ludwig Hirschs. Voodoo Jürgens porträtiert Außenseiter, Gestrauchelte und zwielichtige Gestalten zwischen Größenwahn, Schnaps und Gosse mit detailverliebten Beobachtungen und Schilderungen. Begleitet wird er von seiner Band, der Ansa Panier. Als Ansa Panier bezeichnet man im Wienerischen den Sonntagsanzug. Ein „fesches“ Quintett also, das die Lieder in Schwung bringt mit viel Gefühl und Wiener Soul.  „Ansa Panier, Spüt’s auf!“

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 29.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Habach: Vanja Sky
Vanja Sky

Vanja Sky ist Kroatiens Antwort auf Sheryl Crow und Norah Jones. Rasanter kann sich eine künstlerische Laufbahn kaum entwickeln. Fünf Jahre,  nachdem sie das Gitarrenspiel erlernt hatte, nahm Vanja mit namhaften Künstlern der internationalen Bluesszene ihr Debütalbum auf. Mit „Woman Named Trouble“ erschien nun das Nachfolgewerk.
Der Blues war ursprünglich die Initialzündung der jungen Konditorin aus dem Küstenstädtchen Umag. Nach dem Besuch eines Konzerts des kroatischen Gitarren Helden Denis Makin und seiner Band „The  Screaming  Wheels“ war die kaum volljährige Vanja vom Gedanken besessen in Blues und Rock ihre wahre Bestimmung gefunden zu haben. 
Sie  war zunächst nach Zagreb gezogen um tief in die dortige Musikszene einzutauchen. Dabei lernte sie auch den Briten Laurence Jones kennen, als der dort gastierte. Außerdem spielte Vanja zusammen mit dem Gitarristen Eduard „Jimmy“ Matesic, einem der profiliertesten Seitenkünstler des Landes, in einem Akustikduo auf Konzerten im ganzen Land.
Vanja Sky wurde zu der Entdeckung und Senkrechtstarterin der Szene und ist inzwischen schon längst kein Geheimtipp mehr. Die bisherigen Höhepunkte ihrer Blitzkarriere umfasst unter anderen die enge Zusammenarbeit mit Größen wie Bernard Allison und Mike Zito, sowohl ihr in den Bessie-Blues-Studios in Stantonville, Tennessee, der Werkstätte des Grammy-prämierten Produzenten Jim Gaines, aufgenommenes Debütalbum „Bad Penny“, gefolgt vom zweiten, deutlich rockigeren Album „Woman Named Trouble“, dass vom ROCKS MAGAZIN neben den Veröffentlichungen von AC/DC, Deep Purple, Bob Dylan und Bruce Springsteen als eine der besten im Jahr 2020 veröffentlichten Platten ausgewählt wurde! Ganz neu veröffentlichte Vanja Sky in diesem Jahr ein Duett mit Sänger Carl Sentance, der aktuell für die wahrscheinlich erfolgreichste schottische Hardrock-Band Nazareth sowie der Soloband von Deep Purple-Keyboarder Don Airey am Mikrophon steht. 

Village im Kulturtal Obermühle
Obermühle 1,
82392 Habach
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 29.07.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Julie Campiche Quartet
Julie Campiche Quartet 

31. Internationaler Augsburger Jazzsommer

Julie Campiche – harp, FX
Leo Fumagalli – saxes, FX
Manu Hagmann – bass, FX
Clemens Kuratle – drums

Die Harfe ist kein Instrument, das instinktiv mit Jazz in Verbindung gebracht wird, aber das hat Julie Campiche nicht gebremst. Die Schweizer Harfenistin ist eine „geniale Exotin“ (Deutschlandfunk Kultur) und mit ihrem Instrument ständig auf der Suche nach Innovation. Ihr Quartett, das sich aus Schweizer Künstlern der neuen Generation zusammensetzt, liefert Musik, in der auch elektronische Effekte mal in zarten, mal in kraftvollen Stimmungen ineinandergreifen. Das Quartett erweitert so den eigenen Horizont, bleibt aber seiner Energie und den von der Harfe initiierten Wurzeln treu. Musik, die das Innerste berührt. Intensiv und ehrlich.

Zeughaus
Zeugpl. 4,
86150 Augsburg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 02.08.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Wetsox Trio - Blues aus der Hoamat.
Wetsox Trio
Blues aus der Hoamat.

Williams Wetsox haben als eine der ersten entdeckt, wie gut der Blues zur bayerischen Sprache passt. Und das beweist der bluesige Oberlandler nun schon seit über 40 Jahren. Williams Fändrich ist mit seiner Band Williams Wetsox seit 1980 in Kneipen, Sälen und Biergärten hauptsächlich in Bayern unterwegs. Gespielt wird „Boarischa Blues“ hauptsächlich aus eigener Feder. Das Trio, mit dem Williams seit 2010 musiziert besteht aus Williams Fändrich an der Gitarre, Mario Fix an der Orgel und Alex Bartl am Schlagzeug.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 02.08.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Nduduzo Makhathini plays Augsburg
Nduduzo Makhathini plays Augsburg

31. Internationaler Augsburger Jazzsommer

Aus Südafrika reist mit Nduduzo Makhathini einer der wichtigsten Jazzmusiker Afrikas und zugleich einer der spannendsten Jazzpianisten weltweit nach Augsburg. Auf einzigartige und hochenergetische Weise verbindet er traditionellen Jazz mit südafrikanischer Tradition und Rhythmik. Dabei beeindruckt der aus einer Musikerfamilie stammende Virtuose, Komponist und Philosoph besonders durch seine unvoreingenommene, forschende Annäherung ans Musizieren. Experimentierfreude beweist Makhathini, der als erster Künstler auf Blue Note Africa, einem 2022 gegründeten Ableger des renommierten Jazzlabels, veröffentlicht wurde, auch bei seinem Auftritt in Augsburg. Als Stargast einer Kollaboration mit Festivalleiter Tilman Herpichböhm am Schlagzeug trifft er auf eine Band lokaler Jazzgrößen, die allesamt bereits in anderen Besetzungen Teil des Festivals waren.

Nduduzo Makhathini – piano
Jan Kiesewetter – saxes
Volker Heuken – vibraphone
Alex Bayer – bass
Jonas Herpichböhm – percussion
Tilman Herpichböhm – drums

Botanischer Garten Augsburg
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10,
86161 Augsburg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 03.08.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Dreiviertelblut - Plié
Dreiviertelblut
Plié

„Folklorefreie Volksmusik“, so bezeichnen Filmkomponist Gerd Baumann und Bananafishbones-Sänger Sebastian Horn ihr Schaffen. Bei Dreiviertelblut verschwimmen die Einflüsse von Volksmusik und Folk, von Rock und Jazz. Stubnmusi und Klezmer begegnen sich, aber auch Polka, Rock und New Wave. Die beiden bringen seit ihrer ersten Begegnung zeitlos schöne Lieder auf die Welt. Die Texte streifen durch die Höhen und Tiefen des Seins, winden sich vom reinsten Glück zur schwärzesten Verzweiflung. Die Liebe zur Finsternis wird durch einen Hang zum kruden, bayerischen Humor verstärkt. Wer Dreiviertelblut kennt, weiß, dass dem lachenden stets ein weinendes Auge folgt und umgekehrt.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 05.08.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Hanns-Christian Müller & Schorsch Spindler
Hanns-Christian Müller & Schorsch Spindler

Ohne H. C. Müller wäre Gerhard Polt nicht, was er heute ist. Die Drehbücher zu "Kehraus" und vielen anderen Filmen und TV-Programmen ("Fast wia im richtigen Leben") stammen aus seiner Feder. Heute schreibt Müller hin und wieder ein Buch in dem er beweist, dass sein Blick für die Alltagskomik ungebrochen ist. Er liest aus seinem neuen Werk "Sonne für alle Teil 2". Für das musikalische sorgt Schorsch Spindler aka DaDing.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 05.08.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Matthias Bublath Trio
Matthias Bublath Trio

31. Internationaler Augsburger Jazzsommer

Matthias Bublath – piano
Peter Cudek – bass
Christian Lettner – drums

Nach einem knappen Jahrzehnt als Freelancer in New York zählt Matthias Bublath heute zu den wichtigsten Pianisten Süddeutschlands und machte in den letzten Jahren vor allem an der Hammond-Orgel und als Bigband-Leader von sich reden. Nun entert er mit neuem Album und einem top formierten Jazz-Piano-Trio die Festivalbühnen. Dabei spielt seine stilistische „éducation transatlantique“ eine wesentliche Rolle: von Gospel bis Latin und Funk kann Bublath diverse Jazzeinflüsse durchbuchstabieren, doch dieses neue Trio bietet zusätzlich auch popkulturelle Assoziationen.

Zeughaus
Zeugpl. 4,
86150 Augsburg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 06.08.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Arnd Sprung Affinity
Arnd Sprung Affinity

Der Kölner Jazzgitarrist Arnd Sprung lebt seit vielen Jahren in Landsberg und hat hier neben seinem Kölner Trio die Band "Affinity" gegründet. Eigene Kompositionen und Arrangements, inspiriert von klassischer Gitarre, Jazz und Latin. Gitarre, Schlagzeug, Piano versprechen einen entspannten, jazzigen Sonnenuntergang.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 09.08.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: JAZZANGO "Satumaa"
JAZZANGO
"Satumaa"

Finnischer Tango meets Jazz. Tuija Komi, die sympathische Stimm-Diva aus Finnland und Vlad Cojocaru, der Akkordeon-Virtuose aus Moldawien stellen sich der Herausforderung einer intimen kleinen Duo-Besetzung und spielen enthüllt und unversteckt. Tango steht in ihrem Programm selbstverständlich im Mittelpunkt, nicht nur der finnische Tango, "der Blues der Finnen“ wie es der berühmte finnische Regisseur Aki Kaurismäki benannte, sondern auch der argentinische Tango mit seinen großen Meistern Astor Piazzolla und Carlos Gardel. Tuija Komi und Vlad Cojocaru spielen mit Virtuosität und Leichtigkeit, die ansteckt.
JAZZANGO

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 09.08.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Alfredo Rodriguez Trio
Alfredo Rodriguez Trio

2006 wurde Pianist Alfredo Rodriguez auf dem Montreux Jazzfestival von Quincy Jones entdeckt und erklimmt seitdem stetig die Leiter des Erfolges in der Jazzwelt. Eine lange Liste an Einladungen zu Jazzfestivals und eine Grammy-Nominierung zeugen von der Popularität und Qualität des 37-jährigen Kubaners, der seit 2009 in den USA lebt. Kein Wunder, wenn man sieht, mit welcher Leichtigkeit hier komplexe kubanische Rhythmen mit Jazz, Klassik und grenzenloser Improvisation verknüpft sind. Alfredo Rodriguez steht für lateinamerikanische Spiel- und Lebensfreude par excellence! Ausnahmeschlagzeuger Michael Olivera und Bassist Yarel Hernandez komplettieren das Trio, das zum
Abschluss des Jazzsommers einen karibischen Abend voller Emotionen und Virtuosität verspricht.

Alfredo Rodriguez – piano
Yarel Hernandez – bass
Michael Olivera – drums

Botanischer Garten Augsburg
Dr.-Ziegenspeck-Weg 10,
86161 Augsburg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 10.08.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Maxi Pongratz im Duo mit Theresa Loibl
Maxi Pongratz im Duo mit Theresa Loibl

Maxi Pongratz von Kofelgschroa wandelt auf Solopfaden. Auf Trikont erschien sein zweites Album "Meine Ängste", auf dem er sich als bedeutender bayerischer Gstanzlsänger des 21. Jahrhunderts etabliert. Der Spagat zwischen Ernstem und Augenzwinkerndem gelingt ihm ganz vorzüglich. An seiner Seite spielt eine aussergewöhnliche Virtuosin an der Tuba und anderen Blasinstrumenten: Theresa Loibl. Sie war u.a. auch schon bei The Notwist oder G.Rag & die Landlergschwistern zu hören.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 11.08.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Popp Perkussion Trio
Popp
Perkussion Trio

Der in München lebende Schlagzeuger und Komponist Simon Popp schlägt sich mit einem unglaublichen Gespür für Timing und Stimmung durch polyrhythmische Strukturen. Er kontrastiert erdige und luftige Klänge, verwischt die Grenzen zwischen elektronischer und akustischer Welt und setzt so ein kraftvolles Statement dafür, was zeitgenössische Schlagzeugmusik sein kann: Eine satte Klangwelt, die sich nur aus Schlaginstrumenten zusammensetzt. Mal treibend, mal meditativ. Popp, auch bekannt als Mitglied des Jazz-Quintetts Fazer, hat in München Jazzschlagzeug studiert und macht mit seiner Musik eine ganz eigene Kategorie der Nicht-Kategorie auf.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 01.09.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Fürstenfeld: Fürstival - Sound Of Heimat
Fürstival 2023 - Sound Of Heimat

GReeeN / Pam Pam Ida / Erwin & Edwin / DeSchoWieda / Guten A-Band / Blasmusik Schöngeising

Nach der fulminanten FÜRSTIVAL-Premiere im letzten Jahr - mit 2.500 begeisterten Gästen - bringen Euch nun wieder Brass-Sounds und Bässe im schönen Klosterhof an zwei Tagen zum Feiern und Tanzen! Unser Line-Up am Freitag:

Trotz Klicks in Millionenhöhe und ausverkauften Tourneen gilt GReeeN immer noch als Geheimtipp in der Deutschrap-Szene. Vielleicht, weil er sich musikalisch nicht nur auf Hip Hop beschränken will und kann. Stattdessen bietet er lieber das ganze Programm: Positive Vibes und eingängige Flows, Balsam für die gestresste Seele, verpackt in das Beste aus Reggae und Rap. Zudem macht er sich für Umweltschutz stark und verfolgt das Ziel, die Welt ein bisschen besser zu machen. Umwelt ist die eine Art, seinen Künstlernamen auszulegen – die andere bezieht sich auf seine zweite große Liebe neben der Musik...

Drei Kurzalben veröffentlichten die sechs Jungs von Pam Pam Ida in 2022 und gehen mit neuer Musik auf Tour. Unter dem Motto KOA MOANG fragen sie Euch: Könnt Ihr feiern, als gäbe es kein Morgen? Und könnt Ihr trotzdem alles dafür tun, dass es ein Morgen gibt? Mit ihrer Mischung aus Pop, Funk, Blues, Country und Rock und ein bisschen 80er-Jahre-Sound sorgen sie bei ihren Fans für seelische Verzückung, und mit ihren Texten (natürlich im bayerischen Dialekt) für viel geistige Beschäftigung, bis man die die vielen Schichten der Lyrik durchdrungen hat.

Die Wiener Brass Band Erwin & Edwin fusioniert elektronische Beats mit Blasmusik. Nach Ausflügen ins Hochdeutsche und Englische kehrt die Band zurück zu ihren Wurzeln und singt wieder in der Sprache, „in der auch gesprochen wird“. Auf der Bühne präsentieren sie sich mit Trompete, Gitarre, Schlagzeug und Turntables – da bleibt kein garantiert kein T-Shirt trocken!

Seit 2013 begeistern DeSchoWieda eine stetig wachsende Fangemeinde und wurden mit ihren Coverversionen von Pitbull ("Nimma") oder dem Wiesn-Remix-Hit “Wenn die Bedienung kommt“ millionenfach geklickt. Ob Live-Tour, Fernsehauftritte, Filmmusik oder Social Media Helden: Mit dem einzigartigen Mix aus Mundart Pop und Volksmusik bringen die sympathischen Vertreter der bayrischen Welle Menschen zusammen - mehr Lebensfreude, mehr Gfui, mehr Musik!

Aftershow in der Tenne: Die Guten A-Band aus Traunstein/Chiemgau klingt wie eine komplette Fünfer-Combo, und das nur zu zweit! Im Gepäck haben die beiden Kulthits, die man lange nicht mehr gehört hat oder unbedingt mal wieder hören sollte, und eigene Hits wie "Rosenheim - bring Rosen heim". Als Partyband live sowieso unschlagbar.

Opener ist die Blasmusik Schöngeising, die lässig-gekonnt jede Menge gute Laune in den Stadtsaalhof bläst.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 02.09.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Fürstenfeld: Fürstival - Sound Of Heimat
Fürstival - Sound Of Heimat

Granada / D'Hundskrippln / Monaco F / Dis M / Der Zweig / Stadtkapelle FFB

Nach der fulminanten FÜRSTIVAL-Premiere im letzten Jahr - mit 2.500 begeisterten Gästen - bringen Euch nun wieder Brass-Sounds und Bässe im schönen Klosterhof an zwei Tagen zum Feiern und Tanzen! Unser Line-Up am Samstag:

Mit der österreichischen Neo-Austropop-Band Granada kommt frischer Wind aus Graz nach Fürstenfeld! Vielleicht ist es die fast schon mediterrane Leichtigkeit der Steiermark, die den unverwechselbar ehrlichen Charme der fünfköpfigen Formation prägt: Spielerisch servieren Granada, Einflüsse aus dem Balkan („Ka Faia“) gekonnt neben der rotzigen Attitüde des Wienerliedes („Verwoiten“).

Bekannt wurde die 5-köpfige Band D’Hundskrippln aus der Nähe von Ingolstadt vor allem mit ihrer bajuwarisch-rockigen Version von „Teenage Dirtbag“: „Gloana Bauer“ entwickelte sich im Süden der Republik zum veritablen Kult-Hit, der auf Youtube 22 Millionen Klicks vorweisen kann. Die Texte in Mundart, die Musik rockig, flankiert von alpenländischen Klängen – so kennen und lieben die Fans die Songs der Hundskrippln.

Bei Monaco F fetzt Bairischer Mundart-Rap über pumpenden House, Synthesizer mischen sich mit bayerischer Volksmusik, eine E-Zither fliegt über elektronische Trap-Beats. Live kommen noch Drums, Tuba und Trompete dazu. Eine Art „Urban Volksmusik“ mit Grant und Hintersinn. „Der ist echt!“ - kann man oft über Monaco F hören. Für einen Rapper das höchste Kompliment.

Die Lokalmatadore Der Zweig kommen mit ihrem entspannten Mix aus deutschsprachigem Hip Hop mit Soul- und Funkeinflüssen auf die Bühne.

Aftershow in der Tenne: Dis M, das sind Elias, Tobi und Johnny, die mit Akustik-Gitarren, lässigen Beats und ausgefeilten bayrischen Texten jede Location zum Beben bringen. Es macht einfach Spaß den drei Chiemgauer Jungs zuzusehen, man spürt die Freude, mit der sie in ihrer Musik Erlebtes erzählen.

Zünftig eröffnen die Lokalmatadore der Stadtkapelle Fürstenfeldbruck das Programm und zeigen, dass gute Blasmusik kein Alter kennt.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 02.09.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Primal Fear + The Unity
Primal Fear + The Unity

Das deutsche Metal-Kommando Primal Fear hat sein 25-jähriges Bandjubiläum vergangenes Jahr mit ausgewählten Ereignissen, u.a. ein paar Liveshows sowie der Neuauflage ihres kultigen, selbstbetitelten Debütalbums, begangen. Die restliche Zeit hat die Truppe selbstverständlich nicht ungenutzt verstreichen lassen und ein gewaltiges Werk, dem sie den Namen »Code Red« gegeben hat und das sie am 01. September 2023 via Atomic Fire von der Leine lassen wird, geschrieben! Produziert von Basser Mat Sinner sowie co-produziert von Frontmann Ralf Scheepers und Gitarrist Tom Naumann, wird die Platte einmal mehr vom langjährigen PRIMAL-FEAR-Wegbegleiter Jacob Hansen in dessen Hansen Studios in Dänemark gemixt und gemastert. Einen ersten Eindruck des Albums, das aktuell noch eingespielt wird, können Fans sich bereits heute verschaffen, hat die Band doch schon das dazugehörige Coverartwork von Stan W. Decker (u.a. auch »Angels Of Mercy - Live In Germany« (2017), »Apocalypse« (2018) und »I Will Be Gone« (2021)) enthüllt. ...und Primal Fear wären nicht Primal Fear, hätten sie obendrein nicht noch eine weitere Überraschung in der Hinterhand: Passend zur Veröffentlichung ihrer neuen Scheibe wird die Kombo mit einem Auftritt im Stuttgarter „Im Wizemann“ den ersten Abschnitt einer begleitenden Tour starten. Neben Konzerten in Deutschland und der Schweiz werden Primal Fear zudem Shows in diversen anderen Ländern spielen, die in Bälde bekanntgegeben werden sollen. Als Special Guests für jenen Tourabschnitt konnten keine Geringeren als die deutschen Power Metaller The Unity, deren Besetzung u.a. aus Mitgliedern von Gamma Ray, Edguy und Primal Fear besteht, gewonnen werden. Nehmt die „Alarmstufe Rot“ ernst und sichert euch direkt Tickets, ehe es zu spät ist!

Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 10.09.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Augsburg: Lostboi Lino
Lostboi Lino

Lostboi Lino  ist zurück und kündigt sein erstes „richtiges“ Album an. „Phase“ ist wu?tend, zornig und emotional. Himmelhochjauchzend zu Tode betrübter angry young Boi erzählt aus seinem Leben und verschiedenen Phasen durch die man geht. Ein ganz großes Album mit pinkem Faden. Grunge und 90er meets Trap und 2023. Its not a phase, its just a phase! Lostboi Lino liebt Assoziationen, den Aufbau von Erwartungen und das Spielen mit der vermeintlichen Enttäuschung. Er singt fröhliche Melancholie und rappt intelligenten Punk. Lostboi Lino liebt Rebellen: Kurt Cobain, David Bowie, Rio Reiser, Udo Lindenberg oder Lil Peep. Wenn man ehrlich ist, dann macht Lostboi Lino keinen Rap. Aber wenn man ehrlich ist, dann rappt er auch auf Beats. Aber eben nur auch. Auch legt er Gefühle auf einen Sound, der dem musikalischen Kosmos der 90er entstammen könnten und mehr Seattle Grunge in sich trägt als New Yorker Boombap. Aber dann kommt der Subbass und die 808s und alles ist klar. Das ist NuRap.

KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 13.09.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Horst Evers - Ich bin ja keiner, der sich an die große Glocke hängt
 Horst Evers
Ich bin ja keiner, der sich an die große Glocke hängt

Pressestimmen:

„Horst Evers erzählt Geschichten aus dem Alltag. Doch was als unspektakuläre Realsatire beginnt, steigert sich innerhalb kürzester Zeit in eine atemberaubend absurde Komik. Evers‘ ganzer Witz entfaltet sich dann auf der Bühne. Seine Performance ist lakonisch und geprägt von einer einzigartigen minimalistischen gestischen und mimischen Präzision. Gleichermaßen geistreich wie schräg erlebt man in Horst Evers einen wahren Meister des literarischen Kabaretts“.
(Aus der Ladation des Deutschen Kabarett-Preis)

"Wie zufällig entdeckt er im Alltäglichen das Phantastische. Mit seiner grotesken Weltsicht gelingt es ihm immer wieder, die Wirklichkeit auszutricksen.“
(Aus der Laudatio des Deutschen Kleinkunstpreises)


Ausgezeichnet mit den bedeutendsten Preisen, die der deutschsprachige Kleinkunst- und Kabarettmarkt hergibt, ist er zudem Autor von zahlreichen Bestsellern.

Lustspielhaus München
Occamstraße 8,
80802 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 13.09.2023; Uhrzeit: 20:30 Uhr
München: PAIER-VALCIC-PREINFALK
PAIER-VALCIC-PREINFALK

Da kommt einiges zusammen, da tut sich ein faszinierender Klangkosmos auf, da verschwinden die Grenzen zwischen Jazz, Kammermusik, Klassik, Folklore, Weltmusik und Filmmusik. Das Trio Paier-Valcic-Preinfalk profitiert von unterschiedlichen Backgrounds und der Offenheit die alle drei mitbringen. Im Miteinander entsteht ein musikalischer Bilderreigen, ein Wechselspiel zwischen Licht und Schatten, Strenge und Poesie.

Jazzclub Unterfahrt
Einsteinstraße 42,
81675 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 14.09.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Philipp Fankhauser & Band
Philipp Fankhauser & Band
Heebie Jeebies-Tour
BluesFirst

Philipp Fankhauser – Gesang, Gitarre / Richard Spooner –  Drums / Flo Bauer – Gitarre, Gesang / Daniel Durrer –  Saxophon / Hendrix Ackle – Keys / Andrew Tolman – Bass

Philipp Fankhauser ist ein in Amerika und Europa etablierter Blues-Musiker. "Großartig als Sänger, überdurchschnittlich als Gitarrist und exzellent als Songschreiber" urteilt die Fachpresse (Blues News) über ihn. Der gebürtige Schweizer selbst beschreibt seinen Stil augenzwinkernd als "traditionellen, schwarzen Blues mit einem Schuss Emmental".

Auf seinem siebzehnten Album «Heebie Jeebies», am ehesten mit «Gänsehaut» zu übersetzen, stellt er dreizehn Songs seines väterlichen Freundes und Mentors, dem 1997 verstorbenen Texanischen Sänger und Gitarristen Johnny Copeland vor. Das wäre an sich noch nicht sehr überraschend, denn Copelands Songs waren von je her auf praktisch allen Fankhauser-Alben präsent und begleiten ihn schon sein ganzes Blues-Leben. Jetzt aber geht Philipp weit in die sechziger Jahre zurück, in eine Zeit, wo der Blues vom hippen und modernen Sound des Soul verdrängt wurde. Eine Zeit, in der Philipp 1964 in Thun am Thunersee auf die Welt kam. Alles neu also? Nicht wirklich. Aber fröhlicher, mit coolem Groove und positiven Vibes. Ist das noch Blues? Ja, schon – aber hipper und irgendwie ganz zeitgemäß. Jeder einzelne Song ist eine Perle, gespielt von den besten Musikern, die in der Schweiz und über die Grenzen hinaus den Blues und anverwandte Musik spielen.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 14.09.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Simon Pearce - HYBRID
Simon Pearce
HYBRID

Simon Pearce hat die Freude an der Bühne und vor alle am Leben immer noch nicht verloren.

Jetzt ist es passiert.
Die 40 ist da. Simon Pearce bleiben weniger als Zehn Jahre in der Werberelevanten Zielgruppe.
Und plötzlich stellt man sich Fragen.

Kann ich ein guter Vater sein, obwohl ich doch selbst noch gefühlt ein Kind bin.
Muss ich mein Verhalten jetzt ändern, damit ich nicht wie ein unangenehm junggebliebener Vertretungslehrer wirke.
Kann ich bei Klimademos mitlaufen, ohne als Spion der Boomer zu wirken?
Muss ich mich ärgern, oder freuen, dass ich von der Polizei wohl nicht mehr als Gefährder eingestuft werde.

Vielleicht muss man sich nicht immer entscheiden.
Vielleicht muss man auch nicht zu allem eine extreme Position haben, sondern mal beiden Seiten zuhören.
Ein hybrides Lebensmodell.

Und nichts passt besser zu Simon Pearce, als das.
Das bayerisch – nigerianische Energiepaket liebt den Wechsel zwischen lustigen Anekdoten und gesellschaftlichen Spitzen, den schnellen Gag, ebenso, wie die geschickte Pointe und die lauten Töne ebenso, wie nachdenkliche Passagen.

„Ist er jetzt Schauspieler oder Comedian.
Macht er jetzt Comedy oder Kabarett?“

Ist doch egal.
Er ist eben ein Hybrid.

Lustspielhaus München
Occamstraße 8,
80802 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 15.09.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: A Life Divided + Tag my Heart
A Life Divided + Tag my Heart

Mit ihrem neuen Album „Down of a Spiral Soul" kehrt die deutsche Modern-Metal-Band "A Life Divided" auf die Bühnen der Republik zurück. Das Quartett, das oft als die deutschen Linkin Park bezeichnet wurde, hat sich szeneübergreifend einen Namen gemacht. 2003 gegründet, strebt die Gruppe um Sänger Jürgen Plangger (auch Gitarrist der Band Eisbrecher) auf Touren mit Oomph!, Apocalyptica oder Mono Inc. an die Spitze, um schließlich eigene ausverkaufte Headliner-Gigs zu spielen. Mit ihrem unvergleichlichen Alternative-Metal eroberten Plangger, Gitarrist Tony Berger, Bassist Tobias Egger und Drummer Manuel Di Camillo nicht nur die Herzen der Fans, sondern auch die deutschen Albumcharts.
Im Vorprogramm rocken Tag my Heart.

Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 16.09.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: Voodoo Jürgens
Voodoo Jürgens

„Es geht ma ned ei“, der erste Vorbote von Voodoo Jürgens‘ bisherigen Opus Magnum „Wie die Nocht noch jung wor“, ist eine von der Ansa Panier mitreißend eingespielte Perle von einem Break-Up-Popsong. Das romantische Video von Sebastian Brauneis akzentuiert dabei schön den Vibe und das Flair. Voodoo anno 2022; das ist verletzlicher aber auch selbstbewusster. Mehr Grautöne, mehr Gefühle, mehr Soul. Wiener Soul. Am 2.12. erscheint dann „Wie die Nocht noch jung wor“, und wird Voodoo auf seinem bisherigen künstlerischen Zenit zeigen. "Es geht ma ned ei“ deutet bereits an wo die Reise hingeht. Mehr Feuer, mehr Hooklines, mehr Sturm und Drang. Vertraut mir: das wird großes Kino!

KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 16.09.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: Charlotte Brandi
Charlotte Brandi

Immer wieder blitzt zwischen den messerscharfen Zeilen Brandis süffisanter, selbstironischer Humor durch. Die “laute Person mit markantem Gesicht”, wie sie in “Der Ekel” singt, schlägt sich damit durch’s Dickicht einer Welt voll gleichgeschaltetem Individualismus. Und findet dann doch immer wieder Trost, Hoffnung und Menschlichkeit. “Halte deine Formen länger nicht zurück/ Spuck sie aus die Sorgen/ Und flieg hinauf zum Glück”, heißt es in “Frau”. Überhaupt war der Wechsel zur deutschen Sprache ein Befreiungsschlag, sagt Brandi. Was schon in früheren Solowerken und bei ihrem ersten Projekt “Me and My Drummer” spürbar war, entfaltet sich hier zum ersten Mal in ganzer Größe: die Fähigkeit, von der größten bis in die kleinste Dimension zu erzählen und musikalisch wie textlich zu erfassen, was sonst schwer zu fassen ist. Das augenzwinkernde Wortspiel im Titel verweist auf Entstehungsorte einzelner Songs am Alpenrand, aber auch auf “Eure Heimat ist unser Albtraum”, ein queerfeministischer Sammelband, der mit Deutschland und dem Heimatbegriff abrechnet. In vielerlei Hinsicht ist “An den Alptraum” ein Heimweg nach vorne. Oder zumindest der Anfang davon, die ersten Schritte auf unbefestigtem Gebiet, voller beschwingter Ungewissheit und rationalem Optimismus. Und das Manifest einer außergewöhnlichen Musikerin, die allem trotzt, dem es zu trotzen gilt. Trau dich, Baby, und steig ein.

SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 21.09.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: TEX SPIELT LEONARD COHEN
TEX SPIELT LEONARD COHEN 

Wer TV Noir kennt, kennt TEX vor allem als feinfühligen Moderator, der unterm leichten Stehlampenlicht die auftretenden Musiker dem Publikum näherbringt. Der fragt und spielt und angenehm zurückhaltend unterhält. Doch TEX kann auch anders. Anders und schön. Wenn TEX singt und sich an Klavier oder Gitarre begleitet, wenn er mit seiner starken Stimme seine Lebenshymnen auf die Bühne bringt, dann ist das so nachfühlbar, mitreißend und weitreichend wie der weltbeste Film. Im Herbst geht TEX nach langer Pause endlich wieder neuem Programm „TEX SPIELT LEONARD COHEN“ auf Tour. Der Vorverkauf für die Konzerte startet am Freitag, den 5. Mai 2023. Unter den von TEX geschätzten Altmeistern wie Rio Reiser, Elvis Costello oder Radiohead nimmt einer eine besondere Stellung ein: Leonard Cohen. Das liegt daran, dass es bei Cohen nie nur um die Musik geht, sondern immer mindestens so sehr um den sprituellen Raum, den die Songs und das Singen aufmachen. Durch seine Sendung TV Noir hat Tex viel gelernt über die feine Schönheit, die entsteht, wenn Lieder Menschen verbinden. Dieser Schönheit huldigt der Abend “Tex spielt Leonard Cohen”. Bei sparsamster Instrumentierung ist viel Raum für die Stimme, und es gibt es reichlich Gelegenheit zum Mitsingen. Das Programm besteht zum größten Teil aus Songs von Leonard Cohen, aber es wird auch einige von Tex’ eigenen Songs und von anderen seiner LieblingskomponistInnen geben.

SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 21.09.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: COLOSSEUM - The Return Of The Legend
COLOSSEUM - The Return Of The Legend

Der Name klingt bombastisch, und tatsächlich sind COLOSSEUM so etwas wie Saurier in der Geschichte der Rockmusik: ein Zusammenschluss von ungeheuer virtuosen Solisten, dabei trotzdem mit einem geschlossenen, kompakten Sound und in den verschiedenen Konstellationen musikalisch stets sehr innovativ. Das Doppelalbum "Colosseum Live" kann sicherlich auch heute noch getrost als ein Juwel in der Geschichte der Rockgeschichte bezeichnet werden. 2022 setzte sich der “Koloss“ zur Freude zahlreicher Fans wieder in Bewegung. Unter dem Motto “The Return Of The Legend“, präsentieren die Originals Chris Farlowe, Clem Clempson & Mark Clarke neben Colosseum Klassikern wie “Lost Angeles“ & der “Valentyne Suite“ auch Songs ihres brandneuen Studioalbums “Restoration“ (Repertoire/Repuk 1430).

Line-Up: Chris Farlowe (lead vocals), Clem Clempson (guitars & vocals), Mark Clarke (bass & vocals), Malcolm Mortimore (drums), Nick Steed (keyboards), Kim Nishikawara  (saxophones).

Lindenkeller Freising
Veitsmüllerweg 2,
85354 Freising
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 21.09.2023; Uhrzeit: 20:30 Uhr
München: MARC PERRENOUD TRIO
MARC PERRENOUD TRIO

Nachts verändert sich die Wahrnehmung der Menschen die wach bleiben. Wenn das Tageslicht verschwunden ist und die Umgebung zu ruhen scheint, entsteht eine ganz besondere Atmosphäre – eine leicht unwirkliche Stimmung, die sich bei manch einem auf die Kreativität auswirkt. Der Schweizer Pianist Marc Perrenoud stellte 2019 seinen Lebensrhythmus um und begann über viele Monate hinweg um 1 Uhr in der Frühe zu arbeiten. Das Resultat gibt es in Form von Kompositionen zu hören, die eine reizvoll verwunschene, oft magische Note besitzen.

Jazzclub Unterfahrt
Einsteinstraße 42,
81675 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 22.09.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Claus Raible Trio
Claus Raible Trio 

Spätestens seit seinen Studien bei der Piano-Legende Barry Harris in New York gilt Claus Raible als waschechter Bebop-Pianist. Den Heroen des Bop-Pianos, einem Thelonious Monk, Bud Powell, Elmo Hope, Tadd Dameron oder Horace Silver, hat er bereits komplette Live-Programme gewidmet. Für Raible ist die dauerhafte Liebe zu den Tugenden des frühen modernen Jazz schlichtweg ein Bekenntnis zu höchster Qualität. „Bebop“, so sagt er, „ist nach meinem Empfinden der komplexeste Stil – rhythmisch, melodisch und harmonisch.“ Im Trioformat, seiner bevorzugten Besetzung, hat Raible mehrere Alben vorgelegt. „Bebop muss swingen“, sagt er. „Und muss Soul haben. Und Blues.“

Claus Raible, Piano / Giorgos Antoniou, Bass / Xaver Hellmeier, Schlagzeug

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 22.09.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: As Everything Unfolds + Eat Your Heart Out
As Everything Unfolds + Eat Your Heart Out

Die britische Post-Hardcore Band As Everything Unfolds kommt ins Kaminwerk. Nachdem sie als Support von Callejon beeindrucken konnten und ihren Fans bei ersten Headlineshows in Deutschland eingeheizt haben, gehen die fünf Briten diesen September auf „Ultraviolet Tour“. Dann haben sie nicht nur die Songs des neuen Albums, sondern auch die Band Eat Your Heart Out als Support dabei.
Mit ihrer einzigartigen Mischung aus kraftvollen, melodischen Sounds und tiefgründigen Texten haben As Everything Unfolds sich schnell einen Namen in der Post-Hardcore Szene gemacht. Ihr Debütalbum „Within Each Lies The Other“ hat bereits mehr als 20 Millionen Streams erzielt. Mit ihren energiegeladenen Shows überzeugte die Band bereits auf großen europäischen Festivals wie dem Download, Graspop, Rock For People, Full Force und tourte mit Enter Shikari, Wargasm, Holding Absence und vielen anderen. Dieses Jahr ist bereits sehr gut gestartet: Im April spielten As Everything Unfolds gefeierte Auftritte im Rahmen der Impericon Tour und veröffentlichten ihr neues Album „Ultraviolet“. Im Mai überzeugten sie erneut mit intensiven Liveshows – als Support von Callejon auf der „Eternia Tour“ und mit ersten eigenen Headlineshows.

Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 22.09.2023; Uhrzeit: 20:30 Uhr
München: FIONA GROND INTERSPACES
FIONA GROND INTERSPACES

Für die schweizer Sängerin Fiona Grond ist die Stimme, ob mit oder ohne Worte, ein Instrument und Mittel des Ausdrucks einer inneren Suche nach Gedanken und Gefühlen. Ihr ACT Debüt „Poesias“ ist ein eindringlicher, farbenreicher Austausch mit persönlich und musikalisch eng Vertrauten: Gitarrist Phillip Schiepek und Tenor-Saxofonist Moritz Stahl. Musik voller Wärme, Tiefe und überraschender Wendungen. Und ein wirklich einzigartiges Trio im innigen, sensiblen Zusammenspiel.

Jazzclub Unterfahrt
Einsteinstraße 42,
81675 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 23.09.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: Christian Schmitt (Oboe) & Alessandra Gentile (Klavier)
Christian Schmitt (Oboe) & Alessandra Gentile (Klavier)

ITALIA E GERMANIA

Werke u.a. von

    Giuseppe Sammartini  (1695 - 1750)
    Amilcare Ponchielli (1834 - 1886)
    Robert Schumann (1810 - 1856)
    Clara Schumann (1819 - 1896)
    Antonio Pasculli (1842 - 1924)

MITSCHNITT BR KLASSIK

Die italienische Pianistin Alessandra ­Gentile und der deutsche Oboist Christian Schmitt, ­beide sowohl solistisch als auch in verschiedenen ­Kammermusikgruppierungen erfolgreich, konzertieren seit 10 Jahren als Duo in Europa, ­China ­sowie Südamerika. Regelmäßig sind sie bei der Sommerakademie der Accademia Musicale ­Chigiana in ­Siena eingeladen. Für diesen Konzertabend haben sie ein wunderbares Programm mit Komponisten aus beider Geburtsländer zusammengestellt, wobei aus Deutschland sowohl Robert Schumann mit den Romanzen für Oboe aus dem Jahr 1849 vertreten ist, als auch seine Frau Clara mit ihren vier Jahre später entstandenen Romanzen, die original für Violine geschrieben sind.

Gemeindezentrum Iffeldorf
Hofmark 9
82393 Iffeldorf
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 23.09.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Icking: Minguet Quartett
Minguet Quartett

Künstler:
Ulrich Isfort, Violine
Annette Reisinger, Violine
Aida-Carmen Soanea, Viola
Matthias Diener, Violoncello

Das Minguet Quartett zählt heute zu den international gefragtesten Streichquartetten der Welt. „Die Klang- und Ausdrucksfreude, mit der das Ensemble die Werke zur Sprache bringt, belebt noch das kleinste Detail“, heißt es in der Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Neben der Auseinandersetzung mit der klassischen und romantischen Quartett-Literatur pflegen die Musiker*innen enge Verbindungen zu den bedeutendendsten Komponist*innen unserer Zeit. In zahlreichen Uraufführungen haben sie sich als Interpreten von Kompositionen des 21. Jahrhunderts hervorgetan und mit intelligenter Experimentierfreude und Virtuosität eine Vielfalt musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten gezeigt. Die erstmalige Gesamtaufnahme der Streichquartette von Wolfgang Rihm, Peter Ruzicka und Jörg Widmann zählen zu den bedeutendsten Projekten. Ein Höhepunkt der letzten Jahre war die Aufführung von Karlheinz Stockhausens Helikopter-Streichquartett im Rahmen eines Konzeptes des Dirigenten Kent Nagano.

Im Mittelpunkt der Programmgestaltung der Jahre 2022–24 stehen die runden Geburtstage von Wolfgang Rihm, György Ligeti, Jörg Widmann, Anton Bruckner, Josef Suk, Arnold Schönberg und Luigi Nono.

Das Minguet Quartett konzertiert in den bedeutendsten Konzertsälen Europas darunter die Berliner Philharmonie, die Elbphilharmonie Hamburg, das Wiener Konzerthaus, das Concertgebouw Amsterdam.  Sie gastieren bei den bedeutendsten internationalen Musikfestivals wie den Salzburger Festspielen, dem Mozartfest Würzburg, dem Internationalen Brucknerfest Linz, dem Rheingau Musik Festival oder der Kammermusikwoche Schloss Elmau. Konzertreisen führen sie in die großen Konzerthäuser in Japan, Mittel- und Südamerika sowie Kanada und USA.

Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart, Streichquartett Nr. 19 C?Dur KV 465 “Dissonanzen“
Jörg Widmann, Streichquartett Nr. 4
Josef Suk, Streichquartett Nr. 2 op. 31 (1911)

Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium
Ulrichstraße 1–7,
82057 Icking.
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 28.09.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ebersberg: Django 3000
Django 3000

Die bayerischen Gypsys von Django 3000 rocken seit nunmehr zehn Jahren auf großen und kleineren Bu?hnen der Welt. Ihr unverwechselbarer Gypsysound bringt von Indien u?ber Russland bis Su?dkorea jeden zum Tanzen, der nicht gerade an einer Hu?ftdysplasie leidet.

Die vier Babos, vier undurchschaubare Gscha?fltmacher, sind unter dem Motto „scheiß da nix, dann feid da nix“ wieder unterwegs und feiern das Leben. Ihre Konzerten reißen aus dem Alltag und man findet sich mit den vier Gypsybajuwaren am Lagerfeuer wieder. Hier darf man sich ausleben – ohne Grenzen, ohne Scham, einfach nur „wuid und laut“.

Mit dem Song „Heidi“ gelang den Djangos der Durchbruch und sie wurden weit u?ber die Landesgrenzen hinaus bekannt. Jetzt, mit „AliBabo“, bekommt die „Heidi“ ihren langersehnten, tanzwu?tigen Partner. „Er schu?ttelt si, bringt an Bodn zum Bebn, zittert wia a Schlang, ko mit de Fiaß ‚High five‘ gebn. Des is da Ali, AliBabo“. Ein ungleiches Paar, das ein gemeinsames Motto verfolgt: „Danz di frei!“

„Back to the roots“ beschreibt das neue Album „AliBabo“ ganz wunderbar. Die vier musikalischen Strizzis besinnen sich auf ihre Anfa?nge. Bei treibenden Balkan-Beats, erdigem Gitarren-Rock’n’Roll, la?ssigem Gypsy-Swing und teuflisch-melodischen Geigensoli spu?rt man regelrecht ein Brennen unter den Zehenna?geln. „I schoit mei Hirn aus, foig meim Gfui, tra?um vo da Ruah vom bla?dn Spui“ heißt es im Song „Mashalla“.

Und das darf ernst genommen werden. „Aufm Fensterplatz durch d’Ho?ll“ trifft zielsicher den neuen alten Kurs und reiht sich ein in die Morbidita?t von „Da Wuide und da Deife“. Es riecht nach Gitanes ohne Filter und klingt nach verwegenen ungarischen Straßenmusikern in bester Manier.Dabei gibt Sa?nger Kamil Mu?ller mit seiner whiskygetra?nkten slowako-bayerischen Reibeisenstimme den letzten Schliff und befeuert sein Publikum auf der Tanzfla?che.

Alter Speicher Ebersberg
Im Klosterbauhof 4,
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 28.09.2023; Uhrzeit: 20:30 Uhr
München: SHUTEEN ERDENEBAATAR
SHUTEEN ERDENEBAATAR

Shuteen Erdenebaatar präsentiert ihre eigenen Kompositionen auf dem Album, die stark von ihren persönlichen und musikalischen Geschichten geprägt sind. Zusammen mit ihren vertrauten Mitstreitern, dem Bassisten Nils Kugelmann, dem Schlagzeuger Valentin Renner und dem Saxophonisten Anton Mangold, haben sie eine gemeinsame Sprache gefunden, die lustvoll, energiegeladen und zugleich tiefgründig ist. Das Album erscheint am 15. September 2023 auf dem international renommierten und mehrfach mit dem Grammy ausgezeichneten Label Motéma Music aus New York.

Jazzclub Unterfahrt
Einsteinstraße 42,
81675 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 30.09.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Memmingen: Ultima Ratio Fest 2023
Ultima Ratio Fest 2023

Paradise Lost, Primordial, Harakiri for the Sky und Omnium Gatherum! Das ist ein fettes Package für alle Fans von intensiver und melancholischer Metalmucke!

Nach der erfolgreichen Ultima Ratio Fest Edition 2022 wird sich auch 2023 eine schlagkräftige Truppe in Bewegung setzen - das Package gehört nach ganz oben auf die Wunschliste aller Fans, die intensive, melancholische Klänge zu schätzen wissen.
Headliner Paradise Lost aus Halifax, West Yorkshire, hatten Anfang der 1990er entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Doom und Gothic Metal. Mit GOTHIC und ICON schrieben sie Geschichte. Auf ihren frühen Songs spielten Paradise Lost noch größtenteils langsamen Death Metal, doch schon ihr Album GOTHIC zeigte 1991 eine deutlich dunklere, melancholischere Seite und prägte über seinen Namen das Genre Gothic Metal. Vom Death Metal-Einfluss entwickelten sie sich Ende der 1990er immer mehr in Richtung Elektro Rock mit Depeche Mode-Einschlag, fanden aber letztlich wieder zu ihren Trademarks zurück: Metal mit Melodie und Melancholie sowie einem Schuss Alternative Rock.
Primordial ist eine irische Pagan-Metal-Band aus Skerries bei Dublin. Für viele Musikexperten gilt sie als Begründer des Celtic Metal. Die Gruppe wurde 1987 von Bassist Pól MacAmlaigh und dessen Bruder D gegründet.
Harakiri for the Sky ist eine österreichische Post-Black-Metal-Band aus Salzburg und Wien.
Omnium Gatherum ist eine finnische Melodic-Death-Metal-Band. Es zählen Bands aus verschiedenen Stilrichtungen zu ihren Einflüssen, so zum Beispiel At the Gates, Judas Priest oder Katatonia.

Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 01.10.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Landsberg: CHRISTOPH HARTMANN & CHRISTOF WINKER
CHRISTOPH HARTMANN & CHRISTOF WINKER

Saisonauftakt mit einem der beiden künstlerischen Leiter der Rathauskonzerte: Der Landsberger Oboist Christoph Hartmann wird gemeinsam mit dem Pianisten Christof Winker Werke von Mozart, Schumann und Schnyder präsentieren.

Christoph Hartmann, Mitglied der Berliner Philharmoniker, war Gründer und Leiter des Kammermusikfestivals „Landsberger Sommermusiken“. Er spielt mit seinen Kollegen im Ensemble Berlin, dem Philharmonischen Oboenquartett Berlin und ist regelmäßiger Gast bei den Berliner Barock Solisten.
Christof Winker konzertiert regelmäßig auf historischen wie modernen Instrumenten im In- und Ausland. Ferner wirkt er als Kammermusikpartner und Dozent bei zahlreichen internationalen Meisterkursen mit. Seit 1990 ist Christof Winker Dozent für Bläserkorrepetition an der Musikhochschule Freiburg, wo er unter anderen lange Jahre die Meisterklasse von Heinz Holliger betreute. An der Musikhochschule Basel korrepetiert er in der Meisterklasse von Omar Zoboli vom Klavier und Cembalo aus. Ebenfalls seit 1990 ist er Organist an der Ahrend-Orgel der Schlosskirche in Mahlberg.

Christoph Hartmann - Oboe
Christoph Winker - Klavier

Historisches Rathaus
Hauptpl. 152,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 01.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: Pascal Blenke
Pascal Blenke

Radikal ehrlich, aber stets wohlwollend, so sind die Texte des Stuttgarter Popsängers und Pianisten Pascal Blenke. Mit einem Mix aus groovigen Beats und berührender Klaviermusik deckt der 23-Jährige eine große Bandbreite des Deutschpop ab. Seinen Songs hört man die Jazz-Einflüsse seiner bisherigen Lebensstationen an. Pascal Blenke studierte Jazz und Pop Gesang in Stuttgart und war Sänger im Bundesjazzorchester. Nach zahlreichen Konzerten, unter anderem beim Haigern Festival und als Vorband von Jamie Cullum, erscheint im Juni 2023 nun sein Debütalbum Gedankenspiele. Mit klugen Texten arbeitet der gebürtige Augsburger die kleinen Zweifel und Ängste heraus, die uns Menschen jeden Tag begleiten. Allein am Klavier oder mit eigener Band, es sind die vielen verschiedenen Konzerte, die ihn und andere begeistern.

SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 04.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Afra Kane Duo
Afra Kane Duo
JazzFirst

Afra Kane - vocal, piano / Marius Rivier - drum?s & Pad

Afra Kane, Gewinnerin des Montreux Jazz Talent Award 2019, ist eine italienische Pianistin, Sängerin und Komponistin. Ihre Musik spiegelt eine große Vielfalt an musikalischen und kulturellen Hintergründen. Als Stützpfeiler ihrer Muse nennt Afra Kane u.a. Chopin, Debussy und Ravel, als Inspirationsquellen Keith Jarrett und Oscar Peterson. Trotz ihrer noch relativ kurzen Karriere ist Afra bereits an so renommierten Orten wie dem Festival de Jazz de St. Moritz, dem Montreux Jazz Festival und der Rockwood Music Hall in NYC aufgetreten. Ihr neues Album „Hypersensitive“ zielt darauf ab, eine andere Realität zu schaffen. Eine Realität, in der Selbstfindung und Selbstheilung von einer Ausdrucksfreiheit, nackten, rohen und kontrastierenden Emotionen begleitet werden. In Fürstenfeld wird Afra Cane durch den vielseitigen Schweizer Schlagzeuger Marius Rivier begleitet.

„Afra Kane lässt sich in keine Schublade pressen.“ (Neue Züricher Zeitung)

„Eine tiefe und seidige Stimme, die auf jazzigen Rhythmen fließt und das Herz und den Geist des Publikums beruhigt, wie es ein heißes Getränk an einem regnerischen Tag tun würde.“ (Arc Info, Neuchâtel)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 05.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Die Hinter-Hoflieferanten
Die Hinter-Hoflieferanten

Es ist die Welt der kleinen Leute, der Dienstboten, der Münchner Hinterhöfe zwischen 1890 und 1930, als Straßenmusiker für ein paar Groschen schaurig-schöne Balladen über Liebe, Mond, Liebe und Alkohol erzählten.

Diese alten Geschichten und Schlager, der Verse heute noch verblüffend aktuell sind, lassen die begnadeten Musiker in der Besetzung mit Geige, Akkordeon, Gitarre/Banjo unter der Moderation und dem Gesang von Susanne Brantl wieder auferstehen.  Mit dabei sind bekannte Münchner Namen wie Norbert Bürger, Ludwig Hahn und Julian Schwarz.

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 06.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: ROSA BLUT & KAPUZE
ROSA BLUT & KAPUZE

Erleben Sie das Beste aus zwei Welten mit den Bands Rosa Blut & Kapuze! Rosa Blut ist gerade eine der Newcomer Bands aus München, die sich durch ihren einzigartigen Sound aus Soul, Pop und Indie gespickt mit mitreißenden deutschen Texten auszeichnet. Die Band Kapuze aus Ingolstadt hingegen nimmt sich Zeit für die großen und kleinen Gefühle. Dynamisch mitreißend das laute Hin und leise Her von wärmendem Zartbitter Rock und Prosa Balladen. Beide Bands traten bereits bei den letzten beiden Open Airs in Garching im Rahmen der Garchinger Bürgerwoche auf und konnten hier schon zahlreiche Fans gewinnen.

Theater im Römerhof
Riemerfeldring 2,
85748 Garching bei München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 06.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Geretsried: Claudia Sommer, Klaus Reichardt und Karsten Gnettner
Claudia Sommer, Klaus Reichardt und Karsten Gnettner

Kulturbühne Hinterhalt
Leitenstraße 40,
82538 Geretsried
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 06.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: The Spirit of FALCO
The Spirit of FALCO

„Der Kommissar“. „Rock Me Amadeus“. „Jeanny“. Diese Hits und noch mehr Musik vom größten Popstar Österreichs, der 1998 verstorben ist, gibt es seit 2007 live zu erleben. „The Spirit of FALCO“ heißt jene mitreißende Show, die neben seinen internationalen Charts-Erfolgen Songs wie „Out Of The Dark (Into The Light)“, „Vienna Calling“, „Egoist“ oder „Junge Römer“ beinhaltet. In ihrem Mittelpunkt steht der Sänger und Entertainer Hans-Peter Gill. Der Münchner sieht aus wie die legendäre Kunstfigur mit den zurückgekämmten Haaren plus der schwarzen Ray-Ban-Sonnenbrille und wurde deshalb 2003 bei der RTL-Sendung „Deutschlands beste Doppelgänger“ vorgestellt, zumal selbst Falco-Fans ihn oftmals für den gebürtigen Wiener gehalten haben. Am 23. Februar 2007 besucht er Falcos Mutter, Maria Hölzel, in Österreichs Hauptstadt. Sie begrüßte Gills Vorhaben, das Gedenken an ihren Sohn mit einer Bühnenproduktion am Leben zu erhalten.

Äußerlichkeiten sind allerdings nicht die einzigen Parallelen zwischen den Beiden. Mindestens ebenso wichtig: Gill besitzt eine ähnliche Stimme wie Falco und hat dessen markanten Rap-Stil verinnerlicht - dermaßen gut sogar, dass er am 22. Februar 2012 in Falcos-Stammlokal, der Wiener Club-Institution „U4“, mit dessen ursprünglicher Band zum 60. Geburtstag des Szenefotografen und langjährigen Falco-Freundes Conny de Beauclair auftreten konnte und dafür gefeiert wurde.

Um maximale Authentizität zu gewährleisten, ließ Hans-Peter Gill sich seine Bühnenklamotten nach den Originalvorlagen schneidern. Den coolen Bühnenauftritt des smarten Österreichers beherrscht er ohnehin perfekt. 100 Minuten dauert „The Spirit of FALCO“. Bei den Falco-Tribute-Gastspielen begleitet ihn, der separat ein 30-minütiges Greatest-Hits-Programm als Halb-Playback anbietet, sein Quintett. Dadurch ist Konzertatmosphäre garantiert. Wegen des stimmigen Einklangs von Sound und Optik wird das Spektakel gar zu einem Zeitgeist-Express. Unübersehbar ist: Gill interpretiert Falco nicht nur, sondern Gill ist Falco. Livehaftig!

STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 07.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Divas of Musical
Divas of Musical

Musicalstars Susan Rigvava-Dumas, Diane Lübbert und Anne Becker begeistern das Publikum mit geballter „Frauenpower“ und starken Stimmen.

Ein Abend ganz im Namen der größten Diven mit den Highlights von Whitney Houston, Barbara Streisand, Tina Turner, Mariah Carey, Celine Dion und den schönsten Musical Songs aus Rebecca, Cats, Elisabeth, Frozen, We Will Rock You und viele mehr.

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 07.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: MYSTIC PROPHECY - Special Guest: MAD MAX
MYSTIC PROPHECY - Special Guest: MAD MAX

„MYSTIC PROPHECY“

Mit einer über zwei Dekaden andauernden Band-Historie gehören MYSTIC PROPHECY zu den etablierten Acts des deutschen Metal-Zirkus. Und spätestens seit ihrem gefeierten letzten Meisterwerk "Metal Division" und Chart-Erfolgen in mehreren Ländern (u.a. #20 in den offiziellen deutschen Top 100 Album-Charts) gehört das Quintett rund um den charismatischen Sänger R.D. Liapakis zur Speerspitze des internationalen Heavy Metal.

Power pur! Und mit ihren neuen Album „Hellriot“ (Veröffentlichung am 19.05.2023) knüpfen sie dort an, wo sie mit „Metal Divison“ aufgehört haben: Kurzum: MYSTIC PROPHECY liefern ab und lassen, live wie auf Platte, jedes Heavy Metal-Herz gnadenlos höher schlagen.


„MAD MAX“

Alles begann 1982 mit der "New Wave Of British Heavy Metal", als sich die Münsteraner Band aufmachte ihre Leidenschaft in die Welt zu tragen. Heavy Metal musste es sein, und so ist es bis heute. Mit vielen großen Bands, darunter Deep Purple, Axel Rudi Pell usw. waren sie auf Tour unterwegs.
Mit dem griechischen Label "ROCK OF ANGELS RECORDS" konnte man sich auf einen weltweiten neuen Plattenvertrag einigen und zum 40 – jährigen Bandjubiläum erschien mit "Wings Of Time" das mittlerweile erfolgreichste Album der Bandgeschichte. Sowohl die Fans wie auch die Fachpresse waren begeistert und in vielen Ländern erzielte das Album Höchstwertungen in den Bewertungen.

Lindenkeller Freising
Veitsmüllerweg 2,
85354 Freising
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 07.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Quatuor Arod
Quatuor Arod
J. Haydn, D. Schostakowitsch, J. Brahms

Fürstenfelder Konzertreihe

Jordan Victoria & Alexandre Vu, Violine / Tanguy Parisot, Viola / Jérémy Garbarg, Violoncello

Das Quatuor Arod ist in den bedeutendsten Konzertsälen der Welt zuhause: Wigmore Hall in London, Berliner Philharmonie, Concertgebouw in Amsterdam. Die erste USA-Tournee führte nach New York in die Carnegie Hall. 2013 taten sich vier vielversprechende Studenten des Pariser Conservatoire zum Streichquartett zusammen. Als Schutzfigur wählten sie Arod, das feurige Pferd aus Tolkiens „Der Herr der Ringe“. 2016 erspielte sich das Quatuor Arod den Ersten Preis beim ARD-Musikwettbewerb in München. Das Ensemble gehörte zu den „BBC New Generation Artists“ und den „Echo Rising Stars“; es brachte ein Streichquartett des französischen Komponisten Benjamin Attahir zur Uraufführung.

„Das wunderbar austarierte Zusammenspiel, die subtile Ausgestaltung wie die technische Souveränität faszinieren von Anfang an.“ (Münchner Merkur)

„Man darf sich an einer ebenso plastischen wie farbigen Wiedergabe erfreuen, die unendlich viele Zwischentöne kennt und dem Zuhörer ein reiches Spektrum an Assoziationen erlaubt.“ (Süddeutsche Zeitung)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 07.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Götz Alsmann & Band - L.I.E.B.E.
Götz Alsmann & Band
L.I.E.B.E.

Götz Alsmann singt Lieder der Liebe.
Tut er das nicht immer?
Eigentlich ja.

Aber nach seinen musikalischen Ausflügen nach Paris, New York und Rom, jeweils dokumentiert durch preisgekrönte Alben und über 700 Konzerte in den letzten neun Jahren, widmet sich der König des Jazzschlagers wieder den Werken der großen Komponisten und Texter des deutschen Sprachraums.

Deren Spezialität waren schon immer Liebeslieder – romantisch und zart, verträumt und verrucht - aber auch draufgängerisch und wild.

Ganz gleich, ob es sich dabei um Werke aus der Zeit der „silbernen Operette“ der 20er und 30er Jahre handelt, um Chansons der Nachkriegszeit oder um Preziosen aus der Schlagerwelt der 50er und 60er Jahre – all’ diese Klassiker werden im typischen Sound der Götz Alsmann Band mithilfe der Arrangements ihres Bandleaders behutsam in die Welt des Jazz überführt und beweisen dadurch ihren Charme, ihre Eleganz, ihren Humor und ihre zeitlose Qualität.

Die Band, die Götz Alsmann bei den Konzerten zur Seite steht, besteht aus Musikern, die zum größten Teil seit Jahrzehnten zum Ensemble gehören. Bei buchstäblich Tausenden von Konzerten haben sie an Alsmanns immerwährendem Einsatz für den Jazzschlager teilgenommen. Ihr Platz in der Musikgeschichte ist ihnen sicher. Sie erleben:

Götz Alsmann (Gesang, Piano und mehr)
Altfrid M. Sicking (Vibraphon, Xylophon, Trompete)
Ingo Senst (Kontrabass)
Dominik Hahn (Schlagzeug)
Markus Paßlick (Congas, Bongos, Percussion)

Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 07.10.2023; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Luksan Wunder
Luksan Wunder

Wer in letzter Zeit im Internet unterwegs war, dürfte um Luksan Wunder kaum herumgekommen sein: Das Comedy- und Satire-Kollektiv aus Berlin treibt vornehmlich im Netz, aber auch in sämtlichen anderen Medien (TV, Radio, Podcast, Musik) sein wunderliches Unwesen und parodiert dort alles, was nicht bei drei aufm Baum ist. Ihre Videoreihen sind virale Hits, und die Videos der Crew bringen es weltweit auf über eine Halbe Milliarde Klicks. Aufwändig produzierter Unfug mit viel Liebe zum Detail vermischt mit Wortwitz, Ironie und hintergründigem Humor: Was einerseits brüllend komisch ist, legt andererseits den Finger in die offene Wunde unserer digitalisierten Zeit.

Nun gibt es die neue Live-Show des Kollektivs. „WTFM 100,Null“ funktioniert wie die Videos und die erfolgreiche Podcast-Show von Luksan Wunder auch: In verblüffend hoher
Schlagzahl werden Gags und Formate gefeuert, und zwar mal derb, mal subtil, mal seltsam – mal Musik, mal Video, mal Sketch. Der anspielungsreiche Humor schwimmt im stürmischen Bermudadreieck von Postmoderne, Pubertät und Parodie.

Ein humoristischer Rundumschlag, ausgeführt mit Präzisionsboxhandschuhen aus Vanillepudding und einem feinen Lächeln im Gesicht.

Förderpreis bei der Verleihung des 51. Deutschen Kleinkunstpreises 2023: „Ein Ensemble, das mit präziser Beobachtung und großer künstlerischer Bandbreite die Alltagswelt und ihre popkulturellen Auswüchse zerschlägt, um sie dann urkomisch wieder zusammenzusetzen.“

Altes Kino
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 08.10.2023; Uhrzeit: 15:30 Uhr
Fürstenfeld: Die große Johann Strauß Gala - Sinfonie-Orchester Prag & Johann Strauß Ballett
Die große Johann Strauß Gala
Gala Sinfonie-Orchester Prag & Johann Strauß Ballett

Kein anderer Dirigent der Unterhaltungsmusik verstand es, mit seinem kompositorischen Können und unerschöpflichen melodischen Einfallsreichtum derart viele weltbekannte Walzer, Märsche und Polkas zu komponieren. Die große Johann Strauß Gala mit den Mitgliedern des Gala Sinfonie-Orchesters Prag, internationalen bekannten Solisten, dem Johann Strauß Ballett und Moderator Rolf Hartge, lassen diese Musikepoche lebendig werden. Zum Repertoire gehören Titel wie der „Kaiser Walzer“, „Wer uns getraut“, „Komm in die Gondel“, „Brüderlein und Schwesterlein“, „An der schönen blauen Donau“, die „Tritsch-Tratsch Polka“ und selbstverständlich auch der „Radetzky-Marsch“.

„(...) sowohl das Orchester, das Johann Strauß Ballett, als auch die Solisten verzauberten mit Leidenschaft und Perfektion das Publikum von Beginn an und ließen es mit ihren farbenprächtigen Kostümen in die bunte Welt der Wiener Operette eintauchen.“ (Allgemeine Zeitung)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Montag 09.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: 118. Kammermusik in Puchheim
118. Kammermusik in Puchheim
"In bester Laune"

Die Reihe "Kammermusik in Puchheim" wird seit 2006 von Mitgliedern des Staatstheaters am Gärtnerplatz gestaltet und hat mit inzwischen über hundert Konzerten einen festen Platz im Puchheimer Kulturleben. "In bester Laune" war Brahms, als er die Komposition seines dritten Streichquartetts beendet hatte, denn ihm war ein Werk gelungen, das bei aller Rafinesse in der Satztechnik relativ unbeschwert erscheint. Auch die Bagatellen von Dvorák atmen den leichten Geist fröhlicher Spielmusik. In seinem Bläserquintett lotet Klughardt den Farbenreichtum der Instrumente in einer Kombination aus spätromantischer Harmonik und pastoraler Idylle aus.

- August Klughardt (1847-1902),
Bläserquintett C-Dur op. 79
- Antonín Dvorák (1841-1904),
5 Bagatellen op. 47 für zwei Violinen, Violoncello und Harmonium
- Johannes Brahms (1833-1897),
Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 11.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: Heldmaschine
Heldmaschine

Die Band steht mit ihrer ersten neuen Single 'Sucht' ungeduldig in den Startlöchern und kann es kaum erwarten, im Oktober 2023 loszuziehen, um den FLÄCHENBRAND zu bekämpfen. Oder befeuern sie ihn gar zusätzlich?? Die bereits legendäre Heldmaschine-Show mit ihrem unverwechselbar wuchtigen Sound ist nun das Fundament einer neuen Epoche der Band. Ihre unvergleichliche Live-Energie wird die FLÄCHENBRAND - Tour zu einem einmaligen, einbrennenden Erlebnis machen. HELDMASCHINE unterstreichen mit ihrem neuen Showkonzept, schlicht eine der besten Livebands des Landes zu sein. Freut euch auf große und heisse Momente mit HELDMASCHINE!

KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 13.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: DENNIS DIES DAS
DENNIS DIES DAS

Der Rapper aus dem Kölner Süden, erzählt Geschichten aus der urbanen Szene des Kölner Nachtlebens und bringt den Sound zu dem selbst Pavarotti-Hörer bouncen. Produziert wird Dennis Dies Das von seinem Schulhomie Sascha Urlaub, der ihn auch bei Auftritten am DJ-Pult begleitet.

SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 13.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Grafing: EBE-JAZZ BIG BAND - The Brazilian Shape Of Jazz
EBE-JAZZ BIG BAND: The Brazilian Shape Of Jazz

Eröffnung Internationales Festival EBE-JAZZ 23

Die EBE-Jazz Big Band wurde von Josef Ametsbichler für einen Auftritt beim Internationalen Jazzfestival EBE-JAZZ 17 aus Profis und ambitionierten Amateuren der lokalen Szene gegründet. Im Jahr 2019 erarbeitete die Band mit großem Erfolg eine Zusammenfassung der „Sacred Concerts“ von Duke Ellington. Ein Mitschnitt erschien 2020 auf CD.

Für das Festival EBE-JAZZ 23 studieren die MusikerInnen ein Programm mit brasilianischer Big-Band-Musik ein, das als Eröffnungskonzert aufgeführt wird. Prof. Cliff Korman aus Rio de Janeiro, wird der Band hierzu in einem Workshop den letzten Schliff geben.

Stadthalle Grafing
Jahnstraße 13,
85567 Grafing bei München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 13.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: BBou
BBou

„Sodala. Ja, richtig, satte 7 Jahre ist es her seit BBou‘s letztem Album „Idylle“. Einerseits viel zu lange, andererseits ist die Freude nun umso größer, dass sein neues Schaustück „grod schey is“ in Erfüllung geht und im Sommer in unsere Atmosphäre gelangt. Wie schon seit Jahren unüberhörbar, geht Michl’s künstlerische Reise weiterhin weiter weg von rabiatem Sprechgesang hinzu zu gehaltvollen Klängen in Eintracht mit unserem Lebensraum, selbstverfreilich jedoch mit den gewohnt gesalzenen Zweifeln an Gesellschaft und Regiment. Bayerischer Hippie-Rap, quasi. Wie immer mit dem emsigen Dj Sticky, manchmal spontan mit illustren Weggefährten, und stets mit im Gepäck: seine Akustik-Gitarre. Genießt die Zeit bis dahin – wir sehen uns am End‘ vom Regenbong!“

KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 13.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: Don Alder (Canada)
Don Alder (Canada) 

Beer & Guitar

Alders Spezialität ist die Kombination der Fingerpicking-Technik mit gleichzeitiger Nutzung der Gitarre als Perkussionskörper. Seine selbst komponierten Stücke sind eine einzigartige Kombination aus tief verankerter Melodie und Rhythmus.

Bräustüberl Maisach
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 13.10.2023; Uhrzeit: 21:30 Uhr
Puchheim: PUC Art Clubbing
PUC Art Clubbing

Das PUC wird zum Kreativ-Club: Mit apanorama und Bi Män zeigen zwei Acts aus dem Spitzenförderprogramm By.on Elektro des Verbands für Popkultur in Bayern e.V. (VPBy), wie kreativ und vielversprechend die elektronische Musik-Szene im Freistaat ist. Dazu erobert das junge Künstlerkollektiv Vivid des Kulturvereins Puchheim e.V. mit Live-Kunstaktionen den Raum. Die 16 Künstler, die zum Teil an Kunsthochschulen studieren und bereits gemeinsam im Münchner Lenbachhaus ausstellen konnten, nehmen die Klänge und Beats der Musik-Acts auf und laden ein, tanzend den Entstehungsprozess eines Kollektiv-Kunstwerks zu verfolgen oder an Kunstspots selbst kreativ zu werden.

Das Elektro-Duo apanorama aus Nürnberg hat sich den Genres Electro-Pop, House und Indie Electronic verschrieben. Michael Eppelein setzt die Songs seiner Partnerin Nora Lösl elektronisch um. Deren experimentelle, mehrstimmige, mit Loop-Station erweiterte Gesangsparts, treibende Beats und sphärische Synth-Harmonien erzeugen eine intime und tanzbare Atmosphäre. Bi Män aus München hat als audiovisuelle Interventionskünstlerin ihren eignen Stil des Postfemale Crossover kreiert. Ihr Sound ist harsch, schonungslos, ehrlich und brutaI und will Klischees aufbrechen. Zwischen den beiden By.on-Acts entwerfen Vivid mit eigenen Elektro-Mixes und Sound Collagen ihre eigene Klangwelt.

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 14.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: Tanzwut
Tanzwut

“Silberne Hochzeit” – das sind 25 Jahre tanzwütige Musikgeschichte neu aufgenommen und vereint auf einem Album. Frontmann Teufel und seine Mannen nehmen uns mit zu den Anfängen der Band, als sie mit Schalmeien und Sackpfeifen die Bühnen der ersten Mittelaltermärkte in Deutschland eroberten, und mit Liedern wie “Labyrinth” und “Niemals ohne Dich” aus ihrem 2. Studioalbum “Labyrinth der Sinne” gleichermaßen für Bewunderung, wie für Erstaunen sorgten. Diese Meilensteine der Bandgeschichte werden mit der Veröffentlichung der „Silbernen Hochzeit“ erstmals digital verfügbar sein. Mit “Ihr wolltet Spass” und “Nein nein” finden sich auch zwei Songs des im Jahre 2003 erschienen Erfolgsalbums “Ihr wolltet Spass” auf der “Silbernen Hochzeit”. Lieder wie “Was soll der Teufel im Paradies” und Fanlieblinge wie “Der Arzt” und “Meer” runden die Reise durch die Vergangenheit ab und dürften bei den Fans so manche Erinnerung an denkwürdige Abende am Lagerfeuer und ausschweifende Partys wecken. Inzwischen gehören Tanzwut längst zur gefeierten Elite des mittlerweile salonfähig gewordenen Mittelalter-Rocks. Deutsche Texte, die mal lustig, laut und tanzbar, mal ernst und tiefgründig und oft auch gefühlvoll und berührend mitten ins Herz und in die Gehörgänge der Fans treffen, zeichnen die Band aus. Diese große Vielfältigkeit, gepaart mit einer unglaublichen Spielfreude und viel Fantasie ist es, was “Tanzwut” ausmacht.

KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 14.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Icking: Amaryllis Quartett mit R. O. Quero (Oboe)
Amaryllis Quartett mit R. O. Quero (Oboe)

Künstler:
Gustav Frielinghaus, Violine
Lena Sandoz Violine,
Mareike Hefti, Viola
Yves Sandoz, Violoncello
Ramón Ortega Quero, Oboe

Das Amaryllis Quartett überrascht immer wieder mit ganz besonderen Konzertprogrammen, in denen sie Klassiker der Quartettliteratur mit Neuem kombinieren. Die Uraufführungen von Werken zeitgenössischer Komponisten wie Johannes Fischer, David Philip Hefti oder Lin Yang nehmen dabei einen ebenso wichtigen Platz ein wie die Wiederentdeckung heute vergessener Meisterwerke.

Das Amaryllis Quartett konzertiert mit den namhaftesten Kammermusikpartnern und experimentiert mit unterschiedlichen Instrumenten und Gattungen. In dieser Konzertsaison spielt das Ensemble mit dem berühmten Oboisten Ramón Ortega Quero.

Der spanische Oboist Ramón Ortega Quero zählt zu den weltweit gefragtesten Oboisten. Am Konservatorium seiner Heimatstadt Granada erhielt Ramón Ortega Quero schon früh seine Ausbildung bei Miguel Quirós. Im Alter von zwölf Jahren war er bereits Mitglied im andalusischen Jugendorchester. Im Jahr 2003 nahm Daniel Barenboim Ortega ins West-Eastern Divan Orchestra auf. Seine Auszeichnung beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2007 brachte ihm endgültig den internationalen Durchbruch: es war eine Sensation in der Musikwelt, denn nach 40 Jahren war damit im Fach Oboe zum ersten Mal wieder ein 1. Preis vergeben worden. Seit 2008 ist Ramón Ortega Quero Solo-Oboist des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Gregor Witt, Solo-Oboist der Staatskapelle Berlin, wurde sein Mentor.

Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart, Oboenquartett F?Dur KV 370
Fabián Panisello, Oboenquintett (Uraufführung)
Benjamin Britten, “Phantasy Quartet” op. 2
Wolfgang Amadeus Mozart, Oboenquintett g?Moll nach KV 516

Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium
Ulrichstraße 1–7,
82057 Icking.
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 14.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ebersberg: Paolo Fresu spielt David Bowie
Paolo Fresu spielt David Bowie

Der Klang seiner Trompete ist einzigartig, und David Bowie ist ein unsterblicher Autor, der dem Jazz immer nahe stand. Für das Projekt „HEROES“ entschied sich Fresu, eine einzigartige Band zusammenzustellen: neben Trompete mit Electronics, Vocals, Posaune, Gitarre, Bass und Schlagzeug. Die Bandmitglieder kommen aus unterschiedlichen musikalischen Welten, zum Teil auch weit weg vom Jazz.

Für das Repertoire wurden etwa 30 Stücke von David Bowie ausgewählt.

Alter Speicher Ebersberg
Im Klosterbauhof 4,
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 14.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Otto Maria Krämer - Organ as You like it
Otto Maria Krämer: Organ as You like it

Der weitbekannte Organist Otto Maria Krämer wird das Stockwerk mit seinen wirklich improvisierten Spontanwerken nach Publikumswünschen erbeben lassen. Seine legendären Einfälle zu musikalischen Motiven aus Pop, Oper, Film und Volksmusik sprengen die Vorstellungskraft der Zuhörer immer wieder. Zudem handelt es sich bei Krämer um einen begnadeten Geschichtenerzähler. Ein Abend in der Kategorie „unvergleichlich und unvergesslich“ erwartet uns!

STOCKWERK
Industriestr. 31
Gröbenzell
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 14.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Django 3000 - Alibabo-Tour
Django 3000: Alibabo-Tour

Die bayerischen Gypsys von Django 3000 rocken seit nunmehr zehn Jahren auf großen und kleineren Bu?hnen der Welt. Ihr unverwechselbarer Gypsysound bringt von Indien u?ber Russland bis Su?dkorea jeden zum Tanzen, der nicht gerade an einer Hu?ftdysplasie leidet.

Die vier Babos, vier undurchschaubare Gscha?fltmacher, sind unter dem Motto „scheiß da nix, dann feid da nix“ wieder unterwegs und feiern das Leben. Ihre Konzerten reißen aus dem Alltag und man findet sich mit den vier Gypsybajuwaren am Lagerfeuer wieder. Hier darf man sich ausleben – ohne Grenzen, ohne Scham, einfach nur „wuid und laut“.

Mit dem Song „Heidi“ gelang den Djangos der Durchbruch und sie wurden weit u?ber die Landesgrenzen hinaus bekannt. Jetzt, mit „AliBabo“, bekommt die „Heidi“ ihren langersehnten, tanzwu?tigen Partner. „Er schu?ttelt si, bringt an Bodn zum Bebn, zittert wia a Schlang, ko mit de Fiaß ‚High five‘ gebn. Des is da Ali, AliBabo“. Ein ungleiches Paar, das ein gemeinsames Motto verfolgt: „Danz di frei!“

„Back to the roots“ beschreibt das neue Album „AliBabo“ ganz wunderbar. Die vier musikalischen Strizzis besinnen sich auf ihre Anfa?nge. Bei treibenden Balkan-Beats, erdigem Gitarren-Rock’n’Roll, la?ssigem Gypsy-Swing und teuflisch-melodischen Geigensoli spu?rt man regelrecht ein Brennen unter den Zehenna?geln. „I schoit mei Hirn aus, foig meim Gfui, tra?um vo da Ruah vom bla?dn Spui“ heißt es im Song „Mashalla“.

Und das darf ernst genommen werden. „Aufm Fensterplatz durch d’Ho?ll“ trifft zielsicher den neuen alten Kurs und reiht sich ein in die Morbidita?t von „Da Wuide und da Deife“. Es riecht nach Gitanes ohne Filter und klingt nach verwegenen ungarischen Straßenmusikern in bester Manier.Dabei gibt Sa?nger Kamil Mu?ller mit seiner whiskygetra?nkten slowako-bayerischen Reibeisenstimme den letzten Schliff und befeuert sein Publikum auf der Tanzfla?che.

Im Song „I kimm vorbei“ brettern die Gypsyrocker um die Welt, go?nnen sich und der großen Liebe dabei nur eine kurze Verschnaufpause: „I kimm vorbei, aber ewig ko i ned bleibn, i mua weida, hob an Plan fu?r uns zwoa“ heißt es da. Eine vielversprechende Liebeserkla?rung.

Wobei man sich bei diesen musikalischen Stenzen nie ganz sicher sein kann. Schließlich ist die ganze Welt ihr Zuhause und genetisch sind die Jungs nicht gerade weit vom jungen Monaco Franze entfernt: chronisch abenteuerlustig durchs Leben strawanzend, unstet, nicht ganz ungefa?hrlich, aber verteufelt charmant.

Inspiriert von ihrem ersten Tontra?ger setzen die Jungs auf maximalen Zappelalarm und gebendeutlich zu verstehen, wie sich partytauglicher Gypsysound anho?ren muss: Direkt ins Herz, in d’Fiaß, authentisch und mit klaren Worten.

Kamil Mu?ller Vocals – Gitarre // Florian Rupert Starflinger – Violine, Gitarre Korbinian Kugler Kontrabass // Jojo Vogt - Schlagzeug

STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 15.10.2023; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Grafing: Markt Schwaben’s Finest
Markt Schwaben’s Finest
Big Band der Musikschule Ebersberg

Die im Jahr 2010 von Hermann Rid und Wolfgang Ostermeier ins Leben gerufene Band der Musikschule hat ihren Probenort gleich zum Titel auserkoren.
Unter der Leitung von Hermann Rid (Saxophon) gibt es Big-Band-Jazz vom Feinsten aus Markt Schwaben mit Musiker:innen, die sich ganz bunt gemischt aus Schüler:innen der Musikschule und jung gebliebenen Erwachsenen zusammensetzen.
Den Spaß kann man spüren, und das hat die Band bereits bei zahlreichen Auftritten, unter anderem beim Westpark Open Air in München bewiesen.
Wer jetzt noch nicht überzeugt ist, kann sich den YouTube-Kanal der Musikschule vornehmen. Dort hat die Band 2018 eine Reihe von Big-Band-Hits aufgenommen.

Stadthalle Grafing
Jahnstraße 13,
85567 Grafing bei München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 15.10.2023; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Garching: Nostalphoniker - DIE COMEDIAN HARMONISTS SANGEN...
Nostalphoniker:
DIE COMEDIAN HARMONISTS SANGEN...

Die Nostalphoniker leben eine Symbiose aus anspruchsvoller, musikalischer Arbeit und der Leichtigkeit gepflegter Unterhaltung. Die fünf Sänger und ihr Pianist präsentieren mit ihrem Konzertprogramm "Die Comedian Harmonists sangen...“ bekannte Klassiker des legendären Ensembles. Der einzigartige historisch dokumentarische Abend nimmt Bezug auf die Zeit, als die Comedian Harmonists 1934 ihre letzten Auftritte absolvierten, bevor dem mit drei jüdischen Mitgliedern besetzten Ensemble öffentliche Konzerte endgültig verboten wurden. Für die Konzeption
ihres Programms konnten die Nostalphoniker auf bisher unveröffentlichtes Archivmaterial zurückgreifen. Ihre gewitzt moderierte Bühnenshow lädt ein zum Träumenund zum Staunen, auch zur Rührung, und garantiert zum Lachen.

„Ein seltenes, ein wahres Wechselbad der Gefühle. Taumelnd zwischen Flauheit in der Magengegend und süßem Schmerz von Lachsalven. [...] Ein gelungener Abend.“
(Süddeutsche Zeitung)

Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9,
 Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 15.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Freising: Isarindian WILLY MICHL - Termin verschoben!
Isarindian WILLY MICHL - Termin verschoben!

Willy freut sich unglaublich darauf, wieder einmal in den heiligen Hallen des Lindenkellers in der Isarstadt Freising ein Gastspiel zu geben!

COME & SEE & LISTEN TO THE MUSIC – des legendären Bluesindianers aus dem Isargebiet - OIS IS BLUES – BLUES & BALLADEN – ISARFLIMMERN – BLUES GOES TO MOUNTAIN – DIE ANTWORT - WAKAN TANKA – WAHRHEIT – LIEBE – Respekt & Ehre für die Erde & ihre Wesen.
ISARINDIAN „Sound of Thunder“ Willy MICHL ist der Freigeist
„Schlagendes Herz“ aus der Hauptsadt München, an der Isar ist er geboren & hier wird er einst weiter zieh'n - when he walks the wind. WILLY MICHL – DIE BAIRISCHE STIMME

„Mein Herz sagt mir nicht, was ich unterlassen, sondern was ich tun soll. Deshalb nennt man mich den Isarindianer. Gnadenlos ehrlich, gnadenlos verru?ckt und gnadenlos genial (AZ-Mu?nchen). So einen wie diesen Isarindianer gibt es kein zweites Mal. Wer sonst erscheint in voller Indianermontur, mit Adlerfedern im Haar, Lendenschurz, und einem Medizinbeutel hier in Bayern. Es ist ihm sehr wichtig, dass die Menschen begreifen worum es ihm geht: LIEBE RESPEKT & EHRE DER ERDMUTTER und all ihren Wesen. Und dafu?r nutzt er sein Talent als Musikmann. Der Bayerische Bluesbarde Willy Michl geht auf dem Roten Weg! eines Indianers, um den Traum von FRIEDEN & FREIHEIT zu vermitteln. Willy's Konzerte kommen wie Naturgewalten u?ber die Fans: seine virtuose Gitarre donnert, die kräftige Stimme packt das Publikum, Willy's blitzende Augen ziehen die Menschen in ihren Bann, fordern von den Anwesenden Aufmerksamkeit, saugen jede Reaktion auf. Dieser Ku?nstler spielt fu?r's Publikum und mit dem Publikum, spielt sich heiß, lebt, leidet und erzählt großartige Geschichten. Willy Michl singt den Blues. Wer einen Ku?nstler erleben will, der mit seinem Publikum bei jeder Show sein Herz vereint, der ist hier genau richtig.

Lindenkeller Freising
Veitsmüllerweg 2,
85354 Freising
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 15.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Capella de la Torre - Praetorius tanzt
Capella de la Torre
Praetorius tanzt

Alte Musik in Fürstenfeld

Werke aus Michael Praetorius´ „Terpsichore“

Musik und die passenden Bewegungen bedingen und beeinflussen sich im Programm „Praetorius tanzt“ gegenseitig. Die Interpretation der Renaissancetänze aus Michael Praetorius´ Sammlung „Terpsichore“ bringt die historischen Blasinstrumente von Capella de la Torre in Kombination mit Laute und Orgel auf immer neue Weise zu Gehör. Improvisationen wechseln sich mit aufgeschriebenen Sätzen ab, die Grenzen zwischen den Epochen verschwimmen, aber die Füße wippen mit - garantiert!

Capella de la Torre wurde 2005 von der Oboistin und Schalmei-Spezialistin Katharina Bäuml in Berlin gegründet. Seitdem hat das Bläserensemble sein Publikum in unzähligen Konzerten stets aufs Neue begeistert. Hinzu kommen bislang 32 CD- Einspielungen und eine Vielzahl von Live-Mitschnitten. Auf diese Weise hat sich Capella de la Torre umfangreiche Erfahrung in der Musik des 14.-17. Jahrhunderts erspielt. Ein besonderes Anliegen des Ensembles ist neben den Konzerten die Arbeit mit einem jungen Publikum, die in einer Vielzahl von Vermittlungsprojekten ihren Ausdruck findet. Das Ensemble wurde mehrfach mit dem ECHO bzw. OPUS Klassik ausgezeichnet.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 18.10.2023; Uhrzeit: 22:00 Uhr
Ebersberg: Jam Session
Jam Session
mit dem Niklas Roever Trio

Die ehemalige Rhythmusgruppe des Bundes-Jazzorchesters als Session-House-Band an vier Abenden: Das Niklas Roever Trio besteht aus Niklas Roever (Piano), Roger Kintopf (Bass) und Simon Bräumer (Drums). Dieses Klaviertrio ist eine ideale Besetzung für spannende, offene Jam-Sessions after-hours im Café-Bistro „Mala“ im Klosterbauhof gleich neben dem Alten Speicher.

Der Leader des Trios aus dem Nachbar-Landkreis Mühldorf nahm bereits 14-jährig an den Jam-Sessions in Grafing teil. Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München, vertiefende Studien an der Kölner Hochschule für Musik und am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris.

Mala Cafe Bistro Weinbar
Im Klosterbauhof 2,
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 19.10.2023; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: The International Bop Orchestra
The International Bop Orchestra
CLAUS RAIBLE International Tentet featuring BRAD LEALI (D, USA, UK, GR, A)

Es ist dies gleichermaßen das Comeback des Claus Raible Tentets in Europa nach einer mehrjährigen Pause sowie die Wiederbegegnung mit dem US-amerikanischen Saxofon-Star Brad Leali!

Die musikalische Zusammenarbeit zwischen Leali und Raible begann Anfang der 1990er Jahre in New York und mündete in zahlreiche Produktionen und Projekte, von Small Group bis Orchester.

Nach Erfolgen in Europa und den USA hat Claus Raible nun neues musikalisches Material exklusiv fu?r diese unkonventionelle Instrumentierung eines „Bop Orchestra“ bearbeitet.

Altes Kino
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 19.10.2023; Uhrzeit: 22:00 Uhr
Ebersberg: Jam Session
Jam Session
mit dem Niklas Roever Trio

Die ehemalige Rhythmusgruppe des Bundes-Jazzorchesters als Session-House-Band an vier Abenden: Das Niklas Roever Trio besteht aus Niklas Roever (Piano), Roger Kintopf (Bass) und Simon Bräumer (Drums). Dieses Klaviertrio ist eine ideale Besetzung für spannende, offene Jam-Sessions after-hours im Café-Bistro „Mala“ im Klosterbauhof gleich neben dem Alten Speicher.

Der Leader des Trios aus dem Nachbar-Landkreis Mühldorf nahm bereits 14-jährig an den Jam-Sessions in Grafing teil. Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München, vertiefende Studien an der Kölner Hochschule für Musik und am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris.

Mala Cafe Bistro Weinbar
Im Klosterbauhof 2,
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 20.10.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ebersberg: Tovchoo
Tovchoo
Jazz-Kontrabass und Kehlkopfgesang

Der junge Kontrabassist Munguntovch “Tovchoo” Tsolmonbayar hat bereits beim Festival EBE-JAZZ 19 – zusammen mit den übrigen jungen mongolischen Musikern der Band “The Jazz Train” – die Basis für die Jam Sessions bereitgestellt.

Beim diesjährigen Festival überrascht Tovchoo das Publikum mit einer Solo-Performance: Zu eigenen Kompositionen, die er auf dem Kontrabass vorträgt, demonstriert er auch seine Kunst im Kehlkopfgesang. In Tovchoos Repertoire finden sich aber auch Coverversionen von Solostücken namhafter Kontrabassisten.

Alte Brennerei
Im Klosterbauhof 6,
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 20.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ebersberg: Jonas Timms: Narcís
Jonas Timms: Narcís

Die Leichtigkeit in der Musik des Leipziger Pianisten Jonas Timm entstammt der Leidenschaft und dem tiefem Respekt für die lateinamerikanische Musiktradition. Im Programm „Narcís“ ergänzt er sein Quintett – bestehend aus Klavier, Gitarre, Akkordeon, Bass und Schlagzeug – um Posaune und Congas. Fette Grooves werden mit einer fragilen Melodieführung kombiniert, und man möchte fast von sieben Freunden sprechen, die miteinander musizieren.

Zum Auftakt des Abends spielen die Gewinner des Förderpreises 2023 des Bayerischen Jazzverbandes. Zwei Brüder und ein Wesensverwandter – mit dem Trio „Renner“ stellt sich der frisch gebackene Sieger in einer ungewöhnliche Konstellation vor: Posaune-Bass-Schlagzeug. Das sind Moritz Renner, Nils Kugelmann und Valentin Renner im Genre des Modern Jazz.

Live Mitschnitt BR Klassik

Alter Speicher Ebersberg
Im Klosterbauhof 4,
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 20.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: The Irish Folk Festival 2023
The Irish Folk Festival 2023
Auf die Frage wie es jemanden geht, hört man in Irland oft: „Living the dream“.

Es ist eine positive Antwort. Man schaut nach vorn, hat Ideale und ist dabei, seine Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Genau das ist die treibende Kraft hinter dem Irish Folk Festival (IFF), das 2023 sein 50-jähriges Jubiläum feiert. Das Jubiläum verdanken wir groß artiger Musik, Stepptanz und Gesang aus Irland aber auch dem Frieden in Mitteleuropa. Ohne Frieden keine Kultur und keine Tourneen. Den Frieden verdanken wir der europäischen Idee, die verschiedene Nationen und Kulturen verbinden möchte. Das IFF kann stolz von sich behaupten, mehr für das positive Miteinander geleistet zu haben, als manche Partei. Da wir aktuell sehen, wie zerbrechlich Frieden ist, ist es unsere Mission, weiterhin auf diesem Weg zu bleiben.

Das IFF hat vielen Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform gegeben und es war gelegentlich Sprungbrett für große Karrieren. Ein paar unserer Musikerinnen und Musiker sind sogar mit einem Grammy ausgezeichnet worden. Ja, es ist eine wunderbare aber auch manchmal schwierige Aufgabe, ein kostbares Gut wie die irische Tradition zu pflegen. Man kann es nicht immer allen recht machen. Viele Trends und Genres kamen und gingen. Aber das IFF ist geblieben. Wir verdanken dies der Erneu erungs kraft, die der „living tradition“ innewohnt und sie über einen so langen Zeitraum attraktiv macht.

Ab und zu wurde unser Traumjob jedoch zum Albtraum: Mehrere Rezessionen, zeitweilige Zuschauer einbrüche als Folge des 11. Septembers 2001 und natürlich auch die Pandemie-Jahre stellten uns immer wieder auf harte Proben. Aktuell sind die steigenden Energiekosten eine große Herausforderung. Aber der Traum lebt! Mit einer Multivision schicken wir das Publikum auf eine Zeitreise in die Vergangenheit, in der alte Legenden wieder lebendig werden.

Um die glorreiche Vergan genheit schön auszubalancieren, stehen drei junge frische Programmpunkte auf der Bühne, die ihren „Living the dream“-Sound von heute zelebrieren.

Mit dabei Cathal Murphy, Briste und Dallahan

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 20.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Geretsried: Max Grosch und Matthias Bublath
Max Grosch und Matthias Bublath

Kulturbühne Hinterhalt
Leitenstraße 40,
82538 Geretsried
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 20.10.2023; Uhrzeit: 22:00 Uhr
Ebersberg: Jam Session
Jam Session
mit dem Niklas Roever Trio

Die ehemalige Rhythmusgruppe des Bundes-Jazzorchesters als Session-House-Band an vier Abenden: Das Niklas Roever Trio besteht aus Niklas Roever (Piano), Roger Kintopf (Bass) und Simon Bräumer (Drums). Dieses Klaviertrio ist eine ideale Besetzung für spannende, offene Jam-Sessions after-hours im Café-Bistro „Mala“ im Klosterbauhof gleich neben dem Alten Speicher.

Der Leader des Trios aus dem Nachbar-Landkreis Mühldorf nahm bereits 14-jährig an den Jam-Sessions in Grafing teil. Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München, vertiefende Studien an der Kölner Hochschule für Musik und am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris.

Mala Cafe Bistro Weinbar
Im Klosterbauhof 2,
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ebersberg: Gerwin Eisenhauer
Gerwin Eisenhauer
The technoid solo

Der deutsche Schlagzeuger Gerwin Eisenhauer gilt als einer der Wegbereiter beim Umsetzen elektronischer Beats auf das akustische Schlagzeug. Über Jahre machte er durch zahlreiche Veröffentlichungen und Konzerte auf allen Kontinenten, vor allem mit TRIO ELF von sich reden.

Bei seiner Solo-Performance „The technoid solo“ geht er konsequent einen umgekehrten, rein elektronischen Weg: „Mein elektrisches Schlagzeug ist vergleichbar mit dem, was ein Synthesizer für einen Pianisten ist. Mich interessiert es nicht, mit einem elektrischen Schlagzeug ein akustisches zu imitieren, sondern ich will damit Klänge und Feels erschaffen, die ich nicht mit einem akustischen Schlagzeug kreieren kann.“

Aus der Ästhetik von elektronischen Stilistiken wie Techno, Garage, Drum’n’Bass und House schöpfend, arbeitet Eisenhauer dabei in einem komplett improvisierten Klanguniversum, das sowohl auf den Körper als auch auf den Kopf zielt.

Alte Brennere
iIm Klosterbauhof 6,
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: SPIRIT OF MUSICKE
SPIRIT OF MUSICKE

Maria Loos   Flöte
Christine Busch   Violine
Veronika Braß   Cembalo
Gabriele Ruhland   Viola da Gamba

"WOMEN4BAROQUE"
Werke u.a. von
    Isabella Leonarda (1620 - 1704)
    Mrs. Philharmonica (17./18. Jhdt.)
    Anna Bon (1738 - 1767)

„Geist, Seele, Humor, Lebendigkeit, Tiefe und ein rasantes Miteinander – daraus entsteht unsere musikalische Energie“ - so eine Selbstbeschreibung des Ensembles „Spirit of Musicke“, das sich 1994 gründete und seither Publikum und Presse begeistert. „Ihre Phrasierungen schienen zu sprechen, und ihre klanglichen Schattierungen wirkten, als seien sie dem unmittelbaren lautlichen Ausdruck menschlicher Gefühle nachempfunden… Spirit of Musicke zeigte, dass die Alte Musik unwiderstehlich natürlich klingt…”(FAZ).
Die Musikerinnen haben in den letzten Jahren „unerhörte“ und „ungehörte“ Schätze gefunden: Musik von Komponistinnen des Barock, die in Vergessenheit geraten sind - völlig zu Unrecht, wie das Ensemble begeistert und begeisternd in seinem Programm „Women4Baroque“ beweist. Dabei wird auch Hintergrundwissen auf abwechslungsreiche Weise vermittelt. Ein in mehrfacher Hinsicht unvergesslicher Abend!

Gemeindezentrum Iffeldorf
Hofmark 9
82393 Iffeldorf
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ebersberg: John Scofield Trio
John Scofield Trio
feat. Vicente Archer and Bill Stewart

Seit den späten 70er Jahren gibt es ein „John Scofield Trio“, und es bleibt unbestritten Scofields Lieblingsformat. Die neueste Inkarnation besteht aus dem dreifachen Grammy-Gewinner Scofield an der Gitarre, Bassist Vicente Archer und Master-Drummer Bill Stewart. Die Drei haben Spaß an altehrwürdigen Jazzstandards, Rock- und Bluesklassikern, raffinierten Originalkompositionen von Scofield und spontanen Improvisationen.

Eine neue Doppel-CD, „Uncle John’s Band“, wird im September 2023 beim Label ECM erscheinen. Dann begibt sich das Trio auf Tournee mit dieser neuen Musik – und kommt dafür auch nach Ebersberg.

Alter Speicher Ebersberg
Im Klosterbauhof 4,
85560 Ebersberg

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Rolling Stones vs. Beatles
Rolling Stones vs. Beatles
Band Battle der Rockfreunde FFB

Die Rockfreunde-FFB e.V. haben sich auf die Fahne geschrieben, die Geschichte der Rockmusik hochzuhalten. Zum Anlass des zwanzigjährigen Vereinsjubiläums gilt es nun die brennendste Frage der letzten drei Generationen zu lösen: Beatles oder Rolling Stones – wer war die bessere Live-Band? Die abwechslungsreiche Bühnenshow bringt die besten Songs beider Kultbands auf die Bühne. Die Legende der „braven“ FabFour und der „bösen“ Stones wird dabei genüsslich zelebriert. Es wird mitgesungen, gejubelt, gebuht, gelacht und das ein oder andere Tränchen in Wehmut zerdrückt – Emotion pur!

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 20:15 Uhr
Garching: Hans Joachim Heist - NOCH ?N GEDICHT – DER GROSSE HEINZ ERHARDT ABEND
Hans Joachim Heist:
NOCH ?N GEDICHT – DER GROSSE HEINZ ERHARDT ABEND

Wenn Hans Joachim Heist die Erhardtbrille aufsetzt, die Haltung von Heinz Erhardt annimmt und in seiner unverwechselbaren Art spricht, meint man, Heinz Erhardt stehe da, der verschmitzt, spitzbübisch und fantasievoll mit seinen Wortspielereien, Pointen und Reimen ein Millionenpublikum begeisterte. Das volle Gesicht, das spärliche Haar: Die physiognomische Ähnlichkeit ist erstaunlich. Ist die Hornbrille auf, schlüpft er in die Rolle des Königs der Kalauer und bietet unter dem Motto „Noch’n Gedicht“ einen Querschnitt durch Erhardts schönste Reime
und Wortspielereien.

Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 22:00 Uhr
Ebersberg: Jam Session
Jam Session
mit dem Niklas Roever Trio

Die ehemalige Rhythmusgruppe des Bundes-Jazzorchesters als Session-House-Band an vier Abenden: Das Niklas Roever Trio besteht aus Niklas Roever (Piano), Roger Kintopf (Bass) und Simon Bräumer (Drums). Dieses Klaviertrio ist eine ideale Besetzung für spannende, offene Jam-Sessions after-hours im Café-Bistro „Mala“ im Klosterbauhof gleich neben dem Alten Speicher.

Der Leader des Trios aus dem Nachbar-Landkreis Mühldorf nahm bereits 14-jährig an den Jam-Sessions in Grafing teil. Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München, vertiefende Studien an der Kölner Hochschule für Musik und am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris.

Mala Cafe Bistro Weinbar
Im Klosterbauhof 2,
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 23:00 Uhr
Ebersberg: Gerwin Eisenhauers BOOOM
Gerwin Eisenhauers BOOOM
Hip Hop & Techno

BOOOM ist ein neues Projekt des Regensburger Schlagzeugers Gerwin Eisenhauer, der seit einem Jahr im Duo mit der erst 18-jährigen Sängerin und Rapperin Layla Carter auftritt.

Obwohl die beiden aus völlig unterschiedlichen musikalischen Welten kommen, haben sie sich zusammengefunden, um in einem komplett improvisierten Kontext mit Stilen wie Jungle, Drum’n’Bass, Techno, Trap und House zu experimentieren. Das Ergebnis ist eine höchst tanzbare Reise zweier Musikergenerationen an die Randgebiete von Elektronik und Jazz, die in dieser Nacht eine andere Farbe bekommt.

AJZ Ebersberg e.V.
Doktor-Wintrich-Straße 1,
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 22.10.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ebersberg: In 80 Rhythmen um die Welt
In 80 Rhythmen um die Welt
Zum Abschluss des internationalen Jazzfestivals EBE-JAZZ 23 eine Performance von Magnus Dauner

Der Allgäuer Schlagzeuger und Perkussionist Magnus Dauner bezeichnet sich selbst als „Rhythmus Tourist“. Seine Liebe zum ältesten Instrument der Welt – der Trommel – zieht ihn rund um den Globus, immer auf der Suche nach neuen Rhythmen, neuer Musik, neuen Geschichten.

Auf der Bühne gelingt ihm ein Mix aus musikalischer Brillanz, Unterhaltungswitz und Kreativität. Er entlockt seinen Instrumenten Melodien und zeigt die Charaktere unterschiedlicher Rhythmen.

Dauner ist ein gefragter Dozent, er gibt Workshops für Rhythmik und Konnakol (indische Rhythmussprache), zuletzt an der Landesmusikakademie Berlin und der Elbphilharmonie Hamburg.

Alte Brennerei
Im Klosterbauhof 6,
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 22.10.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Freising: W.A. MOZART MESSE C-MOLL
W.A. MOZART MESSE C-MOLL

Ausführende:
Domchor Freising
Jugendchor der Domkantorei
Domorchester

Leitung:
Matthias Egger


Mariendom
Domberg 27
85354 Freising
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 26.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Geretsried: Christina Lux
Christina Lux

Singer-Song-Writer-Konzert

Kulturbühne Hinterhalt
Leitenstraße 40,
82538 Geretsried
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 26.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: TA2 mit Peter Autschbach
TA2 mit Peter Autschbach

Beer & Guitar

Terminal A hieß die Band, die 20 Jahre lang die Energie des Rock mit der harmonischen und rhythmischen Vielfalt des Jazz in Peter Autschbachs Kompositionen verwoben hat. TA2 ist weit mehr als nur eine Fortführung oder Wiederbelebung von Terminal A

Bräustüberl Maisach
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 27.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Yasi Hofer
Yasi Hofer

Unsere liebste und beste Gitarristin kommt wieder ins Kaminwerk. Musikalisch noch mehr gereift ist sie mit ihrem neuen Album am Start. Yasi kennt mittlerweile die ganz großen Bühne, war sie doch als Tour Gitarristin mit Helene Fischer oder mit den NoAngels unterwegs. Doch die Clubs dieser Republik will sie nicht missen, denn nur dort ist sie ganz Yasi! Das Kaminwerk freut sich wieder auf einen absoluten Spitzenabend mit neuen Songs von einer ebenso talentierten wie sympathischen Musikerin.

Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 28.10.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Landsberg: VERONIKA EBERLE & DÉNEZ VÁRJON
VERONIKA EBERLE & DÉNEZ VÁRJON

Veronika Eberle gehört zur internationalen Spitze der jungen Geigerinnen und konzertiert auf ihrer Stradivari weltweit in den bedeutendsten Konzertsälen. Obwohl sie aus Donauwörth stammt, ist dies ihr erstes Konzert in Landsberg am Lech. Zusammen mit ihrem Pianisten Dénes Várjon, einem ebenfalls international erfolgreichen Solisten, spielt sie unter anderem Werke von Béla Bartók und Ludwig van Beethoven. Das Hauptwerk des Abends wird Beethovens berühmte „Kreutzer-Sonate" sein.

Veronika Eberle - Violine
Dénez Várjon - Klavier

Programm:
- BEETHOVEN: KREUTZER-SONATE

Historisches Rathaus
Hauptpl. 152,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 28.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Gröbenzell: Berlin Comedian Harmonists
Berlin Comedian Harmonists

Mit einem großen Konzert der Berlin Comedian Harmonists feiert der Gartenbauverein Gröbenzell sein 100-jähriges Vereinsjubiläum.

Veronika, der Lenz ist da
Als sich 1997 sechs junge Sänger zur Welturaufführung von „Veronika, der Lenz ist da“ zusammentaten, war das der Start einer riesigen Erfolgsstory. Genau 70 Jahre nach der Gründung der legendären „Comedian Harmonists“ feierten Publikum und Presse gleichermaßen frenetisch die „Wiederauferstehung einer Legende“ (BR). Rasch waren die „Berlin Comedian Harmonists“ erklärte Lieblinge der Berliner und erhielten zahlreiche Ehrungen. Es folgten bejubelte Konzerttourneen, die neben den großen deutschen Konzertsälen auch auf die Podien der internationalen Musikzentren führten, u. a. Rom, Paris, Madrid. Die unvergleichliche Atmosphäre, das großartige Zusammenspiel, die hohe Virtuosität und Musikalität ergänzen sich zu einem nahezu perfekten Ensembleklang.

Der Aufstieg der „Comedian Harmonists“ war kometenhaft – dank Hits wie „Mein kleiner grüner Kaktus“, „Ein Freund, ein guter Freund“ und „Veronika, der Lenz ist da“. Zeitlos schön, musikalisch virtuos dargeboten!

Freizeitheim Gröbenzell
Wildmoosstraße 36,
82194 Gröbenzell
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 28.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Trio Sfera - Sense & Sensibility
Trio Sfera
Sense & Sensibility

Jo Barnikel / Fany Kammerlander / Norbert Nagel

Musikalische Grenzgänger und Klangperfektionisten mit äußerster Präzision - Konstantin Weckers Begleitband hat sichtlich Spaß am eigenen Trio: Sfera bewegen sich gewandt zwischen instrumentalen Liedstrukturen, Klassik, Jazz, improvisierter Musik, Tango und verschiedenen, etwa karibisch anmutenden Rhythmen hin und her.

Bei „Youkalie“ von Kurt Weill kann man fast mitsingen, bevor die drei Musiker zu ihrer Interpretation eines Schumann-Stückes übergehen, das Nagel mit der Bassklarinette satt begleitet. Ein Walzer wechselt zum Volkslied, ein Bach-Hit wird von Barnikel zum Jazz getragen und Kamerlander lässt in einer Eigenkomposition ihr Cello mehrsaitig erklingen - fast eine Meditation. In der Melancholie schwelgen sie beispielsweise in Barnikels Eigenkomposition, Nagel nennt es ein „Schmuckstück“: Cello und Flügel scheinen gemeinsam zu singen, das Sopransaxophon improvisiert auf dem Zusammenklang, bevor alle drei im reinsten Dur das Stück hoffnungsvoll ausklingen lassen. Von den Eigenkomposition tänzeln die drei zu Piazzolas „Libertango“ und hin zu Stings „Fragile“. Womit auch die Frage beantwortet wird, ob Pop mit Klarinette, Piano und Cello funktioniert. Unter dem von Jane Austen entliehenen Motto "Sense & Sensibility" (Verstand und Gefühl) musiziert das Trio ebenso frei wie konzentriert miteinander.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 03.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Bonfire + Support
Bonfire + Support

Das deutsche Hardrock- und Heavy-Metal-Urgestein rockt wieder das Werk. Mit neuem Sänger und neu-aufgenommenen Bandklassikern stürmt der Fünfer die Bühne!

Nach den Wirrungen um Ex-Sänger Alexx, krankheitsbedingten Ausfällen und Corona-Nachwehen sind Bonfire jetzt wieder da wo sie hingehören: auf der Bühne! Mit dem 31-jährigen Sänger Dyan hat man bereits frühere Bonfire-Alben mit neuem Sound wieder aufgenommen und präsentiert dies alles nun live und in Farbe. Der Allgäuer Gitarrist Frank Pané freut sich auch schon auf den Auftritt in der Heimat und verspricht eine phänomenale Bühnenshow.

Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 03.11.2023; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Supercharge
Supercharge

Seit über vierzig Jahren braust dieser Orkan über die Bühnen dieser Welt: Europas beste Rhythm- and Blues-Band (so Blues-König B.?B. King) begeistert mit gnadenlosen Hammond-Sounds und fetzigem Gebläse.

Albie Donnelly, der Mann mit Glatze, Rauschebart und Sonnenbrille, sorgt dafür, dass dieses Gemisch die richtige Temperatur erreicht. Seine Soli und markante Stimme geben der Band den unverwechselbaren Sound und sein britischer Humor und eine wahnwitzige Bühnenshow sind legendär.

Albie Donnelly: Lead Vocals, Tenor Saxophone
Thorsten „Bonefunk“ Heitzmann: Trombone, Backing Vocals
Jürgen „Big Jay“ Wieching: Bariton Saxophon, Backing Vocals
Andre Tolba :Guitar, Vocals
Sascha Kühn: Organ, Piano
Wolfgang „Bolle“ Diekmann: Bass
Uwe „Rocky“ Petersen: Drums

„Mit ihrem Mix aus Big Band-Stolz, Blues Brothers-Ästhetik, verschärfter Tanzkapelle und Showbiz-Blues finden ,Supercharge` alle paar Minuten eine neue Mitte und sorgen so für pausenloses Frontalentertainment.“

Altes Kino
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 04.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Remode - The Music of Depeche Mode
Remode - The Music of Depeche Mode

Remode ist die angesagteste Depeche Mode Tributeband aus Deutschland. Keine andere reicht so nah an die Power und Leidenschaft der Jungs aus Basildon heran wie diese Band aus Bielefeld.

Was im Januar 2006 zunächst als Fan-Projekt für ein einziges Konzert auf einer Depeche Mode Party geplant war, sollte sich kontinuierlich weiterentwickeln. Die Resonanz der Zuschauer beim Bühnen-Debut war seinerzeit so groß, dass man sich kurzerhand dazu entschied, das Projekt Remode weiter auszubauen und zu perfektionieren. Mit dem Konzept "Das Original ist der Gral" und einem handgemachten Fundament aus Bass, Gitarre und Schlagzeug erspielte sich Remode schnell eine treue und stets wachsende Fangemeinde.
Die Erfolgsgeschichte von Remode fand bereits 2007 ihren ersten Höhepunkt. So titelte das Musikmagazin Subway Remode zur „Europas besten Depeche-Mode-Tribute-Band“. Gefeiert wurde das mit einem Konzert in der Braunschweiger Volkswagenhalle vor über 4000 begeisterten Besuchern. Mit einer beeindruckenden Bühnenpräsenz und bestechender Authentizität brachte Remode ab diesem Zeitpunkt auch die kritischsten Stimmen schließlich zum Mitsingen. Von Depeche Mode erwartet die Fangemeinde viel, von einer Tributeband ungleich mehr. Dieser Herausforderung stellt sich die Band ohne Kompromisse.
In den letzten Jahren wird Remode meist als Headliner und damit Höhepunkt eines Veranstaltungsabends gebucht. Remode weckt Emotionen, die man so nur auf einem Konzert von Depeche Mode erleben kann.

Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 05.11.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Fürstenfeld: Philharmonischer Chor Fürstenfeld & ASO München
Philharmonischer Chor Fürstenfeld
& ASO München

L'elisir d'amore: „Der Liebestrank“ (Premiere)

Von Gaetano Donizetti / Oper in zwei Akten in italienischer Sprache / Regie: Birgit Kronshage / Dirigentin: Carolin Nordmeyer / Choreinstudierung: Andreas Obermayer

Manchmal hilft nur noch ein Liebestrank – zumindest setzt Nemorino seine Hoffnung in diesen Saft. Denn der arme Bauernbursche ist unsterblich in die reiche Gutsherrin Alida verliebt, die ihrerseits ein Auge auf den schneidigen Belcore geworfen hat. Das Wunderelixier scheint auch zu wirken, denn mit neuem Selbstvertrauen wird Nemorino zum begehrten Junggesellen – wobei das Gerücht einer beträchtlichen Erbschaft wohl ebenso dazu beiträgt. Ob es ihm gelingt, den Nebenbuhler auszustechen und Adinas Herz zu gewinnen?

Gaetano Donizettis „Liebestrank“ begeisterte bereits 1832 das Publikum mit seinen süßen, verschwenderischen Melodien. Szenisch bringt der Philharmonische Chor das mit viel Witz und Herz gewürzte Melodrama zusammen mit internationalen Solisten und dem Akademische Sinfonieorchester München (ASO) auf die Bühne.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 10.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: SLADEK | KOLLROSS
SLADEK | KOLLROSS

Hallo Jazz

Die junge PUC-Reihe Hello!Jazz setzt das Duo SLADEK | KOLLROSS fort, das 2021 mit dem Förderpreis des Bayerischen Jazzverbands ausgezeichnet wurde. Die gemeinsamen Konzerte des Münchner Sängers und Komponisten Kilian Sladek (*1994) und des Pianisten Theodor Kollross (*1999) sind frei, dynamisch und innovativ. Wie einst Bobby McFerrin und Chick Corea leben sie das Motto "We Play". Eingängige Melodien treffen auf spontane Arrangements und virtuose Spielkunst. Ihr Repertoire umfasst bekannte Jazzstandards, Eigenkompositionen und freie Improvisationen, in die sie nicht selten ihr Publikum miteinbinden.

Kilian Sladeks Musik zeichnet sich durch die hohe Emotionalität seines künstlerischen Ausdrucks, verbunden mit der häufigen Verwendung unkonventioneller musikalischer Mittel wie Extended Vocal Techniques und Scatting aus. Der Augsburger Pianist Theodor Kollross ist ein mehrfach ausgezeichneter Youngster der bayerischen Jazzszene. Bei Aufenthalten in der Mongolei und den USA begegnete er vielen Jazzgrößen wie dem Saxophonisten Jesse Davis, mit dessen Quartett er in Ulan Bator als Sideman auftrat.

Kilian Sladek - Gesang
Theodor Kollross - Piano

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 10.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: Stephan Bormann
Stephan Bormann

Beer & Guitar

STEPHAN BORMANN - TRAVELER ON GUITAR
Groovy things on many strings

Bräustüberl Maisach
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Philharmonischer Chor Fürstenfeld & ASO München
Philharmonischer Chor Fürstenfeld
& ASO München

L'elisir d'amore: „Der Liebestrank“ (Premiere)

Von Gaetano Donizetti / Oper in zwei Akten in italienischer Sprache / Regie: Birgit Kronshage / Dirigentin: Carolin Nordmeyer / Choreinstudierung: Andreas Obermayer

Manchmal hilft nur noch ein Liebestrank – zumindest setzt Nemorino seine Hoffnung in diesen Saft. Denn der arme Bauernbursche ist unsterblich in die reiche Gutsherrin Alida verliebt, die ihrerseits ein Auge auf den schneidigen Belcore geworfen hat. Das Wunderelixier scheint auch zu wirken, denn mit neuem Selbstvertrauen wird Nemorino zum begehrten Junggesellen – wobei das Gerücht einer beträchtlichen Erbschaft wohl ebenso dazu beiträgt. Ob es ihm gelingt, den Nebenbuhler auszustechen und Adinas Herz zu gewinnen?

Gaetano Donizettis „Liebestrank“ begeisterte bereits 1832 das Publikum mit seinen süßen, verschwenderischen Melodien. Szenisch bringt der Philharmonische Chor das mit viel Witz und Herz gewürzte Melodrama zusammen mit internationalen Solisten und dem Akademische Sinfonieorchester München (ASO) auf die Bühne.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: OIMARA
OIMARA 

Der Stenz von der Alm, Beni Hafner alias „OIMARA“ kann keine Ruhe geben und das ist gut so: Große Vorfreude auf die „Wannabe“ Solo-Konzertreise mit neuem Album im Gitarrenkoffer Ideenreichtum pur und Experimentierfreude par excellence – Freestyler, nicht nur im Studio. Seine Liveshows gespickt mit mundARTistischen Performances – eine große Kunst, frei Schnauze so fix und treffend auf Situationen einzugehen: „Als wars erst gestern gwen“ ist der „Noagalzuzla“ ohne „Excuse moi" „Krass verliebt“, und geht im „Huhnwalk“ „Nie wieder ohne“ sein buntes Hemd auf die Bühne, und jodelt dabei gerne auch mal im Loop. „Oamoi no“ und „Viva la Oimara“ kräht seine Hörerschaft, während der durchaus selbstbewusste „Wannabe“ auch gerne mal selbstkritisch seine „Faule Sau“ im Spiegel besingt, und sich über die „Bonzenkarre“ des Mitmenschen echauffiert, weil er „An so vui Tog“ an seinem geliebten Tegernsee im Stau steht… Sehr viel Wort und Spiel akrobatisch verpackt in neue Songs, die man begleitet durch sein „Bierle in da Sun“, auf der „Busheislparty“ startend, über „Lederhosn“ Festivals pilgernd, bis zur heimischen Situation im Schlafzimmer („Schnucki-Putzi“ meets „Lieblingsdepp“) nicht mehr aus dem Ohr bekommt. Selfmade-Beni schert sich nicht um Konventionen und Genres. Getragen auch von der Energie des Publikums lässt sich der Hafner Beni (so steht’s in seinem Pass) treiben und besingt alles, was das Leben ihm so bietet. Er entwickelt dabei einen Sog, der vermeintlich angestaubte Genres, wie Musikkabarett und klassische Liedermacherei schwungvoll ins nächste Jahrtausend schleudert.

KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: BLUES NIGHT
BLUES NIGHT

Bernard Alison,
The European Blues Aces
Tscheky & The Blues Kings

Die Blues Night geht in die nächste Runde!
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend mit gleich drei einzigartigen Bands aus dem Klangkosmos des Blues, Boogie Woogie & Rock ?n ?Roll. Mit dabei sind diesmal TSCHEKY & THE BLUES KINGS, die mit ihrem satten und authentischen Sound Blues & Rock ?n ?Roll Standards ein neues Gesicht geben und nicht umsonst als beste Newcomer Band gekürt wurden.
Als nächstes heizen THE EUROPEAN BLUES ACES richtig ein. Zusammen mit dem Gitarristen & Sänger Little Boogie Boy, dem Blues Harper Roger C. Wade, dem Tasten virtuosen Chris Rannenberg, dem Bassisten Jaska Prepula und dem Drummer Mikko Peltola bilden sie ein rhythmisch, grooviges Quintett der Extraklasse.
Als krönenden Abschluss erleben wir den Weltstar BERNARD ALISON, der derzeit auf Welttournee geht und auf Platz 1 der Blues Charts zu finden ist.
Um den Abend noch abzurunden, wird dieser mit einem speziellen Menü begleitet.

Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Icking: Armida Quartett
Armida Quartett

Künstler:
Martin Funda, Violine
Johanna Staemmler, Violine
Teresa Schwamm-Biskamp, Viola
Peter-Philipp Staemmler, Violoncello

Durch feinste Abstimmung von Klang, Dynamik bis hin zum gemeinsamen Atmen schafft das Armida Quartett eine einzigartige Intensität des musikalischen Miteinanders. Von ihrem Spiel geht eine Sogwirkung der musikalischen Konzentration aus, die das Publikum in Atem hält.

Beim ARD Wettbewerb 2012 wurde das Ensemble mit dem ersten Preis, dem Publikumspreis sowie sechs weiteren Sonderpreisen ausgezeichnet. Hier begann für das 2006 gegründete Berliner Streichquartett eine aufsehenerregende Karriere.

Nach Konzerten und Rundfunkaufnahmen als BBC New Generation Artists (2014–16) sowie darauf folgend als ECHO Rising Stars (2016/17) haben sich die Musiker:innen als regelmäßige Gäste in den bekanntesten Kammermusiksälen Europas, Asiens und der Vereinigten Staaten etabliert.

Die Kooperation mit dem G. Henle Verlag stellt das Quartett an die Spitze neuester technischer Entwicklungen. Seit 2016 ist das Ensemble musikalischer Berater der Neuedition sämtlicher Mozartquartette und stellt seine erarbeiteten Fingersätze und Striche der Henle Library App zur Verfügung. Die Musiker*innen setzen sich für die Zusammenarbeit zwischen ausführenden Künstlern und Musikwissenschaftler:innen ein.

In der Konzertreihe „Mozart Exploded“ geht das Ensemble seiner Leidenschaft für Mozart nach. Über mehrere Jahre hinweg werden in Berlin sämtliche Streichquartette des Komponisten mit Meisterwerken der zeitgenössischen Musik kombiniert und fallweise auch in experimentellen Konzertformaten präsentiert.

Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart, Streichquartett Nr. 16 Es-Dur KV 428
Henri Dutilleux, Streichquartett “Ainsi la nuit“
Antonín Dvo?ák, Streichquartett Nr. 14 in As-Dur op. 105

Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium
Ulrichstraße 1–7,
82057 Icking.
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: World Style Ensemble
World Style Ensemble

Eine musikalische Reise von Ost nach West

Qanun – 78 Saiten, ein Instrument so einzigartig, wie die Band. World Style Ensemble heißt die 12-köpfige World Music Kombo, rund um Kildan Maged und seinen Vater Maged Kildan. Das Ziel der Band ist, mit ihrer Musik faszinierende Geschichten zu erzählen und Kulturen miteinander zu verbinden.

World Music ist eine Mischung aus unterschiedlichen Genres von Pop bis Rock über Latin-Jazz bis hin zum Flamenco-Pop. „Eigentlich muss man bei unserer Musik die ganze Zeit tanzen“, sagt Kildan über seine Band.

Ein Konzert des World Style Ensembles ist eine aufregende musikalische Reise von Ost nach West und wieder zurück. Neben eigenen Kompositionen wird der Spirit des Jazz gelebt und so zeigen die Virtuosen auf ihren Instrumenten in Improvisationen ihr Können. Geschichten, wie im Song „From Baghdad to the world“ werden durch die unterschiedlichen Instrumente lebendig und erzählen von einschneidenden Erlebnissen.

Ein großes Vorbild für Kildan ist der World Musiker Victor Espinola, der Elemente von Jazz und Pop mit Latin und Flamenco vereint. Mit seinem World Style Ensemble möchte er die Genregrenzen überwinden und somit Menschen jedes Musikgeschmacks bewegen und begeistern. Die Kompositionen laufen bereits in Radiostationen in Griechenland, England oder auch Amerika. Jetzt wollen sie auch in Deutschland ihre Musik verbreiten.  

Bis zu 14 Musiker sind Teil des World Style Ensembles darunter immer wieder auch Gastmusiker. Wenn das Bühnenlicht das World Style Ensemble erleuchtet, dann heißt es … Tanzen, Tanzen, Tanzen und dabei faszinierenden Geschichten, die durch Instrumente, wie dem Qanun erzählt werden, zu lauschen.  

Das Rhythmusfundament liefern Schlagzeuger Andreas Keller (Spider Murphy Gang), Bassist Tommi Müller . Für die westlichen Klänge im World Style Ensemble sorgen Alexander von Hagke (Saxophon), die Gitarristen Lefteris Armyras und Luis Martin. Weitere Saiteninstrumente spielen Robert Eibl (Cello), Ahmed Hajji (Cello) und Kiko Pedrozo (Harfe) Die orientalischen und östlichen Klangteppiche weben Kildan Maged (Qanun) und Maged Kildan (Oud).  

Vergesst den Alltag und taucht ein in eine Welt voller Musik – wenn östliche und westliche Klänge zu einer Symbiose aus wunderschönen Klängen verschmelzen.  

Special Guest: Andalusische Weihnacht mit Ricardo Volkert & Ensemble
Mit drei herausragenden Tänzerinnen und Sängerinnen liefert das Ensemble um den Gitarristen Ricardo Volkert eine Kostprobe aus ihrem Programm Feliz Navidad!

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Geretsried: blue traces
blue traces

All that makes you happy is the blues sang einst Buddy Guy. Das gilt genauso für die blue traces aus München.

Fans nennen die Konzerte ein echtes Gruppenerlebnis, keine Ansammlung von Individualisten. So gelingen elektrisierende Interpretationen bekannter und weniger vertrauter Klassiker.

Die Vorbilder der Band sind unverkennbar: allen voran Eric Burdon, Joe Cocker, Lou Reed und Janis Joplin, doch auch weitere Ikonen des Rhythm & Blues wie Muddy Waters, T-Bone Walker, Tom Waits, Bob Dylan, Eric Clapton, The Doors, Bob Seger und Ray Charles haben ihre „Spuren“ (engl. traces) hinterlassen.

Kulturbühne Hinterhalt
Leitenstraße 40,
82538 Geretsried
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 12.11.2023; Uhrzeit: 15:00 Uhr
Fürstenfeld: Philharmonischer Chor Fürstenfeld & ASO München
Philharmonischer Chor Fürstenfeld
& ASO München

L'elisir d'amore: „Der Liebestrank“ (Premiere)

Von Gaetano Donizetti / Oper in zwei Akten in italienischer Sprache / Regie: Birgit Kronshage / Dirigentin: Carolin Nordmeyer / Choreinstudierung: Andreas Obermayer

Manchmal hilft nur noch ein Liebestrank – zumindest setzt Nemorino seine Hoffnung in diesen Saft. Denn der arme Bauernbursche ist unsterblich in die reiche Gutsherrin Alida verliebt, die ihrerseits ein Auge auf den schneidigen Belcore geworfen hat. Das Wunderelixier scheint auch zu wirken, denn mit neuem Selbstvertrauen wird Nemorino zum begehrten Junggesellen – wobei das Gerücht einer beträchtlichen Erbschaft wohl ebenso dazu beiträgt. Ob es ihm gelingt, den Nebenbuhler auszustechen und Adinas Herz zu gewinnen?

Gaetano Donizettis „Liebestrank“ begeisterte bereits 1832 das Publikum mit seinen süßen, verschwenderischen Melodien. Szenisch bringt der Philharmonische Chor das mit viel Witz und Herz gewürzte Melodrama zusammen mit internationalen Solisten und dem Akademische Sinfonieorchester München (ASO) auf die Bühne.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 16.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Hans Theessink & Big Daddy Wilson
Hans Theessink & Big Daddy Wilson
Pay Day

BluesFirst

Nach über 8.000 Konzerten und 50 Jahren „on the road“ ist Hans Theessink eine Institution in Sachen Blues- und Roots-Musik. Mit seiner sonoren Stimme und seinem unverkennbaren Gitarrenstil ist der holla?ndische Wahlwiener weltweit gefragt und ein Garant für niveauvolle Blues- und Rootsmusik. Die US-Bluespresse nannte ihn „einen internationalen Bluesschatz“ und der legenda?re Bo Diddley meinte Hans sei „ein ho?llisch guter Gitarrist“.

Big Daddy Wilson, der Singer-Songwriter aus North Carolina, USA, bereist seit 25 Jahren die Welt. 2018 ging er auf Jubiläumstour und beeindruckte Fans in ganz Europa mit seiner energiegeladenen Bühnenshow. Wilson hat mittlerweile 12 CDs veröffentlicht. Im letzten Jahr wurde sein Album „Neckbone Stew“ mit dem Deutschen Schallplattenkritik Preis ausgezeichnet.

Mit ihrem einzigartigen Mix von energievoller geprägter Musik, amerikanischen Roots, Folk und Spiritual zählen Big Daddy Wilson & Hans Theessink ohne Frage zur höchsten Blues-Liga. Bei ihren gemeinsamen Konzerten präsentieren die beiden Vollblutmusiker eine Melange aus eigenen Titeln und bekannten Klassikern und lässigen, spontanen Jams.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 17.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: DO-BA - Donnerbalkan
DO-BA - Donnerbalkan

Sie sind die Erfinder des "Worldpop" und begeistern die Zuhörer mit ihrem vielseitigen, energiegeladenen Repertoire bei ihren ausverkauften Shows in Deutschland, Österreich und Frankreich sowie auf Festivals wie der FUSION, der Brass Wiesn oder dem Spielbergfestival. Die zehn Profi-Musiker aus München geben die Facetten des "Worldpop" schon seit 2011 in über 200 Konzerten zum Besten, sind als Vorband von Gruppen wie HMBC unterwegs oder organisieren riesige Cross-Over-Konzerte mit einem Sinfonieorchester. Schon das selbst veröffentlichte Debüt-Album war binnen kürzester Zeit ausverkauft. Seitdem mischt "DO-BA" als überzeugende Live-Band die deutsche Brass-Szene mit ihrer unschlagbaren Mischung auf und denkt auch nach vier veröffentlichten Alben nicht daran, aufzuhören!

Besetzung:
Katharina Guglhör - Leadgesang
Tilman Eispert - Rap, Backgroundgesang, Percussion
Anna Ziegelmeir - Posaune, Backgroundgesang
Julia Gruber - Posaune, Backgroundgesang
Aljoscha Zierow - Trompete
Fabian Bögelsack - Trompete
Simon Japha - Akkordeon
Felix Weber - Violine
Barbara Gruchmann - Tuba
Damion Sanchez - Drums

"Alles tanzt, alles muss sich bewegen, bis ein paar Hundert Menschen in Schweiß gebadet, aber total glücklich sind." (Nürnberger Nachrichten)

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 17.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Geretsried: Kiesbankband
Kiesbankband

Die Kiesbankband aus dem Niemandsland zwischen Chiemgau und Inntal bringt mit leidenschaftlichem Liedermacherrock zu bairisch-deutschen Texten ihr Publikum in Wallung.
Bei ihren Gigs heften sie sich dem Leben an die Fersen und verschieben zusammen mit ihren Fans den Weltuntergang auf später.
Die kraftvoll-würzige Musik wird mit launig-humoresker Kante losgelassen und abgetanzt – ein wahrer „Energieschub für Himmel, Arsch & Hirn“, dem Motto der Band für die zwanziger Jahre.
Hol Dir Deine Extraportion Lust & Laune am 30. April in Geretsried/Gelting im Hinterhalt. Die Kiesbanker Simon, Mazze, Thales, Stern und Gue können´s freuen sich darauf, Dich auf ihrem musikalischen Schlenker quer durch den Lebensnerv mitzunehmen.

Kulturbühne Hinterhalt
Leitenstraße 40,
82538 Geretsried
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 17.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Salut Salon - Träume
Salut Salon
Träume

Angelika Bachmann + Meta Hüper (Geige) / Heike Schuch (Cello) / Olga Shkrygunova (Piano)

Träume kitzeln unsere Sinne, amüsieren und inspirieren uns. Anlässlich ihres 20-jährigen Bühnenjubiläums führen Salut Salon furios durch musikalische Traumwelten zwischen Illusion und Wirklichkeit und erwecken allerlei magische Wesen zum Leben. Lässig groovend werden die Hexen in Donovans “Season of the Witch” beschworen. Wild fliegen sie umher in Bartholdys “Walpurgisnacht”. Und mit betörender Finesse rechnen sie sich durch Goethes “Hexeneinmaleins”. Düster treibt wiederum der Teufel in Prokofjews “Diabolische Einflüsterung” sein Unwesen. Und mit der Filmmusik zu “Harry Potter” geht es mitten hinein in die Geheimnisse von Hogwarts.

„Man muss kein Klassikliebhaber sein, um bei Salut Salon ins Schwärmen zu geraten. Das Damen-Quartett zeigt (…) wie sexy und unterhaltsam klassische Musik sein kann.“ (AZ)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Philharmonischer Chor Fürstenfeld & ASO München
Philharmonischer Chor Fürstenfeld
& ASO München

L'elisir d'amore: „Der Liebestrank“ (Premiere)

Von Gaetano Donizetti / Oper in zwei Akten in italienischer Sprache / Regie: Birgit Kronshage / Dirigentin: Carolin Nordmeyer / Choreinstudierung: Andreas Obermayer

Manchmal hilft nur noch ein Liebestrank – zumindest setzt Nemorino seine Hoffnung in diesen Saft. Denn der arme Bauernbursche ist unsterblich in die reiche Gutsherrin Alida verliebt, die ihrerseits ein Auge auf den schneidigen Belcore geworfen hat. Das Wunderelixier scheint auch zu wirken, denn mit neuem Selbstvertrauen wird Nemorino zum begehrten Junggesellen – wobei das Gerücht einer beträchtlichen Erbschaft wohl ebenso dazu beiträgt. Ob es ihm gelingt, den Nebenbuhler auszustechen und Adinas Herz zu gewinnen?

Gaetano Donizettis „Liebestrank“ begeisterte bereits 1832 das Publikum mit seinen süßen, verschwenderischen Melodien. Szenisch bringt der Philharmonische Chor das mit viel Witz und Herz gewürzte Melodrama zusammen mit internationalen Solisten und dem Akademische Sinfonieorchester München (ASO) auf die Bühne.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: DAVID GRAMBERG
DAVID GRAMBERG 

Seine Debütsingle Raise My Bet markierte den energiegeladenen Auftakt und wurde in einer akustischen Live Session festgehalten, sowie in einem Musikvideo, das die Farben des Cover Artworks spielerisch in Szene setzt. Seine zweite Single What Do I Know wurde von einem atemberaubenden Videoclip in Zeitlupe begleitet und von Tonic Walter als verträumte Deep-House-Version geremixed. Während er JORIS als Support Act auf der Willkommen Goodbye Tour 2022 begleitete, erschien Davids dritte Single Somewhere in Between, die seine Fans berührte wie kein Song zuvor. So lassen sich unter dem Video zum Song Kommentare finden, die Davids Musik als "healing" oder "safe place" beschreiben. Seine Debüt-EP 'Where Have You Gone', die am 25. November 2022 erscheint, wird also bereits mit Spannung erwartet. Die Zeit bis dahin versüßt David mit der letzten Singleauskopplung 'I’ll Be There' und einigen Livekonzerten – unter anderem als Support Act bei der Sportfreunde Stiller Tour des Monats.

SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theaterviertel
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Salut Salon - Träume
Salut Salon
Träume

Anlässlich ihres 20-jährigen Bühnenjubiläums führen Salut Salon furios und verzaubernd durch musikalische Traumwelten zwischen Illusion und Wirklichkeit. Bereits mit ihrem fulminanten Auftakt, dem „Tango del Diablo! von Astor Piazzolla, lassen Angelika Bachmann (Geige), Meta Hüper (Geige), Heike Schuch (Cello) und Olga Shkrygunova (Piano) erahnen, wie vielfältig Träume klingen können: turbulent und verstörend, zart und sehnsuchtsvoll. Das Quartett lustwandelt mit absolut mitreißender Dynamik durch die Emotionen und nutzt die Instrumente nicht nur in klassischer Perfektion, sondern auch tollkühn und einfallsreich als Klangwerkzeuge und künstlerische Komplizen. Geigen, Cello und Piano werden beklopft, bearbeitet und betanzt. Die Instrumente ertönen derart impulsiv und einfühlsam, als seien sie selbstständige Charaktere, die ihre ganz eigenen Geschichten zu erzählen haben: Von Überschwang und Liebe, von der Flüchtigkeit der Zeit und den Utopien, die wir gerade jetzt besonders dringend brauchen.

In „Träume! erwecken Salut Salon allerlei magische Wesen und märchenhafte Gestalten zum Leben. Sie treiben ihren Schabernack, regen zum Nachdenken an und befeuern die Imagination. Lässig groovend werden die Hexen in Donovans „Season of the Witch! beschworen. Wild fliegen sie umher in Bartholdys „Walpurgisnacht!. Und mit betörender Finesse rechnen sie sich durch Goethes „Hexeneinmaleins!. Düster treibt wiederum der Teufel in Prokofjews „Diabolische Einflüsterung! sein Unwesen. Und mit der Filmmusik zu „Harry Potter! geht es mitten hinein in die Geheimnisse von Hogwarts. Salut Salon kennen beim Träumen keine Grenzen: Da strotzt eine jiddische Nummer nur so vor Tanzlust, Lebensfreude und Freiheitswillen. Und das Wiegenlied „Nana! des georgischen Komponisten Sulchan Zinzadse zieht sanft an der Seele, wenn eine Mutter und ihr Kind davon träumen, in ihre Heimat zurückkehren zu dürfen.

Ob Vivaldi, Brahms, Tschaikowsky oder Dukas: Salut Salon interpretieren die Werke herrlich eigensinnig und mit berauschender Spielfreude. Das Quartett erstaunt sein Publikum mit Verbalakrobatik und Slapstick, mit Stepptanz und einer singenden Säge. Und mit allerlei verblüffenden Effekten: Da springt ein leuchtender Funke ganz real von einer Musikerin zur nächsten über, es schneit auf der Bühne wie in einem Märchenwald. Und wenn es besonders schnell und leidenschaftlich wird, brennt sogar der Cellobogen. Nicht zu vergessen die Puppe Oskar, der die Pianistin Olga mit seinen urkomischen Zauberkunststücken in den Wahnsinn treibt. Immer wieder stimmen die Musikerinnen in mehrstimmigen Gesang ein, so anrührend wie euphorisierend. „Träume! ist eine Show voller Poesie. Unterhaltung mit Anspruch und Augenzwinkern, die das Publikum beseelt und beschwingt. Und die aufs Schönste dazu anregt, seinen eigenen Träumen zu folgen.

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ggeretsried: Groove Department
Groove Department

Kulturbühne Hinterhalt
Leitenstraße 40,
82538 Geretsried
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Heaven in Hell
Heaven in Hell

80’s Rock Live ist die Devise von Heaven in Hell. Von Foreigner bis Loverboy, von AC/DC bis Led Zeppelin…

Mit hohem musikalischem Anspruch bringt Heaven in Hell den Rocksound der 80er auf die Bühne. Heaven in Hell begeistert mit zahlreichen, energiegeladenen Rockklassikern wie: Don’t Stop Believin’ (Journey), Shadow On The Wall (Mike Oldfield), Urgent (Foreigner), Turn Me Loose (Loverboy), überrascht zudem mit Akustik-Versionen einzelner Titel und setzt den Songs seinen eigenen feinen Akzent auf. Heaven in Hell hatte bereits die Ehre mit Rocklegenden wie „The Sweet“, „Uriah Heep“, „Manfred Mann’s Earth Band“ und „Mother’s Finest“ gemeinsame Konzerte zu geben. Der Rocksound der 80er - er ist wieder da. Hart und energiegeladen, sanft und groovig. Wummernde Beats und filigrane Gitarrenattacken, starke Powerchords und stimmgewaltige Balladen – eben Heaven in Hell.

Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Wally und Ami
Wally und Ami

Zwei Generationen Warning gemeinsam auf der Bühne: Wally Warning und seine Tochter Ami ergänzen sich wunderbar, und ihr vertrautes Zusammenspiel lässt magische Momente entstehen.

Der aus Aruba stammende Wally Warning zählt seit vielen Jahren zu den festen Größen der Münchner Musiklandschaft. Zwischen Reggae und Soul schuf er eine ganze Reihe von Hits. Seine Tochter Ami wurde 2014 von der SZ zur „besten Newcomerin“ gekürt und feiert inzwischen als Solo-Künstlerin große Erfolge, zuletzt auch mit deutschsprachigen Liedern.

„Eine perfekte Symbiose.“ – Weilheimer Tagblatt

Altes Kino
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 23.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Gankino Circus
Gankino Circus

Vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinzieller Wahnsinn - das ist der "Gankino Circus".

Sie wollen eigentlich gar nicht. Aber die Musik der fränkischen Folkband kommt nicht mehr gut an. Angeblich ist sie aus der Zeit gefallen. Als der Manager von Gankino Circus die Band dann auch noch durch eine künstliche Intelligenz aus Südkorea ersetzt, reicht es den vier Musikern! Sie kehren zurück zu ihren musikalischen Wurzeln: auf die Straße. Doch statt von der Muse geküsst und den Passanten gefeiert zu werden, müssen sich die vier Freunde mit kleingeistigen Krämern und widerborstigen Wachtmeistern herumschlagen. Da taucht plötzlich der ehemalige Schlagerstar Ron Blue auf und macht den verzweifelten Musikern ein Angebot: Sie sollen seine Begleitband werden und ihm zu einem Auftritt beim Eurovision Song Contest verhelfen. Gankino Circus und Schlager - kann das gutgehen?

Für das Musikkabarett "Ruhm & Ruin" haben sich die Musiker von Gankino Circus, die auf Einladung des Goethe Instituts schon durch Bulgarien, Kasachstan, Kirgisistan und die Ukraine tourten, mit einem alten Weggefährten zusammengetan: Schauspieler und Gankino-Gründungsmitglied Heiner Bomhard - Ensemblemitglied des Deutschen Theaters in Berlin.

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 23.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: Salo
Salo

Trotz Pandemie hat SALÒ im deutschsprachigen Raum in den letzten 3 Jahre über 100 Konzerte gegeben. Zu den Highlights zählen Support Shows auf der Deutschlandtournee von Edwin Rosen, Milliarden und bei den Viagra Boys, Auftritte auf dem Hamburger Reeperbahn und Dockville Festival und dem Wiener Donauinselfest sowie eine EP Release Show, die das Wiener B72 zum Explodieren brachte. Die auf der „Rabatt“ EP vertretene Supermarkt-Liebeshymne „Apollonia Sitzt bei Edeka an der Kassa“ überzeugte nicht nur Bekanntheiten wie Felix Kummer, Oli Schulz oder Jan Müller von Tocotronic sondern auch ein breite HörerInnen-Gemeinde über Österreichs Grenzen hinaus. Eine halbe Million Streams hat Apollonia damit längst geknackt. Neues Jahr neues Glück, startet SALÒ den Jänner 2023 mit der Single-Auskopplung „ICH GLAUBE NICHT AN DINOSAURIER“. Prompt glänz das Lied über VerschwörungstheoretikerInnen auf den einschlägigsten Streaming-Plattform in den New Music Friday Playlists (Deutschland und Schweiz) und kann auch mehrere deutsche Radios zum Mitmachen begeistern (N-Joy, ByteFM, MDR, RBB). Ein Like gab es ebenfalls von Diffus, Kraftklubs Radio mit K, Fm4 und vielen mehr. Im Februar frisch für den Fm4 Award nominiert, winkt SALÒ dieses Jahr vielleicht auch noch die amtliche Auszeichnung mit einem renommierten österreichischen Musikpreis. Es bleibt ereignisreich.

SOHO STAGE
Ludwigstr. 34
86152 Augsburg / Theatervierte
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 24.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Geretsried: Maxi Pongratz
Maxi Pongratz

Aufgestanden wird nicht, wenn der Wecker klingelt – sondern dann, wenn der Traum ein Happy End hat. Maxi Pongratz wird auf seinem zweiten Soloalbum zum Regisseur seiner Träume und Dompteur seiner Ängste. »Meine Ängste« ist eine Liebeserklärung an die ureigenen (engsten) Ängste. Es ist aber auch eine Auseinandersetzung mit der selten ordentlichen, häufiger chaotischen Frage danach, wer man eigentlich ist – oder zumindest
sein will. Jeder Mensch kommt ja irgendwo her. Wie ist das aber, wenn das Herkommen ein Dorf am Fuß des Kofels ist, eingepfercht zwischen (Theater-)Leiden(-schaft), Schuhplatteln und Touristenbussen?
Erst mit seiner Band Kofelgschroa, zuletzt mit Micha Acher (The Notwist) & Verstärkung, jetzt wieder solo: Maxi Pongratz trägt seine Herkunft mit einem Schifferklavier durch Stadt und Land und geht den großen Fragen an den Kragen:
»I bin geboren und ko mi gar ned erinnern, dass mi irgendwer gefragt hat, ob I gern geboren werden dad« – so ist das mit dem Leben. Wir werden hineingeworfen und müssen dann irgendwie damit klarkommen. Was für ein Glück für uns, dass bei Maxi Pongratz` neuem Programm immer wieder das Leichte und verspielte um die Ecke biegt und dem Schweren ein wenig Platz stiehlt.

Kulturbühne Hinterhalt
Leitenstraße 40,
82538 Geretsried
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 24.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Quadro Nuevo - Mare
Quadro Nuevo: Mare

Die mediterrane Leichtigkeit des Seins war zweifellos immer schon prägend für die Instrumental-Kunst von Quadro Nuevo:
italienische Tangos, französische Valse, ägäische Mythen-Melodien, waghalsige Fahrtenlieder entlang einer sonnenbeschienen Küstenstraße, orientalische Grooves, Brazilian Flavour und neapolitanische Gassenhauer.
Sie alle dienen als vergnügliche Barke für lustvoll improvisierte Abenteuerfahrten.

Die Anregungen und Inspirationen hierzu holte sich Quadro Nuevo auf ausgedehnten Reisen. Musikalische Juwelen aufgelesen auf den Plätzen und an den Gestaden des Südens.

Die temperamentvollen Vollblut-Musiker touren seit 1996 durch die Länder dieser Welt und gaben bisher rund 3500 Konzerte. Sie trugen ihre Lieder von Oberbayern bis Bari, quer über den Balkan durch Vorderasien bis Kairo, von Buenos Aires bis Hong Kong.
Die Auftrittsorte sind so verschieden wie die Wurzeln ihrer Musik:
Das Ensemble ist nicht nur auf Festivals und in renommierten Konzertsälen wie der New Yorker Carnegie Hall zu Gast.
Die spielsüchtigen Virtuosen reisen auch als Straßenmusikanten durch den mediterranen Süden und fordern als nächtliche Tango-Kapelle zum Tanz.

Quadro Nuevo erhielt zweimal den ECHO als „bester Live-Act des Jahres“, den German Jazz Award und eine Goldene Schallplatte.

Quadro Nuevo

Mulo Francel: sax, clarinet, mandoline
Andreas Hinterseher: accordion, bandoneon, trumpet
D.D. Lowka: bass, percussion
Chris Gall: piano

STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 24.11.2023; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Gankino Circus
Gankino Circus
Nach diesem furiosen Ritt durch das Schlageruniversum wird nichts mehr so sein wie es einmal war…

Eigentlich wollen sie gar nicht. Doch als der Manager die Band durch eine künstliche Intelligenz aus Südkorea ersetzt, reicht es den vier Musikern, sie kehren zurück zu ihren musikalischen Wurzeln, auf die Straße. Dort nimmt sie der ehemalige Schlagerstar Ron Blue als Begleitband für den Eurovision Song Contest unter Vertrag, und eine wilde Odyssee in die schillernde Welt des Schlagers beginnt.

Vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinzieller Wahnsinn – das ist der „Gankino Circus“.

Für das Musiktheaterstück „Ruhm & Ruin“ haben sich die Künstler mit einem alten Weggefährten zusammengetan: Schauspieler und „Gankino“-Gründungsmitglied Heiner Bomhard spielt im Ensemble des Deutschen Theaters in Berlin und tourt mit seiner Brüder-Band „Kapelle Bomhard“.

Ein Musiktheater der Extraklasse!  – Nürnberger Nachrichten

Altes Kino
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Iffeldorf: Sirius Quartet
Sirius Quartet

Fung Chern Hwei   Violine
Gregor Huebner   Violine
Ron Lawrence   Viola
Jeremy Harman   Violoncello

    - Gregor Huebner (*1967)
    New World, Nov. 9 2016  op. 60
    #STILL op. 61
    - Jeremy Harman
    Paths Become Lines  
    u.a.

Gregor Hübners Ingrimm über den damaligen Wahlausgang in den USA kann man seinem Stück „New World, Nov. 9 2016“ durchaus anhören.  Anlass für die Komposition war ein Wettbewerb mit der Vorgabe, für ein neues Werk ­Themen aus Dvo?áks neunter Sinfonie zu ­verwenden, die in den USA einst zum Synonym für die neue ­nationale Sinfonik wurde. Hübner, der in ­Stuttgart geboren wurde und seit langem in New York lebt, hat mit seinem pointiert ­vielschichtigen kurzweiligen Stück den Wettbewerb gewonnen.
Die vier Musiker des Sirius Quartet, Absolventen der Universitäten Yale, Juilliard und Manhattan School of Music, sind hervorragende Improvisatoren. Sie erweitern das klangliche Spektrum des klassischen Streichquartetts sowohl in der rein akustischen Form als auch mit elektronischen Effekten.
Über 20 Jahre beschäftigt sich das Sirius Quartet mit ­neuer und innovativer Musik. Durch das ­stetige Erweitern des klassischen Repertoires haben es die Improvisatoren und Komponisten ­gemeistert, neue Werke dem Publikum näher zu bringen. 

Gemeindezentrum Iffeldorf
Hofmark 9
82393 Iffeldorf
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: SEVEN DRUNKEN NIGHTS - The Story of the Dubliners
SEVEN DRUNKEN NIGHTS - The Story of the Dubliners

Direkt aus Londons West End und mittlerweile unzähligen ausverkauften Shows weltweit, kehren Sie nun endlich zurück: „Seven Drunken Nights – The Story of the Dubliners“ . Erleben Sie jetzt die neue Show auf der fünften Welttournee 2023!In Zusammenarbeit mit dem legendären Irish Pub O'Donoghue's, dem Ort, an dem 1962 alles für The Dubliners begann und in Kooperation mit der Irischen Tourismusbehörde, erzählen Seven Drunken Nights mit ihrer 9 - Köpfigen Band, die 50 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte der Band - The Dubliners.

Diese äußerst talentierte Besetzung von Musikern und Sängern erweckt die Musik dieser legendären Gruppe wieder zum Leben und zieht das Publikum immer wieder in ihren Bann und sorgt damit für ein unvergleichliches Gefühl, welches nur Irish Folk Music schaffen kann.
Es ist ohne Zweifel die ultimative Wohlfühlshow für Jung und Alt!

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Matthias Well TRIO
Matthias Well TRIO

Als Duo „twoWell“ präsentieren Matthias Well und Maria Well verstärkt durch den Akkordeonisten Zdravko Živkovi? mit ihrem Programm „Funeralissimo“ Trauermusik aus aller Welt.

Die jungen Musiker, die selbst schon seit Kindesbeinen Trauerfeiern musikalisch untermalt haben, nehmen so ihr Publikum mit auf eine Entdeckungsreise durch die Trauerkultur. Empathisch und lebendig klingt diese Musik, adaptiert für Cello, Violine und Akkordeon, mitunter wehmütig, nie verzweifelt und manchmal überraschend fröhlich.
Matthias Well

geboren 1993 in München, erhielt im Alter von 5 Jahren ersten Geigenunterricht. Seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater München begann er mit 16 Jahren bei Sonja Kokeala. Sein Studium schloss er mit Auszeichnung ab, seit 2016 studiert er Kammermusik im Master zusammen mit seiner Schwester Maria Well. Als Solist trat er u.a. mit Mitgliedern der Münchner Philharmoniker, den Holzkirchner Symphonikern und dem  Internationalen Sinfonieorchester Taurida aus Sankt-Petersburg auf. 2017 wurde er mit dem Fanny-Mendelssohn-Förderpreis für sein Projekt „Funeralissimo“ ausgezeichnet, woraus die gleichnamige CD entstanden ist.
Maria Well

Die deutsch-französische Cellistin, geboren 1989 n München, studierte an der HMT München bei Helmar Stiehler und schloss ihr künstlerisches Diplom sowie das anschließende Masterstudium mit Auszeichnung ab. Sie erhielt u.a. den ersten Musikpreis sowie den Publikums- und Sonderpreis des Kulturkreises Gasteig und den ersten Preis beim Musikwettbewerb des Lions-Clubs. Als Solistin trat sie mit verschiedenen Orchestern auf, unter anderem bei Projekten der Münchner Philharmoniker.
Zdravko Živkovi?

geboren 1986 im serbischen Belgrad, erhielt seinen ersten Akkordeonunterricht im Alter von 7 Jahren. Zdravko Živkovi? studierte am Richard-Strauß-Konservatorium in München bei Bernd Maltry und Hugo Noth. Er unterrichtet als Akkordeonist an verschiedenen Schulen, wirkt an Projekten des Gärtnerplatz- und Metropoltheaters in München mit und ist Mitglied der Band „Balkanauten“ und des „Duo Modere“.

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Geretsried: SALSA ROJA
SALSA ROJA

Die international besetzte Bigband SALSA ROJA begeistert seit 2011 das Münchner Publikum mit Covers von Legenden wie Celia Cruz, Oscar de Leon, Los Van Van, Gran Combo de Puerto Rico, Grupo Niche und vielen mehr.

Piano, Bass, drei Mal Percussion und fünf Bläser bilden das Rückgrat dieser Band — dazu am Mikro die umwerfenden Sthefy Benalcazar aus Ecuador und Yadiel Vega aus Kuba.

Eine fantastische Tanzreise mit den Hits der karibischen und südamerikanischen Rhythmen wie salsa, cumbia, chacha, merengue, rumba, erwartet euch!

Kulturbühne Hinterhalt
Leitenstraße 40,
82538 Geretsried
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Martin Kälberer - In.Sight.Out
Martin Kälberer
In.Sight.Out

Die Stille ist kein neues Thema für Martin Kälberer. Bereits auf seinen bisherigen acht Alben war sie stets präsent, waren Töne, die nicht gespielt wurden, immer genauso wichtig wie die gespielten. Besonders auf seiner letzten Veröffentlichung "Baltasound", als der Klangkünstler im hohen Norden Europas, auf den schottischen Shetlandinseln, einen musikalischen Reisebericht durch eine Welt der scheinbaren Leere verfasste. Aber auch anderen musikalischen Wegen gegenüber stand Kälberer stets offen. So auf Tourneen zusammen mit seinen Freunden Werner Schmidbauer und Pippo Pollina unter dem Titel „Süden“. Dann kam Corona - ein letztes Konzert in Wien und die Rundreise war abrupt zu Ende. Ein vollkommen ungewohnter Zustand für einen Musiker, der seit 35 Jahren jährlich bis zu 120 Konzerte gab.

Nach einer Phase der Irritation hat Martin Kälberer versucht, diese absolut einzigartige Situation als Chance zu nutzen. Im Studio zu Hause ist ein neues Album gewachsen. In aller Ruhe, mit ungewohnter Muße, ohne zeitliche Vorgaben, mit allen Möglichkeiten des Nachlauschens, des immer wieder Überprüfens. Man hört schwebende Klanglandschaften, die teils auf kleinen Miniaturen basieren, die an Minimal Music und moderne Klassik erinnern. Lange meditative Passagen steigern sich ins Eruptive, schwellen an, ebben wieder ab, hin und wieder scheinen auch noch Spuren von Kälberers jazzigen Ursprüngen durch: neuer musikalischer Hochgenuss!

„Es gibt Konzerte, da traut man sich nicht, zu atmen: Man will den fast überirdisch schönen, puren Klang nicht stören, der von der Bühne kommt – wie bei den Auftritten von Martin Kälberer.“ (Mittelbayrische Zeitung)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Dinis Schemann spielt W. A. Mozart, F. Schubert, L. v. Beethoven
Dinis Schemann
W. A. Mozart, F. Schubert, L. v. Beethoven

Fürstenfelder Konzertreihe

Seit seinem ersten Klavierabend mit zwölf Jahren gab Dinis Schemann fast zweitausend Konzerte als Solist und Kammermusiker. Er musiziert in großen Sälen und auf internationalen Festivals, darunter die Berliner Philharmonie und das Rudolfinum Prag. Mit seiner Frau Susanne verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit im Schemann Klavierduo. Mit ihr gemeinsam hat er die künstlerische Leitung mehrerer erfolgreicher Konzertreihen in ganz Deutschland inne. Der Schwerpunkt seines Schaffens liegt auf Solo-Klavierabenden mit klassisch-romantischem Programm. Durch seine portugiesischen Wurzeln hat er zusätzlich einen engen Bezug zu Musik aus Südamerika.

„Schemann bot Klavierkunst auf höchstem Niveau im nahezu ausverkauften Hansesaal ... ein großes Hörerlebnis ...“ (Ruhrnachrichten)
„Dinis Schemann artikulierte mit wunderbar atmender Eleganz und formte den Klang mit Vitalität und Esprit, aber ohne jede Derbheit. Großer und dankbarer Beifall des Publikums…“ (Süddeutsche Zeitung

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 26.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: THE STEVIE WONDER STORY
THE STEVIE WONDER STORY

Vier Jahrzehnte voller Chart Hits, wie z.B. Superstition, Higher Ground, Master Blaster, I Just Called To Say I Love You, Uptight und viele mehr, vereint in einer einzigartigen Bühnenshow des Ausnahmekünstlers Stevie Wonder! Das Ganze begleitet durch spektakuläre Filmaufnahmen und Videosequenzen, welche die kulturellen Momente und Bewegungen der damaligen Zeit widerspiegeln. Mit einer unglaublichen Besetzung von Musikern und Sängern, die mit einigen der größten internationalen Künstler der Welt getourt haben, darunter Beyonce, Amy Winehouse, Alicia Keys, Pharrell Williams, Tina Turner, Aretha Franklin, und ja ... Stevie
Wonder höchstpersönlich.
Die Bandmitglieder haben die größten Bühnen der Welt beehrt, darunter das Sydney Opera House, das Wembley Stadion, die Royal Albert Hall u.a. Diese musikalische und visuelle Reise mit Bläsern im Philly Stil, voller Percussion Rhythmusgruppe und herausragenden Background Sängern wird Sie fesseln, begeistern und zu den Songs und der Seele der Motown Legende tanzen lassen.

Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 29.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Augsburg: MARTIN KOHLSTEDT
MARTIN KOHLSTEDT

Seine bisherigen Alben und deren Begleiter in Form von Reworks erhielten internationale Anerkennung, begleitet von Konzertreisen auf der ganzen Welt. Sowohl live, als auch auf seinen Aufnahmen setzt Martin Kohlstedt Standards darin, wie cutting edge Electronica Produktionen mit analogen und akustischen Mindsets aus klassischem Klavier, Ambient, Field Recordings und Score Design zusammenkommen können. Kohlstedt schafft es für die Einflüsse aus so unterschiedlichen Welten intuitiv eine gemeinsame Form zu finden und daraus einen lebendigen Körper zu bilden. Als spektakuläre Festivalshow, als introspektives Klavierkonzert, multidimensionaler Filmsoundtrack oder immersives Albumerlebnis. Seine Art des Arbeitens bezeichnet Kohlstedt als modulares Komponieren, die Stücke sind ständig in Bewegung und folgen auch im Konzert keiner festgelegten Form. Improvisation ist zwingend Teil des Schaffens, ebenso wie Augenhöhe mit dem Publikum, der Mut zu Scheitern, das Suchen und die Interaktion mit Menschen, Raum und Kontext. Martin Kohlstedt kollaborierte dabei bereits mit renommierten Partnern wie dem GewandhausChor Leipzig, mit Künstlern wie Douglas Dare, Sudan Archives, Henrik Schwarz und Labels wie Warner Classics. Neben eigenen Stücken schreibt Kohlstedt Soundtracks für Filme, Theaterstücke, Podcasts und Hörspiele. Mit der Edition Kohlstedt führt er sein eigenes Label und versucht mit einem eigenen Aufforstungsprojekt seiner Verantwortung als Artist gerecht zu werden.

Parktheater im Kurhaus Göggingen
Klausenberg 6
86199 Augsburg / Göggingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 29.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Masako Ohta & Matthias Lindermayr
Masako Ohta & Matthias Lindermayr
Mmmmh

JazzFirst

Masako Ohta (Klavier) / Matthias Lindermayr (Trompete)

Ein neues Duo, das aus zwei bestens etablierten Musiker*innen der Münchener Szene besteht. Die Pianistin Masako Ohta hat sich einen geschätzten Namen im Genre zeitgenössischer Klassik gemacht. Matthias Lindermayr ist – neben seiner viel beachteten Arbeit als Solokünstler – auch als Mitglied des Jazz-Ensembles „Fazer“ bekannt.

Wenn diese beiden Künstler nun mit feinen Ohren und sensiblen Antennen gemeinsam auf Klangreise gehen, zeigt sich die verbindende Kraft der Musik auf leise, aber umwerfend starke Art. Die zierliche Pianistin und der schlaksige Trompeter lassen ihre Töne auf so reizvolle und natürliche Weise verschmelzen, als hätten sie jahrelang nichts Anderes getan. Beide geben der Musik radikal langsam die Zeit, sich zu entwickeln und zu entfalten. Einfache Miniaturen aus frei fließenden Bewegungen und ruhigen Melodien erblühen so zu strahlenden Sounds. Ihr Debüt- Album "Mmmmh" wurde als „Instrumental Album des Jahres“ für den Deutschen Jazzpreis nominiert.

„Kleine Themen haben beide komponiert, aber weite Teile (…) sind auch frei improvisiert, geleitet nur vom untrüglichen Gespür der beiden für herrliche Zusammenklänge und würzige Dissonanzen.“ (BR-Klassik)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 01.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Chorgemeinschaft Fürstenfeldbruck - Herbstmelodie
Chorgemeinschaft Fürstenfeldbruck
Herbstmelodie

Lieder zwischen Herbst und Advent

Die Chorgemeinschaft Fürstenfeldbruck präsentiert eine herbstlich bunte Mischung aus traditioneller und populärer Chormusik. Auch auf Musik beliebter Komponisten zur bevorstehenden Vorweihnachtszeit dürfen sich die Gäste freuen. Begleitet wird der Chor durch das Sinfonieorchester der Städtischen Sing- und Musikschule München unter Leitung von Hans Peter Pairott.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 02.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: Double Drums - Groovin` Christmas
Double Drums
Groovin` Christmas

X-mas Percussion Show für Jung und Alt

Seit 2005 sind Double Drums weltweit unterwegs in Konzerthallen (u.a. Elbphilharmonie) und Kulturhäusern oder auf der EXPO in Mailand. Sie waren zu Gast in  großen TV Shows der ARD und des ZDF, Liveact beim Bayerischen Filmpreis und erzielten vier Millionen YouTube-Clicks. Das mehrfach preisgekrönte Percussion-Duo stand mit so unterschiedlichen Künstlern wie Sol Gabetta, Florian Silbereisen und Thilo Wolf auf der Bühne. Bei Double Drums verschmelzen die Grenzen zwischen Klassik, Groove, Anspruch und Entertainment.

Bei ihrem Programm "Groovin` Christmas" zeigt das Duo wieviel Rhythmus in Weihnachten stecken kann. Vom Bach’schen Weihnachtsoratorium bis zu „Jingle Beats“- manch bekannte Weihnachtsmelodie haben Sie so ganz sicher noch nicht gehört und gesehen. Da groovt selbst das Backblech. Ein abwechslungsreiches Weihnachtsspektakel, mal freudig-energetisch, mal besinnlich, mal voller Humor.

„So mitreißend manche der handelsüblichen asiatischen Trommelshows auch sein mögen, das ultimative Perkussion-Spektakel kommt derzeit aus München.“ (Berliner Tagesspiegel)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 02.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Heavysaurus
Heavysaurus

Vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik spielen für die ganze Familie, mit kindgerechten Texten und einer tollen Show für die kleinen größten Fans.

Das sind HEAVYSAURUS! 2023 geht die heißeste Band für Kinder auf große „Kaugummi ist mega!“-Tour.
Über 100 Shows in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben Vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik spielen für die ganze Familie, mit kindgerechten Texten und einer tollen Show für die kleinen größten Fans. in den vergangenen Jahren bereits gespielt und immer wieder nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Eltern und Großeltern begeistert. Denn jedes Vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik spielen für die ganze Familie, mit kindgerechten Texten und einer tollen Show für die kleinen größten Fans.-Konzert ist ein Spektakel für die ganze Familie. Längst können die kleinen Fans Hits wie „Schatzsuche“, „Ich will einen Milchshake“, „Stark wie ein Tiger“ oder „Ufowerkstatt“ mitsingen, drehen sich bei „Heavy Twister“ schneller als ein Tornado und feiern jedes Mal wieder eine große „Dino-Disko“-Party. Die Folge: Ausverkaufte Hallen, großartige Stimmung und glückliche Rocker jeden Alters. Und zuhause laufen in Dauerschleife die Lieder der beiden Alben „Rock’n’Rarrr Music“ (2018) und „Retter der Welt“ (2020), die auch bei Eltern gut ankommen.
Und der Spaß geht weiter! Für 2023 steht die nächste Vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik spielen für die ganze Familie, mit kindgerechten Texten und einer tollen Show für die kleinen größten Fans.-Konzertsause an. Mehr als 70 Shows alleine im kommenden Jahr werden die vier Dinos (und der Drache) bei der „Kaugummi ist mega!“-Tour 2023 auf die Bühne bringen. „Mega“ wird auch das Programm, das die 3- bis 11-Jährigen und ihre Begleiter erwartet. „Es wird noch bunter und spektakulärer“, verspricht Sänger Mr. Heavysaurus, ein (fast) waschechter Tyrannosaurus Rex. „Für viele Kinder ist unsere Show das erste Konzerterlebnis – und das wollen und werden wir ihnen und ihrer Familie unvergesslich machen!“
HEAVYSAURUS (und die fünf Profimusiker, die in den coolen Dino-Kostümen stecken und eine echte Live-Performance abliefern) machen sich so um die musikalische Früherziehung der Kinder verdient und gelten längst als eines der wichtigsten Projekte für den Rock- & Metal-Nachwuchs und darüber hinaus. Denn: Rockmusik und Kids, das passt perfekt, wie dieser Tage die überaus erfolgreiche laufende „Retter der Welt“-Tour zeigt. „Rock ist sehr ausdrucksstark“, erklärt Riffi Raffi, der gitarrespielende Drache. „Da wird es laut, man kann hüpfen, tanzen und wild sein. Alles Dinge, die Kinder beim Spielen sowieso gerne machen. Bei uns zeigen sie zusätzlich die Pommesgabel wie die Großen, und alle haben Spaß. Die Erwachsenen auch.“
Übrigens: 2023 können die jungen „Dino-Metalheads“ endlich wieder Riffi Raffi (Gitarre), Muffi Puffi (Bass), Komppi Momppi (Drums), Milli Pilli (Keyboards) und natürlich Mr. Heavysaurus persönlich treffen. Denn es wird limitierte VIP-Ticket-Kontingente geben, die es den kleinen größten Fans möglich machen, den Dinos hinter der Bühne die Pranken zu schütteln.
Für die Eltern: Die Konzerte finden an Nachmittagen und mit angepasster Lautstärke statt.

Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 03.12.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Landsberg: Familienkonzert "STRADIVARIS GESCHENK"
Familienkonzert "STRADIVARIS GESCHENK"

Wie geht es weiter mit „Amatis Traum“? Und was wird aus Raphael?

Das Musikmärchen für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise ins 17. Jahrhundert in Italien. Die Geschichte erzählt von der musikalischen Leidenschaft des jungen Geigers Raphael und seinen Begegnungen mit den großen Geigenbaumeistern Nicolo Amati und Antonio Stradivari.

Der junge Geiger Raphael, der einst bei Nicolò Amati in Italien das Geigenbauhandwerk lernte, ist mittlerweile als Hofkomponist und Violinist am Hofe von Prinz Ferdinand Maria und seiner Gemahlin Henriette Adelaide in München angestellt. Nach seinem ersten Auftritt ereignet sich etwas unfassbares, und Raphael muss dringend zurück nach Cremona. Hier trifft er nicht nur seinen alten Meister Amati wieder, sondern auch dessen Lehrling Antonio Stradivari. Und dann ist da auch noch die reizende Cellistin Carolina….

Key Thomas Märkl- Violine
Gitarrenduo Gruber & Maklar
Alex Dorow - Erzähler

Historisches Rathaus
Hauptpl. 152,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 03.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Sweet Soul Gospel Revue 2023
Sweet Soul Gospel Revue 2023
Moderation: Ron Williams

Erleben Sie die ganze Geschichte des Gospels – von den traditionellen Spirituals bis hin zu aktuellen Gospel-Hits. Erleben Sie großartige Songs wie Amazing Grace, Swing Down Sweet Chariot, Since I Layed My Burden Down, Oh Happy Day bis hin zu Michael Jacksons Earth Song im besonderen Gospel Arrangement – dargeboten von einer 5-köpfigen All-Star-Band unter der erfahrenen musikalischen Leitung von Michael Webb.

Acht US-amerikanischen Vocals laden Sie ein in der SWEET SOUL GOSPEL REVUE die wahre Bedeutung der Gospel Music zu entdecken. Unter den Sängern sind so bekannte Namen wie die Stellar Award Gewinnerin und Grammy-nominierte Laeh Jones aus Detroit, Michigan, sowie Derrick Alexander, Darnita Rogers, James Brown, Esther Stevens, Janet Taylor, Vanessa und Paul Brown, die alle seit ihrer frühesten Kindheit eng mit dem Gospel verwoben sind.

Gospel ist eine Erfahrung, die niemand missen sollte! Darum: Clap your hands and join the SWEET SOUL GOSPEL REVUE!

Die Show wird unterhaltsam und mitreißend moderiert von Schauspieler, Kabarettist und Sänger Ron Williams.

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 07.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Tom Gaebel - A Swinging Christmas
Tom Gaebel
A Swinging Christmas

Alle Jahre wieder…das gleiche Spiel: Geschenke unterm Tannenbaum, die Gans im Ofen und Oma holt die Blockflöte raus. Jeder von uns kennt das, Weihnachten auf die klassische Art. Höchste Zeit für ein wenig Abwechslung, meinen Sie nicht auch?

Tom Gaebel, Deutschlands angesagtester Big-Band-Entertainer der alten Schule, beweist, dass es auch anders geht. Mit seiner großen Weihnachtsshow „A Swinging Christmas“ sorgt der Sänger mit der Ausnahmestimme für glühende Wangen bei Jung und Junggebliebenen. Von „White Christmas“ über „Jingle Bells“ bis „Let It Snow” – Tom Gaebel und sein Orchester spielen die schönsten amerikanischen Weihnachts-Evergreens und moderne Klassiker wie „Driving Home For Christmas“ oder „ All I Want For Christmas Is You“ im heißen Easy-Listening-Sound. Ganz in der Tradition von Showlegenden wie Frank Sinatra, Dean Martin und Co.

Entsprechend dicht gepackt liegen die musikalischen Geschenke und Überraschungen auf dem Schlitten des Kölner Crooners. Genau das Richtige für alle, die sich zur Abwechslung einmal in die Weihnachtstage swingen wollen anstatt zu schunkeln. Freuen Sie sich auf eine mitreißende Christmas-Party, bei der Winterfrust und Vorweihnachtsstress keine Chance haben.

 A Swinging Christmas: Tom Gaebel & His Orchestra laden herzlich ein!

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: DAMONA
DAMONA

Sie ist auf dem Weg mit ihren ersten Single-Veröffentlichungen „Skeleton“, „Flame under a Glass“, „You should be scared of me“ und ihrer geplanten EP Veröffentlichung am 02.12.2022 eine lange nicht da gewesene Benchmark für moderne, unverbrauchte weibliche Gitarren-Pop/Rock Musik aus Deutschland zu setzen. Mit über 1,6 Millionen Follower*innen alleine auf TikTok, die ihre Song-Interpretationen und eigene Demos zu hunderttausenden folgen, liken und nach Veröffentlichungen flehen. Und über 70.000 Follower*innen auf Instagram, für die Anja weit mehr ist als eine „Influencerin“. Sie ist ein Vorbild. Nun ist es soweit und sie liefert eine lässige unverbrauchte Hymne über Teenage-Angst und Anpassungsprobleme, untermauert von einer groß angelegten Poppunk-Produktion von Christian Neander (Selig). Auch im Video zeigt sich: DAMONA will mehr als nur ein Teenage-Idol sein, sie will Rockmusik für Frauen wieder stark machen.

KANTINE
Halderstraße 1
86150 Augsburg / Königsplatz
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Maisach: Martin Schmid 'Swingtime'
Martin Schmid 'Swingtime'

Martin Schmid 'Swingtime'  begleitet von seinem fabelhaften hochkarätigen Ensemble.
Evergreens und Raritäten aus dem swingenden Liederbuch der deutschen Unterhaltungsmusik

Bräustüberl Maisach
Hauptstraße 24,
82216 Maisach
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Puchheim: Weihnachtskonzert - Im Winterwald
Weihnachtskonzert - Im Winterwald

Schüler:innen der Musikschule Puchheim setzen das Bilderbuch "Im Winterwald" von Daniela Kulot musikalisch um. Es erzählt von Freundschaft und Zusammenhalt mit Witz und Humor und traumhaften Bildern, die den Winter sichtbar machen, gelesen von Ines Neuland.

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Tom Gaebel & His Orchestra - A Swinging Christmas
Tom Gaebel & His Orchestra
A Swinging Christmas

Alle Jahre wieder…das gleiche Spiel: Geschenke unterm Tannenbaum, die Gans im Ofen und Oma holt die Blockflöte raus. Jeder von uns kennt das, Weihnachten auf die klassische Art. Höchste Zeit für ein wenig Abwechslung, meinen Sie nicht auch?

Tom Gaebel, Deutschlands angesagtester Big-Band-Entertainer der alten Schule, beweist, dass es auch anders geht. Mit seiner großen Weihnachtsshow „A Swinging Christmas“ sorgt der Sänger mit der Ausnahmestimme für glühende Wangen bei Jung und Junggebliebenen. Von „White Christmas“ über „Jingle Bells“ bis „Let It Snow” – Tom Gaebel und sein Orchester spielen die schönsten amerikanischen Weihnachts-Evergreens und moderne Klassiker wie „Driving Home For Christmas“ oder „ All I Want For Christmas Is You“ im heißen Easy-Listening-Sound. Ganz in der Tradition von Showlegenden wie Frank Sinatra, Dean Martin und Co.

Es muss nicht immer „O Tannenbaum“ sein! Seit dem überragenden Erfolg der „Swinging Christmas Show“ im Jahre 2010 zählen die jährlichen Weihnachts-Specials zu Gaebel‘s persönlichen Highlights in seinem Konzertkalender: „Für mich ist es immer eine riesige Freude, dem Publikum eine Show zu präsentieren, die anders ist als das übliche Kling Glöckchen-Einerlei. Eher wie Weihnachten in Las Vegas, voller Glanz, Glamour und guter Laune.“

Entsprechend dicht gepackt liegen die musikalischen Geschenke und Überraschungen auf dem Schlitten des Kölner Crooners. Genau das Richtige für alle, die sich zur Abwechslung einmal in die Weihnachtstage swingen wollen anstatt zu schunkeln. Freuen Sie sich auf eine mitreißende Christmas-Party, bei der Winterfrust und Vorweihnachtsstress keine Chance haben.

A Swinging Christmas: Tom Gaebel & His Orchestra laden herzlich ein!

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ebersberg: Claudia Koreck & Band
Claudia Koreck & Band

Mit Wärme und Herzlichkeit gegen die Kälte – die bayerische Songwriterin Claudia Koreck schürt Vorfreude auf die stade Zeit: Ihr Weihnachtsprogramm ist eine facettenreiche Liedersammlung mit großen Gefühlen und folkigem Sound.

2007 gelang Claudia Koreck mit dem Lied „Fliang“ der Durchbruch. Geschrieben hatte sie den Riesenhit mit 16 Jahren an einem Badesee, nach der Veröffentlichung wurde sie schnell berühmt.

„Ich höre selber immer so gern Musik an Weihnachten“, gesteht sie. Die Sehnsucht nach einer Wunsch-Weihnacht ist groß bei der Traunsteiner Singer-Songwriterin. Und genau diese Sehnsucht wollte sie in Lieder fließen lassen. Lieder, die nicht überladen sind mit Blingbling und Jingle Bells; Lieder, die erdig, echt und emotional daherkommen.

Alter Speicher Ebersberg
Im Klosterbauhof 4,
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Martina Eisenreich - The Soundtrack Sessions
Martina Eisenreich
The Soundtrack Sessions

Sie ist eine der erfolgreichsten Komponistinnen der heutigen Zeit, und ebenso eine virtuose Geigerin. 2018 gewann sie als erste Frau den Deutschen Filmmusikpreis, inzwischen komponiert sie für internationale Filme und Serien. Man könnte sie als alpenländisches Pendant zur isländischen Oscarpreisträgerin Hildur Guðnadóttir betrachten. Auch Martina Eisenreich schreibt ihre Musik für das Kino, und besitzt eine unvergleichliche Art, mit ihrem Instrument umzugehen – eine alte französische Violine. Die beiden scheinen miteinander verwachsen, sprechen eine eigene Sprache wie einst Jimmy Hendrix und seine Gitarre. In ihren größten Erfolgen bleibt sie hinter den Kulissen, doch ihre Musik hat ein stetiges Millionenpublikum. Die Filme, denen Sie ihre musikalische Ausdruckskraft schenkt, sind international präsent und preisgekrönt, vom heimischen Tatort bis zum amerikanischen Kinofilm und erfolgreichen Streaming Serien, vom Deutschen Fernsehpreis bis zur Oscar Academy in Los Angeles.

Zuallererst nämlich ist dieser Abend eine Hommage an das Kino. An die Kraft, die Musik nicht nur im Film haben kann: sie erzählt uns Geschichten, spielt mit unseren Gefühlen und manipuliert uns, verändert unser Bewusstsein. Sie inspiriert uns. Ein Funkenflug instrumentaler Virtuosität und cineastischer Atmosphäre, wo musikalische Genres naturgemäß miteinander verschmelzen, wird hier physisch erlebbar in einem lustvollen Bühnenprogramm mit der unvergleichlichen Handschrift der Künstlerin.

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 09.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Queenz of Piano - Winter Nights
Queenz of Piano
Winter Nights

Die Queenz of Piano nehmen uns mit auf eine Reise durch das Winterwunderland zwischen Pop und Klassik, zwischen Besinnlichkeit und Fröhlichkeit. Tschaikowskys Zuckerfee fängt tanzende Flocken in der hell glitzernden Morgensonne. Beim amerikanischen Weihnachtsklassiker „Carol of the bells“ wirbeln die Finger über die Tasten wie ein Schneesturm. Weihnachtshits wie „Halleluja“ und „Last Christmas“ erscheinen in völlig neuem Gewand und klingen wie ein melancholischer Traum in einer sternenklaren Winternacht. Klassiker wie „Drummer Boy“ und „Stille Nacht“ wärmen die Herzen der Zuhörer wie ein knisternder Kamin. Mit Songs aus fremden Ländern wandern die beiden Ausnahme-Pianistinnen auf neu entdeckten Winterpfaden, während ihre Eigenkompositionen „December Song“ und „Reminiszenz“ dem Abend eine ganz persönliche Note geben.

Auf den renommiertesten Bühnen und Klassikfestivals fühlen sich die Queenz zuhause. Mit ihrer energiegeladenen Bühnenshow und ihren charmanten Moderationen erobern sie auch international die Herzen der Zuschauer im Sturm, weshalb ihre Show mittlerweile in vier verschiedenen Sprachen existiert.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 10.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: BACHChor & Orchester Fürstenfeldbruck
BACHChor & Orchester Fürstenfeldbruck

G. F. Händel - An Occasional Oratorio

Leitung: Gerd Guglhör / Solist*innen: Veronika Mayr, Johannes Chum, Gerrit Illenberger

Englands erfahrener Altmeister der Opernkunst hatte bessere Zeiten hinter sich, war von einem Schlaganfall gelähmt, und suchte nach neuen Wegen in der Musik. Im Anschluss an einem Aufenthalt in den Heilbädern von Aachen fand Georg Friedrich Händel schließlich zu neuer Kraft, und schrieb nun vorwiegend Oratorien, oder „geistliche Dramen“, wie er sie nannte. Seine Dankbarkeit über die Genesung hat ihn beflügelt seinem Schöpfer alle weiteren Werke zu widmen. Der große „Messias“ ist in der Zeit entstanden, wie auch das „Occasional Oratorio“, ein Bekenntnis zu King George II und dem britischen Volk. 1746 hat Händel dieses Werk mit Themen aus dem Alten Testament geschrieben und zum Anlass („Occasion“) des Sieges Londons über die schottische Stuart Familie genommen.  Erleben Sie zur Adventszeit dieses feierliche Spätwerk und genießen Sie die Kraft spendenden Klänge des Bach Chors & Orchesters.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Montag 11.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: 119. Kammermusik in Puchheim
119. Kammermusik in Puchheim

"Bilder aller Arten"
Die ganze Bandbreite der verschiedensten kammermusikalischen Besetzungen präsentieren Mitglieder des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit Werken europäischer Komponisten aus drei Jahrhunderten: Leo Smit war Niederländer mit portugiesischen Wurzlen und ließ sich in Paris inspirieren, Graham Waterhouse stammt aus London und lebt in München, Ralph Vaughan Williams studierte in London, Berlin und Paris und gilt als wichtigster Vertreter der englischen Spätromantik. Ein Hauptwerk der russischen Romantik, die Bilder einer Ausstellung, hat der Norweger Dag Jensen, der in diesem Konzert als Gast mitwirkt, für fünf Fagotte gesetzt.

- Leo Smit (1900-1943),
Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier
- Modest Mussorgsky (1839-1881),
Bilder einer Ausstellung für vier Fagotte und Kontrafagott (arr. Dag Jensen)
- Graham Waterhouse (*1962),
Concentricities für Klarinette, Violoncello und Klavier
- Ralph Vaughan Williams (1872-1958),
Quintett c-Moll für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 13.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: VoicesInTime - Make my wish come true!
VoicesInTime
Make my wish come true!

JazzFirst

VoicesInTime lassen keine Wünsche offen. Der Münchner Rock- & Jazzchor und sein Gründer & Leiter Stefan Kalmer versorgen das Publikum mit saftigen A-Cappella-Plätzchen. Dabei überschreiten die Sänger*innen diverse Genre-Grenzen, wenn amerikanische Adventsklassiker auf das bekannteste Weihnachtslied der Ukraine treffen, wenn Mark Knopfler sich gegen Kriege positioniert, die Chartstürmer „Panic! at the disco“ hoffnungsvoll bleiben und Danger Dan sich nicht vereinnahmen lässt.

Ohne Noten und Instrumente, dafür mit glasklaren Stimmen sorgen VoicesInTime für satten A-Cappella-Sound und entspannten Groove. Der mehrfach preisgekrönte Chor zählt seit über 20 Jahren zu den erfolgreichsten seiner Art in Europa. In Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk sind bisher neun CDs erschienen.

„Heller Glanz, Präzision und vor allem Finesse.“ (Süddeutsche Zeitung)
„Stefan Kalmers Chor gehört in seinem Genre mit zum Besten, was die Musikszene zu bieten hat.“ (Tölzer Kurier)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 14.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Garching: WEIHNACHTSKONZERT DES WERNER HEISENBERG GYMNASIUMS
WEIHNACHTSKONZERT DES WERNER HEISENBERG GYMNASIUMS

Das Werner Heisenberg Gymnasium mit seinen Musikensembles und einzelnen Solistinnen und Solisten lädt herzlich ein zu einem weihnachtlich winterlichen Konzert! Sowohl die verschiedenen Chöre über alle Jahrgangsstufen wie auch das Orchester und die Jazz Combo werden Stücke und Lieder verschiedener Epochen und Musikstile präsentieren.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen stimmungsvollen Abend.

Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 14.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Tölzer Knabenchor - Alpenländische Weihnacht
Tölzer Knabenchor: Alpenländische Weihnacht

Der Tölzer Knabenchor gehört zu den berühmtesten und erfolgreichsten Knabenchören der Welt und bestreitet mehr als 150 Konzert- und Opernauftritte im Jahr. Das Chorrepertoire umfasst alle Gebiete des Chorgesangs vom Barock bis zur Gegenwart mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Werken Johann Sebastian Bachs als auch alle wichtigen Knabenpartien der Opernliteratur, besonders Mozarts „Zauberflöte“.

Die Saison 2022/23 beginnt mit einem Sonderkonzert im Rahmen des Knabenchorfestivals Bad Tölz. Es folgen Konzerte in Magdeburg, Berlin und Schwäbisch Gmünd sowie eine Wiedereinladung zum Rheingau Musik Festival. Mit den Münchner Philharmonikern unter der Leitung von Robin Ticciati wird der Chor im Festspielhaus Baden-Baden zu erleben sein. Besonderer Höhepunkt der laufenden Saison ist eine Einladung des Cairo Symphony Orchestra nach Kairo im Frühjahr 2023. Solistisch sind Knaben in der Bayerischen und Hamburger Staatsoper, Komischen Oper Berlin und Dresdner Semperoper zu hören, sowie bei der Oper Bluthaus von Gorg Friedrich Haas an der Opéra National von Lyon.
Konzertreisen führten den Tölzer Knabenchor durch ganz Europas, nach Russland, Israel, Asien und in die USA. Regelmäßig wird Chor zu den reonommiertesten Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Bachfest Leipzig, dem Rheingau Musik Festival oder dem Shanghai Baroque Festival eingeladen. Er gastiert in allen großen Konzertsälen der Welt, zum Beispiel im Concertgebouw Amsterdam, der Carnegie Hall, dem Wiener Musikverein oder der Suntory Hall.
Für seine Einspielungen erhielt der Chor zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Deutschen Schallplattenpreis, den französischen Schallplattenpreis, den Diapason d’Or, den ECHO Klassik der Deutschen Phono-Akademie Berlin sowie eine Nominierung für den Grammy Award.
Aktuell werden etwa 150 Jungen beim Tölzer Knabenchor in München unterrichtet. In mehreren Ausbildungsstufen entsteht der berühmte „Tölzer Klang“, der sich durch besondere Homogenität, leuchtende Höhen, präzise Intonation und eine klare Artikulation auszeichnet. Gezielte Förderung und altersgerechtes Lernen ermöglichen eine optimale Ausbildung der Kinder.
Der Chor wurde 1956 von Gerhard Schmidt-Gaden ins Leben gerufen, der ihn bis 2014 musikalisch leitete.

STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 15.12.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Garching: WEIHNACHTSKONZERT DER MUSIKSCHULE GARCHING
WEIHNACHTSKONZERT DER MUSIKSCHULE GARCHING

Die Musikschule Garching lädt Sie herzlich zum zweiten großen Jahreskonzert ins Bürgerhaus Garching ein.
Mit festlicher Musik zu Weihnachten gestalten unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrenden der Musikschule ein vielfältiges und unterhaltsames Konzertprogramm und verkürzen somit die Wartezeit auf das schönste Fest des Jahres.

Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 15.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Hannes Ringlstetter & Stephan Zinner
Hannes Ringlstetter & Stephan Zinner
2 Typen, 2 Gitarren, 2 Bücher

Die beiden sind Freunde, Kumpels, Kollegen, aus ähnlichem Holz geschnitzt und dennoch unterscheiden sie sich künstlerisch so, dass sie sowohl miteinander musizieren und blödeln können als auch dem anderen seinen Platz lassen für seine Art.

Ein normaler Kabarettabend ist das nicht, eher ein Abend, wo man das Gefühl nicht los wird, bei zwei coolen Typen am Küchentisch gelandet zu sein. Und da gehts gemütlich, lustig und manchmal sogar gescheit zu.

Für ihre Auftritte und die lockere Art wurden Hannes und Stephan 2019 mit dem Bayerischen Kabarettpreis in der Kategorie Musik ausgezeichnet. Ein Projekt mit Zukunft und genau so wirds auch weitergehen.

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 15.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Jamaram + Gündalein
Jamaram + Gündalein

Bereits zum vierten Mal heizt die Reggae Combo dem Werkspublikum ordentlich ein

Jamaram, der seit Gründung um die Jahrtausendwende als unsinkbar geltende Reggae-Achter, mit tausenden live Shows auf dem Tacho, ist noch lange nicht platt! Stemmt euch mit Jamaram live & direct gegen Club- und Festivalsterben, gegen die Balz auf dem Handy und Stubenhockertum mit Stoff und Schnaps und Netflix. Die Band steht für Frieden, Weltoffenheit und Respekt, gegen Krieg, Intoleranz und Abschottung. Ohne Grenzen und Mauern - bunte Vielfalt und Lebensfreude, im echten Leben wie in der Musik.Der Wanderzirkus in Sachen Reggae & Rock‘n‘Roll, seit 23 Jahren auf den Bühnen Europas, Afrikas und Südamerikas unterwegs, fährt auf der Genre-Achterbahn, ohne je beliebig zu werden. Im Vorprogramm tritt die Münchner Hip Hop Newcomerin Gündalein auf.

Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 16.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: The Stevie Wonder Story
The Stevie Wonder Story
The Greatest Stevie Wonder show on earth

Die internationale Hit-Show „The Stevie Wonder Story“ präsentiert alle weltweit bekannten Hits aus dem gigantischen Repertoire des Ausnahmekünstlers Stevie Wonder. Das heißt vier Jahrzehnte voller Chart-Hits, wie z.B. „Superstition“, „Sir Duke“, „Higher Ground“, „Master Blaster“, „Signed Sealed Delivered“, „I Just Called To Say I Love You“, „Uptight“ und viele mehr, vereint in einer einzigartigen Bühnenshow, die durch spektakuläre Filmaufnahmen und Videosequenzen begleitet wird.

Die Show wartet dabei mit einer außergewöhnlichen Besetzung von Musikern und Sängern auf, die mit einigen der größten internationalen Künstler der Welt getourt haben, darunter Beyonce, Grace Jones, Amy Winehouse, Alicia Keys, Pharrell Williams, Annie Lennox, Tina Turner, Aretha Franklin, The Temptations und ja ... Stevie Wonder höchstpersönlich.

Die Bandmitglieder haben die größten Bühnen der Welt beehrt, darunter das Sydney Opera House, das Wembley-Stadion, die Hollywood Bowl, die Radio City Music Hall, die Pyramid Bühne Glastonbury und die Royal Albert Hall.

Die musikalische und visuelle Reise mit Bläsern im Philly-Stil, voller Percussion-Rhythmusgruppe und herausragenden Background-Sängern wird die Zuschauer*innen fesseln, begeistern und vielleicht auch zu den Songs und der Seele der Motown-Legende tanzen lassen.

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 17.12.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Garching: WEIHNACHTSKONZERT DES BLASORCHESTERS GARCHING
WEIHNACHTSKONZERT DES BLASORCHESTERS GARCHING

Was wäre die Weihnachtszeit ohne Musik?
Deshalb lädt Sie das Blasorchester Garching sehr herzlich zum großen Weihnachtskonzert ins Bürgerhaus Garching ein. Das Blasorchester wird Sie unter der Leitung von Holger Hochmuth mit feierlichen Stücken zur Weihnachtszeit, aber auch mit moderner Filmmusik auf das Weihnachtsfest einstimmen.

Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 17.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Erding: FRONTM3N
FRONTM3N

Peter Howarth, Pete Lincoln und Mick Wilson sind FRONTM3N! Bekannt wurden die drei fabelhaften Sänger unter anderem als Sänger der Hollies, 10cc, Sweet, Sailor oder Smokie.

Frontm3n, die wegen ihres fantastischen Harmoniegesangs und ihrer Ohrwurm-Melodien längst als die „britischen Eagles“ gelten, veröffentlichten Ende Oktober 2021 ihr neues Studioalbum „Enjoy The Ride“, das mit zwölf brandneuen, selbstgeschriebenen Songs ein kleines Meisterwerk geworden ist.

Nun folgt ihre neue Tour zum Album unter dem Titel „Guitars & Harmonies „.
Wie gewohnt „An Exclusive Acoustic Night“, vollgepackt mit Hits und eigenen Songs die jeder kennt und jeder liebt, neu und auf frische, akustische Art interpretiert. Jeder Song mit seiner eigenen Geschichte aus der musikalischen Reise der drei Musiker und ihrer Band wie HOLLIES,10CC,SWEET; SMOKIE und SAILOR – der Soundtrack einer ganzen Generation.

Bereits in den 90er Jahren lernten sich die drei Ausnahmemusiker als Mitglieder der Band von Sir Cliff Richard kennen, bevor jeder einzelne eine bemerkenswerte Karriere startete.
Das Brit-Trio ist durchaus eine Art Supergroup - immerhin ist oder war jeder von ihnen Sänger einer Band, die es bis in die höchsten Pop- und Rocksphären schaffte. Howarth ist seit Jahren Sänger von The Hollies, Lincoln war 13 Jahre Leadsänger bei Sweet und ist aktuell der Frontmann bei Smokie und Wilson lieh seine Stimme 20 Jahre lang der Band 10cc. Gemeinsam agiert das Trio seit fünf Jahren als FRONTM3N!

Ein Hautnah-Erlebnis und Unplugged-Konzert der besonderen Art. Fans können sich auf Hits der Hollies (The Air That I Breathe, He Ain’t Heavy, He’s My Brother), von Sweet (Love Is Like Oxygen, Ballroom Blitz) und von 10cc (I’m Not In Love, Dreadlock Holiday), aber auch auf Titel von Cliff Richard (Carrie, Devils Woman) und Sailor (Girls Girls Girls, Glass Of Champagne) freuen.

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 17.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Fürstenfeld: La Gioia Armonica - Per il Salterio
La Gioia Armonica
Per il Salterio

Alte Musik in Fürstenfeld

Spanische und italienische Musik für das barocke Psalterium

Das Ensemble La Gioia Armonica wurde von Margit Übellacker (Salterio) und Jürgen Banholzer (Orgel, Cembalo) gegründet. Ein Arbeitsschwerpunkt des Ensembles liegt in der Erkundung des barocken Repertoires rund um die historischen Ausprägungen des Hackbretts. Seit dem Erscheinen seiner ersten Einspielung bislang unveröffentlichter Werke, die mehrere Preise erhielt, wurde das Ensemble zu Konzerten im In- und Ausland eingeladen. Das Salterio ist eine spezifisch italienische Form des Hackbretts, wie es im 18. Jahrhundert in seinem Ursprungsland, aber auch in Spanien im Gebrauch war und von dort auch in die spanischen Überseekolonien gelangte. Der Großteil der für dieses Instrument überlieferten Musik gehört dem galanten Stil an, der Mitte des 18. Jahrhunderts, von Italien ausgehend, ganz Europa beherrschte. Ein für die spanische Musik schon früher typischer Ernst verbindet sich in der Musik des auf der iberischen Halbinsel wirkenden Domenico Scarlatti auf eine sehr persönliche und exzentrische Art mit Einflüssen der spanischen Folklore.

„Atemberaubend schön.“ (BBC Music Magazine)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Montag 18.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Fürstenfeld: The Best of Black Gospel
The Best of Black Gospel

The Best of Black Gospel vereint eine Auswahl der besten Gospelsänger*innen der USA. Seit 1999 geht der Chor jährlich für zwei Monate auf Europatournee und avancierte mit über 1.500 Konzerten und über einer Million Konzertbesuchern zum gefragtesten Gospelchor auf unserem Kontinent. Sein Programm beinhaltet die bekanntesten Gospelsongs wie „Oh Happy Day“, „Down by the Riverside”, „Amazing Grace“, „Go Down Moses“ u.v.m. Einige Mitglieder des Chores haben bereits mit berühmten Künstlern, wie zum Beispiel Diana Ross, Lionel Richie und Stevie Wonder, zusammengearbeitet. Die gesangliche Qualität und musikalische Hingabe der Sängerinnen und Sänger machen ihre Konzerte zu einem Ausnahmeerlebnis mir „Gänsehautfeeling“.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 22.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: GoldMund - MEHR ODER WENIGER LAMETTA
GoldMund:
MEHR ODER WENIGER LAMETTA

Das Ensemble GoldMund präsentiert ihr Weihnachtsprogramm mit einschlägigen Melodien neben „O du fröhliche“, Tschaikowskys „Nussknacker“, Humperdincks „Hänsel und Gretel“ bis hin zu Elvis Presley. Auch so manch chansoneskes Geschenk von Thomas Pigor oder Element of Crime liegt unterm Christbaum. Mehr oder weniger einschlägig. Als Volkslied, Jazz, Klassik, Chanson, zur stillen, lauten, feierlichen oder traurigen Zeit des Jahres. Mehr oder weniger, und das wird die Frage bleiben. Für strahlendes Blech und singende Stimme. Oder umgekehrt. Mehr oder weniger. Sehet, höret und staunet selbst.

Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 23.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Christoph Hauser - organ meets christmas
Christoph Hauser: organ meets christmas

Die beliebtesten Weihnachtshits und Kompositionen aus der ganzen Musikgeschichte in hinreißenden Arrangements, extra für die Harder-Völkmann-Orgel erstellt. Von Corellis barockem Weihnachtskonzert, Beethovens Pastorale über Teile aus Tschaikovskys Nussknacker bis hin zu "Jingle Bells" oder "Last Christmas" – das wird die Zuhörer in die richtige Weihnachtsstimmung versetzen.

STOCKWERK
Industriestr. 31
Gröbenzell
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 26.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Erding: 75 Jahre Johann-Strauß-Operette-Wien
75 Jahre Johann-Strauß-Operette-Wien

Jubiläumsgala mit beliebten Klassikern

Das 75jährige Jubiläum der Johann-Strauss-Operette-Wien wird mit einem großen Gala-Konzert ausgiebig gefeiert! Internationale Solisten aus den verschiedensten Opernhäusern und ein großes Orchester unter der Leitung von Vasilis Tsiatsianis bringen unvergessliche Opern- und Operettenarien gekonnt auf die Bühne. Was allerdings wäre ein Wiener Gala-Konzert ohne die berühmten Wiener Lieder, die (was auch sonst) Wienerisches besingen, wie zum Beispiel das berühmte Fiakerlied? Das Wiener Lied steht für Humor und Gemütlichkeit, mit anderen Worten, es darf auch viel gelacht und geschunkelt werden. Ein runder Abend also, den Künstler und Publikum förmlich herbeisehnen, um das außergewöhnliche Jubiläum gebührend zu feiern, bevor es dann im Folgejahr wieder traditionell mit „Die lustige Witwe“ auf große Operetten-Tournee geht. Viel Vergnügen!

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 26.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Memmingen: Helter Skelter
Helter Skelter

Unser jährliches Classic-Rock-Highlight! Pesa und seine Crew rocken das Kaminwerk jedes Jahr am 2. Weihnachtsfeiertag in Grund und Boden.

Jedes Jahr ein Fest für die Fans von perfekt gespieltem Coverrock. Helter Skelter bieten die ganze Bandbreite der 70er und 80er Jahre Stadionrock. Es geht die Stairway to Heaven auf dem Crazy Train in die Herzen der Rockfans. Gitarrist und Sänger Pesa bezeichnet das Kaminwerk als sein Wohnzimmer. Das merkt man der Bühnenperformance auch jedes Jahr an. Helter Skelter fühlen sich wohl in Memmingen.

Kaminwerk
Kulturzentrum MM e.V.
Anschützstraße 1
D-87700 Memmingen
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 30.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Helter Skelter - Live-Classic-Rock
Helter Skelter
Live-Classic-Rock

Die Classic-Rock-Band HELTER SKELTER spielt die klassische Rockmusik des vergangenen Jahrhunderts. Die 7 Musiker machen dies mit einer Perfektion und Spielfreude, die seinesgleichen sucht. Classic-Rock der späten 60er, 70er und Anfang 80er Jahre - 100 % authentisch und in anspruchsvollster Qualität. Nur das Beste vom Besten der Besten! Pink Floyd, Led Zeppelin, Beatles, Stones, Deep Purple, Eric Clapton, Bruce Springsteen, Uriah Heep, Yes, Eagles, CCR, Boston, Golden Earring, Foreigner, The Who, Cream, Neil Young, etc. geben sich in einem 3-stündigen Konzert die Hand. Das Konzerterlebnis für alle Fans des Classic-Rock. Ausverkaufte Konzerte und begeisterte Konzertbesucher bestätigen dies.

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
© 2023 kultkomplott.de | Impressum
Nutzungsbedingungen & Datenschutzerklärung
KultKomplott versteht sich als ein unabhängiges, kulturelle Strömungen aufnehmendes und reflektierendes Portal.