Zeige Veranstaltungen...
Wochenende morgen heute
Suche nach Veranstaltungen
2025
-
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
+
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Donnerstag 23.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Im System
Im System

Frei nach der Erzählung „Es wird etwas geschehen“ von Heinrich Böll

Diese inszenierte Lesung mit Puppen, Menschen und Live-Musik zeigt den Kosmos Büro: Es geht um Routine, Beruf und Berufung, Ersetzbarkeit und Ambition und die hohe Kunst des bürokratischen Leerlaufs.

Ein junger Mann qualifiziert sich via Assessment als Mitarbeiter in einer Firma, in der übermenschliche Betriebsamkeit herrscht. Er füllt seinen Platz dort sehr erfolg- reich aus. Nur aufgrund unerwarteter Ereignisse verlässt er die Firma wieder und findet seinen Traumberuf ganz woanders: als professioneller Begleiter von Leichenzügen.

Dazwischen schieben sich kurze Szenen aus dem Arbeitsalltag im Büro: Scharmützel in der Kaffee-Ecke, penetrante Anrufer, Akten und Dokumente, die zirkulieren und von Schreibtisch zu Schreibtisch verschoben werden; manche gehen dabei unter, aus anderen tauchen Textpassagen auf, die das Thema Büro assoziativ umspielen und die Brücke zur Gegenwart schlagen. Feine, schräge Instrumentalstücke von hypnotischer Qualität, die hinter der Betriebsamkeit die große Stille erahnen lassen, runden das Szenario ab.

Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Str. 65, 
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 24.01.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Gilching: True Crime Live - Sex & Crime
True Crime Live - Sex & Crime

Lesung mit Kriminalhauptkommissar Ludwig Waldinger und Schauspieler & Autor Winfried Frey.
Beim Enzianmord trifft es das falsche Opfer. Kommissar Zufall hilft einem Staatsanwalt einen vertuschten Mordversuch in Münchens Schickimickiwelt aufzuklären.
Was als Heiratsschwindelei beginnt, endet als mörderisches Stalking. Wenn Liebe zu Leid wird und zum Tode führt, in diesem Programm erfahren Sie wie es wirklich war.
Kriminalhauptkommissar Ludwig Waldinger verbindet die historischen Fälle mit Kriminalität heute.
In ihrer Interaktion mit dem Publikum beantworten der Schauspieler und der Polizist Fragen und binden die Zuschauer/innen aktiv mit ein. Ein Erlebnis der besonderen Art.

Veranstaltungssaal im Rathaus Gilching
Rathausplatz 1, 
82205 Gilching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 24.01.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ebersberg: Das große Bulli-Abenteuer Europa
Das große Bulli-Abenteuer Europa

Der renommierte Fotograf Peter Gebhard (GEO, stern, National Geographic) war mit seinem kultigen Oldtimer-Bulli „Erwin“ wieder auf einer spektakulären Europa-Reise unterwegs: Schier unglaubliche 25.000 Kilometer legten er und sein Assistent Tobi zwischen Lissabon und Lappland zurück!

An der schroffen Atlantikküste im spanischen Galicien waren sie mit Muschelsammlern unterwegs, gerieten in Nordspanien in eine hitzeflimmernde Wüste, entdeckten einen Bulli-Oldtimer auf einem einsamen Gipfel der Pyrenäen und trafen in Ligurien eine junge Allgäuerin, die von den Bewohnern des Bergdorfs zu ihrer Fürstin gewählt wurde.

Im glutheißen August querten sie Deutschland vom Bodensee bis zur Odermündung und tuckerten weiter nach Osten ins Baltikum. Jeden Tag gab es besondere Begegnungen: mit Fährleuten an Main und Elbe, einem alten Werftarbeiter in Danzig, VW-Käfer-Fans in Riga, einem deutschen Mennoniten, der von Bielefeld ins ländliche Estland ausgewandert war…

Am Ende ihrer Mammuttour stießen sie am Eismeer auf die Sami-Rentierzüchter, die Peter Gebhard als junger Foto-Student 25 Jahre zuvor auf ihrem Treck schon einmal begleitet hatte. Ein Feuerwerk an Polarlichtern krönte den hochemotionalen Abschluss der Reise am nördlichsten Festlandspunkt Europas!

Alter Speicher Ebersberg
Im Klosterbauhof 4, 
85560 Ebersberg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 24.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Miesbach: Marie Theres Relin - Szenen keiner Ehe
Marie Theres Relin 
Szenen keiner Ehe

Es ist der Wunsch von Franz Xaver Kroetz, noch einmal mit seiner Ex-Frau einige Wochen auf Teneriffa zu verbringen, wo sie lange zusammen gelebt haben. Marie Theres Relin willigt ein. Und sie vereinbaren, dass beide getrennt aufschreiben, was ihnen in diesen zwei Monaten durch den Kopf geht.
Sie kämpft mit Rückschlägen als Schauspielerin und hat Existenzsorgen, er plagt sich mit dem Alter und als Dramatiker.
Vernarbte Wunden brechen auf, alte Zuneigung erwacht.

So stark, so beklemmend, so kurzweilig wurde lange nicht über die Paarbeziehung nachgedacht und geschrieben.
Eine Lesung, die einer weiten Reise gleicht. Lassen Sie sich überraschen!

Marie Theres Relin, die Tochter von Filmlegende Maria Schell und Regisseur Veit Relin, ist Schauspielerin und Autorin. Sie lebt in Wasserburg und auf Teneriffa. Von 1992 bis 2006 war sie mit dem Dramatiker Franz Xaver Kroetz verheiratet.

Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach
Schlierseer Str. 16
83714 Miesbach
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 25.01.2025; Uhrzeit: 13:00 Uhr
Fürstenfeldbruck: Kleidertauschparty in der Aumühle
Kleidertauschparty in der Aumühle

Am Samstag, den 25.01.2025 findet von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr wieder eine Kleidertauschbörse in der Aumühle statt. Nach dem großen Erfolg im Januar 2023 und dem Nachfolgetermin im Januar 2024 in der VHS organisieren das Nachhaltigkeitsteam der Aumühle, die Umweltbeirätin Tanja Azambuja, Fridays for future, Turmgeflüster und amnesty wieder eine Kleidertauschbörse unter dem Motto „Wie aus Schrankhütern Lieblingsstücke werden“.
Angenommen werden ab 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr saubere Damen-, Herren- und Jugendbekleidung ab Größe XS/158 , Accessoires, Taschen und Schuhe (keine Kinderbekleidung und Unterwäsche).
Getauscht werden kann dann von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Als kleine Stärkung wird Kaffee und Kuchen und Prosecco gegen Spende angeboten.
Die Aktion ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Was übrig bleibt, wird an soziale Projekte gespendet.
„ Selbst wenn kein einziges Kleidungsstück mehr produziert würde, wäre noch genug da, um die ganze Welt 10 bis 15 Jahre lang einzukleiden.“ (WDR „So zerstören unsere Klamotten die Umwelt“, 2019) Mit der Kleidertauschaktion möchten die Organisatoren daher ein Zeichen gegen den exzessiven Klamottenkonsum setzen.

Stadtbibliothek in der Aumühle
Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck
Bullachstr. 26
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 25.01.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Danceperados of Ireland
Danceperados of Ireland

Bereits der Name Danceperados of Ireland versinnbildlicht die Begeisterung des Ensembles für den irischen Stepptanz. Frei übersetzt sind es „Die Tanzwütigen“. Mit „Hooked“ (dt.: süchtig, am Haken) haben die Danceperados nun eine neue mitreißende Show kreiert, die die Faszination des Tanzens und des Fischens sowie Musik und Gesang auf einen Nenner bringt.

Die Lieder und Geschichten rund um das Meer bringen uns in eine Zeit zurück, in der die Menschen noch Selbstversorger waren und ein einfaches, aber selbst-bestimmtes Leben führten. Jedoch ein Gefährliches! Das Meer hat nicht nur gegeben, sondern oft auch genommen. All dies wird in der packenden Multivision „Hooked“ zu sehen und zu hören sein.

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39, 
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 25.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: Tango Spleen & Jubiläumsshow
Tango Spleen & Jubiläumsshow

Mit Tango Spleen und einer sensaionellen Show feiert "Milonga Bella Vid"a ihr10-jähriges Jubiläum. Wieder dabei ist auch ImprovisTango. Die mitreißenden Beiträge der beiden Orchester werden durch unseren Gast-DJ des Abends abgerundet.

Lasst euch überraschen und verzaubern.

ImprovisTango haben Werke von Komponisten und Orchestern, wie Carlos di Sarli, D"Arienzo, Canaro und Astor Piazzolla im Programm. Tango Spleen ist eines der weltweit führenden Ensembles in der Tangoszene. Hunderte von Konzerten, Festivals und Aufführungen haben zum großen Erfolg des Ensembles in über zwanzig Ländern beigetragen. Tango Spleen begeistert mit seinem frischen und modernen Tango die Menschen für die Tanzfläche.

Tango Spleen Orquestra:
Mariano Speranza - voice, piano and direction
Francesco Bruno - bandoneon
Andrea Marras - violin
Elena Luppi - viola
Daniele Bonacini - doublebass

Die Milonga findet im großen Tanzsaal des PUC mit feinstem Parkettboden, Flügel, perfektem Soundsystem und stimmungsvollem Ambiente statt. Sitzgelegenheiten sind vorhanden. An der großzügigen Bar werden Essen und diverse Getränke angeboten.

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2, 
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 26.01.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Erding: Der Brandner Kaspar Das Musical
Der Brandner Kaspar
Das Musical

Wer kennt sie nicht, die G´schicht vom Brandner Kaspar nach der Erzählung von Franz von Kobell? Nun steht der Brandner Kaspar auch auf der Musicalbühne. Komponist Christian Auer und Autor und Librettist Karl-Heinz Hummel haben die Geschichte neu bearbeitet, und ein beherzter Sprung in die bayrische Sagenwelt belebt die Kultgeschichte noch einmal neu.

Im Himmel ist vieles im Umbruch und das lässt Petrus, den Portner, fast verzweifeln. Nun wird auch noch der zuverlässige Boandlkramer vom Brandner Kaspar mit viel Kerschgeist beim Wattn über den Tisch gezogen. Der Brandner triumphiert und freut sich diebisch über seine zugewonnenen Jahre – aber wird das auch gut ausgehen?

Schließlich gelingt es dem Boandlkramer mit Hilfe vom Rockadirl, der Wetterhex, und der Trud den Brandner die Grenzen des Alters deutlich spüren zu lassen. So kann der Boandlkramer den Brandner überreden wenigstens probeweise ins Paradies hineinzuschauen. Wird er wohl bleiben?

Der Brandner Kaspar das Musical- äußerst humorvoll und mit wunderbaren eingängigen Songs in Ohrwurmqualität, und natürlich mit großer Hingabe zur bayrischen Heimat.

Der Brandner Kaspar das Musical – ein großartiges Stück bayrischer Kultur!

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1, 
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Montag 27.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: The Outrun
The Outrun
Nora Fingscheidts Adaption von Amy Liptrots autobiografischem Bestseller blickt rückblendend auf die Abwärtsspirale, die Rona in London durchlebt, und auf ihre Zeit im Entzugsprogramm.    

Nach mehr als einem Jahrzehnt kehrt Rona (Saoirse Ronan) in ihre Heimat auf den entlegenen Orkney-Inseln zurück. Während sie die einzigartige Landschaft, in der sie aufgewachsen ist, wiederentdeckt, vermischen sich ihre Kindheitserinnerungen mit der letzten, von Sucht geprägten Zeit. Ihr damaliger Aufbruch in die Stadt und die folgenden ausschweifenden Jahre in London endeten in einem schmerzhaften Absturz. Doch nach und nach wird die Begegnung mit der rauen Natur der Inseln zu einer Chance auf ein neues Leben.

R: Nora Fingscheidt – B: Nora Fingscheidt, Amy Liptrot – K: Yunus Roy Immer – M: John Gürtler, Jan Miserre – D: Saoirse Ronan, Paapa Essiedu, Stephen Dillane, Saskia Reeves, Nabil Elouahabi – GB/DE 2024, 118 Min., FSK ab 12 Jahren

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381, 
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 29.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: The Sting OV english Cinema
The Sting OV english Cinema
Zum 100. Geburtstag von Paul Newman. Einer der unterhaltsamsten Klassiker mit zwei brillanten Weltstars als Ganovenduo.    

Die Klaviermusik begleitet zwei charmante, gutaussehende Trickbetrüger, die einen raffinierten Plan entwickeln, als ihr gemeinsamer Freund von einem Mafia-Boss ermordet wird. Mittels eines falschen Wettbüros soll der Gangsterchef um einen großen Betrag erleichtert werden. Er muss den Beiden vertrauen, was nicht so ganz einfach ist und - die beiden werden bei ihren Handlungen verfolgt, vom FBI, von anderen Mafiamitgliedern und einem geheimnisvollen schwarzen Schatten, der ein Zimmer mietet, von dem er die gesamte Szenerie überblicken kann. Spannung bis zum Schluss und bis zur letzten Wendung ist garantiert. Unter anderem ausgezeichnet mit dem OSCAR für das beste Drehbuch.

R: George Roy Hill – B: David S. Ward – K: Robert Surtees –  M: Marvin Hamlisch – D: Paul Newman, Robert Redford – US 1973, 124 Min., FSK ab 12 Jahren    

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381, 
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 30.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: Poetry Slam
Poetry Slam

Moderation: Ko Bylanzky und Alexandra Heidel

Wie immer werden Slammer*innen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum zu hören und zu sehen sein.
Wir freuen uns aber auch noch auf mutige Freisinger Poet*innen, die die Gelegenheit beim Schopfe packen und ihr Glück versuchen.
Meldet Euch bitte zeitig unter freising@planetslam.de an!
Teilnehmen können ebenso ernste Lyriker*innen wie lustige Geschichtenerzähler*innen, schrille Performer*innen und natürlich auch Rapper*innen - in jeder beliebigen Sprache oder Lautstärke, ob vom Textblatt vor gelesen oder auswendig vorgetragen.
Die Waffen: Poesie, Stimme und Körper. Bedingung ist, dass der Text selbst geschrieben ist, die Auftrittszeit von 5 Minuten nicht überschreitet und keiner weiteren Hilfsmittel wie Requisiten, Kostüme oder Instrumente bedarf.
Moderiert wird die Veranstaltung von Ko Bylanzky und Alexandra Heidel.
Die Interpret*innen stehen noch nicht fest, werden aber im Vorfeld noch auf unserem Social-Media-Kanälen veröffentlicht und in einer gesonderten Pressemitteilung bekanntgegeben.

Lindenkeller
Veitsmüllerweg 2
85354 Freising
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 30.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschließheim: AXEL HACKE - AUA! DIE GESCHICHTE MEINES KÖRPERS
AXEL HACKE - AUA! DIE GESCHICHTE MEINES KÖRPERS

Wie ist es, seit fünfzig Jahren mit einem Pfeifton im Ohr zu leben? Wie kann eine Einladung ins Literarische Quartett zu einer Knieverletzung führen? Wie bricht man sich beim Meditieren einen Knochen? Diese und weitere Fragen ergründet Axel Hacke in seinem aktuellen Buch. Aua! Die Geschichte meines Körpers ist wie alle seine Bücher klug und lustig, tröstend und erhellend und darüber hinaus maximal persönlich.

Es geht um Gebrechen, aber auch Triumphe eines Manneskörpers in der zweiten Hälfte der Sechziger – und um das große, nie nachlassende Staunen über dessen Funktionieren. Hacke gibt Einblicke ins Banale und Geheimnisvolle, Lustige und Fürchterliche, Schöne und Abstoßende. Dazu liest und erzählt der Münchner Kolumnist und Bestsellerautor. Und weil es bei seinen großartigen Lesungen nie lediglich um ein einziges Buch geht, sondern um alles, trägt er auch die heitersten Texte aus seinem vielfach ausgezeichneten Gesamtwerk vor. So wird entstehen, was Axel Hacke auf der Bühne stets entstehen lässt: ein heiterer Abend!

Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim - Lohhof
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 30.01.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Prof. Harald Lesch & Merlin Ensemble Wien
Prof. Harald Lesch & Merlin Ensemble Wien
"Die Vier Jahreszeiten im Klimawandel"

Kult-Astrophysiker Prof. Harald Lesch ist eine Ausnahmeerscheinung: Astronom, Naturphilosoph, Fernsehmoderator, YouTuber & Autor. Wie nur wenigen Naturwissenschaftlern gelingt es ihm auf eindrückliche Weise, komplexe Themen verständlich zu erklären. Nun lädt Harald Lesch mit dem Merlin Ensemble Wien das Publikum wieder auf eine Reise durch Raum und Zeit ein. Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ statten Harald Lesch und das Merlin Ensemble dabei mit einer Jahreskarte und einem Umweltticket zwischen Erde und Orbit bei minimalem CO2-Fußabdruck aus.
Die musikalisch-wissenschaftlich eminent spannende Zeitreise beginnt bei der Entstehung der Erde und ihren Jahreszeiten und führt bis zum Klimawandel von heute. Auch die aktuelle Tagespolitik wird dabei nicht verschont!

Antonio Vivaldi:  „Die vier Jahreszeiten“ (Le quattro stagioni)
4 Konzerte für Violine und Orchester op. 8

Martin Walch Violine & Leitung


Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12, 
81675 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 07.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Planegg: Poetry-Slam
Ko Bylanzky präsentiert
Poetry-Slam Show mit den Stars der Szene

Im Rahmen der Reihe Literatur im Kupferhaus präsentiert Slam-Master, Moderator und Autor Ko Bylanzky eine Poetry-Slam Show vom Feinsten. Seit über 20 Jahren prägt er die Münchner Poetry-Slam-Szene. Das Line-up für den Abend steht. Zu Gast: Lotta Emilia, Meike Harms und Mate Tabula.

Für Lotta Emilia sind Worte ihr Werkzeug, Emotion ihre Kunst. Sie ist impulsiv und leidenschaftlich, ehrgeizig und empathisch. Sie mag Kopfstände, Kaffee und Seen lieber als das Meer und Wiesen lieber als Sand. Meike Harms bezeichnet sich als Poesiepädagogin und Bühnenpoetin und Mate Tabula beschreibt seine Profession wie folgt: „Manche tanzen, manche singen, manche hungern für oder gegen etwas. Ich persönlich schreibe für den Weltfrieden, gegen Kinderarmut und für mehr Maracujaschorlen in deutschen Gastronomiebetrieben, aber dazu später mehr.“

Freuen Sie sich auf Wortakrobatik, Geschichten, Gedichte und Performances.

Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5, 
82152 Planegg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 07.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterschließheim: MICHAELA MAY - KRIMINALTANGO
MICHAELA MAY - KRIMINALTANGO
Musikalische Begleitung: Maria Reiter am Akkordeon

Die Münchnerin Michaela May zählt hierzulande zu den gefragtesten und beliebtesten Fernsehschauspielerinnen und ist als Kommissarin Jo Obermeier in der ARD-Krimireihe Polizeiruf 110 dem Verbrechen in vielerlei Formen und Facetten begegnet. An diesem Abend präsentiert sie eine Auswahl spannender literarischer Werke.

Ihr Kriminaltango umfasst ein breites Spektrum von Krimis. So liest Michaela May unter anderem Mit Messer und Gabel von Doris Dörrie, Erledigung einer Sache von Hakan Nesser, Selbst gemachter Wein von Unni Lindell, Fisherman’s Friend von Ingrid Noll sowie Flitterwochen 1. Klasse von Henry Slesar.

Die Trägerin des Deutschen Fernsehpreises und des Grimme-Preises in Gold wird von Maria Reiter begleitet. Die Akkordeonistin ist spezialisiert auf musikalisch-literarische Projekte und wird den Abend spannend und stimmungsvoll umrahmen. In Kombination mit Mays kriminalistischer augenzwinkernder Dramatik und lebendiger Gestik schenken die Schauspielerin und die Musikerin dem Publikum einen todsicher unvergesslichen Abend.

Bürgerhaus Unterschleißheim
Rathausplatz 1
85716 Unterschleißheim - Lohhof
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 08.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Pasing: Louis und Stephan Stiens - Väter und Söhne
„Väter und Söhne“ – Louis und Stephan Stiens
Eine musikalisch-tänzerische Annäherung

In ihrem Projekt „VÄTER UND SÖHNE“ erforschen Louis und Stephan Stiens die vielschichtigen Beziehungen zwischen den Generationen durch eine einzigartige Verbindung von Musik und Tanz. Angeregt von Peter Sloterdijks Werk „Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“ beleuchten sie die gesellschaftlichen Auswirkungen von „vaterlosen Söhnen“. Mit einer besonderen Mischung aus Texten, Kompositionen und Choreografie thematisieren sie unterschiedliche Facetten von Beziehungen, von Brutalität bis Liebe. Die Musik reicht von klassischen Stücken über zeitgenössische Werke bis hin zu elektronischen Klängen. Stephan und Louis Stiens nutzen ihre künstlerischen Ausdrucksformen, um sowohl das allgemeine Thema als auch ihre eigene Vater-Sohn-Erfahrung zu reflektieren. Dieses tiefgründige Projekt berührt das Publikum und regt zum Nachdenken an.

Stephan Stiens ist Gitarrist in München, Louis Stiens arbeitet als freischaffender Choreograf in Berlin.

Stephan Stiens studierte am MOZARTEUM in Salzburg. Sein Repertoire umfasst die wesentlichen Werke aus allen Epochen, Ausflüge zur Renaissancelaute und zur E-Gitarre mit eingeschlossen. Als Leiter der GUITAR COMPANY und Liedbegleiter wird er ebenso geschätzt wie als Interpret Neuer und Neuester Musik. Gloria Coates, Moritz Eggert, Nikolas Brass, Minas Borboudakis u.a. widmeten ihm Solowerke. Seine künstlerische Neugier führt ihn auch zu Projekten mit Schauspielern, Tänzern und Photographen.
Seit geraumer Zeit arbeitet Stephan Stiens auch als Komponist mit ausgewählten Werken für die Gitarre in unterschiedlichen Besetzungen.
Ein Liederzyklus unter dem Titel JETZT für Bariton und Gitarre, auf Gedichte von zeitgenössischen Autoren zählt ebenso dazu, wie die Komposition PUNKT für großes Gitarrenensemble, Gitarrenquartett und 4 Sprecher. Die Auseinandersetzung mit Joseph Haydns SIEBEN LETZTE WORTE führte zu Zwischenmusiken unter dem Titel HALLRAUM und INS OFFENE für Gitarrenquartett.
Im Moment arbeitet er an einem abendfüllenden Liederzyklus mit dem Titel ÜBER ALLE BERGE MIT ALPENLÄNDISCHEN SPLITTERN für Sopran und Gitarre.Im Münchner Gasteig wurde ein kurzes Chorwerk mit dem Titel BEHIND für 5 stimmingen Frauenchor uraufgeführt, eine kurze Studie zu einem geplanten Opernwerk mit dem Arbeitstitel DIE STIMMEN.
Aufnahmen von JETZT, PUNKT, HALLRAUM und INS OFFENE, wurden auf CD eingespielt.
www.stephan-stiens.de

Louis Stiens stammt aus München. Seine Tanzausbildung absolvierte er an der Heinz-Bosl-Stiftung sowie an der John Cranko Schule Stuttgart. Seit 2011 war er Mitglied des Stuttgarter Balletts, dort wurde er zur Saison 2015/2016 zum Halbsolisten befördert. Er trat in einer Vielzahl von klassischen, neoklassischen und zeitgenössischen Stücken auf. Louis Stiens ist seit langem auch als Choreograf tätig.
Sein erster Pas de deux entstand im Rahmen eines Workshops bei der Heinz-Bosl-Stiftung. Es folgten mehrere Choreografien für den Junge Choreografen-Abend der Noverre Gesellschaft. 2012 entstand als Koproduktion vom Schauspiel Stuttgart und dem Stuttgarter Ballett die Uraufführung Dancer in the Dark, für die Stiens zusammen mit Marco Goecke die Choreografie schuf. Für das Stuttgarter Ballett kreierte er insgesamt 7 Auftragsarbeiten, darunter die Stücke Rausch, Qi, Skinny, Messenger und gemeinsam mit dem Choreograf Shaked Heller die Arbeit Ifima.
Als Koproduktion von Staatsoper Stuttgart, Stuttgarter Ballett und Schauspiel Stuttgart war Louis Stiens der Choreograf für Die sieben Todsünden / Seven Heavenly Sins von Kurt Weill, Bertolt Brecht und Peaches. Im Januar 2023 feierte seine erste Choreografie für das Ballett Zürich mit dem Titel „Tal“ Premiere. Seit der Saison 2022/23 arbeitet Louis Stiens als freischaffender Choreograf.
Mit seinen Choreografien bewegt sich Louis Stiens auch abseits klassischer Bühnenräume. So entstanden zahlreiche Projekte für Gallerien, urbane Schauplätze sowie für das Stuttgarter Winter Filmfestival. Während seiner choreografischen Arbeit mit Tänzer/inne/n arbeitet er außerdem als choreografische Assistenz bei Schauspiel Produktionen. Er bezeichnet sich selbst als transdisziplärer Künstler und begeistert sich für die Entwicklung neuer Aufführungsformen.

Pasinger Fabrik
August-Exter-Straße 1, 
81245 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 08.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Planegg: Double Drums - All you can Beat
Double Drums
All you can Beat

Ihr neues Programm All you can Beat verspricht ein einzigartiges Percussion-Erlebnis. Das Duo verwandelt alltägliche Gegenstände wie Mülltonnen, Benzinkanister und Verkehrsschilder in mitreißende Beats. Gleichzeitig lassen sie die gesamte Welt der Schlaginstrumente, von Vibraphon bis Marimbaphon, in neuem Licht erstrahlen. Es werden eigene Kompositionen, aber auch Welthits wie Enjoy the Silence, Nothing else matters oder Filmmusik aus Das Boot oder Star Wars in völlig neuartigen, überraschenden Versionen präsentiert.

Alex Glöggler und Philipp Jungk machen Ihre Bühne zu einem Ort, an dem der Rhythmus des Alltags zu einer hypnotisierenden Symphonie wird. Die Energie und Spielfreude der beiden sympathischen Schlagzeuger überträgt sich ab der ersten Sekunde auf das Publikum — ganz unabhängig vom Alter. Mit immer neuen, unerwarteten Wendungen überraschen Double Drums ihr Publikum und bieten eine Performance, die vor Energie, packender Musik, Interaktion und Humor nur so sprüht.

Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5, 
82152 Planegg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 09.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Pasing: Louis und Stephan Stiens - Väter und Söhne
„Väter und Söhne“ – Louis und Stephan Stiens
Eine musikalisch-tänzerische Annäherung

In ihrem Projekt „VÄTER UND SÖHNE“ erforschen Louis und Stephan Stiens die vielschichtigen Beziehungen zwischen den Generationen durch eine einzigartige Verbindung von Musik und Tanz. Angeregt von Peter Sloterdijks Werk „Die schrecklichen Kinder der Neuzeit“ beleuchten sie die gesellschaftlichen Auswirkungen von „vaterlosen Söhnen“. Mit einer besonderen Mischung aus Texten, Kompositionen und Choreografie thematisieren sie unterschiedliche Facetten von Beziehungen, von Brutalität bis Liebe. Die Musik reicht von klassischen Stücken über zeitgenössische Werke bis hin zu elektronischen Klängen. Stephan und Louis Stiens nutzen ihre künstlerischen Ausdrucksformen, um sowohl das allgemeine Thema als auch ihre eigene Vater-Sohn-Erfahrung zu reflektieren. Dieses tiefgründige Projekt berührt das Publikum und regt zum Nachdenken an.

Stephan Stiens ist Gitarrist in München, Louis Stiens arbeitet als freischaffender Choreograf in Berlin.

Stephan Stiens studierte am MOZARTEUM in Salzburg. Sein Repertoire umfasst die wesentlichen Werke aus allen Epochen, Ausflüge zur Renaissancelaute und zur E-Gitarre mit eingeschlossen. Als Leiter der GUITAR COMPANY und Liedbegleiter wird er ebenso geschätzt wie als Interpret Neuer und Neuester Musik. Gloria Coates, Moritz Eggert, Nikolas Brass, Minas Borboudakis u.a. widmeten ihm Solowerke. Seine künstlerische Neugier führt ihn auch zu Projekten mit Schauspielern, Tänzern und Photographen.
Seit geraumer Zeit arbeitet Stephan Stiens auch als Komponist mit ausgewählten Werken für die Gitarre in unterschiedlichen Besetzungen.
Ein Liederzyklus unter dem Titel JETZT für Bariton und Gitarre, auf Gedichte von zeitgenössischen Autoren zählt ebenso dazu, wie die Komposition PUNKT für großes Gitarrenensemble, Gitarrenquartett und 4 Sprecher. Die Auseinandersetzung mit Joseph Haydns SIEBEN LETZTE WORTE führte zu Zwischenmusiken unter dem Titel HALLRAUM und INS OFFENE für Gitarrenquartett.
Im Moment arbeitet er an einem abendfüllenden Liederzyklus mit dem Titel ÜBER ALLE BERGE MIT ALPENLÄNDISCHEN SPLITTERN für Sopran und Gitarre.Im Münchner Gasteig wurde ein kurzes Chorwerk mit dem Titel BEHIND für 5 stimmingen Frauenchor uraufgeführt, eine kurze Studie zu einem geplanten Opernwerk mit dem Arbeitstitel DIE STIMMEN.
Aufnahmen von JETZT, PUNKT, HALLRAUM und INS OFFENE, wurden auf CD eingespielt.
www.stephan-stiens.de

Louis Stiens stammt aus München. Seine Tanzausbildung absolvierte er an der Heinz-Bosl-Stiftung sowie an der John Cranko Schule Stuttgart. Seit 2011 war er Mitglied des Stuttgarter Balletts, dort wurde er zur Saison 2015/2016 zum Halbsolisten befördert. Er trat in einer Vielzahl von klassischen, neoklassischen und zeitgenössischen Stücken auf. Louis Stiens ist seit langem auch als Choreograf tätig.
Sein erster Pas de deux entstand im Rahmen eines Workshops bei der Heinz-Bosl-Stiftung. Es folgten mehrere Choreografien für den Junge Choreografen-Abend der Noverre Gesellschaft. 2012 entstand als Koproduktion vom Schauspiel Stuttgart und dem Stuttgarter Ballett die Uraufführung Dancer in the Dark, für die Stiens zusammen mit Marco Goecke die Choreografie schuf. Für das Stuttgarter Ballett kreierte er insgesamt 7 Auftragsarbeiten, darunter die Stücke Rausch, Qi, Skinny, Messenger und gemeinsam mit dem Choreograf Shaked Heller die Arbeit Ifima.
Als Koproduktion von Staatsoper Stuttgart, Stuttgarter Ballett und Schauspiel Stuttgart war Louis Stiens der Choreograf für Die sieben Todsünden / Seven Heavenly Sins von Kurt Weill, Bertolt Brecht und Peaches. Im Januar 2023 feierte seine erste Choreografie für das Ballett Zürich mit dem Titel „Tal“ Premiere. Seit der Saison 2022/23 arbeitet Louis Stiens als freischaffender Choreograf.
Mit seinen Choreografien bewegt sich Louis Stiens auch abseits klassischer Bühnenräume. So entstanden zahlreiche Projekte für Gallerien, urbane Schauplätze sowie für das Stuttgarter Winter Filmfestival. Während seiner choreografischen Arbeit mit Tänzer/inne/n arbeitet er außerdem als choreografische Assistenz bei Schauspiel Produktionen. Er bezeichnet sich selbst als transdisziplärer Künstler und begeistert sich für die Entwicklung neuer Aufführungsformen.

Pasinger Fabrik
August-Exter-Straße 1, 
81245 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Montag 10.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterhaching: Axel Hacke liest und erzählt
Axel Hacke liest und erzählt

Axel Hackes neuestes Buch heißt "Aua! Die Geschichte meines Körpers". Es ist wie alle seine Bücher klug und lustig, tröstend und erhellend und darüber hinaus maximal persönlich. Es geht um solche Fragen: Wie ist es, seit fünfzig Jahren mit einem Pfeifton im Ohr zu leben? Wie kann eine Einladung ins "Literarische Quartett" zu einer Knieverletzung führen? Es geht um Gebrechen, aber auch Triumphe eines Manneskörpers in der zweiten Hälfte der Sechziger. Er selbst sagt über sein Buch: "Es ist ungeheuerlich. Auch schamlos. Wie immer bei mir." Weil es bei seinen Lesungen nie nur um ein Buch geht, sondern um alle und alles, trägt er auch die heitersten Texte aus seinem Gesamtwerk vor. So wird entstehen, was Hacke auf der Bühne immer entstehen lässt: ein heiterer Abend.

Axel Hacke lebt als Schriftsteller in München. Berühmt ist seine Kolumne "Das Beste aus aller Welt", die er seit Jahrzehnten jede Woche im Magazin der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht. Seine Bücher sind Bestseller. Seine Arbeit wurde u.a. mit dem Joseph-Roth-Preis, zwei Egon-Erwin-Kisch-Preisen und zuletzt dem Ben-Witter-Preis 2019 ausgezeichnet.

Kultur- und Bildungszentrum Unterhaching (KUBIZ)
Jahnstraße 1
82008 Unterhaching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 12.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
München Schwere Reiter: Hear & Now – Neue Musik in Konzert und Gespräch: A body to the world
Hear & Now – Neue Musik in Konzert und Gespräch: A body to the world

Hear & Now besucht herausragende Konzerte aus der Neuen Musik der freien Szene Münchens und ermöglicht den Austausch mit Musiker*innen und Komponist*innen. Vor allem aber wird die Gelegenheit geboten, die experimentelle Münchner Szene zusammen mit Gleichgesinnten kennenzulernen und zu diskutieren.

Vor dem Konzert A body to the world erwartet Sie eine Einführung mit der Kulturjournalistin Rita Argauer und nach Möglichkeit ein Gespräch mit den mitwirkenden Künstler*innen.

Schwere Reiter
Dachauer Str. 114, 
80797 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 20.02.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Fürstenfeldbruck: „Wir sind anders, als ihr denkt“ – Der arabische Feminismus
„Wir sind anders, als ihr denkt“ – Der arabische Feminismus
Lesung und Gespräch mit Claudia Mende

Unternehmerinnen, Menschenrechtsanwältinnen, Politikerinnen – viele Menschen im Westen können sich nicht vorstellen, dass es solche Frauen in der arabischen Welt gibt. Denn es passt nicht zum gängigen Stereotyp der „passiven, unterdrückten arabischen Frau“. Aber die schablonenhaften Bilder verhindern den Blick auf die Lebensrealität dieser Frauen. Sie streiten seit mehr als hundert Jahren für ihre Rechte, kämpfen gegen Gewalt und für Selbstbestimmung über ihre Leben und ihre Körper. Sie fordern gleiche Rechte und ein Ende männlicher Dominanz. Dieses Buch blickt zurück auf die Anfänge des arabischen Feminismus und begleitet seine Entwicklung bis heute.

Kenntnisreich analysiert Claudia Mende die regionalen Entwicklungen, aber auch den Einfluss des westlichen Feminismus. Dabei beschränkt sich die Autorin nicht darauf, über arabische Frauen zu berichten. Sie lässt sie selbst zu Wort kommen und zeichnet so ein facettenreiches Bild des arabischen Feminismus.

Claudia Mende, aufgewachsen in den USA, Frankreich, Jordanien und Ägypten, Studium der Theologie, Politikwissenschaft und Neueren Geschichte in Bonn und Münster, Abschluss als Diplom-Theologin, Job in der Entwicklungszusammenarbeit, dann freie Autorin mit dem Schwerpunkt Naher Osten und Nordafrika. Langjährige Autorin und Redakteurin bei Qantara.de, dem Online-Magazin der Deutschen Welle zum Dialog mit der arabischen Welt.

Kooperationsveranstaltung: Stadtbibliothek in der Aumühle und Brucker Forum

Stadtbibliothek in der Aumühle
Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck
Bullachstr. 26
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 20.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Freising: Poetry Slam
Poetry Slam

Moderation: Ko Bylanzky und Alexandra Heidel

Wie immer werden Slammer*innen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum zu hören und zu sehen sein.
Wir freuen uns aber auch noch auf mutige Freisinger Poet*innen, die die Gelegenheit beim Schopfe packen und ihr Glück versuchen.
Meldet Euch bitte zeitig unter freising@planetslam.de an!
Teilnehmen können ebenso ernste Lyriker*innen wie lustige Geschichtenerzähler*innen, schrille Performer*innen und natürlich auch Rapper*innen - in jeder beliebigen Sprache oder Lautstärke, ob vom Textblatt vor gelesen oder auswendig vorgetragen.
Die Waffen: Poesie, Stimme und Körper. Bedingung ist, dass der Text selbst geschrieben ist, die Auftrittszeit von 5 Minuten nicht überschreitet und keiner weiteren Hilfsmittel wie Requisiten, Kostüme oder Instrumente bedarf.
Moderiert wird die Veranstaltung von Ko Bylanzky und Alexandra Heidel.
Die Interpret*innen stehen noch nicht fest, werden aber im Vorfeld noch auf unserem Social-Media-Kanälen veröffentlicht und in einer gesonderten Pressemitteilung bekanntgegeben.

Lindenkeller
Veitsmüllerweg 2
85354 Freising
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 25.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Unterföhring: Agnes Imhof liest aus Die Kastanien an der Gracht
Agnes Imhof
Die Kastanien an der Gracht

1942. Als Otto Frank seine Sekretärin Miep Gies um Unterstützung bittet, zögert sie keine Sekunde: Sie wird der Familie beim Untertauchen helfen. Eine Zeit der Ungewissheit in ständiger Angst beginnt. Während die Familie Frank sich im Amsterdamer Hinterhaus versteckt, besorgt Miep heimlich Lebensmittel und leistet der Familie Gesellschaft.

Vor allem die wissbegierige Anne löchert Miep immer wieder mit Fragen über das Kriegsgeschehen und schreibt alles in ihr Tagebuch. Als die Untergetauchten 1944 gefasst werden, bleibt das Tagebuch zurück – und wird von Miep wie ein Schatz behütet.

Agnes Imhof, geb. 1973 in München, studierte Philosophie und ist promovierte Islam- und Religionswissenschaftlerin. Zusammen mit ihrem Mann und ihrer Tochter lebt sie bei München.

Bibliothek Unterföhring
Münchner Str. 65, 
85774 Unterföhring
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 26.02.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Landsberg: „hailix bLECHle!“
„hailix bLECHle!“

18 1/2 Musiker, 1 Schlagzeuger und 1 Dirigent starten mit Spiel, Spaß und Spannung in den Faschings-Endspurt!

In liebgewonnener Tradition, jährlich am Vorabend des Lumpigen Donnerstags, starten die mehrfach ausgezeichneten Musiker des Landsberger Blechbläserensembles mit einem wahren Feuerwerk in die Prime Time der fünften Jahreszeit – das Programm bietet wie gewohnt einen musikalischen und stets frechen Streifzug quer über den Globus: Das Ensemble zeigt sich dabei unter der bewährten Leitung von Hans-Günther Schwanzer im Swing oder lateinamerikanischen Rhythmen ebenso zu Hause wie bei Rock’n’Roll und klassischer oder traditioneller Blechmusik – und das Publikum darf sich auch auf einige solistische Darbietungen freuen. Doch letztlich weiß man bei hailix bLECHle! ja nie, was passiert…
Heimat Stadttheater
„hailix bLECHle!“

Stadttheater Landsberg
Schlossergasse 381, 
86899 Landsberg am Lech
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 28.02.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ottobrunn: Musical Night - Musikshow
Musical Night - Musikshow
Produktion: Abraxas Musical Akademie

Die bekannte Abraxas Musical Akademie München bereichert seit vielen Jahren das Abonnementprogramm des Wolf-Ferrari-Hauses. Seit über 20 Jahren bringt sie zukünftige Stars auf die Musical-Bühnen im deutschsprachigen Raum. Die rührigen Leiter Toralf Vetterick und Michael Kitzeder haben unzählige Highlights vieler Musicals sehr erfolgreich inszeniert. Zu sehen bekommen Sie: Die Eiskönigin (Frozen), Anything goes, Mean Girls und Burlesque.

Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2, 
85521 Ottobrunn
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 28.02.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: G-TOWN SLAM
G-TOWN SLAM
Der Poetry Slam in der Stadthalle Germering

Wortwitz, Emotion und unvergessliche Momente – willkommen zu G-Town-Slam, dem Poetry Slam in der Stadthalle Germering! Erleben Sie fantastische Bühnenpoet*innen aus ganz Deutschland sowie talentierte Sprachkünstler*innen aus der Region, die ihre selbstgeschriebenen Texte auf die Bühne tragen, um das Publikum zu begeistern.

Welcher Text bringt zum Nachdenken, welcher Auftritt zum Lachen, wer holt sich den Sieg? Seien Sie dabei und entscheiden Sie selbst. Ihr Applaus bestimmt mit, wer am Ende gewinnt.

Durch den Abend führen Ko Bylanzky und Mate Tabula. Wer selbst Lust hat, aufzutreten, schickt einfach eine E-Mail an: gtownslam@gmx.de

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39, 
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 01.03.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ottobrunn: Musical Night - Musikshow
Musical Night - Musikshow
Produktion: Abraxas Musical Akademie

Die bekannte Abraxas Musical Akademie München bereichert seit vielen Jahren das Abonnementprogramm des Wolf-Ferrari-Hauses. Seit über 20 Jahren bringt sie zukünftige Stars auf die Musical-Bühnen im deutschsprachigen Raum. Die rührigen Leiter Toralf Vetterick und Michael Kitzeder haben unzählige Highlights vieler Musicals sehr erfolgreich inszeniert. Zu sehen bekommen Sie: Die Eiskönigin (Frozen), Anything goes, Mean Girls und Burlesque.

Wolf-Ferrari-Haus
Rathausplatz 2, 
85521 Ottobrunn
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Montag 03.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Freising: BURLESQUE – DIE SHOW
BURLESQUE – DIE SHOW

Deutschlands renommiertestes Burlesque-Ensemble präsentiert ein Best-of seiner erfolgreichsten Acts. Der furiose Mix aus Tanz, waghalsigen Kunststücken und sinnlicher Verführung versetzt Sie ins goldene Zeitalter glanzvoller Revuen. Kaum eine Bühnenkunst ist so vielfältig wie Burlesque: Es ist das Teasen, das Spielen mit dem Publikum, die ausgefallenen Kostüme, die Musik und nicht zuletzt die kleinen Geschichten, die die einzelnen Darbietungen erzählen. Soviel sei verraten: Sweet Chili ist bereits jetzt eine lebende Legende. Ihre porzellangleiche Alabasterhaut wird nur verhüllt von zarten Federn und funkelnden Diamanten, ihr Tanz berauscht. Dixie Dynamite verkörpert den Glamour der Hol-lywood-Revuen der 20-er bis 40-er Jahre. Rose Rainbow, der Vamp mit den vielen Gesichtern, fasziniert, wenn sie nicht gerade mit Säbeln jongliert oder Rosen verteilt. Fleur d´Amour, unsere „Mama Burlesque“, lässt ihr komisches Talent spielen, singt, plaudert aus dem Nähkästchen und geht gerne mal auf Tuchfühlung mit dem Publikum. Conférencier Leopold Lobkowicz von Hassenstein führt fesch und frech durch den Abend.

ASAM Freising
Marienplatz 7
85354 Freising
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 08.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: Ass-Dur
Ass-Dur
Celebration

It’s a kind of magic! In ihrer neuen Show „Celebration“ feiern die Bru?der Dominik und Florian Wagner alias Ass-Dur die Rückkehr der Live-Show-Magie. Endlich feiern, aber was eigentlich? Sie feiern die Freiheit und das Leben, sie feiern Mozart und Helene Fischer. Jeder Abend ist ein einzigartiges Erlebnis, lustig und hochmusikalisch, voller Magie und Comedy, Gesang und Klamauk. Seien Sie dabei, wenn die Brüder auf der Bühne Lieder entstehen lassen, die so noch nie jemand gehört hat. Erleben Sie, wie die beiden ausfechten, wer der Bessere ist – mit Klavier, Charme und Geigen. Hören Sie unnachahmliche Melodien und schlechte Witze und erleben Sie, was es heißt, einen Bruder zu haben.
Diese Show hat alles: Pop-Konzert-Feeling, Klassisches Klavierkonzert und Comedy- Show.
Let’s celebrate!

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39, 
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 12.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Jürgen Teipel - Aber ich kann fliegen
Jürgen Teipel
Aber ich kann fliegen

Literatur Fürstenfeld

Wie findet ein Mensch zu sich selbst? Soll er sich der Welt und ihren Ansprüchen ergeben? Oder muss er ausbrechen und kämpfen? Jürgen Teipel, Autor des Kultbuchs "Verschwende deine Jugend", erzählt die Lebensgeschichte eines sensiblen Menschen, der sich von Kindheit an falsch fühlt. Seine Geschichte ist geprägt von Subkultur und Punk, von der süddeutschen Provinz in den grauen Siebzigern. Er erzählt von einer einsamen Kindheit, von überforderten Eltern und verrückten Künstlerfreunden, von gescheiterter und geglückter Liebe, aber auch von großer Widerstandsfähigkeit: Immer wieder zieht er sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf. Durch die Musik und das Schreiben, durch Meditation und die Natur, vor allem aber mit menschlichen Begegnungen.

Jürgen Teipel, geboren 1961, verbrachte in jungen Jahren viel Zeit in Proberäumen und in Clubs, heute hält er sich lieber in den Bergen und an bayrischen Seen auf. Zum Schreiben kam er 1980 durch die Herausgabe einer Punk-Zeitschrift. Danach organisierte er Konzerte, war DJ und schrieb u. a. für die Frankfurter Rundschau, die Neue Zürcher Zeitung, den Spiegel und die Zeit. Sein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave, Verschwende
deine Jugend, wurde zum Bestseller und Auslöser eines Punk-Revivals.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 13.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Valery Tscheplanowa - Das Pferd im Brunnen
Valery Tscheplanowa: Das Pferd im Brunnen

Valery Tscheplanowa ist eine starke neue Stimme. In ihrem autobiographisch inspirierten Roman findet sie ihre ganz eigene leuchtende, bildstarke Erzählweise, intensive Momentaufnahmen fügen sich zu einer großen Geschichte über vier starke Frauen im Russland des 20. und 21. Jahrhunderts.

Eine Wohnung mit blauem Linoleumboden in einem russischen Kurort bei Kasan, in dem einst Stalin seine Sommer verbrachte. Hierhin kehrt Walja zurück, als ihre Großmutter Nina stirbt. Walja begibt sich auf Spurensuche, versucht zu verstehen, wo sie selbst herkommt. Sie erinnert sich an die Frauen, mit denen sie aufwuchs, grundverschieden, aber einig in ihrer Abscheu gegen jede Abhängigkeit: Da ist die Urgroßmutter Tanja, die Walja als Kind in einer gefährlichen Nacht-und-Nebel-Aktion taufen ließ. Und natürlich Nina mit dem zielstrebigen Gang und dem koketten Kirschmund, die notorisch log und alle um sie herum einen Kopf kleiner werden ließ. Doch sie hatte auch ganz andere Seiten. Und erst viel später erfährt Walja von Ninas hartem Schicksal, von dem sie nie sprach … Walja, die zwischen den Welten lebt, zwischen einem norddeutschen Dorf an der B77 und der Wohnung ihrer Kindheit in Kasan, erkennt immer mehr, wie tief sie diese Leben geprägt haben.

VALERY TSCHEPLANOWA ist als Schauspielerin an den wichtigsten deutschen Bühnen zu sehen, sie tritt in Kino- und Fernsehfilmen auf und wurde als Buhlschaft im «Jedermann» der Salzburger Festspiele 2019 gefeiert. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kunstpreis Berlin und als Schauspielerin des Jahres 2017. Geboren 1980 im sowjetischen Kasan, kam sie mit acht Jahren nach Deutschland. «Das Pferd im Brunnen» ist ihr erster Roman. Valery Tscheplanowa lebt in Berlin.

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Montag 17.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Bayern3 True Crime - Tödliche Liebe
Bayern3 True Crime
Tödliche Liebe

Nach dem großen Erfolg der letzten Tour im deutschsprachigen Raum mit über 100 Stationen und einem Publikum von 90.000 Zuschauern bringt das bekannte True Crime Duo erneut echte, fesselnde Fälle aus Stevens Kanzlei auf die Bühne.
Mit ihrem Podcast "BAYERN 3 True Crime" begleiten sie jede Woche tausende Fans mit tragischen, aber oft auch skurrilen Fällen ins Wochenende und landen regelmäßig in den Top 10 der deutschen Podcast-Charts. Stolz blicken sie dabei auf sechs erfolgreiche Staffeln des BAYERN 3 True Crime Podcast zurück.
 
Auf ihrer neuen Live-Tour dreht sich alles um das Thema "Tödliche Liebe". Lust und Schmerz liegen oft nah beieinander, mögliche Folgen besprechen die beiden anhand real verhandelter Fälle. Eine mysteriöse Ermordung einer 26-jährigen Frau, die erst mehr als 8 Jahre später zu einer Verurteilung des Verlobten führt, wirft trotz des Urteils viele Fragen auf: Warum haben die Ermittlungen so lange gedauert? Wie ist es zu ihrem Tod gekommen und warum wird ein Mann, der doch beteuerte, seine Freundin so sehr zu vermissen, plötzlich wegen Mordes angeklagt?
Es wird auch Platz für leichtere „Kost“ geben: Ein skurriler, aber dennoch amüsanter Fall über einen Mann, der in ein Netz aus Affären und Erpressungen gerät. Die Zuschauer werden Zeugen einer unerwarteten Wendung, die sie sprachlos zurücklassen wird.
Die Live-Show verspricht ein interaktives Erlebnis zu werden, das weit über das bloße Zuhören hinausgeht. Mit Tatortfotos, Akteneinsicht und der Möglichkeit, live Fragen zu stellen, bietet "Tödliche Liebe" den Zuschauern ein einzigartiges und fesselndes Erlebnis. Natürlich werden die beiden Hosts auch in ihrer neuen Show wie gewohnt mit ein paar ungeahnten Überraschungen aufwarten und diesmal auch mit aufregenden Experimenten, bei denen das Publikum aktiv eingebunden wird.
 
Jacqueline Belle, bekannt aus dem Radio, dem erfolgreichen True Crime Podcast und als Synchronsprecherin für Blockbuster wie "Mission Impossible" und "Game of Thrones", hostet die Tour und den Podcast. In der BAYERN 3 Morningshow "Die Frühaufdreher" und ihrem True Crime Podcast begeistert sie mit ihrer außergewöhnlichen Stimme, ihrem Witz und ihrer authentischen, sympathischen Art. Sie ordnet im Podcast und auf der Bühne Sachverhalte und Emotionen ein und stellt genau die Fragen, die auch den Zuschauern auf der Zunge liegen.

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1, 
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 18.03.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Kaufbeuren: Karneval der Tiere & Peter und der Wolf
Karneval der Tiere & Peter und der Wolf
Präsentiert von Rufus Beck 
mit dem Klavierduo Anna & Ines Walachowski

Rufus Beck präsentiert und moderiert den Klassiker des Komponisten Camille Saint-Saëns (1835–1921) in neuer Form: mitreißend, humorvoll und höchst amüsant! Auch fast 140 Jahre nach seiner Entstehung ist der „Karneval der Tiere“ so quicklebendig, als wäre er gerade erst komponiert worden. Ausgerechnet das Werk, das der Komponist als belanglose Eintagsfliege betrachtete und nur ein einziges Mal zur Aufführung brachte, erweist sich als altersloser Geniestreich, der das Publikum jedes Mal aufs Neue zu begeistern vermag. Die plastisch auskomponierten Tier-Charaktere, wie stolz aufmarschierende Löwen, wilde Esel, lustig gackernde Hühner versammeln sich zu einem virtuosen Potpourri-Finale. Mit seiner warmen, dunklen Stimme nimmt Beck die Zuhörer danach mit in die Welt von „Peter und der Wolf“, deren pfiffige Hauptfigur nicht nur Tiere gerne mag, sondern diese auch verstehen kann.
Das international renommierte Klavierduo der Schwestern Anna & Ines Walachowski gehört seit mehr als zwei Jahrzehnten zu den führenden Ensembles der Gegenwart und lässt die Tierwelten auf zwei Flügeln erklingen. Erleben Sie diesen einmaligen tierisch-musikalisch-literarischen Abend für Erwachsene und Kinder ab 10.


Stadtsaal
Augsburger Str. 2, 
87600 Kaufbeuren
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 19.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: True Crime - Tödliche Liebe
True Crime - Tödliche Liebe
Alexander Stevens & Jacqueline Belle (FSK 16)

Der erfolgreiche Bayern 3 True Crime Podcast live on Tour! Nach fünf Staffeln mit spannenden, tragischen und vor allem immer echten Kriminalfällen kommen neue spektakuläre Fälle live auf die Bühne. Bayern 3 Moderatorin Jacqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens beschäftigen sich diesmal mit dem Themenkreis "Tödliche Liebe".

Alexander Stevens zählt zu Deutschlands bekanntesten Strafverteidigern und ist einem breiten Publikum auch als Bestsellerautor und TV-Anwalt bekannt. Bei True Crime  berichtet er aus der eigenen Perspektive, ordnet die Sachverhalte rechtlich ein und gibt Einblick in Erfahrungen und Tricks des Verteidigers. Die Stimme Jacqueline Belles kennt man nicht nur aus dem Radio - sie ist auch Synchronsprecherin für Blockbuster und Serien wie „Mission Impossible“, „Game of Thrones" oder „Fast & Furious“.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 21.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: POETRY SLAM
POETRY SLAM

Der Garchinger Poetry Slam ist wieder da! Namhafte Poeten von Nah und Fern und mutige Newcomer kämpfen in dem lebendigsten Literaturformat unserer Zeit mit selbstgeschriebenen Texten um die Gunst des Publikums, das am Ende des Abends einen Sieger kürt. Der Kreativität sind so gut wie keine Grenzen gesetzt, die Bandbreite, von Prosa über Lyrik, Rap bis Comedy, ist breit gefächert – bewertet werden sowohl natürlich Inhalt der Texte als auch die Art der Inszenierung.

Theater im Römerhof
Riemerfeldring 2, 
85748 Garching bei München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 22.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Puchheim: ImprovisTango
ImprovisTango

Das energetische junge Orchester ImprovisTango sorgt für wunderschöne Tangomusik mit sattem Klang. Die mitreißenden Beiträge des Tango-Orchester werden durch unseren Gast-DJ des Abends abgerundet.
ImprovisTango ist ein junges Orchester Atipica, bei dem mit Akkordeon und Celli die Parts der 4 Bandoneons aus dem Orchester Tipica besetzt werden und so die Werke in einem eigenen Stil und mit eigenen Arrangements interpretiert werden können.
Unter der Leitung von Frank Wunderer kreiert das Orchester seinen charakteristischen Sound und ist durch den vollen Klang, die rhythmische Schärfe und die dichten, satten Melodiebögen in seiner Auftrittsform bestechend, voluminös und für Tänzer:innen mitreißend.
Das Programm des Ensembles umfasst Werke tradierter Komponisten und Orchester wie Carlos di Sarli, D"Arienzo und Canaro. Als große Leidenschaft haben sich die jungen Musiker der "tanzbaren" Musik Astor Piazzollas verschrieben. Besetzung: Violinen, Celli, Bandoneon, Akkordeon/Bandoneon, Piano und Kontrabass.

Die Milonga findet im großen Tanzsaal des PUC mit feinstem Parkettboden, Flügel, perfektem Soundsystem und stimmungsvollem Ambiente statt. Sitzgelegenheiten sind vorhanden. An der großzügigen Bar werden Essen und diverse Getränke angeboten.
Programmleitung: Frank Wunderer & Isabella Schmitt

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Oskar-Maria-Graf-Straße 2, 
82178 Puchheim
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 23.03.2025; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Gauting: Talking Heads - Der Talk im bosco
Talking Heads - Der Talk im bosco: Stefan Berchtold spricht mit Gästen über die Ukraine

Die Gesprächsreihe "Talking Heads" hat es sich zum Thema gemacht, der Identität der Menschen in unserer schönen Region – in all ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit – ein Stück näher zu kommen. Es ist ein Versuch, größere Ereignisse auf unser unmittelbares, kommunales Umfeld herunterzubrechen und so nationalen oder globalen Entwicklungen, Veränderungen und Krisen Gesichter zu geben.

Diese Ausgabe der Gesprächsreihe Talking Heads mit Stefan Berchtold rundet den Themenschwerpunkt Ukraine ab. Zu Wort kommen Gäste, die das Thema und seine Auswirkungen auf unser unmittelbares lokales Umfeld näherbringen und der Krise und den damit verbundenen Veränderungen hier ein Gesicht geben.

Die Gesprächsgäste werden noch bekanntgegeben.

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 23.03.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Dominic Raacke - Mythos Titanic - der versunkene Palast der Meere
Dominic Raacke: Mythos Titanic - der versunkene Palast der Meere

In einer fesselnden Lesung mit Klaviermusik entführt Dominic Raacke uns auf die Titanic.

Die Situation an Bord des luxuriösen Ozeandampfers nach dessen Kollision mit einem Eisberg war einzigartig. Mehr als 2000 Menschen kämpften in der Nacht des 14. April 1912 um ihr Leben. Zweieinhalb Stunden zwischen Kollision und Untergang ließen ihnen Zeit, angesichts der drohenden Katastrophe ganz bewusste Entscheidungen zu treffen. Nur 703 – vorwiegend Frauen und Kinder – konnten gerettet werden. In ihren bewegenden Erinnerungen geht es um überwältigende Gefühle und elementare Fragen der menschlichen Existenz.

Eva Hofmann hat daraus ein berührendes Mosaik geformt. Der beliebte Schauspieler Dominic Raacke verleiht den vornehmen millionenschweren Gästen, Mitgliedern der Besatzung und Emigranten im Zwischendeck seine markante Stimme. Zur Klaviermusik von Isabel Lhotzky und dem Soundteppich von Hans von Chelius wird die ganze Dramatik der Schicksalsnacht lebendig.

Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8, 
80333 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 27.03.2025; Uhrzeit: 10:00 Uhr
Fürstenfeld: 27. Deutscher Ballettwettbewerb und Steptanzcup
27. Deutscher Ballettwettbewerb und Steptanzcup

Der größte Wettbewerb seiner Art jährt sich zum 27. Mal: Kinder und Jugendliche aus allen Teilen Deutschlands dürfen beim Ballettwettbewerb und Steptanzcup wieder ihr tänzerisches Können unter Beweis stellen. Eine internationale Jury bewertet die Darbietungen in den Stilrichtungen Ballett, Nationaltanz, Modern, Showtanz, Akrobatik, Steptanz sowie Musical, Gesang und Tanz. Gemeinsam treten die besten Tänzer*innen am Sonntagnachmittag bei der „Gala der Sieger“ in Fürstenfeld auf, bevor Sie zum World Dance Contest Ende Juni nach Fréjus in Südfrankreich reisen dürfen.

Do, 27.03. ab 10 Uhr: Akrobatik, Hip Hop, Gesang und Tanz, Modern Erwachsene
Fr,  28.03. ab 10 Uhr: Alle modernen Stilrichtungen Mini bis Junioren
Sa, 29.03. ab 10 Uhr: Ballett, Nationaltanz
So, 30.03. ab 10 Uhr: Ballett, Nationaltanz
So, 30.03. 15:30 Uhr: Festliche Gala der Sieger

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 28.03.2025; Uhrzeit: 10:00 Uhr
Fürstenfeld: 27. Deutscher Ballettwettbewerb und Steptanzcup
27. Deutscher Ballettwettbewerb und Steptanzcup

Der größte Wettbewerb seiner Art jährt sich zum 27. Mal: Kinder und Jugendliche aus allen Teilen Deutschlands dürfen beim Ballettwettbewerb und Steptanzcup wieder ihr tänzerisches Können unter Beweis stellen. Eine internationale Jury bewertet die Darbietungen in den Stilrichtungen Ballett, Nationaltanz, Modern, Showtanz, Akrobatik, Steptanz sowie Musical, Gesang und Tanz. Gemeinsam treten die besten Tänzer*innen am Sonntagnachmittag bei der „Gala der Sieger“ in Fürstenfeld auf, bevor Sie zum World Dance Contest Ende Juni nach Fréjus in Südfrankreich reisen dürfen.

Do, 27.03. ab 10 Uhr: Akrobatik, Hip Hop, Gesang und Tanz, Modern Erwachsene
Fr,  28.03. ab 10 Uhr: Alle modernen Stilrichtungen Mini bis Junioren
Sa, 29.03. ab 10 Uhr: Ballett, Nationaltanz
So, 30.03. ab 10 Uhr: Ballett, Nationaltanz
So, 30.03. 15:30 Uhr: Festliche Gala der Sieger

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 28.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
München: Philipp Hochmair - WERTHER !
Philipp Hochmair
WERTHER !
nach Johann Wolfgang von Goethe

Eine Einladung zum wohl berühmtesten Ego-Trip der deutschen Literatur: Philipp Hochmair in der Rolle des Goethe'schen Grenzgängers Werther.
Welche Relevanz hat Goethes gefühlsschwangerer Briefroman über den liebeskranken Werther noch  in den Zeiten von Facebook, Twitter und “I-Phone“-Kultur? Philipp Hochmair erzählt Werthers Geschichte unter Verwendung des Originaltextes aus ihrer persönlichen, heutigen Sicht. Eine genial-dringliche Aufführung, die sich zwischen Lesung, Monodram und Performance bewegt.

„Eine Sternstunde mit einem Star, Philipp Hochmair, einem Ausnahmetalent.“
Neue Zürcher Zeitung
„Eine wunderbare Reise durch die Seele eines Unglücklichen, die viel zu schnell vorbei scheint.“ Die Welt
„Philipp Hochmair ist der Inbegriff alles Wertherischen.“ Frankfurter Rundschau
„Goethes Werther entstand in nur wenigen Wochen und wurde über Nacht zum Buch der Stunde. Das Drängende, Dringliche, Notwendige, das in diesem Text steckt, hat rund 250 Jahre später nichts an seiner Intensität eingebüßt. Dieser heutigen Gültigkeit entsprechend haben wir es auch musikalisch in einem neuen Kontext verortet, der aber gleichzeitig dessen Zeitlosigkeit unterstreicht.“
(Philipp Hochmair)

Prinzregententheater
Prinzregentenpl. 12, 
81675 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 29.03.2025; Uhrzeit: 10:00 Uhr
Fürstenfeld: 27. Deutscher Ballettwettbewerb und Steptanzcup
27. Deutscher Ballettwettbewerb und Steptanzcup

Der größte Wettbewerb seiner Art jährt sich zum 27. Mal: Kinder und Jugendliche aus allen Teilen Deutschlands dürfen beim Ballettwettbewerb und Steptanzcup wieder ihr tänzerisches Können unter Beweis stellen. Eine internationale Jury bewertet die Darbietungen in den Stilrichtungen Ballett, Nationaltanz, Modern, Showtanz, Akrobatik, Steptanz sowie Musical, Gesang und Tanz. Gemeinsam treten die besten Tänzer*innen am Sonntagnachmittag bei der „Gala der Sieger“ in Fürstenfeld auf, bevor Sie zum World Dance Contest Ende Juni nach Fréjus in Südfrankreich reisen dürfen.

Do, 27.03. ab 10 Uhr: Akrobatik, Hip Hop, Gesang und Tanz, Modern Erwachsene
Fr,  28.03. ab 10 Uhr: Alle modernen Stilrichtungen Mini bis Junioren
Sa, 29.03. ab 10 Uhr: Ballett, Nationaltanz
So, 30.03. ab 10 Uhr: Ballett, Nationaltanz
So, 30.03. 15:30 Uhr: Festliche Gala der Sieger

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 29.03.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Die Show der Meister-Magier
Die Show der Meister-Magier


Wir feiern großes Jubiläum! Im mittlerweile zehnten Jahr kommen Weltklasse Zauberkünstler und internationale Spitzenmagier erneut nach Erding. Erleben Sie das spektakuläre Jubiläumsprogramm aus erlesenen Illusionskünstlern, also ein Best-Of der letzten zehn Jahre, gemischt mit internationalen Spitzenmagiern, die bisher noch nie in Erding waren. Der künstlerische Leiter Luke Dimon wird selbst als zaubernder Conférencier durch die hochkarätig besetzte Show führen und garantiert einen unvergesslichen Abend.

Aus Las Vegas kommen The Clairvoyants – Thommy Ten und Amélie sind wohl das berühmteste Magierpaar der Welt. Weltmeister der Mentalmagie, Zweitplatzierte beim amerikanischen Supertalent und auf Tour durch die größten Hallen und Stadien der Welt! Ihre Shows sind stets ausverkauft und in Erding werden sie auf telepathische Weise in die Gedanken der Zuschauer eindringen.

Aus Frankreich kommt eine lebende Legende der Zauberkunst: Jerôme Murat! Wer ist Puppe, wer ist Mensch? Pantomime trifft auf Theater, Puppenspiel auf Körperspiel. Er begeisterte beim weltberühmten Zirkusfestival von Monte Carlo, zeigt seine Nummer regelmäßig im “Lido” in Paris und tritt weltweit auf allen Kontinenten auf.

Der Venezolaner Winston Fuenmayor ist ein Shooting-Star der Magierszene, bekannt für die Verschmelzung verschiedener Kunstformen und faszinierender Illusionen. Weltweit tourte er mit seiner preisgekrönten Kartenmanipulation und war bei America's Got Talent sowie bei Les Mandrakes D’or zu sehen. Er ist zudem amtierender Grand-Prix-Sieger der FISM Südamerika.

Wolfgang Moser ist Österreichs Aushängeschild in Sachen Zauberei – kein Naturgesetz ist vor ihm sicher. Der Vize-Weltmeister und mehrfache österreichische Meister der Magie zeigt hochkarätige Zauberkunst mit einzigartigem Witz und Charme.

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1, 
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 30.03.2025; Uhrzeit: 10:00 Uhr
Fürstenfeld: 27. Deutscher Ballettwettbewerb und Steptanzcup
27. Deutscher Ballettwettbewerb und Steptanzcup

Der größte Wettbewerb seiner Art jährt sich zum 27. Mal: Kinder und Jugendliche aus allen Teilen Deutschlands dürfen beim Ballettwettbewerb und Steptanzcup wieder ihr tänzerisches Können unter Beweis stellen. Eine internationale Jury bewertet die Darbietungen in den Stilrichtungen Ballett, Nationaltanz, Modern, Showtanz, Akrobatik, Steptanz sowie Musical, Gesang und Tanz. Gemeinsam treten die besten Tänzer*innen am Sonntagnachmittag bei der „Gala der Sieger“ in Fürstenfeld auf, bevor Sie zum World Dance Contest Ende Juni nach Fréjus in Südfrankreich reisen dürfen.

Do, 27.03. ab 10 Uhr: Akrobatik, Hip Hop, Gesang und Tanz, Modern Erwachsene
Fr,  28.03. ab 10 Uhr: Alle modernen Stilrichtungen Mini bis Junioren
Sa, 29.03. ab 10 Uhr: Ballett, Nationaltanz
So, 30.03. ab 10 Uhr: Ballett, Nationaltanz
So, 30.03. 15:30 Uhr: Festliche Gala der Sieger

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 30.03.2025; Uhrzeit: 15:30 Uhr
Fürstenfeld: 27. Deutscher Ballettwettbewerb und Steptanzcup
27. Deutscher Ballettwettbewerb und Steptanzcup

Der größte Wettbewerb seiner Art jährt sich zum 27. Mal: Kinder und Jugendliche aus allen Teilen Deutschlands dürfen beim Ballettwettbewerb und Steptanzcup wieder ihr tänzerisches Können unter Beweis stellen. Eine internationale Jury bewertet die Darbietungen in den Stilrichtungen Ballett, Nationaltanz, Modern, Showtanz, Akrobatik, Steptanz sowie Musical, Gesang und Tanz. Gemeinsam treten die besten Tänzer*innen am Sonntagnachmittag bei der „Gala der Sieger“ in Fürstenfeld auf, bevor Sie zum World Dance Contest Ende Juni nach Fréjus in Südfrankreich reisen dürfen.

Do, 27.03. ab 10 Uhr: Akrobatik, Hip Hop, Gesang und Tanz, Modern Erwachsene
Fr,  28.03. ab 10 Uhr: Alle modernen Stilrichtungen Mini bis Junioren
Sa, 29.03. ab 10 Uhr: Ballett, Nationaltanz
So, 30.03. ab 10 Uhr: Ballett, Nationaltanz
So, 30.03. 15:30 Uhr: Festliche Gala der Sieger

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 30.03.2025; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Planegg: Herr Braun & Herr Murr - Das Bayerische Aschenputtel
Herr Braun & Herr Murr
Das Bayerische Aschenputtel

Die beiden Schauspieler, Autoren und Komponisten Heinz-Josef Braun und Stefan Murr erzählen das Märchen von Aschenputtel in ihrer völlig eigenen bayerischen Art und mit vielen Liedern. Sie schlüpfen in alle Rollen und lassen dabei ganz neue Figuren quicklebendig werden: Die Show-Ratten Ratzi Williams und Frank Razzata, Prinz Quirin und seinen königlich-bayerischen Hofpapagei, die hochnäsigen Damen Marylin und Chantal Obermeier, sowie den kauzigen Erfinder Huber mit seiner Tochter Evi. Das Bayerische Aschenputtel Evi erlebt ihr Abenteuer so auf eine für Jung und Alt spannende und lustige Weise. Unter dem Motto „I bin halt einfach i“ und den richtigen Schuhen erobert sie am Ende sogar noch das Herz des Prinzen.

„Das Bayerische Aschenputtel ist ebenso schön wie schräg, ebenso spannend wie lustig.“ (Weilheimer Tagblatt)
„Ihre vierte Grimmsche Märchen-Bearbeitung punktet mit einem schlagkräftigen Mutter-Tochter-Duo.“ (SZ-Extra)

Eine lustige Märchenerzählung mit Musik für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene.

Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5, 
82152 Planegg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 01.04.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
München: Markus Kreul trifft Constantin Schreiber
Markus Kreul trifft Constantin Schreiber

Gespräch. Musik. Genießen.

Der beliebte Tagesschau-Sprecher, Journalist und Buchautor Constantin Schreiber entpuppt sich als echtes Überraschungspaket. Mit seinem ungewöhnlichen Bühnenprogramm „Glück im Unglück“ hat der fabelhafte Klavierspieler den Nerv der Zeit genau getroffen und weiß überaus fesselnd davon zu berichten, wie Musik (nicht nur ihn) glücklich machen kann. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Gesprächskonzert mit dem Pianisten und Podcaster Markus Kreul, viel Livemusik und ein kleines Abendessen in schönster Salon-Atmosphäre.

Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8, 
80333 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 03.04.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Planegg: Dr. Norbert Göttler
Dr. Norbert Göttler
Die weiße Fahne

Bayern im April 1945: Der Zweite Weltkrieg nähert sich seinem Ende. Doch noch ist die Gefahr für Leib und Leben auch vieler Deutscher nicht vorüber. Überall lauern entwurzelte Hitlerjungen und sogenannte Werwölfe, aber auch systematisch geschulte Terror­gruppen der Nationalsozialisten. Sie führen ihre Gewalttaten unmittelbar vor dem Einmarsch der Alliierten, währenddessen, aber auch noch Wochen danach mit großer Grausamkeit durch. Ihr Ziel: Friedenswillige, die eine gewaltfreie Übergabe erreichen wollen. Hunderte Menschen aus allen Teilen Deutschlands fallen ihnen zum Opfer, wenn sie etwa die weiße Fahne als Zeichen der Kapitulation hissen. In Bayern unter anderem der Regensburger Dom­prediger Johann Maier, die Altöttinger Gruppe um Hans Riehl und die Freiheitsaktion Bayern um Rupprecht Gerngross.

Der Publizist, Schriftsteller und ehemalige Bezirksheimatpfleger von Oberbayern Dr. Norbert Göttler beleuchtet in seinem Buch die schrecklichen Gewalt­­taten, deren Dokumentation ein beklemmendes Licht auf die Zeit kurz vor dem Ende der national­sozialistischen Herrschaft in Bayern wirft.

Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5, 
82152 Planegg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 04.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Meike Rötzer - "Der Zauberberg" von Thomas Mann
Meike Rötzer: "Der Zauberberg" von Thomas Mann

Erzählperformance zu 101 Jahre Zauberberg.

Die Schauspielerin Meike Rötzer erzählt den Zauberberg so situativ und sinnlich, dass all die Situationen und Figuren des Berghofs plastisch hervortreten und einmal mehr wird offenbar, wie zeitlos aktuell der Zauberberg ist.

Die Bewohner des Internationalen Sanatoriums Berghof im Schweizer Hochgebirge bilden eine äußerst illustre geschlossene Gesellschaft eigenwilliger Charaktere, in die Hans Castorp zunächst als Gast aufgenommen und mit der er schlussendlich wegen seiner zu Madame Chauchat entfachten Liebe sieben Jahre verbringen wird.

Im Zentrum der Erzählperformance stehen die bestechenden Charaktere, irrwitzigen Situationen und Hans Castorps unentwegte Suche. Neben philosophischen Ausführungen über die Zeit oder die Krankheit bilden die brillanten Dialoge der beiden widerstreitenden Mentoren Hans Castorps das politische Kernstück. Der Diskurs der beiden Gelehrten endet in einem Duell – der weltberühmte Roman mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

 MEIKE RÖTZER ist Schauspielerin, Sprecherin und Autorin für Radiofeatures und Hörbücher und produziert den Podcast „Naturerkunden“. 2022 hat Meike Rötzer den Erzählbuchverlag gegründet und 2023 wurde sie für den „deutschen Hörbuchpreis“ in der Kategorie beste Interpretin nominiert.

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 05.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Olching: JUNGE JUNGE! Hut ab! Zaubercomedy
JUNGE JUNGE! Hut ab! Zaubercomedy
Hut ab!

HUT AB! ist ein spannender Mix aus mitreißender Zauberkunst und sympathischer Comedy. JUNGE JUNGE! finden den rechten Dreh – ohne Spiegel und doppelten Boden. Wenn Geldscheine kabarettistische Flügel bekommen, sich Nägel vor Lachen verbiegen und Zauberkünstler „ernsthaft“ den Kopf verlieren, dann ist das ZauberComedy der feinen Art. Lassen sich Magierhirne durch Flötentöne beeinflussen, was hat Blockflötenunterricht mit dem Sporttag gemeinsam und muss man Herzrasen eigentlich mähen? In ihrer langen Karriere konnten die beiden charmanten Brüder alle Teile der Welt bereisen und sorgen bis heute für erfüllende und freudige Momente. So wundert es nicht, dass das Zauberduo mit Preisen wie dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg, dem Comedy-Preis Freudenstadt, dem Sarmoti-Award von Siegfried & Roy, dem Magic Master of Originality oder als „Weltmeister der allgemeinen Magie“ ausgezeichnet wurde. Mit visuellen Showparts, feiner ZauberComedy, emotional bewegenden Momenten und aufregend starken MagicTricks zaubern sich die beiden Brüder sympathisch in die Herzen der Zuschauerinnen und Zuschauer.

Kulturwerkstatt am Olchinger Mühlbach
Hauptstraße 68, 
82140 Olching
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 06.04.2025; Uhrzeit: 18:00 Uhr
Reinhold Messner - „Mein Schicksalsberg - NANGA PARBAT“
Reinhold Messner - LIVE
„Mein Schicksalsberg - NANGA PARBAT“

Nanga Parbat –  dieser Berg gilt unter Alpinisten als einer der anspruchsvollsten Achttausender und einer der am schwierigsten zu besteigenden Berge der Erde. In seiner neuen Live-Show erzählt Reinhold Messner offen und schonungslos von seiner eigenen, schicksalhaften Expedition von 1970, die in einer Tragödie endete.

Vor 50 Jahren durchkletterten die Südtiroler Brüder Reinhold und Günther Messner zum ersten Mal die gesamte, äußerst schwierige Rupal-Wand. Sie ist die höchste Steilwand der Erde. Nach erreichen des Gipfels entschieden die beiden Bergsteigerbrüder, über die Diamirwand auf der Westseite abzusteigen. Reinhold Messner beschreibt in bewegenden Worten die Geschehnisse am Berg und analysiert die tragischen Umstände, die am Ende weltweit für Aufmerksamkeit sorgten.

Acht Jahre später kehrt Messner nocheinmal an seinen „Schicksalsberg“ zurück. Ihm gelingt der erste Alleingang an einem Achttausender - von der Basis bis zum Gipfel. Diese Besteigung ist die Glanzleistung seines Lebens.
In seiner Live-Show blickt Reinhold Messner auch auf die Geschichte diese großen Berges. Anhand von einzigartigen Bildern und Filmaufnahmen erzählt er von den tragischen und berührenden Ereignissen, die sich am Nanga Parbat abspielten. Ergreifend berichtet er beispielsweise von Albert Mummery, dem besten Bergsteiger seiner Zeit, der 1895  beim Übergang von der Diamir- zur Rakhiot-Seite spurlos verschwindet oder auch vom unvergessenen Willo Welzenbach, der mit acht Männern im Schneesturm stirbt. Aber der Berg schüttelt nicht jeden ab. Hermann Buhl erreicht gegen den Befehl des Expeditionsleiters 1953 allein und als Erster den Gipfel des Nanga Parbat – eine Sternstunde des Alpinismus!

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1, 
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Mittwoch 09.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Fürstenfeld: Klaus-Peter Wolf & Bettina Göschl
Klaus-Peter Wolf & Bettina Göschl
Ostfriesennebel - Der neue Fall für Ann Kathrin Klaasen

Literatur in Fürstenfeld

Kommissarin Ann Kathrin Klaasen ermittelt in ihrem 19. Fall!

Klaus-Peter Wolf, 1954 in Gelsenkirchen geboren, lebt als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden, im selben Viertel wie seine Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. Wie sie ist er nach langen Jahren im Ruhrgebiet, im Westerwald und in Köln an die Küste gezogen und Wahl-Ostfriese geworden. Seine Bücher und Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Bislang sind seine Bücher in 26 Sprachen übersetzt und über fünfzehn Millionen Mal verkauft worden. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt, darunter viele für »Tatort« und »Polizeiruf 110«. Der Autor ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Die Romane seiner Serie mit Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen stehen regelmäßig mehrere Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste, derzeit werden mehrere Bücher der Serie fürs ZDF verfilmt.

Bettina Göschl lebt als freie Liedermacherin und Geschichtenerfinderin an der Nordseeküste – wenn sie mal nicht mit ihrer Piratengitarre Gitti kreuz und quer durch die Lande zieht oder übers weite Meer schippert. Mit Klaus-Peter Wolf schreibt sie gerne Kinderbücher. Im Jahre 2015 startete das Autorenpaar die erfolgreiche Kinder- und Hörbuchreihe „Die Nordseedetektive“.

Veranstaltungsforum Fürstenfeld .
Fürstenfeld 12,
82256 Fürstenfeldbruck
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 13.04.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Gerd Holzheimer - Schwellen des Lebens (Teil 3)
Gerd Holzheimer: Schwellen des Lebens (Teil 3)

Schwellen des Lebens: Der „Apfelpfarrer“ Korbinian Aigner. Teil 3 der Literaturreihe mit Gerd Holzheimer.
In dieser kleinen Reihe beschäftigt er sich mit Biographien von Menschen, die aus seinen Büchern oder Filmen bekannt sind.

Bei der Familie Haushofer, dem Zeichner Olaf Gulbransson und dem „Apfelpfarrer“ Korbinian Aigner geht es immer wieder um die Frage: Wie verhält man sich in politisch prekären Phasen, die Zivilcourage oder sogar Todesmut verlangen? Die Antworten fallen unterschiedlich aus. Es geht nicht darum, aus heutiger Sicht bequem zu richten und Urteile von richtig oder falsch zu fällen. es geht darum herauszufinden, weshalb der eine so, der andere so gehandelt hat. Biographien anderer Menschen können immer helfen, die eigene besser verstehen zu lernen und so Handlungsalternativen für sich selbst zu entwickeln.

Jeder Mensch kennt Schwellen im Leben. Man kann furchtsam vor ihnen stehenbleiben, weil man sich den Wechsel nicht zutraut, oder darüber hinwegsetzen, um einen Aufbruch zu wagen. Jede schwelle, jede Tür bedeutet den Übertritt von einer auf die andere Seite, den Beginn von etwas neuem, den Eintritt in einen anderen Lebensraum.

Teil 3: Der „Apfelpfarrer“ Korbinian Aigner.

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 06.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gröbenzell: Holger Schüler - Auf 6 Pfoten
Holger Schüler: Auf 6 Pfoten

ACHTUNG: Bitte bringen Sie Ihren Hund NICHT mit zur Veranstaltung!

Der Bestsellerautor geht wieder auf Tournee!
Holger Schüler und seine treuen Begleiter Dakota & Anoki begeistern mit neuer Live-Show! Hundeerziehung kann richtig Spaß machen! Manchmal ist es die Freude der Herrchen und Frauchen über die erreichten Ziele und manchmal die Schadenfreude der Anderen, wenn es eben nicht so richtig klappt. Egal wie, es gibt immer was zu lachen!
Lehrreich& witzig!
Mit vielen Geschichten aus seinem Alltag als Hundebesitzer und als Experte für Hundeerziehung, erklärt Holger Schüler auf seine ganz eigene Art Grundlegendes zum Thema Hund. Was tun, wenn der Hund nicht hört, an der Leine zieht, aggressiv zu anderen Menschen oder Hunden ist? Holger Schüler ist auf die Arbeit mit „Problemhunden“ spezialisiert und erlebt tagtäglich, dass die Probleme eben bei den Menschen anfangen. Dort setzt seine Erziehungsphilosophie an. Damit aus Mensch und Hund ein eingespieltes Team wird, muss der Mensch den Sozialpartner Hund verstehen und lernen, mit ihm richtig zu kommunizieren.

In seiner neuen Live-Show zeigt Holger Schüler direkt am Hund, was bei der Erziehung entscheidend und für ein entspanntes und geregeltes Miteinander nötig ist, wie man Fehler korrigieren oder von vornherein vermeiden kann. Ganz nah an der Realität! Die Arbeit in einer Auffangstation für schwererziehbare Hunde, über 12 Jahre Berufserfahrung bei der Hunderettungsstaffel und eine fundierte Ausbildung zum Hundetrainer, haben Holger Schüler zum Experten gemacht! Seit mehr als 25 Jahren betreut er nun Hunde und dessen Besitzer. Viel „Futter“ für einen unterhaltsamen Abend. Aber keine Angst, garantiert leicht bekömmlich.

STOCKWERK
Oppelner Str. 3-5, 
82194 Gröbenzell
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 11.05.2025; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Garching: Holger Schüler - HUNDERERZIEHUNG
Holger Schüler: HUNDERERZIEHUNG

Hundeerziehung kann richtig Spaß machen! Mit vielen Geschichten aus seinem Alltag als Hundebesitzer und als Experte für Hundeerziehung, erklärt Holger Schüler (bekannt aus dem SWR, 3Sat und Arte) auf seine ganz eigene Art Grundlegendes zum Thema Hund. Holger Schüler ist auf die Arbeit mit „Problemhunden“ spezialisiert und erlebt tagtäglich, dass die Probleme eben bei den Menschen anfangen. Dort setzt seine Erziehungsphilosophie an. In seiner neuen LiveShow zeigt Holger Schüler direkt am Hund, was bei der Erziehung entscheidend ist.

Bürgerhaus Garching
Bürgerplatz 9, Telschowstraße 4, 
85748 Garching bei München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 16.05.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Planegg: Michaela Hanauer - Das Münchener Märchenbuch
Michaela Hanauer
Das Münchener Märchenbuch

Das Münchener Märchenbuch nimmt Kinder und junggebliebene Erwachsene mit auf eine ebenso spannende wie fantasievolle Zeitreise zur Gründung Münchens durch die Mönche und den listenreichen Heinrich den Löwen. In kindgerechter Sprache erzählen die beiden Autorinnen Barbara van den Speulhof und Michaela Hanauer die schönsten historisch überlieferten Sagen und Legenden und lassen dabei die Schäffler tanzen und den Teufel wütend in der Frauenkirche auftreten.
In der Münchner Stadtgeschichte gibt es Unglaubliches, Lustiges und Schauriges zu entdecken, dem die Kinder durch einen Infokasten am Ende jeden Märchens auf den Originalschauplätzen folgen können. Eine zusätzliche Übersicht bietet der illustrierte Stadtplan im Einband. So finden sich ganz leicht die Glücksorte der bayerischen Landeshauptstadt, die angeblich jeden Geldbeutel klimpern lassen und jeden Wunsch erfüllen sollen.

Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5, 
82152 Planegg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 16.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Garching: POETRY SLAM
POETRY SLAM

Der Garchinger Poetry Slam ist wieder da! Namhafte Poeten von Nah und Fern und mutige Newcomer kämpfen in dem lebendigsten Literaturformat unserer Zeit mit selbstgeschriebenen Texten um die Gunst des Publikums, das am Ende des Abends einen Sieger kürt. Der Kreativität sind so gut wie keine Grenzen gesetzt, die Bandbreite, von Prosa über Lyrik, Rap bis Comedy, ist breit gefächert – bewertet werden sowohl natürlich Inhalt der Texte als auch die Art der Inszenierung.

Theater im Römerhof
Riemerfeldring 2, 
85748 Garching bei München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 16.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Gauting: Charles Brauer & Christian Elsas - "Die Nachtigall und die Rose"
Charles Brauer & Christian Elsas: "Die Nachtigall und die Rose"

Musikalische Lesung zum 125. Todesjahr Oscar Wildes.

In diesem Programm werden drei der schönsten Märchen Oscar Wildes mit ihrem unnachahmlichen Charme, ihrer poetischen Kraft und mit für Oscar Wilde überraschender, kunstvoller Schlichtheit vorgestellt und mit Musik – vorwiegend aus der Romantik bzw. der Romantik nahe verbunden. Sie nimmt genau die jeweilige Stimmung auf und verstärkt sie.

Die Märchen des irischen Dichters verzaubern und sind nur scheinbar von schlichtem Inhalt. Sie erzählen von Leid, Leiden, Mitgefühl, selbstloser Nächstenliebe, Opferbereitschaft, Selbstsucht, Einsamkeit und Zuneigung, aber auch von Besinnung und dem Ausweg aus einer menschlichen Sackgasse. Sie lösen ein Nachdenken über Tod und Liebe, Herzenskälte und Herzenswärme aus.

Charles Brauer stand unter Regiegrößen wie Gustaf Grundgens, George Tabori, Claus Peymann, Fritz Kortner, Dieter Dorn und Ernst Wendt auf der Bühne. Christian Elsas konzertierte in fast allen europäischen Ländern. Konzertmitschnitte, Studioaufnahmen sowie Fernsehaufzeichnungen begleiteten seinen künstlerischen Weg.

CHARLES BRAUER, Lesung
CHRISTIAN ELSAS, Piano

bosco, Bürger- und Kulturhaus Gauting
Oberer Kirchenweg 1, 
82131 Gauting
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Samstag 17.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Germering: G-TOWN SLAM
G-TOWN SLAM
Der Poetry Slam in der Stadthalle Germering

Wortwitz, Emotion und unvergessliche Momente – willkommen zu G-Town-Slam, dem Poetry Slam in der Stadthalle Germering! Erleben Sie fantastische Bühnenpoet*innen aus ganz Deutschland sowie talentierte Sprachkünstler*innen aus der Region, die ihre selbstgeschriebenen Texte auf die Bühne tragen, um das Publikum zu begeistern.

Welcher Text bringt zum Nachdenken, welcher Auftritt zum Lachen, wer holt sich den Sieg? Seien Sie dabei und entscheiden Sie selbst. Ihr Applaus bestimmt mit, wer am Ende gewinnt.

Durch den Abend führen Ko Bylanzky und Mate Tabula. Wer selbst Lust hat, aufzutreten, schickt einfach eine E-Mail an: gtownslam@gmx.de

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39, 
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 22.05.2025; Uhrzeit: 20:00 Uhr
Erding: Drag Voyage – Eine Reise durch die Welt des Drag!
Drag Voyage – Eine Reise durch die Welt des Drag!

Die Koffer sind gepackt, die Expedition kann beginnen: Vicky Voyage begibt sich mit euch auf eine spannende Spritztour queer über den Drag-Globus!

Betty Pearl grüßt und jodelt aus den Tiroler Alpen, Barbie Q nimmt euch mit zu ihren bolivianischen Wurzeln, Leila Yarn bringt mit ihrem italienischen Temperament die Bühne zum Glühen, Perry Stroika hat die Realität satt und entführt euch kurzerhand in seine eigene, Drag Quing Ryan Stecken lässt mit seiner Stimme Grenzen verschwimmen, Janisha Jones beginnt einen Ausflug in andere Galaxien und Ruby Tuesday fegt wie ein Orkan allerorts bestehende Geschlechterrollen hinfort.

Steigt ein, schnallt euch an und freut euch auf einen sagenhafte Voyage!

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1, 
85435 Erding
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 30.05.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
Augsburg: Lesung mit HEINZ STRUNK
Lesung mit HEINZ STRUNK

Der Schriftsteller, Musiker und Schauspieler Heinz Strunk wurde 1962 in Hamburg geboren. Seit seinem ersten Roman «Fleisch ist mein Gemüse» hat er zwölf weitere Bücher veröffentlicht. «Der goldene Handschuh» stand monatelang auf der Bestsellerliste; die Verfilmung durch Fatih Akin lief im Wettbewerb der Berlinale. 2016 wurde der Autor mit dem Wilhelm-Raabe-Preis geehrt. Sowohl sein Roman «Es ist immer so schön mit dir» als auch «Ein Sommer in Niendorf» waren für den Deutschen Buchpreis nominiert. Ende November 2024 erscheint sein neuer Roman „Zauberberg 2“

Lesung aus Zauberberg 2: Jonas Heidbrink, ein Erfolgsmensch. Schon vor dem dreißigsten hat er sein Start-up versilbert; arbeiten muss er sein Leben lang nicht mehr. Aber es geht Heidbrink nicht gut, überhaupt nicht. Und so fährt er eines kalten Januartages los Richtung Osten, in die mecklenburgische Einöde, wo inmitten von Sümpfen ein schlossartiger Bau emporragt: das Sanatorium. Alles ausgesprochen nobel, aber eben doch: Klinik, für Menschen mit dem einen oder anderen Knacks. Schnell ist Heidbrink in das Korsett von Visiten und Anwendungen eingepackt, muss er sich entscheiden, ob er im Speisesaal seiner Misanthropie folgen oder Anschluss finden will. Die Menschen hier, Ärzte, Schwestern, Patienten, sind ihm fremd, doch bald sind sie seine Welt. Nur scheint die Klinik wirtschaftlich nicht rundzulaufen. Ein Nebengebäude wird geschlossen, das Personal wird weniger, man munkelt, in der Küche komme Convenience Food aus der Mikrowelle. Und so reiht sich ein Monat an den anderen – bis es in den Sümpfen zu einem rätselhaften Unglücksfall kommt.

KANTINE 
Halderstraße 1 - 5 
86150 Augsburg / Königsplatz
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 03.06.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Christine Ostermayer und Gregorij von Leïtis - Das Evangelium nach Kafka
Christine Ostermayer und Gregorij von Leïtis: Das Evangelium nach Kafka

Dystopisch, düster, hoffnungslos – die Schriften von Franz Kafka (1883 – 1924) handeln von Angst, Scheitern und vergeblichem Kampf. Als Meister des Absurden schildert er die phantastischsten Ereignisse kristallklar und nüchtern und führt seine Leser damit an die Grenzen des menschlichen Denkens.

Trotz des tiefen Nihilismus und der Düsternis gibt es auch in Kafkas bedrohlichem Universum schwache Spuren hellen Lichts und zarte Hinweise auf eine letzte Hoffnung.

Erleben Sie diese ermutigenden Momente in einer berührenden musikalischen Lesung von Christine Ostermayer und Gregorij von Leïtis zu Kompositionen von Antonin Dvo?ák, Joseph Bohuslav Foerster, Pavel Haas, Leos Janácek, Bohuslav Martinu, Viteslav Novák, Erwin Schulhoff, Bed?ich Smetana, Josef Suk und Viktor Ullmann sowie Kafka-Vertonungen von Max Brod und Stefan Heucke.

Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8, 
80333 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Dienstag 03.06.2025; Uhrzeit: 19:30 Uhr
München: Christine Ostermayer und Gregorij von Leïtis - Das Evangelium nach Kafka
Christine Ostermayer und Gregorij von Leïtis: Das Evangelium nach Kafka

Dystopisch, düster, hoffnungslos – die Schriften von Franz Kafka (1883 – 1924) handeln von Angst, Scheitern und vergeblichem Kampf. Als Meister des Absurden schildert er die phantastischsten Ereignisse kristallklar und nüchtern und führt seine Leser damit an die Grenzen des menschlichen Denkens.

Trotz des tiefen Nihilismus und der Düsternis gibt es auch in Kafkas bedrohlichem Universum schwache Spuren hellen Lichts und zarte Hinweise auf eine letzte Hoffnung.

Erleben Sie diese ermutigenden Momente in einer berührenden musikalischen Lesung von Christine Ostermayer und Gregorij von Leïtis zu Kompositionen von Antonin Dvo?ák, Joseph Bohuslav Foerster, Pavel Haas, Leos Janácek, Bohuslav Martinu, Viteslav Novák, Erwin Schulhoff, Bed?ich Smetana, Josef Suk und Viktor Ullmann sowie Kafka-Vertonungen von Max Brod und Stefan Heucke.

Münchner Künstlerhaus
Lenbachpl. 8, 
80333 München
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Freitag 06.06.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Planegg: Dr. Jan Mühlstein - Eine jüdisch-deutsch-böhmische Geschichte
Dr. Jan Mühlstein
Eine jüdisch-deutsch-böhmische Geschichte

Jan Mühlstein hat, ausgehend von den Erzählungen seiner Eltern, die Theresienstadt und Auschwitz überlebt haben, die Geschichte seiner deutschsprachigen jüdischen Familie recherchiert. In seiner Familienchronik schildert er den Wandel der jüdischen Lebenswelten in Böhmen, der mit den Reformen des Kaisers Joseph II. im 19. Jahrhundert begann. Er zeigt eine erfolgreiche Emanzipationsgeschichte, die mit der rechtlichen und gesellschaftlichen Gleichstellung der Juden in der Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit ihre Vollendung erreichte und einen schrecklichen Rückfall - aber nicht ihr Ende - im Holocaust erlebte. Diese Familiengeschichte lässt sich aber auch als eine Warnung lesen, die Wirkmächtigkeit des scheinbar zu einer Randerscheinung geschrumpften Antisemitismus nicht zu unterschätzen.

Jan Mühlstein wurde 1949 in Most (Brüx) in der Tschechoslowakei geboren. Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings flüchtete er 1969 nach München, wo er sein Studium der Physik mit der Promotion abschloss. 1995 gehörte er mit seiner Frau und seinen drei Töchtern zu den Gründern der Liberalen jüdischen Gemeinde Beth Shalom in München, deren Vorsitzender er lange Jahre war. Er lebt in Gräfelfing und ist Vorstandsmitglied im Verein Gedenken im Würmtal. Musikalisch wird die Lesung begleitet durch das Ensemble Youkali.

Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5, 
82152 Planegg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Donnerstag 03.07.2025; Uhrzeit: 19:00 Uhr
Planegg: Ursula Erber | Karola Albrecht
Ursula Erber | Karola Albrecht
Wenn die Löwin erwacht

Wir lesen aus kraftvollen und inspirierenden Werken, die das Leben unterschiedlichster Frauen beleuchten und ihre Herausforderungen und Ziele in den Mittelpunkt stellen. Erleben Sie mit uns die bewegenden Texte aus: Löwen wecken von Ayelet Gundar-Goshen, Stolz und Vorurteil von Jane Austen, Briefe von Clara Schumann, Texte von Elif Shafak und vieles mehr. Lassen Sie sich von den Geschichten und Erfahrungen dieser bemerkenswerten Frauen berühren und inspirieren - musikalisch umrahmt vom Duo FlautoPiano.

Ursula Erber übernahm nach der Schauspiel-Ausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule Engagements an renommierten Theatern (u.a. Bayerisches Staatsschauspiel, Kammerspiele München). Seit 2007 spielt sie eine Hauptrolle in der Fernsehserie Dahoam is dahoam.

Karola Albrecht ist neben ihrer Tätigkeit als stellvertretende Leitung der vhs im Würmtal vielseitig ehrenamtlich engagiert. Sie ist Vorsitzende des Vereins Musica Sacra Planegg-Krailling e.V. und mit dem Ensemble Wokabile und dem neugegründeten Duo FlautoPiano im Würmtal zu hören.

Susanne Kühnel hat an der Hochschule für Musik in München studiert. Sie arbeitet als Pianistin und Korrepetitorin und unterrichtet seit vielen Jahren in Stockdorf.

Kupferhaus Planegg
Feodor-Lynen-Straße 5, 
82152 Planegg
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
Sonntag 27.07.2025; Uhrzeit: 16:00 Uhr
Germering: Magic Maxl - Zaubern verboten! Ich tu’s trotzdem.
Magic Maxl
Zaubern verboten! Ich tu’s trotzdem.

Er ist noch so jung, dass er natürlich auch noch in die Schule muss. Nicht etwa Hogwarts, sondern eine ganz normale Schule, in der zaubern strengstens verboten ist. Was aber, wenn er es trotzdem macht? Magic Maxl präsentiert in dieser Show, mit familienfreundlicher Zauberei, wie der langweilige Schultag mit Magie ein bisschen mehr Spaß machen kann. Seid kurz vor den großen Sommerferien auch mit dabei, wenn Magic Maxl zeigt, was er mit schlechten Aufsätzen macht oder wie er eine Matheaufgabe löst!

Magic Maxl wurde bereits mit 9 Jahren in den Magischen Zirkel von Deutschland e.V. aufgenommen. Mit seinen kreativen Illusionen hat er etliche Preise gewonnen, darunter fünf Mal in Folge den ersten Platz der Deutschen Jugendmeisterschaften der Zauberkunst. Magic Maxl stand auch schon mehrfach mit den Ehrlich Brothers auf der Bühne und durfte unter anderem Jörg Pilawa, Kai Pflaume und Elton zur besten Sendezeit im TV verzaubern.

Empfohlen für Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter

Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39, 
82110 Germering
Nach oben scrollenKlicken sie hier um schneller an den Anfang der Seite zu gelangen.
© 2025 kultkomplott.de | Impressum
Nutzungsbedingungen & Datenschutzerklärung
KultKomplott versteht sich als ein unabhängiges, kulturelle Strömungen aufnehmendes und reflektierendes Portal.