2023
-
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Okt
Nov
Dez
+
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
Freitag 29.09.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering Rosstall: Stitches for Fame
Stitches for Fame
Patrick möchte unbedingt ein berühmter YouTuber und Influencer werden. Diesem Ziel ist er bereit, alles andere unterzuordnen. Deshalb besucht er sein Idol Katharina Schilling, eine gefragte Bloggerin. Von ihr möchte er sich die entscheidenden Tipps für seine Vermarktung holen. Allerdings hat sich Katharina frustriert aus der Bloggerszene zurückgezogen und denkt nicht daran, Patricks Pläne, die sie für illusionär hält, zu fördern. Doch Patrick bleibt hartnäckig, so dass Katharina schließlich nachgibt. Der Prozess der Verständigung bringt es mit sich, dass sowohl Patrick als auch Katharina allmählich einen anderen Blick auf ihr Leben gewinnen und bereit sind, sich zu verändern.
Mit
Jessica Dauser
Mirko Leko
Regie: Julian Brodacz
Technik: Thomas Engel, Matthias Meier
Requisite: Nina von Schimmelmann
Theater im Roßstall
Augsburger Str. 8,
82110 Germering
Dienstag 03.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Schauspiel Stuttgart - Die Präsidentinnen
Schauspiel StuttgartDie Präsidentinnen
Theater Fürstenfeld
Von Werner Schwab / Regie: Amélie Niermeyer
Mit Anke Schubert / Christiane Roßbach / Celina Rongen
Dauer – ca. 1:25 Std, keine Pause
Allzu gerne würden sie einen Zipfel vom Glück erhaschen und bleiben doch nur die Präsidentinnen ihres Unglücks: die Mindestpensionistinnen Erna und Grete. Erna hat sich der Religion und der Sparsamkeit verschrieben, gießt ihren Kaffee mit Toilettenpapier auf und trägt eine Pelzhaube von der Mülldeponie. Sie sorgt sich um ihren Sohn Herrmann, der dem Alkohol zuspricht und nicht im Traum daran denkt, ihr Enkel zu schenken. Grete, von ihrem Mann für eine Achtzehnjährige verlassen, hat sich ihren Dackel Lydia zur neuen Lebenspartnerin erkoren. Mariedl, die dritte im Bunde, ist Klofrau von Beruf und aus Berufung. Gegen die Verlockungen der Liebe sind sie dennoch nicht gefeit. Erna träumt von einer Liaison mit dem örtlichen Fleischer, dem Wottila Karl, und Grete fantasiert sich eine Zukunft als Gutsherrin mit dem feschen Musikanten Freddy herbei. Mariedl hingegen würde gerne einmal unter dem Jubel einer großen Menge ihre Meisterschaft unter Beweis stellen. Ihre Tagträume arten in eine erbitterte Zimmerschlacht aus, an deren Ende eine der drei auf der Strecke bleibt.
Werner Schwab zündet in seinem längst zum modernen Klassiker avancierten „Fäkaliendrama“ ein komödiantisches Feuerwerk. Seine Präsidentinnen sind Königinnen ihres Leids. Gefangen in ihren Lebenslügen sitzen sie auf einem Vulkan unterdrückter Sehnsüchte und unerfüllter Begierden. „Das sind Leute, die glauben, alles zu wissen, über alle zu bestimmen. Eine Form von Größenwahn“, schrieb Schwab über sein infernalisches Frauen-Trio.
Am Ende (…) heftiger Applaus, völlig verdient für eine tolle, bis ins Detail stimmige Inszenierung und drei hervorragende, alles gebende, fulminante Schauspielerinnen die auf ganzer Linie überzeugen und so dem Stück das pralle Leben einhauchen." (Ludwigsburger Kreiszeitung)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Dienstag 03.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Charleys Tante - Kammeroper München
Charleys Tante
Kammeroper München
„Charleys Tante“, die Mutter aller Boulevardkomödien, ist und bleibt seit ihrer Uraufführung im Jahr 1892 ein Publikumsrenner. Um seinen Freunden das ersehnte Rendezvous mit deren Angebeteten zu ermöglichen, verwandelt sich der exzentrische junge Lord Babberley in Charleys Tante. Seine Wirkung als Anstandsdame ist aber so überwältigend, dass sie alle Beteiligten in ein haarsträubendes Chaos der Leidenschaften stürzt. Nicht bloß klare Köpfe und heiße Herzen stehen auf dem Spiel, sondern plötzlich auch Babberleys gesamte Existenz.
Gefühle, ganz gleich ob echte, falsche oder verwirrte, sind immer ein Fall für das Musiktheater – und damit für die Kammeroper München. Mit Witz, Charme und voller Überraschungen präsentieren acht Solisten und ein Orchester „eine ‚Operette legère‘, wie aus einem Guss. Witzig, spritzig, anrührend, temporeich“ (BR-Klassik).
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Freitag 06.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pasing: Der Meister & Margarita
Der Meister & Margarita
In Moskau ist der Teufel los! In der Regie von Martin Kindervater präsentiert das inklusive Ensemble der Freien Bühne München in „Der Meister & Margarita“ eine eigene Interpretation von Bulgakows berühmten Roman über das Ringen zwischen Gut und Böse und der Macht und Ohnmacht von Kunst.
Mit „Der Meister & Margarita“ präsentiert die Freie Bühne München eine Stückentwicklung nach Bulgakows berühmter Satire über ein menschenverachtendes System im Russland der 1930er Jahre. Das Werk Bulgakows wird besonders heute ambivalent diskutiert.
Der Leibhaftige begibt sich nach Moskau und versetzt die sowjetische Hauptstadt in Chaos. Es offenbart sich ein Konstrukt aus Lügen und Doppelmoral. Dabei ergeben sich unerwartete Chancen auf Emanzipation und Freiheit. In der Regie von Martin Kindervater erarbeitet das inklusive Ensemble eine ganz eigene Version des berühmten Klassikers über das Ringen zwischen Gut und Böse, über die Macht und Ohmacht von Kunst.
Eine Produktion der Freien Bühne München
Regie: Martin Kindervater
Pasinger Fabrik
August-Exter-Straße 1,
81245 München
Samstag 07.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Opern auf Bayrisch – Der Ring in einem Aufwasch
Von Paul Schallweg, Musik von Freidrich Meyer
Mit dem Musikensemble Opern auf Bayrisch, sowie als Sprecher*innen Conny Glogger, Gerd Anthoff und Michael Lerchenberg
„Das Rheingold – oder: De Gschicht von de goidana Äpfe„
„Die Walküre – oder: Das Heldendrama am Watzmann„
„Siegfried – oder: Der Kampf mit dem Drachenviech“ und
„Götterdämmerung – oder: Wia zum Schluss ois hi war„
Seit mittlerweile über 35 Jahren sind die, vom Münchener Schriftsteller und Heimatdichter Paul Schallweg mit viel Herz und Humor verfassten, „Opern auf Bayrisch“ fester Bestandteil auf Bühnen in ganz Bayern und über die Grenzen Bayerns hinaus. Grund dafür sind nicht nur die von Schallweg in originelle Mundart-Verse gegossenen Texte, sondern auch die bekannten bayerischen Schauspieler*innen Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg. Das Trio verlegt weltbekannte Opernstücke ins bayerische Land und bringt sie gemeinsam mit dem Percussionisten Andreas Moser und dem Musikensemble Opern auf Bayrisch unter der Leitung von Andreas Kowalewitz in original „boarischer“ Mundart sowie mit viel Charme und Leidenschaft zur Aufführung. Die Musik zu den „Opern auf Bayrisch“ stammt aus der Feder von Friedrich Meyer, Rolf Wilhelm und Andreas Kowalewitz, die das Opern-Original nie aus den Augen lassen, jedoch auf sehr charmante Weise ein wunderbares Potpourri von alpenländischen und bajuwarischen Klängen bis hin zu wohlbekannten Schlagerund New-Orleans-Jazz-Melodien mit in die Kompositionen einfließen lassen.
Texte Paul Schallweg
Musik Friedrich Meyer & Rolf Wilhelm
Sprecher*innen Conny Glogger, Gerd Anthoff unsd Michael Lerchenberg
Perkussion Philipp Jungk
Leitung Musikensemble Opern auf Bayrisch Andreas Kowalewitz
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Samstag 07.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pasing: Der Meister & Margarita
Der Meister & Margarita
In Moskau ist der Teufel los! In der Regie von Martin Kindervater präsentiert das inklusive Ensemble der Freien Bühne München in „Der Meister & Margarita“ eine eigene Interpretation von Bulgakows berühmten Roman über das Ringen zwischen Gut und Böse und der Macht und Ohnmacht von Kunst.
Mit „Der Meister & Margarita“ präsentiert die Freie Bühne München eine Stückentwicklung nach Bulgakows berühmter Satire über ein menschenverachtendes System im Russland der 1930er Jahre. Das Werk Bulgakows wird besonders heute ambivalent diskutiert.
Der Leibhaftige begibt sich nach Moskau und versetzt die sowjetische Hauptstadt in Chaos. Es offenbart sich ein Konstrukt aus Lügen und Doppelmoral. Dabei ergeben sich unerwartete Chancen auf Emanzipation und Freiheit. In der Regie von Martin Kindervater erarbeitet das inklusive Ensemble eine ganz eigene Version des berühmten Klassikers über das Ringen zwischen Gut und Böse, über die Macht und Ohmacht von Kunst.
Eine Produktion der Freien Bühne München
Regie: Martin Kindervater
Pasinger Fabrik
August-Exter-Straße 1,
81245 München
Sonntag 08.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Federspiel: Fünf Gauner und ein Kühlschrank
Federspiel: Fünf Gauner und ein Kühlschrank
Premiere!
Unter der Regie von Agnes Kraus bringt das Ensemble Federspiel eine Kriminalkomödie nach Jochen Matthies auf die Bühne.
Der Meisterdieb Arsenius Bleichenbinder wohnt in einer Art Gauner-WG. Die Bewohner bilden ein nicht immer ganz harmonisches Team. Und mittendrin ein Kühlschrank. Bleichenbinder plant den größten Coup seiner Karriere: Aus einem Kunstmuseum soll das Gemälde „Das Blumenstillleben“ des berühmten Malers Samuel van Dresselhuys gestohlen werden. Doch dann passiert etwas, womit niemand gerechnet hätte…
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Dienstag 10.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Landsberg: Mama Europa
Eine Soloinszenierung mit Objekten und Puppen für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene
compagnie HANDMAIDS
„Jeder hat das Recht, jedes Land, einschließlich seines eigenen, zu verlassen…“ steht in Artikel 13 der Erklärung der Menschenrechte.
1945: Frankreich und Deutschland sind von einem schrecklichen Krieg zerrissen. 1974: Geneviève geht fort aus Frankreich aus Liebe zu einem Deutschen. 2017: Ihre Tochter Sabine, Schauspielerin und Puppenspielerin, verlässt Deutschland aus Liebe zu einem Franzosen.
„Mama Europa“ eröffnet den Blick auf das Leben mit doppelter Staatsangehörigkeit als ein eigenwilliges Dazwischensein. Auf die verwobenen Lebensbahnen von Mutter und Tochter, die Liebe zum großen Friedensprojekt Europa und die damit verbundenen Hoffnungen und Ängste. In ihrer Soloinszenierung erweckt Sabine Mittelhammer die Protagonisten eines alten Familienfotos zum Leben. Sie alle teilen die Erfahrung des Ein- oder Auswanderns, ob erzwungen oder freiwillig. Heute sind ihre Wege Verbindungslinien auf der Landkarte, die voneinander Entferntes zusammenhalten. Eine große Familie, die an Europa erinnert – eine zerbrechliche Gemeinschaft im unaufhaltsamen Wandel.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Samstag 14.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: DIE EXTRAWURST
DIE EXTRAWURST
Eine satirische Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob
Die Mitgliederversammlung eines Kleinstadt Tennisclubs läuft soweit harmonisch nach Plan, bis der letzte Punkt „Sonstiges“ auf der Agenda angesprochen wird. Mit Stolz präsentiert Vize Vereinsvorsitzender Matthias seinen Wunsch, einen neuen Vereinsgrill anzuschaffen, der alle denk
baren Tools besitzt. Nur eines kann er eben nicht: deutsche Grillwürste und Halal Fleisch religionskonform zubereiten.
Daher fällt der Vorschlag, einen zweiten Grill anzuschaffen – aus Respekt natürlich! Diese Überlegung trifft nicht überall auf Zustimmung – eine Diskussion mit Topspin Charakter entsteht.
Theater im Römerhof
Riemerfeldring 2,
85748 Garching bei München
Samstag 14.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Das Bayerische Amtsgericht im Königlichen Bürgerhaus
Das Bayerische Amtsgericht im Königlichen Bürgerhaus
Bürgerbühne Unterföhring
In einer Gemeinde, nah an der wunderschönen Isar gelegen, ist es Brauch, dass sich die Bürgerinnen und Bürger lustvoll aufs Heftigste streiten. Einmal im Jahr bauen sie dafür ein Gericht in ihrem eigenen Bürgerhaus auf, das eigentlich gar kein Gericht ist.
Ob Vereinsneid, Jugendrebellion oder Sonstiges – es geht stets hoch her, denn die Streitthemen gehen einfach nicht aus. Der Richter trägt dafür Sorge, dass sich die kochenden Emotionen am Ende beim Bier wohlwollend auflösen. Ob ihm das aber immer gelingt?
Werden Sie bei Speis und Trank selbst Zeuge bei der etwas ungewöhnlichen und urkomisch schrägen Gerichtsverhandlung – für Alteingesessene, zugezogene Ortsansässige wie auch für Münchner, Preußen und Auswärtige geeignet. Wir versprechen einen vergnüglichen Theaterabend mit viel hintergründigem Humor, den Sie nicht vergessen werden und keinesfalls verpassen sollten.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Sonntag 15.10.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Holzkirchen: Federspiel: Fünf Gauner und ein Kühlschrank
Federspiel: Fünf Gauner und ein Kühlschrank
Premiere!
Unter der Regie von Agnes Kraus bringt das Ensemble Federspiel eine Kriminalkomödie nach Jochen Matthies auf die Bühne.
Der Meisterdieb Arsenius Bleichenbinder wohnt in einer Art Gauner-WG. Die Bewohner bilden ein nicht immer ganz harmonisches Team. Und mittendrin ein Kühlschrank. Bleichenbinder plant den größten Coup seiner Karriere: Aus einem Kunstmuseum soll das Gemälde „Das Blumenstillleben“ des berühmten Malers Samuel van Dresselhuys gestohlen werden. Doch dann passiert etwas, womit niemand gerechnet hätte…
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Sonntag 15.10.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterföhring: Das Bayerische Amtsgericht im Königlichen Bürgerhaus
Das Bayerische Amtsgericht im Königlichen Bürgerhaus
Bürgerbühne Unterföhring
In einer Gemeinde, nah an der wunderschönen Isar gelegen, ist es Brauch, dass sich die Bürgerinnen und Bürger lustvoll aufs Heftigste streiten. Einmal im Jahr bauen sie dafür ein Gericht in ihrem eigenen Bürgerhaus auf, das eigentlich gar kein Gericht ist.
Ob Vereinsneid, Jugendrebellion oder Sonstiges – es geht stets hoch her, denn die Streitthemen gehen einfach nicht aus. Der Richter trägt dafür Sorge, dass sich die kochenden Emotionen am Ende beim Bier wohlwollend auflösen. Ob ihm das aber immer gelingt?
Werden Sie bei Speis und Trank selbst Zeuge bei der etwas ungewöhnlichen und urkomisch schrägen Gerichtsverhandlung – für Alteingesessene, zugezogene Ortsansässige wie auch für Münchner, Preußen und Auswärtige geeignet. Wir versprechen einen vergnüglichen Theaterabend mit viel hintergründigem Humor, den Sie nicht vergessen werden und keinesfalls verpassen sollten.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Dienstag 17.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: Der Sturm von William Shakespeare
Der Sturm
von William Shakespeare
Fassung für das Wiener Burgtheater
Prospero war einst rechtmäßiger Herzog von Mailand, wurde aber durch seinen Bruder gestürzt, da er sich mehr um Magie, Kunst und Wissenschaft bemühte als um seinen Staat. Er wurde samt seiner Tochter Miranda auf hoher See ausgesetzt und an die Ufer einer scheinbar unbewohnten Insel gespült. Hier hat er sich, mit Hilfe der Magie, erneut zum Herrscher über die Wesen dieses Eilands aufgeschwungen: über den Luftgeist Ariel und die Hexenbrut Caliban. Als ein Schiff am Horizont mit all seinen Feinden an Bord auftaucht, scheint die Stunde seiner Rache gekommen. Mit einer genialen, vom Publikum gefeierten, Bearbeitung durch Joachim Lux (Dramaturg, Regisseur und Intendant am Thalia Theater Hamburg) gelang 2007 unter der Regie von Barbara Frey (Intendantin am Schauspielhaus Zürich) am Burgtheater Wien (Akademietheater) ein außerordentlicher Coup und bescherte dem Haus 10 Jahre ausverkaufte und bejubelte Vorstellungen! Denn hier konzentriert sich das Stück ganz auf drei Charaktere: Prospero, Caliban und Ariel!
Eine Produktion des Neuen Globe Theater mit: Andreas Erfurth, Marius Mik und Laurenz Wiegand.
Übersetzung und Bearbeitung: Joaching Lux
Regie: Kai Frederic Schrickel,
Ausstattung: Hannah Hamburger
Musik: Rüdiger Krause,
Regieassistenz: Jessica von Wehner
Technik: Kai Dommert
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach i. Isartal
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Mittwoch 18.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Viel Lärm um Nichts
Komödie von William Shakespeare
Shakespeare Company Berlin
Siegreich und voller Lebenslust kehren Prinz Pedro und seine Begleiter Benedikt und Claudio nach Messina zurück. Kaum angekommen, verliebt sich Claudio in Hero, die Tochter des Gouverneurs. Währenddessen streiten die zwei Wortakrobaten und überzeugten Singles Beatrice und Benedikt darum, wer den anderen mehr verabscheut. Eine ausgeklügelte Verkupplungsaktion der Freunde soll die beiden zueinander führen. Das Happy End scheint zum Greifen nah, aber über die zart geknüpften Bande legt sich der Schatten einer perfiden Intrige. Verleumdungen wandeln Verliebtheit in Verachtung und Freude in Trauer – doch es gibt einen Weg aus diesem Irrgarten der Gefühle.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Donnerstag 19.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Winfried Frey & Ludwig Waldinger: Mord in Bayern
Winfried Frey & Ludwig Waldinger: Mord in Bayern
Was geschah in Hinterkaifeck? Warum war der Mordfall Walter Sedlmayr anspruchsvoller für die Ermittler als andere Tötungsdelikte? Und wer ermordete „Stummerl“, einen Knecht aus Wasserburg am Inn, in den 1940er Jahren? Der bekannte bayerische Schauspieler Winfried Frey und Kriminalhauptkommissar Ludwig Waldinger beleuchten anhand von Originalakten aus dem Münchner Staatsarchiv und dem Wissen aus der jetzigen Zeit aufsehenerregende Kriminalfälle.
Treten Sie mit den beiden ein in die Welt der echten Verbrechen und bekommen Sie Antworten auf die Fragen, die Ihnen dazu einfallen. Und als Besonderheit nehmen Winfried Frey und Ludwig Waldinger ihr Publikum mit auf eine Ermittlung. Ein spannender und abwechslungsreicher Abend erwartet Sie.
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Freitag 20.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Gretchen 89ff
Gretchen 89ff
2 Schauspieler, 2 Stühle und Goethe, Faust 1, Seite 89 folgende, Kästchenszene! Eine der Schlüsselszenen des Klassikers, auf deren „richtige“ Interpretation der gewogene Theatergänger stets aufs Neue hofft. Wie wird uns dieses Gretchen wohl präsentiert? Warum ein Stück so wird, wie die Zuschauer es erleben, liegt auch an der seligen oder unseligen Kombination von Regie und Schauspiel.
Im rasanten Wechsel proben die unterschiedlichsten Regisseure und Schauspielerinnen. Dabei treffen skurrile sowie exzentrische Gestalten der Theaterlandschaft aufeinander, stets auf der Suche nach ihrer ganz persönlichen Auslegung des berühmten Theaterstoffs. Wer schon immer einmal wissen wollte, was Schauspieler eigentlich vormittags so treiben, woran Regisseure zu leiden haben und was das Theater so einmalig und besonders macht, der sollte diesen schonungslosen, humorvollen, sezierend ehrlichen, aber auch liebevollen Blick hinter die Kulissen nicht verpassen. Theater, wie es funktioniert – oder eben auch nicht.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Freitag 20.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterhaching: "Ratatata! – Die wirklich wahre Geschichte von Bonnie & Clyde". Ein Komödienspektakel
"Ratatata! – Die wirklich wahre Geschichte
von Bonnie & Clyde". Ein Komödienspektakel
von und mit Constanze Lindner, Michael Altinger & Alexander Liegl
Regie: Gabi Rothmüller
Mit diesen beiden hätte wohl keiner mehr gerechnet und am allerwenigsten sie selbst. Bonnie und Clyde waren schon so tot, wie man töter nicht sein kann. Doch da tut sich etwas auf. Das ganz große krumme Ding. Dieses Ding wollen sie drehen, um die eigene Legende noch einmal neu zu schreiben.
Ein wildes Roadmovie, voller Hindernisse und mieser Typen/innen. Ein nölender Reverend, ein gefährlicher Untermieter, eine scharfe Nachbarin, verfressene Reporter, Doppelgänger vom Doppelgänger… und das sind nicht die Schlimmsten.
Rasend, krachend und immer am Limit. Diese Boulevardkomödie ist der nackte Wahnsinn.
Kubiz
Jahnstraße 1,
82008 Unterhaching
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Holzkirchen: Federspiel: Fünf Gauner und ein Kühlschrank
Federspiel: Fünf Gauner und ein Kühlschrank
Premiere!
Unter der Regie von Agnes Kraus bringt das Ensemble Federspiel eine Kriminalkomödie nach Jochen Matthies auf die Bühne.
Der Meisterdieb Arsenius Bleichenbinder wohnt in einer Art Gauner-WG. Die Bewohner bilden ein nicht immer ganz harmonisches Team. Und mittendrin ein Kühlschrank. Bleichenbinder plant den größten Coup seiner Karriere: Aus einem Kunstmuseum soll das Gemälde „Das Blumenstillleben“ des berühmten Malers Samuel van Dresselhuys gestohlen werden. Doch dann passiert etwas, womit niemand gerechnet hätte…
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Samstag 21.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: DIE EXTRAWURST
DIE EXTRAWURST
Eine satirische Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob
Die Mitgliederversammlung eines Kleinstadt Tennisclubs läuft soweit harmonisch nach Plan, bis der letzte Punkt „Sonstiges“ auf der Agenda angesprochen wird. Mit Stolz präsentiert Vize Vereinsvorsitzender Matthias seinen Wunsch, einen neuen Vereinsgrill anzuschaffen, der alle denk
baren Tools besitzt. Nur eines kann er eben nicht: deutsche Grillwürste und Halal Fleisch religionskonform zubereiten.
Daher fällt der Vorschlag, einen zweiten Grill anzuschaffen – aus Respekt natürlich! Diese Überlegung trifft nicht überall auf Zustimmung – eine Diskussion mit Topspin Charakter entsteht.
Theater im Römerhof
Riemerfeldring 2,
85748 Garching bei München
Sonntag 22.10.2023; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Garching: DIE KLEINE MEERJUNGFRAU
Familienmusical
DIE KLEINE MEERJUNGFRAU
Nach Hans Christian Andersen
„Mehr und mehr fing sie an, die Menschen zu lieben, mehr und mehr wünschte sie, unter ihnen umherwandeln zu können, deren Welt ihr weit größer zu sein schien, als die ihrige.“
Mit diesen Worten schildert Hans Christian Andersen die Sehnsucht der kleinen Meerjungfrau, die ein sterblicher Mensch mit einer Seele werden möchte. Sie hat sich in den Prinzen verliebt, den sie nach einem Schiffbruch gerettet hat. Nach dieser Begegnung will sie unbedingt an Land,
koste es, was es wolle...
Ein zauberhaftes Familienmusical mit Happy End als Spaß für Groß und Klein zum Mitmachen!
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Sonntag 22.10.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Garching: DIE EXTRAWURST
DIE EXTRAWURST
Eine satirische Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob
Die Mitgliederversammlung eines Kleinstadt Tennisclubs läuft soweit harmonisch nach Plan, bis der letzte Punkt „Sonstiges“ auf der Agenda angesprochen wird. Mit Stolz präsentiert Vize Vereinsvorsitzender Matthias seinen Wunsch, einen neuen Vereinsgrill anzuschaffen, der alle denk
baren Tools besitzt. Nur eines kann er eben nicht: deutsche Grillwürste und Halal Fleisch religionskonform zubereiten.
Daher fällt der Vorschlag, einen zweiten Grill anzuschaffen – aus Respekt natürlich! Diese Überlegung trifft nicht überall auf Zustimmung – eine Diskussion mit Topspin Charakter entsteht.
Theater im Römerhof
Riemerfeldring 2,
85748 Garching bei München
Montag 23.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Tosca
Tosca
Oper in drei Akten. In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Selten sind persönliche Leidenschaften und politische Willkür so eng verbunden wie in Puccinis musikalischem Gefühlsdrama „Tosca“. Die Handlung spielt vor dem Hintergrund der Napoleonischen Kriege zwischen Österreich, seinen Verbündeten und Frankreich. Die Sängerin Floria Tosca gerät wegen ihrer Liebe zum Maler Cavaradossi, einem glühenden Anhänger der republikanischen Ideen, in eine politische Intrige mit tödlichen Folgen. Denn Polizeichef Scarpia, der durch gnadenlose Verfolgung der Republikaner versucht, das alte Regime zu retten, begehrt Tosca und möchte sie durch Machtmissbrauch gefügig machen. Als Tosca ihn umbringt, um ihren Geliebten zu retten, gerät sie in einen Strudel des Verderbens.
Giacomo Puccini hat mit dieser Oper seinen musikalischen Ausdruck perfektioniert; zur lyrischen Qualität der Musik kommt die Sphäre des Dämonischen in der Figur des Scarpia hinzu. Eine opulente Inszenierung der Opera Romana.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Dienstag 24.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschließheim: TOSCA - OPERA ROMANA
TOSCA - OPERA ROMANA
Es gibt keine Rettung und keinen Heldentod, nur den Tod in seiner Abgründigkeit – Tosca von Giacomo Puccini (1858–1924) ist ein atemberaubender Opernkrimi und eine fesselnde Dreiecksgeschichte: Zwei Männer und eine Frau, die in einem Netz aus Liebe, Intrigen und Täuschungen verstrickt sind. Leidenschaft total!
Die Geschichte basiert auf dem gleichnamigen Drama von Victorien Sardou (1831–1908) und spielt in Rom um 1800, wo die glamouröse Operndiva Tosca von dem politisch radikalen Maler Cavaradossi geliebt wird. Scarpia, der Polizeichef von Rom, begehrt Tosca ebenfalls. Als Scarpia seine Macht nutzt, um Cavaradossi aus dem Weg zu räumen, ermordet die emanzipierte Tosca Scarpia. Die Scheinhinrichtung Cavaradossis endet tödlich, und Tosca folgt ihrem Geliebten in den Tod.
Ein nervenzerreißender Thriller, eine tragische Liebesgeschichte und ein sagenhafter Betrug: Tosca ist eine der spannendsten Opern überhaupt, eine Oper, die sowohl stimmliches als auch schauspielerisches Talent verlangt und sich längst ihren Platz im Weltrepertoire gesichert hat. Erleben Sie eine herausragende Inszenierung mit überzeugenden Solisten der Opera Romana, einem Verbund aus verschiedenen Opernhäusern Rumäniens.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
Dienstag 24.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Making Men
Dunia Dance Theatre
Bereits vor über zwanzig Jahren wurde Dunia Dance Theatre gegründet und ist unter der choreographischen Leitung von Harold Georg aus Sierra Leone in der belgischen Hauptstadt Brüssel ansässig. Das Ensemble hat sich in seinen kreativen Prozessen dem Verbinden einer, durch die afrikanische Kultur geprägten, Ästhetik mit zeitgenössischem Tanz verschrieben. Die tänzerische Darstellung ist geprägt von afrikanischer Erzählweise von Geschichten, von afrikanischen Tanztechniken und westlichen, zeitgenössischen Tanzformen ebenso wie von modernen Stilen beider Welten. Es fühlt sich an als wanderte man beharrlich zwischen gediegenen europäischen Tanztheaterbühnen und der Welt afrikanischer Straßentänzer hin und her. Dabei entdeckt man mehr Verbindendes als Trennendes.
Der Abend beginnt mit dem Film zur Choreographie, der international etliche Preise bekommen hat und Teil des Gesamtkunstwerkes „Making Men“ ist. In der Tanzproduktion erforschen die Tänzer des Dunia Dance Theatre den Prozess des Mannwerdens. Kann das Individuum frei entscheiden, was es gerne sein möchte, oder wird es in eine Form von gesellschaftlichen Erwartungen gezwängt? Zunächst ohne die aufgezwungenen Merkmale von Männlichkeit zu hinterfragen, durchleben die Tänzer die Schritte des Erwachsenwerdens. In ihrem Innersten aber spüren sie die Verunsicherung, versuchen, ihre Zweifel zu verstehen und ihre wahre Identität zu finden.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Donnerstag 26.10.2023; Uhrzeit: 14:00 Uhr
Holzkirchen: Federspiel: Fünf Gauner und ein Kühlschrank
Federspiel: Fünf Gauner und ein Kühlschrank
Premiere!
Unter der Regie von Agnes Kraus bringt das Ensemble Federspiel eine Kriminalkomödie nach Jochen Matthies auf die Bühne.
Der Meisterdieb Arsenius Bleichenbinder wohnt in einer Art Gauner-WG. Die Bewohner bilden ein nicht immer ganz harmonisches Team. Und mittendrin ein Kühlschrank. Bleichenbinder plant den größten Coup seiner Karriere: Aus einem Kunstmuseum soll das Gemälde „Das Blumenstillleben“ des berühmten Malers Samuel van Dresselhuys gestohlen werden. Doch dann passiert etwas, womit niemand gerechnet hätte…
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Donnerstag 26.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Tafelspitz in Bilbao
Tafelspitz in Bilbao
Theatergeschichten!
Mit Gabriele Misch, Klaus Greif, Carola Beil & Willi Hörmann
Inszenierte Texte von oder über Goethe, Brecht, Milva, George Tabori. Giorgio Strehler, Joachim Meyerhoff, Gisela Stein: Alles Namen, die für das Theater stehen. Autoren, Regisseure, Schauspieler. Sie alle und noch einige mehr werden in einer szenischen Lesung der besonderen Art zum Leben erweckt.
Carola Beil, Gabriele Misch und Willi Hörmann lesen und spielen Texte, die entweder von den Personen selbst stammen oder über sie geschrieben wurden.
Die drei Akteure stehen dabei nicht alleine auf der Bühne: Klaus Greif sorgt am Kontrabass für den musikalischen Untergrund und begleitet zudem Gabriele Misch und Carola Beil bei einigen wohl sortierten Songs aus der Feder von Kurt Weill, Tom Waits und Voodoo Jürgens.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Donnerstag 26.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Der Kontrabass
Monolog von Patrick Süskind
Hofspielhaus München
Ein einsamer Mann trinkt und räsoniert – über seinen Beruf als Orchestermusiker, über die Berufung zur Musik, über das Wesen der Kunst und über die Liebe. Er erzählt Anekdoten aus dem Klassik-Betrieb, macht gewagte Ausflüge in die Musikgeschichte, kommt vom Lächerlichen zum Erhabenen und wieder zurück. Doch dabei bleibt seine Schicksalsfrage ungeklärt: Was, wenn er ein Mal seiner Leidenschaft freien Lauf ließe und endlich die heimlich verehrte Sängerin Sarah auf sich aufmerksam machen würde? Aber ein Gefühl ist scheinbar mächtiger als alles andere – die Hassliebe zu seinem Instrument, dem Kontrabass, dessen erbarmungslose Präsenz die Tragikomödie seines Lebens ist.
Patrick Süskind schuf mit „Der Kontrabass“ ein hintergründig-witziges Ein-Mann-Stück, uraufgeführt 1981 im Münchner Cuvilliés-Theater. Das geniale Monodrama über das Leben eines Hinterbänklers im städtischen Orchester ist eines der erfolgreichsten Stücke auf deutschsprachigen Bühnen. Während normalerweise der Kontrabass im Orchester untergeht, hat Süskind ihm hier zu einem grandiosen Solopart verholfen.
Die einfühlsame Inszenierung von Georg Büttel mit Michael Grimm als fesselndem Protagonisten erhielt bei den deutschen PrivatTheaterTagen in Hamburg den Monika-Bleibtreu-Preis!
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Donnerstag 26.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Der Wolpert & Joe Heinrich - VORSICHT! BISSIG!
Der Wolpert & Joe Heinrich
VORSICHT! BISSIG!
Der weltberühmte Wolpert Wolpertinger wurschtelt sich gerade so durch, als Überlebenskünstler, am Rande einer Weltstadt ohne Herz.
Dafür brennt er heimlich Schnaps, verkauft Fake-Klamotten und kann als Isar-Schamane gebucht werden.
Dank seiner tierischen Beobachtungsgabe, seines bissigen, bayrischen Mundwerks und seiner spöttischen Kommentare liefert der Wolpert, unterstützt von seinem Assistenten Joe Heinrich, seinem Manager, dem Leberkäs-Bob, dem Alleinunterhalter Edi Cinzano und seinem originellen Polit-Kasperletheater, bekannt aus der BR-Sendung quer, ein erfrischend anderes Stand-up und Kabarettprogramm, mit originellen Couplets zum Mitsingen.
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Freitag 27.10.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: IN 80 TAGEN UM DIE WELT
IN 80 TAGEN UM DIE WELT
Schauspiel Spektakel nach Jules Verne
Phileas Fogg, wagemutiger Gentleman, geht in seinem Londoner Club eine riskante Wette ein: In 80 Tagen die Welt zu umrunden. Gemeinsam mit seinem Diener Passepartout begibt er sich auf eine fantastische Abenteuerreise, immer ver folgt von Inspektor Fix, der die beiden um
jeden Preis zu stoppen versucht. Auf Dampfern, Eisenbahnen und Elefanten rücken, durch Metropolen und über alle Ozeane hinweg liefern sie sich einen rasanten Wettlauf gegen die Zeit...
In diesem schillernden Spektakel voller Poesie erzählt Jules Verne vom fiebrigen Streben nach Erfolg und stellt mit Leichtigkeit, Witz und Raffinesse zentrale Fragen an unsere moderne Existenz. In der Inszenierung des Ensemble Persona wird der Stoff in all seinen poetischen und humorvollen Facetten für das Publikum verständlich und emotional berührend aufbereitet und mit Akrobatik und fantastischem Szenenbild aufgewertet.
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Freitag 27.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Team Theater: Hey, Joe!
Team Theater: Hey, Joe!
Premiere!
Das Holzkirchner Ensemble präsentiert eine Komödie von Dirk Salzbrunn, das an einem ungewöhnlichen Ort spielt: einer kleinen Autowerkstätte mit angegliederter Tankstelle. Hier kommt es für Besitzer Joe an einem Feiertag besonders dick...
Den Feiertag hatte sich Joe ganz anders vorgestellt. Ein „Notfall“ nach dem anderen kommt herein: Ein Ehepaar mit Reifenpanne, ein junges Pärchen, ein Rocker und eine Ministerin haben Probleme. Das „Schicksal“ führt diese unterschiedlichen Charaktere in „Joe’s Werkstatt“. Die meisten von ihnen werden sich nach diesem Tag nie mehr wiedersehen. Einige aber werden sich selbst mit anderen Augen sehen…
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Freitag 27.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: Mephisto
Mephisto
Eine Produktion des Neuen Globe Theaters
Regie und Bearbeitung: Kai F. Schrickel
Ausstattung: Hannah Hamburger
mit: Nora Backhaus, Andreas Erfurth, Martin Radecke, Jessica von Wehner, Laurenz Wiegand u.a.© Philipp Plum
Mephisto, 1936 im Exil geschrieben, wird als Schlüsselroman über den Schauspieler Gustaf Gründgens angesehen. Es handelt sich aber, laut Mann, „um kein Portrait, sondern um einen symbolischen Typus“: ein Schauspieler im Konflikt zwischen Karriere und Gewissen. Die Verfilmung mit Klaus-Maria Brandauer erhielt 1981 den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Gezeigt wird die Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen, von 1926 im Hamburger Künstlertheater bis zum Jahre 1936, als dieser es zum gefeierten Star des sogenannten Dritten Reiches gebracht hat und zum Intendanten des Berliner Staatstheaters ernannt wird. Höfgen, der sich erst spät mit den Machthabern des Nationalsozialismus arrangiert, flüchtet zunächst nach Paris. Lotte Lindenthal, die Frau des „Fliegergenerals“ und Ministerpräsidenten, selbst eher eine mittelmäßige Schauspielerin, wünscht sich Höfgen jedoch als Partner für ihr Berliner Debüt am Staatstheater und kann ihren Mann überreden, Höfgen zurück nach Berlin zu holen. Denn dieser hält selbst große Stücke auf „seinen“ Höfgen, seinen Spielball im Machtkampf mit dem Propagandaminister.
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach i. Isartal
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Samstag 28.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Bunbury oder Wie wichtig es ist, ernst zu sein
Bunbury oder Wie wichtig es ist, ernst zu sein
von Oscar Wilde
Eine triviale Komödie für ernsthafte Leute
Oscar Wilde hat uns mit „Bunbury“ ein Feuerwerk an Sprachwitz und herrlich exzentrischen Figuren hinterlassen. In seiner Erfolgskomödie widmete er sich der britischen Oberschicht und rechnete mit ihrer Oberflächlichkeit und Scheinheiligkeit ab.
Um ihren gesellschaftlichen Verpflichtungen entfliehen zu können, führen die beiden Dandys Algernon und Jack ein Doppelleben. Algernon erfindet einen kränklichen Freund namens Bunbury, der regelmäßig auf dem Land besucht werden muss, während Jack vorgibt, sich um seinen leichtlebigen Bruder Ernst zu kümmern, um möglichst oft in die Stadt reisen zu können. Dort führt er als ebenjener Ernst ein ausschweifendes Leben…
Das Münchner Sommertheater ist eine freie Truppe junger Schauspielerinnen und Schauspieler und hat sich seit 1990 der klassischen Komödie verschrieben.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Samstag 28.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Team Theater: Hey, Joe!
Team Theater: Hey, Joe!
Premiere!
Das Holzkirchner Ensemble präsentiert eine Komödie von Dirk Salzbrunn, das an einem ungewöhnlichen Ort spielt: einer kleinen Autowerkstätte mit angegliederter Tankstelle. Hier kommt es für Besitzer Joe an einem Feiertag besonders dick...
Den Feiertag hatte sich Joe ganz anders vorgestellt. Ein „Notfall“ nach dem anderen kommt herein: Ein Ehepaar mit Reifenpanne, ein junges Pärchen, ein Rocker und eine Ministerin haben Probleme. Das „Schicksal“ führt diese unterschiedlichen Charaktere in „Joe’s Werkstatt“. Die meisten von ihnen werden sich nach diesem Tag nie mehr wiedersehen. Einige aber werden sich selbst mit anderen Augen sehen…
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Dienstag 31.10.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: (R)Evolution
(R)Evolution
Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jh.
Ronen und Schaad beschreiben in „(R)Evolution“ die Auswirkungen und Herausforderungen, die die digitale Revolution mit sich bringt. Mit einer großen Portion schwarzem Humor und subtiler Lakonie treiben sie in zwölf Szenen die Entwicklungen und Folgen des technologischen Fortschritts auf die Spitze, zeigen die Gefahren von Digitaldiktaturen auf und wie wenig das Individuum und seine Selbstbestimmung darin zählen. Die vermeintlich ferne Zukunftsmusik rückt so bedrohlich nah – von der Utopie zur Dystopie an nur einem Abend.
„Es ist ein Abend, ... der tatsächlich Science-Fiction auf die Bühne bringt, mit klugen Dialogen und feinsinnigem Humor und auch mit einem leisen Schaudern. Letzteres vor allem deshalb, weil uns die Zukunft, von der Ronen erzählt, schon allzu vertraut ist.“ Katrin Ullmann, taz
Eine Produktion des Metropoltheater München - EURO STUDIO Landgraf
mit: Marc-Philipp Kochendörfer, Isabell Kott, Ina Meling,
Hubert Schedlbauer, Jakob Tögel, Judith Toth
Regie: Jochen Schölch, Bühne: Thomas Flach
Kostüme: Cornelia Petz, Licht: Hans-Peter Boden
Dramaturgie: Katharina Schöfl
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach i. Isartal
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Samstag 04.11.2023; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Miesbach: Freies Landestheater Bayern - Der Räuber Hotzenplotz
Freies Landestheater Bayern
Der Räuber Hotzenplotz
Das Fools-Ensemble des Freien Landestheaters Bayern bringt die großartige Geschichte von Otfried Preußler auf die Bühne.
Jeden Tag ist in der Zeitung zu lesen, welch schlimmer Räuber der Hotzenplotz ist. Alle haben Angst vor ihm, sogar Wachtmeister Dimpfelmoser. Doch keiner weiß, wo sich der berüchtigte Räuber versteckt. Als dieser die neue Kaffeemühle der Großmutter klaut, beschließen Kasperl und Seppl, die Sache in die Hand zu nehmen. Sie stellen Hotzenplotz eine Falle. Allerdings ist der nicht so dumm wie gedacht: Die beiden Freunde geraten in die Hände des Räubers und des bösen Zauberers Petrosilius Zwackelmann.
Ob es ihnen gelingt, sich zu befreien? So viel sei verraten: Gute Freunde finden immer eine Lösung.
Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Samstag 04.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschließheim: DER RING DES NIBELUNGEN VOR GERICHT
DER RING DES NIBELUNGEN VOR GERICHT
Mit Sky du Mont I Siegfried Jerusalem und Videoeinspielungen aus dem Bayreuther Jahrhundertring von Patrice Chéreau
Wagners Monumentalwerk dauert nicht nur 16 Stunden – die Götter und Helden lassen darin auch keine Schandtat aus. Es wird gestohlen, verschleppt, erpresst, gemeuchelt, genötigt, entführt, Verträge werden gebrochen oder arglistig umgangen. Der Ring des Nibelungen vor Gericht handelt das Stück in zwei flotten Stunden inhaltlich und musikalisch ab – und legt all seine juristischen Hintergründe offen!
Tatsächlich käme in einem ordentlichen Strafprozess kaum einer der Ring-Akteure ungeschoren davon. Zum Glück verspricht diese theatralische Verhandlung den Schaulustigen einen höchst vergnüglichen Prozess. Zu verdanken ist dies einem charmanten Gerichtsreporter namens Sky du Mont und einem Operngeschichte schreibenden Zeugen: dem Kammersänger und großen Wagnerinterpreten Siegfried Jerusalem, welcher dem Indizienkatalog der Videoeinspielungen Wissen aus erster Hand über den Bayreuther Himmel und dessen Protagonisten auf, vor und hinter der Bühne beigibt.
So wird das Publikum mit dem Vorspiel aus Rheingold auf den Abend eingestimmt und dann unterbrochen von den moderierten Gesprächen sowohl in Rheingold und Walküre als auch in Siegfried und Götterdämmerung mittels Filmeinspielungen eingeführt. Der Abend endet fulminant mit der Schluss-Szene aus der Götterdämmerung, dritter Aufzug.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
Samstag 04.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Team Theater: Hey, Joe!
Team Theater: Hey, Joe!
Premiere!
Das Holzkirchner Ensemble präsentiert eine Komödie von Dirk Salzbrunn, das an einem ungewöhnlichen Ort spielt: einer kleinen Autowerkstätte mit angegliederter Tankstelle. Hier kommt es für Besitzer Joe an einem Feiertag besonders dick...
Den Feiertag hatte sich Joe ganz anders vorgestellt. Ein „Notfall“ nach dem anderen kommt herein: Ein Ehepaar mit Reifenpanne, ein junges Pärchen, ein Rocker und eine Ministerin haben Probleme. Das „Schicksal“ führt diese unterschiedlichen Charaktere in „Joe’s Werkstatt“. Die meisten von ihnen werden sich nach diesem Tag nie mehr wiedersehen. Einige aber werden sich selbst mit anderen Augen sehen…
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Sonntag 05.11.2023; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Holzkirchen: Team Theater: Hey, Joe!
Team Theater: Hey, Joe!
Premiere!
Das Holzkirchner Ensemble präsentiert eine Komödie von Dirk Salzbrunn, das an einem ungewöhnlichen Ort spielt: einer kleinen Autowerkstätte mit angegliederter Tankstelle. Hier kommt es für Besitzer Joe an einem Feiertag besonders dick...
Den Feiertag hatte sich Joe ganz anders vorgestellt. Ein „Notfall“ nach dem anderen kommt herein: Ein Ehepaar mit Reifenpanne, ein junges Pärchen, ein Rocker und eine Ministerin haben Probleme. Das „Schicksal“ führt diese unterschiedlichen Charaktere in „Joe’s Werkstatt“. Die meisten von ihnen werden sich nach diesem Tag nie mehr wiedersehen. Einige aber werden sich selbst mit anderen Augen sehen…
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Donnerstag 09.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Notre-Dame de Paris
Schauspiel in französischer Sprache nach dem Roman von Victor Hugo ab 14 Jahren
ADG Europe & Theâtre du Heron
Die Geschichte um Quasimodo, den buckligen Glöckner von Notre Dame, ist eine der bedeutendsten der Weltliteratur und neben Les Misérables Hugos prominentestes Werk. In ihr verflechten sich die Beziehungen der Tänzerin Esmeralda, des Archidiakons Frollo, des unbeholfenen Stückeschreibers Gringoire und des selbstverliebten Hauptmanns Phoebus mit Quasimodo als Zentrum. Sie führt uns in das Paris des Spätmittelalters, in die berühmteste Kirche dieser Stadt, seine Wirtshäuser, Marktplätze und dunklen Gassen mit Gaunern, Dieben und Narren.
Victor Hugos Roman wurde vielfach verfilmt und als Theaterstück, Oper und Musical für die Bühne adaptiert. Heute noch fasziniert er durch seine spannende Handlungsführung und durch die psychologisch geschickten Porträts der Hauptfiguren. Regisseur Gaspard Le Gandre verwandelt den Klassiker in ein dynamisches, körperliches und visuelles Theaterereignis mit viel Charme, bei dem die Musik ein integraler Bestandteil und die französische Sprache klar, modern und leicht zu verstehen ist.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Donnerstag 09.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Team Theater: Hey, Joe!
Team Theater: Hey, Joe!
Premiere!
Das Holzkirchner Ensemble präsentiert eine Komödie von Dirk Salzbrunn, das an einem ungewöhnlichen Ort spielt: einer kleinen Autowerkstätte mit angegliederter Tankstelle. Hier kommt es für Besitzer Joe an einem Feiertag besonders dick...
Den Feiertag hatte sich Joe ganz anders vorgestellt. Ein „Notfall“ nach dem anderen kommt herein: Ein Ehepaar mit Reifenpanne, ein junges Pärchen, ein Rocker und eine Ministerin haben Probleme. Das „Schicksal“ führt diese unterschiedlichen Charaktere in „Joe’s Werkstatt“. Die meisten von ihnen werden sich nach diesem Tag nie mehr wiedersehen. Einige aber werden sich selbst mit anderen Augen sehen…
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Freitag 10.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: BODSCHAMPERLSPUK
BODSCHAMPERLSPUK
Von Ralph Wallner
Der Dusterhof steht seit Jahrzehnten leer. Schließlich soll es dort spuken. Aber er ist mit seiner unheimlichen Atmosphäre der ideale Ort, um an Geister zu glauben, die in der Zeit der Rauhnächte Wünsche erfüllen können. Hierzu wird lediglich ein magisches Gefäß benötigt, ein Bodschamperl muss dafür herhalten. Auch andere haben Interesse am Hof. Um hier den einen oder anderen Wunsch zu erfüllen, muss der
Geist des Dusterhofes nachhelfen.
Freuen Sie sich auf einen gruseligen, spannenden und heiteren Abend mit der Garchinger Bauernbühne und dem Bodschamperlspuk.
Theater im Römerhof
Riemerfeldring 2,
85748 Garching bei München
Freitag 10.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Jennerwein
Ein bayerisches Live-Hörspiel von Stefan Murr und Heinz-Josef Braun mit vogelwilder Musik vom Art Ensemble of Passau
In diesem Hörspiel-Spektakel wird das sagenumwobene Leben des Georg Jennerwein von seiner Zeugung bis zu seinem Tod spannend und hautnah erzählt.
Die Schauspieler Johanna Bittenbinder, Heinz-Josef Braun und Stefan Murr verkörpern dabei alle Figuren und lassen verschiedenste Szenen vor dem Auge der Zuschauer aus einer völlig eigenen Perspektive lebendig werden: Den dramatischen Tod des Stiefvaters, die tägliche Auseinandersetzung mit Hunger und Not, den Überlebenskampf auf dem Schlachtfeld, die tragische Beziehung zu seiner Mutter, seine obsessiven Liebesabenteuer, sein gefährliches Spiel im provokanten Umgang mit der Obrigkeit bis hin zum fatalen Zerwürfnis mit seinem Kameraden Josef Pföderl.
Mit der intensiven, atmosphärischen Musik des hochkarätig besetzten Art Ensemble of Passau gerät man in den Sog dieses aufregenden, unberechenbaren und mysteriösen Charakters.
Art Ensemble of Passau:
Leo Gmelch (Tuba, Posaune)
Peter Tuscher (Trompete)
Yogo Pausch (Schlagwerk und Geräusche)
Komposition: Florian Burgmayr (Akkordeon, Gitarre, Tenorhorn)
Die Schauspieler
Johanna Bittenbinder
Heinz-Josef Braun
Stefan Murr
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Die verkaufte Braut
Komische Oper in drei Akten von Bed?ich Smetana (1824–1884) nach einem Libretto von Karel Sabina
Spielfassung von Julia Dippel und Rudolf Maier-Kleeblatt
Aufführung in deutscher Sprache mit Dialogen
Altersempfehlung ab 10 Jahren
ca. 130 Minuten, zzgl. einer Pause
Neben der sinfonischen Dichtung „Die Moldau“ trug vor allem die 1866 in Prag uraufgeführte Komische Oper „Die verkaufte Braut“ zum Ruhm des böhmischen Komponisten Friedrich Smetana bei. Zusätzlich sorgte die deutsche Fassung von Max Kalbeck 1892 in Wien für Furore und brachte weltweiten Erfolg.
Das Stück passt perfekt in die Produktionslinie des Freien Landestheaters Bayern. Herrliche Melodien mit Gassenhauer-Qualitäten, große Chorszenen, satte Orchesterklänge, böhmisches Kolorit, kraftvolle Volkstänze, eine pfiffige Handlung, schöne Kostüme und ein charakterstarkes Bühnenbild bieten genügend gute Gründe, sich diese Jubiläums-Produktion anzusehen.
Das gibt es nicht alle Tage: Eine reiche Bauerntochter liebt einen jungen Mann, dessen Herkunft unklar ist. Chancen auf Zustimmung ihrer Eltern gibt es nicht. Doch der Liebhaber lässt sich etwas einfallen. Er schließt mit dem Heiratsvermittler einen (hinterhältigen) Vertrag über seinen Rücktritt, kassiert eine hohe Summe, wartet anschließend die richtige Gelegenheit ab und bekommt am Ende doch seine Angebetete.
Wie das geht? Wir spielen es für Sie.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschließheim: OPERN AUF BAYRISCH
OPERN AUF BAYRISCH
Mit Gerd Anthoff | Conny Glogger | Michael Lerchenberg (alle Sprecher) I Philipp Jungk (Percussion) I Andreas Kowalewitz (Dirigent)
In den Opern auf Bayrisch hat der Autor Paul Schallweg den Inhalt weltbekannter Opern in originelle Mundartverse gegossen und die Szenerie zumeist nach Bayern verlegt. Die Musik stammt aus der Feder von Friedrich Meyer, Rolf Wilhelm und Andreas Kowalewitz, die das Opern-Original nie aus den Augen verlieren, jedoch auf sehr charmante Weise auch alpenländische und bajuwarische Klänge mit in die Kompositionen einfließen lassen. Zu der Vielzahl der so entstandenen hiesigen Opernparodien zählt Der Ring in einem Aufwasch – frei nach dem berühmten Nibelungenring von Richard Wagner (1813–1883).
Das 1985 gegründete Ensemble wurde ursprünglich für nur eine einzige Faschingsvorstellung im Münchner Volkstheater zusammengestellt. Der Bayerische Rundfunk hat diese Vorstellung aufgezeichnet und im Radio übertragen. Es war ein solch großer Erfolg, dass bis heute weit über 400 weitere Vorstellungen folgten.
Im Bürgerhaus Unterschleißheim servieren die bayerischen Schauspieler Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg einen höchst vergnüglichen Opernabend, an dem garantiert kein Auge trocken bleibt. Flankiert werden sie von dem Percussionisten Philipp Jungk und dem Musikensemble Opern auf Bayrisch, das sich aus Mitgliedern der großen Münchner Orchester zusammensetzt und Mozart, Strauss und Wagner einmal ganz anders zu Gehör bringt.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
Samstag 11.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Team Theater: Hey, Joe!
Team Theater: Hey, Joe!
Premiere!
Das Holzkirchner Ensemble präsentiert eine Komödie von Dirk Salzbrunn, das an einem ungewöhnlichen Ort spielt: einer kleinen Autowerkstätte mit angegliederter Tankstelle. Hier kommt es für Besitzer Joe an einem Feiertag besonders dick...
Den Feiertag hatte sich Joe ganz anders vorgestellt. Ein „Notfall“ nach dem anderen kommt herein: Ein Ehepaar mit Reifenpanne, ein junges Pärchen, ein Rocker und eine Ministerin haben Probleme. Das „Schicksal“ führt diese unterschiedlichen Charaktere in „Joe’s Werkstatt“. Die meisten von ihnen werden sich nach diesem Tag nie mehr wiedersehen. Einige aber werden sich selbst mit anderen Augen sehen…
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Sonntag 12.11.2023; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Miesbach: Freies Landestheater Bayern - Die verkaufte Braut
Freies Landestheater Bayern
Die verkaufte Braut
Das gibt es nicht alle Tage: Eine reiche Bauerntochter liebt einen jungen Mann, dessen Herkunft unklar ist. Chancen auf Zustimmung ihrer Eltern gibt es nicht.
Doch der Liebhaber lässt sich etwas einfallen. Er schließt mit dem Heiratsvermittler einen (hinterhältigen) Vertrag über seinen Rücktritt, kassiert eine hohe Summe, wartet anschließend die richtige Gelegenheit ab und bekommt am Ende doch seine Angebetete.
Das Stück, das dem Genre der Komischen Oper zugeordnet wird, trug vor allem 1866 bei der Uraufführung in Prag zum Ruhm des böhmischen Komponisten Friedrich Smetana bei.
Zusätzlich sorgte die deutsche Fassung von Max Kalbeck 1892 in Wien für Furore und brachte weltweiten Erfolg.
Regie: Julia Dippel
Musikalische Leitung: Rudolf Maier-Kleeblatt
Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Sonntag 12.11.2023; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Miesbach: Die verkaufte Braut
Freies Landestheater Bayern
Die verkaufte Braut
Oper in drei Akten von Bedrich Smetana
Das gibt es nicht alle Tage: Eine reiche Bauerntochter liebt einen jungen Mann, dessen Herkunft unklar ist. Chancen auf Zustimmung ihrer Eltern gibt es nicht.
Doch der Liebhaber lässt sich etwas einfallen. Er schließt mit dem Heiratsvermittler einen (hinterhältigen) Vertrag über seinen Rücktritt, kassiert eine hohe Summe, wartet anschließend die richtige Gelegenheit ab und bekommt am Ende doch seine Angebetete.
Das Stück, das dem Genre der Komischen Oper zugeordnet wird, trug vor allem 1866 bei der Uraufführung in Prag zum Ruhm des böhmischen Komponisten Friedrich Smetana bei.
Zusätzlich sorgte die deutsche Fassung von Max Kalbeck 1892 in Wien für Furore und brachte weltweiten Erfolg.
Regie: Julia Dippel
Musikalische Leitung: Rudolf Maier-Kleeblatt
Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Dienstag 14.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Theater Hof: "Kasimir und Karoline"
Theater Hof: "Kasimir und Karoline" Volksstück von Ödön von Horváth
Ein Volksstück, das durch seine Menschlichkeit zutiefst berührt. Achterbahn fahren, Eis essen und Spaß haben…, das war Karolines Plan für einen Nachmittag auf dem Oktoberfest.
Für Kasimir nicht so einfach, erst gestern hat er die Kündigung erhalten. Die Wege der beiden trennen sich. Während sich Karoline anderweitig orientiert - zahlungskräftige männliche Begleitung ist reichlich zur Stelle -, betrinkt sich Kasimir und lässt sich auf den Merkl Franz ein, einen kleinkriminellen Bekannten... Immer wieder kreuzen sich die Wege von Kasimir und Karoline, sie nähern sich an, kämpfen umeinander, missverstehen sich - bis sie sich ganz verlieren.
Zwei Welten prallen aufeinander und verbinden sich zu einer explosiven Mischung - eingelullt von Konsum und Unterhaltung die einen, aufgestachelt von Perspektivlosigkeit und Abstiegsängsten die anderen. Hinter der Fassade aus blinkenden Lichtern entgleist die Oktoberfest-Gesellschaft…
Mit "Kasimir und Karoline" gelingt Horváth ein berührendes Psychogramm über Aufstiegswillen und Abstiegsängste, über die unstillbare Sehnsucht nach Nähe und die Karriere der Kälte. Diese kalte Empathielosigkeit hat heute Konjunktur in den sozialen Netzwerken. Horváth zeichnet Bilder einer entfremdeten Gesellschaft, der der Mangel an Mitgefühl anhaftet. Das macht ihn heute wieder modern: Was kostet die Welt und wer zahlt das alles?
Regie & Inszenierung REINHARDT FRIESE
Musikalische Leitung FRANZ TRÖGER
Bühne und Kostüme ANNETTE MAHLENDORF
Dramaturgie PHILIPP BRAMMER
Regieassistenz MONJA UCYK
Produktionsassistenz SAMUEL WOLFRAM
Inspizienz REINHARD STEINERT
Mit BENJAMIN MUTH, CAROLIN WALTSGOTT, RALF HOCKE, VOLKER RINGE, OLIVER HILDEBRANDT, DOMINIQUE BALS, ALRUN HERBING, JULIA LEINWEBER, CORNELIA WÖSS, JÖRN BREGENZER, FRANZ TRÖGER, CORNELIA LÖHR
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Dienstag 14.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Sao Paulo Dance Company
Sao Paulo Dance Company
Cartas do Brasil / Anthem / Agora
Theater Fürstenfeld
Choreografie: Juliano Nunes/Gojo Montero/Cassi Abranches
Die Sao Paulo Dance Company vereint südamerikanische Leidenschaft und technische Brillanz. „Tanz ist Ausdruck unseres Lebens“, lautet deren Credo. Dieses Selbstverständnis ist in jedem Stück spürbar.
Musikalische Grundlage des Stücks „Cartas do Brasil“ ist ein Werk des Komponisten Heitar Villa-Lobos, in dem sich klassische Elemente Bachs mit Straßenmusik und Urwaldklängen verbinden. Dessen magische Klangfarben, poetische Melodien und energetische Rhythmen verwandelt der Choreograf Juliano Nunes in eine tänzerische Hymne auf die Sinnlichkeit der Körper, die Vitalität der Menschen und die Faszination der Natur. Mit Bewegungen und Formationen, die an einen Vogelschwarm erinnern, erschaffen die Tänzer immer neue Bilder für die Facetten eines pulsierenden Lebensgefühls.
Goyo Monteros „Anthem“ ist ein archaisches Stück über die Triebkräfte einer Gemeinschaft. Im Wechsel zwischen meditativen und dynamischen Klängen formen sich Körper zu Gruppen, die mit wachsender Ekstase die eigene Auflösung in sich tragen. Aus Kindern, die im Spiel zusammenfinden, werden Männer und Frauen, die auseinanderstreben. Ein andermal vertraut sich ein Paar einer Gruppe an, um sich später in deren martialischen Ritualen zu verlieren. Eindrucksvoll verkörpern die Tänzer die widerstreitenden Elemente des Zusammenlebens und zeigen eine zerrissene Welt, die nach gemeinsamen menschlichen Werten sucht und dabei in Gefahr gerät, auseinander zu streben.
Eine hoffnungsvollere Facette des brasilianischen Lebensgefühls verkörpert Cassi Abranches‘„Agora“. Es ist eine temperamentvolle Hommage an das Leben im Hier und Jetzt. Getrieben von afrobrasilianischen Rhythmen machen die Tänzer die Bühne zu einem quicklebendigen Ort. Mal scheinen sie wie Urwaldtiere durch die Baumgipfel zu fliegen, mal erinnern die temporeichen Begegnungen an das quirlige Treiben einer Millionen-Metropole. Dynamik paart sich mit Eleganz. Auf fließende zärtliche Sequenzen folgen rasante Passagen. Im Wissen um die Vergänglichkeit wird das Leben zum ausgelassenen Fest.
„Die Kompanie heizt mit brasilianischem Temperament ein und präsentiert drei unterschiedliche Stücke, die alle brillant getanzt sind.“ (tanznetz)
„Sehr hip, sehr sexy, sehr dancy.“ (Kölner Stadtanzeiger)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Mittwoch 15.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Theater Hof:
Theater Hof: "Kasimir und Karoline" Volksstück von Ödön von Horváth
Ein Volksstück, das durch seine Menschlichkeit zutiefst berührt. Achterbahn fahren, Eis essen und Spaß haben…, das war Karolines Plan für einen Nachmittag auf dem Oktoberfest.
Für Kasimir nicht so einfach, erst gestern hat er die Kündigung erhalten. Die Wege der beiden trennen sich. Während sich Karoline anderweitig orientiert - zahlungskräftige männliche Begleitung ist reichlich zur Stelle -, betrinkt sich Kasimir und lässt sich auf den Merkl Franz ein, einen kleinkriminellen Bekannten... Immer wieder kreuzen sich die Wege von Kasimir und Karoline, sie nähern sich an, kämpfen umeinander, missverstehen sich - bis sie sich ganz verlieren.
Zwei Welten prallen aufeinander und verbinden sich zu einer explosiven Mischung - eingelullt von Konsum und Unterhaltung die einen, aufgestachelt von Perspektivlosigkeit und Abstiegsängsten die anderen. Hinter der Fassade aus blinkenden Lichtern entgleist die Oktoberfest-Gesellschaft…
Mit "Kasimir und Karoline" gelingt Horváth ein berührendes Psychogramm über Aufstiegswillen und Abstiegsängste, über die unstillbare Sehnsucht nach Nähe und die Karriere der Kälte. Diese kalte Empathielosigkeit hat heute Konjunktur in den sozialen Netzwerken. Horváth zeichnet Bilder einer entfremdeten Gesellschaft, der der Mangel an Mitgefühl anhaftet. Das macht ihn heute wieder modern: Was kostet die Welt und wer zahlt das alles?
Regie & Inszenierung REINHARDT FRIESE
Musikalische Leitung FRANZ TRÖGER
Bühne und Kostüme ANNETTE MAHLENDORF
Dramaturgie PHILIPP BRAMMER
Regieassistenz MONJA UCYK
Produktionsassistenz SAMUEL WOLFRAM
Inspizienz REINHARD STEINERT
Mit BENJAMIN MUTH, CAROLIN WALTSGOTT, RALF HOCKE, VOLKER RINGE, OLIVER HILDEBRANDT, DOMINIQUE BALS, ALRUN HERBING, JULIA LEINWEBER, CORNELIA WÖSS, JÖRN BREGENZER, FRANZ TRÖGER, CORNELIA LÖHR
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Mittwoch 15.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: The Party
Komödie nach dem Film von Sally Potter
Landestheater Schwaben
Eigentlich wollte Janet nur bei einem geselligen Abend mit ihren engsten Vertrauten auf ihren neusten politischen Erfolg anstoßen: Ihre Oppositionspartei hat sie zur Schatten-gesundheitsministerin erhoben. Die Zusammenstellung der Gäste könnte allerdings nicht komischer sein: Janets beste Freundin April glaubt nicht wirklich an die Politik und ihr Ex-Mann Gottfried nicht an Schulmedizin, Martha und Jinny haben grade erfahren, dass sie dreimal so viele Kinder bekommen wie erwartet, und Tom, der Mann von Janets Arbeitskollegin, wirkt den ganzen Abend fahrig und abwesend. Nach einer Offenbarung von Janets Ehemann über dessen Gesundheitszustand beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen und in der Folge stehen die Lebensentwürfe infrage. Esoterik trifft Zynismus, alte Geschichten kommen ans Tageslicht, und Streitigkeiten werden in dieser intellektuellen, linksliberalen Gesellschaft nicht nur in Wortgefechten ausgetragen.
Sally Potter schreibt mit „The Party“ ein Werk voller Tragik und Witz über eine bürgerliche Idylle, in der jedes Geheimnis einen Rattenschwanz nach sich zieht. Die Verfilmung 2017 wurde bei den 67. Internationalen Filmfestspielen in Berlin uraufgeführt. Die Regisseurin Bettina Rehm hat in Tübingen bereits eine überzeugende Inszenierung von Ferdinand von Schirachs „Terror“ auf die Bühne gebracht.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 17.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: BODSCHAMPERLSPUK
BODSCHAMPERLSPUK
Von Ralph Wallner
Der Dusterhof steht seit Jahrzehnten leer. Schließlich soll es dort spuken. Aber er ist mit seiner unheimlichen Atmosphäre der ideale Ort, um an Geister zu glauben, die in der Zeit der Rauhnächte Wünsche erfüllen können. Hierzu wird lediglich ein magisches Gefäß benötigt, ein Bodschamperl muss dafür herhalten. Auch andere haben Interesse am Hof. Um hier den einen oder anderen Wunsch zu erfüllen, muss der
Geist des Dusterhofes nachhelfen.
Freuen Sie sich auf einen gruseligen, spannenden und heiteren Abend mit der Garchinger Bauernbühne und dem Bodschamperlspuk.
Theater im Römerhof
Riemerfeldring 2,
85748 Garching bei München
Freitag 17.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: UND WER NIMMT DEN HUND?
UND WER NIMMT DEN HUND?
Eine Produktion der Württembergische Landesbühne Esslingen
Regie: Kathrin Sievers
Das Trennungsmuster ist fast schon klassisch: Sobald die zwei gemeinsamen Kinder aus dem Haus sind, verlässt der etablierte Aquariums Direktor Georg nach 23 Ehejahren seine Frau, Haus und Hund für eine zwanzig Jahre jüngere Doktorandin. Doch so einfach will sich Noch Ehefrau Doris eine Scheidung nicht gefallen lassen, und darum sitzen sie nun in Frau Bruhns Therapiezimmer: Doris entdeckt zwar eine neue Freiheit in Leben und Beruf, fällt aber emotional in spätpubertäres Verhalten zurück. Georgs Eifersucht auf Doris überfällt ihn genauso stürmisch wie unreflektiert, denn sein Glück ist schnell vorbei, sobald der Rücken schmerzt und die neue Partnerin ebenfalls Ansprüche an ihn stellt.
Im Wechsel von pointierten und nach denklichen Dialogen entsteht eine Boulevardkomödie vom Feinsten, in der beide Hauptfiguren etwas wagen und voneinan der lernen.
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Samstag 18.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Döblingers Kasperltheater - Erlösung ist kein Trallala
Döblingers Kasperltheater: Erlösung ist kein Trallala
Mit Josef Parzefall und Anton Frank
Musik: Florian Burgmayr
Kasperlpuppen können doch gar keine geheimen Wünsche und Sehnsüchte entwickeln, meint man meist. Doch vielleicht handelt es sich hier um ein unbegründetes Vorurteil. In Doctor Döblingers Ensemble jedenfalls träumen sich immer mehr Darsteller über ihr festgeschnitztes Rollenprofil hinaus. Sogar der Kasperl sucht nach einem alternativen Betätigungsfeld. Einen Ausweg könnte ein Päckchen vom fernen Schirmherrn, dem Doctor Döblinger zeigen, doch leider kommt es nie beim Kasperl an; nur ein Erpresserbrief, in dem eine Riesensumme für die Herausgabe des Päckchens gefordert wird. Zum Glück kann der Kasperl auf die Hilfe seines Seppls zählen. Es ist nur zu hoffen, dass der noch mit seiner Rolle als begeisterter Freund und Helfer zufrieden ist.
STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5,
82194 Gröbenzell
Sonntag 19.11.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Oberhausen: Kabarett Kriminale „Applaus für eine Leiche“
Kabarett Kriminale „Applaus für eine Leiche“
Die Theaterfreunde Oberlettenbach proben ihr neues Stück: „Romeo und Julia auf Bayrisch.“ Doch der Hauptdarsteller hatte in seinem Giftfläschchen keine Zitronenlimo, sondern Blausäure. So stirbt Dorian Wellblecher, ein Hallodri vor dem Herrn, auf der Bühne einen grausamen Tod. Schnell merkt der ermittelnde Kommissar, dass jeder aus der Theatergruppe ein handfestes Motiv hatte, den Dorf-Romeo ins Jenseits zu befördern. Nach „Blutmond“ wird wieder im ländlichen Biotop Oberlettenbach ermittelt – machen Sie sich auf Verdächtige gefasst, die witziger und skurriler kaum sein könnten.
Stroblwirt
Dorfstraße 6,
82386 Oberhausen
Dienstag 21.11.2023; Uhrzeit: 15:00 Uhr
Unterschließheim: MUSIK AM NACHMITTAG - LA TRAVIATA
MUSIK AM NACHMITTAG - LA TRAVIATA
1853 in Venedig uraufgeführt, zählt La Traviata von Giuseppe Verdi (1813–1901) dank spektakulärer Melodien und einem zutiefst menschlichen Handlungsgeschehen heute zu den meistgespielten und beliebtesten Bühnenerlebnissen der Opernwelt. Übersetzt heißt der Titel: Die vom Weg Abgekommene. Gemeint ist die in Paris lebende Violetta, deren Charisma alle in den Bann zieht. Leidenschaft, Tiefgründigkeit, Wohlstand, Loyalität, Sinnlichkeit und Demut prägen die Szenerie ebenso wie Kälte, Oberflächlichkeit, Krankheit, Abtrünnigkeit und falscher Stolz. Eine Oper, die bewegt und Fragen aufwirft. Nicht zuletzt danach, wo genau der richtige Pfad verläuft.
Mit der Oper im Taschenbuchformat gelingt es, die große Oper authentisch und nah im Kleinen erleben zu können: Gesangssolisten und ein fulminantes Streichquartett plus Akkordeonist bringen wesentliche Arien und Ensembleszenen auf die Bühne. Dazu erklärt Musikdirektor Johannes Erkes (Viola), selbst renommierter Kammermusiker, die Handlung sowie Interessantes zum Werk, den handelnden Figuren und dem Komponisten. Im besten Sinne: Oper für alle!
Musik am Nachmittag wurde 1996 vom Stifter Erich Fischer als Dankeschön an die ältere Generation ins Leben gerufen. Seither wurden deutschlandweit mehr als 14 000 Musiknachmittage für rund eine Million begeisterte Menschen an verschiedensten Orten veranstaltet.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
Mittwoch 22.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: 1984
Schauspiel in englischer Sprache nach dem Roman von George Orwell ab 14 Jahren
Von Paul Stebbings & Paul Smith, ADG Europe & TNT Theatre Britain
Big Brother is watching you! Im Jahr 1984 ist die Welt ein Gefängnis. Der Diktator ,,Big Brother“ ist unsichtbar und doch allgegenwärtig. Er kontrolliert die Vergangenheit, die Gegenwart, die Gedanken der Menschen. Winston Smith ist Mitglied der diktatorisch herrschenden, fiktiven Staatspartei im totalitären Überwachungsstaat Ozeanien. Er soll dazu beitragen, dass den Menschen das selbständige Denken abgewöhnt wird. Doch Smith kann sich dem Regime nicht länger kritiklos beugen. Der allgegenwärtigen Überwachung zum Trotz will er seine Privatsphäre sichern und etwas über die realen Geschehnisse der Vergangenheit erfahren, die von der Partei durch umfangreiche Geschichtsfälschung verheimlicht wird. Dadurch gerät er mit dem System in Konflikt.
George Orwells Roman – der 1948 als literarische Antwort auf Nationalsozialismus und Stalinismus entstand – gilt als die bedeutendste literarische Dystopie des 20. Jahrhunderts. Seine düstere Vision von der totalen Überwachung ist erschreckend aktuell.
Paul Stebbings bringt die Geschichte mit einfachen Theatermitteln und dennoch spannend auf die Bühne.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Donnerstag 23.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: fastfood theater: Best of life
fastfood theater: Best of life
Das Beste, was Improtheater zu bieten hat! Mit dieser Show hat fastfood Geschichte gemacht. Seit 1992 erfindet sich "Best of Life" immer wieder neu und zeigt, wie das Leben spielt. Ausgezeichnet mit dem Publikumspreis der Bayerischen Theatertage und dem AZ-Stern der Woche.
3-2-1-los! Direkt aus dem Leben gegriffen, schnell, witzig und intelligent verwandeln die Schauspieler die Vorgaben des Publikums in unerwartete Szenen, großes Theater, knackiges Kabarett oder tolle Songs. Jeder Abend ist anders, jeder Abend voller Emotionen. Die Zuschauer liefern Stichworte und fiebern mit, wenn die Schauspieler auf der Bühne sich blitzschnell etwas einfallen lassen.
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Freitag 24.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterhaching: The Spirit of Love - Hinter meiner Maske
The Spirit of Love - Hinter meiner Maske
Eine Theater-Revue
Mit Karin Pagmár, Schauspiel, Gesang
Marc-Andree Bartelt, Rasmus Max Wirth und Laura Sophia Becker, Schauspiel;
Michaela Dietl, Akkordeon
"The Spirit of Love - Hinter meiner Maske" beschäftigt sich mit dem größten Thema der Weltliteratur, der Liebe.Aus allen Elementen des Theaters, wie Tanz, Gesang, Schauspiel und Musik entsteht ein Feuerwerk, bestehend aus den schönsten Liebesliedern, aber auch neuen Kompositionen, Texten aus dem "Goldenden Buch der Liebe", Szenen und leidenschaftlichen Tänzen: "The Spirit of Love".
Ein großer Bogen wird gespannt, von der ersten Berührung bis hin zum Liebestod, mit dem sich nicht nur Richard Wagner auf ganz besondere Weise auseinandergesetzt hat. Klassische und moderne Elemente treffen aufeinander, wodurch sich alle Altersklassen auf ihre eigene Art angesprochen fühlen.
Kubiz
Jahnstraße 1,
82008 Unterhaching
Freitag 24.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Bezahlt wird nicht
Komödie von Dario Fo
Landestheater Schwaben
Der Ölpreis steigt, und im Supermarkt werden die Lebensmittel unbezahlbar. Antonia und ihre Freundin Margherita können mit dem Haushaltsgeld kaum noch den Lebensunterhalt der Familie bestreiten. Im Supermarkt treffen sie zufällig auf andere wütende Frauen, die die Preissteigerungen der Konzerne nicht mehr mittragen wollen und ohne zu bezahlen die Regale der Märkte stürmen. Vollbeladen werden die Einkäufe als schwangere Bäuche vor der Polizei und den rechtschaffenen Ehemännern Giovanni und Luigi getarnt. In ungehemmter Kreativität erfinden die beiden Frauen vor ihren Männern Spontanschwangerschaft und Oliven, die im Fruchtwasser baden.
Bereits vor 40 Jahren schrieb Fo diese Politfarce, die zum Lachen einlädt, wenn einem eigentlich zum Weinen zumute ist. Mit den Mitteln der Commedia dell’arte werden Figuren wie Carabinieri und Wachtmeister zugespitzt erzählt und in eine absurde Situationskomik gestellt, während sich mit italienisch-rasantem Tempo die Ereignisse zunehmend verwickeln. Giovanni und Luigi stolpern von einer Erkenntnis zur nächsten, hinken aber stets den improvisierten Geschichten ihrer Frauen hinterher. Der Literaturnobelpreisträger Dario Fo war nicht nur einer der wichtigsten zeitgenössischen Autoren Italiens, sondern ein Tausendsassa des Theaters und mit seinem sehr eigenwilligen Humor ein Meister der Satire.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: BODSCHAMPERLSPUK
BODSCHAMPERLSPUK
Von Ralph Wallner
Der Dusterhof steht seit Jahrzehnten leer. Schließlich soll es dort spuken. Aber er ist mit seiner unheimlichen Atmosphäre der ideale Ort, um an Geister zu glauben, die in der Zeit der Rauhnächte Wünsche erfüllen können. Hierzu wird lediglich ein magisches Gefäß benötigt, ein Bodschamperl muss dafür herhalten. Auch andere haben Interesse am Hof. Um hier den einen oder anderen Wunsch zu erfüllen, muss der
Geist des Dusterhofes nachhelfen.
Freuen Sie sich auf einen gruseligen, spannenden und heiteren Abend mit der Garchinger Bauernbühne und dem Bodschamperlspuk.
Theater im Römerhof
Riemerfeldring 2,
85748 Garching bei München
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Spatz und Engel
Spatz und Engel
Schauspiel mit Live-Musik über die Liebes-Freundschaft zwischen zwei Weltstars. Eine Inszenierung des Fritz Rémond Theaters im Zoo Frankfurt.
Das Theaterstück „Spatz und Engel“ wirft einen einmaligen Blick auf ein bislang wenig thematisiertes Kapitel der Ikonen Edith Piaf und Marlene Dietrich: ihre innige Beziehung, die von künstlerischer Bewunderung bis hin zur Liebesaffäre reichte.
Rund um die weltbekannten Songs entspinnt sich die Geschichte, die im Amerika der 1940er-Jahre beginnt. Hier versucht sich Edith, Kind einer Artistenfamilie, ein neues Publikum zu erschließen. Konfrontiert mit anfänglichem Misserfolg, lernt sie Marlene, die einer Offiziersfamilie entstammt, kennen. Zwei charismatische Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Anziehungskraft zwischen den beiden Protagonistinnen ist gewaltig. Während sie zu den bestbezahlten Konzertsängerinnen der Welt aufsteigen, erleben sie gemeinsame Jahre voller Höhen und Tiefen, und die Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt. Ein Stück voller berührender Momente, das die Chansons zu neuem Leben erweckt.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: FLTB Fools-Ensemble: Drei Männer im Schnee
FLTB Fools-Ensemble: Drei Männer im Schnee
Erich Kästners berühmte Geschichte voller herrlicher Verwicklungen kommt in der Theaterfassung auf die Fools-Bühne. Eine charmante Verwechslungskomödie über Sein und Schein, über (Männer-)Freundschaft und Status.
Der reiche Baron Eduard Tobler verreist – inkognito. Verkleidet als mittelloser Herr Schulze quartiert er sich gemeinsam mit seinem Diener Johann in einem Grandhotel in den Alpen ein, um die Menschen dort auf Herz und Nieren zu prüfen.
Doch der Plan hält einige Unwägbarkeiten bereit: Erst informiert Toblers Tochter das Hotel heimlich über den Besuch ihres Vaters, dann verwechselt das Hotelpersonal den Baron mit einem anderen Gast und schließlich wollen zwei mannstolle Damen den falschen Millionär unter allen Umständen für sich gewinnen.
Erich Kästner schrieb 1934 mit „Drei Männer im Schnee“ einen zeitlosen Klassiker, den das Fools-Ensemble in einer schwungvollen Neuinszenierung auf die Bühne bringt.
Es spielen: Alois Böhm (Baron Eduard Tobler), Bernd Schmidt (Johann, sein Diener), Judith Heimerl (Hilde, Toblers Tochter), Tony Kainz (Dr. Fritz Hagedorn), Detlef Dauer (Hoteldirektor Kühne), Korbinian Langl (Portier Polter), Andrea Roßkopf (Frau von Mallebré), Cathrin Paul (Frau Casparius), Henry Sepulveda (Skilehrer Toni Graswander), Veronika Leo (Hotelgast).
Regie: Melanie Renz. Wiederaufnahme-Regie: Ingrid Huber.
Bühnenbild: Reinhold Schmid, Harry Oriold. Kostüme: Tamara Krüger. Maske: Verena Roll, Ingrid Huber.
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Samstag 25.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: The Stevie Wonder Story
The Stevie Wonder Story
Tribute Show, Songs und Soul einer Motown-Legende
Diese internationale Hit-Show performt alle weltweit bekannten Hits aus dem gigantischen Repertoire des Ausnahmekünstlers Stevie Wonder.
Vier Jahrzehnte voller Chart-Hits, wie z.B. Superstition, Sir Duke, Higher Ground, Master Blaster, Signed Sealed Delivered, I Just Called To Say I Love You, Uptight und viele mehr sind hier vereint in einer einzigartigen Bühnenshow!
Spektakuläre Filmaufnahmen und Videosequenzen, welche die kulturellen Momente und Bewegungen der damaligen Zeit widerspiegeln, begleiten die Show. Eine unglaubliche Besetzung von Musikern und Sängern, die mit den größten internationalen Künstlern der Welt getourt haben, darunter Beyonce, Grace Jones, Amy Winehouse, Alicia Keys, Pharrell Williams, Annie Lennox, Tina Turner, Aretha Franklin, The Temptations und ja ... Stevie Wonder höchstpersönlich. Die Bandmitglieder kennen die größten Bühnen der Welt, darunter das Sydney Opera House, das Wembley-Stadion, die Hollywood Bowl, die Radio City Music Hall, die Pyramid Bühne Glastonbury und die Royal Albert Hall.
„Wir sind alle wegen unserer tiefen gemeinsamen Liebe zu Stevies Musik und dem enormen Einfluss, den er auf uns alle hatte, für diese Show zusammengekommen.“ (Aleysha Lei – BVs für TSWS und Grace Jones, Bryan Ferry)
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach i. Isartal
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Sonntag 26.11.2023; Uhrzeit: 15:00 Uhr
Garching: BODSCHAMPERLSPUK
BODSCHAMPERLSPUK
Von Ralph Wallner
Der Dusterhof steht seit Jahrzehnten leer. Schließlich soll es dort spuken. Aber er ist mit seiner unheimlichen Atmosphäre der ideale Ort, um an Geister zu glauben, die in der Zeit der Rauhnächte Wünsche erfüllen können. Hierzu wird lediglich ein magisches Gefäß benötigt, ein Bodschamperl muss dafür herhalten. Auch andere haben Interesse am Hof. Um hier den einen oder anderen Wunsch zu erfüllen, muss der
Geist des Dusterhofes nachhelfen.
Freuen Sie sich auf einen gruseligen, spannenden und heiteren Abend mit der Garchinger Bauernbühne und dem Bodschamperlspuk.
Theater im Römerhof
Riemerfeldring 2,
85748 Garching bei München
Sonntag 26.11.2023; Uhrzeit: 15:00 Uhr
Miesbach: Judith Seibert - Der Weihnachtshase
Judith Seibert
Der Weihnachtshase
Ein schräges Tanztheater für die ganze Familie
Oh Schreck! Der Weihnachtsmann ist krank, aber die Geschenke müssen doch rechtzeitig verteilt werden. Steht die Welt nun Kopf, weil eben nichts ist wie jedes Jahr, oder finden der Weihnachtsmann und seine Köchin doch noch eine gute Lösung?
Das Tanztheater Judith Seibert erzählt mit vier Profi TänzerInnen eine herrlich schräge Weihnachtsgeschichte. Neben anspruchsvollem Tanztheater bleibt viel Platz zum Lachen, Träumen und Mitfiebern, ob auch diese Geschichte zu einem guten Ende findet.
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Sonntag 26.11.2023; Uhrzeit: 15:00 Uhr
Fürstenfeld: Pinocchio - Eine Oper für die ganze Familie
PinocchioEine Oper für die ganze Familie
Für Menschen ab 6 Jahren / Dauer: 55 Minuten (ohne Pause)
Musik: Gioachino Rossini / Text: Carlo Collodi
„Es war einmal ein Stück Holz“ - so beginnt die fantastische Geschichte von Carlo Collodi. Pinocchios Abenteuer werden von Carlos Domínguez-Nieto ideenreich zu den bezaubernden Melodien Gioachino Rossinis in Szene gesetzt. Neben dem frechen Pinocchio selbst, erwachen Geppetto, die sprechende Grille und die gute Fee zum Leben und erzählen gemeinsam die Legende vom Hampelmann, der ein richtiger Junge werden will. Begleitet wird das musikalische Schauspiel durch das Kammerorchester concierto münchen unter der Leitung von Carlos Domínguez-Nieto.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 26.11.2023; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Holzkirchen: FLTB Fools-Ensemble: Drei Männer im Schnee
FLTB Fools-Ensemble: Drei Männer im Schnee
Erich Kästners berühmte Geschichte voller herrlicher Verwicklungen kommt in der Theaterfassung auf die Fools-Bühne. Eine charmante Verwechslungskomödie über Sein und Schein, über (Männer-)Freundschaft und Status.
Der reiche Baron Eduard Tobler verreist – inkognito. Verkleidet als mittelloser Herr Schulze quartiert er sich gemeinsam mit seinem Diener Johann in einem Grandhotel in den Alpen ein, um die Menschen dort auf Herz und Nieren zu prüfen.
Doch der Plan hält einige Unwägbarkeiten bereit: Erst informiert Toblers Tochter das Hotel heimlich über den Besuch ihres Vaters, dann verwechselt das Hotelpersonal den Baron mit einem anderen Gast und schließlich wollen zwei mannstolle Damen den falschen Millionär unter allen Umständen für sich gewinnen.
Erich Kästner schrieb 1934 mit „Drei Männer im Schnee“ einen zeitlosen Klassiker, den das Fools-Ensemble in einer schwungvollen Neuinszenierung auf die Bühne bringt.
Es spielen: Alois Böhm (Baron Eduard Tobler), Bernd Schmidt (Johann, sein Diener), Judith Heimerl (Hilde, Toblers Tochter), Tony Kainz (Dr. Fritz Hagedorn), Detlef Dauer (Hoteldirektor Kühne), Korbinian Langl (Portier Polter), Andrea Roßkopf (Frau von Mallebré), Cathrin Paul (Frau Casparius), Henry Sepulveda (Skilehrer Toni Graswander), Veronika Leo (Hotelgast).
Regie: Melanie Renz. Wiederaufnahme-Regie: Ingrid Huber.
Bühnenbild: Reinhold Schmid, Harry Oriold. Kostüme: Tamara Krüger. Maske: Verena Roll, Ingrid Huber.
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Sonntag 26.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Internationales Solo-Tanz-Theater Festival
Internationales Solo-Tanz-Theater Festival
Innovativ, zeitgenössisch und überraschend - so gibt sich auch die 27. Ausgabe des Internationalen Solo-Tanz-Theater-Festivals Stuttgart. Nachwuchstalente aus aller Welt konkurrieren vor einer international besetzten Experten-Jury um die begehrten Auszeichnungen in den Kategorien Tanz und Choreographie. Das Puchheimer Kulturcentrum Puc zählt auch 2023 zu den ausgewählten Spots, an denen sich die jungen Preisträger vorstellen.
Zeitgenössischer Tanz in seiner Urform, reduziert auf den Kern von Körpersprache und Ausdruck, die Essenz der choreografischen Kunst. Das sind die Herausforderungen, die das Solo an junge Choreografinnen und Choreografen stellt. Die Preisträger Internationalen Solo-Tanz-Theater-Festivals Stuttgart präsentieren auf ihrer Tournee jedes Jahr ein Programm, das für das Publikum Überraschungen birgt und Entdeckungen für die Szene von morgen verspricht. Die künstlerische Palette reicht von Tanztheater über abstrakte Choreografie hin zu interdisziplinären Recherchen. Der Tanz ist geprägt von der Suche nach neuen Ausdrucksformen und einer individuellen Bewegungssprache, aber auch von kulturellen Traditionen der Heimatländer. Die Produktionen faszinieren gleichermaßen durch innovative Ideen wie durch höchste tänzerische Präzision.
Die Preisträger:innen 2023 sind:
1. Preis Choreografie, Residency Award Equilibrio
Dinamico Ensemble, DAF INTERNATIONAL AWARD
Charles Brecard (Kanada) mit "Il pleut, Il plaint, Il rage
2. Preis Choreografie:
Louis Gillard (Frankreich) mit "pif paf pouf"
3. Preis Choreografie, Public"s First Choice Award,
Public"s Final Choice Award:
Mai Juli Machado Nhapulo (Mosambik) mit "Particular signs"
1. Preis Tanz und Grand Théâtre de Genève /
Cherkaoui Award
Liao Szu-Wei (Taiwan) mit "DROWN"
2. Preis Tanz:
Cecilia Bartolino (Italien) mit "Saudade"
(Choreografie: Carlos Aller)
3. Preis Tanz:
Nunzia Picciallo (Italien) mit "WAMI"
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Dienstag 28.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: immertanz: Alleinsein - Gemeinsam - Dasein
immertanz: Alleinsein - Gemeinsam - Dasein
In ihrer aktuellen Produktion loten die "immertänzer*innen" – gemeinsam mit der Gautinger Choreografin und Tänzerin Bettina Fritsche – die Höhen, Tiefen und Weiten von Alleinsein und Gemeinschaft aus.
"Wenn du schnell gehen willst, geh allein, wenn du weit kommen willst, geh gemeinsam"
Dieses afrikanische Sprichwort könnte das Leitmotiv von "immertanz" sein, denn alles was die 18 Tänzer*innen des Ensembles um die Gautinger Tänzerin und Choreografin Bettina Fritsche präsentieren, entsteht in der intensiven, gemeinsamen Probenarbeit und speist sich aus den Erfahrungen der lebenserfahrenen Ü68-Lai*innen. Vor über 10 Jahren traten sie miteinander eine kreative Forschungsreise an, deren überzeugende Ergebnisse regelmäßig zu sehen waren und so ist die 2021 uraufgeführte Produktion "GENESIS - eine Schöpfungsgeschichte" noch in lebhafter Erinnerung.
Die "immertänzer*innen" blieben auch während der Pandemie in engem Austausch und über Zoom tanzend intensiv miteinander verbunden und loten weiterhin und immer wieder aufs Neue die Höhen, Tiefen und Weiten von Alleinsein und Gemeinschaft aus. Die Nähe, die in dieser Zeit und überhaupt in all den Jahren seit 2012 zwischen den Tanzenden entstand, fließt dabei selbstverständlich und vertrauensvoll auch in die neueste Produktion "ALLEINSEIN-GEMEINSAM-DASEIN" ein.
So fügen sich einzelne Miniaturen zu einem großen Ganzen, aus der Menge findet der/die Einzelne zu sich selbst und den Anderen, getragen und tragend, von dem was uns alle verbindet: der gemeinsame Atem des Tanzes.
Choreographie BETTINA FRITSCHE
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Mittwoch 29.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: immertanz: Alleinsein - Gemeinsam - Dasein
immertanz: Alleinsein - Gemeinsam - Dasein
In ihrer aktuellen Produktion loten die "immertänzer*innen" – gemeinsam mit der Gautinger Choreografin und Tänzerin Bettina Fritsche – die Höhen, Tiefen und Weiten von Alleinsein und Gemeinschaft aus.
"Wenn du schnell gehen willst, geh allein, wenn du weit kommen willst, geh gemeinsam"
Dieses afrikanische Sprichwort könnte das Leitmotiv von "immertanz" sein, denn alles was die 18 Tänzer*innen des Ensembles um die Gautinger Tänzerin und Choreografin Bettina Fritsche präsentieren, entsteht in der intensiven, gemeinsamen Probenarbeit und speist sich aus den Erfahrungen der lebenserfahrenen Ü68-Lai*innen. Vor über 10 Jahren traten sie miteinander eine kreative Forschungsreise an, deren überzeugende Ergebnisse regelmäßig zu sehen waren und so ist die 2021 uraufgeführte Produktion "GENESIS - eine Schöpfungsgeschichte" noch in lebhafter Erinnerung.
Die "immertänzer*innen" blieben auch während der Pandemie in engem Austausch und über Zoom tanzend intensiv miteinander verbunden und loten weiterhin und immer wieder aufs Neue die Höhen, Tiefen und Weiten von Alleinsein und Gemeinschaft aus. Die Nähe, die in dieser Zeit und überhaupt in all den Jahren seit 2012 zwischen den Tanzenden entstand, fließt dabei selbstverständlich und vertrauensvoll auch in die neueste Produktion "ALLEINSEIN-GEMEINSAM-DASEIN" ein.
So fügen sich einzelne Miniaturen zu einem großen Ganzen, aus der Menge findet der/die Einzelne zu sich selbst und den Anderen, getragen und tragend, von dem was uns alle verbindet: der gemeinsame Atem des Tanzes.
Choreographie BETTINA FRITSCHE
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Donnerstag 30.11.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: (R)Evolution – Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert
Von Yael Ronen und Dimitrij Schaad inspiriert von Yuval Noah Harari
Metropoltheater München
Regie Jochen Schölch
Es spielen Isabel Kott, Marc-Philipp Kochendörfer, Ina Meling, Hubert Schedlbauer, Jakob Tögel und Judith Toth
2040 – unser Leben wird bestimmt von Maschinen und Algorithmen. Babys werden noch vor der künstlichen Zeugung perfektioniert, um immun gegen die schlimmsten Krankheiten, hyperintelligent und gewappnet gegen alle zu erwartenden Umweltkatastrophen zu sein – alles lediglich eine Frage des Geldes. Die elektrischen Geräte bestellen sich ihren Reparaturservice selbst und der Kühlschrank warnt vor zu ungesunder Ernährung. Die Niederlande sind längst dem steigenden Meeresspiegel zum Opfer gefallen, Natur- und Klimaschützer die neuen Terroristen unserer Zeit, die es mit allen Mitteln zu bekämpfen gilt. Über allem schaltet und waltet in jedem Haushalt Alecto, in ihrem ersten Leben griechische Rachegöttin des Unerbittlichen und Bösen, nun die künstliche Intelligenz, ohne die keiner mehr von uns leben kann. Alecto sagt uns, was wir fühlen, wonach uns der Sinn steht und dass es um unsere Beziehung eventuell doch nicht so gut bestellt ist wie wir bisher dachten, was bestimmt nicht nur daran liegt, dass wir insgeheim doch gerne mal wieder richtigen, statt Cybersex hätten. Alecto weiß alles von uns und das früher als wir. Sie steht uns näher und kennt uns besser als jeder andere, ist Familienmitglied, Therapeutin, Alltagsmanagerin und Vertraute. Selbstverständlich ist sie auch Spionin des Staats, was wir wüssten, wenn wir wenigstens ein einziges Mal in unserem Leben den Nutzungsbedingungen nicht nur zugestimmt, sondern sie vorher auch gelesen hätten.
Ronen und Schaad beschreiben in „(R)Evolution“, basierend auf Yuval Noah Hararis Buch „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“, die Auswirkungen und Herausforderungen, die die digitale Revolution mit sich bringt. Mit einer großen Portion schwarzen Humors und subtiler Lakonie treiben sie in zwölf Szenen die Entwicklungen und Folgen des technologischen Fortschritts auf die Spitze, zeigen die Gefahren von Digitaldiktaturen auf und wie wenig das Individuum und seine Selbstbestimmung darin zählen. Die vermeintlich ferne Zukunftsmusik rückt so bedrohlich nah – von der Utopie zur Dystopie an nur einem Abend.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 01.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: The Spirit of Love
The Spirit of Love
Die Liebe tanzt mit Dir. Dieser Abend widmet sich einem der wohl wichtigsten Themen der Menschheit.
Die preisgekrönte Sängerin und Schauspielerin Karin Pagmar nimmt uns mit auf eine Reise, auf der sie sich mit zwei Schauspielern, sowie drei Tänzern und der bekannten Münchener Akkordeonistin Michaela Dietl mit den Höhen und Tiefen der Leidenschaft auseinandersetzt. Es wird ein großer Bogen gespannt - von der ersten Berührung bis hin zum Liebestod - mit dem sich nicht nur Richard Wagner auf ganz besondere Weise auseinandergesetzt hat.
Einige der schönsten Liebeslieder, neue Kompositionen, Texte, Szenen und Tanz berühren die Zuschauer.
Karin Pagmar begann ihre Karriere in Wien, u.a. in der Kammer-oper Wien, gastierte im Stadttheater Baden, in Bregenz, Bayreuth, Hamburg, Düsseldorf usw.. Ihr Stimmumfang von vier Oktaven erlaubt ihr Interpretationen vom Kontra-Alt bis in die Sopranlage. Ihre „Zarah Leander“-Darstellung ist spektakulär.
Eine Produktion der TAT Kreativ Akademie
mit: Karin Pagmár, Johanna Bogner, Marc-Andree Bartelt,
Rasmus Max Wirth, Boris Kammin
Regie: Bernd Seidel
Akkordeon: Michaela Dietl
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach i. Isartal
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Samstag 02.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Déjà-Vu? - Bodecker & Neander
Déjà-Vu?
Bodecker & Neander
Seit 25 Jahren begeistern Bodecker & Neander mit ihrem visuellen Theater Publikum wie Presse in über 30 Ländern. Mit ihrem fulminanten Bildertheater voller Magie, feinstem Humor, optischen Illusionen, Emotionen und Musik reißen sie zu wahren Begeisterungsstürmen hin. Ohne Worte und fast ohne Requisiten versetzen sie das Publikum in Vibration und Resonanz. Tränen des Lachens und der Rührung sind selten so nah.
Ob Theaterfreund oder überzeugter NichtTheatergänger, älteres Semester, mitten im Leben stehend oder Kind: Dieses Theatererlebnis reißt alle mit.
„Wunderbar inszenierte Illusionen (…).“ (Süddeutsche Zeitung)
„Beide sind artistisch perfekt und erfahrene Virtuosen ihres Fachs.“ (FAZ)
Produktion: Bodecker & Neander | Regie: Lionel Ménard
Kupferhaus
Feodor-Lynen-Str. 5
82152 Planegg
Dienstag 05.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Vom Wert des Leberkäsweckles
Eine Erkundung zu Demenz und Gesellschaft am Fall Walter J. von Jörn Klare
Landestheater Tübingen
Ein Mann mit Geist. Der Geist schwindet. Der Mann wird immer hilfloser. Zuvor hat er deutlich gesagt, dass so ein Leben ohne Erinnerungen für ihn keinen Wert habe. In einem solchen Fall wolle er lieber sterben. Mit seiner Frau hat er verabredet, dass sie ihn dabei im Zweifelsfall unterstützt. Doch die Frau, deren Namen der Mann nach über 50 Jahren Ehe auch irgendwann vergisst, verweigert diesen letzten Dienst. Sein Geist sei weg, sagt sie, aber sein Gefühl sei da. Sie findet eine Pflegerin, die den Mann den größten Teil des Tages betreut. Und er, der einst bedeutende Bücher schrieb und starke Reden hielt, erfreut sich nun an kleinen Tieren und Leberkäsweckle. In der Stadt, in der die beiden schon lange leben, sagen viele, dass die Frau ihren Mann verraten habe. Doch sie lässt sich nicht beirren.
In Deutschland leben geschätzt 1,6 Millionen Menschen mit einer Demenz. Durchschnittlich treten Tag für Tag etwa 900 Neuerkrankungen auf. Walter Jens zählte zu den führenden Intellektuellen in Tübingen und der BRD, als im Jahr 2004 seine Erkrankung begann. Neun Jahre später starb er. Am 8. März 2023 wäre er 100 Jahre alt geworden.
Regie und Ensemble ist in Tübingen ein einfühlsamer und poetischer Abend gelungen, der mit Hilfe des Bühnenbildes und der Ausstattung die Verstrickungen und die Verletzlichkeit des menschlichen Geistes sichtbar werden lässt.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Donnerstag 07.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Freies Landestheater Bayern - Drei Männer im Schnee
Freies Landestheater Bayern
Drei Männer im Schnee
Das Fools-Ensemble des Freien Landestheaters Bayern brilliert mit der charmanten Verwechslungskomödie über Sein und Schein, über (Männer-)Freundschaft und Status.
Der reiche Baron Eduard Tobler verreist – inkognito. Verkleidet als mittelloser Herr Schulze quartiert er sich mit seinem Diener Johann in einem Grandhotel in den Alpen ein, um die Menschen dort auf Herz und Nieren zu prüfen.
Doch erst informiert Toblers Tochter das Hotel heimlich über den Besuch ihres Vaters, dann verwechselt das Hotelpersonal den Baron mit einem anderen Gast und schließlich wollen zwei mannstolle Damen den falschen Millionär unter allen Umständen für sich gewinnen.
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Freitag 08.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Transit Woyzeck
Erniedrigt, beleidigt, ausgebeutet und betrogen. Mit Woyzeck betritt eine Figur die Bühne, die es vermutlich in dieser schonungslosen Zeichnung als gesellschaftliche Randfigur vorher nicht gegeben hat. Woyzeck, der von seinem kargen Sold als Soldat nicht leben und nicht sterben kann, verdingt sich zusätzlich nicht nur als Diener seines Hauptmannes, sondern auch als medizinisches Versuchskaninchen beim Regimentsarzt. Das Geld verwendet er restlos für den Unterhalt seiner Geliebten Marie und deren uneheliches Kind. Eine sich anbahnende Affäre Maries, die von einem besseren Leben mit dem Tambourmajor träumt, treibt den von allen Seiten drangsalierten und physisch wie psychisch labilen Woyzeck immer tiefer in Wahnvorstellungen. Darin vermischen sich Eifersucht, Ohnmachtserfahrung und erlittenes Unrecht zu einer Treibladung, die im Gewaltakt explodiert: das Opfer wird zum Täter.
Woyzeck war Georg Büchners letzte, seiner bahnbrechenden Analysen des modernen Menschen, die er literarisch und auf dem Theater hinterlassen hat. Keine Zeile davon hat über die fast 200 Jahre an Aussagekraft und poetischer Wirkung verloren. Woyzeck wird zu sehen sein im TRANSIT Format. Bereits im Juni hatten wir mit Goethes Werther ein Stück in diesem Format zu Gast im Stadttheater. Ziel dieses ansprechenden Formates ist es, Klassiker in ihrer Essenz einem heutigen Publikum nahe zu bringen und vor allem einem jüngeren Teil des Publikums den Zugang zu alten Texten zu erleichtern. Daher ist der Abend auch für Schulgruppen höherer Jahrgangsstufen sehr geeignet. Informationen zum Besuch für Schulgruppen erhalten Sie im Theaterbüro bei Frau Andrea Ehelechner unter andrea.ehelechner@landsberg.de
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 10.12.2023; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Garching: HÄNSEL & GRETEL - Märchenoper in 3 Bildern
HÄNSEL & GRETEL
Märchenoper in 3 Bildern
„Hänsel und Gretel“ ist eine der spannendsten Geschichten der deutschen Romantik, enthalten in der bekannten Märchensammlung der Gebrüder Grimm.
In der unübertroffenen Vertonung des spätromantischen Komponisten Engelbert Humperdinck (1854 1921) ist sie auch eine der schönsten, für viele sogar „die“ schönste Märchenoper der gesamten Musikliteratur. Sie spricht sowohl das erwachsene als auch das jüngste Publikum an und
bescherte schon so manchem ein erstes unvergessliches Opernerlebnis.
Die Besonderheit der authentischen Inszenierung liegt im Phantasie anregenden, romantischen Bühnenbild, dem transparenten Orchesterklang, einfühlsamen Solisten, einem kleinen Kinderensemble und ergänzenden Mundart Dialogen in herrlich kraftvoller, bairischer Sprache.
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Sonntag 10.12.2023; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Miesbach: Freies Landestheater Bayern - Du spinnst wohl!
Freies Landestheater Bayern
Du spinnst wohl!
Eine außergewöhnliche Adventsgeschichte rund um das Thema Freundschaft nach dem Bilderbuch von Kai Pannen
Weihnachten steht vor der Tür! Auch Karl-Heinz Kreuzspinne bereitet sich auf das Fest vor. Pünktlich am 1. Dezember verfängt sich sein Weihnachtsbraten im Spinnennetz: Fliege Bisy, unterwegs zu einem Termin, hat das Netz zu spät bemerkt und hängt nun fest.
Doch soll sie nun 23 Tage im Netz von Karl-Heinz ausharren, um schließlich an Heiligabend als Weihnachtsmenü zu enden? Die pfiffige Fliege hat da ganz andere Pläne und so verlaufen die Tage bis Heiligabend so gar nicht im Sinne von Karl-Heinz, der eigentlich nur seine Ruhe möchte. Mit Bisy sind ihm so einige Abenteuer ins Netz geflogen!
Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren.
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Sonntag 10.12.2023; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Seefeld: Der Weihnachtshase - Ein schräges Tanztheater für die ganze Familie
Der Weihnachtshase - Ein schräges Tanztheater für die ganze Familie
Oh Schreck! Der Weihnachtsmann ist krank, aber die Geschenke müssen doch rechtzeitig verteilt werden. Steht die Welt nun Kopf, weil eben nichts ist wie jedes Jahr, oder finden der Weihnachtsmann und seine Köchin doch noch eine gute Lösung?
Das Tanztheater Judith Seibert erzählt mit vier Profi TänzerInnen eine herrlich schräge Weihnachtsgeschichte. Neben anspruchsvollem Tanztheater bleibt viel Platz zum Lachen, Träumen und Mitfiebern, ob auch diese Geschichte zu einem guten Ende findet.
Regie/Choreografie/Stückfassung: Judith Seibert
Kostüm: Susanne Stehle
Bühne: Christian Schmid
DarstellerInnen: Anjuska Velarde Ramos, Ines Meißner, Jochen Vogel, Sandra Mühlbauer, Sonja Golubkowa, Sabrina Neumann
Bild: Christian Schmid
Schloss Seefeld
Graf-Toerring-Seefeld-Straße 11,
82229 Seefeld
Mittwoch 13.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Metropoltheater München: "Die Wiedervereinigung der beiden Koreas"
Metropoltheater München: "Die Wiedervereinigung der beiden Koreas" von Joël Pommerat
Liebe. In all ihren Facetten des Zusammenseins, der Trennung, des Glücks und des Unglücks, der schieren Unmöglichkeit. Liebe – eine immerwährende Illusion?
"Wir waren wie zwei Hälften, die sich verloren hatten und die sich wiederfanden..."
In fast zwanzig schnell aufeinanderfolgenden Szenen kämpfen 27 Frauen und 24 Männer um ihr Glück: Hochzeiten geraten ins Wanken, Prostituierte werden enttäuscht, geschenkte Seelen zurückverlangt; lange verschwiegene Wahrheiten kommen ans Licht, Freundschaften verlieren den Boden, Menschen trösten einander, beteuern ihre Liebe, trennen sich; weil es keine Liebe gibt, weil die Liebe nicht mehr reicht, weil zu lieben nicht genügt.
Pommerat erforscht die unerklärliche Kraft der Liebe mal konkret, mal mit tragischer Poesie, mal absurd-surreal, immer scharf beobachtend und oft mit stiller Komik. Wie durch ein schillerndes Kaleidoskop zeigt er die Fragilität zwischenmenschlicher Beziehungen. Wohlbekannte Alltagssituationen geraten mit einem Wimpernschlag aus den Fugen, unerwartete Wendungen stellen die herkömmlichen Vorstellungen von Liebe auf den Kopf.
Entsteht gerade im vermeintlichen Scheitern die sublime Kraft und Entschlossenheit zum Aufbruch in die Utopie?
"...es war, als wenn Nordkorea und Südkorea ihre Grenzen öffnen und sich wiedervereinigen würden..."
"Die Wiedervereinigung der beiden Koreas" wurde 2013 im Odéon – Théâtre de l'Europe in Paris unter Pommerats Regie uraufgeführt, die deutsche Erstaufführung fand 2015 am Schauspiel Frankfurt statt.
Regie JOCHEN SCHÖLCH
Bühne THOMAS FLACH
Kostüme SANNA DEMBOWSKI
Licht HANS-PETER BODEN
Dramaturgie KATHARINA SCHÖFL
Regieassistenz DOMAGOJ MASLOV
Bühnenbau ALEXANDER KETTERER
Mit BUTZ BUSE, VANESSA ECKART, PAUL KAISER, NIKOLA NORGAUER, HUBERT SCHEDLBAUER, THOMAS SCHRIMM, DASCHA VON WABERER, ELI WASSERSCHEID, LUCCA ZÜCHNER
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Donnerstag 14.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ottobrunn: Bezahlt wird nicht - Komödie von Dario Fo
Bezahlt wird nicht - Komödie von Dario Fo
Produktion: Landestheater Schwaben
„Bezahlt wird nicht“ ist eine Farce des italienischen Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers Dario Fo.
Diese spritzige Komödie prangert sozialkritisch die Machenschaften von Wirtschaft und Staat an - ein Klassiker des modernen Volkstheaters. Sie greift Themen auf, die auch in der Gegenwart sehr aktuell sind und uns alle beschäftigen!
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Donnerstag 14.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Metropoltheater München:
Metropoltheater München: "Die Wiedervereinigung der beiden Koreas" von Joël Pommerat
Liebe. In all ihren Facetten des Zusammenseins, der Trennung, des Glücks und des Unglücks, der schieren Unmöglichkeit. Liebe – eine immerwährende Illusion?
"Wir waren wie zwei Hälften, die sich verloren hatten und die sich wiederfanden..."
In fast zwanzig schnell aufeinanderfolgenden Szenen kämpfen 27 Frauen und 24 Männer um ihr Glück: Hochzeiten geraten ins Wanken, Prostituierte werden enttäuscht, geschenkte Seelen zurückverlangt; lange verschwiegene Wahrheiten kommen ans Licht, Freundschaften verlieren den Boden, Menschen trösten einander, beteuern ihre Liebe, trennen sich; weil es keine Liebe gibt, weil die Liebe nicht mehr reicht, weil zu lieben nicht genügt.
Pommerat erforscht die unerklärliche Kraft der Liebe mal konkret, mal mit tragischer Poesie, mal absurd-surreal, immer scharf beobachtend und oft mit stiller Komik. Wie durch ein schillerndes Kaleidoskop zeigt er die Fragilität zwischenmenschlicher Beziehungen. Wohlbekannte Alltagssituationen geraten mit einem Wimpernschlag aus den Fugen, unerwartete Wendungen stellen die herkömmlichen Vorstellungen von Liebe auf den Kopf.
Entsteht gerade im vermeintlichen Scheitern die sublime Kraft und Entschlossenheit zum Aufbruch in die Utopie?
"...es war, als wenn Nordkorea und Südkorea ihre Grenzen öffnen und sich wiedervereinigen würden..."
"Die Wiedervereinigung der beiden Koreas" wurde 2013 im Odéon – Théâtre de l'Europe in Paris unter Pommerats Regie uraufgeführt, die deutsche Erstaufführung fand 2015 am Schauspiel Frankfurt statt.
Regie JOCHEN SCHÖLCH
Bühne THOMAS FLACH
Kostüme SANNA DEMBOWSKI
Licht HANS-PETER BODEN
Dramaturgie KATHARINA SCHÖFL
Regieassistenz DOMAGOJ MASLOV
Bühnenbau ALEXANDER KETTERER
Mit BUTZ BUSE, VANESSA ECKART, PAUL KAISER, NIKOLA NORGAUER, HUBERT SCHEDLBAUER, THOMAS SCHRIMM, DASCHA VON WABERER, ELI WASSERSCHEID, LUCCA ZÜCHNER
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Freitag 15.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: FLTB Fools-Ensemble: Drei Männer im Schnee
FLTB Fools-Ensemble: Drei Männer im Schnee
Erich Kästners berühmte Geschichte voller herrlicher Verwicklungen kommt in der Theaterfassung auf die Fools-Bühne. Eine charmante Verwechslungskomödie über Sein und Schein, über (Männer-)Freundschaft und Status.
Der reiche Baron Eduard Tobler verreist – inkognito. Verkleidet als mittelloser Herr Schulze quartiert er sich gemeinsam mit seinem Diener Johann in einem Grandhotel in den Alpen ein, um die Menschen dort auf Herz und Nieren zu prüfen.
Doch der Plan hält einige Unwägbarkeiten bereit: Erst informiert Toblers Tochter das Hotel heimlich über den Besuch ihres Vaters, dann verwechselt das Hotelpersonal den Baron mit einem anderen Gast und schließlich wollen zwei mannstolle Damen den falschen Millionär unter allen Umständen für sich gewinnen.
Erich Kästner schrieb 1934 mit „Drei Männer im Schnee“ einen zeitlosen Klassiker, den das Fools-Ensemble in einer schwungvollen Neuinszenierung auf die Bühne bringt.
Es spielen: Alois Böhm (Baron Eduard Tobler), Bernd Schmidt (Johann, sein Diener), Judith Heimerl (Hilde, Toblers Tochter), Tony Kainz (Dr. Fritz Hagedorn), Detlef Dauer (Hoteldirektor Kühne), Korbinian Langl (Portier Polter), Andrea Roßkopf (Frau von Mallebré), Cathrin Paul (Frau Casparius), Henry Sepulveda (Skilehrer Toni Graswander), Veronika Leo (Hotelgast).
Regie: Melanie Renz. Wiederaufnahme-Regie: Ingrid Huber.
Bühnenbild: Reinhold Schmid, Harry Oriold. Kostüme: Tamara Krüger. Maske: Verena Roll, Ingrid Huber.
Zum Oberbräu
Marktpl. 18,
83607 Holzkirchen
Samstag 16.12.2023; Uhrzeit: 15:00 Uhr
Miesbach: Freies Landestheater Bayern - Nußknacker, Wölfe und geheimnisvolle Bilder
Freies Landestheater Bayern
Nußknacker, Wölfe und geheimnisvolle Bilder
Timmy lernt bei einer Ballettaufführung seiner Schwester den alten russischen Musiker Sergej kennen, von dem er viel über Land und Leute und vor allem über die russische Musik erfährt. So erlebt Timmy tanzende Nussknacker und Zuckerstangen, hüpfende Küken in ihren Eierschalen und einen mutigen Vogel, der einen Wolf fängt.
Andreas Haas lädt gemeinsam mit dem Kammerensemble des Freien Landestheaters Bayern ein zu einer musikalischen Abenteuerreise. Die zauberhafte Aufführung präsentiert kurze Sequenzen aus berühmten Werken: Tschaikowskys „Nussknacker“, Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ und Prokofievs „Peter und der Wolf“ – dargeboten auf Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Violoncello, Klavier und Percussion.
Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren.
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Samstag 16.12.2023; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Miesbach: Freies Landestheater Bayern - Nußknacker, Wölfe und geheimnisvolle Bilder
Freies Landestheater Bayern
Nußknacker, Wölfe und geheimnisvolle Bilder
Timmy lernt bei einer Ballettaufführung seiner Schwester den alten russischen Musiker Sergej kennen, von dem er viel über Land und Leute und vor allem über die russische Musik erfährt. So erlebt Timmy tanzende Nussknacker und Zuckerstangen, hüpfende Küken in ihren Eierschalen und einen mutigen Vogel, der einen Wolf fängt.
Andreas Haas lädt gemeinsam mit dem Kammerensemble des Freien Landestheaters Bayern ein zu einer musikalischen Abenteuerreise. Die zauberhafte Aufführung präsentiert kurze Sequenzen aus berühmten Werken: Tschaikowskys „Nussknacker“, Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ und Prokofievs „Peter und der Wolf“ – dargeboten auf Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Violoncello, Klavier und Percussion.
Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren.
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Samstag 16.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Auf den ersten Blick
Tanzperformance in einer Choreografie von Anna Maria Johannes
Art Motion Joy Dance Company
Die Art Motion Joy Dance Company wurde im August 2022 unter der künstlerischen Leitung von Anna Maria Johannes in München gegründet. Nach einer erfolgreichen Audition, bei der professionell ausgebildete Tänzerinnen gefunden wurden, startete die Tanzgruppe direkt mit ersten Auftritten. Der moderne Tanz steht im Vordergrund und wird durch klassische, lateinamerikanische und urbane Tanzrichtungen verbunden. Diese Vielseitigkeit macht die Company und ihre Choreografien einzigartig. Die Kunst des modernen Tanzes kann sich auf der Bühne in alle Richtungen entfalten.
Die junge Tänzerin und Choreografin Anna Maria Johannes stammt aus Landsberg, machte bei Beatrix Klein ihre ersten tänzerischen Gehversuche und hat sich nun den langen Traum einer eigenen Company erfüllt. In ihrer ersten Produktion „Auf den ersten Blick“ zeigt sie getanzte Gemälde und Fotographien mit eigenen Interpretationen. Die Komplexität verschiedener Bilder, deren Seelenleben und Botschaft werden von der Art Motion Joy Dance Company tänzerisch dargestellt. Wir freuen uns sehr, diese junge Company unterstützen zu dürfen und bei uns im Stadttheater zu Gast zu haben. Für alle Landsberger Tanztheaterfans ein Muss.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Dienstag 19.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Der Revisor
Komödie von Nikolai Gogol
Landestheater Tübingen
„Mein ganzes Streben geht dahin, dass jedermann, der mein Werk gelesen hat, nach Herzenslust über den Teufel lachen kann“ schreibt Gogol und stellt dem „Revisor“ die Mahnung voran: „Schimpf nicht auf den Spiegel, wenn du in eine Fratze blickst“. Soll also heißen: Gib nicht dem Autor die Schuld, wenn du dich in seinem Stück wiedererkennst!
Sein Portrait einer Provinzstadt irgendwo zwischen Moskau und der Steppe Sibiriens erzählt also nicht nur eine Geschichte aus einem weit entfernten Land alter Tage, sondern auch über heutige Zustände: Die Honoratioren haben es sich in einem Filz aus Korruption und Vetternwirtschaft bequem gemacht, verspielen und vertrinken die Gelder des Staates, wirtschaften sich in die eigene Tasche. Doch dann geht das Gerücht um, ein Revisor sei inkognito auf dem Weg in die Stadt und könnte all ihre Verfehlungen aufdecken. Als der durchreisende kleine Beamte Chlestakow für den angekündigten Revisor gehalten wird, überschlagen sich die Ereignisse.
Nach dem Motto „Fake it until you make it“ lebt in Gogols großer Verwechslungskomödie eine ganze Dorfgesellschaft und verheddert sich in einem Netz aus Obrigkeitshörigkeit, Schlitzohrigkeit, Faulheit, Schein und Sein.
Gregor Ture?ek, der zur jüngeren Regiegeneration gehört und die Fassungen seiner meist sehr politischen Inszenierungen selbst schreibt, hat seine Ausbildung an der Theaterakademie August Everding gemacht, am Residenztheater als Assistent namhafter Regisseur*innen begonnen und ist seit über zehn Jahren als freier Regisseur tätig.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 22.12.2023; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ottobrunn: Hänsel und Gretel - Familienoper von E. Humperdinck
Hänsel und Gretel - Familienoper von E. Humperdinck
Musikalische Leitung: Rudolf Maier-Kleeblatt
Produktion: Freies Landestheater Bayern
„Hänsel und Gretel“ ist eine der spannendsten Geschichten der deutschen Romantik, enthalten in der bekannten Märchensammlung der Gebrüder Grimm. Gerade in der Weihnachtszeit ist diese fantasievolle, mit romantischem Bühnenbild und wunderschönen Kostümen ausgestattet Inszenierung, ein Schmankerl für die gesamte Familie.
Das Freie Landesorchester Bayern und das große Ensemble musizieren und spielen auf höchstem Niveau.
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Samstag 23.12.2023; Uhrzeit: 15:00 Uhr
Unterschleißheim: DER KLEINE LORD
DER KLEINE LORD
New York im 19. Jahrhundert: Cedric Errol wächst in bescheidenen Verhältnissen bei seiner Mutter auf. Nach dem frühen Tod seines Vaters wird er aus seinem gewohnten Leben herausgerissen und in die Höhen der englischen Aristokratie katapultiert. Sein mürrischer Großvater möchte aus dem Enkel einen Erben in seinem Geiste machen – den kleinen Lord Fauntleroy.
Doch die Lehrstunden verlaufen anders als erwartet. Cedric knackt die harte Schale des Großvaters und entlockt ihm nie gezeigte Wesenszüge wie Hilfsbereitschaft, Mitgefühl und Großherzigkeit. So werden der Alte und der kleine Lord Hand in Hand zu respektablen Aristokraten.
Frances Hodgson Burnett (1849–1924) wurde mit ihrem 1886 erschienenen ersten Kinderbuch Der kleine Lord (Little Lord Fauntleroy) schlagartig berühmt. Stefan Zimmermann inszenierte diese liebevoll zelebrierte Utopie einer paradiesischen Gerechtigkeit und Harmonie als Weihnachtsmusical. Die zeitlose Geschichte eines friedvollen, gleichberechtigten Miteinanders von arm und reich, Alt und Jung begeistert bis heute Große und Kleine gleichermaßen.
Für Kinder bitte Sitzerhöhung o.ä. mitbringen
Ab 6 Jahren, Dauer ca. 130 Minuten inklusive Pause
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
Samstag 23.12.2023; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Fürstenfeld: Dschungelbuch - Familien-Musical
DschungelbuchFamilien-Musical
Ab 4 Jahren / Dauer: 120 Minuten (inkl. 20 Minuten Pause)
Turbulente Dschungel-Action über Freundschaften, die Grenzen überwinden: Im energiegeladenen Musical „Dschungelbuch“ sorgen mitreißende Eigenkompositionen, temporeiche Choreografien und witzige Dialoge für eine abenteuerliche Reise.
Mit großem Herz und viel Humor begleiten wir den Dschungeljungen Mogli, der bei seinem Abenteuer lernt wie wichtig Zusammenhalt, Offenheit und Vielfalt sind. Die prachtvolle Dschungelwelt entsteht durch ein farbenfrohes Bühnenbild und tolle Kostüme, untermalt von stimmungsvollen Licht- und Nebeleffekten. Auch musikalisch bietet Ihnen der Dschungel eine Achterbahnfahrt: Macht Euch bereit für eine groovende Affenbande, Shir Khan als König des Rock n’Roll und ein funkiges Finale!
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Dienstag 26.12.2023; Uhrzeit: 15:00 Uhr
Miesbach: Freies Landestheater Bayern - Hänsel & Gretel
Freies Landestheater Bayern
Hänsel & Gretel
„Knusper, knusper, knäuschen - wer knuspert an meinem Häuschen?“
Das Freie Landestheater Bayern spielt Engelbert Humperdincks berühmte Märchenoper „Hänsel und Gretel“ in der familiengerechten Inszenierung von Melanie Renz.
Zauberhafte Musik und eine spannende Handlung mit gewitzten Dialogen machen diese Produktion für alle Altersgruppen interessant.
Der künstlerische Leiter Rudolf Maier-Kleeblatt wird das Freie Landesorchester Bayern in sinfonischer Besetzung dirigieren.
Im Solisten-Ensemble agieren Caroline Ritter und Yvonne Steiner als Hänsel und Gretel, Andreas Haas als Hexe Rosina Leckermaul, die Mezzosopranistin Anja-Maria Luidl als Mutter und Andreas Fimm als Vater.
Kinder aus der Region spielen Engel, Tiere und Naturwesen.
Musical / Oper / Operette
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
Donnerstag 28.12.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Freies Landestheater Bayern - Mirandolina
Freies Landestheater Bayern
Mirandolina
Komödie nach Goldoni in bayerischer Mundart
Eine starke Frau steht im Mittelpunkt der neuesten Komödie des Fools-Ensembles im Freien Landestheater Bayern.
Carlo Goldonis „Mirandolina“ wurde 1752 in Venedig uraufgeführt und bis heute mehrfach als Oper und Film adaptiert.
Die temperamentvolle Wirtin Mirandolina genießt es, von ihren männlichen Gästen umworben zu werden. Der Marchese di Forlipopoli und der Conte di Albafiorita eifern mit Geschenken um ihre Gunst und auch Hausdiener Fabrizio macht sich Hoffnungen.
Mit Charme und Raffinesse lässt Mirandolina jedoch die Avancen ins Leere laufen. Nur ein Mann hat scheinbar nichts übrig für die weiblichen Verlockungen – der Cavaliere von Ripafratta. Das reizt Mirandolina und sie versucht, ihn aus der Reserve zu locken.
Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Samstag 30.12.2023; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterschleißheim: DIE VERKAUFTE BRAUT
DIE VERKAUFTE BRAUT
Mit Solisten und dem Chor des Freien Landestheaters Bayern
Neben der sinfonischen Dichtung Die Moldau trug vor allem die 1866 in Prag uraufgeführte komische Oper Die verkaufte Braut zum Ruhm des böhmischen Komponisten Friedrich Smetana (1824–1884) bei. Zusätzlich sorgte die deutsche Fassung von Max Kalbeck 1892 in Wien für Furore und brachte weltweiten Erfolg. Das Libretto stammt von Karel Sabina.
Das gibt es nicht alle Tage: Eine reiche Bauerntochter liebt einen jungen Mann, dessen Herkunft unklar ist. Chancen auf Zustimmung ihrer Eltern gibt es nicht. Doch der Liebhaber lässt sich etwas einfallen. Er schließt mit dem Heiratsvermittler einen (hinterhältigen) Vertrag über seinen Rücktritt, kassiert eine hohe Summe, wartet anschließend die richtige Gelegenheit ab und bekommt am Ende doch seine Angebetete. Wie das geht? Das erfahren Sie bei dieser ausgelassenen Aufführung!
Die verkaufte Braut passt perfekt in die Produktionslinie des Freien Landestheaters Bayern: Herrliche Melodien mit Gassenhauer-Qualitäten, große Chorszenen, satte Orchesterklänge, polnisches Kolorit, kraftvolle Volkstänze, eine pfiffige Handlung, schöne Kostüme und ein charakterstarkes Bühnenbild machen diesen Opernabend zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim
KultKomplott versteht sich als ein unabhängiges, kulturelle Strömungen aufnehmendes und reflektierendes Portal.