2025
-
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
+
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Sonntag 20.07.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Fürstenfeld: Theater 5
und alle tiere rufen: dieser titel rettet die welt auch nicht mehr
Mit: Emilia Giesler, Lotta Leibold, Sanna Morgenroth und Aline Pronnet / Regie: Christoph Leibold / Musikalische Leitung: Thomas Koppelt / Animationsvideos: Christof Kindlinger / Ausstattung: Theater 5 / Theaterleitung: Matthias Weber
„Das hier ist kein Theaterstück“, schreibt Dramatiker Thomas Köck und nennt seinen Text ein „Requiemmanifesto“. Tatsächlich ist „und alle tiere rufen…“ eine Totenmesse für all die ausgestorbenen Tiere, die unseren Planeten einst bevölkerten, ehe der Mensch sie ausgerottet hat. Eine Klage über das menschengemachte Artensterben. Und damit auch eine Anklage der Menschheit, die – indem sie Kreatur und Natur geschunden hat – letztlich an der Auslöschung der eigenen Art arbeitet. „Why did we choose extinction?“ – „Wieso haben wir uns für das Aussterben entschieden?“ fragt Köck provokativ in diesem Stück, das die Gesetzmäßigkeiten des Theaters außer Kraft setzt, so wie sich die Aktivist*innen von Extinction Rebellion in zivilem Ungehorsam über geltendes Recht hinwegsetzen. „und alle tiere rufen…“ ist ein wütendes Manifest gegen den Untergang und gerade in seiner Verweigerung gängiger Theaterkonventionen: lustvolles Theater – in der Inszenierung von Christoph Leibold für das Theater 5 dargeboten von einem Ensemble blutjunger Spielerinnen, die ihr Recht auf eine Zukunft einklagen, die die Generationen vor ihnen aufs Spiel gesetzt haben.
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Freitag 01.08.2025; Uhrzeit: 20:15 Uhr
München: Ballade vom grünen Hügel
Ballade vom grünen Hügel
Wandel-Oper als Zeitreise über Haidhausen und Au
Wahre und erfundene Szenen aus 5 Jahrhunderten rund um den Gasteig: Der Jägerbursche Kaspar führt Max fast in den Abgrund. Johann Paulus Hirn verkauft Brillen. Der Architekt Gottfried Semper entwirft ein Festspielhaus. Der junge Komiker Karl Valentin fürchtet sich vor den Grünanlagen. Der Komponist Max Reger heiratet in der Nähe. Die Isarnixe am Deutschen Museum singt ein Mond Lied. Regisseur Hilmar Binter inszeniert seine Marionetten. Schützenliesl serviert. Iganz Simon baut seine Schlagzither. Fett & Wiesel produzieren einen Paganini-Film. Dem singenden Fußballer entrollt der Ball. Eine Fee eilt zur alten Buchrückgabe. Ein Grundstein wartet auf sein Konzerthaus. Ein Schweizer Schauspieler feiert sein 62. Bühnenjubiläum.
Szenen aus: „Der Freischütz“, „Die schweigsame Frau“, „Don Giovanni“, „Die lustigen Weiber von Windsor“, „Don Carlos“, „Mefistofele“, „Rusalka“ u.v.a.
Mit: Genrich Kogan (Bass), Ihor Nazharov (Bass) Sophie-Magdalena Reuter (Sopran), Oscar de la Torre a. G. (Tenor)
Walter Hess a. G. (Münchner Kammerspiele) liest „Wilhelm Tell“ Elias Maria Burckhardt a. G. (Otto-Falckenberg-Schule) als Max Ivo Borger a. G. (Bayerische Theaterakademie) als der junge Karl Valentin
Horst Kalchschmid (Dr. Richard Strauss), Enrico Falcinelli (Brillenmacher J.P. Hirn), Cynthia Slezak (Bibliotheksfee), Ulrich Naumann (Münchner Löwe), Ina V. Tillmann (Münchner Kindl), Sophia Berikashvili (Mutter), Matthias Ludwig (Gottfried Semper), Minna Herz (Euphonium)
Inszenierung: Kristina Wuss, Henri Bonamy (Musikalische Leitung & alias Max Reger), Elena Arnovskaya (Klavier), Hans Winter (Jagdhorn), Wolfgang Schlick (Helikon), Männerchor ehemaliger Münchner Chorbuben, Leitung: Benjamin Schiefer, Mitglieder des Deutsch Französischen Chors München, Kooperation: Flößer-Kulturverein e.V., Felix Rodewaldt, Verein zur Förderung urbaner Kunst e.V.
Fat Cat (Gasteig),
Rosenheimer Str. 5,
81667 München
Sonntag 14.09.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Landsberg: Jesus liebt mich – Premiere
Komödie nach dem gleichnamigen Bestseller von David Safier für die Bühne bearbeitet von Jan Bodinus
theaterlust
Marie hat viele Talente. Ihr größtes ist es, sich den falschen Mann auszusuchen. Und meistens dauert es, bis sie es kapiert. Ihr Traum von der großen Liebe will einfach nicht wahr werden. Wiedermal sucht sie Unterschlupf bei ihrem Vater. Da gibt’s aber Probleme: Papas Schrullen, seine dümmliche, aber blutjunge Geliebte und der kaputte Dachstuhl! Ein Zimmermann muss her. Wie man weiß, ist es schwer, Handwerker zu finden, doch, oh Wunder, Marie hat Glück: Zimmermann Joshua kommt. Er ist ein Bild von einem Mann, dazu noch sensibel und einfühlsam, aber kein Luschi. Marie steht in Flammen. Joshua singt seltsames Zeug auf dem Dach – Psalmen, sagt er – und erzählt von Dingen, die vor ein paar tausend Jahren passiert sein müssen. Und er will mit dabei gewesen sein. Selbst Maries Schwester Kata, sonst ihre ewige Stütze, die sie vor dem seltsamen Zimmermann warnt, kann nichts mehr ausrichten. Marie ist bis über beide Ohren verknallt… Beim ersten Date erzählt er ihr von seinem geliebten Vater, teilt das Brot mit ihr und verwandelt Wasser in Wein. Joshua ist unglaublich! Langsam dämmert es Marie, dass die Sache doch einen kleinen Haken haben könnte… Joshua ist Jesus und wieder da! Halleluja!
Wer bibelfest ist, weiß, dass dies nur sein kann, wenn Gott der Menschen überdrüssig ist und seinen Sohn schickt, das Jüngste Gericht einzuleiten. Marie wird klar, dass sie sich gerade in den allerfalschesten Mann verliebt hat und sieht sich schon in der Hölle. Aber zu spät, der Wahnsinn nimmt seinen Lauf. Denn auch Satan ist schon auf dem Weg, hofft auf die Apokalypse und nimmt Besitz von Maries Schwester Kata. Jesus könnte sie befreien, ist aber grade verwirrt und hin und her gerissen zwischen seinem Auftrag und der zauberhaften Marie. Um ihre Schwester zu retten, muss sie Jesus unbedingt davon überzeugen, dass die Menschheit nicht so schlecht ist und die Apokalypse noch warten muss.
Wer bereits Romane von David Safier gelesen hat, gar zur riesigen Fangemeinde des Bestseller-Autors gehört, weiß, was das Publikum erwartet: Eine romantische Komödie und zugleich ein großer, schräger und blasphemisch-augenzwinkernder Spaß, der mit der bedenkenswerten Frage spielt, was mit uns Menschen und unserer Welt passieren würde, wenn Jesus wiederkäme.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Samstag 20.09.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Das Kind in mir will achtsam morden
Das Kind in mir will achtsam morden
Nach dem Roman von Karsten Dusse
Bühnenfassung: Axel Schneider
Regie: Axel Schneider
Mit Chantal Hallfeldt, Dirk Hoener, Georg Münzel
Vieles läuft gut für Björn Diemel, seitdem er die Prinzipien der Achtsamkeit in sein Leben integriert hat. Der ehemalige Strafverteidiger hat sich von seinem stressigen Job befreit und selbstständig gemacht. Er nimmt sich mehr Zeit für seine Tochter und die Auseinandersetzungen mit seiner Frau sind meistens viel liebevoller. Ganz gechillt kümmert er sich parallel noch um zwei Mafia-Clans. Denn den einen Boss hat er ermordet und der andere Chef sitzt eingesperrt im Keller des Kindergartens, den Diemel gleich mitverwaltet. Aber irgendwas stimmt trotzdem nicht. Warum kann er sich nicht einfach zufrieden geben mit dem, was er hat? Die Sitzungen mit seinem Therapeuten Joschka Breitner bringen die Erkenntnis: Es liegt an Björns innerem Kind, das, geprägt von alten Verletzungen, am Morden einfach noch nicht loslassen will!
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Freitag 26.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Dantons Tod
Dantons Tod
Es ist eben gerade nicht so, dass morgen die Welt untergeht.
Was, fragt sich Danton, bleibt übrig, wenn Hass und Hetze die Schärfe verlieren und zu Worthülsen für ein abgestumpftes Klientel schrumpfen, das sich ans Morden gewöhnt hat und die Lust an der Gewalt offen zelebriert?
"Dantons Tod" von Georg Büchner ist die zweite Eigenproduktion der Puchheimer Spielfabrik. In einer Kammerspielfassung für zwei Personen zeichnet das Werk textgetreu den Weg des revolutionsmüden Aufständischen nach und lässt dabei viele Parallelen zur Gegenwart erkennen.
Regie und Bearbeitung: Horst Dinges
Musik: Simon Japha
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Sonntag 28.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Dantons Tod
Dantons Tod
Es ist eben gerade nicht so, dass morgen die Welt untergeht.
Was, fragt sich Danton, bleibt übrig, wenn Hass und Hetze die Schärfe verlieren und zu Worthülsen für ein abgestumpftes Klientel schrumpfen, das sich ans Morden gewöhnt hat und die Lust an der Gewalt offen zelebriert?
"Dantons Tod" von Georg Büchner ist die zweite Eigenproduktion der Puchheimer Spielfabrik. In einer Kammerspielfassung für zwei Personen zeichnet das Werk textgetreu den Weg des revolutionsmüden Aufständischen nach und lässt dabei viele Parallelen zur Gegenwart erkennen.
Regie und Bearbeitung: Horst Dinges
Musik: Simon Japha
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Montag 29.09.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: 1984
1984
nach dem Roman von George Orwell
Science Fiction oder bereits Realität? Orwells Dystopie 1984 wird im Juni 1949 veröffentlicht. Das Science-Fiction-Meisterwerk spiegelt Orwells düsterste Vorstellungen von einem totalitären System wider. Der in den Volksmund übergegangene Spruch „Big Brother is watching you“ entstammt diesem Werk.
Im Staat Ozeanien: Die allmächtige Einheitspartei überwacht alles und jeden rund um die Uhr. Überall hat der Große Bruder seine Augen und Ohren – zum Wohle und zur Sicherheit aller Bürger, wie die Regierung versichert.
Winston Smith arbeitet im „Ministerium für Wahrheit“. Er verfälscht die Geschichtsschreibung im Sinne des Regimes, schafft alternative Fakten und sorgt dafür, dass die Bewohner Ozeaniens selbst widersprüchlichste Informationen als wahr empfinden. In Winston aber gärt es. Er kann sich der totalitären Herrschaft nicht länger kritiklos beugen und begeht ein Verbrechen: Er denkt selbstständig und führt heimlich Tagebuch. Winston verliebt sich in seine Kollegin Julia, und beide beschließen, Kontakt zum Widerstand im Untergrund aufzunehmen. Doch die Gedankenpolizei hat sie bereits im Visier…
Eine Produktion der a.gon Theater GmbH München
mit: Jacques Breuer, Isabel Kott, Christian Buse, Marcus Widmann, Georg Stürzer
Inszenierung: Johannes Pfeifer, Bühne: Steven Koop
Kostüme: Dani Parente, Regieassistenz: Armin Hägele
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Mittwoch 01.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Dantons Tod
Dantons Tod
Es ist eben gerade nicht so, dass morgen die Welt untergeht.
Was, fragt sich Danton, bleibt übrig, wenn Hass und Hetze die Schärfe verlieren und zu Worthülsen für ein abgestumpftes Klientel schrumpfen, das sich ans Morden gewöhnt hat und die Lust an der Gewalt offen zelebriert?
"Dantons Tod" von Georg Büchner ist die zweite Eigenproduktion der Puchheimer Spielfabrik. In einer Kammerspielfassung für zwei Personen zeichnet das Werk textgetreu den Weg des revolutionsmüden Aufständischen nach und lässt dabei viele Parallelen zur Gegenwart erkennen.
Regie und Bearbeitung: Horst Dinges
Musik: Simon Japha
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Donnerstag 02.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: La Traviata
La Traviata
Die Pariser Kurtisane Violetta Valéry ist eine starke Frau, die sich in einer Männerwelt zu behaupten weiß. Doch dann verliebt sie sich, durch eine Lungenkrankheit bereits dem Tode geweiht, gegen ihre Lebensweise und alle Vernunft in Alfredo. In ihrem Drang nach Freiheit und Glück scheitert die selbstbewusste Frau schließlich an den Männern und den bürgerlichen Moralvorstellungen.
In einer faszinierenden Bearbeitung für Kammerensemble von Matthias Wegele bietet das Ensemble des Isaria Kollektivs unter der Leitung des Münchner Dirigenten Andreas Vogler die weltberühmte italienische Oper als exklusive Nabelschau mit Orchester und drei Gesangssolisten. Die innovative und kompakte Inszenierung von Verdis Meisterwerk verspricht einen Abend mit renommierten Künstler:innen zum Anfassen.
Violetta: Elif Aytekin
Alfredo: Daniel Szeili
Germont: Gary Martin
& das Kammerorchester des Isaria Kollektivs
Bearbeitung: Matthias Wegele
Videokunst: Michael "Gene" Aichner
Musikalische Leitung: Andreas Vogler
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Samstag 04.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Georg Maier's IBERL BÜHNE "Oh heiliger St. Benedict"
Georg Maier's IBERL BÜHNE
"Oh heiliger St. Benedict"
Ein Lustspiel in drei Akten von Georg Maier
Schweren Prüfungen wird Pfarrer Benedict unterzogen. Erst sterben ihm Mesner und Köchin weg, dann bemüht er sich vergeblich um eine Renovierung des Kirchendachstuhls durch den hantigen Sägewerksbesitzer Sacklberger. Schließlich begehren auch noch in kürzester Zeit verschiedenste Leute bei ihm Obdach: Darunter das junge Nannerl, das sich in einer prekären Situation befindet, sowie zwei Gauner, die es auf seinen Namensvetter Benedict, eine wertvollen Heiligenfigur aus Holz, abgesehen haben. Doch Pfarrer Benedict vertraut auf die Wege des Herrn – und ein bisschen auch auf seine eigene Bauernschläue.
Regie: Markus Neumaier
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Sonntag 05.10.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Holzkirchen: Ensemble Federspiel - Alles Werbung… oder was?
Ensemble Federspiel: Alles Werbung… oder was?
Der Buchhalter Rudolf Grunert ist aufgrund der Finanzkrise in großen finanziellen Schwierigkeiten. In seiner Not lässt er sich von seinem Cousin Friedrich Brunner – einem erfolgreichen Bankräuber – dazu überreden, gemeinsam eine Bank auszurauben. Doch die Flucht verläuft nicht wie erhofft...
Weil es nicht wie geplant läuft, müssen die beiden sich in einer Werbeagentur verstecken. Dort werden sie schnell entdeckt. Um nicht aufzufliegen, verstricken sich die beiden Bankräuber in immer mehr Lügen. Zudem machen ihnen neue Agentur-Kunden, der Inhaber und ein Papagei das Leben schwer.
Das Ensemble zeigt eine Komödie in drei Akten nach Atréju Diener in der Bearbeitung von Agnes Kraus.
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Sonntag 05.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: La Traviata
La Traviata
Die Pariser Kurtisane Violetta Valéry ist eine starke Frau, die sich in einer Männerwelt zu behaupten weiß. Doch dann verliebt sie sich, durch eine Lungenkrankheit bereits dem Tode geweiht, gegen ihre Lebensweise und alle Vernunft in Alfredo. In ihrem Drang nach Freiheit und Glück scheitert die selbstbewusste Frau schließlich an den Männern und den bürgerlichen Moralvorstellungen.
In einer faszinierenden Bearbeitung für Kammerensemble von Matthias Wegele bietet das Ensemble des Isaria Kollektivs unter der Leitung des Münchner Dirigenten Andreas Vogler die weltberühmte italienische Oper als exklusive Nabelschau mit Orchester und drei Gesangssolisten. Die innovative und kompakte Inszenierung von Verdis Meisterwerk verspricht einen Abend mit renommierten Künstler:innen zum Anfassen.
Violetta: Elif Aytekin
Alfredo: Daniel Szeili
Germont: Gary Martin
& das Kammerorchester des Isaria Kollektivs
Bearbeitung: Matthias Wegele
Videokunst: Michael "Gene" Aichner
Musikalische Leitung: Andreas Vogler
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Freitag 10.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterhaching: Ensemble Persona - Der Kontrabass von Patrick Süskind
Ensemble Persona: Der Kontrabass von Patrick Süskind
Es spielt: Stephan Schad; Musiker: Henning Kiehn (Bass)
Gastspiel des Ensemble Persona
Schad/Kiehn GbR in Koproduktion mit Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Regie: Max Claessen
Im Leben des Musikers ist der Kontrabass Geliebte, Freund, Feind und Verhinderer des eigenbestimmten Weges.
Das Ensemble Persona präsentiert den Klassiker von Patrick Süskind, nach wie vor eines der meistgespielten (und bestbesuchten) Stücke deutscher Autoren.
Soziale Analyse, Slapstick und Milieukomik und ein fest gespannter Bogen, der monologisch und entschlossen den Schwingungen des menschlichen Zusammenspiel(en)s nachstreicht.
"Alles an diesem Abend ist aus einem Guss. Viel Applaus und glückliche Gesichter." (Hamburger Abendblatt)
Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Samstag 11.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Just Tina
The Turner Tribute Show
Eine unverwechselbar-rauchige Soul-Stimme und unvergleichliche Energie auf der Bühne: Tina Turner war eine der erfolgreichsten Musikerinnen aller Zeiten und die unangefochtene „Queen of Rock“. Nun hat das Publikum bei dieser gefeierten Tribute Show nochmals Gelegenheit, den einmaligen Sound und die dynamische Bühnenshow der Ikone nachzuerleben.
„Just Tina“ ist mehr als nur eine Tribute Band – sie ist die lebendige Verkörperung der Musik und des Erbes von Tina Turner. Mit ihrer mitreißenden Performance und ihrer beeindruckenden Bühnenpräsenz schafft die Band Momente, die das Publikum noch lange in Erinnerung behalten wird. Angeführt von der außergewöhnlichen Sängerin Nathalie, die sowohl die Stimmkraft als auch das Charisma von Tina Turner verkörpert, entführt die Band die Zuschauer in eine Welt voller Soul und Rock'n'Roll mit Hits wie „What's Love Got To Do With It“ oder „Simply The Best“.
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39,
82110 Germering
Samstag 11.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Theater-Ensemble Institut Gauting
Theater-Ensemble Institut Gauting: Das Wunder von Bernd
Eine leise Geschichte über grosse Veränderungen.
In einem Hamburger Stadtteil steht Bernds Imbiss – klein, unscheinbar, doch voller Geschichten. Es zischt, die Luft schmeckt nach heißem Öl und heimlichem Aufbruch. Zwischen Bratwurstduft und Großstadtlärm wird der Ort zum stillen Knotenpunkt für verlorene Träume und flüchtige Hoffnungen.
Mira, eine gesellschaftliche Randfigur, ist eine von denen, die man fast immer dort findet. Wortkarg, mit wachem Blick für das Ungesagte. Manchmal genügt ein Zettel, ein Satz – und etwas beginnt sich zu verändern.
Am Imbiss kreuzen sich Wege: Ein Vater, der an seiner Schuld trägt. Freundinnen, die mehr Trost als Prosecco brauchen. Ein Paar im Schatten alter Worte. Suchende auf der Spur eines Verschwindens. Ein Mann mit Bewerbung, Herzklopfen und Hoffnung. Und Bernd – der langsam spürt, dass auch in ihm noch etwas schlummert, beeinflusst durch die Musik seiner Heimat.
Zwischen Begegnungen, besonderen Momenten und einem Hauch Komik erzählt das Stück von dem, was leise beginnt – und bleibt.
Denn manchmal wächst das Wunder dort, wo keiner hinsieht.
Theater-Ensemble INSTITUT GAUTING
Regie: MARION BEYER & HERMANN J. VIEF
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Sonntag 12.10.2025; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Holzkirchen: Ensemble Federspiel - Alles Werbung… oder was?
Ensemble Federspiel: Alles Werbung… oder was?
Der Buchhalter Rudolf Grunert ist aufgrund der Finanzkrise in großen finanziellen Schwierigkeiten. In seiner Not lässt er sich von seinem Cousin Friedrich Brunner – einem erfolgreichen Bankräuber – dazu überreden, gemeinsam eine Bank auszurauben. Doch die Flucht verläuft nicht wie erhofft...
Weil es nicht wie geplant läuft, müssen die beiden sich in einer Werbeagentur verstecken. Dort werden sie schnell entdeckt. Um nicht aufzufliegen, verstricken sich die beiden Bankräuber in immer mehr Lügen. Zudem machen ihnen neue Agentur-Kunden, der Inhaber und ein Papagei das Leben schwer.
Das Ensemble zeigt eine Komödie in drei Akten nach Atréju Diener in der Bearbeitung von Agnes Kraus.
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Freitag 17.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Dantons Tod
Dantons Tod
Es ist eben gerade nicht so, dass morgen die Welt untergeht.
Was, fragt sich Danton, bleibt übrig, wenn Hass und Hetze die Schärfe verlieren und zu Worthülsen für ein abgestumpftes Klientel schrumpfen, das sich ans Morden gewöhnt hat und die Lust an der Gewalt offen zelebriert?
"Dantons Tod" von Georg Büchner ist die zweite Eigenproduktion der Puchheimer Spielfabrik. In einer Kammerspielfassung für zwei Personen zeichnet das Werk textgetreu den Weg des revolutionsmüden Aufständischen nach und lässt dabei viele Parallelen zur Gegenwart erkennen.
Regie und Bearbeitung: Horst Dinges
Musik: Simon Japha
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Samstag 18.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: KALTER WEISSER MANN
KALTER WEISSER MANN
Eine Komöde von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob – inszeniert von Zeitkind e.V.
Gernot Steinfels, Gründer eines Feinwäschegeschäfts ist mit 94 Jahren friedlich eingeschlafen. Lang lässt sich die Ruhe nicht wahren, denn die vom neuen Firmenchef gestiftete Trauerschleife mit der Aufschrift „In tiefer Trauer. Deine Mitarbeiter“ verwandelt die einst würdevoll geglaubte Trauerfeier in ein Schlachtfeld der Emotionen. Vor allem die Mitarbeiterinnen zeigen sich empört. Ein Versehen oder ein weiteres Beispiel aus dem Alltagssexismus der alten weißen Männer? Ein Stück über Generationen und ihre Ansichten, bei denen selbst der Pfarrer an seine Grenzen kommt.
Theater im Römerhof
Riemerfeldring 2,
85748 Garching bei München
Samstag 18.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: La Traviata
La Traviata
Die Pariser Kurtisane Violetta Valéry ist eine starke Frau, die sich in einer Männerwelt zu behaupten weiß. Doch dann verliebt sie sich, durch eine Lungenkrankheit bereits dem Tode geweiht, gegen ihre Lebensweise und alle Vernunft in Alfredo. In ihrem Drang nach Freiheit und Glück scheitert die selbstbewusste Frau schließlich an den Männern und den bürgerlichen Moralvorstellungen.
In einer faszinierenden Bearbeitung für Kammerensemble von Matthias Wegele bietet das Ensemble des Isaria Kollektivs unter der Leitung des Münchner Dirigenten Andreas Vogler die weltberühmte italienische Oper als exklusive Nabelschau mit Orchester und drei Gesangssolisten. Die innovative und kompakte Inszenierung von Verdis Meisterwerk verspricht einen Abend mit renommierten Künstler:innen zum Anfassen.
Violetta: Elif Aytekin
Alfredo: Daniel Szeili
Germont: Gary Martin
& das Kammerorchester des Isaria Kollektivs
Bearbeitung: Matthias Wegele
Videokunst: Michael "Gene" Aichner
Musikalische Leitung: Andreas Vogler
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Sonntag 19.10.2025; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Holzkirchen: Ensemble Federspiel - Alles Werbung… oder was?
Ensemble Federspiel: Alles Werbung… oder was?
Der Buchhalter Rudolf Grunert ist aufgrund der Finanzkrise in großen finanziellen Schwierigkeiten. In seiner Not lässt er sich von seinem Cousin Friedrich Brunner – einem erfolgreichen Bankräuber – dazu überreden, gemeinsam eine Bank auszurauben. Doch die Flucht verläuft nicht wie erhofft...
Weil es nicht wie geplant läuft, müssen die beiden sich in einer Werbeagentur verstecken. Dort werden sie schnell entdeckt. Um nicht aufzufliegen, verstricken sich die beiden Bankräuber in immer mehr Lügen. Zudem machen ihnen neue Agentur-Kunden, der Inhaber und ein Papagei das Leben schwer.
Das Ensemble zeigt eine Komödie in drei Akten nach Atréju Diener in der Bearbeitung von Agnes Kraus.
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Sonntag 19.10.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Garching: KALTER WEISSER MANN
KALTER WEISSER MANN
Eine Komöde von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob – inszeniert von Zeitkind e.V.
Gernot Steinfels, Gründer eines Feinwäschegeschäfts ist mit 94 Jahren friedlich eingeschlafen. Lang lässt sich die Ruhe nicht wahren, denn die vom neuen Firmenchef gestiftete Trauerschleife mit der Aufschrift „In tiefer Trauer. Deine Mitarbeiter“ verwandelt die einst würdevoll geglaubte Trauerfeier in ein Schlachtfeld der Emotionen. Vor allem die Mitarbeiterinnen zeigen sich empört. Ein Versehen oder ein weiteres Beispiel aus dem Alltagssexismus der alten weißen Männer? Ein Stück über Generationen und ihre Ansichten, bei denen selbst der Pfarrer an seine Grenzen kommt.
Theater im Römerhof
Riemerfeldring 2,
85748 Garching bei München
Sonntag 19.10.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Landsberg: „…worin noch niemand war“- Ein Heimatabend Uraufführung
Landestheater Tübingen
Was ist Heimat? Was meint es, wenn wir von ihr sprechen? Ist Heimat in der globalisierten Welt noch wichtig oder gerade da? Wer darf wann von Heimat sprechen und wer vielleicht nicht einmal dort sein? Im Sommer 2024 begibt sich Autor Jörn Klare im Auftrag des LTT auf eine Reise quer durchs „Ländle“. Im Kontakt mit Land und Leuten will er mehr erfahren über das, was die Menschen hier umtreibt, was sie bewegt, und über den Ort, den sie Heimat nennen. Es geht um Liebe zur Heimat, den Kampf mit dieser und immer wieder um die Frage, was genau das sein soll: Heimat?
Als reisender Schreiber macht Jörn Klare seine Recherche zum Ausgangspunkt eines Theaterabends, der nationalen Identitätsbegriffen ebenso wie Marketingslogans entsprungenen Verballhornungen wie „The Länd“ entgegentritt. Wie sensibel und erfolgreich Klare mit solchen regionalen Recherchen umgeht, hat er bereits mit „Vom Wert des Leberkäsweckles“ über Walter Jens eindrucksvoll bewiesen. Ebenso übernimmt Sascha Flocken wieder die Regie. Ein radikal regionaler Theaterabend am Beispiel unseres Nachbarbundeslandes, den wir in seiner Allgemeingültigkeit gut auf uns transferieren können.
Regie Sascha Flocken
Es spielen Andreas Guglielmetti, Insa Jebens, Rolf Kindermann, Leo Kramer und Sarah Liebert
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 19.10.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterschleißheim: Opern auf Bayrisch
Opern auf Bayrisch
Oper einmal anders: Nicht gesungen, sondern in echt bayrischer Mundart gesprochen kommen diese Parodien daher und nehmen berühmte Opern dabei gehörig auf die Schippe.
Die drei bayerischen Schauspielstars Gerd Anthoff, Conny Glogger und Michael Lerchenberg präsentieren diese frechen und charmanten Umdeutungen weltberühmter Opern auf unnachahmliche Weise, musikalisch umrahmt vom Percussionisten Philipp Jungk und dem Musikensemble Opern auf Bayrisch (Mitglieder der großen Münchner Orchester) unter der Leitung von Andreas Kowalewitz. Klassiker der Opernliteratur und originelle Mundartverse verschmelzen so zu einem äußerst kurzweiligen Vergnügen voller Witz und Leidenschaft.
Die Opern auf Bayrisch von Paul Schallweg (Texte) und Friedrich Meyer (Kompositionen und Arrangements) feiern in diesem Jahr ihr 40. Jubiläum: Die Aufführungen sind weit über die Grenzen Bayerns Kult. Freuen Sie sich auf einen höchst amüsanten und unterhaltsamen Opernabend der etwas anderen Art, an dem garantiert kein Auge trocken bleibt.
Das Programm: Rigoletto – oder: Der Graf von Dachau I Der fliagade Holländer – oder: Wia de Zenze von Leoni durch ihran Opfertod an Seefahrer aus der Verdammnis grett‘ hat I Der Barbier von Sevilla – oder: Der Bader von Ruahpolding
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim - Lohhof
Mittwoch 22.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Eine Frau flieht vor einer Nachricht
Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von David Grossman
Moreth Company, eine Koproduktion mit dem Theater dasvinzenz, München
Ein immer gleicher Ablauf: drei Armeeangehörige klingeln und bringen die schlimme Nachricht: Sohn, Tochter, Ehemann oder -frau sind gefallen. Oras Sohn, Ofer, ist im Westjordanland im Einsatz. Sie wartet auf diese Nachricht und dreht durch. Sie will diese Nachricht nicht entgegennehmen. Sie wandert los, im Schlepptau ihre Jugendliebe Avram, Ofers leiblicher Vater. Mit ihm und Ilan, ihrem späteren Mann, kam sie während des Jom-Kippur-Kriegs im Lazarett zusammen, sie waren jung, hatten überlebt, lagen verwundet im Fieber. Ora sollte dann per Los entscheiden, wer von beiden aus dem Dienst entlassen und mit ihr leben wird. Avram verlor, wurde schwer verwundet und vegetiert als tablettenabhängiger, depressiver Veteran vor sich hin, als Ora ihn Jahre später zu der Wanderung abholt. Während die beiden wandern, beginnt Ora Avram von Ofer zu erzählen – die äußere Wanderung wird zu einer inneren.
David Grossman gelingt es, eine intime Familiengeschichte mit der großen Weltpolitik zu verweben und wesentliche Dinge über sein Land Israel und dessen Bürger zu erzählen, die sich im ewigen Ausnahmezustand eingerichtet haben. Meisterhaft beleuchtet er die Psyche einer Frau und Mutter, erzählt von Liebe und Leidenschaft, von Männerfreundschaft und leisen Nuancen des Alltags in einem von Gewalt und Angst zermürbten Land.
80 Jahre nach dem 2. Weltkrieg und der Befreiung von Auschwitz, 60 Jahre nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Israel nimmt sich die Moreth Company vor, über Israel zu erzählen, seine Menschen, seine Fragilität, seine Widersprüche.
Die Company hat für die Produktion eine überzeugende Besetzung zusammengestellt. So spielt neben Maria Helgath, die das Landsberger Publikum bereits in „Mein lieber Schwan“ begeisterte, auch Michael Grimm, der die letzten Jahre mehrfach für ein volles Haus sorgte.
Regie Konstantin Moreth
Es spielen Michael A. Grimm, Maria Helgath, Younes Tissinte und Robert Spitz
Bühnenfassung Patricia Eckstein
Ausstattung, technische Einrichtung Robert Schneider
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Mittwoch 22.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Spagat Theater
Spagat Theater: "Kitzeleien – der Tanz der Wut“ nach dem Original "Les Chatouilles ou La Danse de la Colère" von Andréa Bescond
Vom Publikum mit Standing Ovations bedacht, von der Kritik mit Lorbeeren versehen und von der Fachwelt vierfach preisgekrönt: Ein virtuoses Solo von Lucca Züchner, die sämtliche Register ihres Könnens zieht.
Mit ihren darstellerischen Qualitäten kann sie vom Komödiantischen bis zum Abgründigen mühelos in alle 12 Figuren schlüpfen und brilliert obendrein in Tanzsequenzen vom klassischen Ballet bis zum effekthaschenden Musical. Die feinsinnige Regie bringt die Hauptfigur des Stücks zur maximalen Entfaltung.
Unter der so leichtfüßig-charmant und humorvoll erzählten Lebensgeschichte der begabten Tänzerin Odette brodelt es gewaltig, denn die Zuwendung eines lieben Freunds der Familie hat sich schnell von ersten Übergriffigkeiten („Kitzeleien“) zum handfesten Missbrauch entwickelt. Nach Einschüchterung und Sprachlosigkeit wird für Odette das Tanzen zum Ventil, zur Seelenrettung, was ihr schließlich die Kraft verleiht, ihre Stimme zu erheben, das stets vertuschte Geschehen öffentlich zu machen und die zweifelhaften Rollen aller Beteiligten aufzuarbeiten und offenzulegen.
"Fulminantes Solo" Süddeutsche Zeitung
"Für eineinhalb Stunden erlebt man, wie wichtig und aufregend echtes Theater ist." Egbert Tholl, Süddeutsche Zeitung
Szenische Einrichtung THORSTEN KROHN
Choreographische Einrichtung SOPHIE BECKER
Mit LUCCA ZÜCHNER
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Donnerstag 23.10.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Holzkirchen: Ensemble Federspiel - Alles Werbung… oder was?
Ensemble Federspiel: Alles Werbung… oder was?
Der Buchhalter Rudolf Grunert ist aufgrund der Finanzkrise in großen finanziellen Schwierigkeiten. In seiner Not lässt er sich von seinem Cousin Friedrich Brunner – einem erfolgreichen Bankräuber – dazu überreden, gemeinsam eine Bank auszurauben. Doch die Flucht verläuft nicht wie erhofft...
Weil es nicht wie geplant läuft, müssen die beiden sich in einer Werbeagentur verstecken. Dort werden sie schnell entdeckt. Um nicht aufzufliegen, verstricken sich die beiden Bankräuber in immer mehr Lügen. Zudem machen ihnen neue Agentur-Kunden, der Inhaber und ein Papagei das Leben schwer.
Das Ensemble zeigt eine Komödie in drei Akten nach Atréju Diener in der Bearbeitung von Agnes Kraus.
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Donnerstag 23.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Eine Frau flieht vor einer Nachricht
Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von David Grossman
Moreth Company, eine Koproduktion mit dem Theater dasvinzenz, München
Ein immer gleicher Ablauf: drei Armeeangehörige klingeln und bringen die schlimme Nachricht: Sohn, Tochter, Ehemann oder -frau sind gefallen. Oras Sohn, Ofer, ist im Westjordanland im Einsatz. Sie wartet auf diese Nachricht und dreht durch. Sie will diese Nachricht nicht entgegennehmen. Sie wandert los, im Schlepptau ihre Jugendliebe Avram, Ofers leiblicher Vater. Mit ihm und Ilan, ihrem späteren Mann, kam sie während des Jom-Kippur-Kriegs im Lazarett zusammen, sie waren jung, hatten überlebt, lagen verwundet im Fieber. Ora sollte dann per Los entscheiden, wer von beiden aus dem Dienst entlassen und mit ihr leben wird. Avram verlor, wurde schwer verwundet und vegetiert als tablettenabhängiger, depressiver Veteran vor sich hin, als Ora ihn Jahre später zu der Wanderung abholt. Während die beiden wandern, beginnt Ora Avram von Ofer zu erzählen – die äußere Wanderung wird zu einer inneren.
David Grossman gelingt es, eine intime Familiengeschichte mit der großen Weltpolitik zu verweben und wesentliche Dinge über sein Land Israel und dessen Bürger zu erzählen, die sich im ewigen Ausnahmezustand eingerichtet haben. Meisterhaft beleuchtet er die Psyche einer Frau und Mutter, erzählt von Liebe und Leidenschaft, von Männerfreundschaft und leisen Nuancen des Alltags in einem von Gewalt und Angst zermürbten Land.
80 Jahre nach dem 2. Weltkrieg und der Befreiung von Auschwitz, 60 Jahre nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Israel nimmt sich die Moreth Company vor, über Israel zu erzählen, seine Menschen, seine Fragilität, seine Widersprüche.
Die Company hat für die Produktion eine überzeugende Besetzung zusammengestellt. So spielt neben Maria Helgath, die das Landsberger Publikum bereits in „Mein lieber Schwan“ begeisterte, auch Michael Grimm, der die letzten Jahre mehrfach für ein volles Haus sorgte.
Regie Konstantin Moreth
Es spielen Michael A. Grimm, Maria Helgath, Younes Tissinte und Robert Spitz
Bühnenfassung Patricia Eckstein
Ausstattung, technische Einrichtung Robert Schneider
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 24.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: KALTER WEISSER MANN
KALTER WEISSER MANN
Eine Komöde von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob – inszeniert von Zeitkind e.V.
Gernot Steinfels, Gründer eines Feinwäschegeschäfts ist mit 94 Jahren friedlich eingeschlafen. Lang lässt sich die Ruhe nicht wahren, denn die vom neuen Firmenchef gestiftete Trauerschleife mit der Aufschrift „In tiefer Trauer. Deine Mitarbeiter“ verwandelt die einst würdevoll geglaubte Trauerfeier in ein Schlachtfeld der Emotionen. Vor allem die Mitarbeiterinnen zeigen sich empört. Ein Versehen oder ein weiteres Beispiel aus dem Alltagssexismus der alten weißen Männer? Ein Stück über Generationen und ihre Ansichten, bei denen selbst der Pfarrer an seine Grenzen kommt.
Theater im Römerhof
Riemerfeldring 2,
85748 Garching bei München
Samstag 25.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: KALTER WEISSER MANN
KALTER WEISSER MANN
Eine Komöde von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob – inszeniert von Zeitkind e.V.
Gernot Steinfels, Gründer eines Feinwäschegeschäfts ist mit 94 Jahren friedlich eingeschlafen. Lang lässt sich die Ruhe nicht wahren, denn die vom neuen Firmenchef gestiftete Trauerschleife mit der Aufschrift „In tiefer Trauer. Deine Mitarbeiter“ verwandelt die einst würdevoll geglaubte Trauerfeier in ein Schlachtfeld der Emotionen. Vor allem die Mitarbeiterinnen zeigen sich empört. Ein Versehen oder ein weiteres Beispiel aus dem Alltagssexismus der alten weißen Männer? Ein Stück über Generationen und ihre Ansichten, bei denen selbst der Pfarrer an seine Grenzen kommt.
Theater im Römerhof
Riemerfeldring 2,
85748 Garching bei München
Samstag 25.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Jennerwein - Live-Hörspiel-Spektakel
JennerweinLive-Hörspiel-Spektakel
mit Johanna Bittenbinder, Heinz-Josef Braun & Stefan Murr
Art Ensemble of Passau: Leo Gmelch (Tuba, Posaune), Franz Weyerer (Trompete), Yogo Pausch (Schlagwerk und Geräusche), Florian Burgmayr (Komposition, Akkordeon, Tenorhorn)
Ein bayerisches Live-Hörspiel von Stefan Murr und Heinz-Josef Braun mit vogelwilder Musik vom Art Ensemble of Passau. In diesem Spektakel wird das sagenumwobene Leben des Georg Jennerwein von seiner Zeugung bis zu seinem Tod spannend und hautnah erzählt. Die Schauspieler Johanna Bittenbinder, Heinz-Josef Braun und Stefan Murr verkörpern dabei alle Figuren und lassen verschiedenste Szenen vor dem Auge der Zuschauer aus einer völlig eigenen Perspektive lebendig werden: Den dramatischen Tod des Stiefvaters, die tägliche Auseinandersetzung mit Hunger und Not, den Überlebenskampf auf dem Schlachtfeld, die tragische Beziehung zu seiner Mutter, seine obsessiven Liebesabenteuer, sein gefährliches Spiel im provokanten Umgang mit der Obrigkeit bis hin zum fatalen Zerwürfnis mit seinem Kameraden Josef Pföderl. Mit der intensiven, atmosphärischen Musik des hochkarätig besetzten Art Ensemble of Passau gerät man in den Sog dieses aufregenden, unberechenbaren und mysteriösen Charakters.
"Nach Tannöd beweist das Ehepaar Bittenbinder-Braun mit Murrs Unterstützung samt vogelwilder Musik der Passauer wieder einmal, dass Sprache und Musik plastischere Bilder erzeugen als selbst bestes Kino." (Münchner Merkur)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Sonntag 26.10.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Garching: KALTER WEISSER MANN
KALTER WEISSER MANN
Eine Komöde von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob – inszeniert von Zeitkind e.V.
Gernot Steinfels, Gründer eines Feinwäschegeschäfts ist mit 94 Jahren friedlich eingeschlafen. Lang lässt sich die Ruhe nicht wahren, denn die vom neuen Firmenchef gestiftete Trauerschleife mit der Aufschrift „In tiefer Trauer. Deine Mitarbeiter“ verwandelt die einst würdevoll geglaubte Trauerfeier in ein Schlachtfeld der Emotionen. Vor allem die Mitarbeiterinnen zeigen sich empört. Ein Versehen oder ein weiteres Beispiel aus dem Alltagssexismus der alten weißen Männer? Ein Stück über Generationen und ihre Ansichten, bei denen selbst der Pfarrer an seine Grenzen kommt.
Theater im Römerhof
Riemerfeldring 2,
85748 Garching bei München
Sonntag 26.10.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Unterföhring: Der Besuch der alten Dame
Der Besuch der alten Dame
Ensemble Persona in Koproduktion mit dem Stadttheater Schaffhausen (CH)
Eine tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt
Friedrich Dürrenmatts Welterfolg erzählt von Claire Zachanassian, die als Milliardärin in ihr verarmtes Heimatdorf zurückkehrt, wo ihr einst das Herz gebrochen und die Ehre geraubt wurde. Sie verspricht Wohlstand für alle und fordert dafür einen Mord. Mit dem trockenen Humor des Menschenkenners und dem Tiefsinn des Seelenforschers stellt der Autor die Frage nach der Moral des Einzelnen und zeichnet in komisch-abgründigen Szenen das Bild einer Gesellschaft, die sich über alle Regeln hinwegzusetzen droht.
Das Ensemble Persona ist ein in München ansässiges, professionelles Ensemble freischaffender Theaterkünstler, das mit seiner herausragenden Sprachbehandlung und seiner klaren, unprätentiösen Spielweise seine Überzeugung lebt: den Reichtum an Lebensklugheit großer Texte in all seinen tiefsinnigen, poetischen und humorvollen Facetten für den Zu- schauer verständlich und emotional berührend zu transportieren.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Dienstag 28.10.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ottobrunn: Hildegard Knef - Der Teufel und die Diva
Hildegard Knef - Der Teufel und die Diva
Ein musikalisches Theaterstück
Produktion: Landestheater Schwaben
Die Knef stirbt – und erwacht erneut. Sie findet sich in der Vorhalle wieder, wo Mephisto bereits auf sie wartet. Eine ebenso scharfzüngige wie brillante Komödie über Hildegard Knef – eine der wenigen deutschen Diven, die den Sprung nach Hollywood meisterten.
Sie schrieb Filmgeschichte, war die erste Deutsche, die als gefeierter Star am Broadway brillierte und erlangte als Chanson-Sängerin Kultstatus.
Doch damit nicht genug: Das Multitalent verfasste zwei Weltbestseller von beeindruckender literarischer Qualität.
Erleben Sie das faszinierende Leben einer außergewöhnlichen Künstlerin, die stets schonungslos ehrlich war und sich nie verbiegen ließ.
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Mittwoch 29.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Alan – Mensch Maschine
Von Christian Heiß und Thorsten Krohn
Kulturbühne Spagat
Großbritannien 1942. Der Mathematiker Alan Turing, die Kryptoanalytikerin Joan Clarke und das Team in Bletchley Park arbeiten an der Entschlüsselung der Nazi-Chiffriermaschine „Enigma“, deren Code sich alle 24 Stunden ändert. Ein Rätsel, das mit menschlicher Kraft nicht zu schaffen ist, nur eine Maschine kann eine Maschine schlagen. Durch seinen Einsatz trug der britische Logiker maßgeblich zum Ende des Zweiten Weltkriegs bei. Trotzdem wurden seine Errungenschaften auch nach Kriegsende weiter unter Verschluss gehalten. 1952 kam Turing wegen seiner Homosexualität vor Gericht, die damals in ganz Europa noch als Verbrechen galt. Inzwischen wurde nicht nur die bedeutendste Auszeichnung der Informatik nach ihm benannt, sondern er erhielt ebenso posthum eine offizielle Entschuldigung im Namen der britischen Regierung. Turings Visionen zu künstlicher Intelligenz sowie sein eigens dafür entwickelter „Turing-Test“ sind heute aktueller denn je.
In „Alan – Mensch Maschine“ erleben wir als Theaterpublikum wichtige Momente des bewegten Lebens von KI-Visionär Alan Turing und seinen Wettlauf gegen die Zeit mit und lassen uns dabei von einem hervorragenden Ensemble um Thorsten Krohn und Lucca Züchner, beide in Landsberg bestens bekannt durch viele Auftritte, durch Turings Welt führen. Ebenso hilft dabei die faszinierende Bühnenausstattung, denn das Duo Portmanteau hat für dieses Stück eine Musikmaschine kreiert, die gleichzeitig Soundtrack, Dialogpartner und Bühnenbild ist. Lassen Sie sich überraschen!
Regie Christian Heiß, Thorsten Krohn
Es spielen Thorsten Krohn, Lucca Züchner und das Duo Portmanteau Christian Heiß und Greulix Schrank
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Mittwoch 29.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: Meisterklasse
Meisterklasse
von Terrence McNally
New York, 1971. Die Juilliard School lädt zu einer Sensation: Maria Callas hält ihre erste und einzige Meisterklasse ab. Die Gesangsprominenz der Stadt befindet sich im Publikum, um zu erleben, wie die als schwierig verschriene Divina ihre Kunstgeheimnisse an ausgewählte Studierende weitergibt. Sie selbst hat ihren allerhöchsten Anspruch und ihre Schonungslosigkeit bereits mit dem Verlust ihrer Gesangsstimme bezahlt.
Der US-amerikanische Autor Terrence McNally hat mit „Meisterklasse“ ein Meisterwerk des biografischen Theaters geschrieben. Es wird die Diskrepanz zwischen der öffentlichen und der privaten Person erlebbar, zwischen der enormen Macht und Wirkung der Callas auf der Bühne und den peinigenden Erinnerungen an ihre eigene Ohnmacht, die sie nicht loslassen.
„Master Class“ wurde 1996 zum ersten Mal aufgeführt und ist aus den Spielplänen nicht mehr wegzudenken. Die Inszenierung mit Andrea Eckert als ungnädige, verletzliche Diva hat dabei Sonderstatus. Am Wiener Volkstheater sahen sie 170.000 Besucher/innen im Laufe von zwölf Jahren, Eckert wurde dafür vielfach ausgezeichnet und als Primadonna Assoluta des Schauspiels gefeiert.
Eine Produktion von Volkstheater Wien / Weiterspielen Productions
mit: Andrea Eckert, Daniel Große Boymann, Claudia Emà Camie, Teresa Gardner, Pablo Cameselle, Oliver Mülich
Inszenierung: Arie Zinger & Ensemble, Bühne: John Lloyd Davies
Bild: Arnulf Rainer, Kostüme: Birgit Hutter
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Donnerstag 30.10.2025; Uhrzeit: 14:00 Uhr
Holzkirchen: Ensemble Federspiel - Alles Werbung… oder was?
Ensemble Federspiel: Alles Werbung… oder was?
Der Buchhalter Rudolf Grunert ist aufgrund der Finanzkrise in großen finanziellen Schwierigkeiten. In seiner Not lässt er sich von seinem Cousin Friedrich Brunner – einem erfolgreichen Bankräuber – dazu überreden, gemeinsam eine Bank auszurauben. Doch die Flucht verläuft nicht wie erhofft...
Weil es nicht wie geplant läuft, müssen die beiden sich in einer Werbeagentur verstecken. Dort werden sie schnell entdeckt. Um nicht aufzufliegen, verstricken sich die beiden Bankräuber in immer mehr Lügen. Zudem machen ihnen neue Agentur-Kunden, der Inhaber und ein Papagei das Leben schwer.
Das Ensemble zeigt eine Komödie in drei Akten nach Atréju Diener in der Bearbeitung von Agnes Kraus.
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Freitag 31.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Effi, Ach, Effi Briest
Komödie frei nach Fontanes Romanklassiker von Moritz Franz Beichl
Landestheater Tübingen
Die 17-jährige Effi Briest ist nicht so heiratswillig und gebärfreudig, wie es sich für ein Mädchen aus gutem Hause gehört, aber sie gelobt Besserung. Als der 21 Jahre ältere Baron von Innstetten auftaucht, ergibt sich die Gelegenheit: Sie lässt sich verheiraten. Doch die Rollen als Ehefrau, Mutter und Gesellschaftsdame sind Effi zu eng: Sie läuft lieber barfuß, geht allein aus, trinkt Bier. Als Major Crampas aus den Fluten der Ostsee springt und mit den Muskeln flext, kommt Effi in Versuchung fremdzuküssen – und erliegt dem hinterpommerschen James Bond. Der Gatte will die Scheidung – aber eigentlich auch lieber den Major. Ach, Effi. Doch die Opferrolle ist auch keine Option. Zum Glück hat sie ihren Coach! Die singende Roswitha hat ein Lied für alle Fälle.
Moritz Franz Beichl hat eine süß-saftige Antwort auf Fontanes großen Gesellschaftsroman geschrieben: ein satirischer Blick auf das Geschlechterverhältnis und eine lustvolle Hymne auf weibliche Selbstermächtigung. Das LTT hat bereits mehrfach sein glückliches Händchen bewiesen, wenn es darum ging Klassiker zu transformieren und mit Musiker zu bereichern. Wem also etwa Stolz und Vorurteil * (*oder so) von Isobel McArthur gefallen hat, kommt bei dieser Effi-Briest-Version sicher auf seine Kosten.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 31.10.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Team Theater - Der Hochzeitstag oder Es bleibt ja in der Familie
Team Theater: Der Hochzeitstag oder Es bleibt ja in der Familie
Seit der Scheidung wohnt Jens Meurer mit seinem Sohn Tim allein in der Wohnung. Als sich beide Männer gestehen, seit einiger Zeit wieder in einer Beziehung zu sein, erscheint es zunächst als tolle Idee, sich mit den neuen Partnerinnen zu treffen, um sich gegenseitig kennen zu lernen. Als sich auch noch Jens´ Ex-Frau Corinna mit ihrem neuen Partner ankündigt, müssen sie feststellen, dass einige Konstellationen schwierig sind. Und dann ist da auch noch ein Hochzeitstag...
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Samstag 01.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Gersthofen: Sie sagt. Er sagt.
Sie sagt. Er sagt.
Justizdrama von Ferdinand von Schirach
Mit
Wolfgang Seidenberg - bekannt aus"Dahoam is Dahoam", "Die Rosenheim-Cops",
Karin Boyd - bekannt aus „Ein Fall für Zwei“, „Das Traumschiff“, „Polizeiruf 110“
Maja Müller, Theresa Martini u. a.
Regie: Martin Schulze
Ausstattung: Ariane Scherpf
Der zum internationalen Bestsellerautor empor gestiegene ehemalige Strafverteidiger Ferdinand von Schirach stellt nach „TERROR“ und „GOTT“ in seinem neuen packenden Justizdrama „Sie sagt. Er sagt.“ mit analytischer Schärfe erneut ein moralisch komplexes, die Standpunkte spaltendes Thema zur Diskussion.
Seit den Enthüllungen über Vergewaltigungsopfer im Rahmen der MeToo-Bewegung im Jahr 2017 hat kaum ein anderes Verbrechen weltweit eine ähnlich emotionale Reaktion hervorgerufen wie die sexuelle Nötigung.
Großes überregionales Öffentlichkeits- und Medieninteresse erregt der Strafprozess in „Sie sagt. Er sagt.“, bei dem der Vorwurf einer mutmaßlichen Vergewaltigung verhandelt wird. Wird das Urteil, weil es keine Zeugen gibt und Aussage gegen Aussage steht, dem Grundsatz »In dubio pro reo« – im Zweifel für den Angeklagten – folgen?
Die durch ihre hohen Einschaltquoten berühmte TV-Moderatorin Katharina Schlüter beschuldigt den Unternehmer Christian Thiede, sie vergewaltigt zu haben.
Die beiden, die sich nun als feindliche Parteien vor Gericht gegenüberstehen, hatten sich in ihrer Talkshow kennen gelernt. Einen Monat nach dieser Begegnung hatte er die Initiative ergriffen und sich mit ihr verabredet. Beide verliebten sich ineinander. Ihre heimliche Affäre, die genau vier Jahre andauerte, beendeten sie wegen ihrer jeweiligen Familien. Trotzdem reichten beide Ehepartner die Scheidung ein.
Sie sagt, dass Christian Thiede die Liebe ihres Lebens war. Sie sagt, dass sie die Trennung gemeinsam beschlossen haben. Sie sagt, dass sie am 14. August bei dem zufälligen Wiedersehen in seine Wohnung gingen. Sie sagt, dass sie sich küssten. Sie sagt, dass sie dann ins Schlafzimmer gingen. Sie sagt, dass sie nach dem anfänglich einvernehmlichen Sex, trotz ihrer wiederholten Bitte aufzuhören, vergewaltigt wurde. Drei Tage später zeigte sie Herrn Thiede an.
Er sagt, dass auch für ihn Katharina die Liebe seines Lebens war. Er sagt, dass die Trennung kein gemeinsamer Entschluss war, sondern dass er die Beziehung beendet hat. Er sagt, dass sie sich bei dem zufälligen Treffen am 14. August in seiner Wohnung küssten. Er sagt, dass sie nicht ins Schlafzimmer gingen, sondern auf dem Sofa blieben. Er sagt, dass sie zu keinem Zeitpunkt klar und deutlich NEIN zu irgendeiner Handlung gesagt hat. Er sagt, dass er sie nicht vergewaltigt hat.
Stadthalle Gersthofen
Rathausplatz 1,
86368 Gersthofen
Samstag 01.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Team Theater - Der Hochzeitstag oder Es bleibt ja in der Familie
Team Theater: Der Hochzeitstag oder Es bleibt ja in der Familie
Seit der Scheidung wohnt Jens Meurer mit seinem Sohn Tim allein in der Wohnung. Als sich beide Männer gestehen, seit einiger Zeit wieder in einer Beziehung zu sein, erscheint es zunächst als tolle Idee, sich mit den neuen Partnerinnen zu treffen, um sich gegenseitig kennen zu lernen. Als sich auch noch Jens´ Ex-Frau Corinna mit ihrem neuen Partner ankündigt, müssen sie feststellen, dass einige Konstellationen schwierig sind. Und dann ist da auch noch ein Hochzeitstag...
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Montag 03.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Ballett Salzburg - Carmen / Rosa / Bolero
Ballett SalzburgCarmen / Rosa / Bolero
Theater Fürstenfeld
Choreografie: Valentina Turcu / Reginaldo Oliveiras / Yonggeol Kim
Der brasilianische Choreograf Reginaldo Oliveira hat das Ballett Salzburg zu einem international beachteten Ensemble geformt, dessen dreiteiliger Tanzabend uns auf die iberische Halbinsel führt: Zu Beginn widmet sich die preisgekrönte kroatische Choreografin Valentina Turcu der facettenreichen Figur CARMEN aus Bizets gleichnamigen Oper. Zur temperamentvollen Ballettmusik von Rodion Schtschedrin entfacht das Ensemble ein wahres Tanzfeuerwerk. In sinnlichen Duetten und rasanten Gruppenszenen durchleben Carmen und die ihr verfallenen Männer ein abgründiges Beziehungsdrama zwischen Verführung und Abweisung, Lust und Eifersucht, Liebe und Hass.
Bei ROSA verwandelt Oliveira die Musik der spanischen Poplegende Rosalia in leidenschaftlichen Tanz. In Rosalias Songs trifft spanische Popmusik auf Flamenco. Für diese ebenso ungewöhnliche wie faszinierende Kombination findet Oliveira einen tänzerischen Stil, der die Leidenschaft des Flamenco und die Lebenslust des Pop verbindet.
Im dritten Stück präsentiert der koreanische Choreograf Yonggeol Kim eine explosive Tanzfassung von Ravels BOLÉRO. Während die erotischen Bewegungen der exzentrischen Tänzerin Ida Rubinstein bei der skandalumwitterten Uraufführung von 20 um sie kreisenden Männern befeuert wurden, verwandelt Kim die Musik in eine rituelle Gruppenchoreografie, in der die Tänzer*Innen ständig neue Formationen bilden und das spannungsgeladene Geschehen mit immer schneller werdenden, expressiven Bewegungsfolgen auf seinen orgiastischen Höhepunkt zutreibt.
„Die Wirkung des Ensembles ist von suggestiver Wucht.“ (Drehpunktkultur)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Freitag 07.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Team Theater - Der Hochzeitstag oder Es bleibt ja in der Familie
Team Theater: Der Hochzeitstag oder Es bleibt ja in der Familie
Seit der Scheidung wohnt Jens Meurer mit seinem Sohn Tim allein in der Wohnung. Als sich beide Männer gestehen, seit einiger Zeit wieder in einer Beziehung zu sein, erscheint es zunächst als tolle Idee, sich mit den neuen Partnerinnen zu treffen, um sich gegenseitig kennen zu lernen. Als sich auch noch Jens´ Ex-Frau Corinna mit ihrem neuen Partner ankündigt, müssen sie feststellen, dass einige Konstellationen schwierig sind. Und dann ist da auch noch ein Hochzeitstag...
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Samstag 08.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Team Theater - Der Hochzeitstag oder Es bleibt ja in der Familie
Team Theater: Der Hochzeitstag oder Es bleibt ja in der Familie
Seit der Scheidung wohnt Jens Meurer mit seinem Sohn Tim allein in der Wohnung. Als sich beide Männer gestehen, seit einiger Zeit wieder in einer Beziehung zu sein, erscheint es zunächst als tolle Idee, sich mit den neuen Partnerinnen zu treffen, um sich gegenseitig kennen zu lernen. Als sich auch noch Jens´ Ex-Frau Corinna mit ihrem neuen Partner ankündigt, müssen sie feststellen, dass einige Konstellationen schwierig sind. Und dann ist da auch noch ein Hochzeitstag...
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Dienstag 11.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Zeusmania ? Oder: make the Olymp great again and again and again…
Eine Eigenproduktion der Jungen Bühne
Zeus, der oberste aller olympischen Götter hat ein Problem: seine Götter klagen zunehmend über Stress und mangelnde Wertschätzung, über Probleme mit den Menschen, sie kämpfen mit den Auswirkungen des Klimawandels, leiden unter Burnout und vielem mehr. Lautstark machen sie ihrem Ärger Luft und Zeus sieht sich in Handlungszwang, um eine Revolution – die seinen Sturz zur Folge haben könnte – um jeden Preis zu verhindern. Doch schnell wird ihm klar, dass die Ursachen für die Probleme der Götter vielschichtig und kompliziert sind und eigentlich grundlegende Reformen bedürften, um nachhaltig gelöst zu werden. Aber Zeus hat weder Lust auf Reformen, noch will er sich mit den Ursachen des ganzen Übels beschäftigen. Deshalb präsentiert er den Göttern eine schnelle und einfache Lösung: er benennt einfach einen Schuldigen. Zeus beschließt kurzerhand, dass die Mischwesen für alle Probleme der Götter verantwortlich sind. Um sicher zu gehen, dass dies niemand in Frage stellt, erhöht er den Druck auf alle Bewohner des Olymps (der künftig Zeusmania heißen soll): Wer sich Zeus und seinen neuen Beschlüssen widersetzt, dem drohen empfindliche Strafen. Wie schlimm die drohenden Strafen wirklich sind, können die Götter anfangs nur erahnen. Doch als sie merken, an was für einer seltsamen Maschine Zeus’ Söhne Hepahistos und Hermes die ganze Zeit bauen, bekommen sie es mit der Angst zu tun…
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Mittwoch 12.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Zeusmania ? Oder: make the Olymp great again and again and again…
Eine Eigenproduktion der Jungen Bühne
Zeus, der oberste aller olympischen Götter hat ein Problem: seine Götter klagen zunehmend über Stress und mangelnde Wertschätzung, über Probleme mit den Menschen, sie kämpfen mit den Auswirkungen des Klimawandels, leiden unter Burnout und vielem mehr. Lautstark machen sie ihrem Ärger Luft und Zeus sieht sich in Handlungszwang, um eine Revolution – die seinen Sturz zur Folge haben könnte – um jeden Preis zu verhindern. Doch schnell wird ihm klar, dass die Ursachen für die Probleme der Götter vielschichtig und kompliziert sind und eigentlich grundlegende Reformen bedürften, um nachhaltig gelöst zu werden. Aber Zeus hat weder Lust auf Reformen, noch will er sich mit den Ursachen des ganzen Übels beschäftigen. Deshalb präsentiert er den Göttern eine schnelle und einfache Lösung: er benennt einfach einen Schuldigen. Zeus beschließt kurzerhand, dass die Mischwesen für alle Probleme der Götter verantwortlich sind. Um sicher zu gehen, dass dies niemand in Frage stellt, erhöht er den Druck auf alle Bewohner des Olymps (der künftig Zeusmania heißen soll): Wer sich Zeus und seinen neuen Beschlüssen widersetzt, dem drohen empfindliche Strafen. Wie schlimm die drohenden Strafen wirklich sind, können die Götter anfangs nur erahnen. Doch als sie merken, an was für einer seltsamen Maschine Zeus’ Söhne Hepahistos und Hermes die ganze Zeit bauen, bekommen sie es mit der Angst zu tun…
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Donnerstag 13.11.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Holzkirchen: Ensemble Federspiel - Alles Werbung… oder was?
Ensemble Federspiel: Alles Werbung… oder was?
Der Buchhalter Rudolf Grunert ist aufgrund der Finanzkrise in großen finanziellen Schwierigkeiten. In seiner Not lässt er sich von seinem Cousin Friedrich Brunner – einem erfolgreichen Bankräuber – dazu überreden, gemeinsam eine Bank auszurauben. Doch die Flucht verläuft nicht wie erhofft...
Weil es nicht wie geplant läuft, müssen die beiden sich in einer Werbeagentur verstecken. Dort werden sie schnell entdeckt. Um nicht aufzufliegen, verstricken sich die beiden Bankräuber in immer mehr Lügen. Zudem machen ihnen neue Agentur-Kunden, der Inhaber und ein Papagei das Leben schwer.
Das Ensemble zeigt eine Komödie in drei Akten nach Atréju Diener in der Bearbeitung von Agnes Kraus.
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Donnerstag 13.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ottobrunn: Mephisto - Schauspiel-Revue
Mephisto - Schauspiel-Revue
Schauspiel-Revue nach dem Roman von Klaus Mann
Produktion: Neues Globe Theater Potsdam
Die (fiktive) Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen entfaltet sich zwischen 1926 und 1936 – von seinen Anfängen am Hamburger Künstlertheater bis zu seinem Aufstieg als anerkannter Star des sogenannten Dritten Reiches und seiner Ernennung zum Intendanten des Berliner Staatstheaters.
Anfangs widersetzt sich Höfgen den Nationalsozialisten und legt sich offen mit seinem fanatischen Kollegen Hans Miklas an. Doch als der Druck wächst, bleibt ihm nur die Flucht nach Paris. Dort scheint er zunächst in Sicherheit, doch seine Rückkehr wird unausweichlich: Lotte Lindenthal, die ehrgeizige, aber wenig begabte Ehefrau des „Fliegergenerals“ und Ministerpräsidenten, will Höfgen als Bühnenpartner für ihr Debüt am Staatstheater. Mit geschickter Überzeugungskunst bringt sie ihren mächtigen Ehemann, den berüchtigten „Dicken“, dazu, Höfgen nach Berlin zurückzuholen – mit weitreichenden Konsequenzen.
Der Berliner Tagesspiegel lobt: „Ausgezeichneter Mephisto“ – ein Urteil, das die Produktion eindrucksvoll bestätigt. Nicht umsonst wurde sie mit dem Theaterpreis der Inthega „Die Neuberin“ ausgezeichnet.
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Donnerstag 13.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Zeusmania ? Oder: make the Olymp great again and again and again…
Eine Eigenproduktion der Jungen Bühne
Zeus, der oberste aller olympischen Götter hat ein Problem: seine Götter klagen zunehmend über Stress und mangelnde Wertschätzung, über Probleme mit den Menschen, sie kämpfen mit den Auswirkungen des Klimawandels, leiden unter Burnout und vielem mehr. Lautstark machen sie ihrem Ärger Luft und Zeus sieht sich in Handlungszwang, um eine Revolution – die seinen Sturz zur Folge haben könnte – um jeden Preis zu verhindern. Doch schnell wird ihm klar, dass die Ursachen für die Probleme der Götter vielschichtig und kompliziert sind und eigentlich grundlegende Reformen bedürften, um nachhaltig gelöst zu werden. Aber Zeus hat weder Lust auf Reformen, noch will er sich mit den Ursachen des ganzen Übels beschäftigen. Deshalb präsentiert er den Göttern eine schnelle und einfache Lösung: er benennt einfach einen Schuldigen. Zeus beschließt kurzerhand, dass die Mischwesen für alle Probleme der Götter verantwortlich sind. Um sicher zu gehen, dass dies niemand in Frage stellt, erhöht er den Druck auf alle Bewohner des Olymps (der künftig Zeusmania heißen soll): Wer sich Zeus und seinen neuen Beschlüssen widersetzt, dem drohen empfindliche Strafen. Wie schlimm die drohenden Strafen wirklich sind, können die Götter anfangs nur erahnen. Doch als sie merken, an was für einer seltsamen Maschine Zeus’ Söhne Hepahistos und Hermes die ganze Zeit bauen, bekommen sie es mit der Angst zu tun…
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Donnerstag 13.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Team Theater - Der Hochzeitstag oder Es bleibt ja in der Familie
Team Theater: Der Hochzeitstag oder Es bleibt ja in der Familie
Seit der Scheidung wohnt Jens Meurer mit seinem Sohn Tim allein in der Wohnung. Als sich beide Männer gestehen, seit einiger Zeit wieder in einer Beziehung zu sein, erscheint es zunächst als tolle Idee, sich mit den neuen Partnerinnen zu treffen, um sich gegenseitig kennen zu lernen. Als sich auch noch Jens´ Ex-Frau Corinna mit ihrem neuen Partner ankündigt, müssen sie feststellen, dass einige Konstellationen schwierig sind. Und dann ist da auch noch ein Hochzeitstag...
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Freitag 14.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Team Theater - Der Hochzeitstag oder Es bleibt ja in der Familie
Team Theater: Der Hochzeitstag oder Es bleibt ja in der Familie
Seit der Scheidung wohnt Jens Meurer mit seinem Sohn Tim allein in der Wohnung. Als sich beide Männer gestehen, seit einiger Zeit wieder in einer Beziehung zu sein, erscheint es zunächst als tolle Idee, sich mit den neuen Partnerinnen zu treffen, um sich gegenseitig kennen zu lernen. Als sich auch noch Jens´ Ex-Frau Corinna mit ihrem neuen Partner ankündigt, müssen sie feststellen, dass einige Konstellationen schwierig sind. Und dann ist da auch noch ein Hochzeitstag...
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Samstag 15.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschleißheim: I Love You, You're Perfect, Now Change!
I Love You, You're Perfect, Now Change!
„Alles, was Sie heimlich schon immer über Dating, Romanzen, Heirat, Liebhaber, Ehemänner, Ehefrauen und ungleiche Paare dachten, aber nicht zugeben wollten ...“ Diese mitreißende Musical-Revue kommt bei über 50 Rollen mit lediglich sechs Darstellerinnen und Darstellern aus, die unsere Lebenswege nach den facettenreichen Spuren der Liebe absuchen.
In lockeren und witzigen Szenen erleben wir das Spiel der Leidenschaften, in dem wir modernen Menschen es mit der Romantik aufnehmen und dabei so manches Mal straucheln. Von der Vorfreude auf das erste Date und den Qualen der Partnersuche, vom unwegsamen Weg im Beziehungsdschungel bis zur Hochzeits-Hochstimmung feiert dieser erfolgreiche Musical-Hit ironisch-heiter und mit pointierten Songs das Schönste, das es gibt: die Liebe!
Das Off-Broadway-Stück I Love You, You're Perfect, Now Change! von Joe DiPietro (Buch) und Jimmy Roberts (Musik) feierte 1996 am New Yorker Westside Theatre Premiere. Es wurde in über 14 Sprachen übersetzt und debütierte sogar 2007 auf Chinesisch in Peking. Jetzt ist es erstmals in Unterschleißheim zu sehen!
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim - Lohhof
Sonntag 16.11.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Landsberg: Reflections [on monsters]
Choreographie von Harold George
Dunia Dance Theatre
Das Monster, Objekt der Ablehnung und Faszination zugleich, steht im Mittelpunkt dieses anspruchsvollen Werks. Indem es die Grenzen zwischen Monströsem und Wunderbarem hinterfragt, fordert „Reflections [on monsters]“ Vorurteile heraus und lädt das Publikum ein, seine eigenen Wahrnehmungen zu reflektieren. Alle fünf außergewöhnlichen Tänzer*innen in dieser afro-contemporary dance creation von Harold George haben, wie auch er, unterschiedliche, kulturelle Hintergründe und erkunden gemeinsam das Konzept des „Monsters“ in einer Reise durch die Nuancen von Differenz und Identität. Auch künstlerisch überschreiten sie Grenzen, verschmelzen verschiedene Tanzstile zu einer einzigartigen choreografischen Sprache. Sie erwecken eine Mikrogesellschaft zum Leben, setzen sie in Bewegung, enthüllen ihre einzigartigen Persönlichkeiten und bieten eine unerwartete Perspektive auf das Monster in jedem von uns.
Nach „Between the Lines“ und „Making Men“, mit dem das Dunia Dance Theatre bereits das Landsberger Publikum begeisterte, setzt diese Choreographie das Ausloten der Grenzen des zeitgenössischen Tanzes mit einem tiefgründigen Werk fort, das uns zum Nachdenken über Vielfalt und Identität in der heutigen Gesellschaft einlädt.
Choreographie Harold George
Es tanzen Ana Karina Castro, Linda Zaniboni, Yuri Fortini, Hamza Baroune und Tatenda Chabarwa
Cello Dasiel Forcade
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Dienstag 18.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Die Gesichter der Hedy Lamarr
Von Kai Anne Schuhmacher
Schuberttheater Wien
„Any girl can be glamorous. All you have to do is stand still and look stupid.“ ist wohl Hedy Lamarrs bekanntestes Zitat und vermeintlich ihr alleiniges Erfolgsgeheimnis.
Traumhaft und traumatisch zugleich war das Leben der Wienerin Hedwig Kiesler, die in Hollywood Karriere machte. Dieses faszinierende Puppentheater erzählt ihre Geschichte als Tragikomödie, als Geschichte einer Frau mit vielen Gesichtern: Stilikone, Filmschauspielerin, Verru?ckte, Erfinderin, Verfu?hrerin, Opfer und Täterin zugleich.
Auf einen kometenhaften Aufstieg folgt der Absturz. In der Öffentlichkeit wird sie als kriminelle Geisteskranke abgestempelt. Fu?r ihr unvergleichliches Gesicht wird sie vergöttert, ihre Intelligenz aber unterschätzt, obwohl sie als bekennende Gegnerin der Nazi für die Alleierten eine Funksteuerung für Torpedos erfindet. In ihren Ehen bleibt sie fortschrittlich und selbstbestimmt, sieht aber ihren Wert mit dem Verlust ihrer Schönheit schwinden. Sie will sich immer wieder neu erfinden und verrät dabei ihre eigene Seele. Hedy Lamarr ist ein Gesicht, eine Maske, zuweilen auch eine Fratze hinter der wir die Wahrheiten ihres Lebens nur erahnen können.
Regisseurin und Puppenbauerin Kai Anne Schuhmacher inszeniert „Die Gesichter der Hedy Lamarr” als leidenschaftliche Wahrheitssuche über eine abgründige Heldin. Eine Produktion des Schuberttheaters Wien, wo auch die Solostücke von Nikolaus Habjan entstanden.
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 21.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Solo-Tanz-Theater Stuttgart
Solo-Tanz-Theater Stuttgart
Junge Nachwuchstalente aus aller Welt werden sich im PUC ein Stelldichein geben. Die sechs Preisträger:innen des diesjährigen STT Festival bieten einen seltenen Überblick über den aktuellen Stand der weltweiten Tanzszene.
Die Themenpalette ihrer Choreographien ist so unterschiedlich wie die Heimatländer der Künstler:innen.
Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Samstag 22.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Diener zweier Herren
Diener zweier Herren
Neues Globe Theater
Von John von Düffel nach Carlo Goldoni
Erleben Sie eine grandiose Neuinszenierung von Carlo Goldonis „Diener zweier Herren“ in John von Düffels Fassung! Wir schreiben das Jahr 1973 in Pforzheim, wo der klassische Diener Truffaldino nun als gewitzter „Gastarbeiter“ Kemal auftritt. Auf der Suche nach Arbeit und Essen nimmt Kemal gleich zwei Jobs an – und das Chaos beginnt!
In einem humorvollen Durcheinander aus Dialekten und Kulturen dient er einem schwedischen Filmproduzenten und einem Mafioso, der in Wirklichkeit seine eigene Schwester ist. Kemals Abenteuer im Gasthaus „Zum Goldenen Carlo“ ist gespickt mit kulinarischen Kapriolen und turbulenter Komik. Die 70er-Jahre-Atmosphäre, vermengt mit einer feinsinnigen Auseinandersetzung der Gastarbeiterthematik, macht diese Inszenierung zu einem einzigartigen Erlebnis. „Lieber Maultaschen für alle als Maulschellen für mich!"
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Sonntag 23.11.2025; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Garching: DON GIOVANNI
DON GIOVANNI
Don Giovanni, der berühmte Mythos vom Verführer und Frauenhelden Don Juan, wird vorgeführt. Seine Überheblichkeit und seine durch nichts zu überbietende Dreistigkeit übertrifft er am Grab eines Opfers seiner Machenschaften schließlich selbst, indem er die Statue des Toten zu einem Festmahl einlädt. Ein grandioser Moment des Musiktheaters.
Mozart selbst hat sein Werk als „opera buffa“, als heitere Oper betrachtet. Er hat dabei wohl vor allem an Giovannis durchtriebenen Diener Leporello gedacht – eine ausgesprochen humorvolle Figur mit viel Komik. Der Bauer Masetto und seine Braut Zerlina runden die lustige Seite der Oper ab.
Unerklärlich genial und mit großer Leichtigkeit trägt Mozarts Musik in seiner viertletzten Oper das Geschehen auf der Bühne, das man heute auch als frühen Beitrag einer beginnenden bürgerlichen Kultur zur „Me too“Debatte begreifen könnte.
Eine Produktion des Freien Landestheater Bayern
Gekürzte Fassung von Rudolf Maier Kleeblatt
Aufführung in deutscher Sprache
Regie: Jörg Fallheier
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Sonntag 23.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Stahltier
Ein Exorzismus in memoriam Willy Zielke
Schauspiel von Albert Ostermaier, eine Produktion von Théâtre National du Luxembourg und Renaissance-Theater Berlin,
Konzertdirektion Landgraf
Als ambitionierte Filmregisseurin steht Leni Riefenstahl im Visier des nationalsozialistischen Propagandaministers Goebbels und wittert ihre Chance. Sie erkennt in der Arbeit ihres Kameramannes Willy Zielke eine eigenständige Begabung, die den künstlerischen Wert ihrer eigenen Filme garantieren kann. Aufgrund des expressionistischen Stils von Zielkes Meisterwerk „Stahltier“ wurde sein Film jedoch von Goebbels verboten. In ihrem Ehrgeiz, ihre Filmkarriere im Dritten Reich aufzubauen, begibt sich Riefenstahl auf ein politisches Parkett, das sich zum Abgrund neigt. Sie lässt sich auf ein trügerisches Gefecht mit der dämonischen Gewalt des Ministers ein und gleicht sich dieser widerstandslos an. Skrupellos benutzt sie dabei Willy Zielke, den eigentlichen Künstler. Er wird Opfer und Spielball in ihrer Anbiederung an die Macht.
Das Auftragswerk von Regisseur Frank Hoffmann wirft Fragen auf zur Integrität und Menschlichkeit des Künstlers in Zeiten der Diktatur. Albert Ostermaier hat es geschrieben für zwei ganz besondere Schauspieler: Jacqueline MacCaulay und Wolfram Koch, beide nicht nur aus dem Fernsehen bekannt, sondern auch Große auf deutschen Bühnen. Ein brisantes Stück, ein explosives Thema, eine hochkarätige Besetzung.
Regie Frank Hoffmann
Es spielen Jacqueline MacCaulay & Wolfram Koch
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Montag 24.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Théâtre National du Luxembourg / Renaissance-Theater Berlin
Théâtre National du Luxembourg / Renaissance-Theater Berlin: "STAHLTIER. Ein Exorzismus in memoriam Willy Zielke" von Albert Ostermaier
1935 in einem Filmvorführraum des Reichspropagandaministeriums: ein explosiver Machtkampf zwischen der ambitionierten Filmregisseurin Leni Riefenstahl und Joseph Goebbels, dem Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. Gemeinsam wollen sie den von ihm verbotenen Tonfilm "Das Stahltier" ansehen, der von dem 32-jährigen avantgardistischen Fotografen, Drehbuchautor, Kameramann und Regisseur Willy Otto Zielke gedreht wurde.
Ohne zu ahnen, dass sie bereits im Fokus des nationalsozialistischen Propagandaministers steht, wittert die geltungssüchtige Filmregisseurin durch das Treffen mit Goebbels die Chance, ihre ehrgeizig verfolgte Filmkarriere entscheidend voranzutreiben. Sie lässt sich auf ein gefährliches Spiel mit dem Minister ein, bei dem ausschließlich er die Regeln bestimmt. Riefenstahl erkennt sofort das außergewöhnliche künstlerische Talent Zielkes und beschließt, seine innovativen Bild- und Tonmontagen für ihre geplante monumentale Dokumentation über die 11. Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin zu nutzen, um mit seinem Genie ihre eigene Filmkarriere aufzubauen. Willy Zielke wird zum Spielball und Opfer des dämonischen „Duo infernale“.
Regie FRANK HOFFMANN
Mit JACQUELINE MACAULAY, WOLFRAM KOCH
bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Dienstag 25.11.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ottobrunn: MIMIRICHI - Clown-Ensemble
MIMIRICHI - Clown-Ensemble
The Theatre of Plastic Comedy
Produktion: Konzertdirektion Landgraf
Das vielfach mit internationalen Preisen ausgezeichnete Clown-Ensemble aus Kiew präsentiert eine Comedy-Show besonderer Art. Auf ihre bekannt lustige Weise versuchen sie, mit vielen Farben zu malen. Mit Hilfe von physischer Pantomime, Plastizität und Improvisation erwecken sie Zellophan zum Leben und verwandeln mit Humor und Zärtlichkeit Plastik in fantasievolle Requisiten.
Lassen Sie sich aus der Realität entführen in eine ganz neue, farbenfrohe und unglaublich verrückte Welt. Diese magische und ausgelassene Show ist ideal für Kinder und Erwachsene.
Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2,
85521 Ottobrunn
Mittwoch 26.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Eine Frau flieht vor einer Nachricht
Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von David Grossman
Moreth Company, eine Koproduktion mit dem Theater dasvinzenz, München
Ein immer gleicher Ablauf: drei Armeeangehörige klingeln und bringen die schlimme Nachricht: Sohn, Tochter, Ehemann oder -frau sind gefallen. Oras Sohn, Ofer, ist im Westjordanland im Einsatz. Sie wartet auf diese Nachricht und dreht durch. Sie will diese Nachricht nicht entgegennehmen. Sie wandert los, im Schlepptau ihre Jugendliebe Avram, Ofers leiblicher Vater. Mit ihm und Ilan, ihrem späteren Mann, kam sie während des Jom-Kippur-Kriegs im Lazarett zusammen, sie waren jung, hatten überlebt, lagen verwundet im Fieber. Ora sollte dann per Los entscheiden, wer von beiden aus dem Dienst entlassen und mit ihr leben wird. Avram verlor, wurde schwer verwundet und vegetiert als tablettenabhängiger, depressiver Veteran vor sich hin, als Ora ihn Jahre später zu der Wanderung abholt. Während die beiden wandern, beginnt Ora Avram von Ofer zu erzählen – die äußere Wanderung wird zu einer inneren.
David Grossman gelingt es, eine intime Familiengeschichte mit der großen Weltpolitik zu verweben und wesentliche Dinge über sein Land Israel und dessen Bürger zu erzählen, die sich im ewigen Ausnahmezustand eingerichtet haben. Meisterhaft beleuchtet er die Psyche einer Frau und Mutter, erzählt von Liebe und Leidenschaft, von Männerfreundschaft und leisen Nuancen des Alltags in einem von Gewalt und Angst zermürbten Land.
80 Jahre nach dem 2. Weltkrieg und der Befreiung von Auschwitz, 60 Jahre nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Israel nimmt sich die Moreth Company vor, über Israel zu erzählen, seine Menschen, seine Fragilität, seine Widersprüche.
Die Company hat für die Produktion eine überzeugende Besetzung zusammengestellt. So spielt neben Maria Helgath, die das Landsberger Publikum bereits in „Mein lieber Schwan“ begeisterte, auch Michael Grimm, der die letzten Jahre mehrfach für ein volles Haus sorgte.
Regie Konstantin Moreth
Es spielen Michael A. Grimm, Maria Helgath, Younes Tissinte und Robert Spitz
Bühnenfassung Patricia Eckstein
Ausstattung, technische Einrichtung Robert Schneider
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Freitag 28.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Freies Landestheater Bayern - Die Mausefalle
Freies Landestheater Bayern: Die Mausefalle
Wer ist der Mörder? Alle Personen in der eingeschneiten Pension „Monkswell Manor“ sind verdächtig. Und plötzlich ist einer von ihnen allein mit dem Mörder in einem Raum... Das Freie Landestheater Bayern (FLTB) zeigt mit Agatha Christies „Die Mausefalle“ das am längsten ununterbrochen aufgeführte Theaterstück der Welt.
Mollie Ralston hat das alte Haus „Monkswell Manor“ geerbt und eröffnet gemeinsam mit ihrem Ehemann Giles eine Pension. Zeitgleich wird im Radio von einem Mord in London berichtet. Ein Schneesturm schneidet das Haus, in dem sich vier Gäste befinden, völlig von der Außenwelt ab. Ein im Schneesturm stecken gebliebener Mann, sowie ein Sergeant, der es mit Skiern zur Pension geschafft hat, finden ebenfalls in der Pension Unterschlupf.
Der Sergeant informiert die Eingeschlossenen, dass die Adresse der Pension im Notizbuch des flüchtigen Mörders gefunden wurde. Außerdem wurde am Tatort der Hinweis „Drei blinde Mäuse“ entdeckt sowie ein an die Leiche gehefteter Zettel mit der Aufschrift „Das war die erste“.
Der Sergeant vermutet, dass sich der Mörder bereits in der Pension aufhält. Alle im Haus befindlichen Personen sind verdächtig. Der Polizist beschließt daraufhin, das Verhalten aller Zeugen zum Zeitpunkt des Mordes mit vertauschten Rollen nachspielen zu lassen, um einer falschen Aussage auf die Spur zu kommen.
Als sich alle auf ihre Ausgangspositionen begeben, findet sich plötzlich einer von ihnen allein mit dem Mörder in einem Raum wieder ...
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Samstag 29.11.2025; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Unterföhring: Cinderella
Cinderella
Märchenballett in zwei Akten
Choreografie: Heinz Manniegel
Live-Musik: Es spielt das VOLTA Ensemble unter der Leitung von Prof. Mark Pogolski
Empfohlen ab 6 Jahren
Benedict Manniegel Dance Company in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater München
Es war einmal … Mit diesen magischen Worten beginnt jenes Märchen und entführt uns in eine Welt der Fantasie, in der das Gute über das Böse siegt. Die Geschichte des Mädchens, das von seiner Stiefmutter als Küchenmagd gehalten und von seinen Stiefschwestern malträtiert wird, bis sich sein Schicksal wendet, als es seinem Traumprinzen auf dem verbotenen Ball begegnet, ist ein zeitloser internationaler Klassiker.
Heinz Manniegels choreografische Umsetzung des bekannten Stoffs vereint dramatische Elemente aus der deutschen Aschenbrödel- bzw. Aschenputtel-Erzählung (Grimm’sche Hausmärchen) und dem französischen Vorläufer Cendrillon (woraus im Englischen Cinderella wurde) zu einer Ballett-Erzählung, die den Zuschauer in die „Welt“ der Cinderella entführt.
Für diese Ballettproduktion arbeitet die Benedict Manniegel Dance Company mit dem Komponisten und Professor der Hochschule für Musik und Theater München, Mark Pogolski, zusammen, der die Musik zum Stück eigens für das Projekt komponiert hat.
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65,
85774 Unterföhring
Samstag 29.11.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Der Gott des Gemetzels
Der Gott des Gemetzels
von Yasmina Reza (Bairische Fassung)
Der Sohn von Alex und Annette Huber hat dem Sohn von Micha und Veronika Rey zwei Vorderza?hne ausgeschlagen. Also beschließen die beiden Ehepaare, sich zu treffen und sich gu?tlich zu einigen. Was als verso?hnliche U?bereinkunft beginnt, eskaliert zur verbalen Schlammschlacht. „Der Gott des Gemetzels“ der französischen Erfolgsautorin Yasmina Reza ist eines der meist gespielten Stu?cke der vergangenen Jahrzehnte. Höchstpersönlich hat die Autorin die bairische Fassung freigegeben. Die Figuren sind wie ihre Pariser Pendants in der modernen Welt beheimatet. Das Schmale, Hintergru?ndige und Boshafte bleibt. Die Rauheit der bairischen Sprache verleiht den Figuren jedoch eine Wirkung, der man sich kaum entziehen kann.
Regie: Johannes Rieder | Bairische Fassung: Sebastian Edtbauer
Mit Ina Meling, Cornelia von Fürstenberg, Matthias Ransberger und Sebastian Edtbauer
Ausgezeichnet mit dem Innovationspreis der Landeshauptstadt Mu?nchen.
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Montag 01.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Die Agentur
„Die Agentur“ ist eine Eigenproduktion der Jungen Bühne, zum Thema Macht, Manipulation und Ausgrenzung, die sich an dem Buch „die Welle“ orientiert und nun in gekürzter Version im Rahmen des Liberation- Concert nochmals im Stadttheater zu sehen sein wird
Sunny, Mitarbeiter einer Werbeagentur, lässt sich mit seiner Chefin Greta auf eine waghalsige Wette ein: Greta behauptet, dass sie für jedes noch so unspektakuläre Produkt eine absolut erfolgreiche Werbekampagne entwickeln und die Menschen auf diese Weise so manipulieren kann, dass diese ihr bedingungslos folgen. Sunny bezweifelt das und wettet dagegen. So starten die beiden ein waghalsiges Experiment, von dem die anderen Mitarbeiter der Agentur nichts wissen dürfen, um das Ergebnis der Werbekampagne nicht beeinflussen und somit verfälschen zu können. Doch schnell gerät das Experiment aus den Fugen und Sunny ist weder in der Lage das Ganze aufzuklären, noch die aus dem Ruder laufende Kampagne aufzuhalten…
Dauer: 75 Min keine Pause
Zum Stück wird es im Vorfeld eine Reihe von Theaterworkshops mit deutschen und israelischen Jugendlichen geben. Anmeldungen zu den Workshops über das Kulturbüro: kulturinlandsberg.de Außerdem gibt es zur „Agentur“ umfassendes Begleitmaterial für Schulen, das wir Ihnen zur Vor- oder Nachbereitung des Theaterstückes sehr gerne kostenlos zur Verfügung stellen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Theaterpädagogin Julia Andres unter julia.andres@landsberg.de
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Dienstag 02.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Pullach: Das Kalkwerk
Das Kalkwerk
nach dem Roman von Thomas Bernhard
Seit Jahren will Konrad eine einzigartige Studie über das Gehör verfassen. Um sich endlich voll und ganz darauf konzentrieren zu können, ersteigert er ein stillgelegtes Kalkwerk. In der Abgeschiedenheit, ohne den störenden Einfluss der lärmenden Gesellschaft, beginnt er die Arbeit an seinem großen Werk. Seine gelähmte Frau dient ihm dabei als Versuchsobjekt: Über Wochen und Monate testet er an der Wehrlosen die Wirkung verschiedenster Konsonanten, Vokale und Lautkonstellationen. Doch Konrad schafft es nicht, seine Gedanken auf Papier zu bringen. Als er einen Traum hat, in dem sich seine Frau bewegen kann, erkennt er schlagartig die Wahrheit. Ihr fehle sowohl die Disziplin als auch der Respekt, um ihm bei seinen Experimenten zu helfen. Konrad sieht nur noch einen Ausweg: Er muss sie umbringen.
Thomas Bernhards Roman, 1970 erschienen, erzählt die Geschichte einer verzweifelten, wütenden Obsession. In der Darstellung des Schauspielers Felix Römer sind Konrad und seine Frau untrennbar miteinander verschmolzen. Die Inszenierung von Philipp Preuss ist ein Bühnenexperiment, eine Versuchsanordnung und ein Projekt der Sinneswahrnehmung. Anspielungen an Beckett, Wiener Gruppe und Wiener Aktionismus sind naheliegend.
Schaubühne Berlin/Weiterspielen Productions
mit: Felix Römer
Regie: Philipp Preuss
Bühne und Kostüme: Ramallah Aubrecht
Bürgerhaus der Gemeinde Pullach
Heilmannstraße 2,
82049 Pullach im Isartal
Dienstag 02.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Burgtheater Wien - Ellen Babi?
Burgtheater WienEllen Babi?
Theater Fürstenfeld
Von Marius von Mayenburg / Regie: Thomas Jonigk
Die Lehrerin Astrid lebt mit ihrer früheren Schülerin Klara zusammen. Überraschend hat sich ihr Schulrektor Wolfram angekündigt. „Warum muss dieses Arschloch in unsere Privatsphäre eindringen?“, fragt Klara. „Er hat mich immer vor Angriffen geschützt“, antwortet Astrid. „Und was ist, wenn er mich als ehemalige Schülerin erkennt?“- Bevor Astrid Klaras Erinnerungen an eine Jugend voller Angst und Scham vertreiben kann, steht Wolfram in der Tür, zieht seine nassen Strümpfe aus und parliert vieldeutig über Körpergeruch. Nach homophoben Sprüchen konfrontiert er Astrid mit dem Vorwurf zweier Eltern, bei einer Klassenfahrt die Notlage ihrer Tochter ausgenutzt zu haben. Schon steht ein Missbrauchsverdacht im Raum, der das Beziehungsgefüge der beiden Frauen ins Wanken bringt und ein gegenseitiges Versteckspiel in Gang setzt, das immer mehr in einen erpresserischen Schlagabtausch ausartet, der Seelenabgründe offenlegt und die Grenzen zwischen Wahrheit und Lüge, Recht und Unrecht, Täter und Opfer verschwimmen lässt.
Jörg Ratjen verkörpert den übergriffigen Tugendbold, der hinter einem gefährlichen Pokerface die Kränkung durch unerwiderte Begierden mit gemeinen Bosheiten beantwortet, während Dörte Lyssewski als eine zwischen Lust und Scham hin und her gerissene Lehrerin das perfide Spiel ihres Vorgesetzten aufzudecken versucht. Als sie nach widersprüchlichen Aussagen immer mehr in Erklärungsnot gerät, entdeckt sie ihren weiblichen Widerstandsgeist und kämpft mit allen erlaubten und unerlaubten Mitteln um ihre Integrität. Voller Fragen bewegt sich Maresi Riegner als junge Geliebte zwischen den Fronten dieser virtuosen Beziehungsschlacht, spürt das zerstörerische Gift der Täuschung und fordert ein Ende der Lügen.
„Die widersprüchlichen Innenwelten der Figuren und die Wechselspiele zwischen Täter- und Opferrolle bringen die fulminanten Schauspieler umwerfend und facettenreich rüber.“ (Nachtkritik)
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Donnerstag 04.12.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: MOBY DICK
MOBY DICK
Schauspiel in einer Dramatisierung des Weltromans von Herman Melville
Ein wütender Kapitän, ein sagenumwobener weißer Wal und eine Besatzung, die zwischen Faszination und Furcht schwankt – Herman Melvilles weltberühmter Roman erzählt eine Geschichte von Besessenheit, Schicksal und dem unbändigen Kampf gegen die Naturgewalten. Inspiriert von Shakespeares Dramatik und der archaischen Wucht biblischer Erzählungen, führt uns Moby Dick in die unendlichen Weiten des Ozeans und in die tiefsten Abgründe der menschlichen Seele. Was treibt uns an? Wohin führt unsere Suche?
In gewaltigen Bildern zeichnet Melville nicht nur den Kampf zwischen Mensch und Natur, sondern auch ein zeitloses Spiegelbild unserer eigenen Existenz.
Das ENSEMBLE PERSONA ist ein in München ansässiges, professionelles Ensemble freischaffender Theaterkünstler – bekannt durch ihre Inszenierungen bei den Nymphenburger Festspielen.
Regie: Tobias Maehler
Dramaturgie: Yannick Zürcher
Kostüm: Sarah Silbermann
Bühne: Christian Kern, Nikolai Kuchin
Mit: Robin Dietrich, Peter Kempkes, Sophia Lahme, Anna März, Luca Rouven Schmitz
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Donnerstag 04.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Novecento - Die Legende vom Ozeanpianisten
Novecento - Die Legende vom Ozeanpianisten
Er war der beste Pianist, den der Ozean je gehört hat.
In „Novecento – Die Legende vom Ozeanpianisten“ erzählt der Trompeter Tim Tooney die Geschichte seines Freundes und Bandkollegen mit dem eigenwilligen Namen Novecento, übersetzt: „Neunzehnhundert“.
Lassen Sie sich entführen auf eine Schiffsreise von Europa nach Amerika und zurück.
Lauschen Sie den Klängen des Meeres, des Jazz und der Freundschaft zweier unterschiedlicher Menschen an Bord eines Ozeandampfers.
Von Alessandro Baricco - Deutsch von Karin Krieger
Jussenhoven & Fischer Theater & Medien
Es spielt: Christian Selbherr
Regie: Steffi Baier
Kulturzentrum Waitzinger Keller
Schlierseer Str. 16,
83714 Miesbach
Donnerstag 04.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Holzkirchen: Freies Landestheater Bayern - Die Mausefalle
Freies Landestheater Bayern: Die Mausefalle
Wer ist der Mörder? Alle Personen in der eingeschneiten Pension „Monkswell Manor“ sind verdächtig. Und plötzlich ist einer von ihnen allein mit dem Mörder in einem Raum... Das Freie Landestheater Bayern (FLTB) zeigt mit Agatha Christies „Die Mausefalle“ das am längsten ununterbrochen aufgeführte Theaterstück der Welt.
Mollie Ralston hat das alte Haus „Monkswell Manor“ geerbt und eröffnet gemeinsam mit ihrem Ehemann Giles eine Pension. Zeitgleich wird im Radio von einem Mord in London berichtet. Ein Schneesturm schneidet das Haus, in dem sich vier Gäste befinden, völlig von der Außenwelt ab. Ein im Schneesturm stecken gebliebener Mann, sowie ein Sergeant, der es mit Skiern zur Pension geschafft hat, finden ebenfalls in der Pension Unterschlupf.
Der Sergeant informiert die Eingeschlossenen, dass die Adresse der Pension im Notizbuch des flüchtigen Mörders gefunden wurde. Außerdem wurde am Tatort der Hinweis „Drei blinde Mäuse“ entdeckt sowie ein an die Leiche gehefteter Zettel mit der Aufschrift „Das war die erste“.
Der Sergeant vermutet, dass sich der Mörder bereits in der Pension aufhält. Alle im Haus befindlichen Personen sind verdächtig. Der Polizist beschließt daraufhin, das Verhalten aller Zeugen zum Zeitpunkt des Mordes mit vertauschten Rollen nachspielen zu lassen, um einer falschen Aussage auf die Spur zu kommen.
Als sich alle auf ihre Ausgangspositionen begeben, findet sich plötzlich einer von ihnen allein mit dem Mörder in einem Raum wieder ...
Holzkirchener Kultur- und Bürgerhaus
Salzgasse 10
83607 Holzkirchen
Freitag 05.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Opern auf Bayrisch
Von Paul Schallweg, Musik von Friedrich Meyer
Mit dem Musikensemble Opern auf Bayrisch, sowie Conny Glogger, Gerd Anthoff und Helmut Schleich als Sprecher
„Carmen – oder: Wia d‘ Liab an Sepp zum Mörder gmacht hat“
„Rigoletto– oder: Der Graf von Dachau“
„Don Giovanni– oder: Der Graf Hallodri von Lenggrias“
Die Opern auf Bayrisch mit den Texten von Paul Schallweg und den Kompositionen und Arrangements von Friedrich Meyer feiern in diesem Jahr großes Jubiläum – seit mittlerweile 40 Jahren ist die Erfolgsproduktion fester Bestandteil auf den Spielplänen in ganz Bayern und weit über die Grenzen Bayerns hinaus. Oper einmal anders: Nicht gesungen, sondern in echt bayerischer Mundart gesprochen, kommen diese Opernparodien daher und nehmen bekannte und beliebte Opern dabei gehörig auf die Schippe.
Die drei bayerischen Schauspielstars Gerd Anthoff, Conny Glogger und – in Landsberg erstmals – Helmut Schleich präsentieren diese humorvollen, frechen und charmanten Umdeutungen weltberühmter Opern auf unnachahmliche Weise, musikalisch umrahmt vom Percussionisten Philipp Jungk und dem Musikensemble Opern auf Bayrisch unter der Leitung von Andreas Kowalewitz. Klassiker der Opernliteratur und originelle Mundartverse verschmelzen zu einem äußerst kurzweiligen Vergnügen voller Witz und Leidenschaft. Opern auf Bayrisch – ein höchst amüsanter und unterhaltsamer Opernabend der anderen Art, an dem garantiert kein Auge trocken bleibt…
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Samstag 06.12.2025; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Unterhaching: Hänsel und Gretel
Hänsel und Gretel
Märchenoper von Engelbert Humperdinck
Konzept und musikalische Neufassung von Rudolf Maier-Kleeblatt.
Aufführung in deutscher Sprache mit Dialogen (in bairischer Mundart)
Gastspiel des Freien Landestheaters Bayern in großer Besetzung mit Solisten, Kinderensemble und Orchester
Musikalische Leitung: Rudolf Maier-Kleeblatt
Das Freie Landestheater Bayern präsentiert die beliebte Familienoper als festliches Highlight zur Adventszeit! Mitreißend, gefühlvoll, klassisch.
Die Geschichte aus der Märchensammlung der Brüder Grimm ist in der unübertroffenen Vertonung von Engelbert Humperdinck (1854-1921) eine der schönsten, für viele sogar "die" schönste Märchenoper der gesamten Musikliteratur und bescherte so manchem sein erstes, unvergessliches Opernerlebnis. Die Besonderheit der authentischen Inszenierung liegt im Phantasie anregenden, romantischen Bühnenbild, dem transparenten Orchesterklang, einfühlsamen Solisten und einem kleinen Kinderensemble. Die bekannten und beliebten Melodien werden mit Dialogen in bairischer Sprache ergänzt.
Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Samstag 06.12.2025; Uhrzeit: 20:30 Uhr
Ebersberg: Sizilianischer Tango – Der Tod trägt keine Schuhe
Sizilianischer Tango – Der Tod trägt keine Schuhe
Es beginnt mit einem entseelten Sänger und wird zur Geschichte zweier durchgeknallter Mafiafamilien, die versuchen, ihre Geschäfte in diesen seltsamen Zeiten weiterzuführen. Denn die Luft ist verdammt dünn geworden in Sizilien, in der Bronx und im Oberland.
Wackere Kirchenvertreter, unzureichend verdeckte FBI Agenten, entnervte Psychologinnen und soßiere Spitzenköche versuchen zu retten was nicht zu retten ist.
Also wird gegessen, gesungen, geschossen und gebeichtet.
Im neuen Stück des Kirchseeoner Autoren Alexander Liegl und der Münchner Regisseurin Gabi Rothmüller für die Theatergruppe „Lust“ aus Bad Tölz eskaliert alles – und es hilft nur noch italienisches Liedgut. Komödie mit Dörthe Merz, Alex Liegl, Peter Voith, Irene Melzer, Ulrike Liegl-Kempter, Christine Hermann, Nicole Fahrner, Martin Grundhuber, Ludwig Retzer, Andreas Fahrner
Kostüm: Lisa Riesch
Bühne: Andreas Fahrner, Christof Wessling
Licht: Sebastian Otto
Ton: Willi Hermann
Tanz: Doris Zeiler
Regie: Gabi Rothmüller
Altes Kino Ebersberg
Eberhardstraße 3,
85560 Ebersberg
Sonntag 07.12.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Landsberg: Altes Land
Nach dem Roman von Dörte Hansen
Theaterei Herrlingen
Als junges Mädchen flüchtet Vera von Kamke mit ihrer Mutter aus Ostpreußen und landet im alten Reetdachhaus von Ida Eckhoff im Alten Land, der Obstanbaugegend an der Elbe bei Hamburg. 70 Jahre später strandet Veras Nichte Anne gemeinsam mit ihrem kleinen Sohn bei ihr im Alten Land, geflüchtet aus dem angesagten Stadtteil Hamburg-Ottensen.
Lebensgeschichten werden erzählt, Generationenkonflikte, Stadt- und Landmenschen prallen aufeinander. Nicht ohne Humor, immer mit ein bisschen Nostalgie und leicht melancholisch, weiß ein altes Haus vieles zu erzählen.
Als Zuschauer hat man das Gefühl auf eine Reise in ein ganzes Jahrhundert mitgenommen zu werden. Dafür an die Hand nehmen einen die drei wunderbaren Darstellerinnen, die in zahllose Rollen verschiedenen Alters schlüpfen und einen mit sprühender Spielfreude ganz dicht ins Geschehen ziehen. Agnes Decker, früher am LTS und Metropoltheater, sowie Ursula Berlinghof, waren schon mehrfach Teil eines tollen Ensembles auf unserer Bühne. Die Österreicherin Lisa Wildmann, zum ersten Mal bei uns, komplettiert das Ensemble perfekt. Edith Ehrhardt führt in Herrlingen ein Privattheater mit viel Engagement, das mit diesem Stück belohnt wurde, denn es gewann den Monica-Bleibtreu-Preis 2022 bei den Privattheatertagen Hamburg als beste Inszenierung aller Privattheater Deutschlands in der Kategorie zeitgenössisches Drama.
Regie Edith Ehrhardt
Es spielen Agnes Decker, Lisa Wildmann und Ursula Berlinghof
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Sonntag 07.12.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Planegg: Opern auf Bayrisch
Opern auf Bayrisch
Die Opern auf Bayrisch von Paul Schallweg (Text) und Friedrich Meyer (Komposition, Arrangement) feiern in 2025 großes Bühnenjubiläum. Seit mittlerweile 40 Jahren ist die Erfolgsproduktion fester Bestandteil in den Spielplänen in Bayern und weit darüber hinaus. Oper einmal anders: Nicht gesungen, sondern in echt bayrischer Mundart gesprochen von drei bayerischen Schauspielstars.
Freuen Sie sich auf einen amüsanten und kurzweiligen Opernabend der etwas anderen Art bei dem kein Auge trocken bleibt mit Der Freischütz - oder: Wia a Jaager auf ned ganz saubere Weis zu seim Wei kemma is, Tannhäuser – oder: De Venus in der Kampenwand und Turandot – oder: Wia a chinesische Prinzessin à la tatar kloakriagt worn is.
Mit Dieter Fischer, Conny Glogger, Michael Lerchenberg, dem Musikensemble Opern auf Bayrisch und Philipp Jungk (Percussion)
Leitung: Andreas Kowalewitz
Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5,
82152 Planegg
Mittwoch 10.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Post von Karlheinz
Wütende Mails von richtigen Deutschen von Hasnain Kazim
Metropoltheater München
Dass Hasnain Kazim, in Oldenburg geboren und Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer, als Journalist hasserfüllte Leserpost bekommt, ist nicht überraschend – zumal er über heikle Themen schreibt und einen fremd klingenden Namen trägt. Überraschend ist jedoch seine Reaktion auf diese Zusendungen. Statt die Ergüsse der wütenden Absender*innen einfach wegzuklicken, antwortet er schlagfertig und witzig, woraus sich immer wieder erhellende Dialoge ergeben. Mit Auszügen aus dieser Korrespondenz, die er unter anderem auf Facebook zum Besten gibt, hat sich Hasnain Kazim eine begeisterte Fangemeinde erschrieben. In seinem ebenso unterhaltsam wie klugen Buch zeigt er, warum man den Hass und den Schwachsinn, der im eigenen Postfach landet, nicht unkommentiert lassen sollte.
Es lesen und spielen Lucca Züchner, Thorsten Krohn, Thomas Schweiberer und Bijan Zamani Texte, Chatverläufe und Emailwechsel aus Kazims Bestseller. Ein unterhaltsamer Abend, der einem zeigt, dass es doch Auswege gibt aus der „Ich weiß gar nicht, was ich auf so einen Unsinn antworten soll“-Falle. Natürlich braucht man den rechten, besser den richtigen Humor dafür und natürlich kann man an dem Abend kritisieren, dass er sich über die Dümmlichkeit von Menschen lustig macht, die vielleicht gar nichts für ihren Bildungsstand können. Mag sein, aber witzig ist es halt schon, was manche Menschen so im Schutze von Social Media von sich geben…
Szenische Einrichtung Jochen Schölch
Mit Lucca Züchner, Thorsten Krohn, Thomas Schweiberer und Bijan Zamani
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Donnerstag 11.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Novecento - Die Legende vom Ozeanpianisten
Novecento - Die Legende vom Ozeanpianisten
Er war der beste Pianist, den der Ozean je gehört hat.
In „Novecento – Die Legende vom Ozeanpianisten“ erzählt der Trompeter Tim Tooney die Geschichte seines Freundes und Bandkollegen mit dem eigenwilligen Namen Novecento, übersetzt: „Neunzehnhundert“.
Lassen Sie sich entführen auf eine Schiffsreise von Europa nach Amerika und zurück.
Lauschen Sie den Klängen des Meeres, des Jazz und der Freundschaft zweier unterschiedlicher Menschen an Bord eines Ozeandampfers.
Von Alessandro Baricco - Deutsch von Karin Krieger
Jussenhoven & Fischer Theater & Medien
Es spielt: Christian Selbherr
Regie: Steffi Baier
Kulturzentrum Waitzinger Keller
Schlierseer Str. 16,
83714 Miesbach
Samstag 13.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: "Jedermann Reloaded" mit Philipp Hochmair
"Jedermann Reloaded" mit Philipp Hochmair
Aufgeloaded bis in die letzte Batteriezelle: Philipp Hochmairs Hofmannsthal-Version „Jedermann reloaded“ ist Starkstrom fürs Theater - ein Ritual- Event.
Philipp Hochmair, Meisterschüler von Klaus Maria Brandauer, ist Jedermann und - seit 2024 auch der neue "Jedermann" der Salzburger Festspiele, ein wahrer Experte für das Stück. In einem leidenschaftlichen Kraftakt schlüpft er in alle Rollen und macht Hugo von Hofmannsthals Stück zu einem vielstimmigen Monolog. Sein Jedermann ist ein Rockstar. Getrieben von Gitarrenriffs und experimentellen Sounds der Band „Die Elektrohand Gottes“ verwandelt Hochmair das 100 Jahre alte Mysterienspiel in ein apokalyptisches Sprech-Konzert. Das Thema ist zeitlos und zugleich ewig gültig: „Was bleibt von meinem Leben übrig, wenn es ans Sterben geht?“
„Der energetische Schauspieler macht aus dem alten Mysterienspiel einen mitreißenden Psychotrip als One-Man-Show. Hochmair lebt ihn, diesen
Jedermann." SZ
"Nur wenn Philipp Hochmair rockt, bebt das Herz von Jedermann." Salzburger Nachrichten
Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12,
81675 München
Samstag 13.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Peissenberg: Bodecker & Neander
Bodecker & Neander
Eine weihnachtliche Produktion, nach traditionellen Motiven. Mit ihrem fulminanten Bildertheater voller Magie, feinstem Humor, optischen Illusionen und stimmungsvoller Musik begeistern die beiden Berliner Pantomimen seit 25 Jahren in über 30 Ländern. Der sibirischen Kälte trotzend schneidet sich ein Pferdeschlitten durch die weiße Landschaft. Er ist prall gefüllt mit sowohl eiligen wie auch wertvollen Wunschzetteln.
Tiefstollenhalle Peißenberg
Tiefstollen 5,
82380 Peißenberg
Dienstag 16.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Jugendliebe
Boulevardkomödie von Ivan Calbérac. Deutsch von Christa Hohmann und Jakob Schumann
Landestheater Schwaben
Nach Ansicht seiner Angestellten ist Antoine ein Geizkragen, aus seiner eigenen Sicht ist er ein erfolgreicher Internetunternehmer, der alles hat zum Glücklichsein: Vermögen, eine schöne wie auch kapriziöse Freundin und bald ein wunderschönes Schlösschen als trautes Heim. Doch nun kündigt sich seine Jugendliebe an, die sich von ihm scheiden lassen will. Denn — oh Schreck — der gute Antoine hat ganz vergessen, dass er einst spontan geheiratet hat und nun um seinen Besitz fürchten muss. Durch seinen Geiz und seine Gier gerät er immer tiefer in den Schlamassel…
Calbérac hat eine aberwitzige Boulevardkomödie mit Tiefgang geschaffen, die mit herrlichen Typen und gescheitem Wortwitz Themen wie Verteilungsgerechtigkeit und Verlust von sozialen Idealen aufs Korn nimmt. Die überraschende Begegnung mit der eigenen Vergangenheit und prekären Verhältnissen wird so zu einem hintersinnigen Spaß.
Klaus Philipp, der als Schauspieler schon mehrfach bei uns zu Gast war, hat auch sein Talent als Regisseur bei uns bereits bewiesen wie er einfühlsam „Rufmord“ für das LTS inszeniert hat. Wir können also auf sein glückliches Händchen mit dieser Komödie gespannt sein.
Regie Klaus Philipp
Es spielt das Ensemble des LTS
Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Donnerstag 18.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: BAYERISCHE RAUHNACHT
BAYERISCHE RAUHNACHT
Umjubelte Rückkehr des Originals mit Schariwari. Das im Jahr 2004 mit dem Deutschen Rock- und Pop-Preis ausgezeichnete Mystical ist wieder auf Tour durch Süddeutschland.
Zusammenmit dem Regisseur und Autor, Matthias von Stegmann, haben die Schariwari-Musiker das beeindruckende und berührende Musiktheater über alpenländische Mystik behutsam modernisiert und den Geschmack des Publikums damit offensichtlich genau getroffen. „Schariwari begeistert“, „ein kollektiver Traum feiert ein fulminantes Comeback“ titelten die Zeitungen nach den ersten ausverkauften Aufführungen des Spektakels im Jahr 2018. Verzaubert durch die poetische Musik von Schariwari wird dieser Abend zu einem beeindruckenden Gesamterlebnis für die Sinne.
Rauhnächte sind die Zeit um die Wintersonnwende. Die Nächte werden länger und dunkler – Mystik und Magie halten Einzug. Im Mystical besucht ein Zaubertroll aus dem hohen Norden auf seinen Wanderungen durch die Welten das knorrige Holzmandl. Gemeinsam tauchen sie ein in die Welt der Sagen, Mythen und Legenden, in der Perchten, Hexen, Druden und Dämonen lebendig sind.
Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1,
85435 Erding
Freitag 19.12.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: BAYRISCHE RAUHNACHT
BAYRISCHE RAUHNACHT
Ein Mystical mit Schariwari
Schariwari entführt sein Publikum in die magische Welt der Rauhnächte – jener geheimnisvollen Zeit rund um die Wintersonnwende.
Mythen, Legenden und alpenländische Mystik werden in diesem Musiktheater eindrucksvoll lebendig. Poetische Klänge, starke Bilder und bewegende Geschichten machen den Abend zu einem Erlebnis für alle Sinne.
Das preisgekrönte Mystical feierte 2018 nach zehn Jahren Pause ein fulminantes Comeback – moderner, berührender und erfolgreicher denn je.
Die Winterzeit ist die Zeit der Besinnlichkeit, der frohen Erwartung und der behaglichen Abende am Kaminfeuer. Und doch gibt es auch eine andere Seite, voller Aberglauben, Dunkelheit, Hexen und Dämonen. Das Kult-Mystical „Bayerische Rauhnacht“ erzählt die Geschichte vom Zaubertroll aus dem hohen Norden, der seinen Verwandten, das Holzmandl, besucht, um mit ihm und dem Publikum die Geheimnisse der Rauhnacht zu entdecken. Da tauchen sie urplötzlich auf, die Mächte der Finsternis aus dem Reich der Schatten. Die Fantasien, Ängste und Hoffnungen unserer Vorfahren spiegeln sich in den Figuren der „Bayerischen Rauhnacht“ wider: Die „Wilde Jagd“ etwa, angeführt von Göttervater Wotan, der mit Kriegern, Pferdewiehern, Wolfsgeheul und den Seelen der Verstorbenen über Wald und Feld jagt. Oder die rätselhafte Göttin Perchta, die sowohl das Böse als auch das Gute verkörpert. Untermalt wird das mystische Schauspiel mit sphärisch-schwebenden Akkorden der Band Schariwari, seit über 25 Jahren ein Garant für poetischen Folkrock.
Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4,
85748 Garching bei München
Sonntag 21.12.2025; Uhrzeit: 15:00 Uhr
Miesbach: Hänsel und Gretel
Hänsel und Gretel
Freies Landestheater Bayern
„Knusper, knusper, knäuschen - wer knuspert an meinem Häuschen?“
Das Freie Landestheater Bayern spielt Engelbert Humperdincks berühmte Märchenoper „Hänsel und Gretel“ in der familiengerechten Inszenierung von Melanie Renz.
Zauberhafte Musik und eine spannende Handlung mit gewitzten Dialogen machen diese Produktion für alle Altersgruppen interessant.
Es agieren Carolin Ritter und Yvonne Steiner als Hänsel und Gretel, Andreas Haas als Hexe, Andreas Fimm als Vater, Anja Straubhaar und Elodie Lavoignat als Waldwesen.
Kinder aus der Region spielen Engel, Tiere und Naturwesen. Die Partie der Mutter übernimmt die Miesbacher Kulturpreisträgerin Elisabeth Neuhäusler.
Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren.
Kulturzentrum Waitzinger Keller
Schlierseer Str. 16,
83714 Miesbach
Dienstag 23.12.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschleißheim: Hänsel und Gretel
Hänsel und Gretel
Hänsel und Gretel ist eine der spannendsten Geschichten der deutschen Romantik. In dem wohl berühmtesten Märchen der Gebrüder Grimm werden zwei tapfere Geschwister von ihren Eltern in den Wald geschickt, um Beeren zu sammeln. Dort verlaufen sie sich, werden immer hungriger … und stehen plötzlich vor einem verwunschenen, über und über mit Lebkuchen bedeckten Haus.
In der unübertroffenen Vertonung des spätromantischen Komponisten Engelbert Humperdinck ist Hänsel und Gretel auch eine der schönsten, für viele sogar die schönste Märchenoper der gesamten Musikliteratur. Das Freie Landesorchester Bayern musiziert auf höchstem Niveau in großer Besetzung und unterstreicht die eindrucksvolle Inszenierung. Dazu bereichert das Kinderensemble das Bühnengeschehen: als Waldtiere, Engel und verzauberte Lebkuchenkinder.
Die Besonderheit dieser mitreißenden Aufführung liegt in dem die Fantasie anregenden Bühnenbild, dem transparenten Orchesterklang, einfühlsamen Solisten und ergänzenden Mundart-Dialogen in herrlich kraftvoller bayerischer Sprache, übertragen von Max Mühlbauer. Ein unvergessliches Opernerlebnis zur Weihnachtszeit!
Ab 5 Jahren | Dauer: ca. 110 Minuten inkl. Pause
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim - Lohhof
Sonntag 28.12.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Miesbach: Die Mausefalle
Die Mausefalle
nach Agatha Christie
Freies Landestheater Bayern
Mollie Ralston hat das alte Haus „Monkswell Manor“ geerbt und eröffnet gemeinsam mit ihrem Ehemann Giles eine Pension. Zeitgleich wird im Radio von einem Mord in London berichtet.
Ein Schneesturm schneidet das Haus, in dem sich vier Gäste befinden, völlig von der Außenwelt ab.
Ein im Schneesturm stecken gebliebener Mann und ein Sergeant, der es mit Skiern zur Pension geschafft hat, finden ebenfalls in der Pension Unterschlupf.
Der Sergeant informiert die Eingeschlossenen, dass die Adresse der Pension im Notizbuch des flüchtigen Mörders gefunden wurde.
Der Sergeant vermutet außerdem, dass sich der Mörder bereits in der Pension aufhält.
Alle im Haus befindlichen Personen sind somit verdächtig.
Kulturzentrum Waitzinger Keller
Schlierseer Str. 16,
83714 Miesbach
Mittwoch 31.12.2025; Uhrzeit: 17:00 Uhr
Unterschleißhei: Blues Brothers – Das Musical
Blues Brothers – Das Musical
„Wir sind unterwegs im Auftrag des Herrn.“ Dieser Satz von Dan Aykroyd alias Elwood Blues ist im Jahr 1980 in die Filmgeschichte eingegangen: Zusammen mit seinem „Blues Brother“ Jake (John Belushi) möchte Elwood ihre alte Band wiedervereinigen, um ihr einstiges Waisenhaus zu retten. In Blues Brothers – Das Musical bringen acht Darstellerinnen und Darsteller mit einer sechsköpfigen Live-Band den Kultfilm in einer rasanten Inszenierung auf die Bühne.
Jake Blues wird nach drei Jahren aus dem Gefängnis entlassen. Weil ihr einstiges Waisenhaus vor dem Ruin steht, wollen die Brüder Jake und Elwood innerhalb von 11 Tagen 5000 Dollar eintreiben. Da Schwester Oberin nur legal erworbenes Geld akzeptiert, beschließen sie, ihre alte Band aufleben zu lassen. Die ist jedoch längst in alle Himmelsrichtungen verstreut, und zudem ist die Polizei den Brüdern wegen diverser Verkehrsdelikte auf den Fersen. Langsam läuft ihnen die Zeit davon…
In der humorvollen Inszenierung von Regisseur Gerhard Weber setzt ein spielfreudiges, junges Ensemble den Filmklassiker auf der Bühne in Szene – unterstützt von einer grandiosen Live-Band, die in die Handlung eingeflochten ist. Blues Brothers – Das Musical ist ein energiegeladener, höchst amüsanter Abend mit allen großen Hits aus dem Film.
Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim - Lohhof
Start: Freitag 04.12.2026; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ende: Donnerstag 04.12.2025
Miesbach: Novecento - Die Legende vom Ozeanpianisten
Novecento - Die Legende vom Ozeanpianisten
Er war der beste Pianist, den der Ozean je gehört hat.
In „Novecento – Die Legende vom Ozeanpianisten“ erzählt der Trompeter Tim Tooney die Geschichte seines Freundes und Bandkollegen mit dem eigenwilligen Namen Novecento, übersetzt: „Neunzehnhundert“.
Lassen Sie sich entführen auf eine Schiffsreise von Europa nach Amerika und zurück.
Lauschen Sie den Klängen des Meeres, des Jazz und der Freundschaft zweier unterschiedlicher Menschen an Bord eines Ozeandampfers.
Von Alessandro Baricco - Deutsch von Karin Krieger
Jussenhoven & Fischer Theater & Medien
Es spielt: Christian Selbherr
Regie: Steffi Baier
Kulturzentrum Waitzinger Keller
Schlierseer Str. 16,
83714 Miesbach
KultKomplott versteht sich als ein unabhängiges, kulturelle Strömungen aufnehmendes und reflektierendes Portal.