Zeige Veranstaltungen...
Wochenende morgen heute
Suche nach Veranstaltungen
2023
-
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
+
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
30
Mittwoch 29.03.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Hamburger Kammerspiele:
Bilder
Foto: Laholas Kammers

Hamburger Kammerspiele: "Was man von hier aus sehen kann" nach dem Roman von Mariana Leky

Was ist das wirkliche Leben? Mariana Leky siedelt die großen Themen Liebe und Tod in einem kleinen Dorf an.

Die beste Zusammenfassung der Situation gibt die Erzählerin Luise selbst: „Ich bin zweiundzwanzig Jahre alt. Mein bester Freund ist gestorben, weil er sich an eine nicht richtig geschlossene Regionalzugtür gelehnt hat. Immer, wenn meine Großmutter von einem Okapi träumt, stirbt hinterher jemand. Mein Vater findet, dass man nur in der Ferne wirklich wird, deshalb ist er auf Reisen. Meine Mutter hat einen Blumenladen und ein Verhältnis mit einem Eiscafébesitzer, der Alberto heißt. Der Optiker liebt meine Großmutter und sagt es ihr nicht. Ich mache eine Ausbildung zur Buchhändlerin.“ So erklärt sich Luise gegenüber einem jungen Buddhisten, der überraschend im Dorf auftaucht - und sich anschickt, das ganze Leben umzukrempeln…

„Eines der beglückendsten Bücher der letzten Jahre!“ STERN

Regie DOMINIK GÜNTHER
Musik JANNIS KAFFKA
Ausstattung HANNAH LANDES

Mit GILLA CREMER & ROLF CLAUSSEN

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 31.03.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Robert Forster
Bilder
Foto: Stephen Booth

Robert Forster

"The Candle And The Flame"

Am 3. Februar 2023 veröffentlicht ex Go-Between Robert Forster sein achtes Soloalbum „The Candle And The Flame“ auf Tapete Records. Das Album entstand über sechs Monate im heimatlichen Brisbane, Australien und stellt erneut unter Beweis, dass Forster einer der besten Singer-Songwriter unserer Tage ist. „The Candle And The Flame“ ist quasi eine Familienangelegenheit, es entstand unter Mitwirkung seiner Frau Karin Bäumler und seines Sohnes Louis Forster (der es mit seiner Band The Goon Sax zu eigener Bekanntheit brachte), sowie Victor Van Vugt, welcher bereits für Acts wie Nick Cave & The Bad Seeds oder PJ Harvey tätig war. Im Frühjahr wird er für fünf exklusive Auftritte nach Deutschland und Österreich kommen, das Album vorstellen und auch wieder einige Klassiker im Gepäck haben. Damit löst er ein Versprechen ein: Denn nach seinem ersten Besuch 2019 in Landsberg sagte er zum Abschied, dass er unbedingt wiederkommen möchte. Und wir freuen uns natürlich sehr, das möglich machen zu können.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 04.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Fräulein Julie
Bilder
Foto: Daniel Devecioglu

Fräulein Julie
Renaissance Theater Berlin
Theater Fürstenfeld

Von August Strindberg / Regie: Torsten Fischer / Mit Judith Rosmair & Dominique Horwitz

Fräulein Julie, Tochter eines Grafen und Gutshofbesitzers, ist zwar privilegiert, würde aber am liebsten das enge Gefängnis der Standesgrenzen sprengen. Diener Jean träumt dagegen von sozialem Aufstieg und Prestige. Beide vereint die unbefriedigte Sehnsucht nach Freiheit, Liebe und das verzweifelte Streben nach Individualität. In der erregenden Atmosphäre der Mittsommernacht lassen sie sich auf ein gefährliches Liebesspiel ein, das zwischen Begehren und Abweisung, Macht und Ohnmacht oszilliert.

Strindbergs 1888 entstandenes und damals als Skandal empfundenes Stück über den Kampf zwischen Mann und Frau, der zum Kampf mit sich selbst führt, zählt mittlerweile nicht nur zu den meistgespielten Werken des schwedischen Schriftstellers, sondern auch zu den Klassikern der modernen Beziehungsdramatik überhaupt.

Judith Rosmair: Ausgezeichnet als Schauspie­lerin des Jahres 2007 in der Kritikerumfrage der Fachzeitschrift Theater heute. Rosmair studierte Tanz in NYC und Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Es folgten Engagements am Schauspielhaus Bochum, am Thalia Theater Hamburg und an der Schaubühne Berlin, seit 2012 arbeitet Rosmair frei.

Dominique Horwitz: Der in Paris geborene Charakterdarsteller zog als Jugendlicher mit seiner Familie nach Berlin. Mit 19 Jahren erhielt er sein erstes Schauspiel-Engagement in der TV-Produktion „Eine Jugendliebe“. Es folgte mit Peter Lilienthals preisgekröntem Film „David“ seine erste Kinoproduktion. Seitdem spielte er Hauptrollen in so wichtigen Filmen wie „Stalingrad“ (Regie: Josef Vilsmaier), „Stammheim“, „Nachtgestalten“ oder „Strayk – Die Heldin von Danzig“ (Regie: Volker Schlöndorff).

"Wie Judith Rosmair als Julie ihr schauspielerisches Repertoire ausbreitet, ist einfach großartig. (…) Eine äußerst feine und nuancenhafte schauspielerische Leistung der Extraklasse. Passend dazu verkörperte Dominique Horwitz den Gegenpart, den Menschen, der vom Leben weniger mitbekommen hat als Julie. (…) Ein großartiger Theaterabend." (Westfälische Rundschau)

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 08.04.2023; Uhrzeit: 00:00 Uhr
Pinakothek der Moderne München: MAX BECKMANN – DEPARTURE
Bilder
Bilder
MAX BECKMANN – DEPARTURE

Ausstellung vom 15. November 2022 bis 12. März 2023
Pinakothek der Moderne München

Aufbruch und Reise als existentielle Grunderfahrungen stehen erstmals im Mittelpunkt einer Max Beckmann gewidmeten Ausstellung. Sein Leben war geprägt durch tragische Erfahrungen von Krieg und Entwurzelung, von Transit und Exil, aber auch von mondänen Urlaubsreisen, von Freiheitsdrang und Reisesehnsucht - inspiriert durch Lektüre und Mythos. Seinem ersten Triptychon verlieh Beckmann den vieldeutigen Titel "DEPARTURE", der namensgebend für diese groß angelegte monografische Sonderausstellung ist.

Etwa 70 Leihgaben aus bedeutenden privaten und öffentlichen Sammlungen in Europa und den USA, unter anderem die Triptychen "Departure" (Museum of Modern Art, New York) und "Argonauten" (National Gallery of Art, Washington D.C.), darüber hinaus Meisterwerke aus dem Saint Louis Art Museum sowie u.a. dem Städel Museum, Frankfurt am Main, der Hamburger Kunsthalle, dem Von der Heydt-Museum Wuppertal oder dem Museum der bildenden Künste Leipzig, zeigen die enorme Bandbreite der Bildmotive und -ideen des Reisens und ergänzen den größten europäischen Gemäldebestand Beckmanns, der sich in der Sammlung Moderne Kunst befindet.

Mithilfe der 2015 erfolgten Schenkung der Familiennachlässe des Malers an das Max Beckmann Archiv der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen können erstmals auch zahlreiche unbekannte Materialien und Dokumente wie Fotoalben, Einreisepapiere, Ansichtskarten und Filme präsentiert werden. Sie ermöglichen einen neuen und aktuellen Blick auf den prominenten Künstler und die Privatperson Max Beckmann und damit eine in dieser Zusammenschau nur in München realisierbare Ausstellung.

Pinakothek der Moderne
Barer Straße 40
80333 München



Abbildungen:

- Max Beckmann, The Cabins, 1948
Öl auf Leinwand, 140,5 x 190,5 cm
Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf
© Foto: Walter Klein, Düsseldorf

- Max Beckmann, San Francisco, 1950
Öl auf Leinwand, 101 x 140 cm
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
© Foto: Wolfgang Fuhrmannek, Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 14.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München Milla: GIANT SAND
Bilder
Foto: Rachel-Running

GIANT SAND

Man nehme sich beliebige Ausgaben von Band-Biografien.?Sie lesen sich oftmals so als ob der Schreiber dir etwas verkaufen möchte. Heutzutage sind Bands Marken und die Biografie betrachtet sie als Produkt anstatt Kunst, und als solche, liegt der Kommerz im Auge des Betrachters.??Howe Gelb wurde geboren im Jahr in dem Elvis seinen ersten Hit hatte. Er wählte seinen Namen als Kind, da er nicht einverstanden war mit der Ästhetik seiner Mutter. Er ist oft spät aufgrund einer inoffiziell erkannten Unfähigkeit in der Verbindung mit Tick und Tock. Der Landschaft der Zeit und Uhr. Dennoch verpasste er nie einen Flug und war nie zu spät zu einer Show, es sei denn die Show war in seiner Heimatstadt Tucson.??Howe Gelb hat zu viele Alben aufgenommen und veröffentlicht. Irgendwas um die 60 sollen es mittlerweile sein.

1972 – Nach dem der Fluss Susquehanna seine Heimat verschluckt hatte, wude er nach Tucson geschickt, um bei seinem Vater zu wohnen. Dort began er mit Aufnahmen Mitte der 70er bei NPR Radio.??1976 – traf Howe auf Rainer Ptacek in Tucson. Die beiden starteten eine Band namens Giant Sandworms, aus der später Giant Sand wurde. ??1983 – Giant Sand nahm das erste Album ‘Valley Of Rain’ auf. Mit dabei waren Winston Watson, der unter anderem auch für Bob Dylan trommelte. Aktuell ist er Drummer bei XIXA. Und Tommy Larkins, der aktuell wieder mit Howe Gelb das Giant Sand Lineup bildet.??1986 – Paula Jean Brown (The Go-Gos, Belinda Carlyle) schloss sich der Band an und spielte Bass, Gitarre und sang.??1987 – Schlagzeuger John Convertino (Calexio) kam zu Giant Sand und die Band wechselte ihren Wohnort nach Joshua Tree.??1991 – Joey Burns (Calexico) kam zur Band.??2001 – London’s Gig of the year Award by Time Out Magazine??2002 – Giant Sand wurden nun vorwiegend durch dänische Musiker zusammengesetzt und tourten extensiv in Europa.??Während der ersten Dekade des neuen Jahrhunderts erschienen mehrere beachtenswerte Howe Gelb Solo Alben. Darunter auch eines mit einem kompletten Gospel Chor, welches damals 5 Sterne im Mojo erhielt. Ein Gypsy Flamenco Album erschien und mehrere Giant Sand Alben. Auch wuchsen in der Zeit Howe Gelb’s 3 Kinder heran.??2010 – Aus Giant Sand wurde Giant Giant Sand und die Anzahl der Musiker wuchs auf 12+ pro Show. Die dänischen Musiker erhielten Unterstützung durch die neue junge Garde aus Tucson, wie u.a. Brian Lopez & Gabrial Sullivan (XIXA).??2015 – Zum 30-jährigen Bandjubiläum erschien das Album ‘Heartbreak Pass’, welches über 2 Jahre ausgiebig getourt wurde. Unter anderem mit Auftritten bei legendären Festivals wie beim Glastonbury & Primavera.??2016 & 2017 – Howe Gelb überrascht erneut und veröffentlichte und tourte 2 Piano Alben, ‘Future Standards’ und ‘Further Standards’, welche an die guten alten Zeiten anknüpften und ebenso fleißig live aufgeführt worden sind. Ganz klassich im Piano-Kontrabass-Drum Trio.

2018 – das erste Giant Sand Album, ‘Valley Of Rain’ wurde neu aufgenommen, so wie es hätte schon damals in den 80er hätte klingen können, ausgiebig getourt und weil das so gut war, kam 2019 gleich das 2. Giant Sand Album ‘The thin Line Man’ erneut zur Aufnahme und Veröffentlichung.??Was folgte war ein Lockdown in der Live Kultur-Szene, jedoch nicht bei Howe Gelb. Auch wenn er schon länger davon spricht, dass es jedes mal die letzte Tour sein wird… wir glauben es einfach mal nicht mehr, denn, er hat schon wieder ein komplett neues Album vorbereitet. Ob und wann dieses veröffentlicht wird, dass weiß zwar niemand, nicht mal Howe selbst, aber dafür gibt es ja den Back-Katalog mit über 60 Alben für die Ewigkeit. Oder eben die unnachahmlichen und unvorhersehbaren Giant Sand Live-Konzerte.

MILLA
Holzstr. 28
80469 München

Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 16.04.2023; Uhrzeit: 11:00 Uhr
Olching: 208. Eleven-eleven Matinee: ENSEMBLE PHYSALIA
Bilder
208. Eleven-eleven Matinee: ENSEMBLE PHYSALIA

„Ach die Heimat hinter den Gipfeln, wie liegt sie von hier so weit“

2019 schlossen sich StudentInnen und AbsolventInnen des Instituts für Historische Aufführungspraxis der Hochschule für Musik und Theater München zusammen und gründeten das Ensemble Physalia. Nach zahlreichen Auftritten in unterschiedlichen Konstellationen und Besetzungen, umfasst das Ensemble Physalia eine große Vielfalt von Repertoire.
Durch die einzigartige kulturelle Zusammensetzung der Mitglieder des Ensembles, in dem sich MusikerInnen aus fünf verschiedenen Länder vereinen, sind ihre Interpretationen frisch und  außergewöhnlich. Auch mit ihren stilistisch vielfältigen Programmen, die alle Facetten der Barockmusik miteinbeziehen, schaffen sie es das Publikum mit ihrer eigenen Begeisterung anzustecken.
Das Experimentieren mit verschiedenen Klangkombinationen wird im Ensemble Physalia groß geschrieben. So haben sie es sich zur Aufgabe gemacht neben der Erneuerung der Liebe zu den Klassikern der Barockmusik, vergessenen Meistern neu zu entdecken. Dabei sind die Freude am  Zusammenzuspielen und die Liebe für die historische Interpretation die treibenden Kräfte des Ensembles.
Neben ihrem gemeinsamen Werken sind die MusikerInnen Physalias ebenfalls Mitglieder verschiedener Barockensembles, wie zum Beispiel der Hofkapelle München, des Münchner Kammerorchesters und des Il pomo d’oro Orchestras. So treten sie regelmäßig auf den Bühnen Italiens, Frankreichs, Österreichs, Schweiz und Deutschlands auf.

Waleska Sieczkowska – Barockvioline, Beatriz Soares – Traversflöte, Sayaka Matsunaga – Cembalo, Jacobo Sabina – Laute, Theorbe, Barockgitarre, Sebastián Mosquera – Barockvioloncello

Kulturwerkstatt am Olchinger Mühlbach
Hauptstraße 68,
82140 Olching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 18.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gilching: Biber Herrmann
Bilder
Biber Herrmann

"Biber Herrmann ist einer der authentischsten und wichtigsten Folk-Blues-Künstler in unserem Lande und darüber hinaus. He‘s a real soul brother, und glauben Sie mir, ich weiß, wovon ich rede.“Mit diesen Worten adelte der legendäre Konzertveranstalter Fritz Rau, der neben den Rolling Stones und Eric Clapton die ganze Welt-Elite des Blues, Rock und Jazz auf die Bühnen Europas gebracht hat, den Songwriter und Gitarristen.Zu Recht, dennderaus dem Rhein-Main-Delta stammendeMatthias „Biber“Herrmann vereinigt Singer/Songwriter-Poesie, virtuoseGitarren-Artistik und stampfendenAkustik-Blues zu einer exquisiten Mischung, die ihreeigene Sprache und Färbung besitzt.Auf seinemaktuellen Album „Last Exit Paradise“ erzählt er von Licht und Schatten, erkundet mit rauchiger Stimme dietieferenWinkel der Seele, singt von Liebe, Brüchen und Neuanfängen und dem Drang, die Weichen im Leben immer wieder neu zu stellen. Mit offenem Blick schaut er auf politisch-soziale Entwicklungen und bezieht Stellung in seinen Liedern.Auf der Bühne erlebt man Biber Herrmannals einen Entertainer und Geschichten-Erzähler, der, mit einer guten Prise Humor ausgestattet, in seinem erfolgreichen Leben „on the road“ seine Bodenhaftung behalten hat. Matthias „Biber“ Herrmann wurde als musikalischer Repräsentant für Fritz Raus Vorträge zum Thema Folk & Blues verpflichtet. Folk-Größen wie Werner Lämmerhirt, Colin Wilkie oder David Munyon bedientensich immer wieder der virtuosen Gitarrenarbeit von Biber Herrmann bei ihren Konzerten oder CD Alben

KultCafe Gilching
Am Bahnhof 3,
82205 Gilching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 19.04.2023; Uhrzeit: 20:30 Uhr
München Unterfahrt: LYNNE ARRIALE TRIO
Bilder
Foto: Joseph Montezinos

LYNNE ARRIALE TRIO

Ihr Klavierspiel ist poetisch, kultiviert, elegant und immer wieder überraschend: seit vielen Jahren reißt die amerikanische Pianistin Lynne Arriale ihr Publikum mit einem Piano-Trio-Jazz hin, der sehr klassisch und doch immer frisch, immer um neue Ansätze bemüht ist. Spätestens seit sie 1993 die International Great American Jazz Competition gewann, ist ihr Name in der Jazz-Welt ein Begriff, steht er für bestechende Qualität und für eine Frau, die eine stolze Tradition fortführt.

Jazzclub Unterfahrt
Einsteinstraße 42,
81675 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 20.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Johanna Summer: Solo Piano
Bilder
Foto: Gregor Hohenberg

Johanna Summer: Solo Piano

„Ihre Musik ist voller Phantasie und ohne Kategorie. Von der europäischen Klassik kommend, mit wundervollem Anschlag, hat sie etwas Vollkommenes, Eigenes geschaffen. Wunderschöne Musik von A - Z. Ein neuer Stern am Pianohimmel.“ schreibt Klavier-Ikone Joachim Kühn über seine junge Kollegin Johanna Summer. Und Piano-Poet Malakoff Kowalski schwärmt: „Skandalös gut. Ich bin hingerissen und verblüfft von Johanna Summer. Eine Künstlerin, die furchtlos der Musik zu folgen scheint.“ Selten hat ein Debütalbum einer jungen Instrumentalistin derart schnell derart begeisterte Reaktionen hervorgerufen, wie „Schumann Kaleidoskop“ der bereits mehrfach ausgezeichneten Wahl-Berlinerin Johanna Summer. Auf dem Album spannt sie einen weiten, improvisatorischen Bogen über Stücke aus Robert Schumanns „Kinderszenen“ und „Album für die Jugend“ – Stücke, die ihr, und den allermeisten Pianisten, tief vertraut sind, die sie als Ausgangspunkt für komplett freie Improvisationen nutzt und so bei jedem Anlauf ganz neue Musik entstehen lässt.

Dass sich Johanna Summer für ihr Debüt gleich der Königsdisziplin, dem Solo-Piano annimmt, zeigt, dass sie eine ist, die nie den einfachen Weg geht. Egal, ob mit klassischen Stücken, Eigenkompositionen oder Jazz-Standards – immer schafft sie es in ihren Improvisationen, eine weite, dynamische Erzählung zu entwickeln, mal zart und zerbrechlich, mal spannungsreich, rhythmisch zupackend oder unwiderstehlich melodisch. Zugleich hat man nie den Eindruck, es ginge ihr darum, möglichst viele Ideen abzufeuern, oder sich als Virtuosin zu präsentieren. Alles passiert im Sinne des musikalischen Storytellings, mit einem äußerst reifen, weitsichtigen Blick für Dramaturgie, Dynamik, Spannung und Atmosphäre. Die Süddeutsche Zeitung findet das schlicht „eine kleine Sensation“, das Klassikmagazin Fono Forum „faszinierend feinsinnig“ und Jazz thing konstatiert: „eine Pianistin ganz eigenen Charakters, virtuos, subtil und filigran“. Jazz, Klassik und freies Spiel – Johanna Summer kreiert aus dem Moment heraus ihre ganz eigene Musik, und es ist ein Erlebnis, ihr dabei zuzuhören.


JOHANNA SUMMER piano

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1,
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 21.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: Adele Neuhauser & Edi Nulz
Bilder
Adele Neuhauser & Edi Nulz

„MYTHOS. Was uns die Götter heute sagen“
Eine musikalische Lesung nach Stephen Fry

Adele Neuhauser kehrt in Begleitung des Trios Edi Nulz zurück zu ihren griechischen Wurzeln. Sie liest aus Kultautor Stephen Frys „MYTHOS. Was uns die Götter heute sagen“ die äußerst humorvollen, neu adaptierten Sagen der Antike.

Zügellosigkeit, Lebenslust, Mord und Totschlag, Triumph und Tragödie: Die griechischen Göttersagen sind wilder und wüster als das Leben selbst und bieten damit alles, was sich Leser wünschen. Die alten Griechen inspirierten unter anderem Shakespeare, Michelangelo, James Joyce und Walt Disney. In Stephen Frys brillanter Nacherzählung erwachen die alten Sagen zu neuem Leben. Wir bestaunen die Entstehung des Universums aus dem Chaos, verlieben uns mit Zeus, sehen die Geburt des Hermes, nehmen Teil am musikalischen Wettstreit zwischen Apollon und einem Satyr und weinen mit König Midas über die vergoldete Welt.

Die Musik von Edi Nulz passt nicht nur von ungefähr wunderbar zu Stephen Frys grandiosen und umwerfend komischen Erzählungen. Ihr stimmungsvoller „Kammerpunkjazz“ fabuliert sich bereits seit Anbeginn mit einer gehörigen Portion Humor über die Bühnen in die Ohren seiner Fans. Speziell für diese musikalische Lesung mit Adele Neuhauser ließen sich die Musiker von griechischen Skalen, phrygischen Klängen und den ungeraden Rhythmen des Südens inspirieren. Edi Nulz feierten 2021 ihr 10-jähriges Bühnenjubiläum. Nur noch nicht bei uns. Das wird nun nachgeholt und wir hören auch Stücke von ihrem aktuellen Album „Meganan“.

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381,
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 25.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gilching: Black Patti
Bilder
Foto: Christian Kaufmann

Black Patti

Black Patti - das sind Peter Crow C. und Ferdinand „Jelly Roll“ Kraemer. Seit über 10 Jahren sind die zwei Blues & Roots Musiker auf internationalen Bühnen und Festivals gemeinsam unterwegs. Zweistimmig, handgemacht und unzensiert erzählt das mehrfach prämierte Duo in seinen Songs Geschichten, die das Leben schreibt.
Musikalisch orientiert sich Black Patti an der einzigartigen Mischung der vor dem zweiten Weltkrieg in den USA entstandenen, ländlichen Stile. Mit ihrem äußerst abwechslungsreichen Repertoire präsentieren die Süddeutschen filigran-kunstvolle und berührende Roots-Musik zwischen tiefschwarzem Delta Blues, federndem Ragtime und beseelten Spirituals.
Ihre Musik bewegte den weltberühmten Illustrator, Gründervater der Underground Comix Szene und Prewar-Blues Spezialisten Robert Crumb. Er gestaltete das Cover Artwork zum aktuellen Album „Satan’s Funeral“ (2021).

Peter Crow C. - Gitarre, Gesang, Mundharmonika Ferdinand „Jelly Roll“ Kraemer - Gitarre, Gesang, Mandoline

KultCafe Gilching
Am Bahnhof 3,
82205 Gilching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 29.04.2023; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Florian Schroeder
Bilder
Foto: Frank Eidel

Florian Schroeder

Florian Schroeder zeigt sein aktuelles Kabarettprogramm "Neustart". Es ist Zeit für einen Neustart - so sehr wie noch nie. Und zwar heute. Eigentlich schon gestern. Aber da hatten wir keine Zeit. Die Welt ist oft genug untergegangen, drehen wir sie einmal auf links! Florian Schroeder drückt den Reset-Knopf. An diesem Abend formatieren wir die Festplatte neu - jenseits von Weltuntergang und Erlösungsversprechen, jenseits von Hysterie und Gleichgültigkeit, jenseits von Gut und Böse. Reflexion statt Reflexe. Wenn alle "Game over" rufen, setzt Schroeder auf Neustart.

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2,
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
© 2023 kultkomplott.de | Impressum
Nutzungsbedingungen & Datenschutzerklärung
KultKomplott versteht sich als ein unabhängiges, kulturelle Strömungen aufnehmendes und reflektierendes Portal.